AT96537B - Stellvorrichtung für das Schneidwerk von Mähmaschinen. - Google Patents

Stellvorrichtung für das Schneidwerk von Mähmaschinen.

Info

Publication number
AT96537B
AT96537B AT96537DA AT96537B AT 96537 B AT96537 B AT 96537B AT 96537D A AT96537D A AT 96537DA AT 96537 B AT96537 B AT 96537B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
arm
adjusting device
cutting unit
cutting mechanism
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Arthur Mueller Bauten Und Indu
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arthur Mueller Bauten Und Indu filed Critical Arthur Mueller Bauten Und Indu
Application granted granted Critical
Publication of AT96537B publication Critical patent/AT96537B/de

Links

Landscapes

  • Harvester Elements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Mit der Erfindung wird bezweckt, eine möglichst einfache und leicht zu handhabende Stellvorrichtung zum Heben und Senken sowie zum Hochklappen des Schneidwerkes von Mähmaschinen zu schaffen. wobei in an sich bekannter Weise die Stellvorrichtung sowohl mittels eines Fusshebels als auch mittels eines Handhebels betätigt werden kann. 



   Durch die Erfindung wird auch verhindert, dass beim Senken des Schneidwerkes das Getriebe, durch welches die Messerschiene hin-und herbewegt wird. eher eingeschaltet wird, als bis das Schneidwerk aus seiner senkrechten Lage in seine   wagrechte   Lage herabgeschwenkt worden ist. Hiedurch werden die Klemmungen und   Störungen   vermieden, welche bei den bekannten Maschinen häufig dadurch eintreten, dass der Messerantrieb schon eingerÜckt wird, ehe sich das Sehneidwerk in der wagrechten Lage befindet. Durch die Erfindung wird ferner verhindert, dass das Schneidwerk mit seinem inneren Schuh auf den Boden heruntersinkt oder   herunterfällt,   ehe die   Abwärtsschwenkung des Schneidwerkes   aus der senkrechten Lage in die   wagrechte   Lage   vollkommen   beendet ist.

   Bei den bekannten Maschinen, bei welchen diese Sicherheit nicht vorhanden ist, müssen die am inneren Schuh gelagerten, die Schwenkung des Schneidwerkes bewirkenden Getriebeteile häufig unmittelbar über dem Boden, wenn nicht gar im Erdreich ihre Bewegungen ausführen und sind dadurch der Verschmutzung und sonstigen Störungen ausgesetzt. 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 der üblichen sogenannten Schleppstange mittels des Sperrhakens aufgehoben und endlich werden die Lenker nach oben   durchgedrückt.   



   Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung in   einem Aubfühiungsbeispiel   dargestellt. Fig. 1 
 EMI2.2 
 in Fig. 7 sind Handhebel und   Fusshebel in   gehobener Stellung gezeichnet ; in Fig. 8 ist der Fusshebel gesenkt. der Handhebel hoch in aufrechter Stellung ; Fig. 9 ist der zu Fig. 8 gehörige Grundriss ; in Fig. 10 sind sowohl der Fusshebel als der Handhebel gesenkt. 



   Die Mähmaschine selbst, an der die neue Stellvorrichtung angebracht ist, kann von beliebiger Bauart sein. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiele ist in dem Maschinenrahmen 11 die Antriebsachse 12 gelagert, auf deren äusseren Enden die zum Antrieb dienenden Räder 1. 3 befestigt sind. Auf der Antriebsachse 12 ist ferner ein grosses Stirnrad 14 befestigt, welches in ein kleines Stirnrad   13   eingreift. 



  Letzteres ist mit einem grossen Kegelrad 16 fest verbunden, das mit einem kleinen Kegelrad 17 kämmt. 



  Das Kegelrad 17 sitzt lose auf der Welle 18 und kann mit ihr durch eine   Kupplungsklaue   19 gekuppelt werden, die auf der Welle 18 verschiebbar, aber nicht drehbar gelagert ist. Die Kupplung des Kegelrades 17 
 EMI2.3 
 mit zwei Fusstritten 20 und 21 versehenen kleinen dreiarmigen Hebel 22, dessen dritter Arm durch einen Zwischenhebel   23   mit einem Hebel 24 gelenkig verbunden ist.

   Das gemeinsame Gelenk der Hebel 2. 3 und 24 ist durch eine Stange 25 mit einer in die Kupplungsklaue 19 eingreifenden Gabel 26 verbunden. 
 EMI2.4 
 wieder   eingerückt.   Bei der in Fig. 6 gezeichneten Stellung sind der dritte Arm des dreiarmigen Hebels 22 und der Hebel 23 nach Überschreitung der Totpunktlage bis zu einem nicht gezeichneten Anschlag nach innen   durchgedrückt.   Infolgedessen kann die Einrückung der Kupplung nicht durch irgendwelche auf den Hebel 24 wirkenden Kräfte, sondern nur durch Treten auf den Fusstritt 20 erfolgen. 



