DE2652910B2 - Hubvorrichtung für Gefäße in Gefäßbehandlungsmaschinen - Google Patents

Hubvorrichtung für Gefäße in Gefäßbehandlungsmaschinen

Info

Publication number
DE2652910B2
DE2652910B2 DE19762652910 DE2652910A DE2652910B2 DE 2652910 B2 DE2652910 B2 DE 2652910B2 DE 19762652910 DE19762652910 DE 19762652910 DE 2652910 A DE2652910 A DE 2652910A DE 2652910 B2 DE2652910 B2 DE 2652910B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting
lifting cylinder
piston
piston rod
lifting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762652910
Other languages
English (en)
Other versions
DE2652910A1 (de
Inventor
Wilhelm 8411 Hainsacker Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762652910 priority Critical patent/DE2652910B2/de
Publication of DE2652910A1 publication Critical patent/DE2652910A1/de
Publication of DE2652910B2 publication Critical patent/DE2652910B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/24Devices for supporting or handling bottles
    • B67C3/244Bottle lifting devices actuated by jacks, e.g. hydraulic, pneumatic

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

Bei einer erfindungsgemäßen Hubvorrichtung ist infolge der beiderseitigen Einspannung der verlängerten Kolbenstangen bzw. deren gegenseitiger Abstützung ein Ausweichen der Kolbenstangen im Betrieb nicht mehr möglich. Der Rotor bildet zusammen mit den starr verbundenen Kolbenstangen einen äußerst stabilen, käfigartigen Läufer, so daß der Rotor selbst keine besonders hohe Festigkeit aufweisen muß. Es ist daher eine beträchtliche Materialersparnis möglich. Dadurch, daß der Hubzylinder an beiden Enden auf der Kolbenstange bzw. deren Verlängerung geführt ist, ist ein Kippen ausgeschlossen und die Dichtung am Kolben wird entlastet
Die Geradführung des Hubzylinders kann auf verschiedene Weise erfolgen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfindung an jedem Hubzylinder ein Ausleger mit einem Führungsstück befestigt ist, das auf einer parallel zur Kolbenstange angeordneten Führungsstange verschiebbar gelagert ist Hierdurch ergibt sich ein einfacher und stabiler Aufbau, da die Führungsstangen einen Teil des Rotors bilden können. Außerdem läßt sich auch ein sehr hohes Drehmoment sicher auffangen.
Ferner ist es günstig, wenn gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung die Verlängerungen am unteren Ende mit einem mit dem Rotor umlaufenden Stützring verbunden sind. Hierdurch wird eine besonders stabile Konstruktion der Hubvorrichtung bei geringstem Materialaufwand ermöglicht. Dies trifft insbesondere dann zu, wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfindung das untere Ende jeder Verlängerung Tiit dem unteren Ende der zugehörigen Führungsstangc durch eine Lasche verbunden ist, und die oberen Enden der Führungsstangen am Stützring befestigt sind. Hierdurch wird auch die Möglichkeit zu einem raschen Ausbau bzw. Austausch einzelner Huborgane geschaffen, insbesondere dann, wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfindung die Befestigung der Kolbenstange am Rotor und der Führungsstangen am Stützring mittels lösbarer Verbindungselemente erfolgt.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird im Nachstehenden ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung beschrieben. Diese zeigt einen senkrechten Schnitt durch die Hubvorrichtung einer Flaschenfüllmaschine.
Die Hubvorrichtung weist einen nur teilweise dargestellten kreisscheiben- oder kreisringförmigen Rotor 1 auf, der um eine senkrechte Achse dreh- und antreibbar ist. Auf dem Rotor 1 ist ein Ringkessel 2 befestigt, an dem gleichmäßig über den Umfang verteilt eine Anzahl von Füllventilen 3 mit Zentrierglocken 4 und Füllrohren 5 angeordnet ist. Jedem Füllventil 3 ist ein eigenes Huborgan 6 zugeordnet. Dieses Huborgan 6 weist eine senkrechte Kolbenstange 7 mit kreisförmigem Querschnitt auf, an deren oberen Ende ein Gewindezapfen 8 ausgebildet ist. Dieser ist von unten her in eine Bohrung des Rotors 1 eingesteckt und dort mittels einer Mutter 9 befestigt. An der Unterseite des Rotors 1 ist ferner ein kreisringförmiger Druckluftkanal 10 mit einer Abdeckscheibe 11 ausgebildet, durch den der im Bereich des Druckluftkanals 10 mit einer Querbohrung versehene Gewindezapfen 8 hindurchragt.
Auf der Kolbenstange 7 ist mittels zweier Sprengringe ein ringförmiger Kolben 12 mit einer Dichtung befestigt Unterhalb des Kolbens J2 geht die Kolbenstange 7 in eine Verlängerung 13 über, die den gleichen Querschnitt wie die Kolbenstange 7 hat Am unteren Ende dieser Verlängerung 13 ist ein Gewindezapfen 14 ausgebildet auf dem eine Lasche 15 mittel einer Mutter 16 befestigt ist Am anderen Ende der radial zur Drehachse des Rotors 1 gerichteten Lasche 15 ist mittels einer Mutter 16 eine mit einem entsprechenden Gewindezapfen 17 versehene Führungsstange 18 mit
ίο kreisförmigem Querschnitt befestigt Die Führungsstange 18 ist kürzer als die Kolbenstange 7 mit der Verlängerung 13 und liegt radial innerhalb der Kolbenstange 7. Am oberen Ende der Führungsstange 18 ist wiederum ein Gewindezapfen 19 ausgebildet der mittels einer Mutter 20 in einem kreisrunden Stützring
21 befestigt ist Der Rotor 1 bildet zusammen mit dem Stützring 21 unter Mitwirkung der Kolbenstange 7 mit den Verlängerungen 13, der Laschen 15 und der Führungsstangen 18 einen stabilen, käfigartigen Läufer.
Jedes Huborgan 6 weist ferner einen rohrförmigen Hubzylinder 22 auf. Am oberen Ende des Hubzylinders
22 ist ein oberer Deckel 23 mit einem Dichtring und einer Gleitbuchse eingesetzt während im unteren Ende ein unterer Deckel 24 mit einer Gleitbuchse befestigt ist Die Gleitbuchse des oberen Deckels 23 ist auf der Kolbenstange 7, die Gleitbuchse des unteren Deckels 24 auf der Verlängerung 13 verschiebbar gelagert Der Hubzylinder 22 wird somit in jeder beliebigen Lage durch die beiden Gleitbuchsen exakt geführt wobei die Dichtung des Kolbens 12 an der Innenseite des Hubzylinders 12 anliegt. Auf dem Hubzylinder 22 sitzt in dessen unterem Bereich eine rohrförmige Hülse 25, die mittels einer Schraube 26 befestigt ist. An dieser Hülse 25 ist mittels einer Stütze 27 ein seitlicher Gefäßträger 28 sowie über einen Ausleger 29 eine Führungsbuchse 30 mit einem Gleiteinsatz befestigt Die Führungsbuchse
30 ist auf der zugehörigen Führungsstange 18 verschiebbar gelagert und sichert somit den Hubzylinder 22 mit dem Gefäßträger 28 gegen Drehung.
Außerdem ist an der Hülse 25 noch eine drehbare Rolle
31 befestigt Diese korrespondiert mit einer ortsfest angeordneten Hubkurve 32, die durch eine ortsfeste Konsole 33 gehalten wird und zwischen den Kolbenstangen 7 bzw. Verlängerungen 13 einerseits und den
4"> Führungsstangen 18 andererseits liegt. Der Hubzylinder 22 bildet zusammen mit dem Ausleger 29 und der Führungsbuchse 30 einen Schlitten, der durch die aus der Verlängerung 13 mit der Kolbenstange 7 und der Führungsstange 18 gebildete Parallelführung exakt
so fixiert ist Die Rolle 31 liegt etwa in der Mittellinie des Schlittens und somit an einer lcräftemäßig günstigen Stelle.
Die Aufwärtsbewegung des Hubzylinders 22 aus der dargestellten unteren Endlage in die obere Endlage wird
durch Druckluft bewirkt die aus dem Ringkanal 11 über Bohrungen in der Kolbenstange 7 in den Arbeitsraum zwischen dem oberen Deckel 23 und dem im Inneren des Hubzylinders 22 gleitenden Kolben 12 strömt. Die Abwärtsbewegung wird entgegen der Kraft der
■ " Druckluft durch die ortsfeste Hubkurve 32 erzwungen, wobei auf den Hubzylinder 22 ein beträchtliches Drehmoment einwirken kann. Dieses wird durch die Führungsbuchse 30 aufgefangen. Soll ein Huborgan 6 ausgebaut werden, so müssen lediglich die Muttern 9
< * und 20 gelöst werden, worauf das Huborgan 6 als Einheit nach unten hin vom Rotor 1 bzw. Stützring 21 abgenommen werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Hubvorrichtung für Gefäße in Gefäßbehandlungsmaschinen wie z. B. Flaschenfüllmaschinen, mit mehreren am Umfang eines Rotors angeordneten Huborganen, von denen jedes eine am oberen Ende am Rotor befestigte senkrechte Kolbenstange mit einem Kolben, einen verschiebbar auf dem Kolben und auf der Kolbenstange gelagerten Hubzylinder mit einem seitlichen Gefäßträger, eine in den Ringraum zwischen Kolbenstange und Hubzylinder führende Druckmittelleitung sowie eine Führungsstange und ein auf dieser gleitendes Führungsstück als Drehsicherung für den Hubzylinder aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kolbenstange (7) mit einer sich an den Kolben (12) anschließenden Verlängerung (13) versehen ist, die sich mindestens bis zum unteren Ende des in der unteren Endlage stehenden Hubzylinders (22) hin erstreckt, daß jeder Hubzylinder (22) am unteren Ende auf der zugehörigen Verlängerung (13) verschiebbar gelagert ist und daß die Verlängerungen (13) am unteren Ende starr miteinander verbunden sind.
2. Hubvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Hubzylinder (22) ein Ausleger (29) mit einem Führungsstück (30) befestigt ist, das auf einer parallel zur Kolbenstange (7) und zur Verlängerung (13) angeordneten Führungsstange (18) verschiebbar gelagert ist
3. Hubvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerungen (13) am unteren Ende mit einem mit dem Rotor (1) umlaufenden Stützring (21) verbunden sind.
4. Hubvorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende jeder Verlängerung (13) mit dem unteren Ende der zugehörigen Führungsstange (18) durch eine Lasche (15) verbunden ist, und daß die oberen Enden der ■»< > Führungsstangen (18) am Stützring (21) befestigt sind.
5. Hubvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger (29) mit dem Führungsstück (30) im unteren Bereich des Hubzylinders (22) befestigt ist und daß überhalb des Auslegers (29) am Hubzylinder (22) eine drehbare Kurvenrolle (31) befestigt ist.
6. Hubvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem rohrförmigen Hubzylinder (22) eine rohrförmige Hülse (25) sitzt, an der der Gefäßträger (28), der Ausleger (29) und die Kurvenrolle (31) befestigt sind.
7. Hubvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung der Kolbenstangen (7) am Rotor (1) und der Führungsstangen (18) am Stützring (21) mittels lösbarer Verbindungselemente (9,20) erfolgt.
8. Hubvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungs- Wl stangen (18) radial innerhalb der Kolbenstangen (7) angeordnet sind und zwischen den Führungsstangen (18) und den Kolbenstangen (7) bzw. deren Verlängerungen (13) eine ortsfeste Steuerkurve (32) für die Huborgane (6) angeordnet ist. "'>
Die Erfindung betrifft eine Hubvorrichtung für Gefäße in Gefäßbehandlungsmaschinen wie z. B. Flaschenfüllmaschinen, mit mehreren am Umfang eines Rotors angeordneten Huborganen, von denen jedes eine am oberen Ende am Rotor befestigte senkrechte Kolbenstange mit einem Kolben, einen verschiebbar afif dem Kolben und auf der Kolbenstange gelagerten Hubzylinder mit einem seitlichen Gefäßträger, eine in den Ringraum zwischen Kolbenstange und Hubzylinder führende Druckmittelleitung sowie eine Führungsstange und ein auf dieser gleitendes Führungsstück als Drehsicherung für den Hubzylinder aufweist
Es ist bereits eine derartige Hubvorrichtung bekannt, bei der die Kolbenstangen jeweils am Kolberj enden und die Hubzylinder nur am oberen Ende auf den zugehörigen Kolbenstangen gelagert sind (DE-OS 17 57 804). Steht ein Hubzylinder während der Anpressung eines Gefäßes im Bereich der oberen Endlage, so ist er einigermaßen fixiert Geht er jedoch in die untere Endlage über, so verringert sich die Stützweite zwischen dem oberen Ende des Hubzylinders und dem feststehenden Kolben beträchtlich, bis sie mit Eintreffen des Hubzylinders in der unteren Endlage ihre geringste Länge erreicht Die Fixierung des Hubzylinders ist somit während des Ein- bzw. Auslaufens eines Gefäßes am Gefäßträger, das üblicherweise in der unteren Endlage stattfindet, äußerst mangelhaft und die Abdichtung am Kolben wird sehr stark belastet Da auch die Kolbenstange selbst nur an ihrem oberen Ende fest eingespannt ist, ist keine starre Anordnung möglich. Bei der bekannten Hubvorrichtung sind somit Ungenauigkeiten in der Gefäßpositionierung nicht zu vermeiden und der Verschleiß der Gleit- und Dichtelemente ist hoch.
Ferner ist bereits eine Hubvorrichtung für Gefäße in einer Gefäßfüllmaschine mit mehreren an einem Rotor angeordneten Huborganen bekannt, von denen jedes einen am oberen Ende am Rotor befestigten senkrechten Hubzylinder und eine im Hubzylinder verschiebbar gelagerte Kolbenstange mit einem seitlichen Gefäßträger aufweist (US-PS 19 19 665). Der Hubzylinder ist im Austrittsbereich der Kolbenstange mit einer als Führung für die Kolbenstange dienenden Verlängerung versehen. Auch bei dieser bekannten Hubvorrichtung verringert sich die Stützweite zwischen dem Kolben und dem unteren Ende des Hubzylinders, wenn die Kolbenstange mit dem Gefäßträger in die untere Endstellung übergeht. Hierdurch entstehen wiederum Ungenauigkeiten in der Gefäßpositionierung und ein hoher Verschleiß der Gleit- und Dichtelemente. Bei dieser bekannten Hubvorrichtung sind zwar die höhenfesten Hubzylinder in ihrem unteren Bereich zusätzlich abgestützt, ein positiver Einfluß auf die Führung der höhenbeweglichen Kolbenstange wird hierdurch jedoch nicht erzielt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Hubvorrichtung der eingangs benannten Art dahingehend zu verbessern, daß in jeder Position des Hubzylinders eine exakte Fixierung gegeben ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jede Kolbenstange mit einer sich an den Kolben anschließenden Verlängerung versehen ist, die sich mindestens bis zum unteren Ende des in der unteren Endlage stehenden Hubzylinders hin erstreckt, daß jeder Hubzylinder am unteren Ende auf der zugehörigen Verlängerung verschiebbar gelagert ist und daß die Verlängerungen am unteren Ende starr miteinander verbunden sind.
DE19762652910 1976-11-20 1976-11-20 Hubvorrichtung für Gefäße in Gefäßbehandlungsmaschinen Ceased DE2652910B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762652910 DE2652910B2 (de) 1976-11-20 1976-11-20 Hubvorrichtung für Gefäße in Gefäßbehandlungsmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762652910 DE2652910B2 (de) 1976-11-20 1976-11-20 Hubvorrichtung für Gefäße in Gefäßbehandlungsmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2652910A1 DE2652910A1 (de) 1978-05-24
DE2652910B2 true DE2652910B2 (de) 1979-01-18

Family

ID=5993631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762652910 Ceased DE2652910B2 (de) 1976-11-20 1976-11-20 Hubvorrichtung für Gefäße in Gefäßbehandlungsmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2652910B2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3919565A1 (de) * 1989-06-15 1990-12-20 Holstein & Kappert Maschf Huborgan fuer gefaessbehandlungsmaschinen
ITBO20030048U1 (it) * 2003-04-24 2004-10-25 Filling Systems Srl Apparato pneumatico a rapida installazione a disinstallazione, per le riempitrici a giostra verticale
DE102020112767B3 (de) * 2020-05-12 2021-04-29 Khs Gmbh Behälterbefüllmaschine mit einer Hubeinheit sowie eine Hubeinheit für eine Behälterbefüllmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2652910A1 (de) 1978-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2746721C3 (de) Rohrbiegemaschine
DE2205320A1 (de) Reifenaufbautrommel
DE1778196C3 (de) Hubvorrichtung für ein Sitzmöbel
DE3713560C2 (de)
DE2846630A1 (de) Vorrichtung zum anheben des bodens von kannen
DE2516588A1 (de) Maschine zum abschneiden von holzmaterial
EP0396904B1 (de) Vorrichtung zum Anstellen und Abheben eines auf einen Formzylinder wirkenden Gegendruckzylinders
DE2542405B2 (de) Schalenförmige Lageranordnung
DE1948119C3 (de) Teileinrichtung an einer Maschine zum Abschrägen von Stirnkanten an Kegelritzeln
DE3126561C2 (de) Lagerung für Druckwerkszylinder oder dergleichen mit einstellbarem Seitenregister
DE2652910B2 (de) Hubvorrichtung für Gefäße in Gefäßbehandlungsmaschinen
DE2736733C2 (de) Zusatzgerät für Schraubenspannvorrichtungen, vorzugsweise von Reaktordruckbehältern
DE2829631B2 (de) Abstützvorrichtung, insbesondere für Betonpumpen
DE19533844C2 (de) Rundstrickmaschine
DE2652918C2 (de) Hubvorrichtung für Gefäße in GefäObehandlungsmaschinen wie z.B. Flaschenfüllmaschinen
DE1758436B1 (de) Vorrichtung zum Einstellen eines Schmelzbehaelters zu einer Giessform
DE7636606U1 (de) Hubvorrichtung fuer gefaesse in gefaessbehandlungsmaschinen
DE7810936U1 (de) Zylinder-Kolben-Vorrichtung, insbesondere für den Support eines Werkzeugträgers einer Bearbeitungsmaschine, insbesondere einer Schleif- oder Poliermaschine
DE3544107A1 (de) Kolben-zylinder-anordnung
DE2258893C3 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Warenbahnen, wie Teppichen o.dgl. großer Breite mittels eines Siebdruckschablonenbandes
DE276531C (de)
DE4446184A1 (de) Zentralmechanismus für eine Reifenheizpresse
DE1077231B (de) Vorrichtung zur Umfangsregistereinstellung des Plattenzylinders einer Mehrfarben-Druckmaschine
DE148641C (de)
DE2062977B2 (de) Abstreifvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8235 Patent refused