DE2659808B2 - Proteingebundene Polysaccharide und deren Verwendung zur Bekämpfung von Tumoren - Google Patents

Proteingebundene Polysaccharide und deren Verwendung zur Bekämpfung von Tumoren

Info

Publication number
DE2659808B2
DE2659808B2 DE2659808A DE2659808A DE2659808B2 DE 2659808 B2 DE2659808 B2 DE 2659808B2 DE 2659808 A DE2659808 A DE 2659808A DE 2659808 A DE2659808 A DE 2659808A DE 2659808 B2 DE2659808 B2 DE 2659808B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
precipitate
protein
available
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2659808A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2659808A1 (de
DE2659808C3 (de
Inventor
Satoru Fujisawa Kanagawa Enomoto
Tetsuya Tokio Hotta
Minoru Itabashi Ohara
Saburo Tokio Ueno
Chikao Kunitachi Yoshikumi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kureha Corp
Original Assignee
Kureha Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kureha Corp filed Critical Kureha Corp
Publication of DE2659808A1 publication Critical patent/DE2659808A1/de
Publication of DE2659808B2 publication Critical patent/DE2659808B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2659808C3 publication Critical patent/DE2659808C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P21/00Preparation of peptides or proteins
    • C12P21/005Glycopeptides, glycoproteins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/06Fungi, e.g. yeasts
    • A61K36/07Basidiomycota, e.g. Cryptococcus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Compounds Of Unknown Constitution (AREA)

