DE325349C - Preiswaage mit einer vom Auswiegen unabhaengigen Preisanzeigevorrichtung - Google Patents

Preiswaage mit einer vom Auswiegen unabhaengigen Preisanzeigevorrichtung

Info

Publication number
DE325349C
DE325349C DE1919325349D DE325349DD DE325349C DE 325349 C DE325349 C DE 325349C DE 1919325349 D DE1919325349 D DE 1919325349D DE 325349D D DE325349D D DE 325349DD DE 325349 C DE325349 C DE 325349C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
price
scales
balance
inclination
pan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919325349D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS TRENTMANN
Original Assignee
HANS TRENTMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS TRENTMANN filed Critical HANS TRENTMANN
Application granted granted Critical
Publication of DE325349C publication Critical patent/DE325349C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/18Indicating devices, e.g. for remote indication; Recording devices; Scales, e.g. graduated
    • G01G23/20Indicating weight by mechanical means
    • G01G23/22Indicating weight by mechanical means combined with price indicators

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • Preiswaage mit einer vom Auswiegen unabhängigen Preisanzeigevorrichtung. Preiswaagen, welche auch bei wechselndem Einheitspreis den Gesamtpreis des . ausgewogenen Gegenstandes anzeigen, sind bekannt. Wenn diese mit dem Preisanzeigewerk stets zusammenhängen und das freie Einspielen der Waage behindern und hemmen, werden sie vom Eichamt beanstandet und dürfen keine Verwendung finden. Diese Mängel sollen durch vorliegende Erfindung beseitigt werden.
  • Auf den Zeichnungen (Fig. i bis 7) sind Schnitte, ein GrundriB, eine Teilzeichnung und schematische Darstellungen der Erfindung dargestellt. Zugrunde gelegt ist eine oberschalige Tafelwaage, wie sie in Verkaufsständen aDgemein im Gebrauch ist.
  • Die Waage wird benutzt, ohne daB beim .Vorgang des Wiegens ein Preisanzeigewerk mit der Waage in Berührung kommt, durch welches sie beeinfluBt oder gehemmt wird, infolgedessen sie nicht geeicht werden könnte. Der Mechanismus, der das .Anzeigen des Gesamtpreises bewirkt, befindet sich zum Teil neben der Waage und zum Teil auf der Platte i. unter der Waage. Die Platte z liegt. in der Ruhe- oder Grundstellung, welche in Fig. i durch gestrichelte Linien und in Fig. 5 schematisch dargestellt ist, während des Wiegevorganges so tief, daB kein Teil, welcher auf .ihr befestigt ist, die Balkenwaage an irgendeiner Stelle berührt.
  • Die Platte i trägt eine Neigungswaage nach Art der Briefwaage, bestehend aus dem Gestell 2 mit Neigungsgewicht 3, den Armen q. nebst -zugehöriger Schale 5, den Armen 18 und ig und 2 Glyzerinbehältern zur Minderung der Schwingung beim Gebrauch dieser. Waage. Das Gestell 7, welches um den Drehpunkt 6 einen geschlitzten Balken 8 mit justierbarer Kurve 9 und Gegengewicht io trägt, ist auf dem Boden des Waagegehäuses neben der Tafelwaage befestigt, wie aus dem Querschnitt Fig. 3 ersichtlich ist. Dasselbe gilt von dem Preisanzeigewerk ix nebst dem zugehörigen Gehäuse"i2, welches an Führungsschienen 13 in der Längsrichtung parallel der Waage verschiebbar ist.
  • Durch Herunterdrücken des Hebels i¢ wird die Platte i, gehoben, wodurch die Neigungswaage, bestehend aus den Teilen 2 bis 5 und 18 und ig, mit "der Tafelwaage zusammenwirkt, indem -die Schale 5 der Neigungswaage unter den Zapfen 16 der gewichttragenden Schale 17 der Tafelwaage " gedrückt wird. Diese Stellung zeigt Fig. i bis 3 und die schematische Darstellung in Fig. 7. Das Anheben der Platte i kann auch gleichzeitig bei Einstellung des Einheitspreises (s. weiter unten) durch elektrischen Antrieb selbsttätig geschehen.
  • Wie die Teilzeichnung q. zeigt, ist der Zapfen 16 in einer Führung 24., welche zur Vermeidung von Klemmungen des Zapfens oben und unten mit einem Kranz von Kugeln 25 eingefaBt ist, in lotrechter Richtung beweglich uricf trägt die Schale 17. An seinem unteren Ende trägt der Zapfen 16 ein Rädchen 15 zur Überwindung von Reibungen auf der Schale 5 bei deren Senkung und damit verbundener Seitwärtsbewegung.
  • Ist nach Beendigung des Wiegevorganges, wenn sich noch die Gewichte, die zur Auswiegung des Gegenstandes dienten, auf der Schale 17 der Tafelwaage befinden, die Platte r mit der Neigungswaage eingeschaltet, so ruht das Gewicht des Zapfens 16 mit den hierauf befindlichen Gewichten auf der Schale 5 der Neigungswaage. Diese neigt sich jetzt infolge der Belastung und mit ihr der Arm 18, welcher, wie der Zeiger bei der Briefwaage, mit dem Arm zg, der das Gewicht 4 .trägt, fest verbunden ist. Der Arm i8 hat .an seinem äußersten Ende eine um einen Zapfen drehbare Rolle 2o, welche auf die Kurve g drückt, die an dem Balken 8 befestigt ist und diesen mit herunterdrückt. Die Kurve g ist so justiert, daß bei Belastung der Neigungswaage nur durch das Gewicht des Zapfens 16 und der Schale 17 der Balken 8 vollständig horizontal liegt (Fig. 6), bei weiterer Belastung durch. ein Gewicht P die Senkung, in lotrechter Richtung gemessen, das Maß a und bei 2 P das Maß 2a usw. beträgt, d. h. die Senkung des Armes 8, in lotrechter Richtung gemessen, ist proportional dem auf der Schale 17 befindlichen Gewicht.
  • Ein geeignetes Anzeigewerk, welches mit einem Zapfen und einer Rolle o. dgl. mit dem Schlitz des Balkens 8 verbunden ist und beim Senken und Steigen dieses Balkens mitgenommen wird, zeigt die Senkung in Mark und Pfennig ausgedrückt an. Die Verschiebung des Preisanzeigewerkes parallel zum Balken 8 ermöglicht die Einstellung auf wechselnde Einheitspreise. Ist der Einheitspreis des ausgewogenen Stückes M. z und die Senkung des Balkens 8 im Abstande x vom Drehpunkte 6 (s. Fig. 7) gleich y,. so müßte bei demselben Gewichte und dem Einheitspreis von M. 2 die lotrechte Senkung des Balkens 8 gleich 2y betragen, dies ist der Fall im Abstande 2x -vom Drehpunkte' 6 (Fig; 7).
  • Der Gebrauch der Waage ist folgender Nach Beendigung des Wiegevorganges; aber noch bevor die Ausgleichgewichte von der Schale 17 genommen werden, wird der Griff 21 auf den Einheitspreis der Skala 26 gestellt (s. Fig. 2); ist keine Hebelvorrichtung 1q. o. dgl. vorgesehen, sondern elektrischer Antrieb, so wird die -Platte = durch diesen. gleichzeitig mit der Einstellung des Griffes 21 selbsttätig gehoben, und die Neigungswaage schaltet sich mit dem Preisanzeigewerk ein, worauf in den Schaulöchern 22 und 23 der Gesamtpreis der gewogenen Ware in Mark und Pfennig abzulesen ist. Mit dem Loslassen des Griffes 2r schaltet sich auch der elektrische Antrieb selbsttätig wieder aus, wodurch sich die Platte x senkt und wieder in die Lage, wie Fig. 5 darstellt, zurückgeht.
  • Der Balken 8 ist wieder in seine Ausgangsstellung zurückgetreten und mit diesem auch das Preisanzeigewerk, welches mit diesem zusammenhängt: Die Justierung der Kurve g läßt sich bei ihrer Größe hinreichend genau vornehmen. Wird durch Abfeilen von derselben die horizontale Lage des Balkens 8 bei Belastung der Neigungswaage durch Zapfen 16 und Schale 17 gestört, so läßt sich diese gleichzeitig mit dem Justieren durch Regulierung des Gegengewichtes To wieder herstellen.

Claims (3)

  1. PATENT-ANsPRÜcHE: z. Preiswaage, gekennzeichnet durch eine zum Auswiegen bestimmte oberschalige Tafelwaage und eine von dieser unabhängige, die Preisanzeigevorrichtung beeinflussende Neigungswaage, deren Unterlage durch einen Handhebel oder selbsttätig durch elektrischen Antrieb beim Einstellen des Einheitspreises so gehoben werden kann, da,ß die Lastschale der Neigungswaage mit einem der Schalenträger der ausgeglichenen, belasteten Tafelwaage in Berührung kommt und dessen Belastung aufnimmt, während beim Loslassen des Handhebels oder beim Ausschalten des elektrischen Antriebes die Neigungswaage mit ihrer Unterlage herabsinkt und wieder- außer Zusammenhang mit der Tafelwaage kommt.
  2. 2.. Preiswaage nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß ein Arm (r8) der Neigungswaage (3; 4, 5)' mit einer Kurvenführung (g) zusammenwirkt, die an einem die verschiebbare Preisanzeigevorrichtung einstellenden Waagebalken (8) befestigt ist und diesem bei der Belastung der Neigungswaage durch den Gewichtsschalenträger (x7) der Tafelwaage einen Ausschlag erteilt, der, lotrecht gemessen, jener Belastung proportional ist.
  3. 3. Preiswaage nach Anspruch x, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalenträger (x7) der Tafelwaage zwischen Kugelkränzen (25) senkrecht verschiebbar gelagert ist und unten . eine Rolle (x5) zum Aufsetzen auf die Lastschale (5) der Neigungswaage trägt. -
DE1919325349D 1919-05-13 1919-05-13 Preiswaage mit einer vom Auswiegen unabhaengigen Preisanzeigevorrichtung Expired DE325349C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE325349T 1919-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE325349C true DE325349C (de) 1920-09-14

Family

ID=6182822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919325349D Expired DE325349C (de) 1919-05-13 1919-05-13 Preiswaage mit einer vom Auswiegen unabhaengigen Preisanzeigevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE325349C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1862234U (de) Badezimmerwaage mit plattform.
EP0840100B1 (de) Selbstbedienungsabfertigungsgerät für ein Poststück
DE325349C (de) Preiswaage mit einer vom Auswiegen unabhaengigen Preisanzeigevorrichtung
DE621943C (de) Vorrichtung zur gewichtsmaessigen Inhaltsangabe eines Behaelters, insbesondere eines Zylinders, fuer verfluessigte Gase
AT393563B (de) Einrichtung zum wiegen eines bienenstockes
DE273374C (de)
AT120219B (de) Neigungswaage mit Einheitsgewichten zur Änderung des Wägungsbereiches.
DE435489C (de) Neigungswaage mit Zusatzgewichten
DE172346C (de)
DE546180C (de) Neigungswaage mit selbsttaetiger Erweiterung des Waegebereichs
DE474572C (de) Mit Zusatzgewichten arbeitende Neigungswaage
DE306893C (de)
AT111941B (de) Plattformwaage.
DE455395C (de) Federwaage, bei der die Last unmittelbar auf den kuerzeren Arm eines ungleicharmigenHebels wirkt und mittels eines am laengeren Arm angebrachten Fusstritts vom Boden abgehoben werden kann
DE947647C (de) Waage mit Entlastungsvorrichtung
DE850077C (de) Kreisbogenarretierung fuer Feinwaagen
DE808647C (de) Schiebegewichtswaage
DE188986C (de)
DE1549157B1 (de) Vorrichtung zum einstellen des grundpreises an einer waage mit nachlaufeinrichtung
DE502369C (de) Selbstanzeigende Neigungswaage
DE1549276C (de) Feinwaage mit durch Gewichte er weiterbarem Wagebereich, insbesondere Analysenwaage
DE917117C (de) Briefoeffner
DE10131467A1 (de) Produktionsmaschine für schwergewichtige Formteile aus Beton, wie Bordsteine und Kantensteine
DE568711C (de) Selbstanzeigende Waage mit erweitertem Waegebereich
CH273451A (de) Analysenwaage.