DE187115C - - Google Patents

Info

Publication number
DE187115C
DE187115C DE1906187115D DE187115DA DE187115C DE 187115 C DE187115 C DE 187115C DE 1906187115 D DE1906187115 D DE 1906187115D DE 187115D A DE187115D A DE 187115DA DE 187115 C DE187115 C DE 187115C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
axis
gears
shaft
wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1906187115D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to AT35490D priority Critical patent/AT35490B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE187115C publication Critical patent/DE187115C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/16Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 63 c. GRUPPE
Vorliegende Erfindung betrifft einen Kegelräderantrieb für die Treibräderwellen von Motorfahrzeugen. Bei diesem Antrieb erfolgt die Bewegungsübertragung von der Motorwelle auf die Treibräderwellen in bekannter Weise durch Vermittlung eines Differentialgetriebes, dessen Zentralräder gleichachsig zu den treibenden Kegelrädern sind.
ίο Gemäß vorliegender Erfindung wird nun ein solcher Antrieb in der Weise ausgeführt, daß die treibenden Kegelräder und die getriebenen Kegelräder je gleich groß sind und daß das die beiden treibenden Kegelräder verbindende Differentialgetriebe als Vorgelege angeordnet ist, wobei die gemeinsame Achse der Zentralräder des Differentialgetriebes und der beiden treibenden Kegelräder infolge der gleichen Größe der letzteren ungleiche Winkel mit den Achsen der getriebenen Kegelräder bilden muß.
Bei diesem Antrieb können auch, wenn es sich um den Antrieb von unter Sturz gestellten Rädern handelt, die beiden Treibräderwellen hohl ausgebildet und auf eine winklig ausgebildete feste Achse aufgeschoben sein, wobei die längere der beiden treibenden Kegelräderwellen durch eine, falls erforderlich, als Lagerung dienende Aussparung der winkligen Achse hindurchgeht.
Dieser neue Antrieb bietet gegenüber den bekannten Konstruktionen wesentliche Vorteile. Die beiden Kegelräder, welche die beiden Laufradachsenteile direkt oder durch Vermittlung einer Vorgelegewelle antreiben, besitzen gleiche Durchmesser, was gegenüber den bekannten Konstruktionen mit verschiedenen Raddurchmessern vorteilhaft ist, weil die Kräfte, die durch die beiden Räder geleitet werden, gleich groß sind. Ferner können die Räderpaare im Durchmesser möglichst klein gehalten werden, wodurch auch die äußeren Abmessungen des Gehäuses .gering werden und unter Ersparung von überflüssigem Gewicht die Festigkeit der Konstruktion erhöht wird. Die Verkleinerung des Getriebes und des Gehäuses hat den weiteren Vorteil, daß der Aufbau des Wagens und der Federung möglichst niedrig gehalten werden kann.
Auf den Zeichnungen sind zwei Ausführungsformen des neuen Antriebes dargestellt.
Fig. ι ist ein Querschnitt nach Linie A-B in Fig. 2. Fig. 2 ist ein Längsschnitt durch die Wellen des Differentialgetriebes. ,Fig. 3 ist ein Schnitt nach Linie C-D in Fig. 1 und Fig. 4 ein Schnitt nach Linie E-F in Fig. 1. Fig. 5 und 6 veranschaulichen zwei der Planetenräder des Differentialgetriebes im Schnitt und Fig. 7 ist ein Aufriß des Antriebsschemas für unter Sturz gestellte Räder, in der Richtung des Pfeiles in Fig. 2 gesehen. Fig. 8 veranschaulicht eine zweite Ausführungsform, bei welcher die treibende Welle durch die die hohlen Treibräderwellen tragende Achse hindurchgeht.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 7 wird von der Welle α aus, welche so-

Claims (2)

wohl die Motorwelle als auch eine Vorgelegewelle sein kann, durch eine Kupplung b der Körper c angetrieben. Der Körper c trägt in Aussparungen desselben gelagerte Planetenräder d und f, welche, wie aus Fig. ι ersichtlich, ineinander eingreifen. Der Abstand der Räder / von der Mittelachse des Körpers c ist größer als der Abstand der Räder d von dieser Achse. In die Verzahnung der dichter zusammenstehenden Räder d greift die Innenverzahnung eines über diese Räder geschobenen Kapselrades g ein, welches mit der Welle h fest verbunden ist. Auf der Welle h ist mit seiner Welle i ein über das Rad g geschobenes zweites Kapselrad k gelagert, welches mit einer achsial gegen die Verzahnung des Kapselrades g versetzten Innenverzahnung in die Verzahnungen der Planetenräder f eingreift. Das Ganze bildet ein Differentialgetriebe mit nach derselben Seite gerichteten Wellen h und i. Diese Wellen h und i tragen gleich große Kegelräder / und m und sind derart schräg zu den Treibräder wellen η und ο angeordnet, daß das Rad I nur in das Rad ρ der Welle 0 und das Rad in nur in das Rad q der Welle η eingreift. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 sind die beiden hohl ausgebildeten Treibräderwellen η und 0 auf eine durchgehende feststehende Achse r aufgeschoben, welche gleichzeitig als Lager für die sie kreuzende Achse h des Differentialgetriebes dienen kann. Die Durchgangsöffnung für die Aphse h kann aber auch so weit gewählt werden, daß die Achse h sich in derselben seitlich bewegen kann. Pate ν τ-Ansprüche:
1. Kegelräderantrieb der Treibräderwellen von Motorfahrzeugen mit zu den treibenden Kegelrädern gleichachsigen Zentralrädern des Differentialgetriebes, dadurch gekennzeichnet, daß die treibenden Kegelräder (I, m) und die getriebenen Kegelräder (p, q) je gleich groß sind und infolgedessen die gemeinsame Achse der durch das ihnen vorgelegte Differentialgetriebe verbundenen treibenden Kegelräder mit den Achsen der getriebenen Kegelräder ungleiche Winkelbildet.
2. Kegelräderantrieb nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die hohlen Treibräderwellen (o, n) auf einer winklig ausgebildeten Achse (r) angeordnet sind und die längere (h) der beiden treibenden Kegelradwellen durch eine, falls erforderlich, als Lagerung dienende Aussparung der winkligen Achse (r) hindurchgeht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1906187115D 1906-03-20 1906-03-20 Expired DE187115C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT35490D AT35490B (de) 1906-03-20 1907-02-18 Kegelräderantrieb für Motorfahrzeuge.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE187115T 1906-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE187115C true DE187115C (de) 1907-07-10

Family

ID=34584441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1906187115D Expired DE187115C (de) 1906-03-20 1906-03-20

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE187115C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE187115C (de)
DE102011121795B4 (de) Antriebseinheit für ein lenkbares Laufrad
DE2522542B2 (de) Antriebsanordnung eines Kraftfahrzeuges
DE316777C (de)
AT40456B (de) Planetenrädervorgelege für Geschwindigkeitsumsetzung.
DE2049375A1 (de) Hydrodynamisches Drei Kreislauf Ge triebe mit Stromungsbremse
DE133891C (de)
DE970729C (de) Antrieb fuer ein Baggerschaufelrad
DE343283C (de)
DE323065C (de) Stirnrad-Ausgleichgetriebe an Landfahrzeugen
CH275063A (de) Achsantrieb elektrischer Fahrzeuge.
DE2240706A1 (de) Elektrisches triebfahrzeug
DE180234C (de)
DE182597C (de)
AT20385B (de) Wechselgetriebe.
DE242238C (de)
DE422225C (de) Mit Fluessigkeitsturbinen verbundene Zahnraedergetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE298220C (de)
DE321838C (de) Kraftuebertragungsgetriebe
DE95726C (de)
DE115674C (de)
AT103625B (de) Nachgiebige Kupplung zwischen zwei gegeneinander verschiebbaren Wellen.
DE102021102095A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Unterwasserfahrzeug
DE682052C (de) Kraftfahrzeug mit einem Laufgestell
DE502989C (de) Kegelraedergetriebe zum Antrieb der Raederpaare zweier oder mehrerer Achsen eines Kraftfahrzeuges