DE97274C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE97274C DE97274C DE189797274D DE97274DD DE97274C DE 97274 C DE97274 C DE 97274C DE 189797274 D DE189797274 D DE 189797274D DE 97274D D DE97274D D DE 97274DD DE 97274 C DE97274 C DE 97274C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- pawls
- arm
- wheels
- counterweight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01D—HARVESTING; MOWING
- A01D76/00—Haymakers with tines that are stationary with respect to the machine during operation but that may be liftable for dumping
- A01D76/006—Hay-sweeps
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Handcart (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung betrifft eine Entleerungsvorrichtung für Pferderechen, bei denen
das Anheben der Zinken von den Tragrädern aus mittels Sperrräder und Klinken erfolgt.
Derartige Pferderechen sind bereits z. B. durch die deutsche Patentschrift Nr. 55379 und die
schweizerische Patentschrift Nr. 12281 bekannt
geworden. Die bisherigen Pferderechen bieten aber noch den Uebelstand, dafs das Anheben
und Wiedersenken der Zinken nicht schnell und zuverlässig genug erfolgt.
Dieser Uebelstand soll nach vorliegender Erfindung durch die Vereinigung eines von Hand
sowohl als mit dem Fufs zu drehenden Winkelhebels mit einem Gegengewichtsarm erreicht
werden, welcher in eine besondere, auf der die Sperrklinken ein- und ausrückenden Welle befestigte
Gabel eingreift und dadurch einerseits das selbstthätige Anheben und andererseits das
selbstthätige Wiedersenken der Zinken veranlafst.
Der Gegenstand vorliegender Erfindung ist auf der beiliegenden Zeichnung veranschaulicht
worden.
Fig. ι zeigt den nach vorliegender Erfindung eingerichteten Pferderechen in schaubildlicher
Darstellung.
Fig. 2 zeigt die Aushebvorrichtung in der Ansicht, wobei die Zinken sich in ihrer Arbeitsstellung
befinden. ;
Fig. 3 ist der zugehörige Grundrifs.
Fig. 4 zeigt die Aushebvorrichtung in dem Augenblick, in welchem das Heben der Zinken
beginnt.
Fig. 5 veranschaulicht die Aushebvorrichtung in dem Augenblick, in welchem das Anheben
der Zinken beendet ist.
Die Zinken α sind mittels der Tüllen b frei
drehbar auf der Welle c in bekannter Weise so angeordnet, dafs sie in ihrer Arbeitsstellung
auf der Achse d der Tragräder R aufliegen. Die
Welle c ist mit dem Rahmen e fest verbunden, dessen Seitenfheile/ frei drehbar auf der Radwelle
d angebracht sind. Zum Anheben der Zinken dienen in ebenfalls bekannter Weise
die Sperrräder g, in welche die Klinken h eingreifen
können, so lange sie nicht von den auf der im Rahmen e drehbar gelagerten Welle j
befestigten Gabelarmen i daran gehindert werden.
Anstatt nun die Welle j in der bisherigen Weise unmittelbar zu drehen, ist die den Gegenstand
vorliegender Erfindung bildende Einrichtung getroffen. Dieselbe besteht im wesent-'
liehen aus dem Winkelhebel rr', dem Gegengewichtsarm mm' und einem auf der WeIIe-/
befestigten Zahnsector / mit zwei Zähnen /'.
Der Winkelhebel rr' ist auf einer im Fahrgestell
unverrückbar gelagerten- Welle angeordnet, so dafs derselbe die Bewegungen des
Rahmens e nicht mitmacht. Der Winkelhebel kann sowohl mittels des Fufstrittes ρ und der
Zugschnur q als auch mittels des Handgriffs ν und der Zugschnur u gedreht werden, sobald
die Zinken zwecks Entleerung des Rechenguts angehoben werden sollen. An den Arm r'
ist das Gegengewicht m' mittels der Zugschnur s angeschlossen. Das mit dem kurzen
Arm m ein einheitliches Ganze bildende Gegengewicht m' ist um eine im Rahmen e gelagerte
Welle η drehbar und ruht in der Arbeitsstellung des Rechens auf der Radwelle d der
Tragräder. Der kurze Arm m greift in die Zähne /' des Zahnsectors Z, welcher ebenso
wie die Gabelarme i auf der im Rahmen e drehbaren Welle j befestigt ist, so dafs eine
Drehung des Zahnsectors //' ein Eingreifen bezw. ein Ausrücken der Klinken h veranlafst.
Das Entleeren des Rechenguts geschieht nun .in folgender Weise.
Der auf dem Sitz ο befindliche Führer tritt auf das Trittbrett ρ und hebt dadurch das
Gegengewicht tn' an, so dafs der Gegengewichtsarm eine Drehung um die Welle η
ausführt. Hierbei dreht der in die Zähne /' eingreifende kurze Arm m die Welle j so, dafs
die von den Gabelarmen i gehaltenen Klinken h in die Räder g eingreifen (Fig. 4).
Dieselbe Wirkung läfst sich auch dadurch erzielen, dafs der hinter dem Rechen gehende
Arbeiter den Winkelhebel r r' mittels der Schnur u verstellt.
Sobald die Klinken h in die Räder g eingreifen, wird der Rahmen e bei der Drehung
der Wagenräder in bekannter Weise mitgenommen, so dafs die Zinken zwecks Entleerung
des Rechenguts angehoben werden. Schliefslich nimmt aber der Rahmen eine solche Stellung
ein, dafs die Klinken h durch die Gabelarme i aus den Rädern g wieder ausgehoben werden.
Infolge dessen geht der Rahmen e unter dem Einflufs des Gewichts der Zinken in seine Anfangsstellung
zurück; die Zinken berühren wieder die Erde und der Rechen arbeitet wieder.
Sollen die Zinken beim Transport des Rechens in der oberen Stellung festgehalten
werden, so schiebt man die an der Hülse y gelenkartig angebrachte Klaue χ mittels des auf
ein Excenter 3 wirkenden Handgriffs \ nieder, so dafs der Arm 1 hinter die Klaue χ greifen
kann. Durch Hochziehen der Klaue χ kann man dann jederzeit die Zinken auslösen, so
dafs dieselben in ihre Arbeitsstellung frei herabfallen.
Während nach der schweizerischen Patentschrift Nr. 12281 die die Klinken ein- und ausrückende
Welle gegen die Wirkung des Gegengewichts unmittelbar gedreht wird und dadurch die Klinken in die Zähne der Sperrbezw.
Schalträder eingreifen, ist das Spiel nach vorliegender Erfindung folgendes:
Das Gegengewicht m' selbst hängt an einem Zugseil s, welches seinerseits an dem Arm r'
des mit dem Zinkenrahmen nicht drehbaren Winkelhebels befestigt ist; der mit dem Gegengewicht
starr verbundene kurze Arm greift in die Zähne /' eines Zahnsectors /, welcher seinerseits
auf der die Klinken h mittels der Gabelarme i ein- und ausrückenden Welle j befestigt
ist, so dafs der Arm m die letztere in beiden Richtungen etwas zu drehen vermag, je nachdem
das Gegengewicht in der Stellung nach Fig. 4 oder in der Stellung nach Fig. 5 ist. Im
ersten Falle wirkt der Arm m beim Anziehen des Zugseils ί offenbar auf den einen und im
anderen Falle auf den anderen Zahn des zweizahnigen Sectors.
Es findet demnach sowohl ein zwangläufiges Einschalten als auch ein zwangläufiges Ausrücken
der Klinken infolge der Bewegung des Gegengewichts statt. Das Ausrücken wird dadurch
erreicht, dafs beim Weiterdrehen des Zinkenrahmens e aus.der in Fig. 5 gezeichneten
Stellung das Gegengewicht von den völlig ausgestreckten Schnüren s und q bezw. von dem
hochgezogenen Fufstrittp festgehalten wird. Die Weiterdrehung des Zinkenrahmens e hat demnach
zur unmittelbaren Folge, dafs der Zahnsector nun in einer solchen Richtung gedreht
wird, bei welcher die Klinken ausgehoben werden.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Entleerungsvorrichtung für Pferderechen, bei denen das Anheben der Zinken von den Tragrädern aus mittels Sperrräder und Klinken erfolgt, gekennzeichnet durch einen sowohl von Hand als mittels Fufstrittes zu drehenden Winkelhebel (r r'J und durch einen" an den Arm (r'J des letzteren mittels Zugschnur (s) aufgehängten, auf einer im Zinkenrahmen (e) gelagerten Welle (n) drehbaren Gegengewichtsarm (m.m'J, dessen kurzer Arm (mj in einen zweizahnigen Sector (I VJ auf der Welle (j) eingreift, um letztere nach beiden Richtungen zu drehen und mittels der Gabelarme (i) die Klinken (h) der Sperrräder (gj zwangläufig sowohl einzurücken, als auch auszuheben.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE97274T | 1897-05-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE97274C true DE97274C (de) | 1898-05-28 |
Family
ID=34427877
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE189797274D Expired DE97274C (de) | 1897-05-29 | 1897-05-29 |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE97274C (de) |
-
1897
- 1897-05-29 DE DE189797274D patent/DE97274C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE97274C (de) | ||
DE141702C (de) | ||
DE355435C (de) | Maschine zum Sammeln des Heues | |
DE246232C (de) | ||
DE265652C (de) | ||
DE224174C (de) | ||
AT155819B (de) | Kartoffelerntemaschine. | |
DE55379C (de) | Pferderechen | |
AT96537B (de) | Stellvorrichtung für das Schneidwerk von Mähmaschinen. | |
US91243A (en) | Improvement in hay-rakers and loaders | |
DE150079C (de) | ||
DE596880C (de) | Aushebevorrichtung fuer Motoranhaengegeraete | |
DE15024C (de) | Fallhammer für Fufsbetrieb | |
DE268901C (de) | ||
DE471889C (de) | Gleisheber mit doppelarmigem, durch Handhebel zu bewegendem Hubhebel | |
DE255410C (de) | ||
DE885658C (de) | Mittelkippstuetze fuer Kraftraeder | |
US86345A (en) | Improvement in hay-rakers and loaders | |
DE427565C (de) | Gestell fuer Hackmaschinen mit rotierender Zinkentrommel | |
DE132290C (de) | ||
DE308271C (de) | ||
DE254390C (de) | ||
DE168208C (de) | ||
DE521815C (de) | Durch einen Schalthebel einzurueckendes Schwenkwerk an Kartoffelerntemaschinen mit an den Maschinenrahmen angelenktem Deichselrahmen | |
AT28691B (de) | Schutzvorrichtung an Straßenbahnwagen. |