DE964119C - Hydraulischer Drehmomentwandler fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Hydraulischer Drehmomentwandler fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE964119C
DE964119C DEL22459A DEL0022459A DE964119C DE 964119 C DE964119 C DE 964119C DE L22459 A DEL22459 A DE L22459A DE L0022459 A DEL0022459 A DE L0022459A DE 964119 C DE964119 C DE 964119C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
valves
torque converter
motor vehicles
hydraulic torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL22459A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Industries Ltd filed Critical Lucas Industries Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE964119C publication Critical patent/DE964119C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/44Control of exclusively fluid gearing hydrostatic with more than one pump or motor in operation
    • F16H61/448Control circuits for tandem pumps or motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/10Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of fluid gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/44Control of exclusively fluid gearing hydrostatic with more than one pump or motor in operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf hydraulische Drehmomentenwandler für Kraftfahrzeuge, insbesondere Traktoren.
  • Es ist bereits ein hydraulischer Wandler für Landfahrzeuge bekannt, der zwei Pumpen besitzt, welche in Parallelschaltung über ein. System von Leitungen mit Ventilen auf einen hydraulischen Motor arbeiten. Die eine Pumpe arbeitet mit konstanter Geschwindigkeit, aber veränderlicher Leistung, während die Leistung der anderen Pumpe mit der Geschwindigkeit veränderlich ist. Beide Pumpen sind also in ihrer Leistung regelbar. Infolgedessen benötigt diese Kraftanlage zwei Krafteinheiten.. Es ist andererseits auch bekannt, zwei Pumpen von nur einem Verbrennungsmotor antreiben zu lassen., aber auch dann wird nicht mit konstanter Pumpenleistung gefahren, wie es bei dem Drehmomentenwandler nach der Erfindung der Fall ist, der eine in ihrer Förderleistung regelbare Pumpe und eine mit konstanter Leistung arbeitende Pumpe aufweist, von denen die letztere durch Ventile in das Leitungssystem eingeschaltet werden kann, wenn das Fahrzeug durch die erstere eine vorgegebene Geschwindigkeit erreicht hat.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Antrieb kann ein Landfahrzeug mittels zweier verhältnismäßig kleiner Pumpen, in einem weiten Geschwindigkeitsbereich einfacher und wirksamer angetrieben werden als mit den bekannten Antrieben.. Er hat weiter den Vorzug eines einfachen Aufbaus in allen Teilen einschließlich, der Ventilsteuerung.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Mit a und b sind zwei Pumpen bekannter Bauart bezeichnet, die parallel geschaltet sind und vom Antriebsmotor c des Kraftfahrzeuges gemeinsam oder einzeln angetrieben werden.. Die Förderleistung der Pumpe a ist regelbar, wähnend die Leistung der Pumpe b konstant ist. Es werden Taumelscheibenpumpen bekannter Bauart verwendet. Die Winkelstellung der Taumelscheibe der Pumpe a ist mittels eines Hebels d veränderbar, um die Förderleistung der Pumpe regeln. zu können, während die Winkelstellung der Taumelscheibe in der Pumpe b unveränderlich, ist. Die Pumpe b kann auch eine übliche. Zahnradpumpe sein.
  • Die Räder des Fahrzeuges werden von zwei hydraulischen Antrieben e und f angetrieben, die im Ausführungsbeispiel der Erfindung ebenfalls nach dem Taumelscheibenprinzip arbeiten. Sie sind mit den Pumpen über ein Leitungssystem verbunden, das im einzelnen in der Zeichnung dargestellt ist und einen geschlossenen. Kreislauf des Übertragungsmittels bildet. Eine Pumpe g dient dazu, Leck- oder andere Verluste der Übertragungsflüssigkeit zu ersetzen. Sie wird aus einem Vorratsbehälter h gespeist und ist mit dem Leitungssystem über ein Rückschlagventil i verbunden. Damit in dem Übertragungssystem keine schädlichen Flüssigkeitsdrücke auftreten können, sind Einlaß-und Auslaßseite jeder Pumpe über federbelastete Ventile j miteinander verbunden.
  • Zur Steuerung des Übertragungssystems dienen zwei miteinander gekuppelte Ventile k, die gemeinsam um 9o° verstellt werden können, und ein federbelastetes Ventil m. Die Drehrichtung der Antriebe wird durch zwei miteinander gekuppelte Ventile o umgesteuert, die ebenfalls gemeinsam um 9o° verstellbar sind.
  • Die Vorrichtung arbeitet in der Weise, daß das Fahrzeug vom Start bis zu einer gegebenen Geschwindigkeit von der Pumpe a, deren Förderleistung regelbar ist, allein angetrieben wird; die Ventile k sind so geschaltet, daß die Pumpe b von dem Leitungssystem abgetrennt ist und über die Leitung n mit einem Ablauf oder Tank verbunden ist. Das Ventil m wird durch seine Feder geschlossen gehalten. Wenn die Grenzgeschwindigkeit erreicht ist, werden zur weiteren Geschwindigkeitssteigerung die Ventile in ihre in der Zeichnung gezeigte Stellung umgeschaltet, und. die Pumpe b tritt in Tätigkeit. Sie unterstützt jetzt die Arbeit der Pumpe a, indem sie durch das Ventil m Flüssigkeit in das Leitungssystem drückt. Die Maximalgeschwindigkeit wird erreicht; wenn die (zusammen mit der Pumpe b arbeitende) Pumpe a ihre maximale Förderleistung hergibt.
  • Die Antriebsrichtung wird, wie bereits erwähnt, mittels der Ventile o umgesteuert.
  • Die Erfindung ist nicht auf die besondere Bauart der Pumpen und hydraulischen Antriebe be- schränkt, die in, der Zeichnung dargestellt ist, vielmehr können auch andere geeignete Aggregate verwendet werden. unter der Voraussetzung, daß die Förderleistung einer der Pumpen veränderbar ist. Auch kann die Umkehr der Drehrichtung der Antriebe statt mittels der Ventile o dadurch. bewirkt werden, daß die Pumpe b abgeschaltet und die Taumelscheibe der Pumpe a in ihre entgegengesetzte Lage geschwenkt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Hydraulischer Drehmomentenwandler für Kraftfahrzeuge mit zwei Pumpen, die von nur einem Motor angetrieben werden und in Parallelschaltung über ein. System von: Leitungen mit Ventilen. auf einen oder mehrere Radantriebe arbeiten, gekennzeichnet durch eine in ihrer Förderleistung regelbare Pumpe (d) und eine mit konstanter Leistung arbeitende Pumpe (b), die durch Ventile (k) in. das Leitungssystem eingeschaltet werden kann, wenn das Fahrzeug durch die erstgenannte Pumpe (a) eine vorgegebene Geschwindigkeit erreicht hat. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 887 662; französische Patentschrift Nr. r 028 837; USA.-Patentschrift Nr. 2 599 45o.
DEL22459A 1954-07-17 1955-07-19 Hydraulischer Drehmomentwandler fuer Kraftfahrzeuge Expired DE964119C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB964119X 1954-07-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE964119C true DE964119C (de) 1957-05-16

Family

ID=10805188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL22459A Expired DE964119C (de) 1954-07-17 1955-07-19 Hydraulischer Drehmomentwandler fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE964119C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1114094B (de) * 1958-07-16 1961-09-21 Max Adolf Mueller Dipl Ing Hydrostatischer Fahrzeugantrieb
DE1284244B (de) * 1959-10-13 1968-11-28 Linde Ag Hydrostatisches Getriebe, insbesondere fuer Fahrzeuge
FR2229893A1 (de) * 1973-05-17 1974-12-13 Sulzer Ag

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2599450A (en) * 1947-06-20 1952-06-03 Int Harvester Co Rotary pump and motor hydraulic transmission system
FR1028837A (fr) * 1950-09-29 1953-05-28 Dispositif de transmission hydraulique pour véhicule
DE887662C (de) * 1950-04-25 1953-08-24 Commercial Patents Ltd Hydraulische Kraftanlage aus zwei Krafteinheiten und einem davon gemeinsam angetriebenen hydraulischen Motor, insbesondere zum Antrieb von Lokomotiven oder anderen Landfahrzeugen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2599450A (en) * 1947-06-20 1952-06-03 Int Harvester Co Rotary pump and motor hydraulic transmission system
DE887662C (de) * 1950-04-25 1953-08-24 Commercial Patents Ltd Hydraulische Kraftanlage aus zwei Krafteinheiten und einem davon gemeinsam angetriebenen hydraulischen Motor, insbesondere zum Antrieb von Lokomotiven oder anderen Landfahrzeugen
FR1028837A (fr) * 1950-09-29 1953-05-28 Dispositif de transmission hydraulique pour véhicule

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1114094B (de) * 1958-07-16 1961-09-21 Max Adolf Mueller Dipl Ing Hydrostatischer Fahrzeugantrieb
DE1284244B (de) * 1959-10-13 1968-11-28 Linde Ag Hydrostatisches Getriebe, insbesondere fuer Fahrzeuge
FR2229893A1 (de) * 1973-05-17 1974-12-13 Sulzer Ag

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE703319C (de) Verstelluftschraube
DE964119C (de) Hydraulischer Drehmomentwandler fuer Kraftfahrzeuge
DE1901588C3 (de) Hydrostatische Lenkeinrichtung
DEL0022459MA (de)
DE3045250C2 (de)
DE1780683A1 (de) Mit steuerdruck arbeitende steuereinrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe
DE1022101B (de) Hydraulische Antriebsuebertragung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE753372C (de) Schmieroelfoerdervorrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit membrangesteuerter Schaltvorrichtung
DE733829C (de) Gleiskettenfahrzeug mit Antrieb jeder Kette durch einen umsteuerbaren Dampfmotor
DE526587C (de) Hilfskraftlenkeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE846338C (de) Vorrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr von einer Brennstoff-Foerderpumpe mit veraenderbarer Foerderleistung zu einer Verbrennungskraftmaschine
DE368785C (de) Vorrichtung zur Regelung des Presswassers zum Betriebe von Grosskraftschleifern zur Erzeugung von Holzschliff
DE1040392B (de) Servolenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE825640C (de) Antrieb fuer Kraftfahrzeuge
DE498244C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe
DE2857342C2 (de) Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge
DE643281C (de) Druckfluessigkeitsvorschubantrieb fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehbaenke
DE282254C (de)
DE4031969A1 (de) Zweikreis-lenksystem fuer kraftfahrzeuge
AT237383B (de) Hydraulische Einrichtung zur Fernsteuerung von Schwerölmotoren
DE695664C (de) Entlueftungseinrichtung fuer den Saugraum von Einspritzpumpen
DE594874C (de) Fernanzeiger mit Druckmitteluebertragung fuer Kraftmaschinen
CH370369A (de) Druckmittelanlage mit einer zur Versorgung mehrerer Motoren dienenden Pumpe
DE1476863C3 (de) Brennstoffen lage für Gasturbinentriebwerke
DE1751599C (de) Brennstoffregelanlage fur Gas turbmentnebwerke