Description

2. Verfahren nach Anspruch i dadurch gekennzeichnet, daß in Stufe (b) Substanzen mit niederem Molekulargewicht durch UltrafilUation entfernt werden.
3. Verwendung der gemäß Anspruch 1 hergestellten proteingebundenen Polysacchariden bei der intraperitonealen oder oralen Bekämpfung von Tumoren, insbesondere von Sarkom, Ehrlichkarzinom und Ascites hepotoma. ,
Zur Bekämpfung von Tumoren sind z. B. aus der DE-OS 20 43 971 auf Nukleinsäuren aufgebautem und ausgehend von Streptococcus haemolyticus erhaltene Substanzen mit Absorptionsbanden zwischen 1650cm-' und 1070 cm-' bekannt,deren Antitumoraktivität auf einer direkten Zerstörung der Tumorzellen beruht. Diese Substanzen sind jedoch nicht wärmestabil und ihre Wirkung beruht nicht auf einer aktivierenden Wirkung auf die Immunität des Patienten. Ferner sind aus der JP-PS 1647/1963 Verfahren zur Erzeugung einer Antitumorsubstanz durch Aufbrechen der Zellen von Streptococcus haemolyticus, Extrahieren der so zerstörten Zellen, Zugabe eines organischen Lösungsmittels zu dem Extrakt und Aufnahme der Niederschläge als soche bekannt; diese Produkte zeigen ebenfalls keine überlegene Antitumorwirkung.
Aus »Nature« Vol. 233 (Okt. 1971): 486-488 sind Polvsaccharide mit einer Antitumorwirkung bekannt.
nämlich Carboxymethylpachymarane, die von Pachymaran, nämlich einem 0-(l— 3)-linearen Glukan erhalten werden, indem man 0,95 Mol eines Carboxymethylrestes in eine Glukoseeinheit des Polysaccharides Pachymaran einbaut, um ein wasserlösliches Derivat zu erhalten; diese Antitumorsubstanzen sind jedoch nur bei intraperitonealer Verabfolgung wirksam und zeigen keine Antitumorwirkung bei oraler Verabreichung.
Aus der DE-OS 20 50 714 sind ferner Substanzen mit
ίο Antitumorwirkung bekannt, die aus verschiedenen Basidiomycetes Arten gewonnen werden. Diese als PS-K bezeichneten Substanzen haben Polysaccharidstruktur und besitzen zwar bei intraperitonealer Verabreichung eine Antitumorwirkung bzw. Wirksamkeit gegen Karzinome, zeigten sich aber bei oraler Verabreichung als nur sehr gering wirksam. Diese Substanzen sind daher fü;· wissenschaftliche I Intersuchungen von Bedeutung, haben aber kaum praktischen Nutzen.
Es ist auch bekannt, daß die durch Extrahieren von Coriolus Fungi mit einem wäßrigen Lösungsmittel erhaltenen Extrakte, überwiegend aus an Protein gebundenen Polysacchariden bestehen. Da tliese Extrakte aus nativen Basidiomyceten gewonnen werden und komplizierte Verbindungen aus verschiedenen Arten von an Proteine gebundenen Polysacchariden enthaiten, erfolgte jedoch noch keine genaue Aufklärung der Bestandteile dieser Extrakte mit Antitumorwirksamkeit. So offenbart die japanische Patentanmel-
jo dung 17149/1971 ein Verfahren zur Erzeugung eines Antitumor-Polysaccharides durch Extraktion von nativem Coriolus versicolor mit einem wäßrigen Lösungsmittel und Weiterbehandlung des Extraktes durch Dialyse oder Ultrafiltrierung. Da diese Substanz jedoch
j5 inerte Komponenten enthält, ist es erforderlich, erheblich große Mengen von etwa 500 mg/kg intraperiloneal zu verabfolgen, um eine Inhibierungsrate von mehr als 90% gegen Mäuse Sarkoma-180 zu erzielen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue proteingebundene Polysaccharide mit gesteigerter Antitumorwirkung vorzuschlagen, die insbesondere auch oral verabfolgt werden können. Sie beruht auf Untersuchungen von wäßrigen Extrakten aus den verschiedensten Basidiomycetes Arten von Coriolus
41) Fungi (Mycel und/oder Fruchtkörper), die nicht nur bei intraperitonealer, sondern auch bei oraler Verabreichung auf ihre Antitumorwirkung untersucht wurden. Zur Lösung der Aufgabe werden daher neue proteingebundene Polysaccharide aus Mycelen und/oder Fruchtet) körpern von Coriolus versicolor (FFR.) Quel. FERM-P Nr. 2412-2426 (Stamm Nr. CM 101 -115) vorgeschlagen, die erhältlich sind durch
(a) Extrahieren der Mycele und/oder Fruchtkörper mit Y) wäßrigen Lösungsmitteln und Einengung des erhaltenen Extraktes,
(b) Aussalzen des Konzentrates durch Zugabe von Ammoniumsulfat, Lösen der Fällung und Entsalzen durch Dialyse,
to (c) Zweistufiges fraktioniertes Fällen der aufgearbeiteten und konzentrierten Lösung mit Ammoniumsulfat, wobei bei der ersten Fraktionierung Ammoniumsulfat bis 25% des Sättigungswertes eingesetzt und der erhaltene Niederschlag verworfen wird und in der zweiten Fraktionierung Ammoniumsulfat bis 40% des Sättigungswertes in der von dem ersten Niederschlag befreiten Lösung eingesetzt und der zweite Niederschlag isoliert wird,
(d) Auflösen des nach (c) erhaltenen zweiten Niederschlages in Wasser und anschließendes Oialysieren der Lösung,
(e) Adsorption des Dialysates an einer Die'hviamiiioethyl-Zellulose-Säule, Waschen der adsorbierten Substanzen in der Säule mit Wasser und Eluieren der in der Adsorptions-Säule verbliebenen Substanzen mit Kochsalzlösung,
(f) nochmaliges Fraktionieren des nach (e) erhaltenen Eluats durch Versetzen mit Ammoniumsulfat bis der Sättigungswert der Reaktionslösung 40% ausmacht und Auflösen der erhaltenen Fällung in Wasser, Entsalzen durch Dialyse und Sprühtrocknen der konzentrierten Lösung.
Vorteilhafterweise werden in Stufe (b) Substanzen mit niederem Molekulargewicht durch Ultrafiltration entfernt.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß die ei findungsgemäße Substanz sehr viel höhere Inhibierungsraten von z. B. 98 bis 100% bei den verschiedensten Tumoren wie Ehrlichkarzinom, Ascites hepotoma und Mäuse Sarkoma-180 durch orale oder intraperitoneale Verabfolgung von äußerst geringen Dosen wie 10 mg/kg zeigen.
Demzufolge betrifft die vorliegende Erfindung auch die Verwendung der neuartigen proteingebundenen Polysaccharide bei der intraperitonealen oder oralen Bekämpfung von Tumoren, insbesondere von Sarkom, Ehrlichkarzinom und Ascites hepotoma.
Die erfindungsgemäßen neuen Verbindungen sind Protein-gebundene Polysaccharide mit einem durch Ultrazentrifugation ermittelten Molekulargewicht im Bereich von 5000 bis 300 000 und charakteristischen Farbreaktionen für Saccharide in der «-Naphthol-Schwefelsäure-, Indol-Schwefelsäure-, Antron-Schwefelsäure-, Phenol-Schwefelsäure- und Tryptophan-Schwefelsäure-Reiktion sowie charakteristischen Farbreaktionen für Aminosäure in der Ninhydrin-Reaktion
10
15
20
25
JO
35 nach der Hydrolyse mit Chlorwasserstoffoaure und Peptidbindungen nach der Lowry-Folin-Methode, sowie Absorptionsbereichen der Polysaccharide im NMR-Spektrum bei 05 ± 0,1 ppm, 1,2 ± 0,1 ppm, 2,0 ± C.1 ppm, 4,5 ± 0,1 ppm, 4,7 ± 0,1 ppm und einer breiten Absorption bei 3.0 bis 4,4 ppm, einem Polysaccharid/Protein-Verhältnis von 55/45 bis 95/5, mit der Maßgabe, daß die Protonenstärke des Proteinanteils bei 0,5 bis 2,5 ppm und die des Polysaccharidanteils bei 2,5 bis 6,0 ppm ist der Polysaccharidanteil aus ^-Glucan besteht und keine auf a-Glucan zurückzuführende Absorption bei 4,9 bis 6,0 ppm zeigt und der Proteinanteil aus Asparaginsäure, Threonin, Serin, Glutaminsäure, Prolin, Glycin, Alanin, Cystein, Valin, Methionin, Isoleucin, Leucin, Tyrosin, Tryptophan, Phenaialanin, Lysin, Histidin und Arginin aufgebaut ist.
Im folgenden soll die Erfindung näher erläutert werden; in den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 das IR-Absorptionsspektrum der erfindungsgemäßen an Protein gebundenen Polysaccharide;
Fig.2-1, 2-2, 2-3 und 2-4 das NMR-Spektrum der erfindungsgemäßen Verbindungen;
F i g. 3 das NMR-Spektrum von PS-K als Kontrolle.
In den erfindungsgemäßen Verbindungen ist Protein an einen Polysaccharidanteil gebunden. Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind geruchs- und geschmackslos, wasserlöslich und haben eine hellbraune oder braune Farbe. Sie weisen keinen definierten Schmelzpunkt auf, sondern verfärben sich allmählich schwarz und zersetzen sich bei einer Temperatur von mehr als 1200C.
Physikalische und chemische Eigenschaften
(1) Farbreaktionen
Farbreaktionstests wurden an wäßrigen Lösungen der erfindungsgemäßen Verbindungen durchgeführt. Es wurden die in der Tabelle 1 zusammengestellten Ergebnisse erhalten.
Tabelle 1
Farbreaktion
Farbe
Ergebnisse
a-Naphtol-Schwefelsäure-Reaktion (Molish-Reaktion) Indol-Schwefelsäure-Reaktion (Dische-Reaktion)
Anthron-Schwefelääure-Reaktion
Phenol-Schwefelsäure-Reaktion
Tryptophan-Schwefelsäure-Reaktion
Lowry-Folin- Verfahren
Ninhydrin-Reaktion nach der Hydrolyse mit Chlorwasserstoffsäure (6n-HCl, 110'C, 20Std.)
Aus den Farbreaktionstests geht hervor, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen Saccharide und e>o Protein enthalten.
(2) Löslichkeit
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind in Wasser löslich und nahezu unlöslich in Methanol, Pyridin, Chloroform, Benzol und Hexan.
b5
purpurfarben Saccharide
braun Saccharide
grünlichblau Saccharide
braun Saccharide
pupurbraun Saccharide
blau Peptidbindungen,
Tyrosin, Tryptophan
Cystein
purpurblau ^-Aminosäuren
(3) Hygroskopizität
Zur Ermittlung der Hygroskopizität der erfindungsgemäßen Verbindungen wurden verschiedene Proben in einen Exsikkator gegeben, der, wie in Tabelle 2 gezeigt, mit gesättigten Salzlösungen jeweils auf einer bestimmten Luftfeuchtigkeit gehalten wurde. Der Feuchtigkeitsgehalt der einzelnen Proben wurde durch Feststellung der Gewichtsveränderung innerhalb einer bestimmten Zeit ermittelt. Die erzielten Ergebnisse sind in der Tabelle 2 aufgeführt.
Tabelle 2
(Feuchtigkeitsaufnahme in Abhängigkeit von der Zeit bei der angegebenen relativen Luftfeuchtigkeit)
Bedingungen Feuchtigkeitsgehalt, % 3 7 24 48 72 96 144
Zeil, Std. 12,5 16,0 22,5 25,5 27,0 27,0 27,0
1 9,5 11,7 15,0 15,5 16,0 16,6 17,0
98% RH 20 C 10,0 9,5 11,7 15,0 15,3 15,5 15,7 16,0
79% RH 25 C 9,0 8,5 9,0 10,0 12,5 12,5 12,5 12,5
52 % RH 20 C 9,0
32% RH 16,4 C 8,0
Verwendete gesättigte Lösung:
bei 32% RH, gesättigte Natriumchlorid-Kaliumnitrat-Lösung
bei 52% RH1 gesättigte Natriumbichromatlösung
bei 79% RH. gesättigte Ammoniumchloridlösijng
bei 98% RH, gesättigte Bleinitratlösung
Die Tabelle 2 zeigt, daß alle Proben nur eine geringe Veränderung erlitten, und Anzeichen einer Verflüssigung, die durch Feuchtigkeitsabsorption verursacht werden könnten, nicht festgestellt wurden.
(4) pH-Wert
Der pH-Wert der erfindungsgemäßen Verbindungen wurde dadurch festgestellt, daß man 1 g Proben in 100 ml Wasser löste. Man stellte fest, daß der pH-Wert im Bereich von 6,6 bis 7,2 lag, was bedeutet, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen im wesentlichen neutral sind.
(5) Optische Drehung
Die optische Drehung wurde an einer 0,25%igen wäßrigen Lösung der Proben ermittelt. Der [α] ,'-Wert lag im Bereich von 0 bis 30. Daraus läßt sich schließen, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen hauptsächlich aus j9-Gh.can bestehen, dessen optische Drehung in der Nähe ven 0 liegt.
(6) IR-Absorptionsspektrum
Das IR-Absorptionsspektrum wurde in einer Kaliumbromidscheibe festgestellt und ist in F i g. 1 abgebildet. Die breite Absorptionsbande bei 3600 bis 3200 cm-1 wird den a»-OH zugeschrieben, die in verschiedenem Grad an Wasserstoff gebunden sind. Dies läßt sich zum Beispiel daraus schließen, daß sich die breite Absorptionsbande verringert oder vergrößert, wenn die Hydroxygruppen im Polysaccharidanteil der Probe methoxyliert sind. Die Absorptionen bei 1600 cm-1 und 1530 cm-' werden der Deformationsvibration von — NH2 bzw. — NHi zugeschrieben, und es ist anerkannt, daß dieses Phänomen vom Proteinanteil in der Probe herrührt Andererseits werden die breiten Absorptionsbanden bei 1200 bis 1000 cm-1 der antisymmetrischen Dehnungsvibration der C—O—C-Bindung in den Pyranoseringen des Polysaccharidanteils zugeschrieben. Eine charakteristische Absorption, die von der ^-Bindung der Glucose im Polysaccharidanteil herrührt, wird auch bei 890 cm-' beobachtet eine charakteristische Absorption von der «-Bindung bei 840 cm-' wird jedoch kaum festgestellt
Struktureigenschaften
(1) Struktur des Polysaccharidanteils
Zur Ermittlung der strukturellen Eigenschaften des Polysaccharidanteils in den erfindungsgemäßen Verbindungen wurden 10 mg Proben mit 3%iger Chlorwasserstoffsäure in Methanol versetzt, um bei 1000C während 16 Stunden eine Methanolyse zu bewirken. Nach der Trimethylsilierung unter Anwendung einer herkömmlichen Methode wurde dann gaschromatographisch analysiert. Die erzielten Ergebnisse zeigen, daß die Glucose mehr als 99% der gesamten Saccharide ausmacht und andere Saccharidkomponenten, wie
j« Mannose, Galactose, Xylose und Fructose, nur sehr spärlich auftreten. Um die Art der Glucose (D oder L) zu ermitteln, wurden Glucosekristalle aus den Hydrolysaten der erfindungsgemäßen Verbindung abgetrennt. Man stellte fest, daß der Schmelzpunkt der abgetrennten Glucose bei 143 bis 145°C lag und beim Vermischen der Glucosekristalle mit Standard-D-Glucose keine Schmelzpunktdepression auftrat. Die den Polysaccharidanteil in den erfindungsgemäßen Verbindungen ausmachende Glucose wurde daher als D-Glucose identifiziert.
(2) Art der Bindung der den
Polysaccharidanteil ausmachenden Saccharide
Die Stellung der Glycosidbindung wurde in folgender Weise festgestellt Das Bindungsschema von G1 — (G1 -► bedeutet die Glucosestruktur),
4Gi
und
wurde durch Analyse der durch Perjodatoxydation oder die Smith-Zersetzungsmethode erhaltenen Monosaccharide bestätigt Die Konstitutionsverhältnisse wurden durch Methylierung nach Haworth ermittelt Die durch Hydrolyse der methylierten Verbindungen erhaltenen Saccharide wurden gaschromatographisch als Alditol-Acetat und Methylglucosid identifiziert Weiter wurden die einzelnen Hydrolysate durch Flüssigkeitssäulenchromatographie isoliert und dann kristallisiert oder zur Bestätigung in kristalline Derivate übergeführt Die Molverhältnisse der verschiedenen Bindungen in der erfindungsgemäßen Substanz sind in der Tabelle 3 durch Bezeichnung des Molverhältnisses der G' -»· -Bindung als 1 aufgeführt Die Molverhältnisse in der Tabelle 3 wurden aus den Bereichsverhältnissen auf dem Gaschromatogramm des Alditol-Acetats ermittelt
Tabelle 3
Hydrolysate der
methylierten Zucker
Bindung Molverhältnis
2,3,4,6-Tetra-O-methyl-G
2,3,6-Tri-O-methyl-G
2,3-Di-O-methyl-G
2,6-Di-O-methyl-G
2,4,6-Tri-O-methyl-G
2,4-Di-O-methyl-G
-'Gl-
3-12
0,5-3
0,1-2,5
2 oder weniger 2 oder weniger
Aus der vorstehenden Tabelle geht hervor, daß der Polysaccharidanteil der erfindungsgemäßen Substanz überwiegend aus ß-1,4-Bindungen aufgebaut ist, daß ahpr auch <?-!,3-Bindungen sowie viele Verzweigungen im Polysaccharidanteil vorliegen. Man kann daraus entnehmen, daß der Polysaccharidanteil in der erfindungsgemäßen Substanz eine Struktur hat, bei der Seitenketten an die Haupiketten der Zellulose gebunden sind und gestreut ß-\,3-Bindungen auftreten.
(3) Charakteristische Eigenschaften
des Proteinanteils
Der Proteinanteil der erfindungsgemäßen Substanz wurde in herkömmlicher Weise hydrolysiert, und die Aminosäuren des Hydrolysats wurden unter Verwendung einer Aminosäuren-Analysiervorrichtung ermittelt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle 4 zusammengestellt.
Tabelle 4
(Aminosäuren des Proteinanteils)
Art der Aminosäure Gew.-%
Asparaginsäure 13-19
Threonin 6-10
Serin 6-11
Glutaminsäure 12-18
Prolin Spur- 8
Glycin 6- 9
Alanin 6-13
Cystein Spur
Valin 5-11
Methionin 1- 4
Isoleucin 3- 5
Leucin 6- 8
Tyrosin Spur- 3
Phenylalanin 3- 6
Tryptophan Spur- 2
Lysin 2- 4
Histidin Spur- 2
Arginin 2-4
Ammonialc 2- 6
Substanz ist auch, daß Asparaginsäure, Threonin, Serin, Glutaminsäure, Glycin, Alanin, Valin und Leucin zusammen mehr als 70% aller im Proteinanteil gefundenen Aminosäuren ausmachen.
5 Obgleich die Aminosäureanalyse auch die Gegenwart von Glucosamin bestätigte, beträgt dessen Menge weniger als 1 Gew.-% der gesamten Proteinmenge.
Hinsichtlich der Bindung der Aminosäuren an den Polysaccharidanteil nimmt man an, daß die Aminosäu-
K) ren fest in Form des Oligopeptids oder Peptids an den Polysaccharidanteil gebunden sind. Diese Annahme ergibt sich aus den Ergebnissen verschiedener, weiter unten aufgeführter Tests.
Zunächst zeigt die Untersuchung mit der Sevag-Methode, die oft zur Entfernung von mit einer Probe vermischtem Protein angewandt wird, daß Proben der erfindungsgemäßen Substanz keine Fällung ergeben. Diese Methode besteht darin, daß man 7s Volumen Chloroform und V25 Volumen n-Butanol zu der wäßrigen Lösung einer Probe gibt, wobei der pH-Wert der Lösung vorteilhaft auf 4 bis 5 eingesteili wird, dann sorgfältig schüttelt und dann genau untersucht, ob sich eine gelähnliche Fällung gebildet hat oder nicht. Wenn der Polysaccharidanteil und das Protein in der Probe nur in Form einer Mischung vorliegen, wird das Protein denaturiert und geliert und bildet zwischen der Wasserschicht und der Chloroformschicht eine Fällung, während eine solche Fällung nicht entsteht, wenn das Polysaccharid und das Protein in gebundener Form ζ 30 vorliegen.
Ein anderer Fällungstest, der ähnlich unter Verwendung von Trifluortrichloräthan durchgeführt wird, führte bei Verwendung von Proben der erfindungsgemäßen Substanz ebenfalls nicht zur Bildung einer Fällung.
Proben der erfindungsgemäßen Substanz zeigten auch keine Veränderung des Proteingehalts an, wenn man Protease, ein proteolytisches Enzym, auf die Proben einwirken ließ.
Aufgrund der Ergebnisse verschiedener Testarten, wie der oben genannten, nimmt man an, daß in der erfindungsgemäßen Substanz das Polysaccharid und das Protein nicht nur als Gemisch, sondern in gegenseitiger chemisch gebundener Form vorliegen.
Was die Bindung des Polysaccharidanteils und des Proteinanteils in der erfindungsgemäßen Substanz anbelangt, so sind folgende Zucker-Protein-Bindungen allgemein bekannt: Bindungen vom N-Acylglycosilamin-Typ, vom O-Glycosid-Typ und vom Glycosidester-Typ. Da aber in der erfindungsgemäßen Substanz die Bindungen mit schwachem Alkali sich nur schwer aufspalten lassen und die Aminosäureanalyse nach der Hydrolyse der erfindungsgemäaßen Substanz die Gegenwart von Glucosamin anzeigte, nimmt man an, daß die Bindungen vom N-Acylglycosilamin-Typ über-
Aus der vorstehenden Tabelle geht hervor, daß der Protetnanteil der erfindungsgemäßen Substanz IS Aminosäurearten enthält, in denen die sauren Aminosäuren und die neutralen Aminosäuren überwiegen und die basischen Aminosäuren nur in sehr geringer Menge auftreten. Charakteristisch für die erfindungsgemäße wiegen.
(4)NMR-Spektrum
Das NMR-{100-MHz-)Spektrum der erfindungsgemäßen Substanz wurde unter Verwendung von schwerem Wasser als Lösungsmittel und Natrium-22-dimethyl-2-sflanopentan-5-sulfonat {DSS) als innerem Standard gemessen. Die Ergebnisse sind in Fig.2 wiedergegeben. Wenn man in der F i g. 2 annimt, daß die Absorption bei 03 bis £5 ppm unter dem DSS-Standard den Seitenketten-Protonen des Proteinantefles und die Absorption bei 23 bis 6,0 ppm den Protonen des
Polysaccharidanteiles zuzuschreiben ist, und, wenn man die Eigenschaften der erfindungsgemäßen Substanz unter den oben angegebenen Bedingungen als Verhältnis der Protonenstärke zwischen beiden ausdrückt, liegt dieses Verhältnis im Bereich von 95/5 bis 55/45. Bei den obigen NMR-Messungen wurden zur Eliminierung des Einflusses von restlichem leichten Wasser in schwerem Wasser die Werte nach der Korrektur unter Zugrundelegung der Lorenz-Kurve verwendet.
Der markante Anstieg der Absorption des Polysaccharidanteils bei 2,5 bis 4,1 ppm wird durch die Methyienprotonen in den Stellungen 2 bis 6 der Pyranoseringe in der Zuckerkette verursacht. Zum Beispiel zeigt Fig.3 das NMR-Spektrum eines Produkts, das aus einem Extrakt von Coriolus versicolor (FR.) Quel. (Polystictus versicolor Fr.) erhalten wurde, wenn man den Extrakt einer Filtration unter Druck, einer Hitzesterilisation und einer Sprühtrocknung unterwarf. Dieses Produkt wird nachfolgend als PS-K bezeichnet. Der größte Unterschied zwischen PS-K und der erfir.dungsgerrsäßen Substanz beim Vergleich der F i g. 2 mit der F i g. 3 besteht darin, daß die erfindungsgemäße Substanz im Bereich von 4,9 bis 6,0 ppm keinerlei auf «-Bindungen zurückgehende Absorption zeigt. Dies bestätigt, daß sich der Polysaccharidanteil der erfindungsgemäßen Substanz allein aus /3-D-Glucan aufbaut.
Es ist bekannt, daß in Fig.2 die Absorption bei 4,5 ppm mit /J-(I-4) und /3-(J-* 6) in den Methinprotonen in der 1-Stellung und die Absorption bei 4,7 ppm mit ]3-( 1 —* 3) und /J-(I-* 2) in den Methinprotonen in 1-Stellung assoziiert ist so daß das Verhältnis /J-(I-4) und /S-(I-6)//?-( 1—3) und /J-(I- 2) ermittelt werden kann. Da aber auch eine Verzweigung vorliegt, muß die oben angeführte Methylierungsmethode zur Aufklärung der Feinstruktur herangezogen werden.
Was den Proteinanteil anbelangt, so ist es schwierig, dessen Struktur allein aufgrund von Messungen des NMR-Spektrums festzustellen. Da die erfindungsgemäße Substanz jedoch Absorptionen in bestimmten gegebenen Bereichen zeigt, wie nachfolgend erläutert ist wird diese Methode dennoch als vorteilhaft für die Identifizierung betrachtet.
Die erfindungsgemäße Substanz zeigt chrakteristische Absorptionen bei 0,9 ± 0,1 ppm, 1,2 ± 0,1 ppm, 2,0 ± 0,1 ppm, 4,5 ± 0,1 ppm und 4,7 ± 0,1 ppm, keine Absorption im Bereich 4,9 bis 6,0 ppm und eine breite Absorption im Bereich 3,0 bis 4,4 ppm.
(5) Molekulargewicht
Das durch Ultrazentrifugation ermittelte Molekulargewicht der erfindungsgemäßen Substanz liegt im Bereich von 5000 bis 300 000, das durchschnittliche Molekulargewicht im Bereich von 10 000 bis 100 000. Die unter Anwendung anderer Verfahren ermittelten Werte, zum Beispiel durch fraktionierte Ultrafiltration, zeigten ebenfalls auf den Bereich 10 000 bis 100 000. Es ist daher anzunehmen, daß das durchschnittliche Molekulargewicht der erfindungsgemäßen Substanz im Bereich von 10 000 bis 100 000 liegt fco
Damit ist klargestellt daß die erfindungsgemäße Substanz die, wie das NMR-Spektrum zeigt kein «-Glucan enthält und aus an Proteine gebundenen Polysacchariden (PS-K) gewonnen wird, die von Coriolus Fungi stammen, neu und von PS-K verschieden ist Sie kann leicht aufgrund der spezifischen Absorptionen im NMR-Spektrum identifiziert werden. Diese Methode eignet sich ganz generell für die Charakterisierung komplizierter hochmolekularer Substanzen aus natürlichen Quellen.
Da die erfindungsgemäße Substanz durch Abtrennung von den Mucopolysacchariden (PS-K) erhalten wird, sollte sie hohe Antitumorwirksamkeit besitzen. Sie hat diese auch bei oraler Verabreichung.
Akute Toxizität Akute Toxizität bei Mäusen und Ratten
Als Versuchstiere wurden 4 bis 5 Wochen alte Mäuse vom lCR-ICL-Stamm mit einem Gewicht von 21 bis 24 g sowie 4 bis 5 Wochen alte Ratten vom Donryu-Stamm mit einem Gewicht von 100 bis 150 g verwendet. Die erfindungsgemäße Substanz wurde auf den folgenden vier Wegen verabreicht: intravenös, subkutan, intraperitoneal und oral. Innerhalb des Zeitraums von 7 Tagen nach der Verabreichung der Substanz wurden die allgemeinen Symptome, Tod und Körpergewicht beobachtet. Dann wurden die Tiere getötet und einer Autopsie unterzogen. Die erzielten Ergebnisse sind in der Tabelle 5 zusammengestellt Es starb kein Versuchstier, selbst wenn die erfindungsgemäße Substanz in der maximalen Dosis sowohl an die Ratten als auch an die Mäuse verabreicht wurde. Es war daher praktisch unmöglich, den LDso-Wert zu errechnen.
Tabelle 5
Akute Toxizität bei Mäusen und Ratten
Ver Verabreichungs LD50 (mg/kg) männlich
suchs
tier
weg weiblich > 1300
Maus intravenös > 1300 > 5000
subkutan > 5000 > 5000
intraperitoneal > 5000 >20000
oral >20000 > 600
Ratte intravenös > 600 > 5000
subkutan > 5000 > 5000
intraperitoneal > 5000 >20000
oral >20000
Test zur Ermittlung der Antitumorwirksamkeit
(1) Antitumorwirksamkeit in vitro
(I)-I In-vitro-Hemmwirkungauf das Wachstum von ascites hepatoma AH-13 Zellen
Es wurde die 50%ige Hemmkonzentration IC50 ermittelt. Die erfindungsgemäße Substanz wurde in stufenweiser Verdünnung zu einer Suspension von ascites hepatoma AH-i3 Zeilen gegeben und nach 48 Stunden wurden die lebenden Zellen durch Anfärben gezählt um die Wachstumshemmung festzustellen. Die IC50 der erfindungsgemäßen Substanz wurde mit 100 μg/ml festgestellt
(1)-2 In-vitro-Wirksamkeit gegen das Wachstum von Ehrlich ascites Zellen von Mäusen
Es wurde der Einfluß der erfindungsgemäßen Substanz auf die Aufnahme von 3H-Uridin und 3H-Thymidin durch Ehrlich ascites Zellen von Mäusen, die nachfolgend als EC-Zellen bezeichnet sind, untersucht Die EC-Zellen (5 χ 105ZmI) wurden zwei Stunden bei 37°C in Eagle MEM Kulturmedien bebrütet die 500,
12
1000 und 2000μg/ml der erfindungsgemäßen Substanz sowie 0,5 Ci/ml 3H-Uridin oder 3H-Thymidin enthielten. Als Kontrolle wurde anstelle der erfindungsgeniäßen Substanz sterile physiologische Kochsalzlösung zugefügt. Die erfindungsgemäße Substanz vermochte nach 2 Std. die Aufnahme von 3H-Uridin in die RNA von EC-Zellen bei einer Konzentration von 500 μ^/ηιΙ auf etwa 70% der Kontrolle, bei einer Konzentration von 1000 μg/ml auf etwa 65% der Kontrolle und bei einer Konzentration von 2000 μg/ml auf etwa 60% der Kontrolle zu verringern. Die Aufnahme von 3H-Thymidin in die DNA von EC-Zellen wurde nach 2 Stunden bei einer Konzentration von 500 μg/ml auf etwa 65%, bei einer Konzentration von 1000 μg/ml auf etwa 60% und bei einer Konzentration von 2000 μζ/νη] auf etwa 50% reduziert.
(2) Antitumorwirksamkeit in vitro und in vivo
(Unterdrückungswirkung der
erfindungsgemäßen Substanz auf das Wachstum von
Ehrlich ascites Zellen)
Es wurde die Unterdrückungswirkung der erfindungsgemäßen Substanz auf das Wachstum von Ehrlich ascites Zellen von Mäusen, die nachfolgend als EC-Zellen bezeichnet sind, untersucht. Die EC-Zellen (5 χ 106 Zellen/ml) wurden drei Stunden bei 37°C in Hanks-Lösung bebrütet, die 5000 μg/ml der erfindungsgemäßen Substanz enthielt. Nach der Bebrütung impfte man die EC-Zellen in einer Menge von 106 Zellen je Maus in die peritonealen Höhen von weiblichen JCR-JCL-Mäusen (10 Mäuse je Gruppe) und stellte fest, wieviel Mäuse innerhalb eines Zeitraums von 20 Tagen starben.
ίο Innerhalb dieser 20 Tage starb kein einziges der mit den EC-Zellen, die mit der erfindungsgemäßen Substanz behandelt worden waren, beimpften Tiere. Einige Mäuse zeigten keine Unterleibsödeme. Auf der anderen Seite starben alle Mäuse der Kontrollgruppe, die mit den EC-Kontrollzellen beimpft worden waren, innerhalb der 20 Tage an Tumor.
(3) Test zur
Ermittlung der Antitumorwirkung in vivo
Die Ergebnisse der Tests zur Ermittlung der Antitumorwirkung in vivo bei Mäusen und Ratten sind in der Tabelle 6 zusammengestellt. Die erfindungsgemäße Substanz zeigte in jedem Fall hohe Antitumorwirkung.
Tabelle 6
Antitumorwirkung in vivo bei Mäusen und Ratten, die mit Tumorzellen beimpft wurden
Tumor Maus oder
Ratte,
Stamm
Beimpfung
und Verab-
reichungs-
form
Anzahl
der ein
geimpften
Zellen je
Tier
Zeit bis zum
Beginn der
Verabrei
chung nach
der Beimpfung
Dosis, mg/kg,
Tag x Anzahl
der Verab
reichungen
Zeit bis zur
Auswertung
der Wirkung
(Tage nach
d. Beimpfung)
Tumor-Hemm
wirkung, %
Sarkom-180 ICR-JCL s.c.-i.p. 106 24 Std. 500X10 32 97-100
(fest) s.c.-i.p. 106 24 Std. 250 X 10 32 97-100
s.c.-p.o. 106 24 Std. 1000X10 32 85- 90
s.c.-p.o. 106 24 Std. 500X10 32 83- 89
S.C.—i.p. 10" 24 Std. 10X11 32 97-100
Ehrlich
Karzinom
(fest)
ICR-JCL s.c.-i.p. 10" 24 Std. 50X10 35 100
Ascites
hepatomas
AH-13
Donryu i.p.-i.p. 10* 7 Tage 250 x 10 60 mehr als 70 %
der Tiere wur
den geheilt und
überlebten
Herstellung der erfindungsgemäßen Substanz
Für die Erzeugung der ernndungsgemäSen Substanz können nicht nur die angegebenen Stämme von Coriolus versicolor (Fr.) Quel. (Polystictus versicolor Fr.) — Fermentation Research Institute of Agency of Industrial Science and Technology Deposit FERM-P Nr. 2412—2426 (Stamm Nr. CM 101 — 115) —, sondern auch andere Stämme von Coriolus versicolor (Fr.) QueL sowie Stämme verwendet werden, die zu anderen Arten gehören, zum Beispiel Coriolus consors (Berk.) Imaz. [Irpex consors Berlc], Coriolus pubescens (Fr.) Quel. [Polyporus pubescens Schum. ex Fr-; Tyromyces pubenscens (Fr.) Imaz.], Coriolus biformis (Klotz.) PaL [Polystictus biformis (KL) Fr.], Coriolus hirsutus (Fr.) Quel. FPolystictus hirsutus Fr.], Coriolus conchifer (Schw.) Pat. [Polysticius cuiichifcr (Schw.) Sacc: Poronidulus conchifer iSchw.) Murr.], Coriolus pargamenus (Fr.) FaL [Pölysticius pargamenus Fr.]. Für die technische Herstellung ist es jedoch am vorteilhaftesten, den oben angegebenen CM-101-Stamm zu verwenden, da er die höchste Ausbeute an erfindungsgemäßer Substanz liefert.
ω Diese ist in den Extrakten der Fruchtkörper und Mycelien von Coriolus enthalten.
Die Fungi werden vorkultiviert und die Mycelmatte, die sich auf der Oberfläche des Kulturmediums gebildet hat, wird mit physiologischer Kochsalzlösung homogenisiert, um den Impfstoff für die eigentlichen Kulturen zu liefern. Diese werden zur Bildung des Mycels, das mit einem wäßrigen Lösungsmittel, zum Beispiel heißem Wasser oder verdünnter alkalischer Lösung extrahiert
wird, als stationäre oder submerse Kulturen gezüchtet. Der erhaltene Extrakt wird nach der Entfernung des Rückstandes eingeengt und darauf mit Ammoniumsulfat ausgesalzen oder einer Ultrafiltration unterworfen, um die Substanzen mit niedrigem Molekulargewicht zu entfernen. Der so gereinigte Extrakt wird bis auf 5 bis 10 Gew.-% eingeengt Die konzentrierte Lösung wird mit weiterem Ammoniumsulfat in einer Menge, die 25% des Sättigungswertes entspricht, versetzt, um eine fraktionierte Fällung zu erreichen, worauf die gebildete Fällung entfernt wird Die entstehende Lösung wird nochmals mit Ammoniumsulfat in einer Menge versetzt, die 40% des Sättigungswertes entspricht Die ausgeschiedene Fällung wird gesammelt mit Wasser gelöst und durch Dialyse entsalzt Die erhaltene Lösung wird über eine Diäthylaminoäthyl-Zellulose Säule geführt und die von der Säule adsorbierte Substanz mit Wasser gewaschen und darauf mit 1 n-Kochsalzlösung eluiert. Das erhaltene Eluat wird nochmals mit Ammoniumsulfat in einer Menge, die 40% des Sättigungswertes entspricht, versetzt, um eine Fällung zu bilden, die erneut in Wasser gelöst und dann durch Dialyse entsalzt wird. Das entstandene gereinigte Produkt wird getrocknet, um die erfindungsgemäße Substanz zu erhalten.
Wie schon angegeben, zeigt das erfindungsgemäße Protein gebundene Polysaccharid bei oraler Verabreichung ausgezeichnete Antitumorwirkung. Die erfindungsgemäße Substanz verstärkt auch die Immunreaktion des Wirts und verhindert oder verringert weitgehend eine Abnahme der Immunität oder körperlichen Widerstandskraft von Patienten, die verschiedenen Behandlungen ausgesetzt waren, zum Beispiel einer chemotherapeutischen oder radiotherapeutischen Behandlung, einem chirurgischen Eingriff oder einer Bluttransfusion, und zwar unabhängig davon, ob sie von einem Karzinom befallen sind oder nicht. Die erfindungsgemäße Substanz schützt Patienten auch wirksam vor infektiösen Erkrankungen, wie Hepatitis oder Pneumonie, die durch Viren oder Bakterien verursacht werden können, wenn die Betroffenen nicht mehr ausreichend immun oder in schlechter körperlicher Verfassung sind.
Die erfind'jngsgemäße Substanz führt bei oraler Verabreichung an den Patienten nicht nur zu einer Verbesserung des allgemeinen körperlichen Zustands, sondern bewirkt auch in erstaunlicher Weise eine Förderung der Darmtätigkeit und erhöht den Appetit. Außerdem erweist sie sich als außerordentlich hilfreich bei der Unterstützung eines regelmäßigen Stuhlgangs, wenn ein Patient sehr lange bettlägerig ist.
Die folgenden Beispiele erläutern bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung.
Beispiele 1 bis 4
200-ml-Erlenmeyer-Kolben, die 30 ml eines Kulturmediums der folgenden Zusammensetzung enthielten:
5% Glucose,
0,2% Peplon,
0,3% Hefeextrakt,
0,1% KH2PO4und
0,1% MgSO4 · 7H2O
wurden jeweils mit Stämmen von CM-101 (Fermentation Research Institute of Agency of Industrial Science and Technology Deposit FERM-P. Nr. 2412), CM-102 (FERM-P. Nr. 2413) und CM-103 (FERM-P. Nr. 2414), dieCoriolus versicolor(Fr.-)Quel. (Polystictus versicolor Fr.) angehören, beimpft. Innerhalb von 10 Tagen wurden
b0 bei 25 bis 27° C stationäre Kulturen gebildet Die auf der Oberfläche des Kulturmediums entstandene Mycelmatte wurde zur Herstellung von Impfstoff mit physiologischer Kochsalzlösung homogenisiert Der Impfstoff wurde dann in 1,0-Liter-KuIturflaschen übertragen, die 2GO ml des gleichen Kulturmediums enthielten und bei 25 bis 27° C 25 Tage bebrütet Die Mycelausbeute betrug 4 bis 43 g je Kolben für CMlOl,2,0 bis 2,5 g für CM-102 und 2,7 bis 3,2 g für CM-103.
Dann wurden 3 Liter destilliertes Wasser zu jeweils 100 g der erhaltenen Mycele gegeben, und die Mycele wurden jeweils unter Rühren 3 Stunden bei 98° C extrahiert Nach beendeter Extraktion wurden die einzelnen Lösungen in Extrakt und Extraktionsrückstand getrennt, worauf der Extraktionsrückstand nochmals der gleichen Extraktionsbehandlung wie zuvor unterworfen wurde, wofür man die in der Tabelle 7 aufgeführten wäßrigen Lösungsmittel verwendete. Dann wurden die einzelnen Extrakte gesammelt und eingeengt Die eingeengte Extraktlösung wurde zur Bildung einer Fällung mit Ammoniumsulfat gesättigt Die erhaltene Fällung wurde nochmals in Wasser gelöst und durch Dialyse unter Verwendung einer Zellulosemembran en„alzt. Die so erhaltene Lösung wurde bis auf 5 Gew.-% eingeengt dann mit Ammoniumsulfat in einer Menge versetzt, die 25% des Sättigimgswertes entsprach. Nach der Entfernung der durch diese Behandlung verursachten Fällung wurde die Lösung nochmals mit Ammoniumsulfat in einer Menge versetzt, die 40% des Sättigungswertes entsprach. Die erhaltene Fällung wurde in Wasser gelöst und auf die gleiche Weise wie oben entsalzt. Dann wurde sie über eine Diäthylaminoäthyl-Zellulose Säule geführt. Die von der Säule adsorbierte Substanz wurde mit Wasser gewaschen und darauf mit 1 Mol Kochsalzlösung eluiert. Das Eluat wurde wiederum mit Ammoniumsulfat in einer Menge versetzt, die 40% des Sättigungswertes entsprach. Die gebildete Fällung wurde gesammelt und erneut in Wasser gelöst Dann wurde die erhaltene Lösung durch Dialyse entsalzt, eingeengt und sprühgetrocknet, worauf man die erfindungsgemäße Substanz erhielt. Die Eigenschaften dieser Substanz und die in Tierversuchen erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle 7 zusammengestellt Die »Alkaliextraktionsmethode«, die Alkali als Lösungsmittel verwendet und in Tabelle 7 aufgeführt ist, entsprach dem oben angegebenen Verfahren mit der Abweichung, daß '/io n-Ätznatronlösung anstelle von Wasser bei der erneuten Extraktion des Rückstandes verwendet und der pH-Wert nach Beendigung der Extraktion mit '/to n-Chlorwasserstoffsäure auf den neutralen Wert eingestellt wurde.
Die in der Tabelle 7 angegebenen Werte des IR-Absorptionsspektrums, das unter Verwendung einer Kaliumbromidscheibe aufgenommen wurde, sind grafisch in der Fi g. 1 dargestellt, das heißt, es wurde eine Absorption von v-OH bei 2600 bis 3200 cm-', Deformationsvibrationen von — NH2 und -NH bei 1600 cm-' bzw. 1530cm-', eine breite Absorption bei 1200 bis 10O0cm-', eine asymmetrische Dehnungsvibration der C—O—C-Bindung in den Pyranoseringen des Polysaccharidteils und eine spezifische Absorption bei 890 cm-' aufgrund der ^-Bindung der Glucose aber kaum eine Absorption (α-Bindung) bei 840 cm-' beobachtet.
Da hinsichtlich des IR-Absorptionsspektrums kein wesentlicher Unterschied zwischen den verschiedenen Proben bestand, sind die Ergebnisse des Beispiels 1 allein als repräsentativ gezeigt.
Das NMR-Spektrum wurde unter Verwendung von DSS als innerem Standard und schwerem Wasser als Lösungsmittel aufgenommen. In der Tabelle 7 sind die Werte nach Korrektur unter Zugrundelegung der Lorenz-Kurve zur Eliminierung des Einflusses von restlichem leichten Wasser in schwerem Wasser aufgeführt.
Das Molekulargewicht der erfindungsgemäßen Substanz wurde durch Ultrazentrifugation ermittelL Es lag bei allen Proben im Bereich von 5000 bis 300 000. Für die Messungen wurden das Sedimentationsgleichgewicht und das synthetische Grenzmuster unter Verwendung eines optischen Interferenzsystems angewandt. Die Versuchsbedingungen waren wie folgt: Konzentration der Probe 0,3%; Lösungsmittel Vio m-KCl; Temperatur 25°C; Länge der Lösungskolonne 1,7 mm; Geschwindigkeit 22 000 U/Min.; Meßzeit 5 Stunden.
Die Aminosäureanalyse wurde nach einer herkömmlichen Methode durch Zugabe von 4 ml 6 n-Chlorwasserstoffsäure zu 10 mg jeder Probe, Gefriertrocknung mit Trockeneis-Aceton, Verschließen in einem Rohr unter vermindertem Druck, 24stündige Hydrolyse bei 110° C, Trocknen und darauf Lösen in 30 bis 40 ml einer Zitronensäure-Pufferlösung vom pH 2,20 durchgeführt.
Zur Ermittlung der spezifischen Drehung wurde zuerst die optische Drehung mit der Natrium-D-Linie (589 ιτιμ) unter Verwendung einer 0,25%igen wäßrigen Lösung jeder Probe und 5-cm-Zellen gemessen und die spezifische Drehung [α] ; aus der gemessenen optischen Drehung α errechnet.
Die Zusammensetzung der Monosaccharide der erfindungsgemäßen Substanz wurde in folgender Weise untersucht. 3 mg jeder Probe wurden in eine 5-mm-Glasampulle gegeben, die man mit 10 ml 3%igem Chlorwasserstoff in Methanol versetzte, um innerhalb von 16 Stunden bei 1000C eine Mcthanolyse zu bewirken. Das gebildete Produkt wurde mit Silbercarbonat neutralisiert und bei Raumtemperatur filtriert. Das Filtrat wurde eingedampft und zur Trockene gebracht. Anschließend wurde in 0,5 ml trockenem Pyridin gelöst. Die erhaltene Lösung wurde mit 0,2 ml Hexamethyldisilazan und 0,3 ml Trimethylchlorsilan versetzt. Die gebildete Mischung ließ man zur Trimethylsilierung 30 Minuten bei Raumtemperatur stehen. Nach Beendigung dieser Umsetzung wurde das Gemisch in Chloroform gelöst, und nach der Entfernung des überschüssigen Reaktionsmittels durch Waschen
Tabelle 7
mit Wasser wurde die erhaltene Lösung zur Trockene eingedampft. Die so behandelte Substanz (Trimethylsilat) wurde in Tetrachlorkohlenstoff gelöst und gaschromatographisch untersucht
Die Art der Bindung der Saccharide wurde nach der Methode von Haworth ermittelt Danach wurden 2 g jeder Probe in 10 ml 1 n-NaOH-Lösung gelöst und, während man das Gemisch unter einem Stickstoffstrom auf 40 bis 50° C hielt und heftig rührte, wurden innerhalb
ίο mehrerer Stunden 20 ml Dimethylschwefelsäure und 40 ml 30%ige Natriumhydroxidlösung tropfenweise zugefügt. Nachdem das Gemisch über Nacht gestanden hatte, wurde es der gleichen Behandlung mit der gleichen Menge Methylierungsmittel unterworfen. Die Reaktionslösung wurde nach der Neutralisation in fließendes Wasser dialysiert Das Dialysat wurde unter vermindertem Druck eingeengt und dreimal der Methylierung unterworfen, worauf man nach weiterer Neutralisation und Dialyse das Gemisch unter verringertem Druck zur Trockene eindampfte Die zurückgebliebene Substanz wurde in 20 ml einer Mischung aus Chloroform und Methanol im Verhältnis 10:1 gelöst, worauf man eine Mischung aus Petroläther und Äther im Verhältnis 1 :1 zugab, um die methylierte Substanz auszufällen. Anschließend wurden etwa 20 mg dieser methylierten Substanz mit 1 n-Schwefelsäure 16 Stunden bei 100° C hydrolysiert. Das Hydrolysat wurde nach einem herkömmlichen Verfahren in das Alditol-Acetat übergeführt und das Molverhältnis aus dem Spitzenbereich des Gaschromatogramms ermittelt. Um zwischen 2.3,6-Tri-O-Me-G und 2,3,4-Tri-O-Me-G zu unterscheiden, wurden 20 mg der methylierten Substanz 16 Stunden bei 100° C in einem verschlossenen Rohr einer Methanolyse unterworfen, wofür man 3% Chlorwasser-
J5 stoff in Methanol verwendete. Die Gegenwart von 2,3,4-Tri-O-Me-G wurde durch die gaschromatographische Analyse des Methanolyse-Produkts nicht bestätigt. Jedes der obigen abgebauten Produkte wurde unter Verwendung eines Standards gaschromatographisch identifiziert. Ferner wurde jedes der oben genannten abgebauten Produkte unter Anwendung einer Flüssigkeitssäulenchromatographie und Kristallisation oder Überführung in ein kristallines Derivat isoliert.
Die Eigenschaften, strukturellen Charakteristika und die Antitumorwirkung der so erhaltenen an Protein gebundenen Polysaccharidsubstanzen sind in zusammengefaßter Form in der Tabelle 7 wiedergegeben.
Beispiel Nr. 2 3 4
1 Nr. 2412 Nr. 2413 Nr. 2414
Hinterlegungsnummer FERM-P Nr. 2412 CM-101 CM-102 CM-103
Stamm Nr. CM-101 Alkali heißes Wasser Alkali
Extraktionsmethode heißes Wasser 0,9 0,3 0,4
Ausbeute in g je 100 g trockener Fungi 0,7 0,5-28 1,0-19 0,8-29
Molekulargewicht x 104 0,8-25 9,0 4,7 8,9
Durchschnittliches Molekulargewicht X ΊΟ4 6,8
Farbreaktion (Saccharid) purpur purpur purpur
cr-Naphthol-Schwefelsäure-Reaktion purpur farben farben farben
farben
Indol-Schwefelsäure-Reaktion
braun
braun
braun
Fortsetzung 26 59 808 2 18 4
17 grünlich- grünlich
blau blau
Anthron-Schwefelsäure-Reaktion Beispiel Nr. braun 3 braun
1 purpur grünlich purpur
Phenol-Schwefelsäure-Reaktion grünlich farbenbraun blau farbenbraun
Trypiophan-Schwefelsäure-Reaktion blau braun
braun blau purpur blau
Farbreaktion (Protein) purpur purpur farbenbraun purpur
Lowry-Folin-Methode farbenbraun farbenblau farbenblau I
I
Ninhydrin-Reaktion nach der Hydrolyse mit + 2 blau vorhanden
Chlorwasserstofifsäure (6n-HCl, 20 Stunden) blau purpur vorhanden
Spezifische Drehung, [a]j} purpur vorhanden farbenblau vorhanden
IR-Absorptionsspektren farbenblau vorhanden + 1 vorhanden
3600-3200 cm"1 ei' vorhanden vorhanden
1600 cm"1 vorhanden vorhanden fehlt
1530 cm"1 vorhanden vorhanden vorhanden Fig. 2-4
1200-1000 cm"1 vorhanden fehlt vorhanden
890 cm"' vorhanden Fig. 2-2 vorhanden vorhanden
840 cm"1 vorhanden vorhanden vorhanden
NMR-Spektren (Zeichnung) vorhanden vorhanden fehlt vorhanden
Absorptionsbereich (ppm) rehlt vorhanden Fig. 2-3 vorhanden
0,9 ± 0,1 Fig. 2-1 vorhanden vorhanden
1,2 ±0,1 vorhanden vorhanden fehlt
2,0 ±0,1 vorhanden vorhanden vorhanden fehlt
4,5 ± 0,1 vorhanden fehlt vorhanden vorhanden
4,7 ± 0,1 vorhanden fehlt vorhanden
5,0 ±0,1 vorhanden vorhanden vorhanden 85,5
5,4 ±0,4 vorhanden fehlt 14,5
3,0 ± 4,4 fehlt 79,8 fehlt
Absorptionsintensität Verhältnis fehlt 20,2 vorhanden 7,0
Polysaccharid vorhanden 0,7
Protein 3,5 86,2 1,3
Glycosid-Analyse (Art der Bindung) {!6,1 0,1 13,8 0,2
-1G4- 13,9 0,9 0,4
-1G3- 0,3 8,0 1
5,3 Spur 2,0 Glucose
über 99 I
-1GI- 0,7 1 2,0 14,6
0,8 Glucose 1,0 9,2
1G- 2,0 über 99 0,2 7,2
Monosaccharidkomponente (!,3 I 13,1
Anteil, % 1 14,8 Glucose 1,8
Aminosäureanalyse Glucose 8,1 über 99 7,1
Asparaginsäure über 99 6,4
Threonin 14,0 13,5
Serin 18,4 3,8 7,3
Glutaminsäure 7,1 7,4 7,0
Prolin 6,4 14,0
Glycin 12,3 1,5
1,7 7,8
7,6
19
Fortsetzung
20
Beispiel Nr. 1
Aminosäureanalyse
Alanin 7,8
Cystein +
Valin
Methionin Isoleucin Leucin Tyrosin Phenylalanin Tryptophan I ysin
Histidin Arginin (Ammoniak)
Gesamtmenge an Asparaginsäure, Serin, 75,1
Glutaminsäure, Glycin, Alanin, Valin und Leucin
Akute Toxizitä't, Maus, LD5n, mg/kg intravenös männlich
weiblich subkutan männlich weiblich
intraperitoneal männlich weiblich
oral
männlich weiblich
Akute Toxizität, Ratte, LD50, mg/kg intravenös männlich weiblich
subkutan männlich weiblich
intraperitoneal männlich weiblich
oral
männlich weiblich
Antitumorwirkung Hemmwirkung in vitro auf das Wachstum
von ascites hepatoma AH-13 Zellen IC50, |xg/ml 9,5
8,5
74,7
73,7
8,9
7,5 7,4 7,6 7,6
1,4 1,5 1,7 1,7
4,6 4,3 4,7 4,7
8,0 7,1 8,0 7,9
2,2 1,8 1,8 2,0
5,0 4,3 5,2 5,0
+ 0,9 +
2,8 2,4 2,8 2,4
1,5 1,4 1,7 1,5
3,4 2,9 2,8 2,8
2,3 2,9 3,2 2,5
75,6
über 1300 über 1300 über 1300 über 1300
über 1300 über 1300 über 1 300 über 1300
über 5000 über 5000 über 5000 über c ηπΛ
J UUU
über 5 000 über 5000 über 5000 über 5000
über 5000 über 5000 über 5000 über 5000
über 5000 über 5000 über 5000 über 5000
über 20 000 über 20000 über 20 000 über 20000
über 20000 über 20000 über 20 000 über 20000
über 600 über 600 über 600 über 600
über 600 über 600 über 600 über 600
über 5000 über 5000 über 5000 über 5000
über 5000 über 5 000 über 5000 über 5000
über 5000 über 5000 über 5000 über 5000
über 5000 über 5 000 über 5000 über 5000
über 20000 über 20000 über 20000 über 20000
über 20 000 über 20000 über 20 000 über 20000
97
100
98
Fortsetzung
Beispiel Nr. 71 2 70 3 72 4 73
1 64 65 65 63
Hemmwirkung in vitro auf das Wachstum 59 60 60 59
von Ehrlich ascites Zellen (EC-Zellen)
von Mäusen
nach 120 Minuten Aufnahme von 3H-Uridin
in die RNA von EC-Zellen (die Kontrolle 63 65 64 65
ist mit 100 angegeben) 60 61 59 60
500 |xg/ml 50 51 52 51
1000 |J-g/ml
2000 μg/ml
nach 120 Minuten Aufnahme von alle alle alle alle
3H-Thymindin in die DNA von EC-Zellen überlebten überlebten überlebten überlebten
(die Kontrolle ist mit 100 angegeben)
500 μg/ml
1000 μg/ml
2000 μg/ml 98 99 100 99
Unterdrückung des Wachstums von 100 100 98 98
Ehrlich ascites Zellen 100 100 100 100
300 μg/ml 85 84 85 86
90 87 89 90
Antitumorwirksamkeit in vivo
(Wachstumshemmung) 100 100 100 100
Maus Sarkom-180
i.p. 10 mg/kg
250 mg/kg
500 mg/kg
p.o. 500 mg/kg
1000 mg/kg
Maus Ehrlich
i.p. 50 mg/kg
Ratte AH-I." (Überlebende/Zahl der
verwendeten Ratten, nach 60 Tagen)
i.p. 250 mg/kg
7/10 8/10
8/10
8/10
Vergleichsversuche
Zum Vergleich des Inhibierungsvermögens der erfindungsgemäßen Substanzen gegenüber denen der DE-OS 20 50 714 bei experimentell auf Tiere transplantierten Tumoren wurden folgende Versuche durchgeführt:
1. Eine Maus der Gattung ICR-JCL mit einem Gewicht von 20 g wurde intraperitoneal mit Sarkoma-180-Tumorzellen beimpft Als nach einer Woche ein hinreichender Anstieg von ascitischer Flüssigkeit in der Maus beobachtet wurde, wurden IO6 Zellen des Sarkom-Tumors der Maus subkutan den Axillarbereich anderer Mäuse subkutan
transplantiert, und zwar jeweils in aus je 10 Mäusen bestehende Gruppen von Mäusen. Der Mäusegruppe 1 wurde nur eine Salzlösung verabfolgt, da diese als Kontrollgnippe diente. Den anderen Mäuse-
60
65 gruppen wurden die zu untersuchenden Polysacchariden, die ebenfalls in einer Salzlösung gelöst waren, in verschiedenen Konzentrationen oder in verschiedenen Voiumenmengen verabfolgt. Die erste Verabfolgung der Polysaccharide wurde eine Woche nach der Transplantation intraperitoneal durchgeführt und danach jeden zweiten Tag insgesamt 9mal wiederholt Die von den transplantierten Tumorzellen in der Maus gebildeten Tumore wurden tagtäglich beobachtet; 5 Tage nach der letzten Verabfolgung des Polysaccharids, also nach der 10. Verabfolgung, wurde die durchschnittliche Körpergewichtszunahme der Maus bei jeder Gruppe bestimmt; anschließend wurden die Mäuse abgetötet und bei einer Autopsie auf Nebenwirkungen untersucht; femer wurde das Gewicht des exzisierten Tumors jeweils bestimmt Die Körpergewichte der jeweiligen Mäuse zeigten keine wesentlichen Unterschiede.
Das prozentuale Inhibierungsverhältnis berechnet sich nach der folgenden Formel:
IV in % =
100,
in der C das Durchschnittsgewicht des Tumors in Gramm bedeutet, der bei jeder einzelnen Mausjder Kontrollgruppe exzisiert worden ist, während Tdas Durchschnittsgewicht derTumore bedeutet, die bei den einzelnen Mäusen der mit der jeweiligen Polysaccharid-Verbindung behandelten Mäusegruppe exzisiert worden sind.
Hierbei wurden folgende Werte erhalten
Vers.- Gesamtdosis
mg/kg
Snhibierungsvcrhäitnis in%
Vergleich Gemäß
gemäß Erfindung DE-OS
2050714
10
15
20
100 = 10X10
1000 = 10X100
3000 = 10X300
68,8
72,4
80,0
99,0
100,0
100,0
25
Diese Tabelle zeigt, daß das erfindungsgemäße Produkt bereits bei sehr kleinen Dosen ein höheres Inhibiemngsverhältnis von 99 gegenüber einem
Wert von 68,8 zeigt. Dieses bedeutet, daß das erfindungsgemäße Produkt 1,44mal aktiver als das Vergleichsprodukt ist, das gemäß Beispiel 13 in der DE-OS 20 50 714 beschrieben worden ist.
2. Bei einem weiteren Vergleichsversuch wurden die zu untersuchenden Produkte 24 Stunden nach der Transplantation täglich im Verlaufe von 20 Tagen verabfolgt, und zwar einmal mit einer Dosis von 500 mg/kg Körpergewicht und zum anderen mit 1000 mg/kg Körpergewicht. Am 25. Tage nach der Transplantation wurde wiederum das Inhibierungsverhältnis berechnet, wobei folgende Werte erhalten wurden:
Inhibierungsverhältnis bei einer Dosis von
500 llXX)
mg/kg/Tag mg/kg/Tag
Mit dem erfindungsgemäßen Produkt
(Tabelle 7 Nr. 1)
Mit dem Vergleichsprodukt gemäß
DE-OS 2050714
90
75,8
Diese Werte zeigen deutlich, daß das erfindungsgemäße Produkt l,2fach wirksamer als das Vergleichsprodukt ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    J. Proteingebundene Polysaccharide aus Mycelen und/oder Fruchtkörpem von Coriolus versicolor (FR.) QueL FERM-P Nr. 2412-2426 (Stamm Nr. CM — 115) erhältlich durch
    (a) Extrahieren der Mycele und/oder Fruchtkörper mit wäßrigen Lösungsmitteln und Einengung des erhaltenen Extraktes,
    (b) Aussalzen des Konzentrates durch Zugabe von Ammoniumsulfat, Lösen der Fällung und Entsalzen durch Dialyse,
    (c) Zweistufiges fraktioniertes Fällen der aufgearbeiteten und entsalzten Lösung mit Ammoniumsulfat, wobei bei der ersten Fraktionierung Ammoniumsulfat bis 25% des Sättigungswertes eingesetzt und der erhaltene Niederschlag verworfen wird und in der zweiten Fraktionierung Ammoniumsulfat bis 40% des Sättigungswertes in der von dem ersten Niederschlag befreiten Lösung eingesetzt und der zweite Niederschlag isoliert wird,
    (d) Auflösen des nach (c) erhaltenen zweiten Niederschlages in Wasser und anschließendes Dialysieren der Lösung,
    (e) Adsorption des Dialysates an einer Diethylaminoethyl-Zellulose-Säule, Waschen der adsorbierten Substanzen in der Säule mit Wasser und Eluieren der in der Adsorptions-Säule verbliebenen Substanzen mit Kochsalzlösung,
    (f) nochmaliges Fraktionieren des nach (e) erhalte-: nen Eluats durch Versetzen mit Ammoniumsul-· fat bis der Sättigungswert der Reaktionslösung 40% ausmacht und Auflösen der erhaltenen Fällung in Wasser, Entsalzen durch Dialyse und Sprühtrocknen der konzentrierten Lösung.
DE2659808A 1976-01-01 1976-12-30 Proteingebundene Polysaccharide und deren Verwendung zur Bekämpfung von Tumoren Expired DE2659808C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP31876A JPS5283996A (en) 1976-01-01 1976-01-01 Protein polysaccaride

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2659808A1 DE2659808A1 (de) 1977-07-14
DE2659808B2 true DE2659808B2 (de) 1979-08-02
DE2659808C3 DE2659808C3 (de) 1980-04-03

Family

ID=11470548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2659808A Expired DE2659808C3 (de) 1976-01-01 1976-12-30 Proteingebundene Polysaccharide und deren Verwendung zur Bekämpfung von Tumoren

Country Status (11)

Country Link
US (2) US4289688A (de)
JP (1) JPS5283996A (de)
BE (1) BE850018A (de)
CA (1) CA1084488A (de)
DD (1) DD129794A5 (de)
DE (1) DE2659808C3 (de)
FR (1) FR2337144A1 (de)
GB (1) GB1565090A (de)
PH (2) PH14773A (de)
RO (1) RO69855A (de)
SE (1) SE423997B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3429551A1 (de) * 1983-08-11 1985-02-21 Kureha Kagaku Kogyo K.K., Nihonbashi, Tokio/Tokyo Pharmazeutische zubereitung, die ein glycoprotein enthaelt

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PH14773A (en) 1976-01-01 1981-12-09 Kureha Chemical Ind Co Ltd Protein-bound polysaccharides
JPS536412A (en) * 1976-07-07 1978-01-20 Kureha Chem Ind Co Ltd Preparation of n-containing polysaccharides
JPS536413A (en) * 1976-07-07 1978-01-20 Kureha Chem Ind Co Ltd Preparation of n-containing polysaccharides
FR2461724A1 (fr) * 1979-07-20 1981-02-06 Christine Fougnot Polymeres substitues par des groupes leur conferant des proprietes anti-coagulantes et leur procede de preparation, objets constitues par et/ou comprenant lesdits polymeres et leurs procedes de fabrication, application desdits objets en chirurgie et en medecine, et compositions pharmaceutiques contenant lesdits polymeres substitues
JPS5932480B2 (ja) * 1981-02-10 1984-08-09 呉羽化学工業株式会社 新規な糖蛋白複合体
EP0075594A1 (de) * 1981-03-31 1983-04-06 SILK, David B. A. Glukosepolymere, sowie verfahren zur herstellung derselben
JPS58118519A (ja) * 1981-12-29 1983-07-14 Noda Shiyokukin Kogyo Kk 抗がん剤
US4542123A (en) * 1982-01-11 1985-09-17 Massachusetts Institute Of Technology Composition and method for increasing brain tyrosine levels
CH660557A5 (fr) * 1984-10-26 1987-05-15 Nestle Sa Composition anti-bacterienne et procede de preparation de ses constituants actifs.
US4713240A (en) * 1985-04-04 1987-12-15 Research Corporation Vaccines based on insoluble supports
JPH0643336B2 (ja) * 1988-06-30 1994-06-08 呉羽化学工業株式会社 血管増殖抑制剤
US4950645A (en) * 1988-07-08 1990-08-21 Immunotherapeutics, Inc. Composition for macrophage activation
US5416070A (en) * 1988-07-08 1995-05-16 Immunotherapeutics, Inc. Composition for macrophage activation
WO1994012199A1 (en) * 1992-11-30 1994-06-09 Department Of The Army Purified coriolus versicolor polypeptide complex
EP1144456A3 (de) * 1999-01-12 2002-09-11 Vito-Mannan Polysaccharide L.L.C. Verfahren zur isolierung schleimartiger polysaccharide und deren verwendung
US6582723B2 (en) 2001-05-03 2003-06-24 Wayne F. Gorsek Cancer immune composition for prevention and treatment of individuals
US7048932B2 (en) * 2002-05-22 2006-05-23 The Chinese University Of Hong Kong Preparation and standardization of immunomodulatory peptide-linked glucans with verifiable oral absorbability from coriolus versicolor
US7854936B2 (en) 2008-01-14 2010-12-21 Active Organics, Inc. Anti-inflammatory hydrolysate of C. versicolor

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3472831A (en) * 1965-02-19 1969-10-14 Ciba Geigy Corp Process for purifying mistletoe proteins by ultracentrifugation
US3759896A (en) * 1968-03-28 1973-09-18 T Yamamoto Process for manufacture of polysaccharides with antitumor action
US3856775A (en) * 1969-07-14 1974-12-24 Ajinomoto Kk {62 -(1{43 3)-glucans
JPS4843841B1 (de) * 1969-09-06 1973-12-21
BE757248A (fr) 1969-10-15 1971-04-08 Kureha Chemical Ind Co Ltd Substance a propriete anticancereuse et procedes pour sa preparation
US4051314A (en) * 1970-10-14 1977-09-27 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Polysaccharides and method for producing same
PH14773A (en) 1976-01-01 1981-12-09 Kureha Chemical Ind Co Ltd Protein-bound polysaccharides

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3429551A1 (de) * 1983-08-11 1985-02-21 Kureha Kagaku Kogyo K.K., Nihonbashi, Tokio/Tokyo Pharmazeutische zubereitung, die ein glycoprotein enthaelt
DE3448148C2 (de) * 1983-08-11 1989-09-21 Kureha Kagaku Kogyo K.K., Tokio/Tokyo, Jp
DE3448145C2 (de) * 1983-08-11 1989-09-21 Kureha Kagaku Kogyo K.K., Tokio/Tokyo, Jp
DE3448144C2 (de) * 1983-08-11 1989-10-05 Kureha Kagaku Kogyo K.K., Tokio/Tokyo, Jp
DE3448153C2 (de) * 1983-08-11 1989-11-02 Kureha Kagaku Kogyo K.K., Nihonbashi, Tokio/Tokyo, Jp
DE3448154C2 (de) * 1983-08-11 1989-11-02 Kureha Kagaku Kogyo K.K., Nihonbashi, Tokio/Tokyo, Jp
DE3448151C2 (de) * 1983-08-11 1989-11-02 Kureha Kagaku Kogyo K.K., Nihonbashi, Tokio/Tokyo, Jp
DE3448152C2 (de) * 1983-08-11 1989-11-02 Kureha Kagaku Kogyo K.K., Nihonbashi, Tokio/Tokyo, Jp
DE3448155C2 (de) * 1983-08-11 1989-11-02 Kureha Kagaku Kogyo K.K., Nihonbashi, Tokio/Tokyo, Jp
DE3448150C2 (de) * 1983-08-11 1989-11-02 Kureha Kagaku Kogyo K.K., Nihonbashi, Tokio/Tokyo, Jp
DE3448149C2 (de) * 1983-08-11 1990-01-04 Kureha Kagaku Kogyo K.K., Tokio/Tokyo, Jp

Also Published As

Publication number Publication date
PH14773A (en) 1981-12-09
DD129794A5 (de) 1978-02-08
SE423997B (sv) 1982-06-21
CA1084488A (en) 1980-08-26
BE850018A (fr) 1977-06-30
DE2659808A1 (de) 1977-07-14
RO69855A (ro) 1981-05-15
SE7614725L (sv) 1977-07-02
PH16682A (en) 1983-12-13
DE2659808C3 (de) 1980-04-03
FR2337144A1 (fr) 1977-07-29
GB1565090A (en) 1980-04-16
US4289688A (en) 1981-09-15
JPS5283996A (en) 1977-07-13
AU2099476A (en) 1978-07-06
FR2337144B1 (de) 1980-06-06
US4271151A (en) 1981-06-02
JPS5523271B2 (de) 1980-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2659808B2 (de) Proteingebundene Polysaccharide und deren Verwendung zur Bekämpfung von Tumoren
EP0212595B1 (de) Calcium- und Magnesiumkomplexe von Phytohaemagglutinin-polyheteroglykanen, ihre Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen
DE3241990C2 (de) Saures Polysaccharid und Verfahren zu seiner Herstellung
CH660026A5 (de) Polysaccharide mit antikarzinogener wirkung sowie, verfahren zu deren herstellung.
DE2731570C3 (de) Verfahren zur Gewinnung eines Polysaccharide mit therapeutischer Wirkung
DE2919132A1 (de) Substanz ks-2-b, verfahren zu deren herstellung und diese substanz enthaltende mittel
DD202168A5 (de) Verfahren zur herstellung eines glycoproteins
DE69731891T2 (de) Verfahren zur reinigung von gbs-toxin/cm101
CH628245A5 (de) Verfahren zur herstellung eines stickstoffhaltigen polysaccharids mit antitumoraktivitaet.
DE2947646C2 (de) Substanz mit Interferon induzierender Aktivität, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2441454A1 (de) Verfahren zur herstellung eines heilmittels fuer leukaemie
EP0395851B1 (de) Glykoproteine aus Avena sativa, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als pharmazeutischer Wirkstoff
DE3881198T2 (de) Antiviraler wirkstoff.
DE2803681C2 (de)
CH639133A5 (de) Verfahren zur herstellung einer antitumor wirksamen substanz mit immunostimulierender wirkung.
DE2809092A1 (de) Verfahren zur herstellung von emitanin
DE2443560C2 (de)
DE3004018C2 (de)
DE2146674C3 (de) Faktor und seine Verwendung als Arzneimittel
DE2856410C2 (de) Heptapeptide K 582 M-A und K 582 M-B, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Heptapeptide enthaltende Arzneimittel
SU961565A3 (ru) Способ получени мукополисахаридов
DE3031152C2 (de)
CH638983A5 (de) Mittel zur foerderung der drogenempfindlichkeit von gegen antibiotika resistent gewordenen bakterien.
DE2007734A1 (de) Antibiotisehes Largomycin und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3205074A1 (de) Neue carcinostatische und immunostimulierende substanzen, verfahren zur herstellung derselben und carcinostatische mittel mit einem gehalt derselben

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: STOLBERG-WERNIGERODE, GRAF ZU, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. SUCHANTKE, J., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 2000 HAMBURG

8339 Ceased/non-payment of the annual fee