DE2654370C2 - Pendelstützrad für Drehpflüge - Google Patents

Pendelstützrad für Drehpflüge

Info

Publication number
DE2654370C2
DE2654370C2 DE19762654370 DE2654370A DE2654370C2 DE 2654370 C2 DE2654370 C2 DE 2654370C2 DE 19762654370 DE19762654370 DE 19762654370 DE 2654370 A DE2654370 A DE 2654370A DE 2654370 C2 DE2654370 C2 DE 2654370C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support wheel
plow
wheel carrier
pendulum support
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762654370
Other languages
English (en)
Other versions
DE2654370A1 (de
Inventor
Friedrich 4515 Bad Essen Schröer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RABEWERK HEINRICH CLAUSING 4515 BAD ESSEN DE
Original Assignee
RABEWERK HEINRICH CLAUSING 4515 BAD ESSEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RABEWERK HEINRICH CLAUSING 4515 BAD ESSEN DE filed Critical RABEWERK HEINRICH CLAUSING 4515 BAD ESSEN DE
Priority to DE19762654370 priority Critical patent/DE2654370C2/de
Priority to AT793577A priority patent/AT353521B/de
Priority to CH1349977A priority patent/CH624543A5/de
Priority to FR7734426A priority patent/FR2372581A2/fr
Priority to IT3007677A priority patent/IT1087908B/it
Priority to GB4979077A priority patent/GB1592398A/en
Priority to BE183059A priority patent/BE861358A/xx
Publication of DE2654370A1 publication Critical patent/DE2654370A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2654370C2 publication Critical patent/DE2654370C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B3/00Ploughs with fixed plough-shares
    • A01B3/36Ploughs mounted on tractors
    • A01B3/40Alternating ploughs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B15/00Elements, tools, or details of ploughs

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Pendelsiützrad für Drehpflüge mit einem an einer waagerechten, quer zur Fahrtrichtung verlaufenden Achse des Pflugrahmens gelagerten Pendelstützradträger, der in der Arbeitsstellung schräg nach hinten geneigt, an einem Anschlag des Pflugrahmens anliegt, beim Anheben des Pfluges durch Schwerkraftwirkung in die lotrechte Stellung gelangt und beim Drehen des pfiuges zunächst nach vorn und dann in die gegenüberliegende lotrechte Stellung schwenkt, wobei eine Einrichtung den Pendelstützradtrager beim Absenken des Pfluges nach dem Auftreffen auf den Hoden am Zurücksehwcnken über eine lotrechte Stellung nach vorn hinaus limilcil und ihn beim Anheben oder Drehen des Pfluges selbsttätig freigibt, wobei die Hinrichtung die Drehbarkeit des Rades um seine Lagerachse beim angehobenen Pflug aufhebt (nach Patent P 25 54 273).
Drehpflüge. bei denen das Pendelsiützrad vor der Schwenkachse des Pendelstützradträgers durchschwcnkt. haben gegenüber den hinter der Schwenkachse durchschwenkenden den Vorteil, daß das Verschwenken des Pendelstützrades schlagfrei und synchron mit der Drehbewegung erfolgt. In der jeweiligen Endstellung, d. h. in der Arbeitsstellung, legt sich der Pendelstützradträger an einen die Arbeitstiefe bestimmenden Anschlag an. Zusätzliche Haltevorrichtungen, wie sie bei Verschwenkung des Pendelstützradträgers hinter der Schwenkachse erforderlich siad. entfallen. Nachteilig ist jedoch, daS beim Nachvornversch ι enken des Pendelstützrades, insbesondere beim Bergabfahren oder in unebenem Gelände, dieses beim Absenken des Pflugrahmens pendelt und dabei nach vorn schwingen kann mit der Folge, daß das Rad beim Absetzen des Pfluges nach vorn ausweicht und somit den Pflug nicht trägt.
Um diesen Nachteil zu vermeiden, ist es aus der DL-AS 25 09 455 bekannt, am Pendelstützradträger einen Dorn anzubringen, der beim Aufsetzen des Rades in den Boden eindringt und so ein Nachvornschwingen des Pendelstützradträgers verhindern soll. Weiter ist es bekannt, die Schwenkachse des Pendelstützrades nicht senkrecht zur Fahrtrichtung, sondern in einem Winkel. der größer ist als 90°, anzuordnen. Beim Aufsetzen des Pendelstützrades auf den Boden hat dieses zur Fahnrichtung des Schleppers einen Winkel, so daß zunächst beim Vorwärtsfahren eine seitliche Kraft auf das Rad ausgeübt wird. Die rtach hinten wirkende Komponente bewirkt, daß das Rad gegenüber dem Pflugrahmen zurückbleibt und nach hinten in seiner Arbeitsstellung ver-
K) schwenkt wird. In der Arbeitsstellung soll das Pendelstützrad in Fahrtrichtung verlaufen. Dies hat zur Folge, daß der Winkel zwischen der Fahrtrichtung und der Pendelstützradträgerachse nur relativ klein gewühlt werden kann, wodurch die erzielte Wirkung gering bleibt. Auch die Kombination beider Vorrichtungen ist für sich gesehen nicht befriedigend, da der Dorn vielfach Ursache von Verstopfungen des Pendelstützradcs ist. Insbesondere ist die Einrichtung bei einem starr am Pendelstützradträger befestigten Dorn nicht besonders wirksam, da der Dorn in der Arbeitsstellung frei vom Boden sein muß und somit nur eine relativ geringe Lange aufweisen kann.
Aus der DE-PS 9 61 664 ist eine Stützradanordnung für landwirtschaftliche Maschinen und Geräte bekannt.
bei denen das Stützrad als Nachlaufrad ausgebildet ist und sich somit selbsttätig in Fahrtrichtung einstellt. Beim Wechsel von Vorwärts- und Rückwärtsfahrt wird sein Rollwiderstand durch Bremswirkung erhöht, so daß der Wechsel leichter vonstatten geht. Darüber hinaus wird das Stützrad auch beim Überqueren von Bodenunebenheiten gebremst, um ein Ausweichen um seine ver •ikale Schwenkachse zu verhindern. Dieses Abbremsen wird durch einen Anschlag erreicht, der sich beim Wechsel der Nachlaufrichtung sowie bei Bodenuneben· heilen gegen den Reifen pressen soll. Dieses bekannte Nachlaufrad dient somit anderen Zwecken und ist für Pendelstützräder der eingangs genannten Art nicht einsetzbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Pen-
M) delstützrad der eingangs genannten Art so auszubilden. clnD ein ungewolltes Nitchvornscliwmgen ilcs IVmk'l stütz.radcs beim Absetzen des Pfluges auf ilen Uoilen mit Sicherheit vermieden und darüber hinaus die I'm richtung zur Verhinderung des Nachvornschuingens des Pendelstützradcs kostengünstig in der Herstellung ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemaß dadurch gelost. daß die Achse d?s Pendelstützradcs relativ zur Längs-
-ichtung des Stützradträgers beweglich angeordnet ist. und daß am Stützradträger ein Anschlag angebracht ist, mit dem ein am Stützrad angebrachter Bund bei ausgehobener oder nur teilweise ausgehobener Stellung des Pfluges /.iisammenwirkL
Der Bund, der auf seiner Urrfangsfläche, die mit dem Anschlag am Pendelstützradträger zusammenwirkt, •Vnschlagfläehen aufweist, die in ausgehobener bzw. IuIb au.sgchober.cr Stellung auf dem Anschlag aufliegen, ist vorteilhaft quadratisch ausgebildet. Solange der to mit der Nabe des Rades verbundene Bund mit seinen Anschlagflächen gegen dan Anschlag des Pendelstützradträgers anliegt, wird ein Drehen des Rades verhindert. Die Nabe kann auch mit einer Verzahnung versehen sein, desgleichen der Anschlag.
Beim angehobenen Pflug legt sich somit der Bund gegen den Anschlag am Pendelstützradträger an. so daß die' Drehbarkeil des Stützrades aufgehoben ist. Beim Absenken des Pfluges am Feldanfang setzen zunächst die Pflugkörper auf. Beim Eindringen der Pflugkörper in den Boden triff', dann auch das Pcndclstützrad am Boden auf. Es kann sich jedoch zunächst noch nich^ drehen, da der Bund am Anschlag des Pendelstützradträgers anliegt. Das Rad bleibt somit hinter dem Pflug zurück. F.rst beim Weiterfahren und einem weiteren Eindringen der Pflugkörper in den Boden hebt der Bund allmählich vom Anschlag ab. so daß das Rad sich schließlich drehen kann. Durch die Blockierung des Pendelstützrades beim Absenken des Pfluges wird erreicht, daß diese.·= relativ /um Pflug zurückbleibt und in seine Arbeitsstellung bei der Vorwärtsbewegung verschwenkt wird. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich durch besondere Einfachkeil bei hoher Zuverlässigkeit aus.
Weitere vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben. In dieser
F i l·. 1 eine Seitenansicht eines Anbaupfluges mit einem eriindungsgcmäßen Pendelstützrad.
radträger 7 ein Anschlag 16 angebracht, auf dem in der ausgehobenen Stellung des Pfluges ein Bund 17 aufliegt, der fest mit aer Nabe 18 des Pendelstützrades 8 verbunden ist. Dieser Bund 17 dreht sich somit zusammen mit dem Pendelstützrad 8. Am Pendelstützradiräger 7 ist weiter eine Führung 19 befestigt, die die Achse 14 des Pendelstützrades 8 umfaßt und einen oberen Anschlag 20a für die Achse 14 bildet, so daü das Rad in der Ackeistellung die in F i g. 2 sirichlicri eingezeichnete Stellung einnimmt.
Das Pendelstützrad ist in bekannter Weise über emc waagerechte, quer zur Fahrtrichtung liegende Achse 20 am Pflugrahmen 21 anglenkt. Mit der Achse 20 ist fest eine Führung 22 für den Pendolstützradträger 7 verbunden. In dieser Führung ist der Pendelst ützradträger mit Hilfe der Spindel 12 verschiebbar. Diese Gewindespindel ist in einer Gewindebohrung 23 der Führung 22 drehbar und weist an ihrem oberen Ende eine Mitnahme 24 für einen am Slützradträger 7 befestigten Arm 25 auf.
Beim ausgehobenen Pflug liegt dei 3und 17 mit seinen Anschlagflächen 26 am Anschlag 16 a,i, so daß sich das Pendelstützrad 8 nicht drehen kann. Die Größe der Anschlagflächen 26 ist so bemessen, daß die Sperrung des Pendelstützrades 8 ersi dann aufgehoben wird. wenn nach dem Wiedereinziehen der Pflugkörper in den Boden sichergestellt ist. daß das Pendelstützrad 8 soweit hinter dem Pflug zurückgeblieben Lsi. daß es sich mit Sicherheit an einen der Anschläge 9,10 anlegt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
40
Fig. 2 eine Ansicht des erfindungsgemäßen Pendelstützrades nach Fi g. !,teilweise im Schnitt und F i s.'. 3 eine Seitenansicht des Pendelstützradträgers.
In I ig. I ist ein Anbaudrehpflug 1 an einem Schlepper 2 über eine Koppel 3 befestigt. Die Koppel ist in hekanmer Weise an den unteren Le.ikern 4 und dem oberen Lenker 5 des Schleppers angelenkt. Der Anbaupflug h;tt ein hinteres Pendelstützrad 6 mit einem Pendelstüt/radträger 7 und einem Rad 8. An einer fest mit dem Pflugrahmen verbundenen Platte 11 sind Anschläge 9 und 10 angebracht, an die sich der Pcndelstützradtrager in den Arbeitsstellungen anlegt. Die Arbeitshöhe des Pfluges wird mit Hilfe einer Spindel 12 eingestellt, die über eine Handkurbel 13 betätigbar ist.
Beim Abheben des Pflugrahmens schwenkt das Pendelstüt/rad aus seiner Arbeitsstellung nach vorne in die L'e/eig'.e lotrechte Stellung. Das Rad 8. das immer die tiefste Stellung einnehmen will, dreht sich beim Wenden der Pflugkörper nach vorn herumschwenkend synchron mit iind gelangt nach erfolgtem Drehen in die gegen- bo uberliegendc lotrechte Stellung. Nach dem Absenken des S'endelsiützrades soll sich dessen Siülzradträger 7 beim Vorwärtsfahren wieder an einen der Anschläge 9, 10 ank-gen. Um dies mit Sicherheit zu gewährleisten, ist .im Pendelstützradiräger 7 die Achse 14 des Pendel- ί-5 Mut/r.ides 8 über eine senkrecht zur Längsachse des IVmkiMiii/radtrügcrs 7 -.erlaufende Schwenkachse 15 .iiu'L-li-nki. Unterhalb der Achse 15 ist am Pendelstütze

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Pendelstützrad für Drehpflüge mit einem an einer waagerechten, quer zur Fahrtrichtung verlaufenden Achse des Pflugrahmens gelagerten Pendelstützradträger, der in der Arbeitsstellung schräg nach hinten geneigt an einem Anschlag des Pflugrahmens anliegt, beim Anheben des Pfluges durch Schwerkraftwirkung in die lotrechte Stellung gelangt und beim Drehen des Pfluges zunächst nach vorn und dann in die gegenüberliegende lotrechte Stellung schwenkt, wobei eine Einrichtung den Pendelstützradträger beim Absenken des Pfluges nach dem Auftreffen auf den Boden am Zurückschwenken über eine lotrechte Stellung nach vorn hinaus hindert und ihn beim Anheben oder Drehen des Pfluges selbsttätig freigibt, wobei die Einrichtung die Drehbarkeit des Rades um seine Lagerachse beim angehoberun Pflug aufhebt, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (14) des Pcndelstützrades (8) relativ zur Längsrichtung des Stützradträgers (7) beweglich angeordnet ist. und daß am Stützradträger (7) ein Anschlag (16) angebracht ist, mit dem ein am Stützrad (8) angebrachter Bund (17) bei ausgehobener oder nur teilweise ausgehobener Stellung des Pfluges(1) zusammenwirkt.
2. Pcndclstützrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Achse (14) des Pendelstützradcs (8) um eine im Stützradträger gelagerte Achse (15) schwenkbar ist. die im wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung des Stützradträgers verläuft, und daß der Anschlag (16) mit dem an der Nabe (18) angebrachten Bur.d(17)ckis PeTdelstützrades (8) zusammenwirkt.
3. Pendelstützrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bund (17) auf seiner Umfangsfläche als Vieleck, vorzugsweise als Quadrat ausgebildet ist.
4. Pcndclstützrad nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß der Bund (17) als Verzahnung ausgebildet ist. die mit einem oder zwei sperrenden Zähnen des Stützradträgers (7) zusammenwirkt.
DE19762654370 1975-12-03 1976-12-01 Pendelstützrad für Drehpflüge Expired DE2654370C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762654370 DE2654370C2 (de) 1976-12-01 1976-12-01 Pendelstützrad für Drehpflüge
AT793577A AT353521B (de) 1976-12-01 1977-11-07 Pendelstuetzrad fuer drehpfluege
CH1349977A CH624543A5 (en) 1976-12-01 1977-11-07 Supporting device for a turnover plough, with an oscillating support wheel
FR7734426A FR2372581A2 (en) 1975-12-03 1977-11-16 Support wheel for reversible plough - has shaft which oscillates perpendicularly about support axis when plough is raised to turn over
IT3007677A IT1087908B (it) 1976-12-01 1977-11-25 Ruota di sostegno a movimento pendolare per aratri rotanti
GB4979077A GB1592398A (en) 1976-12-01 1977-11-30 Support wheel assembly for a reversible plough
BE183059A BE861358A (fr) 1976-12-01 1977-11-30 Roue porteuse oscillante pour charrue brabant

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762654370 DE2654370C2 (de) 1976-12-01 1976-12-01 Pendelstützrad für Drehpflüge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2654370A1 DE2654370A1 (de) 1978-06-08
DE2654370C2 true DE2654370C2 (de) 1985-03-14

Family

ID=5994357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762654370 Expired DE2654370C2 (de) 1975-12-03 1976-12-01 Pendelstützrad für Drehpflüge

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT353521B (de)
BE (1) BE861358A (de)
CH (1) CH624543A5 (de)
DE (1) DE2654370C2 (de)
GB (1) GB1592398A (de)
IT (1) IT1087908B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2022429B1 (en) * 2019-01-22 2020-08-18 Agxeed B V A method for ploughing farmland and an autonomous tractor for employing the method
CN110476503A (zh) * 2019-09-09 2019-11-22 塔里木大学 一种绿肥粉碎翻压机

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE961664C (de) * 1955-05-13 1957-04-11 Heinrich Lanz Ag Stuetzradanordnung, insbesondere fuer landwirtschaftliche Maschinen und Geraete
DE2509455B1 (de) * 1975-03-05 1975-11-13 Lemken Kg Pflugfab Stuetzrad fuer Drehpfluege

Also Published As

Publication number Publication date
ATA793577A (de) 1979-04-15
AT353521B (de) 1979-11-26
CH624543A5 (en) 1981-08-14
BE861358A (fr) 1978-03-16
DE2654370A1 (de) 1978-06-08
GB1592398A (en) 1981-07-08
IT1087908B (it) 1985-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0062734B1 (de) Pflug mit einer Schnitt- und Zugpunkteinstellung
DE2654370C2 (de) Pendelstützrad für Drehpflüge
DE2554273C2 (de) Pendelstützrad für Drehpflüge
DE2715112A1 (de) Nachlaufeinrichtung fuer anbaumaschinen
DE2560040C2 (de) Pendelstützrad für Drehpflüge
DE2621707C2 (de) Pendelstützrad für Drehpflüge
DE1168148B (de) Anordnung zur Einstellung des Zugpunktes und der Arbeitsbreite bei Pfluegen
DE1215991B (de) Heuwerbungsmaschine
DE3316734C2 (de)
DE1209342B (de) Heuwerbungsmaschine
DE7538474U (de) Pendelstuetzrad fuer drehpfluege
DE2560136C2 (de) Pendelstützrad für Drehpflüge
DE2349042C3 (de) Aufsattelpflug
DE2156229C3 (de) An die Dreipunktanhängevorrichtung eines Schleppers anbaubare Heuwerbungsmaschine
DE8023453U1 (de) Pendelstuetzrad fuer drehpfluege
WO2014206401A1 (de) Schwenkstützrad für einen drehpfllug
EP0199113A2 (de) Zusatzpflugkörper für Drehpflüge
DE2641053A1 (de) Drehpflug mit einem umsetzbaren pendelstuetzrad
DE1151968B (de) Stuetzstrebe fuer die unteren Hubwerkslenker von Ackerschleppern
AT166353B (de) Wendepflug
DE1251991B (de) Verriegelung fur em hohenverstellbares Hinterrad an Pflügen
DE1215981B (de) Mehrschariger Pflug mit lenkbarem Hinterrad
DE355260C (de) Einrichtung zum Heben und Senken der Pflugkoerper von rahmenlosen Pfluegen mit gekroepften Radachsen
DE594927C (de) Einstellhebel fuer das angetriebene Trommelende der Rechentrommel von Heuwendern
AT47606B (de) Mehrscharpflug.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8178 Suspension cancelled
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2554273

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2554273

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent