DE733829C - Gleiskettenfahrzeug mit Antrieb jeder Kette durch einen umsteuerbaren Dampfmotor - Google Patents

Gleiskettenfahrzeug mit Antrieb jeder Kette durch einen umsteuerbaren Dampfmotor

Info

Publication number
DE733829C
DE733829C DEL104256D DEL0104256D DE733829C DE 733829 C DE733829 C DE 733829C DE L104256 D DEL104256 D DE L104256D DE L0104256 D DEL0104256 D DE L0104256D DE 733829 C DE733829 C DE 733829C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
exhaust
built
drive
vehicles according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL104256D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing E H Hugo Lentz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E H HUGO LENTZ DR ING
Original Assignee
E H HUGO LENTZ DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E H HUGO LENTZ DR ING filed Critical E H HUGO LENTZ DR ING
Priority to DEL104256D priority Critical patent/DE733829C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE733829C publication Critical patent/DE733829C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K3/00Arrangement or mounting of steam or gaseous-pressure propulsion units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Description

  • Gleiskettenfahrzeug mit Antrieb jeder Kette durch einen umsteuerbaren Dampfmotor Die Erfindung betrifft die besondere Ausbildung eines Gleiskettenfahrzeuges; bei dem in bekannter Weise jede Kette für sich vorn einem schnellaufenden umsteuerbaren Dampfmotor angetrieben wird. Bei der vorliegenden Erfindung handelt .es sich nunc um eine besondere Anordnung an sich bekannter Regler für doppelseitig durch Dampfmotoren angetriebene Gleiskettenfahrzeuge und ihre Betätigung durch Fußpedale. Die Regelung hat hier den Zweck, die Leistung nicht selbsttätig, sondern abhängig vorn dem Willen des Fahrers den jeweilig auftretenden Verhältnissem und den Rückwirkungen des Weges anzupassen. Hierzu ist es erforderlich, zugleich auch .die Leistung des Schnelldampferzeugers dem jeweiligen Dampfbedarf entsprechend anzupassen. Dies geschieht dadurch, daß von den Pedalen aus gleichzeitig die Regelorgane füg die Wasser- und Brennzufuhr der erhöhten Leistung entsprechend eingestellt werden. Es ist dadurch möglich, unter Fortfall vorn Schaltgetrieben nur durch Füllungs- und Druckregelung der Motoren jeder Kette die Leistung zuzuführen, der sie bedarf. Es ist auch .durch die Regelung der Motoren allein möglich, jede beliebige Kurve zu fahren oder auch durch Umsteuerung des auf der Innenseite der Kurve liegenden Motors auf Rückwärtsgang das Fahrzeug an Ort und Stelle zu wenden.
  • Um nun beim Kurvenfahren bzw. Wenden die abgebremste Leistung des Innenmotors auf den Aüßenmo-tor zu übertragen, ist weiterhin der Erfindung gemäß dafür gesorgt, daß der als Kompressor wirkende Innenmotor durch eine Verbindungsleitung mit in beiden Strömungsrichtungen wirksamen überdruckorganen den komprimierten Dampf dem jeweiligen Außenmotor zuführt und dadurch zusätzlich dessen Leistung erhöht.
  • Hierbei. kann auch in die den beiden Mo,-toren gemeinsame Abdampfleitung ein durch ein Pedal bedienbares Drosselorgan eingebaut sein, das beim Wenden den Abfluß des Abdampfes nach dem Kondensator hin drosselt, dadurch auch den Gegendruck des Innenmotors erhöht und damit zur schnelleren Abbremsung desselben beiträgt.
  • Auf der Zeichnung ist beispielsweise in Fig. i ein Dampfantrieb der genannten Art in schematischer Weise im Grundriß dargestellt.
  • Fig. 2 zeigt als Einzelheit des Dampfantriebes die zwischen den beiden Dampfmotoren angeordnete Verbindungsleitung mit eingebauten Überdruckventilen und einer abgeänderten Form der Abdampfleitung mit eingeba.utem Absperrorgan.
  • In dem Fahrgestell i des Fahrzeuges ist vorn auf jeder Seite ein schnellaufender Dampfomotor 2 angeordnet, der mittels der Kurbelwelle 3 ein Ritzet 4. und ein Untersetzungsrad 4.a, das Kettenrad 5 und damit die Kette 6 antreibt. Die zweckmäßig als Sternmotoren ausgebildeten Dampfmotoren können durch eine verschiebbare Nockenwelle 7 auf Vor- und Rückwärtsfahrt und in beiden Drehrichtungen auf verschieden große Füllung eingestellt werden. Die Einstelluna erfolgt 1 durch je einen Handhebel 8. Ferner ist die Höhe des Dampfdruckes durch in die Dampfzuleitungen g eingebaute Reglerventile Io einstellbar, die beim Auftreten großer Leistungsanforderung die Erhöhung des Dampfdruckes über das Normalmaß zulassen, wenn die Änderung -der Füllung nicht ausreicht. Diese Reglerventile i o werden von dem Fahrer durch Pedale r i bedient. Auf diese Weise kann jeder Kette unabhängig von der anderen die jeweils erforderliche Leistung zugeführt werden.
  • jedem Dampfmotor 2 ist ein Dampfkessel 12 und ein Kondensator 13 zugeordnet. Der Kessel ist als Zwangsumlaufkessel ausgebildet und kann seine Dampferzeugung dem jeweiligen Leistungsbedarf angepaßt werden. Zweckmäßig dienen die Pedale i i gleichzeitig zur Regelung des Kessels. Der Kessel steht durch die Dampfzuleitung g mit dem Motor in Verbindung, während der Abdampfsammelraum 1.1 durch eine Rohrleitung 15 an den Kondensator 13 angeschlossen ist, der durch eine Pumpe 16 das Kondensat wieder dem Kessel zur neuen Verdampfung zuführt.
  • Beim Geradeausfahren werden die Motoren durch entsprechende Einstellung der Füllung auf konstante Leistungen. eingestellt, so, daß beide Ketten mit derselben Geschwindigkeit, die der jeweils eingestellten Leistung entspricht, angetrieben werden.
  • Soll eine Kurve befahren werden, dann ist es nur nötig, die Leistung des Innenmotors entsprechend zu verringern bzw. auch die Leistung des Außenmotors zu :erhöhen, so daß die Ketten mit den den Leistungen entsprechenden verschiedenen Geschwindigkeiten angetrieben werden.
  • Bei sehr scharfen Kurven bzw. beim Wenden ist es erforderlich, die in der Kurve bzw. Wendung innenliegende Kette stillzusetzen oder gar in entgegengesetzter Drehrichtung anzutreiben. Zu diesem Zweck wird der Innenmotor auf Rückwärtsgang eingestellt, der nunmehr als Kompressor wirkt und den komprimierten Dampf durch eine zwischen den beiden Dampfzuleitungen g angeordnete Verbindungsleitung 17 mit eingebautem überdruckventil 18" und I 8b dem Außenmotor zuführt und dadurch dessen Leistung erhöht. Das Ventilgehäuse 18 enthält, wie Fig. 2 zeigt, die beiden mit schwachen Federn belasteten Überdruckventile 18" und 18b, von denen das eine Ventil 18" von dem einen Dampfmotor nach dem anderen hin und das andere Ventil 181, in umgekehrter Richtung zu öffnen vermag, wodurch der den komprimierten Dampf liefernde Motor diesen selbsttätig an den anderen Motor abgibt.
  • Damit nun, wenn die Leistung des einen Motors absinkt und die des anderen Motors steigt, die Kondensatoren r3 immer voll belastet bleiben, ist auch zwischen den Abdampfleitungen 15 eine Ausgleichleitung i9 vorgesehen, so, daß der Abdampf beider Motoren sich auf beide Kondensatoren gleichmäßig verteilen kann.
  • Es ist also Vorsorge dafür getroffen, daß einerseits die Kessel jederzeit den erforderlichen Dampf erzeugen und die Maschinen innerhalb weiter Regelgrenzen die gewünschten Leistungen aufbringen können, daß andererseits aber auch der stärker beanspruchte Motor seinen Abdampf in den zugeschalteten zweiten Kondensator kondensieren kann.
  • Selbstverständlich kann für beide Dampfmotoren auch ein einziger Dampfkessel und ein einziger Kondensator vorgesehen sein. In diesem Fall sind die Abdampfleitungen 15 der beiden Dampfmotoren, wie die Fig. 2 andeutet, zusammengeführt. Hierbei kann in der gemeinsamen Abdampfleitung 2o ein durch ein Pedal bedienbares Drosselorgan 2 1 vorgesehen sein, das dein Abfluß des Dampfes nach denn Iyandensator hin beim Wenden des Fahrzeuges zeitweise drosselt. Dadurch wird der Gegendruck des Innenmotors erhöht, was zur schnellen Abbrems-ung desselben beiträgt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Gleiskettenfahrzeug, bei dem jede Kette für sich von einem schnellaufenden umsteuerbaren Dampfmotor angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, daß in die Dampfzuleitungen durch Pedale (I I) einstellbare Dampfdruckregler (Io) neingebaut sind und von diesen Pedalen aus Regelorgane für .die Wasser- und Brennzufuhr der erhöhten Leistung entsprechend eingestellt werden.
  2. 2. Dampfantrieb für Gleiskettenfahrzeuge nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Dampfzuleitungen (9) zu den Motoren hinter den Reglerventilen (i o) durch eine Verbindungsleitung (17) mit eingebauten, nasch beiden Strömungsrichtungen hin wirksamen Überdruckventilen (18Q, I8b) miteinander -in Verbindung stehen, so, daß der beim Kurvenfahren bzw. Wenden auf Rückwärtsgang eingestellte Innenmotor als Kompressor wirkt und den komprimierten Dampf dem Außenmotor zuschiebt und dadurch dessen Leistung erhöht.
  3. 3. Dampfantrieb für Gleiskettenfahrzeuge nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdampfleitungen (15) der Dampfmotoren durch eine Leitung (i g) miteinander in Verbindung stehen, die bei verschiedener Leistung der beiden Antriebsmotoren eine gleichmäßige Verteilung des Abdampfes auf beide Kondensatoren (13) sichert. q.. Dampfantrieb für Gleiskettenfahrzeuge nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in die gemeinsame Abdampfleitung (20) beider Motoren ein durch ein Pedal bedienbares Drosselorgan (21) eingebaut ist, das beim Wenden des Fahrzeuges den Abfluß des Abdampfes nach dem Kondensator (13) hin zeitweise drosselt, dadurch den Gegendruck des Innenmotors erhöht und damit diesen schnell abbremst.
DEL104256D 1941-05-14 1941-05-14 Gleiskettenfahrzeug mit Antrieb jeder Kette durch einen umsteuerbaren Dampfmotor Expired DE733829C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL104256D DE733829C (de) 1941-05-14 1941-05-14 Gleiskettenfahrzeug mit Antrieb jeder Kette durch einen umsteuerbaren Dampfmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL104256D DE733829C (de) 1941-05-14 1941-05-14 Gleiskettenfahrzeug mit Antrieb jeder Kette durch einen umsteuerbaren Dampfmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE733829C true DE733829C (de) 1943-04-02

Family

ID=7290050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL104256D Expired DE733829C (de) 1941-05-14 1941-05-14 Gleiskettenfahrzeug mit Antrieb jeder Kette durch einen umsteuerbaren Dampfmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE733829C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1139042B (de) * 1959-07-23 1962-10-31 Yale & Towne Mfg Co Lenk- und Antriebsvorrichtung fuer Hubstapler
DE977125C (de) * 1954-03-25 1965-03-11 Korfmann Gmbh Maschf Raupenfahrwerk, insbesondere fuer im Grubenbetrieb beim Streckenvortrieb verwendete Maschinen mit einem hydraulisch arbeitenden Fahrwerksantrieb

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE977125C (de) * 1954-03-25 1965-03-11 Korfmann Gmbh Maschf Raupenfahrwerk, insbesondere fuer im Grubenbetrieb beim Streckenvortrieb verwendete Maschinen mit einem hydraulisch arbeitenden Fahrwerksantrieb
DE1139042B (de) * 1959-07-23 1962-10-31 Yale & Towne Mfg Co Lenk- und Antriebsvorrichtung fuer Hubstapler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2556875A1 (de) Hydrostatisches getriebe, insbesondere fuer traktoren
DE3226458A1 (de) Kraftfahrzeugmotor
DE676004C (de) Regelvorrichtung fuer den Antrieb von Motorfahrzeugen mit Brennkraftmaschine und zwischen Treibraedern und Maschine eingeschaltetem Fluessigkeitsgetriebe
DE733829C (de) Gleiskettenfahrzeug mit Antrieb jeder Kette durch einen umsteuerbaren Dampfmotor
DE1155347B (de) Regelvorrichtung fuer die Kraftstoffregeleinrichtung in den Antriebsmaschinen fuer Kraftfahrzeuge mit Einzelachsantrieb
DE3000544A1 (de) Steuervorrichtung fuer ein stufenloses getriebe
DE365270C (de) Dampfturbinenaggregat mit zeitweise leer laufenden Einheiten
DE809763C (de) Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE1901959B2 (de) Zuschaltbarer hydrostatischer zusatzantrieb einer fahrzeugachse
DE914502C (de) Schmieranlage fuer Wechsel- und Wendegetriebe, insbesondere fuer Schienentriebwagen
DE824436C (de) Fluessigkeitsverteiler mit selbsttaetiger Regelvorrichtung
DE572298C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit stark wechselnden Drehzahlen, bei welcher die Spuelperiode veraendert werden kann
DE1022101B (de) Hydraulische Antriebsuebertragung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1959409A1 (de) Hydrostatische UEbertragung mit veraenderlichem UEbersetzungsverhaeltnis
DE964119C (de) Hydraulischer Drehmomentwandler fuer Kraftfahrzeuge
DE961943C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe, insbesondere fuer Motorraeder
DE1580503A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer hydrostatisch angetriebene Fahrzeuge
DE839575C (de) Drehschiebersteuerung fuer Brennkraftmaschinen
DE619098C (de) Zusatzluft- und Frischluftregler fuer Brennkraftmaschinen
DE890145C (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer ein zum Aufladen einer Brennkraftmaschine dienendes Geblaese
DE845210C (de) Bremseinrichtung fuer Fahrzeuge, vorzugsweise fuer auf Zahnradbahnen verkehrende Schienenfahrzeuge
DE671912C (de) Einrichtung zur Regelung von Schnellverdampfern mit Rostfeuerung, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE2950391A1 (de) Kraftfahrzeug mit hydrostatischem getriebe
DE398068C (de) Einrichtung zur Regelung einer oder mehrerer neben einer Hauptantriebsmaschine vorgesehenen Hilfsantriebsmaschinen an Fahrzeugen
DE882923C (de) Kolbenpumpe, insbesondere Einspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen