DE2335629C3 - Hydrostatisch-mechanischer Antrieb fur land- und bauwirtschaftlich genutzte Fahrzeuge - Google Patents

Hydrostatisch-mechanischer Antrieb fur land- und bauwirtschaftlich genutzte Fahrzeuge

Info

Publication number
DE2335629C3
DE2335629C3 DE19732335629 DE2335629A DE2335629C3 DE 2335629 C3 DE2335629 C3 DE 2335629C3 DE 19732335629 DE19732335629 DE 19732335629 DE 2335629 A DE2335629 A DE 2335629A DE 2335629 C3 DE2335629 C3 DE 2335629C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrostatic
gear
power
drive
mechanical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732335629
Other languages
English (en)
Other versions
DE2335629A1 (de
DE2335629B2 (de
Inventor
Hans 8952 Marktoberdorf Marschall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xaver Fendt & Co 8952 Marktoberdorf
Original Assignee
Xaver Fendt & Co 8952 Marktoberdorf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xaver Fendt & Co 8952 Marktoberdorf filed Critical Xaver Fendt & Co 8952 Marktoberdorf
Priority to DE19732335629 priority Critical patent/DE2335629C3/de
Publication of DE2335629A1 publication Critical patent/DE2335629A1/de
Publication of DE2335629B2 publication Critical patent/DE2335629B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2335629C3 publication Critical patent/DE2335629C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H39/00Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution
    • F16H39/04Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit
    • F16H39/06Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type
    • F16H39/08Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type each with one main shaft and provided with pistons reciprocating in cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/10Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of fluid gearing
    • B60K17/105Units comprising at least a part of the gearing and a torque-transmitting axle, e.g. transaxles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/28Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or type of power take-off
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H2037/0866Power split variators with distributing differentials, with the output of the CVT connected or connectable to the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H39/00Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution
    • F16H2039/005Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution comprising arrangements or layout to change the capacity of the motor or pump by moving the hydraulic chamber of the motor or pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/02Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type
    • F16H47/04Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
    • F16H2047/045Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion the fluid gearing comprising a plurality of pumps or motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/02Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type
    • F16H47/04Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/44Control of exclusively fluid gearing hydrostatic with more than one pump or motor in operation
    • F16H61/448Control circuits for tandem pumps or motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen hydrostatisch-mechanischen Antrieb für land- und bauwirtschaftlich genutzte Fahrzeuge entsprechend den Merkmalen des Oberbegriffs nach Anspruch 1.
Teilhydrostatische Getriebe mit äußerer Leistungsverzweigung durch Planeten- oder andere Verzweigungsgetriebe sind in vielfältiger Form bekannt und werden bereits in großem Umfang für verschiedene Verwendungszwecke eingesetzt.
Die Leistungsverzweigung kommt hierbei in der Regel durch ein Planet, getriebe zustande, wobei
eine Verdrängereinheit eines vollhydrostatischen Getriebes mit einem Reaktionsteil des Planetengetriebes verbunden ist.
Ein bei vielen Anwendungen sehr wichtiges Funktionsmerkmal ist der Wirkungsgrad. Er hat insbesondere bei ständig und unter hoher Belastung laufenden hydrostatischen Getrieben eine große Bedeutung, z. B. bei Fahrantrieben von Ackerschleppern.
Die für den angegebenen Verwendungszweck bisher bekannten Getriebe haben jedoch einerseits aufgrund ihrer bauspezifischen Merkmale und andererseits aufgrund ihrer Zuordnung zum Verzweigungsgetriebe nicht den erforderlichen optimalen Wirkungsgradverlauf über einen genügend großen Regelbereich.
Hinsichtlich eimer Verwendung eines hydrostati-
sehen Getriebes für den Antrieb eines Schleppers sind außerdem eine Reihe von Fc derungen gleichzeitig zu stellen bzw. zu erfüllen:
a) Der Wirkungsgradverlauf sollte im Volleistungs-
fahrbereich (zwischen cd. 5-30 km/h) bei mindestens 90% liegen.
b) Das maximale Ausgangsmoment (bei ca. S km/h) muß ab C= 0 zur Verfügung stehen, um eine Anfahrtzugkraft an der Rutschgrenze zu gewährleisten.
c) Der gesamte Geschwindigkeitsbereich von ca. 15 km/h bei Rückwärtsfahrt üb=r V = 0 bis zu einer Vorwärtsfahrtgeschwindigkeit von cd. 30 km/h sollte vom Regelbereich des stufenlcsen Getriebes überdeckt werden, d. h. mechanische Schaltstufen sollten möglichst entfalten.
Während diese Forderungen hinsichtlich der Leistungsdaten auftreten, gelten für die Einbauverhältnisse ähnliche Bedingungen:
d) Die äußere Form (Bauform) soll der üblichen T-Form mechanischer Schlepperachsgetriebe entsprechen.
e) Die Antriebsvorrichtung soll für Wa-tungsarbeiten gut zugänglich sein.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Antriebsvorrichtung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei der insbesondere der Wirkungsgradverlauf im Volleistungsbereich optimal ist, wobei die Antriebsvorrichtung der üblichen T-Form mechanischer Schlepper-Achsgetriebe entspricht und alle anderen wichtigen Forderungen wie Anschluß der Brennkraftmaschine, Zapfwellenantrieb sowie die Möglichkeit zur Verwendung in der Gestaltung üblicher Achsantriebe mit erfüllt sind. Insbesondere ist dabei vorgesehen, Schwierigkeiten hinsichtlich der Unterbringung von Primärmaschine und zwei Sekundärmaschinen bei Verwendung an sich bekannter Schwenkkopfmaschinen in einem Gehäuse zu beheben, so daß eine Verwendung innerhalb einer Standardbauform eines land- oder bauwirtschaftlich genutzten Fahrzeuges, wie z. B. eines Schleppers, überhaupt ermöglicht wird.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe mit Hilfe der im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Maßnahmen.
Durch die Art der Vorschaltung des Planetengetriebes zur Primärmaschine wird einerseits die Leistung auf den hydrostatischen bzw. mechanischen Zweig der Antriebsvorrichtung aufgeteilt, zum anderen ist, ausgehend von dem Drehzahlniveau einer Dieselbrennkraftmaschine, ein Drehzahlniveau der einzelnen Bauelemente erreichbar, in dem diese bei optimalen Wirkungsgraden arbeiten. Durch die Gestaltung und Zuordnung des Planetengetriebes ist es z. B. möglich, den Zahntriebverlust bei maximalen Strömungsverlusten des hydrostatischen Teiles gering zu halten.
Ein weiterer durch die Erfindung zu erzielender Vorteil besteht darin, daß der Leistungsfluß des mechanischen und des hydrostatischen Leistungszweiges, ausgehend von der Nullstellung der hydrostatischen Primärmaschine bis zur Nullstellung der hydrostatischen Sekundärmaschinen bezogen auf die Vorwärtsfahrt in positiver Richtung verläuft.
Aus der DE-PS 10 65 734 ist demgegenüber keine Antriebsvorrichtung mit Schwenkkopf maschinen, sondern eine solche unter Verwendung von Schiefscheibenmaschinen bekanntgeworden, die bekanntermaßen einen wesentlichen schlechteren Wirkungsgrad aufweisen. Zum Antrieb der hydrostatischen Primärmaschine sowie des mechanischen Getriebeteiles ist bei der entgegengehaltenen Anordnung eine Parallelschaltung von zwei Planetengetrieben erforderlich, was zu einer aufwendigen konstiuktion führt. In den Zeichnungen ist ein in der folgenden Beschreibung näher erläutertes Ausführungsbeispiel des hydrostatisch-mechanischen Antriebs nach der Erfin-
S dung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des hydrostatisch-mechanischen Antriebs nach der Erfindung in schematischer Darstellung,
Fig. 2 die teilweise geschnittene Seitenansicht des
ίο hydrostatisch-mechanischen Antriebs in Einbaulage, ζ. B. in einem landwirtschaftlich genutzten Schlepper, Fig. 3 die teilweise Draufsicht auf den hydrostatisch-mechanischen Antrieb gemäß Fig. 2, wobei eine Schlepperhinterachse in den Antrieb integriert ist, und
is Fig. 4 die gegenseitige Zuordnung der beiden hydrostatischen Maschinen in Einbaulage.
Der in Fig. 1 gezeigte hydrostatisch-mechanische Antrieb 1 für ein Fahrzeug arbeitet mit äußerer Leistungsverzweigung. Der hydrostatische Leistumgs-
ao zweig dieses hydrostatisch-mechanischen Antriebs 1 ist aus einer hydrostatischen Primärmaschine 2 mit veränderlichem Hub und zwei gegeneinander gestellten hydrostatischen Sekundärmaschinen 3 und 4, die ebenfalls mit veränderlichem, aber untereinander
»5 gleichem Hub arbeiten, gebildet. Die Sekundärmaschinen 3 und 4 sind quer zur Fahrtrichtung angeordnet. Die hydrostatischen Maschinen 2, 3 und 4 sind untereinander durch schematisch angedeutete Arbeitsdruckmittelleitungen S verbunden.
3» Der hydrostatischen Primärmaschine 2 ist ein leistungsteilendes Planetenrädergetriebe 6 vorgeschaltet.
Ausgehend von einem nicht dargestellten Antrieb durch eine Brennkraftmaschine, bei dem zugrundeliegenden Ausführungsbeispiel einer Dieselbrennkraftmaschine eines Schleppers mit etwa 2400 min"1 bei Nenndrehzahl, ist über eine Eingangswelle 7 ein Planetenräderträgcr 8 von dieser antreibbar innerhalb eines nicht näher dargestellten Getriebegehäu'jes gelagert.
Das leistungsteilende Planetenrädergetriebe 6 besteht aus einem Hohlrad 9, einem Sonnenrad 10, Planetenrädern 11 und dem von der Brennkraftmaschine angetriebenen Planetenräderträger 8, der eine die Achsen der Planetenträger 11 tragende Scheibe 12 aufweist.
Im Hinblick auf das dem hydrostatisch-mechanischen Getriebe 1 zugrundeliegende Drehzahlniveau ist die Anordnung des Planetenräderträgers 8 derart vorgenommen, daß die Zahnräder des Planetenräderträgers 6 innerhalb des Planetenräderträgers 8 zu liegen kommen, d. h., diese werden von diesem topfartig umschlossen.
Das Hohlrad 9 ist drehfest mit einer Primärwelle
13> verbunden, die die Antriebswelle für die hydrostatische Primärmaschine 2 darstellt.
Auf dieser innenliegenden Primärwelle 13 ist drehbar eine Hohlwelle 14 gelagert, die am einen Ende das Sonnenrad 10 des leistungsteilenden Planetenrä-
Co dergetriebes 6 und am anderen Ende ein Antriebszahnrad 15 drehfest trägt. Das Antriebszahnrad 15 steht mit einem Nebenwellenrad 16 in Eingriff, das am einen Ende einer Nebenwelle 17 drehfest angeordnet ist. Am anderen Ende der Nebenwelle 17 ist
«5 ein Kegelrad 18 befestigt, das mit einem Tellerrad 19 kämmt.
Das Tellerrad 19 ist mit einem Ausgleichgetriebe gehäuse 20 verbunden.
Das Sonnenrand 10 des lcistungstcilcndcn Planetcnrädcrgctricbes 6 bildet den Eingang des mechanischen Leistungszweiges, der sich weiter aus der Hohlwelle 14, dem Zahnräderpaar 15,16, der Nebenwellc 17 und dem Kcgclräderpaar 18, 19 zusammensetzt.
Am Ausglcichgetricbcgehäusc 20 ist ein weiteres Antriebszahnrad 21 befestigt, das mit einem von den hydrostatischen Sekundärmaschinen 3 und 4 angetriebenen Zahnrad 22 in Eingriff steht. Das Zahnrad 22 ist dazu funktionell Bestandteil einer die beiden Triebflansche 23 und 24 der hydrostatischen Sekundärmaschinen 3 und 4 miteinander verbindenden Sckundärwelle 25.
Innerhalb des Ausglcichgetriebegchäuscs 20 sind in üblicher Weise Ausgieichkegeiräder 26 und 27 sowie jeweils auf einer rechts- bzw. linksseitig liegenden Achswelle 30 und 31 befestigte Achswellenräder 28 und 29 angeordnet.
Die beiden Achswellen 30 und 31 können, wie dies im beschriebenen Ausführungsbeispiel nicht dargestellt ist, miteinander kuppelbar sein (mechanische Ausgleichgetriebesperre). Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel des hydrostatisch-mechanischen Antriebs nach der Erfindung ist zusätzlich zu dem beschriebenen Aufbau des Fahrantriebs ein Zapfwellenantricb 32 vorgesehen. Eine Zapfwelle 33 wird von einer auf der Eingangswelle 7 gelagerten Hohlwelle 34 über mindestens ein Zahnräderpaar 35 und gegebenenfalls eine weitere Übersetzungsstufe ins Langsame 36 angetrieben. Mit dem auf der Hohlwelle 14 angeordneten Antriebszahnrad 15 steht ein auf der Zapfwelle 33 drehbar gelagertes Zahnrad 37 in Eingriff. Ein Zahnrad 38 der Übersetzungsstufe ins Langsame 36dient im in den Kraftfluß eingeschalteten Zustand dazu, die Zapfwelle 33 antricbsmaschinendrehzahlabhängig anzutreiben, während bei in den Kraftfluß eingeschaltetem Zahnrad 37 die Zapfwelle 33 wegabhängig angetrieben wird.
In Fig. 2 ist die teilweise geschnittene Seitenansicht des hydrostatisch-mechanischen Antriebs dargestellt. Mit der Eingangswelle 7 fest verbunden ist der Planetcnrädcrträger 8, der - wie bereits erwähnt — die Zahnräder des leistungsteilenden Planetenrädergetricbcs 6 topfartig umschließt.
Der Planetcnräderträger 8 ist über ein Radiallager 39 im Getriebegehäuse 40, das den gesamten hydrostatisch-mechanischen Antrieb 1 umschließt, gelagert.
Am Planctenräderträger 8 ist zusätzlich ein Zahnrad 41 befestigt, das mit einem Pumpenantriebszahnrad 42 zum Antrieb von Steuerpumpen 43 in Eingriff steht.
Das Hohlrad 9 des leistungsteilenden Planetenrädcrgetriebes 6 ist mit der zentral liegenden Primärwelle 13 verbunden, die die Antriebswelle für die hydrostatische Primärmaschine 2 bildet.
Die hydrostatische Primärmaschine 2 und insbesondere die hydrostatischen Sekundärmaschinen 3 und 4 sind solche der Schwenktrommelbauart mit großem Schwenk winkel.
Der Gleichlauf bei Verwendung von Kolbentrommcln mit sphärischen Flächen zwischen den Triebflanschen 44 bzw. 23 und 24 und den Kolbentrommeln 45 erfolgt über je eine Gelenkwelle mit einem Kardangelenk 46.
Kolbenstangen 47 und Stützkelche 48 der Axialkolben sind einstückig ausgeführt, wobei die Abstützung am Triebflansch 44 bzw. 23 und 24 über Kugeln 49 erfolgt. Die selbst nicht dargestellten Axialkolbcn sind triebflanschseitig in gleichbleibendem Verhältnis hydrostatisch entlastet. Die hierzu notwendigen Entlustungsbohrungen sind selbst nicht dargestellt.
Der Triebflansch 44 der hydrostatischen Primärmaschine 2 ist im Getriebegehäuse 40 radial über ein Wälzlager 50 abgestützt. Die aus der Kraftzcrlegung am Triebflansch 44 herrührende Axialkomponente wird von zwei hintereinander angeordneten Axiallagern 51 und 52 aufgenommen. Ein Stützring 53 des Axiallagers 51 umgreift das darunterliegende Axiallager 52 topfartig und schließt mit einem dem zweiten Axiallager 52 zugeordneten Bundring 54 bündig ab. Der Raum 55 zwischen dem Stützring 53, dem Bund-
«5 ring 54 und dem Getriebegehäuse 40 ist mit einem hydrostatisch wirkenden Werkstoff z. B. Öl oder (vorzugsweise zur Vermeidung von zusätzlichen Dichtclcmcnten) einem plastischen, praktisch inkompressiblen Elastomer gefüllt, so daß die Axialkompo-
»° nente von beiden Axiallagern 51 und 52 aufgrund der wirksamen Flächen zu gleichen Teilen aufgenommen wird. Hierdurch wird eine wesentliche Verbesserung des Wirkungsgrades durch Verminderung der Wälzlagerreibungsverluste erreicht.
»5 Eine weitere Besonderheit des hydrostatisch-mechanischen Antriebs nach der Erfindung besteht darin, daß das den hydrostatischen Sekundärmaschinen 3 und 4 zugeordnete Zahnrad 22 gegenüber der Vertikalen 56 unter einem etwa dem Eingriffswinkel der Verzahnung zwischen dem Zahnrad 22 und dem am Ausgleichgetriebegehäuse 20 angeordneten Antriebszahnrad 21 entsprechenden Winkel »a« angeordnet ist. Die Maßnahme bringt folgenden Vorteil mit sich:
Wie bereits erwähnt, sind die Triebflansche 23 und 24 der beiden Sekundärmaschinen 3 und 4 über eine Welle 25 miteinander verbunden, die mittels Radiallager 57 und 58 im Getriebegehäuse 40 drehbar gelagert ist (vgl. Fig. 4).
Falls nach Fig. 2 die unten liegende Arbeitsdruckmittelleitung 5 die Arbeitsdruckmittei hohen Druckes führende Leitung ist, stellen sich im Schwerpunkt der untenliegenden Halbkreise der Triebflansche 23 und 24 die Gesamtresultierenden der Radialkräfte ein.
Der Grundkreis des Zahnrades 22 entspricht annähernd dem Abstand der Schwerpunkte dieser Halbkreise, so daß die Gesamtresultierenden der Radialkräfte auf diesem Grundkreis ,wirksam werden.
Durch die Neigung der Achse des Zahnrades 22
So gegenüber dem Antriebszahnrad 21 wird diese Gesamtresultierende der Radialkräfte durch die Kraft resultierend aus den Zahneingriffsbedingungen (in Abhängigkeit vom vorliegenden Fahrwiderstand) im Bereich der Vorwärtsfahrt nahezu vollständig kom-
Ss pensiert, so daß die auf die Wälzlager 57 und 58 wirkenden Radialkräfte sehr klein sind. Dies ermöglicht, daß gegenüber herkömmlichen Anordnungen Radiallager mit wesentlich kleineren Tragzahlen Verwendungfinden können. Dies ist hinsichtlich des erreich baren Wirkungsgrades von zusätzlichem Vorteil.
Die Lagerung der übrigen Bauteile des hydrostatisch-mechanischen Antriebs erfolgt in üblicher Art so daß auf eine nähere Beschreibung verzichtet werden kann.
In Fig. 3 ist der Einbau des hydrostatisch-mechanischen Antriebs innerhalb eines Hinterachsgehäuse! 60 eines Schleppers dargestellt. Die Anordnung gibi die Stellung bei einer Übersetzung ί = 0,33 wieder
In diesel Stellung erreichen die Sliömungsverluste im hydrostatischen Leistungszweig ein Maximum, wiihiend die Zahnraderverluste des leistungsteilenden l'lanetenrädeigetriebes durch Abnahme der Rclutivilrehzahlen ein Minimum erreichen bzw. zu Null werden.
Innerhalb des rechts- und linksseitig vorgesehenen Achstrichters sind zur Erreichung der Abtriebsdrchzahlen je zwei weitere Übersetzungsstufen ins Langsame 61 angeordnet, wobei die außenlicgenden in Form von Planeteniädervorgelegen ausgebildet sind.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Hydrostatisch-mechanischer Antrieb für land- und bauwirtschaftlich genutzte Fahrzeuge, insbesondere Schlepper oder Geräteträger, mit einer durch die Brennkraftmaschine des Fahrzeuges angetriebenen Eingangswelle, die mit einem Glied eines leistungstcilenden Planetenrädergetriebes verbunden ist, von dem ein weiteres Glied zum Antrieb eines mechanischen Leistungszweiges dient, und von dessen Hohlrad eine hydrostatische Primärmaschine des hydrostatischen Leistungszweiges angetrieben wird, die über Arbeitsdruckmittelleitungen mit zwei hydrostatischen Sekundärmaschinen verbunden ist, wobei über den mechanischen und den hydrostatischen Leistungszweigsummiert der Antrieb angetrieben wird, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
a) die hydrostatische Primärmaschine (2) und die hydrostatischen Sekundärmaschinen (3 und 4) sind wie für sich bekannt als hydrostatische Schwenkkopfmaschinen ausgebildet;
b) die hydrostatischen Sekundärmaschinen (3 und 4) sind mit ihren Triebflanschen (23 und 24) gegeneinander gestellt und quer zur Fahrzeuglängsachse im breiteren Achsbereich des Getriebegehäuses (40) angeordnet;
c) die Mittelachse der hydrostatischen Primärmaschine (2) verläuft in an sich bekannter Weise in der Fahrzeuglängsachse mittig zwischen den beiden Sekundännaschinen (3 und 4);
d) die von der Brennkraftmaschine des Fahrzeuges angetriebene Ejngangswelle (7) ist mit dem Planetenräderträger (8) des leistungsteilenden Planeter.rädergetriebes (6) verbunden und liegt koaxial zu der unmittelbar mit dem Hohlrad (9) des leistungsteilenden Planetenrädergetriebes (6) gekoppelten, die hydrostatische Primärmaschine (2) antreibenden Primärwelle (13), wodurch die Eingangswelle (7), das leistungsteilende Planetenrädergetriiebe (6) und die Primärwelle (13) koaxial! hintereinander liegen;
e) das Sonnenrad (10) des leistungsteilenden Planetenrädergetriiebes (6) treibt über eine Hohlwelle (14) und ein Zahnrädervorgelege (15, 16) eine Nebenwelle (17) an, von der unter Umgehung des Raumes für die hydrostatische Primärmaschine (2) und die hydrostatischen Sekundärmaschinen (3 und 4) über einen Kegelräderantrieb (18, 19) ein Ausgleichsgetriebegehäuse (20) des quer zur Fahrzeuglängsachse liegenden Ausgleichgetriebes angetrieben wird;
f) von den parallel zum Ausgleichgetriebe liegenden hydrostatischen Sekundärmaschinen (3 und 4) ist über einen stirnverzahnten Zahnrädertrieb das Ausgleichgetriebegehäuse (20) antreibbar, wodurch im Ausgleichgetriebegehäuse der mechanische und der hydrostatische Leistungszweig summiert wird;
g) für den wegabhängigen Antrieb einer Zapfwelle (33) ist mindestens ein Zahnrad (Antriebszahnrad 15) des mechanischen Leistungszweiges mit einem auf der Zapfwelle (33) angeordneten, in den Kraftfluß einschaltbaren Zahnrad (37) in Eingriff.
2. Hydrostatisch-mechanischer Antrieb nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Leistungsfluß des mechanischen und des hydrostatischen Leistungszweiges ausgehend von der Nullstellung der hydrostatischen Primärmaschine (2) bis zur Nullstellung der hydrostatischen Sekundärmaschinen (3 und 4) bezogen auf die Vorwärtsfahrt in positiver Richtung verläuft.
3. Hydrostatisch-mechanischer Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsdruckmittel hohen Druckes führende Arbeitsdruckmittelleitung der hydrostatischen Sekundärmaschinen (3 und 4) derart liegt, daß sich die auf der Hochdruckseite der hydrostatischen Sekundärmaschinen (3 und 4) einstellende Gesamtresultierende der hydraulischen Druckkräfte mit der aus dem Zahneingriff resultierenden Kraft aufhebt.
4. Hydrostatisch-mechanischer Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das von den hydrostatischen Sekundärmaschinen (3 und 4) angetriebene Zahnrad (22) vor und oberhalb des Ausgleichgetriebegehäuses (20) angeordnet ist und unter einem Neigungswinkel (a) gegenüber der Vertikalen (56) liegt, der etwa dem Eingriffswinkel der Verzahnung des mit dem Zahnrad (22) in Eingriff stehenden, am Ausgleichgetriebegehäuse (20) angeordneten Antriebszahnrades (21) entspricht.
DE19732335629 1973-07-13 1973-07-13 Hydrostatisch-mechanischer Antrieb fur land- und bauwirtschaftlich genutzte Fahrzeuge Expired DE2335629C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732335629 DE2335629C3 (de) 1973-07-13 1973-07-13 Hydrostatisch-mechanischer Antrieb fur land- und bauwirtschaftlich genutzte Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732335629 DE2335629C3 (de) 1973-07-13 1973-07-13 Hydrostatisch-mechanischer Antrieb fur land- und bauwirtschaftlich genutzte Fahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2335629A1 DE2335629A1 (de) 1975-01-30
DE2335629B2 DE2335629B2 (de) 1977-09-08
DE2335629C3 true DE2335629C3 (de) 1978-05-18

Family

ID=5886786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732335629 Expired DE2335629C3 (de) 1973-07-13 1973-07-13 Hydrostatisch-mechanischer Antrieb fur land- und bauwirtschaftlich genutzte Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2335629C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4209950A1 (de) * 1992-03-27 1993-09-30 Fendt & Co Xaver Antrieb für zweiachsige land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare Schlepper

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2363653A1 (en) 2001-11-22 2003-05-22 Gerald Dyck Hydro-mechanical continuously variable transmission
CN101037087A (zh) * 2006-03-14 2007-09-19 朱荣辉 一种机动车无级变速混合动力节能装置
CH700414A1 (de) 2009-02-12 2010-08-13 Mali Holding Ag Stufenloses hydrostatisches Getriebe mit Leistungsverzweigung und Verfahren zu dessen Betrieb.
US8240145B2 (en) 2009-02-24 2012-08-14 Parker-Hannifin Corporation Hydrostatic assembly having coupled yokes
DE102010009113A1 (de) 2010-02-24 2011-08-25 Daimler AG, 70327 Leistungsverzweigtes Getriebe für ein Kraftfahrzeug mit Energiespeicher
EP2591250A2 (de) 2010-07-09 2013-05-15 MALI Holding AG Stufenloses hydrostatisch-mechanisches leistungsverzweigungsgetriebe, verfahren zum betrieb eines solchen leistungsverzweigungsgetriebes, sowie radlader mit einem solchen leistungsverzweigungsgetriebe
CH703429A1 (de) * 2010-07-09 2012-01-13 Mali Holding Ag Stufenloses hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe, Verfahren zum Betrieb eines solchen Leistungsverzweigungsgetriebes, sowie Radlader mit einem solchen Leistungsverzweigungsgetriebe.
DE102013204747A1 (de) 2013-03-19 2014-09-25 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung mit sekundär gekoppelter Leistungsverzweigung
NL2011584C2 (en) * 2013-10-10 2015-04-13 Vredo Beheer B V Transmission.
ITUB20151771A1 (it) 2015-07-01 2017-01-01 Faresin Ind S P A Carro miscelatore perfezionato per misture alimentari per animali
SG11201803386VA (en) 2015-11-25 2018-06-28 Kinetics Drive Solutions Inc Load cancelling hydrostatic system
DE102016200752A1 (de) 2016-01-20 2017-07-20 Avl Commercial Driveline & Tractor Engineering Gmbh Stufenloses, hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe, Nutzfahrzeug mit einem solchen Leistungsverzweigungsgetriebe sowie Verfahren zum Betrieb eines derartigen Leistungsverzweigungsgetriebes
DE102019208948A1 (de) 2019-06-19 2020-12-24 Deere & Company Lastschaltgetriebe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4209950A1 (de) * 1992-03-27 1993-09-30 Fendt & Co Xaver Antrieb für zweiachsige land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare Schlepper

Also Published As

Publication number Publication date
DE2335629A1 (de) 1975-01-30
DE2335629B2 (de) 1977-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2215382B1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe
DE1171276B (de) Fahrzeuggetriebe, insbesondere fuer Ackerschlepper in Geraetetraegerbauform
DE3726080C2 (de)
DE2335629C3 (de) Hydrostatisch-mechanischer Antrieb fur land- und bauwirtschaftlich genutzte Fahrzeuge
DE3521932A1 (de) Mehrgang-schaltgetriebe mit vorlegeaufbau
DE102013220167A1 (de) Getriebevorrichtung eines Fahrzeuges mit einem Summiergetriebe
DE4343402A1 (de) Stufenloses hydrostatisches Leistungsverzweigungsgetriebe
DE4021686A1 (de) Stufenlos verstellbare antriebseinheit an kraftfahrzeugen
DE1625125B1 (de) Leistungsverzweigendes hydrodynamisch-mechanisches Verbundgetriebe
DE2328353A1 (de) Getriebeanordnung
DE102013012947A1 (de) Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE602004009697T2 (de) Hydromechanisches getriebe für landwirtschaftstraktoren
DE1555071B2 (de) Planetenraederwechselgetriebe in gruppenbauart fuer kraftfahrzeuge
EP3109509A1 (de) Getriebeanordnung
DE2758556A1 (de) Hydrostatischer trommelantrieb
DE2937501A1 (de) Gehaeuseanordnung fuer ein automatisches getriebe eines frontangetriebenen kraftfahrzeugs
DE102008001614A1 (de) Antriebsstrang eines Mähdreschers oder eines Feldhäckslers
DE3632996A1 (de) Kraftuebertragungssystem fuer ein arbeitsfahrzeug
DE102007035307A1 (de) Vorrichtung zur Drehrichtungsumkehr für ein stufenloses hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe
DE3621166C2 (de)
DE4206085A1 (de) Hydromechanisches antriebsaggregat fuer den hydrostatischen fahrantrieb eines fahrzeugs
EP2428700B1 (de) Getriebevorrichtung mit wenigstens einem Variator
DE102019200966A1 (de) Leistungsverzweigtes Kraftfahrzeuggetriebe
DE3032121A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe mit stufenlos regelbarer drehzahl
DE102014220028A1 (de) Getriebevorrichtung mit sekundär gekoppelter Leistungsverzweigung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee