DE942009C - Lenkgetriebe fuer Gleiskettenfahrzeuge - Google Patents

Lenkgetriebe fuer Gleiskettenfahrzeuge

Info

Publication number
DE942009C
DE942009C DEZ213D DEZ0000213D DE942009C DE 942009 C DE942009 C DE 942009C DE Z213 D DEZ213 D DE Z213D DE Z0000213 D DEZ0000213 D DE Z0000213D DE 942009 C DE942009 C DE 942009C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
filling
steering gear
vehicle engine
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ213D
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Buettner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZAHNRAEDERFABRIK AUGSBURG
Original Assignee
ZAHNRAEDERFABRIK AUGSBURG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEZ219D external-priority patent/DE860601C/de
Application filed by ZAHNRAEDERFABRIK AUGSBURG filed Critical ZAHNRAEDERFABRIK AUGSBURG
Priority to DEZ213D priority Critical patent/DE942009C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE942009C publication Critical patent/DE942009C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D11/00Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
    • B62D11/02Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
    • B62D11/06Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source
    • B62D11/10Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears
    • B62D11/14Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears differential power outputs being effected by additional power supply to one side, e.g. power originating from secondary power source
    • B62D11/18Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears differential power outputs being effected by additional power supply to one side, e.g. power originating from secondary power source the additional power supply being supplied hydraulically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D11/00Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
    • B62D11/02Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
    • B62D11/06Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source
    • B62D11/10Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 26. APRIL 1956
Z 213 II/63c
Zusatz zum Patent 860
(Ges. v. 15. 7.1951)
Gegenstand des Hauptpatents 86o 6oi ist ein Lenkgetriebe für Gleiskettenfahrzeuge mit Antrieb der beiden Gleisketten durch je ein Umlaufrädergetriebe, deren Sonnenräder bei dem einen Getriebe über Stirnräder unmittelbar und bei dem anderen Getriebe über ein Zwischenrad durch eine Ausgleichswelle miteinander verbunden sind, die mit der Welle eines in. Betriebsstellung befindlichen Motors eines hydrostatischen Getriebes verbunden ist, dessen Pumpe von dem Fahrzeugmotor angetrieben wird. Der Vorteil dieses Lenkgetriebes besteht darin, daß das hydrostatische Getriebe gleichzeitig als Stützbremse wirkt, indem die Ausgleichswelle den Motor des Getriebes als Pumpe zu betäti gen versucht, dem jedodi bei der Nullstellung der Pumpe ein entsprechender Widerstand entgegengesetzt wird. Bei der Erfindung nach dlem Hauptpatent hat das hydrostatische Getriebe nur den in der Ausgleichswelle wirksam werdenden Differenzdruck aufzunehmen. Das wirkt sich auf die Ledk-Verluste des hydrostatischen Getriebes günstig aus. In diesem Zusammeinhang ist deshalb in dem Hauptpatent ferner die Verwendung zweier Füllpumpen vorgeschlagen worden, von denen die eine vom Fahrzeugmotor, die andere vom Getriebemotor angetrieben wird. Dabei soll die vom Fahrzeugmotor angetriebene Pumpe nur die bei Geradeausfahrt des Fahrzeuges entstehenden geringen
Ölverluste decken, während die vom Getriebemotor angetriebene Füllpumpe auch, die bei größtem Ausschlag der Getriebepumpe auftretenden stärksten Ölverluste zu decken vermag. Da, die Getriebepumpe jedoch erst in Tätigkeit ttitt, wenn die Abweichung von der Geradeausfahrt bereits eingesetzt hat und der Fahrzeugmotor vor dem Einfahren in ' die Kurve bereits mit geringerer Drehzahl läuft, so tritt in dieser Zeit ein Mangel an Füllöl ein, da die ίο vom Fahrzeugmotor angetriebene Füllpumpe wegen des Abfalls der Drehzahl des Fahrzeugmotors nicht genug fördert.
Um diese Schwierigkeit zu beseitigen, ist bei einem Lenkgetriebe der eingangs erwähnten. Art gemäß der Erfindung die Fördermenge der vom Fahrzeugmotor angetriebenen Füllpumpe für das hydrostatische Getriebe vom Fülldruck abhängig regelbar, indem z. B. der Gehäuseblock einer Anzahl von mit einer Taumelscheibe verbundenen • 20 Pumpenkolben verschwenkbar ist. Hierbei wird ein durch· Herabsetzen der Drehzahl des Fahrzeugmotors entstehender Füllölmangel dadurch'wieder ausgeglichen, daß die Füllpumpe automatisch so verstellt wird, daß ihre Fördermenge steigt. Die regelbare Füllpumpe wird also selbsttätig bei Abnahme des Öldruckes auf größeren. Hub gestellt, so daß die notwendige Füllölmenge ohne weiteres einreguliert wird.
Bei der erfmdungsgemäßen Anordnung kann, sich unter Umständen die in dem Hauptpatent vorgeschlagene zweite vom Getriebemotor angetriebene Füllpumpe erübrigen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind aus der ein Beispiel zeigenden Zeichnung zu ersehen. Es zeigt
Abb. ι einen Aufriß,
Abb. 2 einen Grundriß.
In einem Gehäuse ist die Hauptwelle 2 gelagert, die von der Welle, 3 des Fahrzeugmotors angetrieben wird. Die Welle 2 treibt über die Umlaufrädergetriebe 4 und 5 die Kettenräder 6 und 7 zum Antrieb der Gleisketten. Parallel zur Hauptwelle 2 liegt die Ausgleichswelle 8, die über die Zahnräder 9 und 10 mit dem Sonnenrad des Getriebes 5 verbunden ist. Die auf die Sonnenräder wirkenden Momente versuchen also, die Ausgleichswelle 8 in jeweils entgegengesetzter Richtung zu drehen, so daß die Ausgleichswelle 8 bei gleicher Größe beider Momente stillsteht.
.Zum Antrieb der Ausgleichswelle 8 zwecks Lenkung dient das aus der Pumpe 14 und dem in Zwillingsbauart ausgebildeten Motor 15 bestehende hydrostatische ■ Getriebe bekannter Bauart. Die Pumpe 14 wird von der Welle 3 des Fahrzeugmotors angetrieben. Durch Heben und Senken der Pumpe 14 um die Achse'iö kann die Fördermenge und -richtung geändert werden. Sie ist mit dem Motor 15 durch die Leitungen 17 und 18 verbunden, die je nach der Förderrichtung als Druck- oder Saugleitung dienen. Sie sind durch eine Leitung 26 miteinander verbunden, wobei zwei Rückschlagventile 27 und 28 vom Innern dieser Leitung 26 jeweils nur nach außen öffnen. Die Welle des Motors 15 ist über Zahnräder 24 und 25 mit der Ausgleichswelle 8 gekuppelt. Je nach der Drehrichtung der Welle des Motors 15 wird also auch die Ausgleichswelle 8 mit verschiedenem Drehsinn und mit der durch Schwenken der Pumpe 14 einstellbaren Geschwindigkeit angetrieben.
Gemäß der Weiterbildung des Ernndungsgedankens des Hauptpatents ist an die Welle 3 des Fahrzeügmotors die Welle 40- einer stufenlos regelbaren Füllpumpe 41 angeschlossen, deren Gehäuseblock für eine Anzahl von mit einer Taumelscheibe verbundenen Pumpenkolben um die Achse42 schwenkbar ist, wodurch sich der Hub und damit die ■ Fördermenge dieser Pumpe beliebig regeln läßt. Der innere Aufbau dieser Pumpe entspracht genau dem der Getriebepumpe 14. Die Verschwenkung dieser Pumpe 41 erfolgt über die Verbindungsstange 43 durch das Zusammenwirken, einer Feder
44 und des Druckes in dem fest abgestützten Zylinderraum 45 auf den Kolben 46. Der Zylinderraum
45 ist über eine Leitung 47 mit dem Verbindungsrohr 26 zwischen; den beiden Rückschlagventilen 27 und 28 verbunden. Sie dient sowohl zur Steuerung der Schwenklage der Pumpe 41 wie auch als Füllleitung: Läßt der Füllöldruck in den Leitungen 17 oder 18 nach, so wirkt sich das über die Rückschlagventile 27 oder 28 auf das Innere der Leitung 26 und über die Leitung 47 auf den Druck im Zylinderraum 45 aus. Die Feder 44 verstellt über den Kolben 46 den Schwenkwinkel der Pumpe 41 um ihre Achse 42 derart, daß der Hub' vergrößert wird, so daß die Pumpe eine größere Füllölmenge; aus der Saugleitung 48 in die Leitung 47 fördert, bis der Fülldruck sein gewünschtes Maß hat. Ein bloßes Ansteigen des Druckes in der Leitung 17 oder 18 etwa bei Geradeausfahrt durch Erhöhung des Widerstandes in einer der beiden Gleisketten wirkt sich wegen der Rückschlagventile 27 und 28 nicht auf den Raum 45 aus.

Claims (1)

  1. PATENTANSPKÜCH:
    Lenkgetriebe für Gleiskettenfahrzeuge mit Antrieb der beiden Gleisketten durch je ein Umlaufrädergetriebe, deren Sonnenräder bei dem einen Getriebe über Stirnräder unmittelbar und bei dem anderen Getriebe über ein Zwischenrad durch eine Ausgleichswelle miteinander verbunden sind, nach Patent 860 601, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördermenge der vom Fahrzeugmotor angetriebenen, Füllpumpe für das hydrostatische Getriebe vom Fülldruck abhängig regelbar ist, indem z. B. der Gehäuseblock einer Anzahl von mit einer Taumelscheibe verbundenen Pumpenkolben verschwenkbar ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    ©509701 4.56
DEZ213D 1943-05-18 1944-06-25 Lenkgetriebe fuer Gleiskettenfahrzeuge Expired DE942009C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ213D DE942009C (de) 1943-05-18 1944-06-25 Lenkgetriebe fuer Gleiskettenfahrzeuge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ219D DE860601C (de) 1943-05-18 1943-05-18 Lenkgetriebe fuer Gleiskettenfahrzeuge
DEZ213D DE942009C (de) 1943-05-18 1944-06-25 Lenkgetriebe fuer Gleiskettenfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE942009C true DE942009C (de) 1956-04-26

Family

ID=26003289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ213D Expired DE942009C (de) 1943-05-18 1944-06-25 Lenkgetriebe fuer Gleiskettenfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE942009C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1284244B (de) * 1959-10-13 1968-11-28 Linde Ag Hydrostatisches Getriebe, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE1264911B (de) * 1964-04-24 1975-01-16
DE102012003789A1 (de) 2012-02-25 2013-08-29 3 D Graphics Gmbh Monitor zur stereoskopischen 3D-Bilddarstellung und zugehöriges Betriebsverfahren für eine wahrnehmungsgerechte Kodierung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1284244B (de) * 1959-10-13 1968-11-28 Linde Ag Hydrostatisches Getriebe, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE1264911B (de) * 1964-04-24 1975-01-16
DE102012003789A1 (de) 2012-02-25 2013-08-29 3 D Graphics Gmbh Monitor zur stereoskopischen 3D-Bilddarstellung und zugehöriges Betriebsverfahren für eine wahrnehmungsgerechte Kodierung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19801766C2 (de) Hydraulische und mechanische Getriebevorrichtung
DE1132450B (de) Hydrostatischer Einzelradantrieb, insbesondere fuer gelaendegaengige Fahrzeuge
DE2633718A1 (de) Hydrostatisches getriebe
DE3325682A1 (de) Foerderpumpenantrieb
DE1816183A1 (de) Hydrostatisches Getriebe
DE2052084A1 (de) Fahrzeugachse in Gehäuseform
DE2335629C3 (de) Hydrostatisch-mechanischer Antrieb fur land- und bauwirtschaftlich genutzte Fahrzeuge
DE1111036B (de) Getriebe zum Antreiben und Lenken von Gleiskettenfahrzeugen
DE4216703B4 (de) Getriebeanordnung für ein Fahrzeug
DE942009C (de) Lenkgetriebe fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE2166808A1 (de) Axialkolbenmotor
DE875303C (de) Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftschlepper
DE102014220028B4 (de) Getriebevorrichtung mit Leistungsverzweigung
DE860601C (de) Lenkgetriebe fuer Gleiskettenfahrzeuge
WO2010091778A1 (de) Stufenloses hydrostatisches getriebe mit leistungsverzweigung
DE102008007840A1 (de) Triebwerksgetriebene Hydraulikpumpe
DE2144063C3 (de) Verbundgetriebe
DE532480C (de) Lenkvorrichtung, insbesondere fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE419940C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe
DE102004010351B4 (de) Hydrostatische Verstelleinheit mit Schrägscheibe, rotierendem Zylinderblock und einem Drehzahlgeber
DE825640C (de) Antrieb fuer Kraftfahrzeuge
DE1500421C (de) Hydrostatisches Axialkolbengetriebe mit innerer Leistungsverzweigung , insbe sondere fur Kraftfahrzeuge
DE4033453C1 (en) Hydrostatic drive for generator - has regulator plate with control cog wheel driven by centrifugal weights with threaded bolt
DE330425C (de) Fluessigkeitsgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE883238C (de) Hydraulischer Antrieb eines zur Drehzahlregelung einer Kraftmaschine dienenden Fliehkraftpendels