DE2257869A1 - Behaelter fuer aerosole, gase und dergleichen - Google Patents

Behaelter fuer aerosole, gase und dergleichen

Info

Publication number
DE2257869A1
DE2257869A1 DE2257869A DE2257869A DE2257869A1 DE 2257869 A1 DE2257869 A1 DE 2257869A1 DE 2257869 A DE2257869 A DE 2257869A DE 2257869 A DE2257869 A DE 2257869A DE 2257869 A1 DE2257869 A1 DE 2257869A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
container according
counterweight
section
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2257869A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2257869B2 (de
DE2257869C3 (de
Inventor
Constantin Erwin Lebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEBEL
Original Assignee
LEBEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEBEL filed Critical LEBEL
Publication of DE2257869A1 publication Critical patent/DE2257869A1/de
Publication of DE2257869B2 publication Critical patent/DE2257869B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2257869C3 publication Critical patent/DE2257869C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/38Details of the container body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/02Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment
    • F17C13/021Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment having the height as the parameter
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/20Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measurement of weight, e.g. to determine the level of stored liquefied gas
    • G01F23/205Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measurement of weight, e.g. to determine the level of stored liquefied gas for discrete levels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2203/00Decoration means, markings, information elements, contents indicators
    • B65D2203/04Level indicators
    • B65D2203/045Level indicators using the pivoting movement of the container, when the weight of the contents drops
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0119Shape cylindrical with flat end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/03Orientation
    • F17C2201/032Orientation with substantially vertical main axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/058Size portable (<30 l)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/07Applications for household use
    • F17C2270/0718Aerosols

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Dr.-lng. E. BERKENFELD · Dipl.-lng. H. BERKENFELD, Patentanwälte, Köln Anlage Aktenzeichen
zur Eingab, vom 16, November 1972 vA. Nam. d. Anm. 1. Constantin Erwin Lebel
2. Pierre Hie Isidore Karraitz
Behälter für Aerosole. Gase und dergleichen
Die Erfindung bezieht sich auf Behälter für Aerosole, Gase und dergleichen und insbesondere auf Behälter mit einer selbsttätigen Anzeige der Annäherung an die vollständige Entleerung des Behälterinhalts.
Einrichtungen zur ungefähren Anzeige des Inhalts solcher Behälter sind bekannt. Zum Anzeigen des Inhaltes bedürfen diese Einrichtungen jedoch irgendeiner äußeren Befestigung. Beispiele dieser bekannten Einrichtungen sind in der US-PS 2,575.110 und den FR-PS 747.707 und 969.692 dargestellt.
Es besteht eine ständig zunehmende Nachfrage nach Behältern diesert Art, wie Flaschen für Gase, Aerosole und andere Erzeugnisse, wie Rasierschaum, Politurmittel, Haarfestiger, Fleckenwasser und dergleichen. Die bekannten Behälter weisen im allgemeinen jedoch keine Möglichkeiten auf, um die Menge des nach bestimmtem Gebrauch noch in ihnen enthaltenen Produktes anzuzeigen. Dies führt oft zu der unangenehmen Situation, daß der Benutzer den Behälter gerade dann leer vorfindet, wenn er dessen Inhalt am meisten benötigt.
Das Ziel dieser Erfindung liegt darin, diesen üblichen Zustand · zu verbessern und den Verbraucher mit einem einfachen, roebusten, zuverlässigen und unaufwendigen Mittel zu versehen, das beizeiten eine Warnung gibt, daß nur noch eine geringe Menge im Behälter vorhanden ist und der Benutzer damit Zeit hat, den Behälter aufzufüllen oder sich einen neuen zu beschaffen.
309824/0329
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Gleichgewichtslage des Behälters so ausgebildet, daß seine Standstellung bei Aufsetzen auf eine einigermaßen horizontale Fläche abhängig davon ist, ob er mehr als eine bestimmte Mindestmenge enthält oder nicht« Vorzugsweise weist dieser Behälter eine Standfläche auf, mit der er sich in aufrechter Lage und im stabilen Gleichgewicht nur dann befindet, wenn sein Inhalt eine vorgewählte Mindestmenge übersteigt. Diese Mindestmenge läßt sich insbesondere mit einem Gegengewicht einstellen»
In einer praktischen Ausführungsform ist der Boden außen mit einer öffnung zum Unterbringen des Gegengewichtes ausgerüstet. Dieses Gegengewicht läßt sich durch Reibung (Verklemmen) oder mit anderen Mitteln, zum Beispiel Klebstoff, befestigen.
Eine bevorzugte Form der öffnung ist eine Form, die sich im wesentlichen an ein Kreissegment mit abgerundeten Winkeln anschließt. Damit entsteht ein Raum, in dem Gegengewichte angepaßter Form aufgenommen werden können. Das Gewicht dieser Gegengewichte läßt sich durch Verändern ihrer Dicke oder durch Einbringen von Bohrungen oder Nuten passender Größe in ihnen verteilen.
Am Beispiel der in der Zeichnung gezeigten Ausführungsformen wird die Erfindung nun weiter beschrieben. In der Zeichnung isti
Fig. 1 eine schematische Darstellung, teilweise im Schnitt, einer Ausführungsform eines im wesentlichen gefüllten Behälters,
Fig. 2 eine Fig. 1 entsprechende Darstellung bei nahezu leerem Behälter,
Fig. 3 die Darstellung einer zweiten Ausführungsform, Fig. 4 die Darstellung einer dritten AusfUhrungsform,
309824/0329
Fig. 5 die Darstellung einer vierten Ausführungsform,
Fig. 6 eine Darstellung, teilweise im Schnitt, durch eine Bodenplatte und einen Behälter,
Fig. 7 eine teilweise schematische Darstellung eines Behälters mit einstellbaren Kippspitzen,
Fig. 8 die perspektivische Darstellung des Bodens einer noch anderen Ausführungsform eines Behälters ohne Gegengewichte,
Fig. 9 eine Ansicht ähnlich Fig. 8, jedoch mit einem Gegengewicht, .
Fig. 10 eine schematische Darstellung in größerem Maßstab und ebenso in der Perspektive mit verschiedenen Ausführungsformen von Gegengewichten,
Fig. 11 die Aufsicht auf einen Boden und
Fig. 12 ein Schnitt entlang der Schnittlinie XII- XII in Fig. 11.
Bei der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Ausführungsform hat der untere Teil eines Behälters 1 die Form eines weiten offenen Dieders von zum Beispiel etwa 150 bis 170°.
Die Gleichgewichtslage des Behälters ist so bemessen, daß er bei einem einen bestimmten Mindestwert übersteigenden Inhalt sich auf der Oberfläche des Dieders im stabilen Gleichgewicht befindet, sofern er auf irgendeiner im allgemeinen horizontalen Platte, wie einem Tisch, einem Bree-tt, einem Boden usw., aufsteht, wie Fig. 1 zeigt. Die Oberfläche 2 nimmt den größten Teil des Unterteils des Behälters ein und liegt im rechten Winkel zu dessen Hauptvertikalachse, wie dies für jeden Boden eines üblichen Behälters zutrifft.
309824/03 29
Das Wort Oberfläche ist hier in seinem weitesten Sinne zu verstehen. Es bedeutet jegliche Gestalt eines Unterteiles, Oberfläche, Linien oder Punkte, die das Aufstellen des Behälters auf irgendeiner Unterlage ermöglichen.
Sobald der Behälterinhalt das ausgewählte Minimum erreicht oder unter diesen Wert sinkt, wird der Behälter bei Aufsetzen auf die Unterlage 3 um die Kante 5 des Dieders kippen und auf der anderen Fläche 6 des Dieders in ein stabiles Gleichgewicht gelangen, wie dies Fig. 2 zeigt.
Der Gewichtsausgleich des Behälters läßt sich auf verschiedene Weisen erreichen. Zum Beispiel kann man einige Ausrüstungsteile oder Einzelheiten, wie zum Beispiel den Ausgabekopf 7, Schweißnähte oder Biegungen in der einen oder der anderen Richtung verschieben. Ebenso kann man bewußt ein Gegengewicht 8 zum Beispiel in einem unteren Teil des Behälters anordnen. Ebenso kann man auch beide Verfahren gemeinsam einsetzen. Auf diese Weise wird das Unterteil des Behälters in zwei Waagschalen unterteilt, deren Auflagepunkt gegenüber dem Behälter selbst versetzt ist· Zusätzlich ist das Gegengewicht 8 vorgesehen, das den Behälter kippen läßt, sobald das Gewicht des auf der Fläche 2 ruhenden Inhaltes kleiner als die Summe des auf der Fläche 6 ruhenden Inhaltes und des Gegengewichtes wird.
Das Gegengewicht 6 wird im Behälter, unter dem Behälter oder auf dessen Außenseite befestigt. Das Gegengewicht kann lösbar sein und zum Beispiel aus einem oder mehreren Magneten bestehen.
Die Gleichgewichtslage des Behälters läßt sich auch durch Vorhandensein oder Fehlen eines bestimmten Ausrüstungsteiles beeinflussen. So wird ein Deckel oder eine Kappe den Mindestwert des Behälterinhaltes ändern, der noch die Lage des Behälters verändern kann.
309824/0329
Statt der Ausbildung eines stabilen Gleichgewichtes auf der Fläche 6 kann man das ganze auch so anordnen, daß der Behälter dann umkippt, wenn die Menge des in ihm noch enthaltenen Produktes unter den Minimumwert abfällt.
Dies trifft auch für den gezeigten Behälter zu« Bei dieser in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform hat die Fläche 16 die Form eines Teils eines Zylinders mit horizontaler Achse. Bei genügendem Abfall der Menge des Produktes wird der Behälter kippen und auf der Fläche 16 abrollen.
Bei der in Fig. 4 gezeigten Auaführungaform schließt sich die Oberfläche der stabilen Stützflächen 22 an zwei andere Stützflächen an, nämlich an eine Zwischenfläche 26, die mit ihr einen gewissen Winkel von zum Beispiel l6ö bis 170° einschließt, und eine weitere Fläche 29, die sowohl eben als auch gekrümmt sein kann und mit der Fläche 22 einen stumpferen Winkel einschließt.
Die Gleichgewichtslage läßt sich nun so erreichen, daß man zwischen zwei Minimumwerten an Behälterinhalten wählen kann: Der eine Inhalt führt zu einer stabilen Lage auf der Fläche 26, und die andere Behälte^ienge, die kleiner als die erste ist, führt entweder zu einer Lage auf der Fläche 29 oder zu einem Umkippen.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 ist ein Behälter von der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Art vorgesehen und dieser weist am oberen Ende der Fläche 6 ein kleines gelenkig angebrachtes Paddel 14 auf, das mit einer leuchtend auffallenden Farbe versehen ist. Bei noch genügend gefülltem Behälter hängt das Paddel in vertikaler Lage. Bei einem Kippen des Behälters in Richtung auf die Fläche 6 wird dieses Paddel 14 jedoch nach rechts weggedrückt und macht den Benutzer argwöhnisch und aufmerksam.
Die Erfindung läßt sich bei Behältern aller Art, insbesondere auch bei undurchsichtigen Behältern anwenden, bei denen es schwierig oder sogar unmöglich ist, den Behälterinhalt festzustellen. Dies
30 98 2 4/0329
gilt zum Beispiel für Flaschen, die Druckgas oder Flüssiggas enthalten, für Aerosolflaschen, Kannen, Trommeln usw.
Die Erfindung läßt sich bei bereits fertigen Behältern anwenden, die lediglich modifiziert werden müssen. Djbb geschieht zum Beispiel für dauernd, zum Beispiel durch Anschweißen, Kleben, Bördeln, Anflanschen usw., oder zeitweilig durch Aufschieben, Befestigen mit einer magnetischen Vorrichtung usw., und zwar einer geeignet geformten Bodenplatte. Fig. 6 zeigt eine solche Bodenplatte 35 mit ebenen Auflageflächen 32 und 36 und mit einem Ballast 38, der zum Beispiel ein Magnet sein kann. Der Behälter 1 wird hier lediglich in die Bodenplatte eingeschoben.
Bei der in Fig. 7 gezeigten Ausfuhrungsform ist die Lage der Kippkante des Behälters einstellbar. Zu diesem Zweck weist der Behälter seitlich Zähne 45 und 46 auf. Die Zähne 45, "die näher an der Mitte der Bodenplatte liegen als die anderen, sind länger als diese anderen Zähne 46. Bei genügender Leerung des Behälters kippt er um die Zähne 45· Diese werden dann weggebrochen und der Behälter ruht auf den Zähnen 46.
In diesem Fall wird der Behälter bei einem Sinken seines Inhaltes unter einen zweiten Minimumwert umg-kippen. Dieser liegt unter demjenigen Wert, bei dem der Behälter auf den Zähnen 45 stand.
Das Gegengewicht 48 kann sich außen auf dem Behälter befinden. Eines oder mehrere Gegengewichte 47 zum Beispiel in Form von Magneten werden vorgesehen und ermöglichen das Einstellen des Minimumwertes.
Statt der Zähne 45 und 46 könnte man auch als Reiter ausgebildete Lagerpunkte verwenden, die auch ein Einstellen der Kippkante des Behälters ermöglichen würden.
Bei der in den Figuren 8 und 9 gezeigten Ausführungsform enthält der Behälter 1 einen Boden mit zwei Grundflächen oder Standflächen.
309824/0329
-7- 2257569
Die eine Fläche 52 verläuft normal und hat die Form eines Bogens ' ABC, der sich über einen Winkel von mehr als 18O° erstreckt und in einer Ebene senkrecht zu der Behälterachse verläuft. Die andere Fläche 56 liegt Innerhalb eines Bogens ADC, der in einer zum Beispiel um einen Winkel von 10° gegenüber der Ebene der Fläche 52 geneigten Ebene liegt. Der Behälterboden ist hohl und in Richtung zur Innenseite des Behälters konvex» Damit wird den Sicherheitsbedingungen Genüge getan.
Zum Anbringen eines Gegengewichtes 58 am Behälter weist der der Grundfläche 56 entsprechende Abschnitt des Bodens eine Ausnehmung 60 in Form eines Kreissegmentes mit abgerundeten Ecken auf. Diese Ausnehmung liegt im wesentlichen konzentrisch zum Boden des Behälters. Die Seitenfläche Sl dieser Ausnehmung verläuft im wesentlichen senkrecht zu deren Boden, so daß das Gegengewicht 58 durch einfaches elastisches keilförmiges Eindrücken (Fig. 9) befestigt werden kann, vorausgesetzt, daß die Abmessungen des Gegengewichtes entsprechend gewählt wurden. Ebenso kann man das Gegengewicht auch mit einem oder mehreren Klötzchen einklemmen oder es auf andere Weise befestigen, wie zum Beispiel durch Kleben, Schweißen usw.
Das Gegengewicht hat eine Seitenfläche, deren Form auf die Form der Fläche 61 der Ausnehmung abgestimmt ist. Auf der anderen Seite kann es auch ft Abmessungen und eine Form aufweisen, die entsprechend dem Behälterinhalt abgewandelt ist.
