DE2657109C2 - Elastomere thermoplastische Zubereitung - Google Patents

Elastomere thermoplastische Zubereitung

Info

Publication number
DE2657109C2
DE2657109C2 DE2657109A DE2657109A DE2657109C2 DE 2657109 C2 DE2657109 C2 DE 2657109C2 DE 2657109 A DE2657109 A DE 2657109A DE 2657109 A DE2657109 A DE 2657109A DE 2657109 C2 DE2657109 C2 DE 2657109C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
vulcanized
weight
resin
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2657109A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2657109A1 (de
DE2657109C3 (de
Inventor
Aubert Yaucher Coran
Raman Purushottamdas Akron Ohio Patel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Advanced Elastomer Systems LP
Original Assignee
Monsanto Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsanto Co filed Critical Monsanto Co
Publication of DE2657109A1 publication Critical patent/DE2657109A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2657109C3 publication Critical patent/DE2657109C3/de
Publication of DE2657109C2 publication Critical patent/DE2657109C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L21/00Compositions of unspecified rubbers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine elastomere thermoplastische Zubereitung, die ein thermoplastisches Polyolefinharz im Gemisch mit einem vulkanisierten Dienkautschuk enthält.
Es ist bekannt daß man ein Gemisch aus einem Dienkautschuk, in dem der Kautschuk den größeren Anteil bildet und Polyäthylen unter Anwendung herkömmlicher Vulkanisationsverfahren unter Bildung eines hitzehärtbaren Vulkanisats vulkanisieren kann. Gessler (US-PS 30 37 054), der als einer der ersten die dynamische Vulkanisation untersucht hat, nimmt an, daß thermoplastische Vulkanisate, die für halbsteife Kunststoffe hoher Festigkeit geeignet sind, durch dynamische Vulkanisation eines Gemisches aus 5 bis 50 Teilen Kautschuk und 95 bis 50 Teilen Polypropylen mit Härtungsmitteln, die kein Peroxid enthalten, hergestellt werden können. Dieses Verfahren sieht jedoch nicht die Verwendung eines hochungesättigten Kautschuks, d. h. eines Dienkautschuks mit hoher Unsättigung bzw. Funktionalität, vor. Neuerdings wurden thermoplastische Produkte aus Gemischen von Dienkautschuk geringer Funktionalität und Polyolefinkunststoffcn hergestellt, bei denen die Anteile in einem weiten Bereich variieren können, vorausgesetzt daß das Ausmaß der Vulkanisation sorgfältig derart gesteuert wird, daß nur eine teilweise Vulkanisation bewirkt wird (US-PS 37 58 643 und 38 06 558, Fischer).
Aus den GB-PS 9 33 727 und 8 73 227 sind polymere Gemische bekannt, die aus 80% Polypropylen bzw. Polyäthylen und 5 bis 20 Gew.-% eines Dienkautschuks mit einem Gelgehalt (d. h. einem Vernetzungsgrad) von mindestens 50 Gew.-% bestehen. Es findet sich jedoch kein Hinweis auf die Verwendung eines vulkanisierten Dienkautschuks mit hoher Ungesättigtheit, d. h. hoher Funktionalität.
Schließlich beschreibt die US-PS 31 23 583 ein Verfahren zur Herstellung von Mischungen aus Polyolefinen und Naturkautschuk oder Synthesekautschuk, welche Mischungen verbesserte physikalische Eigenschaften aufweisen sollen. Diese Mischungen werden durch Kaltvermahlen und Heißvermahlen der Bestandteile hergestellt, wobei neben dem Kautschuk und dem Polyäthylen noch zusätzliche Bestandteile, wie Stabilisatoren, Schwefel und Vulkanisationsbeschleuniger, zugesetzt werden können. Bei der Herstellung wird zunächst das Polyäthylen auf einer Walzenmühle in den Kautschuk eingearbeitet, worauf die anderen Bestandteile mit Ausnahme des Schwefels und des Vulkanisationsbeschleunigers zugesetzt werden. Anschließend werden die Materialien in unterschiedlicher Weise in der Wärme und in der Kälte vermählen, wobei zunächst in jedem Fall ein Heißmahlvorgang bei einer Walzentemperatur von 132°C durchgeführt wird. Diese Arbeitsweise hat zur Folge, daß keine thermoplastischen hitzehärtbaren Materialien erhalten werden, weil nämlich keine dynamische Vulkanisation des Kautschukbestandteils erfolgt. Diese Vulkanisation erfolgt erst im Verlaufe eines Preßhärtungsvorgangs, bei dem sich ein Produkt ergibt, welches nicht weiter verformt werden kann und damit auch nicht als thermoplastisches elastomeres Material anzusehen ist.
Es ist somit ersichtlich, daß Dienkautschuke hoher Funktionalität stark dazu neigen, mit Vulkanisationsmitteln bzw. Vulkanisationskatalysatoren unter Bildung von hitzegehärteten (duroplastischen) Produkten zu reagieren, so daß es bislang nicht möglich war, flexible, thermoplastische, zähe, elastische Produkte aus Gemischen von Dienkautschuken hoher Funktionalität und Polyolefinharzen herzustellen.
ι # 1 % ^^a 11 ■ ** gm t » . 1 j% .^ 1 > 1 1 L Il ' * Il 111 * * * ■ 1 ί ti t ICJ ■ ■ 1 1 t 1 c. V^l I IV^ 1 .m* in .1 ■ l· . ■ ■ fc ■ 1 *· j l\_/1 I t\^ I * ■ Il ti t *_ III itiii | #1 ^11 ^t_ I ■ l·- I I ^ . Bt ■ tl· 1 ^- · k UI t C ti LJ 1 fc t fc t
»*»»Ö ^WWiWH* ··*.·· ·■· W.WI UWlIUIIU1Ig ν··.ν· U-VIWIlVl. VIHiW ■. V · I I W I WII »I I V* .. . V |_, IUU WUWWWI* *_. M M W » W· »HKW, H U I W> W «
Grundlage eines vulkanisierten Dienkautschuks hoher Ungesättigtheit.
Diese Aufgabe wird nun gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale der Zubereitung gemäß Hauptanspruch. Die Unteransprüche betreffen besonders bevorzugte Ausführungsformen dieses Erfindungsgegenstandes.
Die Erfindung betrifft somit eine elastomere thermoplastische Zubereitung, die ein thermoplastisches Polyolefinharz im Gemisch mit einem vulkanisierten Dienkautschuk enthält und dadurch gekennzeichnet ist. daß sie aus einem Gemisch aus etwa 25 bis 45 Gew.-Teilen des thermoplastischen Polyolefinharzes, etwa 75 bis
55 Gew.-Teilen eines vulkanisierten Dienkautschuks hoher Ungesättigtheit und gegebenenfalls 0,1 bis 5.0 Gew.-Teilen eines Kautschuk-Antiabbaumittels pro 100 Gew.-Teile des Dienkautschuks, besteht
Diese Zubereitung ist sowohl elastomer als auch thermoplastisch und zeichnet sich durch eine verbesserte Zähigkeit im Vergleich zu ähnlichen Zubereitungen mit geringeren oder höheren Anteiler, an Kautschuk aus. Bevorzugte Zubereitungen enthalten etwa 60 bis 70 Gew.-Teile Kautschuk pro 100 Gew.-Teile der Kombination aus Harz und Kautschuk. Die angegebenen relativen Anteile an Polyolefinharz und Dienkautschuk sind notwendig, um eine ausreichende Menge des Kautschuks für ein zähes, elastomeres Produkt und ausreichend Harz für eine kontinuierliche Harzphase und damit für die Thermoplastizität zur Verfügung zu haben. Wenn die Kautschukmenge 75 Gew.-Teile pro 100 Gew.-Teile der Zubereitung überschreitet, ist das vorhandene Harz nicht ausreichend, eine kontinuierliche Phase zu bilden, so daß die Zubereitung nicht thermoplastisch ist Wenn die Kautschukmenge etwa 55 Gew.-Teile pro 100 Gew.-Teile der Zubereitung unterschreitet, erhält man harte, steife Zubereitungen mit verringerter Zähigkeit Es wird angenommen, daß das vulkanisierte Gemisch der Erfindung vulkanisierte Kautschuk-Mikroteilchen umfaßt, die in einer kontinuierlichen Harzmatrix dispergiert sind. Die erfindungsgemäße Zubereitung besitzt eine Zähigkeit, dargestellt durch das Verhältnis TS2/E, worin TS für die Zugfestigkeit bzw. Zerreißfestigkeit und E für den Young-Modul stehen, die wenigstens um 50% größer ist als die einer Zubereitung, die ähnliche Bestandteile, aber gleiche Anteile an Harz und vulkanisiertem Kautschuk enthält, wobei der Young-Modul vorzugsweise 1750 kg/cm2 oder weniger, vorzugsweise 1500 kg/ cm2 oder weniger beträgt Eine verbesserte Zähigkeit ist eine wesentliche Eigenschaft, weil sie eine größere Bruch- oder Rißfestigkeit ergibt, wenn der Gegenstand Beanspruchungen, Spannungen und Dehnungen oder Verformungen unterworfen wird. Im allgemeinen ist das Ausmaß der Vulkanisation nicht von Bedeutung und es ist weder notwendig noch wünschenswert, die Vulkanisationsreaktion zu beenden, bevor sie abgelaufen ist Die erfindungsgemäßen Zubereitungen besitzen eine Zugfestigkeit, die um 100% größer ist als die der entsprechenden, nicht-vulkanisierten Gemische. Es war nicht zu erwarten, daß Gemische, die hohe Anteile an vulkanisiertem Dienkautschuk hoher Ungesättigtheit enthalten, hergestellt werden konnten, da es bekannt ist, daß diese Dienkautschuke während ihrer Verarbeitung dazu neigen, vorzeitig zu vulkanisieren.
Wie bereits erwähnt, sind die thermoplastischen Elastomere der vorliegenden Erfindung Zubereitungen, bei denen der Kautschukanteil des Gemisches vulkanisiert ist, d. h., der Kautschuk in einem solchen Ausmaß vernetzt ist, daß der Kautschukteil des Gemischs im wesentlichen in den üblichen Lösungsmitteln unlöslich ist Das Verfahren, das zur Bewertung des Vulkanisationszustands geeignet ist, hängt von den jeweiligen, in den Gemischen vorhandenen Bestandteilen ab. In dieser Beziehung ist die im wesentlichen vollständige Gelierung von etwa 96% oder mehr nicht immer ein notwendiges Kriterium eines völlig vulkanisierten Produkts, weil Unterschiede in dem Molekulargewicht der Molekulargewichtsverteilung und andere Variablen bei den Dienkautschukarten vorliegen, die die Gelbestimmung beeinflussen. Die Bestimmung der Vernetzungsdichte des Kautschuks ist ein anderes Verfahren zur Bestimmung des Vulkanisationszustandes der Vulkanisate, jedoch muß diese indirekt bestimmt werden, da vorhandenes Harz die Bestimmung beeinträchtigt. Demgemäß wird der gleiche Kautschuk wie er in dem Gemisch vorhanden ist unter Bedingungen im Hinblick auf Zeit, Temperatur und Menge Vulkanisationsmittel so behandelt, daß man ein völlig vulkanisiertes Produkt erhält, wie dies durch seine Vernetzungsdichte ausgewiesen wird und eine solche Vernetzungsdichte wird auf das in ähnlicher Weise behandelte Gemisch übertragen. Im allgemeinen ist eine Vernetzungsdichte von etwa 5 χ 10~5 oder mehr Mol (Anzahl der Vernetzungen geteilt durch die Avogadro-Zahl) pro ml Kautschuk typisch für die Werte, die für einen vollständig vulkanisierten Dienkautschuk hoher Ungesättigtheit angegeben werden, wobei jedoch dieser Wert so nieder sein kann wie etwa 3 χ 10~5, besonders in den Fällen, wenn eine Umkehrung erfolgt ist. Die Wirkung der Vulkanisation der Zubereitung ist eine sehr wesentliche Verbesserung der Zerreißfestigkeit, wobei die Verbesserung in unmittelbarem Zusammenhang mit ihrer praktischen Verwendung steht. Überraschenderweise sind elastomere Zubereitungen mit hoher Festigkeit noch thermoplastisch im Gegensatz zu thermoplastisehen, hitzegehärteten Elastomeren.
Vulkanisierbare Kautschukarten, obgleich thermoplastisch im nicht vulkanisiertem Zustand, werden normalerweise als hitzehärtbar klassifiziert, weil sie dem Verfahren der Hitzehärtung in einem nicht verarbeitbaren Zustand unterliegen. Die Produkte der vorliegenden Erfindung sind, obgleich sie verarbeitbar sind, Vulkanisate, da sie aus Gemischen von Kautschuk und Harz hergestellt werden können, wobei diese behandelt werden mit Härtungsmitteln in Mengen und unter Temperatur- und Zeitbedingungen, die dafür bekannt sind, daß sie vulkanisierte Produkte aus statischen Vulkanisationen des Kautschuks in Formen liefern und tatsächlich unterliegt der Kautschuk in einem Ausmaß der Gelierung, der typisch ist für einen im wesentlichen vollständigen Vulkanisationszustand. Duroplaste bzw. hitzegehärtete Produkte werden in den Zubereitungen der Erfindung dadurch vermieden, daß man die Gemische gleichzeitig knetet und vulkanisiert. Es werden daher die thermoplastischen Zubereitungen der Erfindung vorzugsweise dadurch hergestellt, daß man ein Gemisch von Dienkautschuk hoher Ungesättigtheit, Polyolefinharz und Vulkanisationsmittel mischt, dann das Gemisch bei Vulkanisationstemperatur knetet, bis die Vulkanisation beendet ist, wozu man eine herkömmliche Knetvorrichtung, beispielsweise einen Banbury-Mischer, Brabender-Mischer oder bestimmte Mischextrudiervorrichtungen verwendet. Das Harz und der Kautschuk werden bei einer Temperatur gemischt, die ausreichend ist, das Polyolefinharz zu erweichen oder, noch üblicher, bei einer Temperatur über dessen Schmelzpunkt, wenn das Harz bei gewöhnlichen Temperaturen kristallin ist. Danach werden das Harz und der Kautschuk innig gemischt und Vulkanisationsmittel zugegeben. Das Erhitzen und Kneten bei Vulkanisationstemperaturen ist im allgemeinen ausreichend, die Vulkanisationsreaktion in wenigen Minuten oder weniger zu beenden, wobei jedoch wenn kürzere Vulkanisationszeiten gewünscht werden, höhere Temperaturen verwendet werden können. Ein geeigneter Bereich für Vulkanisationstemperaturen ist etwa die Schmelztemperatur des Polyolefinharzes (etwa 120°C im Falle von Polyäthylen und etwa 1750C im Falle von Polypropylen) bis 250°C oder mehr; typischerweise im Bereich von etwa 1500C bis 225° C. Ein bevorzugter Bereich für Vulkanisationstemperaturen ist etwa 180
.;· bis etwa 2000C. Um thermoplastische Zubereitungen zu erhalten, ist es wesentlich, daß das Mischen ohne
Unterbrechung fortgesetzt wird bis die Vulkanisation erfolgt ist Wie vorhersehbar, kann, wenn man die Vulkani-'■ sation stattfinden läßt nachdem das Mischen angehalten wurde, eine hitzegehärtete, nicht verarbeitbare Zube-
; reitung erhalten werden. Weniger einfache Versuche unter Verwendung von verfügbaren Kautschukmaterial
''■ 5 und Vulkanisationssystemen werden dem Fachmann genügen, um ihre Eignung zur Herstellung der verbesserten Produkte dieser Erfindung zu bestimmen.
Es können ebenso andere Verfahren als die dynamische Vulkanisation der Kautschuk/Harzgemische zur
Herstellung der Zubereitungen der Erfindung verwendet werden. Beispielsweise kann der Kautschuk, ohne das Harz, entweder dynamisch oder statisch, völlig vulkanisiert, pulverisiert und mit dem Harz bei einer Temperatur
ίο über dem Schmelz- oder Erweichungspunkt des Harzes gemischt werden. Vorausgesetzt, daß die vollständig vulkanisierten Kautschukpartikel klein, gut dispergiert sind und in einer geeigneten Konzentration vorliegen.
können die Zubereitungen im Rahmen der Erfindung leicht durch Mischen von vollständig vulkanisiertem Kautschuk und Harz erhalten werden. Es beinhaltet demgemäß die Bezeichnung »Gemisch«, wie sie hier verwendet wird, ein Gemisch, das gut dispergierte kleine Partikel von vulkanisiertem Kautschuk enthält. Ein
" 15 Gemisch, das außerhalb der Erfindung liegt, weil es gering dispergierte oder zu große Kautschukpartikel enthält, kann durch Kaltvermahlen (zur Verringerung der Partikelgröße auf unter etwa 50 μπι), vorzugsweise unter 20 μπι und insbesondere unter 5 μπι zerkleinert werden. Nach ausreichender Zerkleinerung oder Pulverisierung wird eine Zubereitung der Erfindung erhalten. Häufig ist das Vorliegen von geringer Dispersion oder zu großer
,, Kautschukpartikel für das bloße Auge sichtbar und in einer verformten Platte oder Folie zu beobachten. Dies
f 1 20 trifft besonders zu beim Fehlen von Pigmenten und Füllstoffen. In einem solchen Fall liefert die Pulvermischung und die erneute Verformung eine Folie oder Platte, in der Aggregate von Kautschukpartikeln oder große Partikel für das bloße Auge nicht oder weit weniger sichtbar und die mechanischen Eigenschaften wesentlich
^ verbessert sind.
, Die Zubereitungen der Erfindung sind insgesamt in einem Innenmischer zu Produkten verarbeitbar, die nach
Überführen auf Temperaturen über den Erweichungs- oder Kristallisationspunkt der Harzphase mittels rotierender Walzen einer Kautschukmühle kontinuierliche Platten oder Folien bilden. Die Platten sind in einem Innenmischer wieder verarbeitbar, in dem sie nach Erreichen von Temperaturen über den Erweichungs- oder Schmelzpunkten der Harzphasen erneut in den plastischen Zustand (geschmolzenen Zustand der Harzphasc) überführt werden können, wobei aber, wenn man das geschmolzene Produkt durch die Walzen der Kautschukmühle laufen läßt, sich erneut eine kontinuierliche Platte oder Folie bildet Weiterhin kann eine Platte oder Folie der thermoplastischen elastomeren Zubereitung dieser Erfindung in Stücke geschnitten und preßverformt werden unter Bildung einer einzigen Platte oder Folie mit vollständiger Verbindung oder Verschmelzung zwischen den einzelnen Stücken. Dieses Verhalten entspricht dem Begriff »thermoplastisch« in dem erwähnten Sinne, wie es hier verstanden wird. Zusätzlich sind die thermoplastischen elastomeren Zubereitungen der Erfindung weiter verarbeitbar in dem Ausmaß, daß Gegenstände daraus durch Extrudieren oder Spritzverformen gebildet werden können.
Insofern die Bestimmung von extrahierbaren Materialien ein geeigneter Maßstab des Vulkanisationszustan- , des ist, werden die verbesserten thermoplastischen elastomeren Zubereitungen dadurch hergestellt, daß man die
' Gemische bis zu dem Ausmaß vulkanisiert, daß die Zubereitung nicht mehr als etwa 4 Gew.-% Kautschuk
enthält, der bei Raumtemperatur durch ein Lösungsmittel extrahierbar ist, das den nicht vulkanisierten Kautschuk löst und vorzugsweise bis zu einem Ausmaß, daß die Zubereitung weniger als 2 Gew.-% extrahierbares Material enthält Im allgemeinen sind die Eigenschaften umso besser, je weniger extrahierbare Materialien vorhanden sind und es werden daher insbesondere bevorzugt Zubereitungen, die im wesentlichen keinen extrahierbaren Kautschuk (weniger als 0,5 Gew.-%) enthalten. Der Gelgehalt, angegeben als Prozent Gel, wird bestimmt nach dem Verfahren der US-Patentschrift 32 03 937, wozu man die Menge des unlöslichen Polymerisats dadurch bestimmt, daß man die Probe 48 Stunden in einem organischen Lösungsmittel bei Raumtemperatur , einweicht und den getrockneten Rückstand wiegt und geeignete Korrekturen aufgrund der Kenntnis der
Zubereitung vornimmt. Auf diese Weise werden korrigierte Anfangs- und Endgewichte erhalten, wozu man von dem Anfangsgewicht das Gewicht der löslichen Komponente, außer dem Kautschuk, wie der Extenderöle, so Weichmacher und Harzkomponenten, die in dem organischen Lösungsmittel löslich sind, subtrahiert. Gegebenenfalls vorhandene unlösliche Pigmente, Füllstoffe, usw., werden sowohl von den Anfangs- als auch Endgewichten subtrahiert.
Zur Verwendung der Vernetzungsdichte als Maßstab des Vulkanisationszustandes, der die verbesserten thermoplastischen elastomeren Zubereitungen der Erfindung kennzeichnet, werden die Gemische bis zu einem Ausmaß vulkanisiert, der der Vulkanisation des gleichen Dienkautschuks, wie in dem Gemisch, mittels statischer Vulkanisation unter Druck in einer Form mit solchen Mengen der gleichen Vulkanisationsmittel wie in dem Gemisch und unter solchen Zeit- und Temperaturbedingungen entspricht, daß man eine wirksame Vernetzungsdichte erhält, die größer ist als etwa 3 χ 10~5 Mol/ml Kautschuk und vorzugsweise größer als etwa 5 χ 10~5 oder insbesondere 1 χ 10~4 Mol/ml Kautschuk. Das Gemisch wird dann dynamisch vulkanisiert unter ähnlichen Bedingungen mit der gleichen Menge Vulkanisationsmittel, bezogen auf den Kautschukgehalt des Gemischs, wie dies für den Kautschuk allein erforderlich ist. Die so bestimmte Vernetzungsdichte kann als Maßstab des Vulkanisationsausmabes angesehen werden, der die verbesserten Thermoplaste liefert. Es sollte jedoch aus der Tatsache nicht geschlossen werden, daß, wenn man die Menge Vulkanisationsmittel auf den Kautschukgehalt des Gemischs bezieht, und die Menge einsetzt, die mit dem Kautschuk allein die vorausbezeichnete Vernetzungsdichte liefert, daß das Vulkanisationsmittel nicht mit dem Harz reagiert oder daß keine Reaktion zwischen dem Harz und dem Kautschuk eintritt.
Hier können besonders bedeutende Reaktionen vorliegen, jedoch in begrenztem Ausmaß. Jedoch entspricht die Annahme, daß die Vernetzungsdichte, die wie hier beschrieben, bestimmt wurde, einer brauchbaren Annähe-
rung an die Vernetzungsdichte der thermoplastischen elastomeren Zubereitungen, den thermoplastischen Eigenschaften und der Tatsache, daß ein großer Anteil des Harzes aus der Zubereitung durch Lösungsmittelextraktion bei hohen Temperaturen, beispielsweise durch Dekalinextraktion in der Siedehitze entfernt werden kann.
Die Vernetzungsdichte des Kautschuks wird bestimmt durch das Gleichgewichts-Lösungsmittel-Aufquellen unter Verwendung der FIory-Rehner-Glcichung, J. Rubber Chem. and Tech., 30, Seite 929. Die entsprechenden Huggins-Löslichkeitsparameter für die Kautschuk-Lösungsmittelpaarungen, wie sie in der Errechnung verwendet werden, wurden aus dem revidierten Artikel von Sheedan und Bisio, J. Rubber Chem. & Tech., 39, 149, erhalten. Wenn der extrahierte Gelgehalt des vulkanisierten Kautschuks gering ist, ist es notwendig, die Korrektur von Bueche zu verwenden, worin der Wert vx V3 multipliziert wird mit der Gelfraktion (% Gel/100). Die Vernetzungsdichte ist die Hälfte der effektiven Vernetzungskettendichte v, bestimmt bei Fehlen des Harzes. Die Vernetzungsdichte der vulkanisierten Gemische wird daher nachfolgend so zu verstehen sein, daß sie sich bezieht auf den Wert, der bei dem gleichen Kautschuk wie in dem Gemisch in der beschriebenen Weise bestimmt wurde. Insbesondere bevorzugte Zubereitungen erfüllen die beiden vorauserwähnten Maßstäbe des Vulkanisationszustandes, nämlich durch Bewertung der Vernetzungsdichte und des Prozentgehalts an extrahierbarem Kautschuk.
Die Bezeichnung »Kautschuk hoher Ungesättigtheit«, wie sie hier und in den Ansprüchen verwendet wird, bezieht sich auf ein im wesentlichen willkürlich nicht kristallines, kautschukartiges Homopolymerisat eines Diolefins oder auf ein Mischpolymerisat, in dem die Hauptkomponente der Polymerisatkette von einem Diolefin abstammt und beinhaltet sowohl natürlichen als auch synthetischen Kautschuk. Dienkautschukarten hoher Ungesättigtheit enthalten einen hohen Anteil an äthylenischer Ungesättigtheit innerhalb der Kette. Dienkautschukarten hoher Ungesättigtheit, die für die Durchführung der Erfindung geeignet sind, umfassen Polymerisate von 1,3-Butadien und Isopren und ihre Mischpolymerisate mit Vinylmonomeren wie Styrol oder Vinylpyridin, Acrylnitril, Methacrylnitril, Isobutylen, Acrylaten und Methacrylaten. Im Handel erhältliche Dienkautschukarten hoher Ungesättigtheit, die für die Durchführung der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind in Rubber World Blue Book, 1975 Edition, Materials and Compounding Ingredients for Rubber: Natural Rubber, Seiten 389—394, Nitrile Rubber, Seiten 415-430, Polybutadiene Rubber, Seiten 431 -432, Polyisoprenes, Seiten 439—440 und Styrene Butadiene Rubbers, Seiten 452 bis 460, beschrieben.
Zu geeigneten thermoplastischen Polyolefinharzen gehören kristalline, feste Produkte mit hohem Molekulargewicht, aus der Polymerisation von einem oder mehreren Monoolefinen, entweder mittels Hochdruck- oder Niederdruckverfahren. Zu Beispielen derartiger Harze gehören die isotaktischen und die syndiotaktischen Monoolefinpolymerisatharze, wobei typische Angehörige dieser Gruppe im Handel erhältlich sind. Beispiele geeigneter Olefine sind Äthylen, Propylen, 1-Buten, 2-Penten, 1-Hexen, 2-Methyl-l-propen, 3-Methyl-l-penten, 4-Methyl-l-penten, 5-Methyl-l-hexen und deren Gemische. Im Handel erhältliche thermoplastische Polyolefinharze und vorzugsweise Polyäthylen oder Polypropylen können vorteilhaft bei der Durchführung der Erfindung verwendet werden, wobei Polypropylen bevorzugt wird.
Darüberhinaus sind die jeweiligen Ergebnisse, die mittels dem vorausbeschriebenen dynamischen Vulkanisierverfahren erzielt werden, eine Funktion des jeweils ausgewählten Kautschukvulkanisierungssystems. Die Vulkanisiermittel und die Vulkanisiersysteme, die herkömmlicherweise zum Vulkanisieren von Dienkautschukarten verwendet werden, sind zur Herstellung der verbesserten thermoplastischen Produkte der Erfindung verwendbar. wobei es jedoch scheint, daß einige Vulkanisiermittel, im besonderen bestimmte Peroxide, sofern sie vorhanden sind, die stark verzweigten Polyolefinharze, wie Polypropylen, während dem dynamischen Vulkanisieren in einem solchen Ausmaß abbauen können, daß die gewünschten Ergebnisse nicht erzielt werden. Alle Vulkanisierungsmittel oder Vulkanisiersysteme, die zur Vulkanisierung von Dienkautschukarten geeignet sind, können bei der Durchführung der Erfindung verwendet werden, beispielsweise Peroxidazid, Chinoid oder mit Beschleuniger versehene Schwefelvulkanisiersysteme. Die Kombination von einem Maleinimid und einem Peroxid oder Disulfidbeschleuniger kann verwendet werden. Hinsichtlich zufriedenstellender Vulkanisierungsmittel und Vulkanisiersysteme wird Bezug genommen auf die Spalten 3—4 der US-Patentschrift 38 06 558. Es werden ausreichende Mengen Vulkanisierungsmittel verwendet, um die im wesentlichen vollständige Vulkanisation des Kautschuks zu erreichen, wobei diese bestimmt wird durch die Erhöhung der Zerreißfestigkeit, durch die Vernetzungsdichte, durch den Solgehalt (Prozentsatz der extrahierbaren Materialien) oder deren Kombination. Übermäßige Mengen an Vulkanisierungsmittel sollten vermieden werden, weil Mengen, die wesentlich über der zur vollständigen Vulkanisation des Kautschuks erforderlichen Menge liegen, eine Verringerung der Eigenschaften, beispielsweise eine Verringerung der Dehnungsgrenze zur Folge haben können. Peroxidvulkanisierungsmittel werden vorteilhafterweise in geringeren Mengen zusammen mit anderen Vulkanisierungsmitteln, wie Schwefei oder Bismaleinimid verwendet, vorausgesetzt, daß die Gesamtmenge der Vulkanisierungsmittel ausreichend ist. um den Kautschuk völlig zu vulkanisieren. Strahlung hoher Energie ist ebenso als Vulkanisierungsmittel verwendbar.
Vulkanisiersysteme, die Phenylen-Bismaleinimid, vorzugsweise verwendet mit einem Peroxidaktivator, enthalten, werden besonders empfohlen. Weiterhin werden besonders empfohlen effiziente oder halbeffiziente Schwefelvulkanisiersysteme, die hohe Beschleuniger Schwefelverhältnisse im Gegensatz zu den herkömmlichen Schwefelvulkanisationssystemen enthalten, worin die Menge Schwefel die Beschleunigermenge überschreitet
Es ist ein Gegenstand der Erfindung, daß man ein den Abbau des Kautschuk verhinderndes Mittel dem Gemisch vor der dynamischen Vulkanisierung zugibt Die Gegenwart eines den Kautschukabbau verhindernden Mittels schützt das Gemisch gegenüber thermischen und/oder oxidativen Abbau und ermöglicht Zubereitungen mit überlegenen Eigenschaften. Vorzugsweise wird das den Kautschukabbau verhindernde Mittel frühzeitig in der Mischstufe zugegeben und insbesondere wird zur größeren Wirksamkeit das Antiabbaumittel mit dem Kautschuk vorgemischt und ein Teil des Vorgemischs Kautschuk-Antiabbaumittel wird mit dem Harz gemischt.
Das Harz schmilzt dann und nach vollständigem Mischen wird die Zubereitung, wie oben beschrieben, dynamisch vulkanisiert. Hinsichtlich geeigneter, den Kautschukabbau verhindernder Mittel wird auf Rubber Blue Book, s. o., Seiten 107 —140, Bezug genommen.
Die Eigenschaften der thermoplastischen Zubereitungen der vorliegenden Erfindung können modifiziert werden entweder vor oder nach der Vulkanisation durch die Zugabe von Bestandteilen, die herkömmlich beim Kompaunden von Dienkautschuk hoher Ungesättigtheit, Polyolefinharz und ihren Gemischen verwendet werden. Zu Beispielen derartiger Bestandteile gehören Ruß, Siliciumdioxid, Titandioxid, gefärbte Pigmente, Ton. Zinkoxid, Stearinsäure, Beschleuniger, Vulkanisierungsmittel, Schwefel, Stabilisatoren, abbauverhindernde Mittel, Verfahrenshilfsmittel, Klebstoffe, Klebrigmacher, Weichmacher, Wachs, Vorvulkanisationsinhibitoren, diskontinuierliche Fasern, wie Holzcellulosefasern und Extenderöle. Die Zugabe von Ruß, Extenderöl oder von beiden, vorzugsweise vor dem dynamischen Vulkanisieren, wird besonders empfohlen. Ruß verbessert die Zerreißfestigkeit und Extenderöl kann den Widerstand gegen ölaufquellen, Wärmestabilität, Hysterese, Kosten und dauerhafte Verformung der thermoplastischen Zubereitungen verbessern. Aromatische, naphthenische und paraffinische Extenderöle können ebenso die Verarbeitbarkeit verbessern. Hinsichtlich geeigneter Extenderöle wird auf Rubber World Blue Book, s.o., Seiten 145—190, Bezug genommen. Die Menge des zugegebenen Extenderö! hängt von den gewünschten Eigenschaften ab, wobei die obere Grenze abhängig ist von der Verträglichkeit des jeweiligen Öls und den Mischungsbestandteilen, wobei die Grenze überschritten ist, wenn ein übermäßiges Austreten des Extenderöls auftritt. Typischerweise werden 5—75 Gewichtsteile Extenderöl pro 100 Gewichtsteile Gemisch von Dienkautschuk und Polyolefinharz zugegeben. Üblicherweise werden etwa 10 bis 60 Gewichtsteile Extenderöl pro 100 Gewichtsteile in dem Gemisch vorhandenen Kautschuk zugegeben, wobei Mengen von etwa 20—50 Gewichtsteilen Extenderöl pro 100 Gewichtsteile Kautschuk bevorzugt werden. Ruß wird typischerweise in Mengen von etwa 20 bis 100 Gewichtsteilen Ruß pro 100 Gewichtsteile Dienkautschuk und üblicherweise etwa 25—60 Gewichtsteile Ruß pro 100 Teile Gesamtgewicht Dienkautschuk und Extenderöl zugegeben. Die Rußmenge, die verwendet werden kann, hängt wenigstens teilweise von der Art des Rußes und der Menge des zur Verwendung vorgesehenen Extenderöls ab. Die Menge des Extenderöls hängt wenigstens teilweise von der Art des Kautschuks ab. Kautschukarten mit hoher Viskosität sind stärker ölextendierbar. Wenn Nitrilkautschuk verwendet wird, werden Weichmacher des Polyvinylchloridtyps üblicherweise anstelle von Extenderölen verwendet.
Die thermoplastischen elastomeren Zubereitungen der Erfindung sind zur Herstellung einer Vielzahl von Gegenständen geeignet, wie Reifen, Schläuche, Riemen, Dichtungen, Preßlinge und Preßteilen. Sie sind besonders geeignet zur Herstellung von Gegenständen mittels Extrudier-, Spritzverformungs- und Druckverformungsverfahren. Sie sind weiterhin geeignet zum Modifizieren thermoplastischer Harze, im besonderen von Polyolefinharzen. Die Zubereitungen der Erfindung werden mit thermoplastischen Harzen unter Verwendung herkömmlicher Mischvorrichtungen gemischt. Die Eigenschaften des modifizierten Harzes hängen von der Menge der thermoplastischen elastomeren Zubereitung ab. Im allgemeinen verwendet man eine solche Menge, daß das modifizierte Harz etwa 5—50 Gewichtsteile Kautschuk pro etwa 95 bis 50 Gewichtsteile, bezogen auf das Gesamtgewicht Harz, enthält
Ein typisches Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen elastomeren Zubereitungen der Erfindung besteht darin, daß man in den angegebenen Anteilen Dienkautschuk hoher LJngesättigtheit und Olefinharz in
einem Brabender-Mischer mit einer Ölbadtemperatur, wie angegeben, ausreichend lange, gewöhnlich zwischen 2—6 Minuten, mischt, um das Harz zu schmelzen und ein einheitliches Gemisch zu bilden. Nachfolgend wird als Mischtemperatur die Temperatur des Ölbades angegeben, mit dem Hinweis, daß die tatsächliche Temperatur des Gemischs variieren kann. Vulkanisierungsmittel werden zugegeben und das Mischen fortgesetzt, bis eine maximale Brabender-Konsistenz erreicht ist, gewöhnlich zwischen 1 und 5 Minuten und das Mischen wird weiter 2 Minuten danach fortgesetzt. Die Reihenfolge des Mischens kann variieren, es sollten jedoch alle Bestandteile zugegeben und das Mischen im wesentlichen beendet sein, bevor eine wesentliche Vulkanisierung erfolgt. Die vulkanisierte, aber thermoplastische Zubereitung wird entfernt, auf einer Mühle oder durch Druck in einer Presse, in eine Platte, Folie oder Bahn verformt, dann dem Brabender wieder zugeführt und bei der gleichen Temperatur 2 Minuten gemischt Das Material wird erneut geformt (Folie, Platte, Bahn) und dann bei 200—2500C druckverformt und unter 100° C unter Druck gekühlt bevor man es entfernt. Die Eigenschaften des verformten Materials werden gemessen und festgehalten. Dieses beschriebene Verfahren wurde in den Beispielen verwendet, es sei denn, daß dies anders angegeben ist
Bestandteile, die zur Erläuterung der Erfindung verwendet wurden, sind N'-(l,3-DimethyIbutyl)-N'-(phenyl)-p-phenylendiamin (Antiabbaumittel), polymerisiertes l,2-Dihydro-2,2,4-trimethylchinolin (Antiabbaumittel), m-Phenylen-bis-maleinimid, N-tert-Butyl-2-benzothiazolsulfenamid (Beschleuniger), Tetramethyl-thiuramdisulfid (TMTD), 2-bis-Benzothiazyldisulfid (MBTS), Polyäthylen, Qualität zur Blasverformung, Schmelzindex 0,6 g/ 10 Min, spezifisches Gewicht 0,960 Dehnungsgrenze 600% (Polyäthylen I); langsam fließendes, für allgemeine Zwecke geeignetes Polypropylen, spezifisches Gewicht 0,902, Streckgrenze 359 kg/cm2,11 % Dehnungsgrenze (Polypropylen I); Polypropylen FDA-Qualität, Schmelzindex 4 g/10 Min, spezifisches Gewicht 0,905, Streckgrenze 394 kg/cm2, + 100% Dehnungsgrenze (Polypropylen II), Polybutadienkautschuk, Laufflächenqualität, hoher Cisgehalt nicht verfleckend, lösungspolymerisiertes Polybutadien (Butadienkautschuk). Alle Bestandteile einschließlich Harz und Kautschuk sind in den Tabellen in Gewichtsteilen angegeben.
Eine angenäherte Zähigkeit wird errechnet und einer abgekürzten Griffith-Gleichung TS2/E (TS = Zerreißfestigkeit, E = Young-Modul) mit der Annahme eines linearen Verhältnisses zwischen der Zugbeanspruchung und der Dehnung. Für eine detaillierte Analyse wird auf Fracture, Herausgeber H. Liebowitz, veröffentlicht von der Academic Press, New York, 1972, Kapitel 6, Fracture of Elastomers von A. N. Gent, hingewiesen. Die Zubereitungen sind elastomer, verarbeitbar als Thermoplaste und wiederverarbeitbar ohne Regeneration im Gegensatz zu den gewöhnlichen hitzegehärteten Vulkanisaten. Unter der Bezeichnung »elastomer«, wie sie hier
und in den Ansprüchen verwendet wird, ist eine Zubereitung zu verstehen, die die Eigenschaft aufweist, kräftig wieder in die ursprüngliche Form zurückzugehen nachdem sie wesentlich verformt wurde. Der Grad der Verformung (Dehnung), dem eine Zubereitung widerstehen kann, um als Elastomer klassifiziert zu werden, ist nicht genau definiert, wobei im allgemeinen angenommen wird, daß er wenigstens 100% betragen soll. Elastomere und Kautschuk sind durch die ASTM-Standardvorschrifen V. 28, Seite 756 (D 1566) wie folgt definiert:
Elastomer
makromolekulares Material, das schnell in die angenäherten Anfangsdimensionen und Form zurückkehrt nach wesentlicher Verformung durch schwache Beanspruchung und Aufhören der Beanspruchung.
Kautschuk ein Material, das geeignet ist sich von großen Deformationen schnell und kräftig zu erholen, und das modifiziert sein kann oder bereits ist, zu einem Zustand, in dem es im wesentlichen unlöslich ist (aber Aufquellen kann) in kochendem Lösungsmittel, wie Benzol, Methyläthylketon und äthanoltoluol-azeotropen Gemisch.
Ein Kautschuk in seinem modifizierten Zustand, frei von Streckmitteln, zieht sich innerhalb von 1 Min. auf weniger als das l,5fache seiner Ausgangslänge zusammen, nachdem er bei Raumtemperatur (20 bis 25°C) um das 2fache seiner Länge verstreckt und 1 Minute vor Freilassen im gestreckten Zustand gehalten wurde.
Außer daß die Zubereitungen der Erfindung in Lösungsmitteln für das Harz bei hohen Temperaturen dispergierbar sind, können thermoplastische Zubereitungen dieser Erfindung als elastomer oder kautschukartig angesehen werden, weil sie den Definitionen entsprechen.
Die Werte der Tabelle I erläutern die Zubereitungen der Erfindung, die Polyolefinharz und natürlichen Kautschuk enthalten. Natürlicher Kautschuk ist »Standard Malaysian Rubber«, Grade 5. Die Ansätze 2 und 4 sind vulkanisierte Kontrollen, die keine Vulkanisiermittel enthalten. Der Ansatz 2 erläutert die Erfindung mit Polyäthylen und einem MBTS aktiviertem m-Phenylen-bis-maleinimid-Vulkanisierungssystem. Der Ansatz 5 erläutert die Erfindung mit Polypropylen und einem MBTS aktiviertem bis-Maleinimid-Vulkanisierungssystem. Der Ansatz 7 erläutert die Erfindung mit einem Schwefel-Vulkanisierungssystem. Die Ansätze 3, 6 und 8 sind vulkanisierte Kontrollen, bei denen das Gemisch gleiche Anteile Polyolefinharz und natürlichen Kautschuk enthält. Alle Zubereitungen enthalten einen Gewichtsteil Flectol H und sind hergestellt nach dem typischen verausgehend beschriebenen Verfahren unter Verwendung einer Geschwindigkeit des Brabender-Mischers von 100 UpM. Die Werte zeigen, daß die thermoplastischen elastomeren Zubereitungen der Erfindung (Ansätze 2,5 und 7) wesentlich überlegene physikalische Eigenschaften aufweisen. Beispielsweise wird die Zerreißfestigkeit um 100% oder mehr gegenüber den entsprechenden nicht vulkanisierten Kontrollen und die Zähigkeit TS2/E wesentlich gegenüber den vulkanisierten Kontrollen, die gleiche Anteile Harz und Kautschuk enthalten, verbessert.
Tabelle I
%Gel - 96,3 96,3 - 96,6 96,6 96,2 96,2
Zubereitungen der Erfindung, die Polyolefinharz und Styrol-Butadien-Kautschuk enthalten, sind in der Tabelle Il erläutert. Der Kautschuk ist ein Emulsionsmischpolymerisat von 1,3-Butadien und Styrol und wurde hergestellt mittels Kaltpolymerisation mit einem erstrebten gebundenen Styrolgehalt von 23,5% und einer nominalen Mooney-Viskosität von 52. Die Zubereitungen sind hergestellt unter Verwendung eines Brabender-Mischers, wie oben beschrieben. Die Ansätze 1 und 4 sind vulkanisierte Kontrollen und enthalten Gemische von gleichen Anteilen Polyolefinharz und Kautschuk. Die Werte zeigen, daß man durch Erhöhung des Anteils Kautschuk zähere Zubereitungen erhält, wie sich dies aus den hohen Werten für TS2/E ergibt und sie zeigen weiter, daß starke, aber flexible Zubereitungen mit sowohl Polyäthylen als auch Polypropylen erhalten werden.
1 2 3 4 5 6 7 8
Natürlicher Kautschuk 60 60 50 60 60 50 60 50
Polyäthylen I 40 40 50 _
Polypropylen I 40 40 50
Polypropylen II 40 50
TMTD _ _ _ 1,2 1,0
MBTS 1,0 0,83 0,9 0,75 0,6 0,5
Zinkoxid _ 3,0 2,5
Stearinsäure 0,6 0,5
Schwefel 1,2 1,0
m-Phenylen-bis-maleinimid 5 4,17 4,5 3,75
Mischtemperatur, ° C 180 182 180 180 180 180 180 180
Verformungstemperatur, 0C 200 220 220 225 220 220 220 220
Streckgrenze, kg/cm2 73 186 198 59 181 212 135 156
lOOO/o Modul, kg/cm2 58 89 120 44 101 125 70 89
Young-Modul, kg/cm2 585 616 1199 311 581 1283 528 1308
Dehnungsgrenze, % 450 360 340 300 260 320 380 350
(TS)2/E, kg/cm2 9 56 33 11 56 35 35 19
■vll χ 105 5,2 5,2 5,1 5,1 3,9 3,9
Tabelle II
Styrol-Butadien-Kautschuk 50 60 70 50 60 70
Polyäthylen I 50 40 30
Polypropylen I 50 40 30
Antiabbaumittel*) 1,0 1,0 1,0 0,5 0.5 0.6
MBTS 1,0 1,2 1,4
m-Phenylen-bis-maleinimid 2,5 3,0 3,5 4,17 5,0 5.0
Mischgeschwindigkeit, min-' 100 100 100 100 100 100
Mischtemperatur, ° C 180 180 180 180 182 182
Verformungstemperatur, 0C 220 220 220 220 220 220
Streckgrenze, kg/cm2 191 174 147 209 200 141
100% Modul, kg/cm2 130 108 87 106 153 117
Young-Modul, kg/cm2 1629 854 394 1733 1081 596
Dehnungsgrenze, % 290 240 200 230 150 130
(TS)VE, kg/cm2 22 35 55 25 37 33
jV2 χ ΙΟ5 14 14 14 7,3 7,3 7,1
% Gel >98 >98 >98 >98 >98 >98
*) polymerisiertes l,2-Dihydro-2^,4-trimethylchinolin
Die Zubereitungen der Erfindung (Ansätze 4,5 und 6), die Polypropylen und Polybutadienkautschuk enthalten, sind in der Tabelle III angegeben. Die Ansätze 1 und 3 sind nicht vulkanisierte Kontrollen und enthalten Gemische, die keine Vulkanisationsmittel enthalten. Die Ansätze 2 und 4 erläutern Zubereitungen, die unter Verwendung eines Peroxid aktivierten m-Phenylen-bis-maleinimid-Vulkanisationssystem hergestellt wurden, wobei sie die angegebenen Gewichtsteile Polybutadienkautschuk und Polypropylen enthalten. Der Ansatz 2 ist eine vulkanisierte Kontrolle und enthält gleiche Anteile Harz und Kautschuk. Die Werte zeigen, daß eine wesentliche Erhöhung der Zerreißfestigkeit bei Gemischen erhalten wird, die vulkanisierten Kautschuk enthalten und daß das Gemisch, das einen hohen Anteil Kautschuk enthält, zäher ist. Die Ansätze 5 und 6 erläutern die Wirkung der Mischtemperatur auf die physikalischen Eigenschaften der Vulkanisate der Erfindung. Eine Erhöhung der Mischtemperatur von 185 auf 225° C erbringt sowohl eine Erhöhung der Zerreißfestigkeit als auch des Young-Moduls, aber eine Verringerung der Dehnungsgrenze, wobei jedoch die Zähigkeit unverändert bleibt.
Tabelle III
1 2 3 4 5 6
Butadien-Kautschuk 50 50 60 60 62,5 62,5
Polypropylen II 50 50 40 40 37,5 37,5
Antiabbaumittel**) 1 1 1 1
Antiabbaumittel***) 1,9 1,9
m-Phenylen-bis-maleinimid 1,5 1,8 4,85 4,85
Peroxid*) 0,25 0.3
Mischgeschwindigkeit, min-' 100 100 100 100 80 80
Mischtemperatur, ° C 180 180 180 180 185 225
Verformungstemperatur, 0C 220 220 220 220 250 225
Streckgrenze, kg/cm2 66 160 44 153 144 170
100% Modul, kg/cm2 141 116 100 134
Young-Modul, kg/cm2 1787 2018 658 1146 844 1146
Dehnungsgrenze, % 30 170 80 200 240 170
(TS)VE, kg/cm2 2 13 3 20 25 25
Shore, D, Härte _ 41 43
*) 2r5-DimethyI-2,5-di(t-butylperoxy)-hexan(900/oige Probe)
·*) polymerisiertes l,2-Dihydro-2£4-trimethylchinolin
***) N'-(13-DimethyIbutyl)-N'-(phenyl)-p-phenylendiamin
Die Schwefel vulkanisierten Zubereitungen der Erfindung, die Polybutadienkautschuk und Polypropylen enthalten, sind in der Tabelle IV erläutert Die V/erte zeigen die Wirkung des Vulkanisationsmittelgehalts auf die Eigenschaften. Die Menge Vulkanisationsmittel wurde geändert wobei man aber das Schwefel-Beschleunigerverhältnis konstant hielt Der Ansatz 1 zeigt daß 0,6 Gewichtsteile Schwefel pro 100 Gewichtsteile Kautschuk ausreichend sind, eine Zubereitung zu liefern, die beachtliche physikalische Eigenschaften aufweist. Die Werte der Ansätze 2 und 3 zeigen, daß die Streckgrenze und Zähigkeit der Verbindungen verbessert wird, wenn 1,2—2,4 Gewichtsteile Schwefel pro 100 Gewichtsteile Kautschuk verwendet werden. Die Werte von Ansatz 4 zeigen, daß sich bei einem sehr hohen Schwefelgehalt die physikalischen Eigenschaften verschlechtern, wobei insbesondere die Dehnungsgrenze nachteilig beeinflußt wird.
26 57 109 3 4
Tabelle IV 62,5 62,5
1 2 37,5 37,5
Butadienkautschuk 62,5 62,5 1,9 13
Polypropylen II 37,5 37,5 4 4
Antiabbaumittel*) 1,9 13 2 2
Zinkoxid 4 4 2,5 5
Stearinsäure 2 2 1,5 3
Beschleuniger**) 0,64 1,25 80 80
Schwefel 038 0,75 185 185
Mischgeschwindigkeit, min-' 80 80 225 225
Mischtemperatur, 0C 185 185 118 72
Verformungstemperatur, ° C 225 225 106
Streckgrenze, kg/cm2 93 110 925 1007
100% Modul, kg/cm2 84 88 150 40
Young-Modul, kg/cm2 932 784 15 5
Dehnungsgrenze, % 160 220 39 39
(TS)2ZE, kg/cm2 9 15
Shore D, Härte 31 37
*) siehe Fußnote *") v.Tabelle HI
·) N-tert-Butyl-2-benzothiazolsulfenamid
Tabelle V
25
30 40 50 55 60 65 70 75 80
70 60 50 45 40 35 30 25 20
1 1 1 1 1 1 1 1 1
2,5 3,3 4,2 4,6 5,0 5,5 5,8 5,0 2,4
80 80 80 80 80 80 80 80 80
200 200 200 200 200 200 200 200 200
220 220 220 220 220 220 220 220 220
295 260 212 224 212 196 151 96,3 23,9
195 175 144 133 125 114 92,1 68,2
3910 2960 1980 1440 1200 741 439 202 40,1
420 330 250 280 260 230 190 150 90
22 23 23 35 37 52 52 46 14
OO OO 13 1 2 6 0 -3 -10
Butadienkautschuk Polypropylen I Antiabbaumittel*) m- Phenylen-bis-maleinimid Mischgeschwindigkeit, min-' Mischtemperatur,c C Verformungstemperatur, 0C Streckgrenze, kg/cm2 100% Modul, kg/cm2 Young-Modul, kg/cm2 Dehnungsgrenze, % (TS)2/E, kg/cm2 % Verstreckung @ bei ca. 185° C
*) siehe Fußnote **) von Tabelle III
Eine Untersuchung der Wirkung der relativen Anteile von Polybutadien-Kautschuk und Harz zeigt die Tabelle V. In den Ansätzen 1—7 ist die Menge Vulkanisationsmittel gleich und entspricht 8,4 ± 0,1 Teilen pro 100 Teilen Kautschuk, wobei diese Menge eines Vulkanisationmittels eine Vernetzungsdichte von etwa 11 χ 10~5 Mol/ml und einen Gelgehalt von ungefähr 97% bewirkt. Die Menge Vulkanisationmittel ist in den Ansätzen 8 und 9 etwas verringert, um eine vorzeitige Vulkanisation zu vermeiden, wobei aber die Menge ausreichend ist, eine Vernetzungsdichte von 9 χ 10~5 oder mehr und einen Gelgehalt von etwa 97% zu ermöglichen. Die Ansätze 4 bis 8 erläutern Zubereitungen der Erfindung. Diese Ansätze weisen überlegene Zähigkeit aus. wie sich dies aus den hohen Werten von (TS)2/E ergibt und sie weisen ausgezeichnete Dimensionsstabilität bei hohen Temperaturen auf, wie sich das den gering prozentigen Streckwerten (elastische Dehnung) bei 185° C ergibt. Der Prozentsatz elastische Dehnung wird dadurch bestimmt, daß man eine Probe von bekannter Querschnittsfläche einer konstanten Belastung von 230 g/cm2 in einem Ofen bei 185°C aussetzt. Nach 5 Minuten wurde die Probe entfernt, unter Belastung gekühlt und die Querschnittsfläche bestimmt, wobei der Prozentsatz elastische Dehnung aus der Veränderung der Querschnittsfläche errechnet wird. Negative Werte zeigen ein Schrumpfen und unbegrenzt gibt an, daß die Prozentdehnung so groß war, daß der Boden des Ofens (etwa 110%ige Dehnung) erreicht wurde. Die Ansätze 1—3 mit hohen Anteilen an Harz weisen geringe Zähigkeit und hohe Steifigkeit aus, wie sich dies aus dem hohen Wert des Young-Moduls ergibt. Der Ansatz 9 zeigt, daß wenn der Anteil art Kautschuk zu hoch wird, eine niedere Zerreißfestigkeit, geringe Dehnung, geringe Zähigkeit und eine ziemlich geringe dimensionelle Stabilität bei hohen Temperaturen die Folge ist.
Eine weitere Untersuchung der Wirkung der relativen Anteile von Polybutadienkautschuk und Harz ist in der Tabelle VI gezeigt. Bei dieser Untersuchung ist die Menge Vulkanisationsmittel im Hinblick auf das Gesamtgewicht kombiniertes Harz und Kautschuk konstant gehalten, wobei jedoch die Menge immer ausreichend ist, eine Vernetzungsdichte von wenigstens 9,5 χ 10~5 Mol/ml sicherzustellen. Die Ansätze 2 und 3 erläutern die Zubereitungen der Erfindung. Der Ansatz 1, der einen hohen Anteil Kautschuk enthält, unterliegt einer teilweisen
30 35 40
50
55
65
Vorvulkanisation während seiner Herstellung und weist beträchtlich verringerte physikalische Eigenschaften auf. Die Ansätze 2 und 3 erläutern Zubereitungen, die bevorzugte Anteile Kautschuk und Harz enthalten, wobei die Zubereitungen eine ausgezeichnete Kombination von Eigenschaften aufweisen. Der Ansatz 4, der eine Zubereitung außerhalb der Erfindung erläutert, zeigt, daß man, wenn der Anteil Harz zu hoch wird, nicht biegsame, steife Zubereitungen erhält, wie sich dies aus dem hohen Young-Modul ergibt
Tabelle VI
1 2 3 4
Butadienkautschuk 80 70 60 50
Polypropylen II 20 30 40 50
Antiabbaumittel*) 2,4 2,0 1,8 13
m-Phenylen-bis-maleinimid 23 23 23 23
Mischgeschwindigkeit, min-1 80 80 80 80
Mischtemperatur, ° C 225 225 225 225
v/2 χ 105 9,5 10 10 10
Verformungstemperatur, 0C 225 225 225 225
Streckgrenze, kg/cm2 42 117 163 166
100% Modul, kg/cm2 89 112 133
Young-Modul, kg/cm2 104 510 999 1898
Dehnungsgrenze, % 80 170 230 220
(TS)2/E, kg/cm2 17 27 27 15
·) siehe Fußnote ") der Tabelle III
Die Zubereitungen der Erfindung werden weiterhin durch die Tabelle VII erläutert. Die Ansätze 1 —3 erläutern Zubereitungen der Erfindung, die mit verschiedenen Vulkanisationssystemen hergestellt sind. Der Ansatz 1 zeigt die Herstellung einer Zubereitung unter alleiniger Verwendung eines Tetramethylthiuramdisulfid-Beschleunigers, während der Ansatz 2 zeigt, daß die Zugabe von Schwefel eine Zubereitung liefert, die wesentlich verbesserte Eigenschaften aufweist Der Ansatz 3 zeigt eine Zubereitung von hoher Festigkeit, die mit m-Phenylen-bis-maleinimid vulkanisiert wurde. Ansatz 4 ist eine Kontrolle und ist ein nicht vulkanisiertes Gemisch von Polybutadienkautschuk und Polyäthylen. Die Ansätze 5 und 6 erläutern das Gemisch von Ansatz 4, wobei es mit einem Schwefel-Vulkanisationssystem bzw. mit m-Phenylen-bis-maleinimid vulkanisiert wurde. Die Werte zeigen, daß die Zubereitungen der Erfindung wesentlich überlegene Eigenschaften im Vergleich zu dem nicht vulkanisierten Gemisch aufweisen, wobei eine zwei- oder mehrfache Verbesserung der Zerreißfestigkeit und Dehnung erzielt wird. Die Ansätze 2 und 5 zeigen, daß Schwefel-Vulkanisationssysteme Zubereitungen mit höheren Dehnungsgrenzen liefern. Die Ansätze 3 und 6 zeigen, daß m-Phenylen-bis-maleinimid-Vulkanisationsmittel Zubereitungen mit höheren Zerreißfestigkeiten liefern.
Tabelle VII
Butadienkautschuk 60 60 60 60 60 60
Polypropylen 1 40 40 40 — — —
Polyäthylen 1 — — - 40 40 40
Antiabbaumittel*) 0,5 0,5 03 1 1 1
TMTD 1,8 1,8 - - 1,2 -
Schwefel — 0,9 — — 0,6 —
Zinkoxid — — — — 3 —
Stearinsäure — — — — 0,6 —
MBTS 0,3
m-Phenylen-bis-maieinimid — — 5 — — 5
Mischgeschwindigkeit, min-1 100 100 100 100 100 100
Mischtemperatur, °C 180 180 180 182 182 182
Verformungstemperatur,0 C 220 220 220 220 220 220
Streckgrenze, kg/cm2 79 120 207 46 126 197
100% Modul, kg/cm2 66 69 133 - 80 133
Young-Modul, kg/cm2 544 671 889 385 574 850
Dehnuneserenze. % 200 400 230 50 310 230
(TS)2/E, kg/cm2 11 21 48 5 28 46
*) siehe Fußnote **) von Tabelle III
Eine Zubereitung der Erfindung, die Nitrilkautschuk und Polyäthylen enthält, wird in der Tabelle VIII erläutert. Der Nitrilkautschuk ist ein Acrylnitril-Butadien-Acrylnitril-Mischpolymerisat mit geringer Ungesättigtheit
und enthält ein nicht verfleckendes Antioxidationsmittel, spezifisches Gewicht 0,95, Mooney-Viskosität 80
(ML-4 @ 1000C). Der Ansatz 1, eine nicht vulkanisierte Kontrolle, enthält ein Gemisch, das nicht vulkanisierten
Kautschuk enthält Der Ansatz 2 erläutert eine elastomere thermoplastische Zubereitung der Erfindung, bei der
der Kautschuk mit einem mit Beschleuniger versehenen bis-Maleinimid-Vulkanisationssystem vulkanisiert ist
Der Ansatz 3, eine vulkanisierte Kontrolle, enthält ein 50/50-Kautschuk-Harzgemisch. Die Werte zeigen, daß die
Zubereitung von Ansatz 2 wesentlich verbesserte Eigenschaften, insbesondere verbesserte Zähigkeit, aufweist
Tabelle VIII 1 *) siehe Fußnote **) von Tabelle Hl 2 3
60 60 50
Nitrilkautschuk 40 40 50
Polyäthylen I 0,55 0,55 0,55
Antiabbaumittel*) 1,8 1,5
MBTS 4^ 3,75
m-Phenylen-bis-maleinimid 100 100 100
Mischgeschwindigkeit, min-1 180 180 180
Mischtemperatur, 0C 200 220 220
Verformungstemperatur, ° C 63 179 165
Streckgrenze, kg/cm2 141 146
100% Modul, kg/cm2 680 1535 2376
Young-Modul, kg/cm2 100 190 150
Dehnungsgrenze, % 6 21 11
(TS)2/E, kg/cm2 33 33
vl2 χ ΙΟ5 98,4 98,4
% Gel
Obgleich die Erfindung im Hinblick auf typische Beispiele erläutert wurde, wird sie dadurch nicht eingeschränkt. Es ist klar, daß Änderungen und Modifikationen der Beispiele der Erfindung, die nur dem Zwecke der 30 Erläuterung dienen, vorgenommen werden können, ohne von dem Erfindungsgedanken abzuweichen.
11

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Elastomere thermoplastische Zubereitung, enthaltend ein thermoplastisches Polyolefinharz im Gemisch mit einem vulkanisierten Dienkautschuk, dadurchgekennzeichnet, daß sie aus einem Gemisch aus etwa 25 bis 45 Gew.-Teilen des thermoplastischen Polyolefinharzes, etwa 75 bis 55 Gew.-Teilen eines vulkanisierten Dienkautschuks hoher Ungesättigtheit und gegebenenfalls 0,1 bis 5,0 Gew.-Teilen eines Kautschuk-Antiabbaumittels pro 100 Gew.-Teile des Dienkautschuks, besteht
2. Zubereitung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kautschuk Polybutadienkautschuk. ein natürlicher oder synthetischer Polyisoprenkautschuk und/oder ein Mischpolymerisationskautschuk ist,
ίο bei dem Dien als Hauptbestandteil mit Styrol, Vinylpyridin, Acrylnitril und/oder Methacrylnitril mischpolymerisiert ist
3. Zubereitung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wert für (TS)2ZE um wenigstens 50% größer ist als bei einer Zubereitung, die ähnliche Bestandteile, aber gleiche Anteile Harz und vulkanisierten Kautschuk enthält, bei der der Kautschuk in dem gleichen Ausmaß oder stärker vulkanisiert ist, wobei in der Formel TS für die Zerreißfestigkeit und E für den Young-Modul stehen.
4. Zubereitung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet daß die Zerreißfestigkeit um wenigstens etwa 100% größer ist als der entsprechenden Zubereitung, die nicht-vulkanisierten Kautschuk enthält
5. Zubereitung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet daß der Kautschuk in einem solchen Ausmaß vulkanisiert ist daß entweder die Zubereitung nicht mehr als 4 Gew.-% bei Raumtemperatur extrahierbaren Kautschuk enthält oder daß die Vernetzungsdichte, bestimmt an dem gleichen Dienkautschuk wie in der Zubereitung, größer ist als etwa 3 χ 10~5 Mol/ml Kautschuk.
6. Zubereitung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet daß sie als Kautschuk natürlichen Kautschuk und als Harz Polyäthylen enthält
DE2657109A 1975-12-17 1976-12-16 Elastomere thermoplastische Zubereitung Expired - Lifetime DE2657109C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/641,547 US4104210A (en) 1975-12-17 1975-12-17 Thermoplastic compositions of high unsaturation diene rubber and polyolefin resin

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2657109A1 DE2657109A1 (de) 1977-06-23
DE2657109C3 DE2657109C3 (de) 1993-11-18
DE2657109C2 true DE2657109C2 (de) 1993-11-18

Family

ID=24572852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2657109A Expired - Lifetime DE2657109C2 (de) 1975-12-17 1976-12-16 Elastomere thermoplastische Zubereitung

Country Status (18)

Country Link
US (1) US4104210A (de)
JP (1) JPS5273950A (de)
AU (1) AU509333B2 (de)
BE (1) BE849492A (de)
BR (1) BR7608444A (de)
CA (1) CA1060596A (de)
CS (1) CS196337B2 (de)
DD (1) DD128172A5 (de)
DE (1) DE2657109C2 (de)
ES (1) ES454255A1 (de)
FR (1) FR2335555A1 (de)
GB (1) GB1530534A (de)
IT (1) IT1065446B (de)
LU (1) LU76403A1 (de)
NL (1) NL182573C (de)
PL (1) PL103442B1 (de)
SE (1) SE433223B (de)
SU (1) SU1533626A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3633928A1 (de) * 1986-10-04 1988-04-07 Continental Gummi Werke Ag Thermoplastischer kautschuk und verfahren zu dessen herstellung

Families Citing this family (144)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE443147B (sv) * 1977-06-13 1986-02-17 Firestone Tire & Rubber Co Termoplastisk elastomerkomposition samt forfarande for framstellning av kompositionen
US4202801A (en) * 1977-12-30 1980-05-13 Uniroyal, Inc. Thermoplastic elastomer composition
DE2965562D1 (en) * 1978-04-06 1983-07-07 Monsanto Co Thermoplastic compositions comprising blends of styrene-acrylonitrile resin and nitrile rubber, and a process for their production
US4183876A (en) * 1978-11-27 1980-01-15 Monsanto Company Thermoplastic compositions of polyalkenamer rubber and polyolefin resin
US4419469A (en) * 1979-01-08 1983-12-06 The Firestone Tire & Rubber Company Thermoplastic elastomer blends with bitumen
US4203884A (en) * 1979-04-19 1980-05-20 Monsanto Company Thermoplastic compositions of polynorbornene and polyolefin resin
NL7905700A (nl) * 1979-07-24 1981-01-27 Stamicarbon Thermoplastische elastomere compositie en werkwijze ter bereiding daarvan.
US4252914A (en) * 1979-08-20 1981-02-24 The Firestone Tire & Rubber Company Thermoplastic elastomer blends of hydrogenated polybutadiene block copolymers with alpha-olefin polymers and copolymers
US4271049A (en) * 1979-09-10 1981-06-02 Monsanto Company Elastoplastic compositions of cured diene rubber and polypropylene
US4299931A (en) * 1980-03-10 1981-11-10 Monsanto Company Compatibilized polymer blends
US4300988A (en) * 1980-07-25 1981-11-17 Radiation Dynamics, Inc. Polybutylene and conjugated diene butyl polymer blends
US4338413A (en) * 1980-10-16 1982-07-06 Monsanto Company Polymer blends
US4348266A (en) * 1981-04-02 1982-09-07 Monsanto Company Irradiated blends of polyethylene and neoprene rubber
JPS57165436A (en) 1981-04-07 1982-10-12 Toa Nenryo Kogyo Kk Polyethylene composition
US4358553A (en) * 1981-05-20 1982-11-09 Monsanto Company Compositions of nitrile rubber and cellulose ester
US4480074A (en) 1982-10-20 1984-10-30 Monsanto Company Process for preparing elastoplastic compositions
US4409365A (en) * 1982-11-22 1983-10-11 Monsanto Company Thermoplastic rubber blends comprising crystalline polyolefin, vulcanized mono-olefin rubber and vulcanized nitrile rubber
US4414340A (en) * 1983-02-15 1983-11-08 Phillips Petroleum Company Thermosetting compositions
HU189266B (en) * 1983-04-19 1986-06-30 Taurus Gumiipari Vallalat,Hu Process for production of thermoplastic elastomers and elastomer-compositions
GB8405190D0 (en) * 1984-02-28 1984-04-04 British Petroleum Co Plc Thermoplastic elastomer composition
US4960830A (en) * 1984-07-11 1990-10-02 Exxon Research And Engineering Company Dynamically cured thermoplastic olefin polymers
US4607074A (en) * 1984-07-11 1986-08-19 Exxon Research & Engineering Co. Dynamically cured thermoplastic olefin polymers
US4639487A (en) * 1984-07-11 1987-01-27 Exxon Research & Engineering Co. Heat shrinkable thermoplastic olefin composition
US4851468A (en) * 1984-12-10 1989-07-25 Exxon Research & Engineering Company Dynamically cured thermoplastic olefin polymers
US4593062A (en) * 1984-12-10 1986-06-03 Exxon Research & Engineering Co. Dynamically cured thermoplastic olefin polymers
GB8510392D0 (en) * 1985-04-24 1985-05-30 British Petroleum Co Plc Production of thermoplastic elastomer composition
US5071686A (en) * 1985-11-29 1991-12-10 Genske Roger P Films of polypropylene blends and polyethylene blends and articles made therewith
US5073599A (en) * 1985-11-29 1991-12-17 American National Can Company Films using blends of polypropylene and polyisobutylene
US5011719A (en) * 1985-11-29 1991-04-30 American National Can Company Polymeric compositions and films
US4910085A (en) * 1985-11-29 1990-03-20 American National Can Company Multiple layer packaging films and packages formed thereof
US4803102A (en) * 1985-11-29 1989-02-07 American National Can Company Multiple layer packaging films and packages formed therefrom
US4892911A (en) * 1985-11-29 1990-01-09 American National Can Company Films using blends of polypropylene and polyisobutylene
US5093164A (en) * 1985-11-29 1992-03-03 Bauer Frank T Multiple layer packaging sheet material
US4966795A (en) * 1985-11-29 1990-10-30 American National Can Company Multiple layer sheet structures and package
US4735982A (en) * 1986-07-25 1988-04-05 The B. F. Goodrich Company Thermoplastic-rubber polymer alloys and method for producing the same
HU197338B (en) * 1986-10-10 1989-03-28 Boer Es Cipoeipari Kutato Fejl Process for producing improved material for shoesole workable withinjection moulding
US4808665A (en) * 1987-10-13 1989-02-28 Monsanto Company Crosslinked blends
KR970008597B1 (ko) * 1987-12-28 1997-05-27 닛뽄 세키유가가쿠 가부시키가이샤 열가소성수지 조성물의 제조방법
JPH0832803B2 (ja) * 1988-05-17 1996-03-29 日本石油化学株式会社 熱可塑性エラストマー組成物
US5248729A (en) * 1987-12-28 1993-09-28 Nippon Petrochemicals Company Limited Process for preparing thermoplastic resin composition
US4910245A (en) * 1988-04-07 1990-03-20 The Dow Chemical Company Thermoplastic elastomers based upon chlorinated polyethylene and a crystalline olefin polymer
US5300573A (en) * 1988-04-11 1994-04-05 Advanced Elastomer Systems, L.P. High temperature stable, low solvent swelling thermoplastic elastomer compositions
US5591798A (en) * 1988-04-11 1997-01-07 Advanced Elastomer Systems, L.P. High temperature stable, low solvent swelling thermoplastic elastomer compositions
KR920003034B1 (ko) * 1988-06-21 1992-04-13 동양나이론 주식회사 열가소성 탄성중합체 수지조성물 및 그 제조방법
US4894417A (en) * 1988-10-12 1990-01-16 Shell Oil Company Polymeric composition
US5021500A (en) * 1988-10-28 1991-06-04 Exxon Chemical Company Dynamically vulcanized alloys of crystalline polyolefin resin and halobutyl rubber material
DE68913482T2 (de) * 1988-12-23 1994-09-01 Showa Denko Kk Thermoplastischer Elastomer.
US4978717A (en) * 1989-04-19 1990-12-18 Exxon Chemical Patents Inc. Thermoelastic composition of ethylene-1-olefin copolymer and rubber
FR2650286B1 (fr) * 1989-07-25 1993-05-14 Cousin Tessier Cie Anc Ets Caoutchouc thermoplastique a caracteristiques ameliorees, permettant notamment l'obtention de basses duretes shore a, et procede pour sa fabrication
US5023301A (en) * 1990-03-05 1991-06-11 The Goodyear Tire & Rubber Company Polypropylene reinforced rubber
US5298560A (en) * 1990-05-14 1994-03-29 Nippon Petrochemicals Company, Limited Partially crosslinked thermoplastic resin composition
US5051478A (en) * 1990-07-26 1991-09-24 Advanced Elastomer Systems, L. P. Ethylene copolymer - modified dynamically vulcanized alloys
US5229462A (en) * 1991-07-12 1993-07-20 The Goodyear Tire & Rubber Company Polyproplene-high trans 1,4-polybutadiene blends
ES2116748T3 (es) * 1994-04-20 1998-07-16 Dow Chemical Co Polimeros de etileno sustancialmente lineales, reticulables con silano y sus usos.
IT1274746B (it) 1994-08-30 1997-07-24 Enichem Elastomers Composizione plastoelastomerica poliolefinica vulcanizzata e procedimento per la sua preparazione
US5986000A (en) * 1995-05-22 1999-11-16 Playtex Products, Inc. Soft, flexible composition and method for making same
US5744238A (en) * 1995-10-02 1998-04-28 Xerox Corporation Dimensionally stable sheet handling shaft assembly and method of making same
US5621045A (en) * 1995-11-13 1997-04-15 Patel; Raman Thermoplastic vulcanizates from isobutylene rubber and either EPDM or a conjugated diene rubber
US5791278A (en) * 1995-12-19 1998-08-11 Duramax, Inc. Fender protective structure
DE19701488A1 (de) * 1997-01-17 1998-07-23 Bayer Ag SBR-Kautschukgele enthaltende Kautschukmischungen
UA46901C2 (uk) * 1997-05-15 2002-06-17 Піреллі Каві Е Сістемі С.П.А. Силовий передавальний кабель, спосіб надання ударостійкості кабелю (варіанти) та спінений полімерний матеріал для нього
US5889119A (en) * 1997-07-17 1999-03-30 The University Of Akron Thermoplastic rubbery compositions
PT1042763E (pt) 1997-12-22 2003-09-30 Pirelli Cabo electrico tendo uma camada expandida semicondutora bloqueante a agua
DE19826343A1 (de) * 1998-06-12 1999-12-16 Contitech Holding Gmbh Verfahren zur Herstellung eines thermoplastischen Elastomers
US6066697A (en) * 1998-08-25 2000-05-23 The University Of Akron Thermoplastic compositions containing elastomers and fluorine containing thermoplastics
US6138550A (en) * 1998-09-23 2000-10-31 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Pump diaphragm and method for making the same
WO2000018588A1 (fr) * 1998-09-25 2000-04-06 Mitsui Chemicals, Inc. Composition de gomme a effacer
US6506849B1 (en) 1999-02-05 2003-01-14 Bridgestone Corporation Rubber composition and pneumatic tire
NZ336679A (en) 1999-07-09 2002-03-28 Rex Warren Moore Roller and spot liquid applicator having a cylindrical applicator surface
US6747099B1 (en) * 1999-11-09 2004-06-08 Atofina Chemicals, Inc. Tack free surface cures of polymers by organic peroxides in the presence of air
AU768890B2 (en) * 1999-12-20 2004-01-08 Prysmian Cavi E Sistemi Energia S.R.L. Electric cable resistant to water penetration
WO2001082436A1 (en) * 2000-04-25 2001-11-01 Pirelli Cavi E Sistemi S.P.A. Method for protecting joints for electrical cables, protective coating for said joints and joints thus protected
US6451386B1 (en) * 2000-08-30 2002-09-17 Pti Advanced Filtration, Inc. Modified polymer having improved properties and process for manufacturing same
US7465880B2 (en) * 2000-11-30 2008-12-16 Prysmian Cavi E Sistemi Energia S.R.L. Process for the production of a multipolar cable, and multipolar cable produced therefrom
DZ3161A1 (fr) * 2001-04-22 2004-12-18 Said Bouhelal Réticulation du polypropylène isostactique en présence du couple peroxyde/soufre.
US7309744B2 (en) * 2001-04-22 2007-12-18 Said Bouhelal Article formed from cross-linking isotactic polymers in the presence of peroxide
US7766013B2 (en) 2001-06-05 2010-08-03 Alexza Pharmaceuticals, Inc. Aerosol generating method and device
US20070122353A1 (en) 2001-05-24 2007-05-31 Hale Ron L Drug condensation aerosols and kits
US7645442B2 (en) 2001-05-24 2010-01-12 Alexza Pharmaceuticals, Inc. Rapid-heating drug delivery article and method of use
US7090830B2 (en) 2001-05-24 2006-08-15 Alexza Pharmaceuticals, Inc. Drug condensation aerosols and kits
US7585493B2 (en) 2001-05-24 2009-09-08 Alexza Pharmaceuticals, Inc. Thin-film drug delivery article and method of use
US7458374B2 (en) 2002-05-13 2008-12-02 Alexza Pharmaceuticals, Inc. Method and apparatus for vaporizing a compound
EP1393112B1 (de) * 2001-06-04 2008-07-30 Prysmian Cavi e Sistemi Energia S.r.l. Optisches kabel mit mechanisch beständiger umhüllung
GB0129474D0 (en) * 2001-12-08 2002-01-30 Tun Abdul Razak Res Ct Thermoplastic elastomer compositions
US7241844B2 (en) * 2002-04-22 2007-07-10 Said Bouhelal Method for cross-linking isotactic polymers in the presence of peroxide
US20050261432A1 (en) * 2002-04-22 2005-11-24 Said Bouhelal High impact polymer formed from recycled polymers by cross-linking in the presence of peroxide
WO2004003939A1 (en) * 2002-06-28 2004-01-08 Sergio Belli Impact resistant compact cable
US7264868B2 (en) * 2002-09-30 2007-09-04 The Goodyear Tire & Rubber Company Overmolded grip
US7150919B2 (en) * 2002-09-30 2006-12-19 The Goodyear Tire & Rubber Company Overmolded grip
US20040105818A1 (en) 2002-11-26 2004-06-03 Alexza Molecular Delivery Corporation Diuretic aerosols and methods of making and using them
US7913688B2 (en) 2002-11-27 2011-03-29 Alexza Pharmaceuticals, Inc. Inhalation device for producing a drug aerosol
US6797779B1 (en) 2003-03-28 2004-09-28 The Goodyear Tire & Rubber Company Thermoplastic composition
US20040234699A1 (en) 2003-05-21 2004-11-25 Alexza Molecular Delivery Corporation Methods of controlling uniformity of substrate temperature and self-contained heating unit and drug-supply unit employing same
CA2534261C (en) * 2003-07-25 2012-05-15 Pirelli & C. S.P.A. Continuous process for manufacturing electrical cables
EP1651713A1 (de) * 2003-08-07 2006-05-03 PolyOne Corporation Katalysatorsysteme für elastomere zusammesetzungen
US20050154128A1 (en) * 2003-11-26 2005-07-14 Kopchik Richard M. Polyolefin composition having dispersed nanophase and method of preparation
NZ547567A (en) * 2003-12-03 2007-12-21 Prysmian Cavi Sistemi Energia Impact resistant cable
DE60319889T2 (de) * 2003-12-24 2009-04-23 Prysmian Cavi E Sistemi Energia S.R.L. Prozess zur herstellung eines selbstlöschenden kabels
US7015284B2 (en) * 2004-01-06 2006-03-21 The Goodyear Tire & Rubber Company Thermoplastic elastomer composition
US7041741B2 (en) * 2004-01-08 2006-05-09 Teknor Apex Company Toughened polymer compositions
US7557162B2 (en) * 2004-01-08 2009-07-07 Teknor Apex Company Toughened polymer compositions
US7340280B2 (en) * 2004-02-26 2008-03-04 Nokia Corporation Method of configuring base station, and base station
EP2357203B1 (de) 2004-03-17 2017-05-24 Dow Global Technologies LLC Katalysatorzusammensetzung mit Kettenübertragungsreagenz zur Bildung von Multiblock-Olefin-Copolymeren
AR048273A1 (es) 2004-03-17 2006-04-12 Dow Global Technologies Inc Composicion catalizadora que comprende un agente de enlace para la formacion de copolimeros de etileno
TWI391412B (zh) 2004-03-17 2013-04-01 Dow Global Technologies Llc 包含用於形成乙烯多嵌段共聚物之穿梭劑的催化劑組成物
JP2007530746A (ja) * 2004-03-29 2007-11-01 ピレリ・アンド・チ・ソチエタ・ペル・アツィオーニ 細分化された形にある加硫ゴムを含む熱可塑性エラストマー材料
CA2563956C (en) * 2004-04-27 2013-03-26 Prysmian Cavi E Sistemi Energia S.R.L. Process for manufacturing a cable resistant to external chemical agents
US7365131B2 (en) * 2004-04-28 2008-04-29 The Goodyear Tire & Rubber Company Thermoplastic vulcanizate composition
US7540286B2 (en) 2004-06-03 2009-06-02 Alexza Pharmaceuticals, Inc. Multiple dose condensation aerosol devices and methods of forming condensation aerosols
US7326748B2 (en) * 2004-06-14 2008-02-05 The Goodyear Tire & Rubber Company Thermoplastic composition
AU2004322756B2 (en) 2004-08-12 2011-04-14 Alexza Pharmaceuticals, Inc. Aerosol drug delivery device incorporating percussively activated heat packages
ES2308453T3 (es) * 2005-03-04 2008-12-01 PIRELLI & C. S.P.A. Procedimiento para la fabricacion de un suelo de soporte de carg que aisla el sonido.
ZA200707873B (en) 2005-03-17 2009-02-25 Dow Global Technologies Inc Low molecular weight ethylene/alpha-olefin interpolymer as base lubricant oils
JP5411502B2 (ja) 2005-09-15 2014-02-12 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー 重合性シャトリング剤による接触オレフィンブロック共重合体
AR058448A1 (es) * 2005-09-15 2008-02-06 Dow Global Technologies Inc Control de arquitectura del polimero y distribucoin de peso molecular va el agente de transferencia multi- centrado
US7504458B2 (en) * 2006-04-12 2009-03-17 Advanced Elastomer Systems, Llp Method for improving compression set in thermoplastic vulcanizates
US20070244254A1 (en) * 2006-04-12 2007-10-18 Tonson Abraham Weatherable thermoplastic vulcanizates from polyolefins and diene or diene/vinylaromatic monomer rubbers
US8785531B2 (en) * 2006-07-06 2014-07-22 Dow Global Technologies Llc Dispersions of olefin block copolymers
US8916640B2 (en) * 2006-07-06 2014-12-23 Dow Global Technologies Llc Blended polyolefin dispersions
WO2008033343A2 (en) 2006-09-11 2008-03-20 Dow Global Technologies Inc. Polyolefin dispersion technology used for resin coated sand
US8476326B2 (en) * 2006-09-22 2013-07-02 Dow Global Technologies Llc Fibrillated polyolefin foam
US20080118728A1 (en) 2006-10-20 2008-05-22 Dow Global Technologies Inc. Aqueous dispersions disposed on glass-based fibers and glass-containing substrates
US7608216B2 (en) * 2006-12-27 2009-10-27 Freudenberg-Nok General Partnership Methods for preparing articles from processable and dimensionally stable elastomer compositions
WO2008098136A1 (en) * 2007-02-08 2008-08-14 Dow Global Technologies Inc. Flexible conductive polymeric sheet
US20080216828A1 (en) 2007-03-09 2008-09-11 Alexza Pharmaceuticals, Inc. Heating unit for use in a drug delivery device
ES2506096T3 (es) 2007-07-16 2014-10-13 Dow Global Technologies Llc Polímeros funcionalizados y artículos preparados a partir de los mismos
US8475878B2 (en) * 2007-10-25 2013-07-02 Dow Global Technologies Llc Polyolefin dispersion technology used for porous substrates
EP2231755B1 (de) * 2007-12-28 2011-06-15 Dow Global Technologies LLC Vernetzter elastomerschaum auf basis von polyethylen mit einem hohen füllstoffanteil zur herstellung von stossdämpfern, schuhen und bodenbelägen
DE202008014218U1 (de) 2008-10-24 2010-03-04 Rehau Ag + Co Thermoplastische Elastomere
TWI400293B (zh) * 2008-12-24 2013-07-01 Ind Tech Res Inst 熱塑性硫化體
DE102009002642A1 (de) 2009-04-24 2010-10-28 Leibniz-Institut Für Polymerforschung Dresden E.V. Verfahren zur Herstellung thermoplastischer Polymercompounds
EP2459598B1 (de) 2009-07-29 2017-10-18 Dow Global Technologies LLC Zwei- oder mehrendige kettenübertragungsreagenzien und ihre verwendung zur herstellung von blockcopolymeren
KR101421432B1 (ko) 2009-12-29 2014-07-22 생-고뱅 퍼포먼스 플라스틱스 코포레이션 가요성 튜브 재료 및 그 형성 방법
US20110319530A1 (en) 2010-06-29 2011-12-29 Eastman Chemical Company Processes for making cellulose estate/elastomer compositions
US9273195B2 (en) 2010-06-29 2016-03-01 Eastman Chemical Company Tires comprising cellulose ester/elastomer compositions
EP2658920B1 (de) 2010-12-30 2020-02-12 Dow Global Technologies LLC Zusammensetzungen, verfahren zu ihrer herstellung und daraus hergestellte artikel
WO2013039850A1 (en) 2011-09-12 2013-03-21 Dow Global Technologies Llc Compositions and articles formed from the same
US9708475B2 (en) 2011-12-07 2017-07-18 Eastman Chemical Company Cellulose esters in highly-filled elastomeric systems
JP2015520264A (ja) 2012-06-06 2015-07-16 サン−ゴバン パフォーマンス プラスティックス コーポレイション 熱可塑性エラストマーチューブ材料ならびにこれを製造および使用する方法
US9403973B2 (en) 2012-12-21 2016-08-02 Dow Global Technologies Llc Composition, thermoplastic vulcanizates made therefrom and articles formed from the same
EP2810986B1 (de) 2013-06-05 2017-04-19 Carl Freudenberg KG Thermoplastische Elastomerzusammensetzung und deren Verwendung
US10077343B2 (en) 2016-01-21 2018-09-18 Eastman Chemical Company Process to produce elastomeric compositions comprising cellulose ester additives
RU2665705C1 (ru) * 2017-12-19 2018-09-04 Публичное акционерное общество "СИБУР Холдинг" Композиция динамически вулканизированного термоэластопласта с повышенной совместимостью компонентов, способы ее получения, а также изделие на ее основе
US20220332943A1 (en) 2021-04-16 2022-10-20 Lcy Chemical Copr. Thermoplastic vulcanizate material, article formed by the same and method for forming the same

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3123583A (en) * 1955-10-27 1964-03-03 Procedure for compositions of
BE555836A (de) * 1956-03-16
US3073797A (en) * 1957-12-16 1963-01-15 Exxon Research Engineering Co Process of reacting polyethylene-butyl rubber blend with dicumyl peroxide and n-methyl-n-nitroso-4-nitrosoaniline
US3037954A (en) * 1958-12-15 1962-06-05 Exxon Research Engineering Co Process for preparing a vulcanized blend of crystalline polypropylene and chlorinated butyl rubber
GB873227A (en) * 1959-08-27 1961-07-19 Petrochemicals Ltd Improvements in or relating to polymeric compositions containing polyethylene
BE609815A (de) * 1960-10-31
US3407253A (en) * 1965-05-04 1968-10-22 Toyo Boseki Oriented porous polyolefin-elastomer blend sheets and process of making same
GB1245250A (en) * 1967-09-25 1971-09-08 Hercules Inc Polyphase compositions and process for their preparation
US3649573A (en) * 1968-02-20 1972-03-14 Sumitomo Chemical Co Sulfur-curable compositions comprising amorphous olefin copolymers and diene rubbers
FR2076302A5 (de) * 1970-01-08 1971-10-15 Kleber Colombes
US3701702A (en) * 1970-08-25 1972-10-31 Uniroyal Inc Method of free curing rubber
US3758643A (en) * 1971-01-20 1973-09-11 Uniroyal Inc D polyolefin plastic thermoplastic blend of partially cured monoolefin copolymer rubber an
FR2127217A6 (en) * 1971-02-26 1972-10-13 Kleber Colombes Vulcanised rubber compsns - contg polyolefin of mol wt 500000 or above
US3821158A (en) * 1971-07-20 1974-06-28 Bp Chem Int Ltd Polymer composition
US3806558A (en) * 1971-08-12 1974-04-23 Uniroyal Inc Dynamically partially cured thermoplastic blend of monoolefin copolymer rubber and polyolefin plastic
GB1434718A (en) * 1972-08-10 1976-05-05 Bp Chem Int Ltd Polymer composition
US3965055A (en) * 1972-09-21 1976-06-22 Uniroyal Inc. Free curing rubber composition
JPS5652936B2 (de) * 1973-02-03 1981-12-15
US4005054A (en) * 1973-02-08 1977-01-25 Pneumatiques, Caoutchouc Manufacture Et Plastiques Kleber-Colombes Production of polyolefin-reinforced rubber products
DE2408690C2 (de) * 1973-02-24 1985-08-29 Bakke Industries Ltd., Paarl, Cape Province Thermoplastische Masse
JPS5328180B2 (de) * 1974-05-28 1978-08-12
JPS5145148A (en) * 1974-10-16 1976-04-17 Eiwa Chem Ind Kyodo nitomu gomujodanseisoseibutsu
JPS5192852A (en) * 1975-02-13 1976-08-14 Boonseioyobi boshinseinosuguretaseikeiyososeibutsu
JPS51130447A (en) * 1975-05-08 1976-11-12 Daicel Chem Ind Ltd Thermoplastic resin compositions
JPS51151779A (en) * 1975-06-21 1976-12-27 Toyo Bearing Mfg Co Regenerated rubber material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3633928A1 (de) * 1986-10-04 1988-04-07 Continental Gummi Werke Ag Thermoplastischer kautschuk und verfahren zu dessen herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
BE849492A (fr) 1977-06-16
SE433223B (sv) 1984-05-14
AU509333B2 (en) 1980-05-08
NL182573C (nl) 1988-04-05
CS196337B2 (en) 1980-03-31
ES454255A1 (es) 1978-03-01
FR2335555A1 (fr) 1977-07-15
NL7613907A (nl) 1977-06-21
SU1533626A3 (ru) 1989-12-30
JPS5546661B2 (de) 1980-11-25
AU2059776A (en) 1978-06-22
PL103442B1 (pl) 1979-06-30
DE2657109A1 (de) 1977-06-23
GB1530534A (en) 1978-11-01
JPS5273950A (en) 1977-06-21
LU76403A1 (de) 1977-07-01
NL182573B (nl) 1987-11-02
CA1060596A (en) 1979-08-14
DE2657109C3 (de) 1993-11-18
IT1065446B (it) 1985-02-25
DD128172A5 (de) 1977-11-02
SE7614134L (sv) 1977-06-18
US4104210A (en) 1978-08-01
BR7608444A (pt) 1977-12-13
FR2335555B1 (de) 1981-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2657109C2 (de) Elastomere thermoplastische Zubereitung
DE2757430C2 (de)
DE2726177C2 (de)
DE2805930A1 (de) Elastoplastische zubereitungen aus aethylen-vinylacetatkautschuk und polyolefinharz
DE2943657C2 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten Blockcopolymeren
DE2708269C2 (de)
DE2848448C2 (de) Elastoplastische Formmasse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2340202C3 (de) Thermoplastische, elastomere Mischungen aus einem Monoolefin-Mischpolymerisatkautschuk und einem Polyolefinkunststoff
DE60002065T2 (de) Elastomermischungen aus isobutylenbasis mit verbesserter festigkeit, elastizität und reduzierter permeabilität
DE2452915C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Brombutylkautschukzusammensetzungen
DE1911741C3 (de) Heißvulkanisierbare Masse
DE2553066B2 (de) Heißvulkanisierbare Masse
CH643279A5 (en) Thermoplastic, elastomeric composition
DE2640850B2 (de) Thermoplastisches, elastomeres Polymergemisch
DE60026035T2 (de) Kautschukmischung
AT277807B (de) Material für einen Teil eines Schuhes
DE2618954A1 (de) Thermoplastische elastomerzusammensetzung
DE2709060A1 (de) Elastoplastische zubereitungen aus kautschuk und polyamidharz
DE2521259C2 (de) Vulkanisierbare Masse
US3452120A (en) Blending solid olefin polymers with rubber
DE1570090C3 (de) Verfahren zur verbesserten S-Vulkanisation von Äthylen-Propylen-Terpolymerisate enthaltenden Elastomerengemischen
DE2358435C3 (de) Vulkanisierbare Masse
DE2362040B2 (de) Kautschuk auf der Basis von 1,2-Polybutadien mit guten Fließeigenschaften
DE2802584C2 (de) Heterogene elastomere Mischung mit stabilisierter Morphologie sowie ein Verfahren zum Herstellen derselben
DE2316618A1 (de) Verfahren zur herstellung eines modifizierten polymers eines konjugierten diens

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TER MEER, N., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. MUELLER, F.,

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BARDEHLE, H., DIPL.-ING. DOST, W., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. ALTENBURG, U., DIPL.-PHYS. HOFFMANN, W.,DIPL.-PHYS. WALLINGER, M., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW. PAGENBERG, J., DR.JUR. FROHWITTER, B., DIPL.-ING. KROHER, J., DR. KOWAL-WOLK, T., DR.-JUR., RECHTSANW., 8000 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ADVANCED ELASTOMER SYSTEMS, LTD. PARTNERSHIP, ST.

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PAGENBERG, J., DR.JUR. FROHWITTER, B., DIPL.-ING., RECHTSANWAELTE GEISSLER, B., DIPL.-PHYS.DR.JUR.,PAT.- U. RECHTSANW. BARDEHLE, H., DIPL.-ING. DOST, W., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. ALTENBURG, U., DIPL.-PHYS., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted