DE1580503A1 - Sicherheitsvorrichtung fuer hydrostatisch angetriebene Fahrzeuge - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung fuer hydrostatisch angetriebene Fahrzeuge

Info

Publication number
DE1580503A1
DE1580503A1 DE19661580503 DE1580503A DE1580503A1 DE 1580503 A1 DE1580503 A1 DE 1580503A1 DE 19661580503 DE19661580503 DE 19661580503 DE 1580503 A DE1580503 A DE 1580503A DE 1580503 A1 DE1580503 A1 DE 1580503A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
pump
safety device
valve
hydraulic motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661580503
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Gerber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CNH Industrial Baumaschinen GmbH
Original Assignee
O&K Orenstein and Koppel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by O&K Orenstein and Koppel GmbH filed Critical O&K Orenstein and Koppel GmbH
Publication of DE1580503A1 publication Critical patent/DE1580503A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4157Control of braking, e.g. preventing pump over-speeding when motor acts as a pump
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/10Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of fluid gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H39/00Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution
    • F16H39/02Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motors at a distance from liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4148Open loop circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • F16K11/0716Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides with fluid passages through the valve member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Non-Deflectable Wheels, Steering Of Trailers, Or Other Steering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

ORENSTEIN & KOPPEL AKTIENGESELLS OHAPO? 1OOO Berlin 20, Brunsbütteler Damm 144-208
PAT
Sicherheitsvorrichtung für hydrostatisch angetriebene Fahrzeuge
Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsvorrichtung für ein mit Hydromotor und -pumpe angetriebenes und gelenktes Fahrzeug mit einem im Ölstrom eingebauten, druckabhängigen, stufenlos regelbaren Drosselventil und einem mit diesem zusammenwirkenden Steuerventil.
Selbstfahrende Baumaschinen werden meist über Hydromotoren angetrieben. Die Versorgung des oder der Hydromotoren erfolgt durch eine oder mehrere Pumpen, die auch der Versorgung der Arbeitshydraulik dienen. Kraftquelle für das gesamte System ist eine Brennkraftmaschine. Hierbei ist es üblich, den Fahrantrieb im offenen Kreislauf zu schalten, d. h. der Hydromotor wird über ein Steuerventil derart mit der Pumpe verbunden, daß in Heutralstellung des Steuerventils das von der Pumpe geförderte Druckmedium frei zum Ölbehälter zurückfließen kann und beide Anschlüsse des Hydromotors miteinander verbunden sind. Bei dieser Art der Schaltung würde das Fahrzeug bei abgeschalteter Antriebsmaschine bergab fahren können, sobald die mechanische Bremse gelöst ist oder versagt. Da diese Fahrzeuge hydrostatisch gelenkt werden, ist die Lenkung bei abgeschalteter Brennkraftmaschine unwirksam. Ein weiterer Nachteil dea offenen Hydraulik-Kreislaufes besteht darin, daß bei starkem Gefälle der oder die
0 0 9 8 2 6/0331 Neue Unterlagen rArt. ? ■ ι ak. ο *.. .^-, 1w ^nrfinl<Wj, ili0 iDIT1
Hydromotoren nicht mehr über die Pumpe von dem Fahrzeug angetrieben werden. Dadurch wird ein Vakuum erzeugt; Ölmangel und Schäden an den hydraulischen Elementen sind die Folgen.
Es sind Vorrichtungen bekannt, bei denen der abfließende Ölstrom so gedrosselt wird, daß die Pumpe den Hydromotor antreiben muß. Diese bekannten Vorrichtungen haben jedoch den Nachteil, daß sie nur für konstant auftretende Belastung geeignet sind und sich wechselnden Belastungen nicht anpassen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Schaltung der hydraulischen Organe derart als Sicherheitsvorrichtung auszubilden, daß die Mängel der bekannten Einrichtungen vermieden werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe wirkt erfindungsgemäß eine im Steuergehäuse angebrachte Steuerkante einerseits mit einer den Abfluß regelnden Steuerkante des Steuerkolbens, andererseits mit axial versetzten radialen Drosselbohrungen zusammen; beide Stirnflächen des Steuerkolbens stehen über nicht gezeichnete Bohrungen mit der Atmosphäre in Verbindung, und eine der Steuerung dienende kleine Ringfläche ist über eine Leitung unmittelbar an die Pumpe angeschlossen.
Weitere Merkmale der erfindungsgemäßen Anordnung werden in den Abbildungen und in der folgenden Besohreibung erklärt.
009826/0331
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Sicherheitsvorrichtung dargestellt; es zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt durch das Drosselventil und seine Zuordnung zu der Pumpe, dem Motor und dem Steuerventil, wobei die letzteren Teile schematisch und das Drosselventil im Längsschnitt in der Stellung "Freier Durchgang" dargestellt sind;
Fig. 2 die gleiche Anordnung wie Fig. 1, jedoch befindet sich das Drosselventil in "Drosselstellung" ;
Fig. 3 die gleiche Anordnung wie die beiden vorhergehenden Abbildungen; das Drosselventil befindet sich in "Sperrstellung".
Das Drosselventil 1 besteht aus dem Gehäuse 2, dem Steuerkolben 3, dem Stopfen 4 und der Feder 5. Durch die Querbohrung 6 wird Öl zu- und durch die Querbohrung 7 abgeführt. In dem Steuerkolben 3 sind die Drosselbohrungen versetzt angebracht. Auf der dem Stopfen 4 zugewandten Seite des Steuerkolbens befindet sich die Ausdrehung 9 zur Aufnahme der Feder 5. In dem anderen Ende des Steuerkolbens ist die Längsbohrung 10 angebracht, die durch den Stopfen
009 826/0331
verschlossen ist. DaB duroh die Drosselbohrungen 8 in die Längsbohrung 10 eintretende Öl kann durch die Querbohrung in den Ringraum 7a und von dort in die Querbohrung 7 austreten. Die im Steuergehäuse 2 angebrachte Steuerkante 15 wirkt mit den Drosselbohrungen 8 und der im Steuerkolben angebrachten Steuerkante 13a zusammen.
Die Arbeitsweise ist wie folgt:
In der in Fig. 1 gezeigten Stellung des Drosselventils T und des Steuerschiebers 18 gelangt das von der Pumpe 17 geförderte Öl zum Hydromotor 15 und treibt über diesen den nicht dargestellten Fahrwerksantrieb des Fahrzeuges. Das vom Hydromotor abfließende Öl gelangt durch die Leitung und die Querbohrung 6 in den Ringraum 6a; von dort fließt es durch die Drosselbohrungen 8, die Längsbohrung 10, die Querbohrung 12 und gleichzeitig durch die Ringnut 12a in den Ringraum 7a; dieser steht über die Querbohrung 7> die Leitung 22, den Steuerschieber 18 und die Leitung 20 mit dem Behälter 21 in Verbindung. Außerdem gelangt Drucköl über die Leitung 16 in den Ringraum 23 und wirkt auf die Ringfläche 24 des Steuerkolbens 3, so daß dieser entgegen dem Druck der Feder 5 gegen den Stopfen 4 geschoben wird.
Befährt das vorbeschriebene Fahrzeug ein Gefälle, so kann die eigene kinetische Energie des Fahrzeugs größer werden als die von der Pumpe aufgebrachte, d. h. der Hydromotor wird nicht mehr durch die Pumpe, sondern vom Fahrzeug her
009826/0331 or,Q,nal i
angetrieben. Dies bedeutet, daß in den leitungen 26 und 19 ein Unterdruck entsteht; dieser wirkt sich auch in der zum R±lgraum 23 des Steuergehäuses 2 führenden Leitung 16 aus. Infolgedessen kann die Feder 5 den Steuerkolben 3 in die in Fig. 2 gezeigte Lage zurückdrücken. Um nun eine dem jeweiligen Gefälle entsprechende Bremsung des Hydromotors 15 zu erzielen, sind der Durchmesser und die Anordnung der Bohrungen 8 und die Ringfläche 24 mit der Kraft der Feder 5 abgestimmt. Dadurch wird der Steuerkolben soweit gegen den Druck der Feder 5 verschoben, daß der vom Hydromotor 15 durch die Leitung 14 abfließende ölstrom soweit freigegeben wird, daß das Schluckvolumen des Hydromotors wieder dem Förderstrom der Pumpe 17 entspricht.
Wenn die Antriebsmaschine, vorzugsweise eine Brennkraftmaschine, stillgesetzt wird, und damit die Förderung der Pumpe 17 aufhört, wird auch die Leitung 16 drucklos, so daß der Steuerkolben 3 durch die Feder 5 gegen den Anschlag 25 gedrückt wird. Da das vom Ölmotor abfließende öl wegen der Sperrung des Drosselventils nicht mehr zum Behälter abfließen kann, ist gewährleistet, daß das Fahrzeug bei stillstehender Brennkraftmaschine nicht bergab fahren kann·
Wird die Antriebsmaschine wieder angelassen, so reicht sohon der bei Leerlauf in der Leitung 16 erzeugte Staudruok aus, um den Steuerkolben 3 um ein geringes Maß zu verschieben und
0 09826/0331 original inspected
damit ein langsames Bergabrollen des Fahrzeuges zu ermöglichen. Dies ist aus Sicherheitsgründen notwendig, damit
das Fahrzeug beim Umschalten des Steuerschiebers 18 in
die Nullage nicht schlagartig zum Stehen kommt.
Somit vermeidet die erfindungsgemäße Anordnung Schäden in der hydraulischen Anlage bei Bergabfahrt, während die Wirkung als Freilauf eine Betätigung der lenkung auch bei im Leerlauf arbeitendem Motor ermöglicht; bei stillgesetzter Antriebsmaschine kann das Fahrzeug auch bei gelöster Handbremse nicht bergab rollen.
■' --r-:\ . i/νν
009826/0331

Claims (1)

  1. PATENTA NSPRUOH
    Sicherheitsvorrichtung für ein mit Hydromotor und -pumpe angetriebenes und gelenktes Fahrzeug mit einem im Ölstrom eingebauten, druckabhängigen, stufenlos regelbaren Drosselventil und einem mit diesem zusammenwirkenden Steuerventil, dadurch gekennzeichnet , daß eine im Steuergehäuse (2) angebrachte Steuerkante (13) einerseits mit einer den Abfluß regelnden Steuerkante (13a) des Steuerkolbens, andererseits mit axial versetzten radialen Drosselbohrungen (8) zusammenwirkt, beide Stirnflächen des Stauerkolbens über nicht gezeichnete Bohrungen mit der Atmosphäre in Verbindung stehen, und eine der Steuerung dienende kleine Ringfläche (24) über eine leitung (16) unmittelbar an die Pumpe (17) angeschlossen ist.
    009826/0331
    ORiGiNAL INgPECTED
    Leerseite
DE19661580503 1966-07-05 1966-07-05 Sicherheitsvorrichtung fuer hydrostatisch angetriebene Fahrzeuge Pending DE1580503A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO0011777 1966-07-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1580503A1 true DE1580503A1 (de) 1970-06-25

Family

ID=7352453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661580503 Pending DE1580503A1 (de) 1966-07-05 1966-07-05 Sicherheitsvorrichtung fuer hydrostatisch angetriebene Fahrzeuge

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT280805B (de)
BE (1) BE700963A (de)
CH (1) CH470277A (de)
DE (1) DE1580503A1 (de)
GB (1) GB1155908A (de)
NL (1) NL6709195A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008119591A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-09 Schaeffler Kg Steuerventil

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2189007A (en) * 1986-04-08 1987-10-14 Moog Inc A liquid flow control valve
CN108317119A (zh) * 2018-04-09 2018-07-24 徐州燕大传动与控制技术有限公司 一种液控进出口节流边能独立调节的比例多路阀
CN111963715A (zh) * 2020-09-07 2020-11-20 包根所 一种全自动换向阀门机构

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008119591A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-09 Schaeffler Kg Steuerventil
CN101652537B (zh) * 2007-03-30 2012-06-13 谢夫勒两合公司 控制阀

Also Published As

Publication number Publication date
CH470277A (de) 1969-03-31
NL6709195A (de) 1968-01-08
AT280805B (de) 1970-04-27
BE700963A (de) 1967-12-18
GB1155908A (en) 1969-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2010484A1 (de)
DE102008059787A1 (de) Hydrauliksystem
DE1555198A1 (de) Hydrostatische Lenkanlage
DE2447532A1 (de) Drosselventil
DE2638379C3 (de) Stufenlos einstellbares hydrostatisches Getriebe
DE102015212101A1 (de) Hydrauliksteuerung für einen Aktuator in einem Fahrzeuggetriebe
DE1580503A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer hydrostatisch angetriebene Fahrzeuge
DE2163153A1 (de) Wahlweise betätigbares druckgesteuertes Ventil
DE2649775A1 (de) Ventil mit einem laengsschieber
DE2262450A1 (de) Schaltkreis fuer einen hydraulikantrieb
DE1780683C2 (de) Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102005060995A1 (de) Hydrostatischer Antrieb mit Rückgewinnung von Bremsenergie
DE3606237C2 (de) Doppelfahrbremsventil
DE1780442A1 (de) Hydrostatische Zusatzbremse fuer Strassenfahrzeuge
DE2528857A1 (de) Hydrodynamische drehmomentuebertragungseinrichtung
DE3626650C2 (de) Kraftfahrzeug mit einem Antriebsaggregat und einer Lenkhilfskrafteinrichtung
DE911699C (de) Lenkhilfe, vorzugsweise fuer schwere Strassenkraftfahrzeuge
DE2748455A1 (de) Hydro-rotationsmaschine
DE1480001B1 (de) Hydrostatischer Antrieb fuer Fahrzeuge
DE2160054A1 (de) Geschwindigkeitsregelsystem
DE3505987C2 (de)
DE2028428A1 (de) Hydraulische Kraftubertragungsein richtung mit hydraulischen Motoren, die mit einer Vorrichtung zur Freilauf Ein stellung versehen sind
DE688876C (de) Regelvorrichtung fuer den Gleichlauf einzeln angetriebener Achsen von Lokomotiven
DE2341207A1 (de) Hydraulische lenkbegrenzungseinrichtung fuer servolenkanlagen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE856393C (de) Kolbenschiebersteuerung fuer Zentralschmierapparate