Gemäß der Darstellung in Fig. 10 kann man zum Erleichtern des Gegengewichtes an seinem dem Abschnitt 62 gegenüberliegenden Teil, wobei dieser Abschnitt 62 an der Fläche» 61 der Ausnehmung anliegt, einen mehr oder weniger ausgeprägten Einschnitt 63 vornehmen, der dem Gegengewicht dann die Form einer Bohne oder des Buchstabens C verleiht.
Bei der in den Figuren 11 und 12 gezeigten Ausführungsform ist der Boden 73 des Behälters durch Umbördeln mit dem nicht gezeigten Hauptteil des Behälters verbunden. Dieser Boden umfaßt die beiden
309824/0329
oben erwähnten Stützflächen 72 und 76 und eine Ausnehmung 7O1 in der das Gegengewicht 78 untergebracht ist. In seiner Mitte weist dieses Gegengewicht einen großen Einschnitt 73 auf, der ihm die Form eines C verleiht.
Es leuchtet ein, daß die oben beschriebenen Ausführungsformen abgewandelt werden können. Insbesondere können technisch äquivalente Mittel eingesetzt werden, ohne daß hierbei der Rahmen der Vorliegenden Erfindung verlassen wird. Obwohl somit in der vorstehenden Beschreibung mehrere gegenwärtig bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung erläutert wurden, kann die Erfindung im Rahmen der nachfolgenden Patentansprüche selbstverständlich auch anders ausgeübt werden.
Patentansprüche
309824/0329

Claims (14)

  1. Dr.-lng. E. BERKENFELD · Dipl.-Ing. H. BERKENFELD, Patentanwälte, Köln
    Anlage Aktenzeichen
    zur Eingabe vom j^. November 1972 vA. Named.Anm. ι, Constantln Erwin Lebel
  2. 2. Pierre Hie Isidore Karmit ζ
    PATENTANSPRÜCHE
    l.jBehälter für Flüssigkeiten und Plüssigkelts-Gasgemische mit eiem Behältermantel und einem Boden, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden einen ersten Abschnitt in Form einer ebenen horizonta ieη Ebene aufweist und einen zweiten Abschnitt, der gegenüber dem ersten Abschnitt entlang einer Linie geneigt ist, so daß der Behälter, wenn sein Inhalt einen vorgewählten Minimumwert übersteigt, auf der ebenen horizontalen Fläche aufsteht, und um die Trennungslinie zwischen den beiden Bodenabschnitten kippt, wenn der Behälterinhalt unter diesen vorgewählten Minimumwert abfällt.
    2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,, daß der zweite Abschnitt durch eine zweite Ebene gebildet wird, die mit der ersten Ebene einen Winkel einschließt.
  3. 3. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Abschnitt eine zylindrische Form aufweist, so daß der Behälter, wenn sein Inhalt.unter das vorgewählte Minimum absinkt, sich auf seine Seite dreht.
  4. 4. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er Bin- · richtungen zum Einstellen des vorgewählten Minimumwertes trägt.
  5. 5. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen mindestens ein auf dem Behälter verschiebbares Gegen gewicht aufweisen.
  6. 6. Behälter nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der
    309824/0329
    Boden auf seiner Außenseite eine Ausnehmung zum Aufnehmen des Gegengewichtes aufweist.
  7. 7. Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung mindestens auf ihrem größeren Bereich außerhalb des ersten Abschnittes liegt.
  8. 8. Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung und das Gegengewicht merklich die Form von Kreissegmenten mit abgerundeten Ecken aufweisen.
  9. 9. Behälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß er Kreisform aufweist und die Kreisfläche dsr Ausnehmung konzentrisch zum Boden des Behälters liegt.
  10. 10. Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegengewicht ein oder mehrere Löcher oder Einschnitte zur ortsveränderlichen Einstellung aufweist.
  11. 11. Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegengewicht in der Ausnehmung durch Einklemmen befestigt ist.
  12. 12. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden eine abnehmbare Basisplatte aufweist.
  13. 13· Behälter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisplatte eine Ausnehmung zum Aufnehmen und Halten des Behälters durch Reibung aufweist und gegenüber dieser Ausnehmung einen ersten Abschnitt in Form einer ebenen horizontalen Fläche und einen zweiten Abschnitt aufweist, der von der ersten Ebene entlang einer Linie, die zur Vertikalachse des Behälters versetzt ist, abgewinkelt ist.
  14. 14. Behälter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein verschiebbares Gegengewicht an der Bodenplatte befestigt ist.
    30982W0329
    Leerseite
DE19722257869 1971-12-02 1972-11-25 Behälter für Flüssigkeiten mit Anzeige einer MindestflUssigkeitsmenge Expired DE2257869C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7143271 1971-12-02
FR7143271A FR2163809A5 (de) 1971-12-02 1971-12-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2257869A1 true DE2257869A1 (de) 1973-06-14
DE2257869B2 DE2257869B2 (de) 1975-12-18
DE2257869C3 DE2257869C3 (de) 1976-10-07

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4864512A (de) 1973-09-06
BE792142A (fr) 1973-03-16
CH564459A5 (de) 1975-07-31
IT974492B (it) 1974-06-20
US3805995A (en) 1974-04-23
AU463941B2 (en) 1975-08-07
GB1369527A (en) 1974-10-09
SE381239B (sv) 1975-12-01
ES409242A1 (es) 1975-12-01
FR2163809A5 (de) 1973-07-27
BR7208385D0 (pt) 1973-10-09
DE2257869B2 (de) 1975-12-18
AU4950872A (en) 1974-06-06
ZA728489B (en) 1973-10-31
IL40973A0 (en) 1973-01-30
NL7216141A (de) 1973-06-05
IL40973A (en) 1975-04-25
CA958992A (en) 1974-12-10
SU456403A3 (ru) 1975-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2257869A1 (de) Behaelter fuer aerosole, gase und dergleichen
DE1773524A1 (de) Einrichtung zum Anzeigen des Inhaltes eines Behaelters
DE621943C (de) Vorrichtung zur gewichtsmaessigen Inhaltsangabe eines Behaelters, insbesondere eines Zylinders, fuer verfluessigte Gase
DE2257869C3 (de) Behälter für Flüssigkeiten mit Anzeige einer MindestflUssigkeitsmenge
DE954011C (de) Vorrichtung zum Bestimmen des Luftgehaltes von plastischem Beton und aehnlichen plastischen Massen
AT240250B (de) Schnurdispenser
DE663656C (de) Behaelter zum Aufbewahren und Ausstreuen von Chlorkalk
AT233733B (de) Ausgabeventil für Aerosole
AT149281B (de) Haltevorrichtung für mehrteilige Menageschalen.
DE1236218B (de) Messvorrichtung zur Herstellung von Mischungen
DE2641393A1 (de) Regenmesser
DE251620C (de)
DE1216199B (de) In einer Laderampe eingelassene, verschwenkbare UEberfahrbruecke
DE8400270U1 (de) Becher aus kunststoff
DE3611008C2 (de)
DE2656562A1 (de) Waage, insbesondere fuer den haushaltsgebrauch
Agossavi Hans Christoph Buchs Roman: Kain und Abel in Afrika. Zwischen kultureller Alterität und literarischer Auseinandersetzung mit dem ruandischen Völkermord
DE1183855B (de) Kunststoffbehaelter
DE1554618A1 (de) Speicher- und Ausgabevorrichtung
DE1120974B (de) Deckel aus Feinblech fuer rundeckige Behaelter
DE2332676A1 (de) Geraet fuer zumessung von anstrichfarbe o.dgl. an einen rollapparat
DE6800061U (de) Kronenverschlussoeffner
DE7314223U (de) Über- und untergewichts-kontrollgerät für gegenstände verschiedener art, insbesondere münzen u dgl
DE2117638A1 (de) Verstellbare Aufnahme
DE8222064U1 (de) Aufsteckspachtel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)