DE265844C - - Google Patents

Info

Publication number
DE265844C
DE265844C DE1913265844D DE265844DA DE265844C DE 265844 C DE265844 C DE 265844C DE 1913265844 D DE1913265844 D DE 1913265844D DE 265844D A DE265844D A DE 265844DA DE 265844 C DE265844 C DE 265844C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
hanger
pump
receives
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1913265844D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication of DE265844C publication Critical patent/DE265844C/de
Application filed filed Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B12/00Component parts, details or accessories not provided for in groups B61B7/00 - B61B11/00
    • B61B12/08Cable lubrication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 265844 KLASSE 20 a. GRUPPE
J. POHLIG AKT-GES. in CÖLN-ZOLLSTOCK und OTTO LÖWENBERG in CÖLN.
Schmiervorrichtung für die Tragseile von Drahtseilbahnen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 25. Januar 1913 ab.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schmiervorrichtung für die Tragseile von Drahtseilbahnen, bei der eine Druckpumpe unten im Ölbehälter angeordnet ist, welche das öl bis über das Tragseil hinaufdrückt. Schmiervorrichtungen dieser Art sind bereits bekannt; die vorliegende Erfindung stellt jedoch in der Art, wie die Bewegungsübertragung vom Laufwerk zur Pumpe bewirkt wird,
ίο gegenüber den bekannten Anordnungen eine große Vereinfachung dar. Die Bewegungsübertragung erfolgt nämlich durch eine gerade Welle, welche durch den Aufhängezapfen des Wagengehänges hindurchgeführt ist. Die Welle wird gedreht durch eine Kegelradübertragung, welche dermaßen angeordnet ist, daß die Achse des antreibenden Rades mit der Achse des Gehängezapfens zusammenfällt, so daß bei Pendelungen des Gehänges gegenüber dem Laufwerk der richtige Zahneingriff des Kegelräderpaares nicht beeinträchtigt wird.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist auf der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Fig. ι das Laufwerk mit einem Teil des Gehänges in Seitenansicht, Fig. 2 einen Schnitt mitten durch das Laufwerk und Fig. 3 den unteren Teil des Gehänges mit dem Ölbehälter. Das Laufwerk besteht aus dem Laufwerkrahmen ι und den darin gelagerten Laufrollen 2 und 3. Zwischen diesen beiden Laufrollen ist im Rahmen 1 ein Bolzen 4 gelagert, auf dessen seitlich herausragendem Teil das Gehänge 5 sitzt. An dem Gehänge ist ein als Ölbehälter ausgebildeter Kasten 7 angebracht, in dem sich die Kapselpumpe 8 befindet. Der Antrieb dieser Pumpe erfolgt durch die Welle 9, die zentral durch den Bolzen 4 hindurchgeführt ist und an ihrem oberen Ende ein Kegelrad 10 trägt. Letzteres steht im Eingriff mit einem Kegelrad n, welches konachsial zum Bolzen 4 angeordnet ist und einen äußeren Zahnkranz 12 trägt. Dieser Zahnkranz steht im Eingriff mit dem Zahnrad 13, welches am Laufrad 3 befestigt ist. Die Welle 9 ist auf der Strecke vom Ölbehälter bis zum Gehängekopf von einem Rohr 14 umgeben, welches so weit ist, daß zwischen Welle und Rohr ein ringförmiger Raum für die Hochförderung des Öles verbleibt. An diesen ringförmigen Raum schließt sich oben im Gehängekopf eine Bohrung 15 an, welche in den Bolzen 4 hineingeht, in diesem ein Stück entlang geführt ist und dann in einer Düse 16 direkt über dem Tragseil 17 endigt. Der Raum 18 des Ölbehälters, in dem sich die Pumpe 8 befindet, steht durch ein Oberlaufrohr 19 mit dem andern Teil des Ölbehälters in Verbindung. Ein Ventil 20 gestattet, den Querschnitt dieses Überlaufes zu verändern und damit die ölmenge, welche in dem Rohr 14 hochgedrückt wird, zu regeln.
Diese Regelung könnte natürlich auch noch durch andere Hilfsmittel erfolgen. Die Vorrichtung beschränkt sich nicht auf die Verwendung einer Kapselpumpe, sondern kann mit jeder beliebigen Art von Pumpe betrieben werden. Wesentlich zur Erreichung des Erfindungszwecks ist nur die Anordnung der
Antriebswelle und die Bewegungsübertragung von den Laufrädern auf diese Antriebswelle.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Schmiervorrichtung für die Tragseile von Drahtseilbahnen mit unten am Ölbehälter befestigter und vom Laufwerk aus angetriebener Druckpumpe, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Pumpe (8) durch eine gerade Welle (9) erfolgt, die zentral durch den Gehängezapfen (4) hindurchgeführt ist und ihre Bewegung durch einen Kegeltrieb (10, 11) erhält, dessen Antriebsrad (12), das seine Bewegung von den Laufrädern erhält, konachsial zum Gehängebolzen (4) angeordnet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1913265844D 1913-01-24 1913-01-24 Expired - Lifetime DE265844C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE265844T 1913-01-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE265844C true DE265844C (de)

Family

ID=5996405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1913265844D Expired - Lifetime DE265844C (de) 1913-01-24 1913-01-24

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE265844C (de)
FR (1) FR456648A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007011572B4 (de) * 2007-03-08 2009-06-18 Zs Schmieranlagen Vertriebs-Gmbh & Co. Kg Schmiervorrichtung für Seile

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007011572B4 (de) * 2007-03-08 2009-06-18 Zs Schmieranlagen Vertriebs-Gmbh & Co. Kg Schmiervorrichtung für Seile

Also Published As

Publication number Publication date
FR456648A (fr) 1913-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE265844C (de)
DE2730863A1 (de) Antriebseinrichtung fuer eine reinigungsvorrichtung
AT66574B (de) Schmiervorrichtung für Tragseile von Drahtseilbahnen.
DE733314C (de) Fahrtreppe
DE605958C (de) Drei- oder mehrachsiges Zweischienenfahrgestell fuer Bagger oder aehnliche schwere Geraete
DE393486C (de) Umsteuerungsvorrichtung fuer Lokomotiven, insbesondere fuer Turbinenantrieb
DE187115C (de)
DE392149C (de) Wasserverteiler fuer Feldberegnungsanlagen
DE41102C (de) Lenkvorrichtung für Strafsenwalzen
DE369151C (de) Regelungseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge, bei der zum Antrieb des Fliehkraftreglers zwei voneinander unabhaengige selbsttaetig sich einschaltende Mittel benutzt werden
DE381592C (de) Antriebslagerung fuer Bahnfahrzeuge
DE526269C (de) In die Fluessigkeit versenkte Kreiselpumpe mit Ruehrvorrichtung
DE262958C (de)
DE1071558B (de)
DE299814C (de)
DE390132C (de) Schmiervorrichtung fuer Lokomotiven und aehnliche Fahrzeuge
DE480137C (de) Suchscheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
DE140806C (de)
DE525466C (de) Luftpumpe zum Nachfuellen von Luft in die Verbindungsleitung des Brennstoffbehaelters mit der Brennstoffstand-Fernanzeigevorrichtung
DE412906C (de) Umlaufendes Raedergetriebe fuer den Antrieb von Foerderrinnen, Stosssieben u. dgl.
DE840799C (de) Ackerschlepper
DE500768C (de) Saug- und Druckpumpe
DE227263C (de)
DE825640C (de) Antrieb fuer Kraftfahrzeuge
DE373704C (de) In dem Gehaeuse der Hinterachse angeordnetes Zahnraederwechselgetriebe zum Antrieb des einen der beiden Hinterraeder