DE265652C - - Google Patents

Info

Publication number
DE265652C
DE265652C DENDAT265652D DE265652DA DE265652C DE 265652 C DE265652 C DE 265652C DE NDAT265652 D DENDAT265652 D DE NDAT265652D DE 265652D A DE265652D A DE 265652DA DE 265652 C DE265652 C DE 265652C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
release lever
pendulum
stop
pawls
gearbox
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT265652D
Other languages
English (en)
Publication of DE265652C publication Critical patent/DE265652C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C15/00Fertiliser distributors
    • A01C15/14Fertiliser distributors with means for lifting out the fertiliser

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Fertilizing (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Patentschrift
■ - ΛΙ 265652 KLASSE 456. GRUPPE
in DEBRECZEN, Ungarn.
von Schlörschen Düngerstreumaschinen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 16. Juli 1912 ab.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum selbsttätigen Ausrücken des Schaltgetriebes zur Bewegung des Bodens von Schlörschen Düngerstreumaschinen. Die Vorrichtung kann in bekannter Weise so eingerichtet sein, daß durch einen mit dem Boden des yorratsbehälters sich mitbewegenden Anschlag ein die Schaltklinken unterfassender Ausrückhebel betätigt wird, so daß die Ausrückvorrichtung
ίο auf die Schaltklinken des Bodenantriebes einwirkt und sämtliche Schaltklinken gleichzeitig abhebt. . Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art ist der die Schaltklinken unterfassende Ausrückhebel federnd ausgebildet, und er wird
!5 bei eingerücktem Getriebe unter Spannung festgehalten. Bei der Höchststellung des Bodens des Vorratsbehälters wird er von einem keilförmigen Anschlag beiseitegeschoben, so daß er in die Höhe schnellt und hierbei die Klinken abhebt. Diese Vorrichtung weist einige Ubelstände auf, die sich in der Praxis unangenehm fühlbar machen. Da nämlich der um einen Bolzen drehbare federnde Ausrückhebel auch die beiden in unmittelbarer Nähe seines Drehpunktes befindlichen Klinken ganz abheben muß, um eine Entkupplung herbeizuführen, so muß das freie festgehaltene Ende des Ausrückhebels einen beträchtlichen Weg zurücklegen, weil sonst die beiden neben dem Drehpunkt liegenden Klinken mit dem Schaltrad im Eingriff bleiben; da während der Ausrückung die Spannung des Ausrückhebels demgemäß beträchtlich abnehmen muß, vollzieht sich die Ausrückung mit abnehmender Geschwindigkeit, so daß bei den von den Zugtieren oft ruckweise bewegten Streumaschinen die Gefahr eines Bruches, insbesondere der Klinken, wegen unvollkommener Entkupplung vorhanden ist. Ein weiterer Nachteil der bekannten Vorrichtung ist, daß zwischen dem federnden, unter Spannung festgehaltenen Ausrückhebel und seinem Widerlager eine erhebliche Reibung entsteht, die durch den keilförmigen Anschlag beim seitlichen Verschieben des Ausrückhebels auf das Vielfache erhöht 4S wird. Die bekannte Vorrichtung arbeitet demnach mit erheblichen Stößen, die die Ausrückvorrichtung bald unbrauchbar machen.
Die erwähnten Nachteile werden nun gemäß der Erfindung dadurch beseitigt, daß der Ausrückhebel sich lose gegen eine exzentrisch verlaufende Fläche eines labil aufgehängten Pendels legt, dessen Schwerpunkt sich in der einen der Einrückung des Schaltgetriebes entsprechenden, durch ein Auflager festgelegten Endstellung des Ausrückhebels annähernd senkrecht über dem Aufhängungspunkt des Pendels befindet. Bei dieser Einrichtung bewirkt der Ausrückhebel die Ausrückung der Schaltklinken, wenn das Pendel von einem mit dem Boden des Vorratskastens sich mitbewegenden Anschlag so weit verschwenkt wird, daß sein Schwerpunkt sich über die Senkrechte hinwegbewegt hat, mit zunehmender Geschwindigkeit. Aus diesem Grunde und weil man bei 6g der Wahl der Größe des vom freien Ende des
Ausrückhebels hinterlegten Weges durch keinerlei Rücksichten wie bei der bekannten gebunden ist, ist ein unvollkommenes Abheben der Schaltklinken bei der Vorrichtung nach der Erfindung ausgeschlossen. Die Stöße sind bei dieser Vorrichtung nach Möglichkeit verringert, weil einerseits das Pendel im Augenblicke des Stoßes selbst bei sehr großem Gewicht gegen das Verschwenken mittels des
ίο Anschlages nur ein sehr kleines Drehmoment entgegensetzt, und weil andererseits durch die geeignete Ausbildung der kurvenförmig verlaufenden Fläche des Pendels sowohl eine beliebige Verringerung der beim Stoß auftretenden schädlichen Kräfte als auch eine beliebige Beeinflussung des Verlaufes der Ausrückbewegung des Ausrückhebels möglich ist.
Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung dargestellt, und zwar in
Fig. ι in Seitenansicht und in
Fig. 2 schematisch in Stirnansicht in größerem Maß stäbe.
Der aus der Zeichnung nicht ersichtliche Boden des Vorratskastens 1 erhält seine Bewegung von der Welle 2 mittels der bekannten Schwinghebel 3, 4, der Schaltklinken 5, 6, 7, 8, des Schaltrades 9, der Zahnräder 10, 11, 12 und der mit dem Rad 12 im Eingriff stehenden Zahnstange 13. Am unteren Ende der Zahnstange 13 ist ein Anschlag 14 befestigt, der bei der höchsten zulässigen Lage des Bodens gegen eine in senkrechter Richtung verschiebbare Schubstange 15 stößt. Gegen das obere Ende der Schubstange 15 legt sich mit seiner unteren Fläche ein mit einem Gewicht 16 belasteter Daumenhebel 17. Der Daumenhebel 17 ist an der Seitenwand des Düngerkastens um einen Bolzen 18 drehbar gelagert, so daß er ein labil aufgehängtes Pendel darstellt, dessen Schwerpunkt bei eingerücktem Schaltgetriebe, wie aus Fig. 2 zu ersehen, in der Nähe zur Senkrechten liegt. Die obere Fläche ig des Pendels 17 ist als eine exzentrisch verlaufende Kurve ausgebildet, gegen die sich das freie Ende eines bogenförmigen Hebels 20 legt, der in bekannter Weise mit an den Klinken 5, 6, 7, 8 angebrachten Stiften in Eingriff gelangen kann, um in gehobener Lage die "Klinken von den Zähnen des Schaltrades 9 abzuheben. Die Vorrichtung wirkt, wie aus der Zeichnung ohne weiteres ersichtlich, in der Weise, daß, sobald der Daumenhebel unter dem Einfluß des Anschlages 14 und der Schubstange 15 so weit verschoben worden ist, daß sein Schwerpunkt über die durch den Mittelpunkt des .Drehzapfens 18 fallende Senkrechte sich hinwegbewegt hat, der Daumenhebel 17 den Ausrückhebel 20 mit g0 zunehmender Geschwindigkeit anhebt, wodurch das Schaltgetriebe ausgelöst wird. Die Schubstange 15 gestattet die Ausbildung des Vorratskastens derart, daß sich lediglich der Boden desselben in der Höhe verschiebt, wäh- 5^ rend bei den bekannten, mit selbsttätiger Ausrückung versehenen Schlörschen Maschinen auch die hintere Außenwand des Kastens sich mit dem Boden mitbewegen muß.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Vorrichtung zum selbsttätigen Ausrücken des Schaltgetriebes zur Bewegung des Bodens von Schlörschen Düngerstreumaschinen mit einem die Schaltklinken unterfassenden Ausrückhebel, der durch einen bewegten Anschlag angehoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausrückhebel (20) sich lose gegen eine exzentrisch verlaufende Fläche (19) eines labil aufgehängten Pendels (16) legt, dessen Schwerpunkt sich in der einen der Einrückung des Schaltgetriebes entsprechenden, durch ein Auflager (15) festgelegten Endstellung $5 des Ausrückhebels annähernd senkrecht über dem Aufhängungspunkt (18) des Pendels befindet, derart, daß, wenn das Pendel von einem mit dem Boden des Vorratskastens sich mitbewegenden Anschlag go
(14) so weit verschwenkt wird, daß sein Schwerpunkt sich über die Senkrechte hinwegbewegt hat, der Ausrückhebel (20) die Ausrückung der Schaltklinken mit zunehmender Geschwindigkeit bewirkt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Auflager
(15) des Pendels (16) als eine nach unten reichende Schubstange ausgebildet ist, gegen die der mit dem Boden des Vorratskastens sich bewegende Anschlag (19) stößt. . . .
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT265652D Active DE265652C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE265652C true DE265652C (de)

Family

ID=522868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT265652D Active DE265652C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE265652C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE265652C (de)
DE197697C (de)
DE97274C (de)
DE272445C (de)
DE596880C (de) Aushebevorrichtung fuer Motoranhaengegeraete
DE1195568B (de) Klinkenschaltwerk zum schrittweisen Heben oder Senken einer Last
DE270898C (de)
DE143292C (de)
DE291813C (de)
DE454271C (de) Adressendruckmaschine mit Kraftantrieb und Vorrichtungen zum selbsttaetigen Ausruecken des Antriebs nach Ausfuehrung einer bestimmten Anzahl von Abdrucken
DE218739C (de)
DE302835C (de)
DE107344C (de)
DE706132C (de) Waage fuer leicht fliessende Wiegegueter
DE524037C (de) Vorrichtung fuer Kartoffellegmaschinen mit umlaufenden Vereinzelungszellen zur Verhuetung von Fehlstellen
DE232196C (de)
DE248357C (de)
DE326778C (de) Mit Sterzenfuehrung versehener, auf dem Trommelrad ausbalancierter Motorpflug
DE86587C (de)
DE157335C (de)
DE190862C (de)
DE224174C (de)
DE251287C (de)
DE188870C (de)
DE414698C (de) Bolzenzufuehrung fuer Schraubenschneidmaschinen