DE2656562A1 - Waage, insbesondere fuer den haushaltsgebrauch - Google Patents

Waage, insbesondere fuer den haushaltsgebrauch

Info

Publication number
DE2656562A1
DE2656562A1 DE19762656562 DE2656562A DE2656562A1 DE 2656562 A1 DE2656562 A1 DE 2656562A1 DE 19762656562 DE19762656562 DE 19762656562 DE 2656562 A DE2656562 A DE 2656562A DE 2656562 A1 DE2656562 A1 DE 2656562A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scale
scales
weight
pointer
housing part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762656562
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Ackeret
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Salter Housewares Ltd Great Britain
Original Assignee
Salter Housewares Ltd Great Britain
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Salter Housewares Ltd Great Britain filed Critical Salter Housewares Ltd Great Britain
Publication of DE2656562A1 publication Critical patent/DE2656562A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G3/00Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances
    • G01G3/08Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the weighing element is in the form of a leaf spring
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G21/00Details of weighing apparatus
    • G01G21/22Weigh pans or other weighing receptacles; Weighing platforms
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/18Indicating devices, e.g. for remote indication; Recording devices; Scales, e.g. graduated
    • G01G23/20Indicating weight by mechanical means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Description

DR. WALTER Vr.rLSCH
2 HambiTij 70- P^if~rh 10914
Fernruf: Cu5 5u.1ü
Salter Housewares Limited
Spon Lane, West Bromwiclt
West Midlands B70 6AD
(England) 13. Dezember 1976
WAAGE, INSBESONDERE FÜR HAÜSHALTSGEBRAUCH
(Für diese Anmeldung wird die Priorität aus der entsprechenden britischen Anmeldung Nr. 51376/75 vom 16. Dez ember 1975 beansprucht.)
Die Erfindung betrifft eine Waage, die insbesondere für Küchen- oder Haushaltsgebrauch geeignet ist und eine Verbesserung gegenüber der in der britischen Patentschrift 1 396 437 beschriebenen Waage darstellt.
Die in der genannten Patentschrift beschriebene Waage weist einen drehbar gelagerten Skalenträger auf, der auf seiner Skalenfläche unter verschiedenen Winkeln mehrere Skalen trägt. Diese insbesondere für Küchen- oder Haushaltsgebrauch geeignete Waage bekannter Ausführung weist außerdem eine Gewichtsanzeige auf, die aus einem beweglich geführten Zeiger, der über die Skalen-flache eines Skalenträgers hinwegstreicht und in seiner Bewegung durch den Wiegemechanismus der Waage in der Weise angetrieben ist, daß er innerhalb des Wiegebereichs der Waage aus einer gewichtsfreien Nullstellung, d.h. bei unbelasteter Waage, proportional dem Gewicht eines aufgelegten Wiegeguts verlagerbar ist, besteht, wobei die Anzeige mehrere unterschiedliche, auf Kreisbogenabschnitten in unterschiedlichen WinkelSegmenten auf der Skalenseite ausgebildete Skalen umfaßt und der Skalenträger drehverstellbar gelagert ist,
709826/0294
derart, daß die unterschiedlichen Skalen in den unterschiedlichen WinkelSegmenten selektiv zur Lage des Zeigers verstellbar sind und wenigstens die Nullstelle jeder Skala wahlweise in Übereinstimmung mit der Lage des Zeigers in der gewichtsfreien Nullstellung, sowie aus dieser Lage wahlweise in Übereinstimmung mit der Lage des Zeigers in einer dem maximalen Wiegebereich der betreffenden Skala bei entsprechend belasteter Waage bringbar und dementsprechend jede Skala nach Belieben zusammen mit dem Zeiger zur Ablesung verwendbar und durch Drehen des Skalenträgers auf null rückstellbar ist, so daß für zusätzlich aufgelegtes Wiegegut innerhalb des ganzen Wiegebereichs jeweils der volle Skalenbereich jeder Skala nutzbar ist.
Die Aufgabe der Erfindung ist nunmehr die Schaffung einer Waage vom eingangs genannten Typ, die insbesondere zum Wiegen von Nahrungsmitteln geeignet ist und zugleich die Ermittlung des Kaloriengehalts des abgewogenen Wiegeguts, beispielsweise bei Zubereitung einer Diät von bestimmtem Kaloriengehalt gestattet.
Die zur Lösung der gestellten Aufgabe vorgeschlagene Waage vom eingangs genannten Typ ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der mehreren unterschiedlichen Skalen in Gewichtseinheiten geeicht und eine in einem anderen Winkelsegment des Skalenträgers angeordnete Skala in gewichtsäquivalenten Kalorieneinheiten für ein bestimmtes Nahrungsmittel oder eine vorgegebene Gruppe von Nahrungsmitteln mit sich etwa entsprechenden Kalorienwerten geeicht ist.
Die Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus, daß sich Nahrungsmittel im allgemeinen in mehrere Gruppen mit sich jeweils etwa entsprechenden Kalorienwerten, bezogen auf das Gewicht, einteilen lassen.
Entsprechend einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung er-
709826/0294
streckt sich wenigstens eine Skala auf der Skalenfläche des Skalenträgers über ein Winkelsegment von 150 bis 180°, wobei weiterhin bevorzugt ist, daß der Skalenträger innerhalb eines Winkels von 360° drehverstellbar ist.
Unter dem hier verwendeten Ausdruck "Winkelsegment" soll ein Bereich der Skalenfläche verstanden werden, der endseitig durch zwei unter einem Winkel zueinander verlaufende Halbmesser begrenzt ist, d.h. bei einer kreisrunden Skalenfläche einem Sektor des Kreises entsprechen würde.
Ein besonderes Merkmal der Waage besteht darin, daß sie aufgrund der Verstellmöglichkeit des Skalenträgers jeweils die Rückstellung auf den Skalennullpunkt und damit ein besonders einfaches Wiegen von zusätzlich aufgelegtem Wiegegut gestattet. Das ist besonders nützlich bei Herstellung einer Diät, die einen bestimmten Kaloriengehalt nicht überschreiten soll, da es in diesen Fällen häufig erforderlich ist, den gewichtsäquivalenten Kalorienwert mehrerer unterschiedlicher Nahrungsmittelzutaten getrennt voneinander zu ermitteln»
Sofern für ein abzuwiegendes Nahrungsmittel, das in eine Nahrungsmittelgruppe fällt, für welche die Waage keine entsprechende Kalorienskala aufweist, der Kaloriengehalt für eine bestimmte Menge bestimmt werden soll, wird das Nahrungsmittel vermittels der Gewichtsskala abgewogen und der Kaloriengehalt anhand des Wiegegewichts anhand einer Tabelle ermittelt. Um derartige Fälle jedoch weitmöglichst auszuschließen, weist die Skalenfläche des Skalenträgers mehrere unterschiedliche Kalorienskalen auf, welche möglichst viele unterschiedliche Nahrungsmittelgruppen abdecken. Diese unterschiedlichen Kalorienskalen können sowohl in unterschiedlichen Winkelsegmenten der Skalenfläche als auch gruppenweise konzentrisch zueinander unter gegenseitigen Radialabständen in ein und demselben Winkelsegment angeordnet sein, wodurch möglich ist, eine für
709826/0294
- Jt -
praktische Bedürfnisse ausreichend große Anzahl unterschiedlicher Kalorienskalen auf ein und derselben Skalenfläche einer Waage von kompakten Abmessungen unterzubringen.
Die verschiedenen Skalen können zur leichteren Erkennbarkeit und zur gegenseitigen Unterscheidung in beliebiger Weise wie z.B. durch KodierSymbole und/oder unterschiedliche Farbgebung gekennzeichnet sein.
Darüber hinaus weist die erfindungsgemäß vorgeschlagene Waage mehrere bauliche Besonderheiten auf, welche sowohl einen einfachen Zusammenbau bei der Herstellung als auch einen großen Winkelverstellbereich des Skalenträgers und einfache Verstellbarkeit desselben gestatten.
Entsprechend einer bevorzugten Ausgestaltung der Waage umgibt ein ringförmiger Gehäuseteil einen mittigen, rohrförmigen Gehäuseteil, über welchem sich wiederum eine teleskopisch auf- und abbeweglich gelagerte Wiegebühne befindet. Der ringförmige Gehäuseteil besteht aus einem Grundrahmen von kreisförmiger Umfangsformgebung, der von einer ebenfalls kreisförmigen, getrennten Abdeckung überlagert ist, welche ein durchsichtiges Fenster bildet, durch welches hindurch der um eine mittige, senkrechte Achse drehbar gelagerte Zeiger bei Blickrichtung nach unten sichtbar ist. Der Skalenträger weist dabei eine kreisringförmige Formgebung auf, ist koaxial zum Zeiger angeordnet und in der Weise auf dem Grundrahmen befestigt, daß der Umfang des Skalenträgers unter Belassung von Spiel in einen Umfangsspalt zwischen in einem gegenseitigen Abstand sich gegenüberliegenden Umfangsabschnitten von Grundrahmen und Abdeckung eingreift. Dabei weist der Skalenträger integral ausgebildete oder mit diesem verbundene, nach außen vorstehende, zum Verstellen des Skalenträgers dienende Abschnitte auf, vermittels welcher der Skalenträger von außen her mühelos drehverstellbar ist. Diese nach außen vorstehenden Abschnitte
709826/0294
2656Ö62
können dabei aus wenigstens einem mit dem Skalenträger verbundenen, radial nach außen vorstehenden Griffabschnitt oder einer Handhabe bestehen.
Dabei ist der mittige, rohrförmige Gehäuseteil vorzugsweise abnehmbar an dem Grundrahmen befestigt und dient zur Aufnahme der Abdeckung. Die Abdeckung kann dabei aus durchsichtigem Kunststoff hergestellt sein und die Form eines flachen Kegelstumpfs aufweisen.
Der Wiegemechanismus der Waage besteht vorzugsweise aus einer Parallelführungs-Blattfedereinheit, die auf dem Grundrahmen befestigt ist. Entsprechend einer bevorzugten Ausgestaltung weist die Waage einen die Verformung der Blattfedern und damit die Verlagerung der Wiegebühne nach oben begrenzenden Anschlag auf, der dazu dient, Beschädigungen des Wiegemechanismus zu verhindern.
Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Waage ist im nachfolgenden anhand eines in den Zeichnungen dargestellten und einen schalenförmigen Wiegebehälter aufweisenden praktischen Ausführungsbeispiels näher erläutert. In den Zeichnungen ist
Fig. 1 ein senkrechter Aufrißquerschnitt durch die Waage und einen Teil des in umgestülpter Lage dargestellten, in Außergebrauchsstellung befindlichen Wiegebehälters ,
Fig. 2 eine in einem kleineren Maßstab gehaltene Draufsicht auf die Waage, wobei die von oben sichtbaren Skalen auf dem Skalenträger nicht dargestellt sind,
Fig. 3 ein seitlicher Aufriß der Waage in Blickrichtung des Pfeils X von Fig. 2.
7Q9826/029A
~ A n
Fig; 4 eine Draufsicht auf die Skalenfläche des Skalenträgers,
Fig. 5 ein Querschnitt durch den Skalenträger entlang der. Linie V-V von Fig. 4,
Fig. 6 ein in einem größeren Maßstab dargestellter Seitenaufriß des innerhalb des teilweise in Umrissen dargestellten Waagengehäuses befindlichen Wiegemechanismus und
Fig. 7 eine teilweise Draufsicht auf den in
Fig. 6 dargestellten Wiegemechanismus.
Die in den Zeichnungen dargestellte Waage 40 umfaßt einen Wiegebehälter in Form einer kreisrunden, verhältnismäßig tiefen Wiegeschale 30 und ein den Wiegemechanismus 11 umgebendes Gehäuse 42.
Das Gehäuse 42 der Waage besteht aus einem unteren, ringförmigen Gehäuseteil 44, von dem ein mittiger, rohrförmiger Gehäuseteil 6 nach oben vorsteht. Das obere Ende des rohrförmigen Gehäuseteils 6 ist von einer hakenförmigen Wiegebühne 1 überlagert, welche in senkrechter Richtung teleskopisch auf- und abbewegbar geführt ist.
Der untere, ringförmige Gehäuseteil 44 steht in Radialrichtung über den mittigen, rohrförmigen Gehäuseteil 6 nach außen vor und besteht aus einem verhältnismäßig flachen, zylindrischen Grundrahmen 5, der von einer getrennten Abdeckung 2 aus durchsichtigem Kunststoff überlagert ist, welche die Form eines flachen Kegelstumpfs aufweist.
Die Abdeckung 2 bildet somit ein nach oben durchsichtiges Fenster, durch welches hindurch von oben her die Skalenfläche 3 eines Skalenträgers 4 und der außenliegende Endabschnitt
709826/0294
eines entsprechenden Zeigers 23 sichtbar sind, welche gemeinsam die Gewichtsanzeige der Waage bilden.
Der untere, ringförmige Gehäuseteil 44 des Waagengehäuses 42 dient gleichzeitig zur Aufnahme des Randes der Wiegeschale 30, wenn diese in Außergebrauchsstellung wie aus Fig. 1 ersichtlich in umgestülpter Lage auf das Waagengehäuse aufgesetzt ist und dabei gleichzeitig als Abdeckung für die Waage dient. Die Sitzfläche für die Wiegeschale 30 besteht dabei aus der obenliegenden Oberfläche am äußeren ümfangsrand 46 der Abdeckung 2, welche eine umlaufende Randschulter aufweist, auf welche ein umlaufender Randflansch 32 der Wiegeschale 30 aufsetzbar ist. An den umlaufenden Randflansch 32 schließt sich ein hoher Umfangsflansch 33 an, welcher in einem Abstand von der Wandung des Wxegeschalenbehälters verläuft, so daß sich im Querschnitt gesehen ein breit geöffnetes U-Profil ergibt, das mit seinem Vorsprung in die Schulter am äußeren Ümfangsrand 46 der Abdeckung 2 eingreift und damit seitliche Verlagerungen der umgestülpten Wiegeschale 30 verhindert.
Im normalen Gebrauch befindet sich die Wiegeschale 30 selbstverständlich in aufrechter Lage, d.h. ihre öffnung weist nach oben, wobei die Wiegeschale auf der Oberfläche der Wiegebühne 1 ruht. Der Boden der Wiegeschale trägt einen Gummiring 31, welcher die Stabilität der Wiegeschale in der Gebrauchsstellung verbessert und zugleich ein Abrutschen der Wiegeschale verhindert .
Der Skalenträger 4 hat die Form eines in waagerechter Lage ausgerichteten, flachen Kreisrings, dessen obenliegende Oberfläche die Skalenfläche 3 bildet, welche koaxial zu einer ebenen, waagerechten Oberfläche 48 des Grundrahmens 5 unterhalb der durchsichtigen Abdeckung 2 ausgerichtet und drehbar auf dieser gelagert ist. Der Grundrahmen 5 umfaßt einen integral ausgebildeten, aufrecht stehenden Ringflansch 49, der die Lage des
709826/0294
inneren Ringumfangs des Skalenträgers 4 vorgibt und praktisch als Nabenlager für die Drehlagerung des Skalenträgers dient.
Der Zeiger 23 ist in einer waagerechten Ebene drehbar um eine mittige, senkrechte Drehachse gelagert und wird vom Wiegemechanismus in der weiter unten beschriebenen Weise derart angetrieben, daß er sich von einer gewichtsfreien Nullstellung, d.h. bei unbelasteter Waage, innerhalb des gesamten Wiegebereichs der Waage proportional dem Gewicht eines aufgelegten Wiegeguts in Winkelrichtung verstellt. Bei der hier dargestellten Ausführungsform entspricht der Verstellbereich des Zeigers einem Winkel von praktisch 180°. Der Übersichtlichkeit halber sind die Drehlagerung für den Zeiger 23 und ein Teil des mit diesem verbundenen Wiegemechanismus in der Darstellung von Fig. 1 weggelassen. Der in waagerechter Richtung vorstehende äußere Endabschnitt des Zeigers 23 überlagert dabei mit geringem Abstand die Skalenfläche 3 des Skalenträgers 4.
Wie am besten aus Fig. 4 ersichtlich, weist der Skalenträger 4 auf seiner Skalenfläche 3 mehrere unterschiedliche Skalen auf, die in zueinander konzentrischen Bogenabschnitten angeordnet und in den Verstellbereich des Zeigers 23 bringbar sind. Die mit dem Bezugszeichen 50 bezeichnete Skala ist nur in Gewichtseinheiten geeicht, entspricht bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel einem Gewichtsbereich von 0 bis 3 kg und erstreckt sich hier über ein Winkelsegment der Skalenfläche 3, das einem etwas unter 180° liegenden öffnungswinkel entspricht.
Die anderen, mit den Bezugszeichen A bis H und W1, W2 und W3 bezeichneten Skalen befinden sich in drei unterschiedlichen, einander benachbarten, kleineren Winkelsegmenten, deren öffnungswinkel jeweils etwas weniger als 60° entspricht. Diese drei benachbarten Winkelsegmente nehmen somit den größten Teil der verbleibenden Skalenfläche 3 ein.
709826/0294
Jedes kleinere Winkelsegmenfc weist jeweils drei bzw» vier unterschiedliche Skalen konzentrisch zueinander unter gegenseitigen Radialabständen auf. Entsprechend der Darstellung sind die radial außenliegenden Skalen W1, W2 und W3 in jedem Winkelsegment wiederum in Gewichtseinheiten von 0 bis 1 kg geeicht, wohingegen die anderen Skalen in jeder Skalengruppe sogenannte "Kalorienskalen" darstellen, d.h. in gewichtsäquivalenten Kalorieneinheiten für jeweils eine bestimmte Nahrungsmittelgruppe geeicht sind. Sämtliche Kalorienskalen in jeweils ein und demselben Winkelsegment und in den unterschiedlichen Winkelsegmenten sind voneinander verschieden und stehen jeweils für eine bestimmte Nahrungsmxttelgruppe. Die Kennzeichnung der entsprechenden Nahrungsmxttelgruppen erfolgt durch Kodezeichen oder wie hier durch alfabetische Buchstaben A bis H.
Vermittels der dargestellten Anordnung lassen sich auf einer einzigen Skalenfläche nicht nur eine Gewichtsskala von großem Wiegebereich bis zu 3 kg vollkommen frei von die Übersichtlichkeit etwa beeinträchtigenden benachbarten Skalen, sondern auch mehrere, acht unterschiedliche Nahrungsmittelgruppen umfassende Kalorienskalen für einen Wiegebereich von jeweils 1 kg in übersichtlicher Weise unterbringen. Der Wiegebereich von 1 kg ist in den meisten Fällen zum Abwiegen von Mischdiäten vollkommen ausreichend. Die beschriebene und dargestellte Anordnung läßt sich wie ohne weiteres ersichtlich leicht abändern, um nach Wunsch eine noch größere Anzahl von Kalorienskalen unterzubringen.
Der Umfang des ringförmigen Skalenträgers 4 greift unter Belassung von Spiel in einen ümfangsspalt 52 zwischen der Unterseite des äußeren Umfangsrands 46 der Abdeckung 2 und der dieser gegenüberliegenden oberen Oberfläche am Umfang des Grundrahmens 5 ein.
Der Skalenträger 4 weist zu seiner Drehverstellung zwei inte-
709826/0294
grale, diametral angeordnete, radial nach außen vorstehende Griffabschnitte 54a, 54b auf, welche sich außerhalb des Waagengehäuses befinden und bei der hier dargestellten Ausführungsform das Verdrehen des Skalenträgers 4 innerhalb eines Winkelbereichs von 360° gestatten.
Beim Gebrauch der Waage wird vor Auflegen eines Wiegeguts, d.h. wenn sich der Zeiger 23 in der gewichtsfreien Nullstellung befindet, der Skalenträger 4 vermittels einer der beiden GrIffabschnitte 54a f 54b in eine solche Lage verdreht, daß der Zeiger 23 mit der Nullstelle der jeweils zur Verwendung vorgesehenen Skala übereinstimmt. Nachdem in der Wiegeschale 30 eine bestimmte Nahrungsmittelmenge entweder entsprechend ihrem tatsächlichen Gewicht oder entsprechend ihrem unter Verwendung der entsprechenden Kalorienskala ermittelten Gesamtkalorienwert abgemessen worden ist, kann ein zweites, unterschiedliches Nahrungsmittel zugegeben und ebenfalls gewogen werden, wozu der Skalenträger zunächst in die entsprechende Nullstellung verstellt wird. Um die Waage auf null zu stellen, wird die Nullstelle der jeweils zum Abwiegen der zweiten Zutat verwendeten Skala in Drehrichtung so weit verstellt," bis sie sich unterhalb des Zeigers in der Lage befindet, welche der Zeiger unter dem Gewicht der ersten Nahrungsmittelzutat angenommen hat. Zur Übereinstimmung mit dem Zeiger kann dabei entweder die Nullstelle der Hauptgewichtsskala 50 oder die Nullstelle der zuvor benutzten oder irgendeiner anderen Kalorienskala gebracht werden.
Die vorstehend beschriebene Zusatzgewichtsmessung läßt sich natürlich innerhalb des Wiegebereichs der Waage beliebig oft wiederholen. Der Gewichtsbereich der Waage kann dabei durch eine unverrückbare Markierung oder eine zusätzliche, ebenfalls nicht verstellbare Markierung an der durchsichtigen Abdeckung 2 oder an anderer Stelle im unteren Bereich des Waagengehäuses
709826/0294
angegeben sein, um die höchstzulässige Winkelverstellung des Zeigers 23 anzugeben.
Wenn die Gesamtmenge eines entsprechend seinem Gesamtkaloriengehalt abzuwiegenden Nahrungsmittels größer ist als 1 kg und damit den Bereich einer Kalorienskala überschreitet, läßt sich dieses Nahrungsmittel selbstverständlich auch in zwei oder mehreren Schritten auswiegen, wobei jeweils bei jedem Meßschritt eine unter 1 kg betragende Menge abgewogen und zwischen den Meßschritten der Skalenträger jeweils wieder auf null zurückgestellt wird. Aufgrund der besonderen Anordnung und Ausbildung der Skalen und der Rückstellmöglichkext des Skalenträgers auf null stellt die erfindungsgemäß vorgeschlagene Waage ein sehr vielseitig verwendbares Gerät dar, mit dem sehr viele im Haushalt anfallende Wiegeaufgaben auf äußerst bequeme und einfache Weise ausführbar sind.
Der mittige, rohrförmige Gehäuseteil 6 ist als ein getrennter Teil ausgebildet, der auf mehreren, in gegenseitigen Abständen im ümfangsrichtung verteilt angeordneten Sitzflächen 58 des Grundrahmens 5 gelagert und vorzugsweise durch Schrauben 59 abnehmbar an diesen befestigt ist. Er dient außerdem zur Aufnahme der durchsichtigen Abdeckung 2, welche auf der Oberseite einer nach oben vorstehenden, teilkreisförmigen Verlängerung 60 des Ringflanschs 49 am Grundrahmen 5 ruht, wobei eine flache, abgeschrägte Ringrippe 62, welche um die äußere Zylinderfläche des rohrförmigen Gehäuseteils 6 herumläuft, wie in Fig. 1 dargestellt gegen den oberen Rand der Abdeckung 2 anliegt.
Aufgrund des beschriebenen Aufbaus läßt sich die Waage in sehr einfacher Weise zusammenbauen.
Der Wiegemechanismus 11 besteht aus einer Parallelführungs-.Blattfedereinheit 65 mit zwei in einem gegenseitigen Abstand
709826/0294
angeordneten, waagerechten und zueinander parallelen Blattfedern 28, 28, welche an einem Ende durch einen vorderen Rahmenteil 26, und an ihrem anderen Ende durch einen hinteren Rahmenteil 29 miteinander verbunden sind. Der hintere Rahmenteil 29 ist an einer Ausnehmung eines aufrecht stehenden, inneren Tragpfostens 67 des Grundrahmens 5 befestigt,.während der vordere Rahmenteil 26 an einem die Wiegebühne 1 tragenden Bügel 24 befestigt ist.
Wenn sich bei Aufbringen eines Gewichts auf die Wiegebühne 1 die Blattfedern 28 nach unten durchbiegen und sich der vordere Rahmenteil 26 in senkrechter Richtung nach unten verlagert, wird über eine Anschlagschraube 19 ein federbeaufschlagter Winkelhebel 15 verstellt, welcher seinerseits über ein Zahnradsegment 69 ein mit dem Zeiger 23 verbundenes Ritzel 14 antreibt. Ritzel und Zeiger sind um eine mittige, senkrechte Achse in an einem feststehenden Lagerblock 12 angeordneten Lagern drehbar gelagert. Der Winkelhebel 15 ist gleichfalls im Lagerblock 12 drehbar gelagert.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, weist der Bügel 24 einen kurzen, waagerechten Arm 70 auf, welcher eine nach innen vorstehende Nase 72 an dem rohrförmigen Gehäuseteil 6 untergreift, in welche eine Stellschraube 74 eingeschraubt ist. Diese Anordnung bildet einen eine Verlagerung nach oben begrenzenden Anschlag, indem die Stellschraube 74 in Eingriff mit dem Arm 70 gelangt und dadurch eine nach oben gerichtete Verformung der Blattfedereinheit 65 verhindert, beispielsweise wenn die Waage an der Wiegebühne 1 ergriffen und hochgehoben wird. Dadurch werden Beschädigungen des Wiegemechanismus vermieden.
Am äußeren Umfangsrand des Grundrahmens 5 befindet sich eine kurze, zylindrische, nach unten vorstehende Randschürze 76 mit Griffausnehmungen 77, 77 an zwei sich diametral gegenüberliegenden Stellen. Die Randschürze 76 weist außerdem drei in
709826/0294
gegenseitigen Abständen in Umfangsrichtung nach unten vorstehende Vorsprünge 78 auf, welche Gummifüße 8 tragen, die der Waage einen sicheren Stand auf einer Unterlage verleihen.
Der in den Zeichnungen dargestellte Wiegemechanismus 11 ist in weiteren Einzelheiten in einer weiteren Patentanmeldung der Anmelderin (brit. Patentanmeldung Nr. 51377/75) beschrieben, und einige Merkmale des hier beschriebenen Erfindungsgegenstands sind auch bereits in einer anderen Patentanmeldung der Anmelderin (brit. Patentanmeldung Nr. 51375/75) offenbart.
Die Waage ist an keine bestimmte Formgebung gebunden, und Anzahl, Anordnung und Ausbildung der verschiedenen Skalen lassen sich in weiten Grenzen beliebig abändern. Beispielsweise könnten die Skalen sämtlich auch unmittelbar auf der durchsichtigen Abdeckung 2 ausgebildet, und diese könnte drehverstellbar gelagert sein, d.h. mit anderen Worten den Skalenträger bilden. Die Formgebung des äußeren Endabschnitts des Zeigers wird in diesem Falle natürlich entsprechend abgeändert, damit der Zeiger mit geringem Abstand an den Skalen vorbeigeführt wird.
- Patentansprüche: -
709826/0294

Claims (17)

  1. P a t e η t a η s ρ r ü-c. he :
    Waage, insbesondere für Kuchen- oder Haushaitsgebrauch, mit einer Gewichtsanzeige, bestehend aus einem beweglich geführten Zeiger, der über die Skalenfläche eines Skalenträgers hinwegstreicht und in seiner Bewegung durch den Wiegemechanismus der Waage in der Weise angetrieben ist, daß er innerhalb des Wiegebereichs der Waage aus einer gewichtsfreien Nullstellung proportional dem Gewicht eines aufgelegten Wiegeguts verlagerbar ist, wobei die Anzeige mehrere unterschiedliche, auf Kreisbogenabschnitten in unterschiedlichen Winke!segmenten auf der Skalenfläche ausgebildete Skalen umfaßt und der Skalenträger drehverstellbar gelagert ist, derart, daß die unterschiedlichen Skalen in den unterschiedlichen Winkelsegmenten selektiv zur Lage des Seigers verstellbar sind und wenigstens die Nullsteile jeder Skala wahlweise in Übereinstimmung mit der Lage des Zeigers in der gewichtsfreien Nullstellung, sowie aus dieser Lage wahlweise in Übereinstimmung mit der Lage des Zeigers in einer dem maximalen Wiegebereich der betreffenden Skala bei entsprechend belasteter Waage bringbar und dementsprechend jede Skala nach Belieben zusammen mit dem Zeiger zur Ablesung benutzbar und durch Drehen des Skalen trägers auf null rückstellbar ist, so daß für zusätzlich aufgelegtes Wiegegut innerhalb des ganzen Wiegebereichs jeweils der volle Skalenbereich jeder Skala nutzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine (50) der mehreren unterschiedlichen Skalen in Gewichtseinheiten geeicht und eine in einem anderen Winkelsegment angeordnete Skala (A,...H) in gewichtsäquivalenten Kalorieneinheiten für ein bestimmtes Nahrungsmittel oder eine vorgegebene Nahrungsmittelgruppe mit sich etwa entsprechenden Kalorienwerten geeicht ist.
    709828/0294
    !MSPSCTED
  2. 2. Waage nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Kreisbogensegment wenigstens der in Gewichtseinheiten geeichten Skala (50) sich über ein Winkelsegment von 150° bis 180° auf der Skalenfläche C3) des Skalenträgers (4) erstreckt.
  3. 3. Waage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Skalen träger (4} über einen Winkel von 360° drehverstellbar ist.
  4. 4« Waage nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei in unterschiedlichen Winkelsegmenten der Skalenfläche (3) liegende Skalen aus in gewichtsäquivalenten Kalorieneinheiten für unterschiedliche vorgegebene Nahrungsmittelgruppen geeichten Skalen bestehen.
  5. 5. Waage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in mehreren unterschiedlichen Winkelsegmenten auf der Skalenfläche jeweils mehrere unterschiedliche, in gewichtsäquivalenten Kalorieneinheiten für jeweils eine bestimmte Nahrungsmittelgruppe geeichte Kalorienskalen konzentrisch zueinander unter gegenseitigen Radialabständen angeordnet sind.
  6. 6. Waage nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mehreren unterschiedlichen, in gewichtsäquivalenten Kalorieneinheiten für jeweils eine bestimmte Nahrungsmittelgruppe geeichten und konzentrisch zueinander in gegenseitigen Radialabständen angeordneten Skalen in ein und demselben Winkelsegment der Skalenfläche angeordnet sind.
  7. 7. Waage nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (42) der Waage (40) ein durchsichtiges
    709826/0294
    Fenster aufweist, durch welches hindurch bei Gebrauch der Waage der die Skala bestreichende Zeiger (23) sichtbar ist.
  8. 8. Waage nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeiger (23) um eine mittige, senkrechte Achse drehverstellbar gelagert ist, sowie der Skalenträger (4) ein Kreisprofil aufweist und koaxial zu dem Zeiger in waagerechter Lage drehverstellbar ist.
  9. 9. Waage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (42) der Waage einen mittigen, rohrförmigen Gehäuseteil (6), der an seinem oberen Ende von einer teleskopisch auf- und abbeweglichen Wiegebühne (1) überlagert ist, und einen das untere Ende des rohrförmigen Gehäuseteils umgebenden, den Skalenträger (4) aufnehmenden, ringförmigen Gehäuseteil (44) umfaßt.
  10. 10. Waage nach den Ansprüchen 7 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Gehäuseteil (44) an seiner Oberseite als durchsichtiges Fenster (2) ausgebildet ist.
  11. 11. Waage nach den Ansprüchen 7 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Gehäuseteil (44) über den rohrförmigen Gehäuseteil (6) in Radialrichtung vorsteht und das durchsichtige Fenster aus der Oberseite des ringförmigen Gehäuseteils (44) besteht, durch welche hindurch der Zeiger (23) von oben sichtbar ist.
  12. 12. Waage nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Gehäuseteil (44) einen Grundrahmen (5) von kreisrunder Umfangsformgebung und mit über diesem angeordneter, getrennter oberer Abdeckung (2) von ebenfalls kreisrunder Formgebung, welche das durchsichtige Fenster bildet, umfaßt.
    709826/0294
  13. 13. Waage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
    der Skalenträger (4) kreisringförmig ausgebildet und
    derart auf dem Grundrahmen (5). gelagert ist, daß sein
    ümfangsabschnitt unter Belassung von Spiel in einen Umfangsspalt (52) zwischen in einem gegenseitigen Abstand sich gegenüberliegenden Umfangsabschnitten von Grundrahmen und Abdeckung (2) eingreift, sowie aus dem Gehäuse nach außen vorstehende, zur Verstellung des Skalenträgers dienende Abschnitte (54a, 54b) aufweist.
  14. 14. Waage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die nach außen vorstehenden Abschnitte aus wenigstens einem mit dem Skalenträger (4) verbundenen Griffabschnitt (54a, 54b) bestehen.
  15. 15. Waage nach einem der Ansprüche 12 - 14, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Gehäuseteil (6) abnehmbar an dem Grundrahmen (5) befestigt ist und die Abdeckung (2) trägt.
  16. 16. Waage nach einem der Ansprüche 12 - 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (2) aus durchsichtigem Kunststoff hergestellt ist.
  17. 17. Waage nach einem der Ansprüche 12 - 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (2) in Form eines flachen
    Kegelstumpfs ausgebildet ist.
    709826/0294
DE19762656562 1975-12-16 1976-12-14 Waage, insbesondere fuer den haushaltsgebrauch Pending DE2656562A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5137675A GB1568375A (en) 1975-12-16 1975-12-16 Kitchen or household weighing balance

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2656562A1 true DE2656562A1 (de) 1977-06-30

Family

ID=10459765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762656562 Pending DE2656562A1 (de) 1975-12-16 1976-12-14 Waage, insbesondere fuer den haushaltsgebrauch

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2656562A1 (de)
FR (1) FR2335832A2 (de)
GB (1) GB1568375A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2408822A1 (fr) * 1977-11-15 1979-06-08 Menage Jean Jacques Instrument de pesage a application dietetique

Also Published As

Publication number Publication date
FR2335832A2 (fr) 1977-07-15
GB1568375A (en) 1980-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1862234U (de) Badezimmerwaage mit plattform.
DE202016106868U1 (de) Hubtisch bzw. höhenverstellbarer Tisch
CH657320A5 (de) Handgelenkstuetze fuer eine bueromaschine mit tastenfeld.
DE19548919A1 (de) Mehrfachüberlastschutz für elektronische Waagen
DE2656562A1 (de) Waage, insbesondere fuer den haushaltsgebrauch
DE2307879A1 (de) Personenwaage
DE1914677B2 (de) Mehrzweck-waage, insbesondere fuer die haushalt-kueche
CH423290A (de) Präzisionswaage
DE757590C (de) Selbstanzeigende Waage mit Anzeigevorrichtung fuer prozentuale Zuschlaege
DE830701C (de) Neigungswaage
DE865981C (de) Haushaltswaage
DE2407048A1 (de) Waage
DE1264089B (de) Tariervorrichtung fuer eine oberschalige Praezisionswaage
DE546180C (de) Neigungswaage mit selbsttaetiger Erweiterung des Waegebereichs
DE1549276C (de) Feinwaage mit durch Gewichte er weiterbarem Wagebereich, insbesondere Analysenwaage
DE2327697A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer eine plattformwaage
DE2257869A1 (de) Behaelter fuer aerosole, gase und dergleichen
DE2321288A1 (de) Federwaage
CH557024A (de) Waage.
DE627853C (de) Rollstempel
AT120219B (de) Neigungswaage mit Einheitsgewichten zur Änderung des Wägungsbereiches.
DE555503C (de) Abfuellwaage mit kippender Lastschale und einem besonderen Hilfswaagebalken
DE325349C (de) Preiswaage mit einer vom Auswiegen unabhaengigen Preisanzeigevorrichtung
DE1265446B (de) Automatische Preisberechnungswaage
DE2302924A1 (de) Waage, besonders kuechenwaage

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee