DE2660531C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2660531C2
DE2660531C2 DE2660531A DE2660531A DE2660531C2 DE 2660531 C2 DE2660531 C2 DE 2660531C2 DE 2660531 A DE2660531 A DE 2660531A DE 2660531 A DE2660531 A DE 2660531A DE 2660531 C2 DE2660531 C2 DE 2660531C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
input
pulse
state
workpiece holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2660531A
Other languages
English (en)
Inventor
William Peter High Bridge N.J. Us Herzer
Robert Emmett Norwood Mass. Us Cullen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Special Corp
Original Assignee
Union Special Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/592,951 external-priority patent/US4051794A/en
Application filed by Union Special Corp filed Critical Union Special Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE2660531C2 publication Critical patent/DE2660531C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/409Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by using manual input [MDI] or by using control panel, e.g. controlling functions with the panel; characterised by control panel details, by setting parameters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B21/00Sewing machines with devices for automatically controlling movement of work-carrier relative to stitch-forming mechanism in order to obtain particular configuration of seam, e.g. programme-controlled for sewing collars, for attaching pockets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B69/00Driving-gear; Control devices
    • D05B69/36Devices for stopping drive when abnormal conditions occur, e.g. thread breakage
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/10Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using selector switches
    • G05B19/106Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using selector switches for selecting a programme, variable or parameter
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/19Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
    • G05B19/40Open loop systems, e.g. using stepping motor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/408Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by data handling or data format, e.g. reading, buffering or conversion of data
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/4093Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by part programming, e.g. entry of geometrical information as taken from a technical drawing, combining this with machining and material information to obtain control information, named part programme, for the NC machine
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B65/00Devices for severing the needle or lower thread
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2207/00Use of special elements
    • D05D2207/02Pneumatic or hydraulic devices
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36512Select by a selector, dip switch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]

Description

Die Erfindung betrifft eine automatische Nähmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Eine solche Nähmaschine ist Gegenstand des älteren Patentes 25 60 217. Gegenstand dieses Patentes ist die spezielle Ausbildung der Steuereinheit, die zur Verarbeitung der in einem Halbleiter- Festspeicher enthaltenen Steuerbefehle dient, nicht aber die Sychronisation der Bewegung des Werkstückhalters zur Bewegung der Nähnadel.
Bei einer bekannten, beispielsweise in der US-PS 38 30 175 beschriebenen, automatischen Nähmaschine findet eine automatische Werkstückbewegung nur dann statt, wenn auch die Nadel eine Hin- und Herbewegung ausführt. Eine Bewegung des Werkstückes ohne gleichzeitige Nahtbildung ist nur bei Stillstand der Maschine durch Verschieben oder Drehen des Stoffteiles von Hand möglich. Diese Beschränkungen sind dadurch begründet, daß die Werkstückbewegung streng synchron zu der hin- und hergehenden Bewegung der Nähnadel erfolgen muß, damit keine Bewegung des Werkstückes bei eingestochener Nadel erfolgt, die zu Schäden am Werkstück oder auch zu Nadelbrüchen führen könnte. Die an die Bewegung der Nähnadel gekoppelte Bewegung des Werkstückhalters bei automatischem Betrieb verhindert es jedoch, kompliziertere Nähmuster herzustellen, die im Abstand voneinander angeordnete Nahtabschnitte umfassen, oder auch nur das Werkstück automatisch in eine vorgegebene Anfangsposition zu bringen.
Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Schaltungsanordnung nach dem älteren Patent 25 60 217 so weiterzubilden, daß sie wahlweise eine Bewegung des Werkstückhalters mit und ohne Stichbildung ermöglicht, damit einerseits kompliziertere Nähmuster herstellbar sind und andererseits der Arbeitsablauf der Maschine vereinfacht und verbessert werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Nähmaschine ist also die Bewegung des Werkstückhalters davon abhängig, daß entweder bei arbeitendem Nähmaschinenantrieb Synchronisationssignale erzeugt werden, die zur Synchronisation der Bewegung des Werkstückhalters dienen, oder aber bei ruhendem Nähmaschinenantrieb ein spezieller, das Ruhen des Nähmaschinenantriebes bewirkender Steuerbefehl vorliegt, von dessen Befehlsteil dann ein Freigabesignal für die Bewegung des Werkstückhalters abgeleitet wird. Damit ist es möglich, auch bei automatischem Betrieb aufgrund programmierter Befehle den Werkstückhalter ohne gleichzeitige Nahtbildung zu bewegen, um auf diese Weise eine Nahtunterbrechung zu erzielen oder besondere Funktionen ausführen zu können, insbesondere die Rückkehr des Werkstückhalters in einer Ausgangsstellung nach dem Nahtende.
Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche. So kann gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 2 die Steuerschaltung aufgrund eines einzigen, das Nahtende anzeigenden Steuerbefehls das Abschneiden des Fadens und den Rücklauf des Werkstückhalters in dessen Ausgestaltung veranlassen. Dieser Rücklauf des Werkstückhalters erfolgt dann wieder ohne gleichzeitige Nadelbewegung. Durch die Merkmale des Patentanspruches 3 wird erreicht, daß bei einer Bewegung des Werkstückhalters ohne Stichbildung keine Fäden nachgezogen werden, die einerseits stören und andererseits auch den Transport des Werkstückes behindern könnten.
Die Erfindung wird im folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben und erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Teilansicht einer automatischen Nähmaschine,
Fig. 2 in Form eines Blockdiagrammes die zentrale Steuereinheit Nähmaschine nach Fig. 1,
Fig. 3 die Konfiguration des Befehlsteiles der im Speicher der Nähmaschine enthaltenen Daten und
Fig. 4 bis 8 elektrische Detailschaltungen der zentralen Steuereinheit nach Fig. 2.
In Fig. 1 ist eine programmgesteuerte Nähmaschine 50 dargestellt, die einen freitragenden Arm 52 aufweist, der einer Nähnadel 54 die mechanische Antriebskraft zuleitet. Das zu nähende (nicht dargestellte) Werkstück wird von einem Werkstückhalter 56 gehalten, der in einer horizontalen Ebene durch ein Kraftübertragungssystem verschieblich ist. Dieses System wird von zwei Schrittmotoren angetrieben, die an einander gegenüberliegenden Seiten des Arms 52 angeordnet sind, so daß in Fig. 1 nur ein Motor 60 sichtbar ist, und dem Werkstückhalter in zwei Koordinatenrichtungen, die mit X und Y bezeichnet sind, die erforderliche Antriebskraft zuführen.
Die Schrittmotoren werden angetrieben von elektrischen Signalen, die von einer elektrischen Steuereinheit 676 (Fig. 2) geliefert werden und bei laufender Maschine mittels einer elektromechanischen Synchronisiereinheit 62 mit der Bewegung der Nadel 64 synchronisiert sind. Die Synchronisiereinheit 62 ist mit einem üblichen Handrad 54 der Nähmaschine verbunden und liefert Synchronisationssignale für die elektrische Steuereinheit. Steuerbefehle, die den gewünschten Bewegungsablauf des Werkstückhalters 56 bestimmen, sind in einem Speicherelement enthalten, das über ein Vielzahl willkürlich adressierbarer Speicherstellen verfügt. Die elektrische Steuereinheit bewirkt, daß Steuerbefehle aus so vielen Stellen eines adressierbaren Speichers ausgelesen werden, wie es zur Herstellung eines vollständigen Nahtmusters erforderlich ist. Die elektrische Steuereinheit wandelt jeden Steuerbefehl in eine Folge von Impulsen um, welche den Schrittmotoren zugeführt werden. Auf diese Weise werden diese Schrittmotoren dazu veranlaßt, den Werkstückhalter 56 in vorgegebener Weise zu bewegen.
Fig. 2 zeigt Einzelheiten der soeben erwähnten Steuereinheit 676. Sie umfaßt eine Folgeschaltung 722, die über eine mit der Bezeichnung "Überwachung" versehene Leitung unter anderem das Eintreffen der von der Synchronisiereinheit 62 gelieferten Synchronisationssignale überwacht. Innerhalb der Folgeschaltung 722 angeordnete logische Verknüpfungsglieder sind so ausgebildet und angeordnet, daß dann, wenn einwandfreie Arbeitsbedingungen nicht vorhanden sind, der Betrieb der Maschine und des Werkstückhalters abgestoppt wird.
Die den Nähvorgang bestimmenden Steuerbefehle befinden sich in einem mit der Steuereinheit 676 verbundenen Festspeicher (PROM) 458. Macht ein aus diesem PROM ausgelesener Steuerbefehl einen Nähvorgang erforderlich, erfolgt die Bewegung des Werkstückhalters in Abhängigkeit von den der Folgeschaltung 722 zugeführten Signalen der Synchronisiereinheit 62, die die Folgeschaltung dazu veranlassen, auf einer Leitung 797 ein Signal zu erzeugen, welches anzeigt, daß sich die Nadel außerhalb des Werkstückes befindet. Wenn dagegen der Steuerbefehl keinen Nähvorgang erforderlich macht, beispielsweise dann, wenn der Werkstückhalter für einen nachfolgenden Nähvorgang in eine erste Ausgangsstellung zu bringen ist, wird von logischen Schaltungen, die sich innerhalb der Folgeschaltung befinden, auf der Leitung 797 ein Signal erzeugt, das zu dem Steuersignal äquivalent ist, das eine sich außerhalb des Werkstückes befindende Nadel anzeigt. In beiden Fällen wird dieses Steuersignal auf der Leitung 797 einer Impuls-Modifizierschaltung 744 zugeführt, die es immer dann, wenn entsprechend geeignete Signale auf den Leitungen 752, 754, vorliegen, ermöglicht, daß die Schrittmotoren in Übereinstimmung mit den Ausgangssignalen von Aufwärtszählern 780 und 782 angetrieben werden.
Wenn auf der Leitung 797 ein Steuersignal vorliegt, beaufschlagen von einem Oszillator 768 für niedrige Geschwindigkeit gelieferte Taktsignale über eine Zählsteuerschaltung 800 und deren Ausgangsleitungen 802 und 804 die Aufwärtszähler 780 und 782. Zur gleichen Zeit werden die gleichen Taktsignale des Oszillators 768 über eine Geschwindigkeits-Modifizierung 749 der Impuls- Modifizierschaltung 744 zugeführt. Die von der Impuls- Modifizierschaltung schließlich abgegebenen Impulszüge oder Impulsfolgen zum Antrieb jedes Schrittmotors sind für jede Koordinatenrichtung aus diesen, eine niedrige Geschwindigkeit aufweisenden Taktsignalen abgeleitet.
Die Folgeschaltung 722 verwendet die ihr auf den Leitungen 832 von einer Dekodierschaltung 830 zugeführten Signale zur Unterscheidung zwischen Nähbefehlen und nicht den Nähvorgang betreffenden Befehlen. Ist das Signal ein Stopbefehl, leitet sie das Ende der Programmfolge ein. Diese Beendigung umfaßt das Weiterleiten eines Signals zu der Fadenabschneideeinrichtung 314 (Fig. 1), damit diese den Faden abschneidet, und das Rückführen des Werkstückhalters in seine Ausgangs- oder Nullposition. Um diesen letzten Vorgang durchzuführen, wird auf einer Leitung 724 ein Steuersignal erzeugt als Folge einer Rückmeldung von der Fadenabschneidevorrichtung die angibt, daß der Faden abgeschnitten worden ist, und in Gegenwart eines das Ende des Programms angebenden Signals auf einer der Leitungen 832.
Bei der dargestellten, bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfaßt der Instruktionsteil des Steuerbefehls, wie in Fig. 3 dargestellt, vier Bits, nämlich zwei für die Angabe der Bewegungsrichtung des Werkstückhalters und zwei für die Stichbildung. Wie in Fig. 4 dargestellt, wird der aus dem PROM 458 ausgelesene Instruktionsteil in invertierter Form einem Register R 47 als A Datensignal-N, B Datensignal-N, C Datensignal-N und D Datensignal-N zugeführt. Bezieht man sich auf Fig. 3, dann erfolgt die Bildung des Datensignal-N-Steuerworts wie folgt. Das geringstwertige, die Richtung für den Y-Schrittmotor angebende Bit wird invertiert, so daß ein 0-Zustand für das A Datensignal- N die +Y-Richtung angibt, während sich ein 0-Signal auf die -Y-Richtung bezieht. In ähnlicher Weise gibt ein hochliegendes B Datensignal-N die -X-Richtung für den X-Schrittmotor und ein 0-Zustand für das B Datensignal-N die +X-Richtung für diesen Schrittmotor an. Die beiden höherwertigen Bits für die Bestimmung der Nähart werden zur Bildung des C Datensignals-N und des D Datensignals-N invertiert. Sind beide Signale, nämlich das C Datensignal-N und das D Datensignal-N im Zustand 1, dann ist hierdurch eine Nähart ohne Stichbildung befohlen. Liegt das C Datensignal-N auf 0 und das D Datensignal-N auf 1, dann ist in dem Steuerwort das Stichbildungsverfahren programmiert, liegt das C Datensignal-N hoch und das D Datensignal im Zustand 0, dann entspricht dies einer Anweisung für eine langsame Stichbildung, während dann, wenn sich diese beiden Datensignale- N im 0-Zustand befinden, das Programmende angezeigt ist.
Die Datensignale-N werden von dem Register R 47 als Folge der Vorderflanke eines hochliegenden EMC-P-Signals dekodiert. Ist von dem Steuerwort eine Nähart ohne Stichbildung befohlen worden, was durch die invertierten Werte des C Datensignales-N und des D Datensignales-N zum Ausdruck kommt, dann bilden sich an den Ausgängen des Register R 47 die folgenden Zustände: Der Ausgang 14 liegt auf 0, der Ausgang 16 auf 1, der Ausgang 1 auf 0 und der Ausgang 15 auf 1. Daher ist der Eingang 1 des NAND-Gliedes NA 35 A und der Eingang 4 des NAND-Gliedes NA 35 B im Zustand 0 und die Ausgänge dieser beiden Glieder liegen hoch. Dementsprechend ist sowohl der Eingang 12 des NOR-Gliedes NO 36 A als auch der Eingang 8 des NOR-Gliedes NO 36 B im Zustand 1. Des weiteren liegt der Eingang 12 des NAND-Gliedes NA 35 D auf 0 und der Ausgang dieses Gliedes liegt hoch, was zu einem 1-Signal am Eingang 3 des NOR-Gliedes NO 36 D führt. Da beide Eingänge 9 und 10 des NAND-Gliedes NA 35 C hoch liegen, ergibt sich am Eingang 6 des NOR-Gliedes NO 36 C ein 0-Zustand. Das Signal EMC-P befindet sich normalerweise im Zustand 0, so daß der Ausgang des NICHT-Gliedes I 52 C hoch liegt. Hieraus ergibt sich, daß die Ausgänge dieser vier NOR-Glieder normalerweise auf 0 liegen. Geht jedoch das EMC-P-Signal in seinen 1-Zustand über, so daß sich das Ausgangssignal des NICHT-Gliedes I 52 C zu 0 ändert, dann wird am Eingang 11 des NOR-Gliedes NO 36 A, am Eingang 9 des NOR-Gliedes NO 36 B, am Eingang 5 des NOR-Gliedes NO 36 C und am Eingang 2 des NOR-Gliedes NO 36 D ein 0-Impuls gebildet. Die Datensignale-N werden von dem Register R 47 zu dem Zeitpunkt dekodiert, zu welchem das EMC-P-Signal hoch geht, d. h. seinen Zustand von 0 auf 1 ändert, wobei die NOR-Glieder von dem EMC- P-Impuls entsprechend vorbereitet sind, bevor das EMC-P-Signal in seinen 0-Zustand zurückkehrt. In dem besprochenen Fall ist der Eingang 6 des NOR-Gliedes NO 36 C auf 0 gesetzt. Da sich dieser Eingang im 0-Zustand befindet, während das Signal am Eingang 5 des NOR-Gliedes NO 36 C noch 0 ist, d. h. bevor das EMC-P-Signal in seinen 0-Zustand zurückkehrt, bildet sich am Ausgang dieses Gliedes ein Impuls, der ein Signal "Keine Stichbildung-B bildet. Da einer der Eingänge der verbleibenden NOR-Glieder hoch liegt, verbleiben die weiteren Ausgänge im Zustand 0, nämlich die Ausgangssignale "Stichbildung-P", "Programmende-P" und "Langsame Stichbildung-P". Der Impuls "Keine Stichbildung-P" wird dazu verwendet, das Steuersystem in die Nähart ohne Stichbildung zu versetzen, wie weiter unten erläutert wird.
Als nächstes sei angenommen, daß das C Datensignal-N und das D Datensignal-N angeben, daß in dem Steuerwort ein Stichbildungsbefehl für schnelle Geschwindigkeit der Maschine enthalten ist. Die sich ergebende Ausgangskonfiguration des Registers R 47 ist dann, wenn die Einstellung durch die ansteigende Vorderflanke des EMC-P-Impulses erfolgt, wie folgt: Der Ausgang 14 liegt hoch, der Ausgang 16 liegt hoch, der Ausgang 1 und der Ausgang 15 liegen auf 0. Daher haben der Eingang 5 des NAND- Gliedes NA 35 B, der Eingang 10 des NAND-Gliedes NA 35 C und die Eingänge 12 und 13 des NAND-Gliedes NA 35 D sämtlich den Zustand 0, was zu hochliegenden Ausgangssignalen an diesen Gliedern führt. Der Eingang 8 des NOR-Gliedes NO 36 B, der Eingang 6 des NOR-Gliedes NO 36 C und der Eingang 3 des NOR-Gliedes NO 36 D sind sämtlich hochliegend und es sind diese Glieder gesperrt, wobei sie an ihren Ausgängen die Signale "Programmende-P", "Keine Stichbildung-P" und "Langsame Stichbildung-P" bilden, die sich im Zustand 0 befinden. Es sind jedoch beide Eingänge des NAND- Gliedes NA 35 A hoch, was zu einem 0-Signal am Eingang 12 des NOR-Gliedes NO 36 A führt und damit zu einem positiven Impuls für das Signal "Stichbildung-P", bevor das EMC-P-Signal wieder auf 0 geht. Der Stichbildungs-P-Impuls veranlaßt die Maschine zur Stichbildung.
Als nächstes sei angenommen, daß das C Datensignal-N und das D Datensignal-N den Befehl zur langsamen Stichbildung enthalten, was zu folgender Ausgangskonfiguration des Registers R 47 führt: Die Ausgänge 14 und 16 liegen auf 0 und die Ausgänge 1 und 13 weisen den Zustand 1 auf. Daher befinden sich die Eingänge 1 und 2 des NAND-Gliedes NA 35 A im Zustand 0, desgleichen der Eingang 4 des NAND-Gliedes NA 35 B und der Eingang 9 des NAND- Gliedes NA 35 C; dies führt zu hoch liegenden Ausgangssignalen für diese drei Glieder. Dementsprechend befindet sich der Eingang 12 des NOR-Gliedes NO 36 A, der Eingang 8 des NOR-Gliedes NO 36 B und der Eingang 6 des NOR-Gliedes NO 36 C im Zustand 1, was zu einem 0-Zustand für die Signale "Stichbildung-P", "Programmende-P" und "Keine Stichbildung-P" führt. Beide Eingänge des NAND-Gliedes NA 35 D liegen jedoch hoch, was zu einem 0-Signal am Eingang 3 des NOR-Gliedes NO 36 D führt, sowie zu einem 1-Impuls für das Signal "Langsame Stichbildung-P", was die Nähart "Langsame Stichbildung" zur Folge hat.
Schließlich sei angenommen, daß das C Datensignal-N und das D Datensignal-N im Steuerwort den Befehl "Programmende" darstellen. Dann ergibt sich die folgende Ausgangsposition für das Register R 47: Die Ausgänge 14 und 1 des Registers liegen hoch und die Ausgänge 16 und 15 des Registers weisen den Zustand 0 auf. Daher liegen der Eingang 2 des NAND-Gliedes NA 35 A auf 0, desgleichen die Eingänge 9 und 10 des NAND-Gliedes NA 35 C und der Eingang 13 des NAND-Gliedes NA 35 D; es ergeben sich hoch liegende Ausgangssignale für diese drei Glieder. Somit befinden sich der Eingang 12 des NOR-Gliedes NO 36 A, der Eingang 6 des NOR-Gliedes NO 36 C und der Eingang 3 des NOR-Gliedes NO 36 D im Zustand 1, was zu 0-Zuständen für die Signale "Stichbildung- P", "Keine Stichbildung-P" und "Langsame Stichbildung-P" führt. Es befinden sich jedoch die beiden Eingänge des NAND-Gliedes NA 35 B im Zustand 1, was zu einem 0-Signal am Eingang 8 des NOR-Gliedes NO 36 B und damit zur Bildung eines positiven Impulses für das Signal "Programmende-P" führt. Als Folge dieses Signals leitet das Gesamtsystem die Nähart Programmende ein.
Das A Datensignal-N und das B Datensignal-N werden von dem Register R 47 ebenfalls bei Vorliegen des EMC-P-Impulses dekodiert, um ein X Speicherrichtungssignal-P und ein Y Speicherrichtungssignal- P für die Richtungssteuerung der X- und Y- Schrittmotoren zu erzeugen. Es wird jedoch darauf verzichtet, auf diese die Steuerung der Werkstückhalter-Bewegung betreffenden Signale näher einzugehen.
Da die häufigste Nähart, die in dem Steuerwort beim Betrieb der Maschine verwendet wird, der schnelle Stichvorgang ist, während welchem die Nähmaschine mit hoher Geschwindigkeit arbeitet, soll im folgenden das Stichbildungsverfahren zuerst besprochen werden. Es wird daran erinnert, daß für das Signal Stichbildung-P ein positiver Impuls gebildet worden ist, der diesem Nähartbefehl entspricht. Wie aus Fig. 5 ersichtlich, werden die Signale "Stichbildung-P", "Langsame Stichbildung-P" und "Programmende-P" zusammen mit Betriebszustände meldenden Signalen einem Schaltnetz zugeführt, dessen Ausgangssignale den Zustand eines Stichbildungsflipflops ff 84 A bestimmen.
Wenn einer der Eingänge des zu dem genannten Schaltnetz gehörenden NOR-Gliedes NO 44 D hoch liegt, ist der Ausgang dieses Gliedes im Zustand 0. Der Normalzustand des Nadelfadenbruch-OP-Signals ist der 1-Zustand und dementsprechend befindet sich der Eingang 2 des UND-Gliedes A 70 D normalerweise im Zustand 0, desgleichen der Eingang 4 des NAND-Gliedes NA 70 C. Das bedeutet, daß das Hilfsstartsignal-P am Ausgang des UND-Gliedes A 70 D normalerweise im Zustand 0 ist. Der Normalzustand für das Anlaßzustand-P- Signal ist 1. Nur wenn beide Eingänge des NOR-Gliedes NO 44 D den Zustand 0 haben, sind das Hilfsstartsignal-P und der Eingang 4 des NAND-Gliedes NA 70 C im Zustand 1.
Nimmt man den Normalzustand an, dann liegt der Eingang 9 des NAND-Gliedes NA 70 B hoch, da der Eingang 4 des NAND-Gliedes NA 70 C auf 0 ist. Wird der positive Stichbildungs-P-Impuls empfangen, dann wird der Impuls vom dem NICHT-Glied I 83 D negiert und es wird am Eingang 10 des NAND-Gliedes NA 70 B ein 0-Impuls gebildet. In entsprechender Weise wird am Ausgang des NAND- Gliedes NA 70 B ein 1-Impuls gebildet und dadurch das Flipflop ff 84 A an seinem Eingang 2 gesetzt, wodurch der Ausgang 1 dieses Flipflops in den Zustand 0 und der Ausgang 4 in den Zustand 1 gelangt, was zu einem 1-Zustand für das Stichbildungssignal-P führt, welches anzeigt, daß sich das System in der Nähart "Stichbildung" befindet.
Das Stichbildungsflipflop ff 84 A wird beim Einschalten des Systems von einem Rücksetz-N-Signal zurückgesetzt, wobei sein Ausgang 1 in den Zustand 1 und das Stichbildungssignal-P in den Zustand 0 gelangt. Wenn das Stichbildungsflipflop gesetzt ist, dann liegt sein Eingang 6 auf 0, was wie folgt erzwungen werden kann. Beide Signale "Langsame Stichbildung-P" und "Programmende-P" werden den Eingängen des NOR-Gliedes NO 44 C zugeführt und befinden sich im Zustand 0, was zu einem 1-Zustand am Eingang 13 des NAND-Gliedes NA 70 A führt. Das Nadelfadenbruch- OP-Signal liegt normalerweise hoch und geht nur im Falle eines Fadenbruchs in den Zustand 0. Dementsprechend ist das Nadelfadenbruch- P-Signal normalerweise im Zustand 0. Das Signal am Eingang des NICHT-Gliedes I 83 C ist im Zustand 0, und es ergibt sich ein 1-Zustand am Eingang 12 des NAND-Gliedes NA 70 A. Dementsprechend liegt der Ausgang dieses NAND-Gliedes NA 70 A und der Eingang 6 des Flipflops ff 84 A normalerweise auf 0.
Nachdem das Stichbildungsflipflop ff 84 A als Folge des Stichbildungs- P-Signals gesetzt worden ist, ergibt sich am Eingang 12 des ODER-Gliedes O 84 B ein 0-Signal. Das dem ODER-Glied O 84 B ebenfalls zugeführte Klemmenhaltsignal-OP ist normalerweise im Zustand 0. Dementsprechend liegt auch am Eingang 1 der Treiberschaltung DC 72 A ein Signal im Zustand 0. Das Wählsignal Normalbetrieb/ Wartung am Eingang 2 der Treiberschaltung DC 72 A befindet sich ebenfalls normalerweise im Zustand 0. Dementsprechend liegen beide Eingänge zur Treiberschaltung DC 72 A während des Normalbetriebs der Maschine im Zustand 0.
Der Ausgang 3 der Treiberschaltung DC 72 A ist auf die Eingänge der Schaltung wie folgt bezogen. Wenn einer der Eingänge hoch liegt, dann liegt der Ausgang der Treiberschaltung ebenfalls hoch, was zu einem Betrieb der Maschine in ihrem niedrigen Geschwindigkeitsbereich führt. Sind jedoch beide Eingänge der Treiberschaltung im Zustand 0, dann befindet sich der Ausgang der Schaltung ebenfalls auf 0, so daß sich die schnelle Betriebsart der Maschine ergibt. Während des Normalbetriebs der Maschine und dann, wenn der Stichbildungs-P-Impuls empfangen worden ist, befinden sich beide Eingänge der Treiberschaltung DC 72 A in ihrem Zustand 0 und der Ausgang der Schaltung liegt ebenfalls auf 0, wodurch die Maschine mit schneller Geschwindigkeit angetrieben wird.
In Fig. 6 ist gezeigt, daß der positive Stichbildungs-P-Impuls das Flipflop ff 39 B setzt, so daß dessen Ausgang den Zustand 0 und der Eingang 4 des UND-Gliedes A 42 A ebenfalls den Zustand 0 einnimmt. Dabei ist dann der Eingang 8 des Flipflops ff 57 B ebenfalls 0 und dieses Flipflop ist dann nicht gesetzt. Der Stichbildungs-P-Impuls wird außerdem negiert und passiert das NOR-Glied NO 53 A, wobei sich der ergebende 0-Impuls das Flipflop ff 54 C für langsame Stichbildung zurücksetzt, wenn ein vorheriger Befehl zur Nähart der langsamen Stichbildung geführt hat. Bei diesem zurückgesetzten Flipflop liegt dann der Ausgang 3 auf 1 und der Ausgang 6 auf 0. Dementsprechend befinden sich der Eingang 8 des ODER-Gliedes O 53 C und ebenso der Eingang 1 der Treiberschaltung DC 88 B im 1-Zustand.
Die Treiberschaltung DC 88 B arbeitet wie folgt. Liegen beide Eingänge der Treiberschaltung hoch, dann liegt das Ausgangssignal "Schnell/Langsam-Nähbefehl" hoch; ist jedoch einer der Eingänge im Zustand 0, dann befindet sich das Ausgangssignal entsprechend im Zustand 0. Solange das Signal Schnell/Langsam- Nähbefehl im Zustand 0 ist, wird eine an sich bekannte "Quick- Schaltung" daran gehindert, eine Folge von Schneide- und Stoppschritten einzuleiten, und zwar selbst dann, wenn die Maschine mit niedriger Geschwindigkeit arbeitet. Liegt jedoch der Schnell/Langsam-Nähbefehl auf 1, dann ermöglicht diese Signaleinstellung der Quick-Schaltung, eine das Abschneiden des Fadens und das Abstoppen der Maschine umfassende Folge von Arbeitsschritten durchzuführen. Diese Folge wird jedoch nur dann eingeleitet und durchgeführt, wenn die Quick-Schaltung anhand der Signale der Synchronisationseinheit 62 erkennt, daß die Maschine mit ihrer langsamen Geschwindigkeit arbeitet.
Die Bewegung der Schrittmotoren während des Stichbildungsverfahrens lassen sich wie folgt beschreiben. Wie Fig. 7 zeigt, wird dann, wenn der 0-Impuls eines von Betätigungsorganen der Nähmaschine gelieferten Start/Lauf-Signals-N empfangen ist, der Impuls von dem NICHT-Glied I 19 C negiert, so daß am Eingang 2 des NOR-Gliedes NO 20 A ein positiver Impuls gebildet wird, desgleichen am Eingang 5 des NOR-Gliedes NO 20 B. Es ergeben sich daher 0-Impulse an den Ausgängen der NOR-Glieder NO 20 A und NO 20B, die X- und Y-Laufflipflops ff 21 B und ff 32 B setzen, so daß sich an deren Ausgängen das X-Laufsignal-N und das Y- Laufsignal-N im Zustand 0 und das X-Laufsignal-P und das Y- Laufsignal-P zu 1 ergeben.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 4 ergibt sich, daß dann, wenn die Signale X Laufsignal-N und Y Laufsignal-N auf 0 gehen, die Signale X Zählimpuls-P und Y Zählimpuls-P erneut aus dem Signal LS Oszillator-N gebildet werden. Die Signale X Zählimpulse-P und Y Zählimpuls sind Folgen aus positiven Impulsen, die bei dem beschriebenen Betriebszustand mit der relativ hohen Frequenz von 850 Hz erzeugt werden.
Als nächstes sei angenommen, daß von einem der Steuerwörter der Befehl "Langsame Stichbildung" empfangen worden ist. Wie weiter vorn schon erwähnt, werden üblicherweise mehrere Befehle "langsame Stichbildung" verwendet, bevor ein Befehl "Stichbildungsende" oder "Ende des Programms" ergeht, um die Nähmaschine in Vorbereitung auf diese Befehle herunterzubremsen. Wie in Fig. 5 gezeigt, führt der Befehl "Langsame Stichbildung- P" zur Bildung eines 0-Impulses am Eingang 13 des NAND-Gliedes NA 70 A und der positive Impuls am Ausgang dieses Gliedes setzt das Flipflop ff 84 A zurück. Daher erfolgt eine Umschaltung des "Stichbildungssignals-P" auf 0, so daß das Gesamtsystem aus der schnellen Stichbildungsnähart freigegeben wird. Des weiteren ergibt sich am Ausgang 1 dieses Flipflops der Zustand 1, was zu einem 1-Signal am Eingang 1 der Treiberschaltung DC 72 A führt. Wenn entweder der eine oder der andere Eingang der Treiberschaltung DC 72 A hoch liegt, ist das sich ergebende Ausgangssignal der Treiberschaltung ebenfalls 1, was das Aktivieren einer Kupplungs/Bremsanordnung zum Abbremsen der Arbeitsgeschwindigkeit der Nähmaschine zur Folge hat.
Wie in Fig. 6 gezeigt, wird der Impuls "Langsame Stichbildung- P" von dem NICHT-Glied I 52 F negiert, was zu einem Setzen des Flipflops ff 54 C führt, so daß dessen Ausgang 3 den Zustand 0 und dessen Ausgang 6 den Zustand 1 annimmt. Dementsprechend befindet sich der Eingang 8 des ODER-Gliedes O 53C auf 0 und der andere Eingang des ODER-Gliedes O 53C ist ebenfalls im Zustand 0, wenn sich die Maschine im Zustand Normalbetrieb befindet. Dies führt zu einem 0-Signal an Eingang 1 der Treiberschaltung DC 88B. Wenn einer der Eingänge der Treiberschaltung DC 88B auf 0 liegt, ist das Ausgangssignal "Schnell/Langsam-Nähbefehl" ebenfalls im Zustand 0. Der 0-Zustand dieses Signals hindert die oben erwähnte Quick-Schaltung daran, die Folge der Arbeitsschritte "Abschneiden" und "Abstoppen" der Maschine einzuleiten, selbst dann, wenn die Quickschaltung aus den Signalen der Synchronisationseinheit 62 herleitet, daß die Nähmaschine mit langsamer Geschwindigkeit arbeitet.
Aus Fig. 6 ist auch ersichtlich, daß das Flipflop ff 54 C das Signal "Langsame Stichbildung-IP" in den Zustand 1 bringt und dadurch anzeigt, daß sich das System in dem langsamen Stichbildungszyklus bewegt. Das verzögerte Signal am Eingang 5 des UND-Gliedes A 42 A liegt ebenfalls auf 1, um dieses Glied für einen nachfolgenden "Stichbildungsstoppbefehl", sollte einer vorliegen, vorzubereiten. Dabei ist der Eingang 4 des UND-Gliedes A 42 A im Zustand 0, da das Flipflop ff 39 B durch den Stichbildungs- P-Impuls während der Stichbildungsverfahrens zurückgesetzt worden ist, so daß dessen Ausgang 1 den Zustand 0 einnahm, da das Stichbildungsverfahren vor dem Verfahren oder Zyklus für langsame Stichbildung abläuft. Das Signal "Langsame Stichbildung- P" setzt das Flipflop ff 57 A, so daß dessen Ausgangssignal STCH-IP hoch geht. Das andere Ausgangssignal des Flipflops STCH-OP geht auf 0, weil dieses Flipflop ff 57 A durch ein X Auswertesignal-N während des Speicherzyklus zurückgesetzt wird.
Da der Ausgang des gesetzten Flipflops ff 57 A zum Eingang 9 des NOR-Gliedes NO 44 B auf 0 liegt, ergibt sich für das Start/Lauf- Signal-N ein 0-Impuls, der erneut die Bildung von Impulsfolgen für die X- und Y-Schrittmotoren veranlaßt. In Verbindung mit Fig. 7 bedeutet dies, daß der 0-Impuls des Start/Lauf-Signals- N das Setzen der X- und Y-Laufflipflops ff 21 B und ff 32 B veranlaßt, so daß die Impulsfolgen X Zählimpuls-P und Y Zählimpuls- P eingeleitet werden. Jeder Impuls dieser Impulsfolgen X Zählimpuls- P und Y Zählimpuls-P bewirkt die Erzeugung von Steuersignalen für die X- und Y-Schrittmotoren.
Zu diesem Zeitpunkt wird die Nähmaschinennadel mit geringer Geschwindigkeit hin- und hergeführt. Wenn nach Vollendung der Bewegung des Werkstückhalters die X- und Y-Laufflipflops der Fig. 7 zurückgesetzt werden, erzeugt die Differenzierschaltung 550 erneut einen positiven Impuls, was zur Triggerung des Monoflops SS 22 B führt. Nach einer Verzögerung von 5 ms wird das Speicherzyklusflipflop ff 34 A erneut gesetzt zur Einleitung eines neuen Speicherzyklus.
Im Normalbetrieb der Nähmaschine wird das Nadelfreigabesignal- P dazu verwendet, die Bildung der Impulsfolgen für die Schrittmotoren zur Bewegung des Werkstückhalters in der X- und Y-Richtung einzuleiten oder zu veranlassen. Allerdings wird die Nadel während einer Arbeitsphase ohne Stichbildung nicht hin- und hergeführt, so daß in dieser Arbeitsphase das Nadelfreigabesignal- P nicht erzeugt wird. Es wird somit während des Verfahrens ohne Stichbildung eine neue Bezugsgröße benötigt, um das System durch seinen Arbeitsvorgang in üblicher Abfolge zu schaffen.
Wie in Fig. 6 gezeigt, triggert der am Ende jedes Speicherzyklus gebildete positive Impuls des EMC-P-Signals das Monoflop SS 18 A an seinem Anschluß 2. Das Monoflop SS 18 A erzeugt eine Zeitverzögerung von 7 ms, nach deren Ablauf sein Q-Ausgang den Zustand 1 annimmt. Zu diesen Zeitpunkt erzeugt dann die Differenzierschaltung 616 einen positiven Impuls am Eingang 2 des NAND- Gliedes NA 55 B, der dazu verwendet wird, einen 0-Impuls bezüglich des Start/Lauf-Signals-N zu bilden und die X- und Y-Laufflipflops zu setzen und damit die Impulsfolgen für die Schrittmotoren einzuleiten. Nimmt man an, daß sich im PROM mehrere aufeinanderfolgende Stichbildungs-Stoppbefehle befinden, dann wird das EMC-P-Signal dazu verwendet, jeden Zeitzyklus in der Folge zu steuern, und zwar an Stelle des Nadelfreigabesignals- P; diese Steuerung erfolgt, wie weiter unten festgestellt werden kann, nach dem ersten eines solchen Zeitzyklus.
Bei der Bewegung des Werkstückhalters ohne Stichbildung geht zu einem ersten Zeitpunkt T 1 am Ende des Speicherzyklus das EMC-P-Signal auf 1 und das Monoflop SS 18 A in Fig. 6 wird getriggert, was zu der 7 ms-Verzögerung führt, die bis zum Zeitpunkt T 2 andauert. Bei dem zweiten und den darauf folgenden Zeitzyklen im Arbeitsverfahren ohne Stichbildung veranlaßt der als Folge des Ablaufs des Monoflops SS 18 A erzeugte Impuls das Setzen der X- und Y-Laufflipflops, so daß es zur Bildung der Impulsfolgen für die X- und Y-Schrittmotoren kommt, welcher Vorgang zu einem Zeitpunkt T 3 beendet ist. Selbstverständlich hängt der Zeitraum zwischen den Zeitpunkten T 2 und T 3, während welchen der Werkstückhalter von den Schrittmotoren bewegt wird, von der Anzahl der den Schrittmotoren in der X- und Y-Richtung zugeführten Impulse ab. Dementsprechend hängt diese variable Zeitperiode ab von der Anzahl der Zählschritte in den X- und Y-Datenwörtern. Sobald die Motorimpulsfolgen gebildet worden sind und die X- und Y-Laufflipflops zurückgesetzt wurden, wird das Monoflop SS 22 B in Fig. 7 getriggert, was zu einer Zeitverzögerung von 5 ms führt, die zum Zeitpunkt T 4 endet. Zu diesem Zeitpunkt wird der nächste Speicherzyklus veranlaßt und eingeleitet und es erfolgt dann, wenn dieser vollendet ist, eine erneute Triggerung des Monoflops SS 18 A in Fig. 6 zum Zeitpunkt T 1 durch den Impuls des EMC-P-Signals. Daher wird beim zweiten und den darauf folgenden Zeitzyklen des Arbeitsverfahrens ohne Stichbildung das System mit Hilfe des EMC-P-Signals am Ende jedes Speicherzyklus weitergeschaltet.
Es sei darauf hingewiesen, daß während des Stichbildungsverfahrens und während des Verfahrens für langsame Stichbildung das Flipflop ff 57 A in Fig. 6 durch das Stichbildungssignal-P oder das langsame Stichbildungssignal-P gesetzt worden ist, was zu einem 0-Signal am Eingang 1 des NAND-Gliedes NA 55 B führt. Daher wird, obwohl der positive Impuls von der Differenzierschaltung 616 während des Stichbildungsverfahrens und des langsamen Stichbildungsverfahrens erzeugt wird, der Impuls erst erzeugt, wenn der Eingang 1 des NAND-Gliedes NA 55 B in den Zustand 0 gebracht ist, und zwar aufgrund der 7 ms-Verzögerung, die von dem Monoflop SS 18 A stammt. Auf diese Weise wird der verzögerte positive Impuls am Eingang 2 dieses Gliedes daran gehindert, das Start/Lauf-Signal-N in den Zustand 0 zu setzen. Somit sperrt das Flipflop ff 57 A das NAND-Glied NA 55 A während der Arbeitsverfahren Stichbildung und Langsame Stichbildung. Das Flipflop ff 57 A wird jedoch von dem X Auswertesignal-N während jedes Speicherzyklus zurücksetzt und das NAND-Glied NA 55 B wird durch ein 1-Signal an seinem Eingang 1 während des Arbeitsverfahrens ohne Stichbildung entsprechend ausgesteuert und wirksam geschaltet.
Im Arbeitsverfahren ohne Stichbildung erfolgt ein Abschneiden des Fadens, wobei es erwünscht ist, daß dieser Vorgang abgeschlossen ist, bevor bei diesem Arbeitsverfahren die Bewegung des Werkstückhalters erfolgt. Dementsprechend wird der als Folge der Triggerung des Monoflops SS 18 A von der Differenzierschaltung 616 erzeugte Impuls während des ersten Zeitzyklus des Arbeitsverfahrens ohne Stichbildung gesperrt. Dadurch wird ein vorzeitiger Start der X- und Y-Schrittmotoren in dem Fall verhindert, daß die 7 ms-Verzögerung nicht ausreichend ist, um das Abschneiden des Fadens vollständig auszuführen.
Der Zeitpunkt, zu welchem der Faden abgeschnitten ist, wird bestimmt durch die in Fig. 8 gezeigte Schaltung. Ist der Faden abgeschnitten, dann geht ein Fadenabschneidendesignal auf 0 und triggert das Monoflop SS 18 B. Nach Ablauf der Standzeit dieses Monoflops geht dessen Q-Ausgang auf 1 und die Differenzierschaltung 618 erzeugt einen positiven Impuls, der das UND- Glied A 32 C passiert und den Impuls des Fadenabschneidendesignals- P bildet. Zu diesem Zeitpunkt liegt das Steuerprogrammende- Signal-IP auf 0, so daß der Durchtritt dieses Impulses durch das NAND-Glied NA 31 C verhindert ist.
Bezieht man sich auf die Darstellung der Fig. 5, dann wird deutlich, daß während des Arbeitsverfahrens mit langsamer Stichbildung das Flipflop ff 84 A zurückgesetzt worden ist, so daß während des Arbeitsverfahrens ohne Stichbildung die Bremsen/Kupplungsanordnung aktiviert bleibt. Da unter Bezugnahme auf Fig. 6 das Programmende-Signal-P zu diesem Zeitpunkt den Zustand 0 aufweist, wird der positive Impuls des Stichbildungsstoppbefehls- P von dem NOR-Glied NO 53 B negiert und am Eingang 12 des NAND-Gliedes NA 54 B ergibt sich ein 0-Impuls. Da das Nadelfadenbruchsignal-N normalerweise hoch liegt, wird der 0- Impuls von dem NAND-Glied NA 54 B negiert und am Eingang 11 des NOR-Gliedes NO 53 A ergibt sich ein positiver Impuls. Da das Stichbildungssignal-P zu diesem Zeitpunkt auf 0 liegt, wird der Impuls durch das NOR-Glied NO 53 A negiert, und am Eingang 11 des Flipflops ff 54 C ergibt sich ein 0-Impuls, der dieses Flipflop zurückgesetzt und damit das Arbeitsverfahren für langsame Stichbildung löscht. Somit wird der Ausgang 3 des Flipflops ff 54 C auf 1 gesetzt, was derselbe Zustand für dieses Flipflop ist, der weiter vorn schon in Verbindung mit dem Stichbildungsverfahren besprochen worden ist. In diesem Fall wird angenommen, daß die Maschine auf Normalbetrieb eingestellt worden ist, daher liegen beide Eingänge der Treiberschaltung DC 88 B hoch und das Ausgangssignal Schnell/Langsam-Nähbefehl dieser Schaltung liegt ebenfalls auf 1.
Zu diesem Zeitpunkt sollte die Maschine in ihrem Arbeitsbereich für niedrige Geschwindigkeit arbeiten, da während des Arbeitszyklus für langsame Stichbildung eine Folge von Befehlen für langsame Stichbildung verwendet worden ist, um die Maschine abzubremsen. Wie weiter vorn besprochen, überwacht die Quick- Schaltung die Signale von der Synchronisationseinheit 62, um zu bestimmen, ob die Maschine mit langsamer Geschwindigkeit arbeitet. Während des Arbeitsverfahrens für langsame Geschwindigkeit wird die Quick-Schaltung daran gehindert, den Abschneidevorgang und den Stoppvorgang einzuleiten, und zwar aufgrund eines 0-Signals am Ausgang der Treiberschaltung DC 88 B. Während des Arbeitsverfahrens ohne Stichbildung liegt dieses Signal jedoch auf 1 und es wird der Quick-Schaltung ermöglicht, eine vorgegebene Folge von Arbeitsschritten einzuleiten, sobald von ihr festgestellt worden ist, daß die Nähmaschine mit langsamer Geschwindigkeit arbeitet. Wie weiter vorn beschrieben, ergibt sich ein solcher Vorgang beim Start des Arbeitsverfahrens ohne Stichbildung. Somit bewirkt die Quick-Schaltung ein Tätigwerden der Abschneideeinrichtung und veranlaßt das Abstoppen der Hin- und Herbewegung der Nadel. Wenn sich die Nadel in ihrer oberen Position befindet. Sobald dann das Fadenabschneidesignal-P empfangen worden ist, welches angibt, daß der Faden abgeschnitten ist, kann der Werkstückhalter bewegt werden, ohne daß es zu einer Störung oder Beschädigung der Nadel kommt.
Entsprechend Fig. 6 wird das Flipflop ff 39 B dann gesetzt, wenn der positive Impuls des Stichbildungsstoppbefehls-P empfangen ist, wodurch der Ausgang 1 des Flipflops ff 39 B den Zustand 1 annimmt. Dementsprechend befinden sich das Signal Arbeitsverfahren ohne Stichbildung-IP und der Eingang 4 des UND-Gliedes A 42 A im Zustand 1. Das Flipflop ff 54 C wird zurückgesetzt, wodurch sein Ausgang 6 auf 0 geht. Das so gebildete Ausgangssignal wird von der Verzögerungsschaltung 620 verzögert dem Eingang des UND-Gliedes A 42 A zugeführt. Man erinnert sich, daß beim Arbeitsverfahren mit langsamer Stichbildung der Eingang 5 des UND-Gliedes A 42 A auf 1 gesetzt worden ist und dementsprechend ergibt sich, da der Eingang 4 dieses Gliedes ebenfalls auf 1 gesetzt worden ist, ein kurzer Zeitraum, während welchem beide Eingänge hoch liegen. Daher ist der Ausgang des UND-Gliedes A 42 A momentan im Zustand 1 und setzt das Flipflop ff 57 B, woraufhin das verzögerte Signal am Eingang 5 des UND-Gliedes A 42 A wieder in den Zustand 0 geht, was zu einem 0-Signal am Eingang 8 des Flipflops ff 57 B führt. Daraufhin ergibt sich am Ausgang 10 des Flipflops ff 57 B der Zustand 1, was zu dem gleichen Zustand am Eingang 13 des NAND-Gliedes NA 55 B führt. Dieser Zustand ergibt sich, bevor das Monoflop SS 18 A in seiner Standzeit abläuft und bevor der Impuls von der Differenzierschaltung 616 erzeugt ist. Das 0-Signal am Eingang 13 des NAND-Gliedes NA 55 B sperrt den Durchtritt des von der Differenzierschaltung 616 erzeugten Impulses durch das NAND-Glied NA 55 B während des ersten Zeitzyklus in dem Arbeitsverfahren ohne Stichbildung. Das bedeutet, daß während des ersten Zeitzyklus der EMC-P-Impuls nicht verwendet wird, um die Bildung der Impulsfolgen für die X- und Y-Schrittmotoren zu veranlassen.
Wenn der Faden abgeschnitten und der positive Impuls des Fadenabschneidesignals- P empfangen worden ist, dann wird das Flipflop ff 57 B von diesem Signal zurückgesetzt, so daß das NAND-Glied NA 55 B während der darauffolgenden Zeitzyklen wirksam geschaltet ist. Der positive Impuls bildet sich auch am Eingang 12 des UND-Gliedes A 42 C. Da der Ausgang 1 des Flipflops ff 39 B in den Zustand 1 gesetzt ist, gelangt dieser positive Impuls durch das UND-Glied zum Eingang 12 des NOR-Gliedes NO 44 A.
Zu diesem Zeitpunkt ist der Eingang 11 des NOR-Gliedes NO 44 A im Zustand 0 und da das Nullstellungsgrundsignal-N im Zustand 1 ist, befindet sich der Eingang 9 des NAND-Gliedes NA 55 A ebenfalls im Zustand 1. Desgleichen ist das Nadelfreigabesignal-P auf 0, was zu einem 1-Zustand am Eingang 10 des NAND-Gliedes NA 55 A führt. Da die Zeit für den von der Differenzierschaltung 616 stammenden Impuls vergangen ist, liegt der Eingang 2 des NAND-Gliedes NA 55 B auf 0 und der Eingang 11 des ODER-Gliedes O 43 D ist zu diesem Zeitpunkt auf 1, so daß sich am Eingang 11 des NAND-Gliedes NA 55 A ein 1-Zustand ergibt, desgleichen ein 0-Signal am Eingang 11 des NOR-Gliedes NO 44 A. Somit invertiert das NOR-Glied NO 44 A den positiven Impuls an seinem Eingang 12 und bildet einen 0-Impuls für das Start/Lauf-Signal-N.
Wie weiter vorn schon besprochen, setzt der sich im Zustand 0 befindende Impuls des Start/Lauf-Signals-N die X- und Y- Laufflipflops und veranlaßt die Bildung von Impulsfolgen, die den X- und Y-Schrittmotoren zugeführt werden. Nachdem die Bewegung des Werkstückhalters vollendet worden ist, erzeugt die Differenzschaltung 550 der Fig. 7, einen positiven Impuls, was zum Setzen des Flipflops ff 34 A und zur Einleitung eines weiteren Speicherzyklus führt. Nimmt man an, daß ein Steuerwort einen zweiten von aufeinanderfolgenden Befehlen für ein Verfahren ohne Stichbildung enthält, dann erzeugt die Differenzierschaltung 616, wenn der EMC-P-Impuls das Monoflop SS 18 A triggert und dessen Ausgang hoch geht, einen positiven Impuls am Eingang 2 des NAND-Gliedes NA 55 B. Das Flipflop ff 57 B ist von dem Fadenabschneidesignal- P zurückgesetzt worden, so daß sich am Eingang 13 des NAND-Gliedes NA 55 B ein 1-Signal ergeben hat. Außerdem ist, da das Flipflop ff 57 A von dem X Auswertesignal-N zurückgesetzt worden ist, das am Eingang 1 des NAND-Gliedes NA 55 B anliegende Signal ebenfalls im Zustand 1. Dementsprechend wird der am Eingang 2 des NAND-Gliedes NA 55 B anliegende positive Impuls invertiert und es ergibt sich ein entsprechender 0-Impuls am Eingang 11 des ODER-Gliedes O 43 D. Da der andere Eingang dieses Gliedes im Zustand 0 ist und da der Eingang 11 des ODER- Gliedes O 43 D schon vorher auf 1 stand, passiert der 0-Impuls dieses Gliedes und bildet sich als 0-Impuls am Eingang 11 des NAND-Gliedes NA 55 A erneut. Der 0-Impuls wird von dem NAND-Glied NA 55 A negiert und am Eingang 11 des NOR-Gliedes NO 44 A wird ein positiver Impuls erzeugt, da die Eingänge 9 und 10 des NAND- Gliedes NA 55 A im Zustand 1 verbleiben. Da vor diesem Zeitpunkt das Fadenabschneidendesignal-P abgeklungen ist, befindet sich der Eingang 12 des UND-Gliedes A 42 C im Zustand 0, so daß sich am Eingang 12 des NOR-Gliedes NO 44 A ein 0-Zustand ergibt. Dementsprechend wird der positive Impuls am Eingang 11 des NOR- Gliedes NO 44 A negiert und es bildet sich ein 0-Impuls in Form des Start/Lauf-Signals-N, welches die X- und Y-Laufflipflops setzt zur Einleitung der Bildung von den X- und Y-Schrittmotoren zuzuführenden Impulsfolgen und zur Bewegung des Werkstückhalters in der X- und Y-Richtung. Sobald dann wiederum die Bewegung des Werkstückhalters vollendet worden ist, sind die beiden X- und Y-Laufflipflops zurückgesetzt worden und das Monoflop SS 22 B der Fig. 7 wird getriggert, was zu einer 5 ms langen Verzögerung führt. Anschließend wird ein weiterer Speicherzyklus eingeleitet. Ist im nächsten Steuerwort ein weiterer Befehl für ein Arbeitsverfahren ohne Stichbildung enthalten, dann wird der am Ende des Speicherzyklus auftretende positive EMC-P-Impuls dazu verwendet, das Monoflop SS 18 A zu triggern und einen weiteren Arbeitsablauf der X- und Y-Schrittmotoren im Arbeitsverfahren ohne Stichbildung zu starten.
Der letzte Befehl einer im PROM enthaltenen Befehlsfolge ist der Programmendebefehl. Vor diesem letzten Befehl befindet sich eine Anzahl von Befehlen für langsame Stichbildung, um die Nähmaschine durch langsame Stichbildung bis zum Eintreffen des Endbefehls abzubremsen. Der Befehl "Programmende" bewirkt außer dem Abstoppen der Maschine und dem Abschneiden des Fadens auch das automatische Einleiten eines Nullstellungszyklus, durch den der Werkstückhalter in bezug auf die Nadel nach Abschneiden des Fadens in seine Nullstellung gebracht wird.
Entsprechend der Darstellung in Fig. 6 wird das Flipflop ff 39 A dann, wenn der positive Impuls des Programmendessignals-P empfangen ist, gesetzt, wobei sein Ausgang 10 den Zustand 0 annimmt und das Programmverfahrenendesignal-IP aufgesetzt wird. Das 0-Signal am Ausgang 10 des Flipflops ff 39 A gelangt über einen Verzögerungsschaltkreis 512 zum Eingang 10 des NAND-Gliedes NA 54 A und führt zu einem 1-Zustand eines Adressenlöschsignal- P, das die Maschine zur Ausführung eines neuen Verfahrens vorbereitet.
Das hoch liegende Programmverfahrenendesignal-OP wird dem ODER- Glied O 43 D entsprechend der Darstellung in Fig. 6 zugeführt, so daß der Eingang 11 des NAND-Gliedes NA 55 A im Zustand 1 verbleibt, wenn zum Zeitpunkt des Ablaufs des getriggerten Monoflops SS 18 A ein Impuls erzeugt wird, so daß die Bildung eines 0-Impulses für das Start/Lauf-Signal-N und die Einleitung der Bewegung des Werkstückhalters verhindert wird.
Entsprechend der Darstellung in Fig. 5 bewirkt der Impuls des Programmendesignals-P das Zurücksetzen des Stichflipflops ff 84 A über die Verknüpfungsglieder NO 44 C und NA 70 A um sicherzustellen, daß die Bremsen/Kupplungsanordnung aktiviert ist. Entsprechend Fig. 6 setzt der Impuls des Programmendesignals-P am Eingang 5 des NOR-Gliedes NO 53 B das Flipflop ff 54 C für langsame Stichbildung zurück, so daß dessen Ausgang 3 in den Zustand 1 und dessen Ausgang 6 in den Zustand 0 gelangt, damit das Arbeitsverfahren für langsame Stichbildung gelöscht wird. Setzt man voraus, daß die Maschine auf Normalbetriebe eingestellt ist, dann sind beide Eingangssignale der Treiberschaltung DC 88 B im Zustand 1 und der Schnell/Langsam-Nähbefehl befindet sich ebenfalls im Zustand 1. Da die Maschine während des Arbeitsverfahrens für langsame Stichbildung auf ihre langsame Geschwindigkeit abgebremst ist, betätigt die Quick-Schaltung die Schneideeinrichtung und stoppt die Hin- und Herbewegung der Nähmaschinennadel durch einen entsprechenden Eingriff einer Hilfsbremse ab.
Ist entsprechend Fig. 8 nunmehr der Faden abgeschnitten worden und geht das Fadenabschneidesignal auf 0, dann wird das Monoflop SS 18 B getriggert. Wenn das Monoflop in seiner Standzeit abläuft und dessen Q-Ausgang hoch geht, erzeugt die Differenzierschaltung 618 einen positiven Impuls, der das UND-Glied A 32 C in Form eines positiven Impulses passiert und das Fadenabschneideendesignal- P bildet, welches dem Eingang 1 des NAND-Gliedes NA 31 C zugeführt wird. Zu diesem Zeitpunkt ist, wie weiter vorn beschrieben, das Steuerprogrammendesignal-OP im Zustand 1 und der Normalzustand für das Nadelfadenbruch-OP-Signal ist ebenfalls 1. Dementsprechend wird der positive Impuls des Fadenabschneideendesignals- P von dem NAND-Glied NA 31 C negiert und es bildet sich der 0-Impuls bezüglich des endgültigen Fadenabschneidesignals- N, der bewirkt, daß der Werkstückhalter geöffnet wird.
Aus Fig. 8 ergibt sich weiter, daß zu diesem Zeitpunkt das Startimpuls-N-Signal im Zustand 1 ist. Dementsprechend wird der am Eingang 4 des NAND-Gliedes NA 32 A gebildete 0-Impuls von diesem Glied negiert und es ergibt sich ein positiver Impuls, der das Nullstellungssetzsignal-P bildet. Der 1-Impuls wird erneut von dem NICHT-Glied I 19 A negiert und es bildet sich ein 0-Impuls, der das Nullstellungssetzsignal-N darstellt. Das Nullstellungssetzsignal-N und das Nullstellungssetzsignal-P werden dazu verwendet, den Start oder den Beginn eines endgültigen Nullstellungszyklus zu veranlassen. Zu diesem Zweck setzt in Fig. 7 das Nullstellungssetzsignal-N das Flipflop ff 21 A, wobei von dessen Ausgangssignalen das Nullstellungsgrundsignal- P hoch liegt und das Nullstellungsgrundsignal-N auf 0 liegt. Zu diesem Zeitpunkt wird dann der erste oder grundlegende Nullstellungszyklus eingeleitet. Das Rückstellverfahren für den Werkstückhalter, d. h. der allgemeine Nullstellungszyklus umfaßt einen grundlegenden Nullstellungszyklus, einen Hilfsnullstellungszyklus und möglicherweise einen Unterhilfsnullstellungszyklus, falls die letzte Annäherung der Schrittmotoren nicht in einer vorgegebenen Richtung erfolgt ist.

Claims (3)

1. Automatische Nähmaschine mit einer hin- und hergehend angetriebenen Nähnadel, mit einem in einer zur Bewegungsrichtung der Nähnadel senkrechten Ebene bewegbaren Werkstückhalter, mit jeweils einen Schrittmotor umfassenden Einrichtungen zum Verschieben des Werkstückhalters in der genannten Ebene in zwei einen Winkel miteinander einschließenden Richtungen sowie mit einem für die Ausführung eines bestimmten Nahtmusters charakteristische Steuerbefehle enthaltenden, willkürlich adressierbaren Halbleiter- Festspeicher und einer elektronischen Steuereinheit zum Erzeugen von Antriebssignalen für die Schrittmotoren in Abhängigkeit von den Steuerbefehlen, welche Steuereinheit zwei Zähler, ein Register, eine Schaltungsanordnung zum zur Bewegung der Nähnadel synchron erfolgenden Übertragen von Bitgruppen aus vorgegebenen Plätzen des Halbleiter- Festspeichers auf die Zähler und das Register, eine mit dem Register verbundene Dekodierschaltung zum Umsetzen des Registerinhaltes in Richtungssignale und in Befehlssignale für die Funktion der Nähmaschine bestimmende Organe, eine Oszillatoranordnung zur Erzeugung einer Impulsfolge, die den Zählern als Zählimpulse und zugleich einer in Abhängigkeit von Richtungssteuersignalen den Drehsinn der Schrittmotoren bestimmenden Antriebslogik für die Schrittmotoren als jeweils einen Antriebsschritt bewirkende Antriebssignale so lange zugeführt wird, wie der Stand des Zählers von Null verschieden ist, sofern ein die Verschiebung des Werkstückhalters forderndes Befehlssignal vorliegt, und endlich eine Folgeschaltung umfaßt, die beim Einschalten der Maschine vor dem Lesen der im Festspeicher enthaltenen Steuerbefehle und/oder nach dem Lesen und Auswerten des letzten Steuerbefehles des Festspeichers die Zufuhr der Impulsfolge zu der Antriebslogik unabhängig vom Stand der Zähler so lange bewirkt, bis der Werkstückhalter eine mittels Sensoren überwachte Nullstellung erreicht hat, nach Patent 25 60 217, dadurch gekennzeichnet, daß die Folgeschaltung (722) so ausgebildet ist, daß sie bei arbeitendem Nähmaschinenantrieb von Sychronisationssignalen, die von einer mit dem Nähmaschinenantrieb gekoppelten Synchronisiereinheit (62) geliefert werden, oder, wenn der Steuerbefehl eine Bewegung des Werkstückhalters ohne gleichzeitige Stichbildung verlangt, bei ruhendem Nähmaschinenantrieb von dem entsprechenden Befehlsteil des Steuerbefehles ein Freigabesignal für die Bewegung des Werkstückhalters ableitet.
2. Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit so ausgebildet ist, daß sie auf einen das Nahtende anzeigenden Steuerbefehl zusätzlich zum Anhalten des Nähmaschinenantriebes automatisch das Abschneiden des Fadens und den Rücklauf des Werkstückhalters in dessen Ausgangsstellung ohne gleichzeitige Nadelbewegung veranlaßt.
3. Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit so ausgebildet ist, daß sie auf einen Steuerbefehl, der eine Bewegung des Werkstückhalters ohne Stichbildung verlangt und auf einen Steuerbefehl für eine Bewegung des Werkstückhalters mit Stichbildung folgt, zunächst das Abschneiden des Fadens und erst dann die Bewegung des Werkstückhalters veranlaßt.
DE2660531A 1975-07-03 1976-07-02 Expired DE2660531C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/592,951 US4051794A (en) 1974-08-12 1975-07-03 Automatic sewing machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2660531C2 true DE2660531C2 (de) 1988-01-21

Family

ID=24372726

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2660532A Expired DE2660532C2 (de) 1975-07-03 1976-07-02 Verfahren zum Erzeugen der Antriebsimpulse für die Schrittmotoren einer automatischen Nähmaschine und nach diesem Verfahren arbeitende Nähmaschine
DE2660531A Expired DE2660531C2 (de) 1975-07-03 1976-07-02

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2660532A Expired DE2660532C2 (de) 1975-07-03 1976-07-02 Verfahren zum Erzeugen der Antriebsimpulse für die Schrittmotoren einer automatischen Nähmaschine und nach diesem Verfahren arbeitende Nähmaschine

Country Status (3)

Country Link
JP (2) JPS5858119B2 (de)
DE (2) DE2660532C2 (de)
GB (6) GB1570244A (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS595316B2 (ja) * 1975-12-24 1984-02-03 東芝機械株式会社 ジドウホウセイキノプログラムソウチ
JPS592516B2 (ja) * 1977-02-26 1984-01-19 東芝機械株式会社 原点復帰機能を備えた自動ミシン
JPS5922545B2 (ja) * 1977-04-15 1984-05-28 東芝機械株式会社 自動ミシン
JPS5922546B2 (ja) * 1977-06-14 1984-05-28 東芝機械株式会社 自動ミシンのプログラム装置
DE2753087A1 (de) * 1977-11-29 1979-05-31 Zangs Ag Maschf Einrichtung zur steuerung der rahmenbewegungen an stick- oder naehautomaten
JPS5486718U (de) * 1977-12-01 1979-06-19
JPS588946B2 (ja) * 1979-04-05 1983-02-18 株式会社 高橋プレス工場 前輪フオ−クの製造方法
US4509143A (en) * 1980-01-14 1985-04-02 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Computer control system for selecting a desired control program from a plurality of control programs
JPS57164088A (en) * 1981-03-31 1982-10-08 Mitsubishi Electric Corp Industrial pattern sewing machine
JPS59149177A (ja) * 1983-02-16 1984-08-27 ジューキ株式会社 縫製装置の送り装置
JPS60142888A (ja) * 1983-12-29 1985-07-29 ジューキ株式会社 自動縫いミシンの糸締め制御装置
US4576590A (en) * 1983-12-29 1986-03-18 Fiddian Green Richard G Intraluminal membrane oxygenator method for a tubular organ of the gastrointestinal tract
JPS62122692A (ja) * 1986-09-19 1987-06-03 ジューキ株式会社 自動縫いミシン
JPS62122690A (ja) * 1986-09-19 1987-06-03 ジューキ株式会社 自動縫ミシン
JPS62122691A (ja) * 1986-09-19 1987-06-03 ジューキ株式会社 自動縫いミシン
JP2833728B2 (ja) * 1992-04-07 1998-12-09 三菱電機株式会社 自動縫いミシンの制御装置
CN101809216B (zh) 2007-08-30 2015-10-21 Vsm集团股份公司 针脚数据对象的定位
WO2009061258A1 (en) 2007-11-09 2009-05-14 Vsm Group Ab Thread cut with variable thread consumption in a sewing machine
WO2009085005A1 (en) 2007-12-27 2009-07-09 Vsm Group Ab Sewing machine having a camera for forming images of a sewing area
CN102277696B (zh) 2010-06-09 2015-03-11 Vsm集团股份公司 送料器移动补偿
US8960112B2 (en) 2013-02-01 2015-02-24 Vsm Group Ab Stitching system and method for stitch stop embellishments

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3830175A (en) * 1972-10-24 1974-08-20 H Levor Sewing machines
DE2325969A1 (de) * 1973-05-22 1974-12-12 Quick Rotan Becker & Notz Kg Drehzahlgeregelter positionierantrieb mit steuerung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS513185B1 (de) * 1969-12-16 1976-01-31
US3752098A (en) * 1971-04-05 1973-08-14 Gerber Scientific Instr Co Method and apparatus for translating an article and a tool relative to one another
JPS4929408A (de) * 1972-07-19 1974-03-15
US3869656A (en) * 1972-08-08 1975-03-04 Usm Corp Circuit for modifying a train of pulses
US3855956A (en) * 1973-07-05 1974-12-24 Singer Co Sewing machine stitch pattern generation from stitch data stored in static memory
US3872808A (en) * 1973-07-05 1975-03-25 Singer Co Sewing machine stitch pattern selection from data stored in a multiple pattern static memory

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3830175A (en) * 1972-10-24 1974-08-20 H Levor Sewing machines
DE2325969A1 (de) * 1973-05-22 1974-12-12 Quick Rotan Becker & Notz Kg Drehzahlgeregelter positionierantrieb mit steuerung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1570242A (en) 1980-06-25
JPS5858119B2 (ja) 1983-12-23
GB1570243A (en) 1980-06-25
JPS6248510B2 (de) 1987-10-14
GB1570245A (en) 1980-06-25
JPS529541A (en) 1977-01-25
GB1570241A (en) 1980-06-25
GB1570244A (en) 1980-06-25
DE2660532C2 (de) 1983-10-20
GB1571736A (en) 1980-07-16
JPS5957690A (ja) 1984-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2660531C2 (de)
DE2325969A1 (de) Drehzahlgeregelter positionierantrieb mit steuerung
DE2463109C2 (de)
DE2324906C3 (de) Datenverarbeitungsanlage nut Wiederholung beim Auftreten eines Fehlers
DE3331433A1 (de) Vorrichtung zum einsetzen von komponenten mit variabler geschwindigkeit
DE3107442C2 (de)
DE2634038C2 (de) Nähmaschine
DE2313497A1 (de) Digitale steuervorrichtung
DE2560217C2 (de) Automatische Nähmaschine
DE10144788A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur sicheren hochperformanten Aufzeichnung von Prozessdaten bei numerisch gesteuerten industriellen Bearbeitungsmaschinen
DE1463045A1 (de) Elektromechanische Steuervorrichtung und mit der Steuervorrichtung ausgeruestete tastenbetaetigte Praegemaschine
DE1499190B2 (de) Elektronische Datenverarbeitungsanlage
DE2633158C2 (de)
WO1997005373A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines stellgliedes
DE2034373A1 (de) Steuereinrichtung zum Steuern der Geschwindigkeit des Vorschubs eines Werk zeugs
DE1916970B2 (de) Schaltungsanordnung zur asynchronen Steuerung des Daten flusses zwischen einer schnellen Datenverarbeitungseinheit und lang samen Speicher oder Ein und Aus gabeeinheiten
DE2824486B1 (de) Verfahren und Mustereinrichtung zur Herstellung einer textilen Kreppware
DE2633155A1 (de) Einrichtung zur erzeugung zeitdefinierter steuersignale
DE2909384A1 (de) Regelanordnung fuer den regelstabantrieb von siedewasserreaktoren
EP1998240B1 (de) Zyklisch arbeitende Steuerung sowie Verfahren zum Einketten von Software-Bausteinen in den Funktionsablauf einer Steuerung
DE1673590A1 (de) Programmsteuervorrichtung
CH493883A (de) Elektronische Steueranlage für die Steuerung periodischer Bewegungsvorgänge
DE2508134C3 (de) Vorrichtung zum Überwachen des Betriebszustandes von Maschinen
DE2054784A1 (de)
EP0006488B1 (de) Verfahren zum Ausführen eines Adressen-Sprungbefehles bei einer speicherprogrammierten Folgesteuerung für Arbeitsmaschinen, insbesondere für Industrienähmaschinen, und Folgesteuerungs-Schaltanordnung zum Ausüben des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OD Request for examination
8161 Application of addition to:

Ref document number: 2560217

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8162 Independent application
8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 2560217

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2560217

Format of ref document f/p: P

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2629896

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2560217

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8362 Rights of main patent transferred to additional patent
8331 Complete revocation