   Die   Ausrückung   der Kupplung kann aber auch dmch den zur Stellvorrichtung gehörenden, später zu beschreibenden Handhebel 61 erfolgen. Zu diesem Zwecke ist der Hebel 24 auf dem linken Ende einer wagrechten Welle 27 befestigt (Fig. 3), auf deren rechtem Ende ein kleiner Hebel 28 befestigt ist, der in der später zu beschreibenden Weise vom Handhebel 61 gesteuert wird. 



   Auf dem vorderen Ende der Welle 18 sitzt eine, einen Kurbelzapfen 82 tragende Scheibe   29.   Am Kurbelzapfen 82 ist die Pleuelstange 30 angelenkt, durch welche die im Messerbalken ? verschiebbar gelagerte   Messerschiene   31 ihre hin-und hergehende Bewegung erhält. Der   Messerbalken ?   ist mittels des Zapfens 33 in dem Schuh 34 drehbar gelagert. Der Schuh 34 ist in bekannter Weise am Maschinenrahmen heb-und senkbar befestigt, u. zw. mittels der um den Zapfen   35   drehbaren Stange. 36 und der um den Zapfen 37 drehbaren sogenannten Schleppstange 38. Das Anheben sowie das Hochschwenken 
 EMI2.5 
 armiger Hebel 39 um einen Zapfen 40 drehbar gelagert. Der linke Arm des Hebels 39 ist an einer Kette 41 aufgehängt, deren unteres Ende in eines der Löcher 42 des Hebels 39 eingehängt werden kann.

   Der rechte Arm des Hebels 39 ist als Zahnsektor 43 ausgebildet, der mit einem mit dem   Messerbalken 32   fest verbundenen Zahnsektor 44 in Eingriff steht. Das Verhältnis der wirksamen   Hebelarmläugen und   der Gewichte ist so gewählt, dass beim Hochziehen der Kette 41 das durch den Zahnsektor   43 auf dp')   Messerbalken 32 übertragene Drehmoment gleiche Grösse hat wie das entgegengesetzt gerichtete Drehmoment, welches durch den um den Zapfen 33 drehbaren Messerbalken durch sein Eigengewicht ausgeübt wird. Infolgedessen wird beim Anziehen der Kette 41 der in der Arbeitsstellung (Fig. 3) befindliche Messerbalken zunächst ohne   Schwenkung   bis in die in Fig. 4 gezeichnete Stellung gehoben.

   In dieser Stellung stösst die Stange 36 an einen Anschlag   45.   Wird nun die Kette 41 noch weiter hochgezogen, so kann der den Zapfen 33 tragende Schuh 34 nicht weiter angehoben werden und es erfolgt durch den Eingriff der beiden   Zahnektoren   43 und 44 nunmehr ein Hochschwenken des Messerbalkens   32   bis in die in   Fig, 5   gezeichnete Lage. 



   Am Maschinenrahmen 11 ist mittels der Schrauben 46 (Fig. 9) ein   Lagerbock 47 befestigt, in dessen   sektorförmiger Seitenwand 48 die Zapfen zur Lagerung der verschiedenen zur Stellvorrichtung gehörigen Hebel befestigt sind. Auf dem Zapfen 49 ist der doppelaimige   Hebel a-, b gelagert,   an dessen   art asz   der die Hubkette 41 tragende Zwischenhebel 51 angelenkt ist. Der Arm   ossa   trägt einen   Knaggen 32.   der an eine im Zwischenhebel 51 gelagerte   Anschlagschraube   53 anschlagen kann.

   Bei der in Fig. 7 ge- 
 EMI2.6 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 wieder nach rückwärts (links) verschoben wird und das Einrücken des   Messerantriebes   durch Niedertreten des Fusstrittes 20 gestattet. Gleichzeitig wird der   Sperrhaken     57 dadurch ausgeriickt,   dass der rechte Arm des Hebels 77 beim Hochgehen gegen eine   keilförmige Fläche   des Sperrhakens 57 anschlägt. 



  Auch nach Freigabe der Sehleppstange 38 würde das an der Kette   41     aufgehängte     Schneidwerk   noch nicht aus der angehobenen Stellung (Fig. 4) in die Arbeitsstellung (Fig. 3) herabgesenkt werden können. da der unter dem Einfluss der Belastung der Kette   41   stehende Hebelarm 50b die auf ihn   wirksame   Kraft durch die in ihrer nach unten durchgedrückten Lage einen starren Teil bildenden Lenker 66 und   6J auf   den Arm 64 des Handhebels M und durch diesen auf den festen   Anschlag 63 Überträgt.   Die Lenker   müssen   
 EMI4.2 
 Niedertreten des linken Armes des Hebels 77. Der   Lenker 6J ist über   seinen linken   Gelenkpunkt   hinaus verlängert.

   Dieser   Verlängernngsarm   80 wird von einem Stift 81 erfasst. Dadurch wird der Lenker 65 geschwenkt und das Schneidwerk   kann heruntergelassen werden.   Ein zu schnelles Herabfallen des Schneidwerkes wird dadurch verhindert, dass der   Fusshebel M durch   einen Fuss festgehalten und ihm nur eine langsame   Aufwärtsbewegung gestattet   wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Stellvorrichtung für das Schneidwerk   von Mähmaschinen,   bei welcher das Anheben des Schneidwerkes sowohl mittels eines Handhebels als auch mittels eines Fusshebels, welche beide am   Wagenrahmen   drehbar angeordnet sind, bewirkt werden kann, dagegen das Hoehschwenken nur mittels des Handhebels nach dem Anheben durch den Fusshebel erfolgt und bei welcher weiters das   Sehneidwerk   an einem am 
 EMI4.3 
 heben des Schneidwerkes erforderlichen Winkel verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl an dem Ende des nach unten reichenden Armes   (JOb)   des doppelarmigen Hebels (50a, 50b) als auch an dem Ende eines mit dem Handhebel   (61)   fest verbundenen kurzen Armes (64) je ein Lenker (66 
 EMI4.4 


Claims (1)

  1. Arm (64) des in seiner Endstellung befindlichen Handhebels (61) abstützen und mit Hilfe eines Auslösehebels ('17) nach oben durchgedrückt werden können, bei welcher Lagenänderung gleichzeitig der durch das Schneidwerk belastete doppelarmige Hebel (50a, 50b) unter Zusammenklappen der beiden Lenker eine seiner Belastung entsprechende Schwenkbewegung ausführt. EMI4.5 des Handhebels (61) eine den Messerantrieb ausrückende wagrechte Stange (72) nach vorwärts ver- sehoben und in dieser Stellung durch eine Sperrvorrichtung (78, 76) gehalten wird und dass durch Niederdrücken des Auslösehebels (77) diese Sperrung gelöst und dadurch der Messerantrieb wieder eingerÜckt. EMI4.6
AT96537D 1922-01-28 1922-01-28 Stellvorrichtung für das Schneidwerk von Mähmaschinen. AT96537B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT96537T 1922-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT96537B true AT96537B (de) 1924-04-10

Family

ID=3616101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT96537D AT96537B (de) 1922-01-28 1922-01-28 Stellvorrichtung für das Schneidwerk von Mähmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT96537B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT96537B (de) Stellvorrichtung für das Schneidwerk von Mähmaschinen.
DE377147C (de) Stellvorrichtung fuer die Schneidvorrichtung von Maehmaschinen
DE559482C (de) Naehmaschinenmoebel mit einem die Fusstrittplatte tragenden Rahmen
DE559966C (de) Bodenfraese, bestehend aus einem normalen Schlepper und einem angesetzten Fraesschwanz
DE647676C (de) Aufzugvorrichtung fuer das Schneidwerk von Maehmaschinen
DE595483C (de) Motoranhaengepflug
DE224174C (de)
CH99456A (de) Stellvorrichtung für den Schneidapparat von Mähmaschinen.
DE569267C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Heben und Senken des Rahmens von Ackergeraeten
AT89948B (de) Mähmaschine.
DE165034C (de)
AT155819B (de) Kartoffelerntemaschine.
AT141032B (de) Entrindungsmaschine mit umlaufender Eintrindungstrommel.
DE153155C (de)
DE262407C (de)
DE874964C (de) Traktor, insbesondere fuer landwirtschaftliche Zwecke, mit zwei aneinander angelenkten Teilen
AT159438B (de) Vorrichtung zum Entladen von Kippgefäßen.
DE544055C (de) Getriebe fuer Offenfach-Raederschaftmaschinen und Schuetzenwechsel
DE523443C (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer das Bremsgestaenge von Eisenbahnfahrzeugen
AT305675B (de) Schlepperseitige Befestigung der Unterlenker eines Dreilenkersystems für den Geräteanbau
DE508932C (de) Gabelheuwender
DE66887C (de) Lösbare Verbindung zwischen Steilwerk und Regelungsklappe behufs Ausrückung des Walzenstuhles aus der Entfernung
AT120173B (de) Wiesenmoosreißer.
DE26408C (de) Papierbeschneidmaschine mit schnellem Rückgang und Auslösevorrichtung
AT63101B (de) Mähmaschine.