DE825640C - Antrieb fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Antrieb fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE825640C
DE825640C DESCH2389A DESC002389A DE825640C DE 825640 C DE825640 C DE 825640C DE SCH2389 A DESCH2389 A DE SCH2389A DE SC002389 A DESC002389 A DE SC002389A DE 825640 C DE825640 C DE 825640C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
drives
motor vehicles
attached
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH2389A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Muenker
Hans Joachim Schuetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS JOACHIM SCHUETZ
HERMANN MUENKER
Original Assignee
HANS JOACHIM SCHUETZ
HERMANN MUENKER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS JOACHIM SCHUETZ, HERMANN MUENKER filed Critical HANS JOACHIM SCHUETZ
Priority to DESCH2389A priority Critical patent/DE825640C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE825640C publication Critical patent/DE825640C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/10Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of fluid gearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)

Description

  • Es sind bereits Antriebe für Kraftfahrzeuge bekannt, bei denen ein Motor eine Pumpe antreibt, die über Flüssigkeitsleitungen m,it Turbinen verbunden sind. Die Turbinen dienen zum Antrieb der Fahrzeugräder.
  • Die Motoren dieser bekannten Antriebe sind Verbrennungsmotoren. Aufgabe der Erfindung ist es, die bei den bekannten Antrieben mögliche Brandgefahr dadurch zu verringern, daß die Flüssigkeitspumpe von einem durch einen Akkumulator gespeisten Elektromotor angetrieben wird.
  • In der Zeichnung stellen Fig. I den Antrieb von der Seite, Fig. II von oben, Fig. III die Turbine und Fig. IV eine Regeleinrichtung dar.
  • Der Elektromotor i wird von einem Akkumulator mit Strom gespeist. Auf der Motorwelle ist eine Schnecke 2 befestigt, die das Schneckenrad 3 antreibt. Das Schneckenrad ist auf der Kurbelwelle 34 befestigt, die in Gleitlagern in den beiden Lagerböcken 4 läuft. An der Kurbelwelle sind zwei Kolbenstangen 6 befestigt.- Sie werden durch die Führungsplatte 5 gehalten. Wenn die beiden Kolbenstangen 6 ihre Vor- und Rückwärtsbewegungen machen, saugen sie das Wasser aus dem Behälter 9 durch die beiden Rohre 33 in das Pumpengehäuse 611. Von da aus. strömt das Wasser durch die beiden Rohrbogen 7 in die Durchgangsleitung i i. Sodann wird das Wasser zum Ventil 12 gedrückt. Im Ventilgehäuse 12 befindet sich der Ventilkegel 30, in dem ein ovales Loch angebracht ist. Mit dem Ventilkegel ist der Fußhebel 31 fest verbunden, der zur Regulierung des Wasserzuflusses dient. Am Fußhebel ist eine Zugfeder angebracht, die ihn zurückhält. Beim Anfahren wird der Fußhebel nach vorn gedrückt, um das Ventil zu öffn'e'n. Die Zugfeder ist am Böckchen 35 befestigt. Am Ventilkegel befindet sich ein Gewindebolzen, auf dem eine Mutter 29 sitzt. Zwischen dem Ventilgehäuse und. der Mutter befindet sich eine Druckfeder. Mit Hilfe der Druckfeder und der Mutter kann der Ventilkegel verstellt werden. Vom Ventil 12 strömt das Wasser in die Turbine. Im Turbinengehäuse 14 befindet sich das Schaufelrad 15, das auf der Welle 32 aufgekeilt ist. Das Wasser gelangt durch das Rohr i i auf die Schaufeln der Turbine und treibt sie an. Ein Teil des Wassers strömt durch den Rohrlogen 24 und wird noch einmal gegen die Schaufeln gedrückt. Das Wasser. strömt durch das Rohr 16 und das Rohr 26 in den Behälter 9 zurück. Die Welle 32 führt in den Getriebekasten 18. Das Getriebe besteht aus vier Kegelrädern, mit denen Vor- oder Rückwärtsgang geschaltet werden kann. 25 ist die Verschiebewelle für den Vor- und, Rückwärtsgang. Die Kardanwelle i9 führt zum Ausgleichgetniebe 2o, das die Hinterachsen 22 antreibt. io ist die Grundplatte, auf der der Motor, die Lagerböcke und die Pumpe befestigt sind. 27 sind die Kolben an den Kolbenstangen, 23 ist der Grundrahmen und 21 sind die Verstrebungen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Antrieb für Kraftfahrzeuge, bei dem der Motor eine Flüssigkeitspumpe antreibt, die über Flüssigkeitsleitungen mit einer die Fahrzeugräder antreibenden Turbine verbunden ist, dadurch gekennzeichnet; daß die Flüssigkeitspumpe von einem durch einen Akkumulator gespeisten Elektromotor angetrieben wird. Angezogene Druckschriften:: Deutsche Patentschriften Nr. 623726, 398 053
DESCH2389A 1950-05-31 1950-05-31 Antrieb fuer Kraftfahrzeuge Expired DE825640C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH2389A DE825640C (de) 1950-05-31 1950-05-31 Antrieb fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH2389A DE825640C (de) 1950-05-31 1950-05-31 Antrieb fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE825640C true DE825640C (de) 1951-12-20

Family

ID=7423305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH2389A Expired DE825640C (de) 1950-05-31 1950-05-31 Antrieb fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE825640C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE623726C (de) *
DE398053C (de) * 1920-03-04 1924-07-01 Bergmann Elek Citaets Werke Ak Fluessigkeitsgetriebe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE623726C (de) *
DE398053C (de) * 1920-03-04 1924-07-01 Bergmann Elek Citaets Werke Ak Fluessigkeitsgetriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE703319C (de) Verstelluftschraube
DE1260873B (de) Antriebsanordnung bei Gasturbinentriebwerken
DE1955105A1 (de) Block fuer Nebenaggregate von Kraftfahrzeugen
DE102013214366A1 (de) Aktive hydraulikfluidniveausteuerung für ein automatisches getriebe
DE825640C (de) Antrieb fuer Kraftfahrzeuge
DE518860C (de) Hydraulische Bremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftwagen
DE964119C (de) Hydraulischer Drehmomentwandler fuer Kraftfahrzeuge
DE942009C (de) Lenkgetriebe fuer Gleiskettenfahrzeuge
DESC002389MA (de) Antrieb für Kraftfahrzeuge
DE403260C (de) Regelungsvorrichtung fuer Fluessigkeitsgetriebe mit zwei je zum Antrieb einer Gleiskette von Kraftfahrzeugen dienenden Motoren
DE1012191B (de) Hydrostatischer Fahrzeugantrieb
DE300110C (de)
DE526587C (de) Hilfskraftlenkeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE1720409U (de) Schmieroelfoerdervorrichtung fuer getriebe, insbesondere bei schleppern.
DE439367C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe
DE398974C (de) Einrichtung zum Antrieb von Landfahrzeugen mit Brennkraftmaschinen, Zahnrad- und Fluessigkeitsgetrieben
DE688876C (de) Regelvorrichtung fuer den Gleichlauf einzeln angetriebener Achsen von Lokomotiven
DE539213C (de) Schmiervorrichtung, insbesondere fuer Kraftwagen, bestehend aus einem Behaelter mit einer Pumpe und einer Leitung mit Abgabeorgan
DE446749C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln der Foerdermenge von Fluessigkeitspumpen, insbesondere fuer Fluessigkeitsgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE265844C (de)
DE382487C (de) Einstellvorrichtung fuer die Regelungsteile von Fluessigkeitswechselgetrieben fuer Kraftfahrzeuge
AT94965B (de) Vorrichtung zur Kupplung von Antriebsmaschinen mit Wellen in verschiedenem Drehsinn.
DE555915C (de) Brennstoffpumpe
AT86408B (de) Geschwindigkeitsbegrenzer für Kraftfahrzeuge.
DE330177C (de) Pumpenantrieb fuer die Beschickung des Vergasers von Verbrennungsmotoren