DE2651384C2 - Verfahren zur Aufbereitung von Siliziumdioxid enthaltenden Abfallstäuben zu kristallinem zeolithischem Molekularsieb vom Typ A - Google Patents

Verfahren zur Aufbereitung von Siliziumdioxid enthaltenden Abfallstäuben zu kristallinem zeolithischem Molekularsieb vom Typ A

Info

Publication number
DE2651384C2
DE2651384C2 DE2651384A DE2651384A DE2651384C2 DE 2651384 C2 DE2651384 C2 DE 2651384C2 DE 2651384 A DE2651384 A DE 2651384A DE 2651384 A DE2651384 A DE 2651384A DE 2651384 C2 DE2651384 C2 DE 2651384C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkali metal
solution
module
sio
resulting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2651384A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2651384A1 (de
Inventor
Karl 6000 Frankfurt Achenbach
Günter Dr. 6450 Hanau Türk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA, Degussa GmbH filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE2651384A priority Critical patent/DE2651384C2/de
Priority to NO772793A priority patent/NO150952C/no
Priority to NLAANVRAGE7709020,A priority patent/NL176548C/xx
Priority to ES462202A priority patent/ES462202A1/es
Priority to FR7728470A priority patent/FR2370687A1/fr
Priority to US05/849,613 priority patent/US4310496A/en
Priority to BR7707497A priority patent/BR7707497A/pt
Priority to CA290,678A priority patent/CA1095877A/en
Priority to JP13520577A priority patent/JPS5361599A/ja
Priority to BE6046222A priority patent/BE860760A/xx
Priority to GB47030/77A priority patent/GB1567960A/en
Priority to SE7712794A priority patent/SE7712794L/xx
Priority to CH1381177A priority patent/CH636583A5/de
Publication of DE2651384A1 publication Critical patent/DE2651384A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2651384C2 publication Critical patent/DE2651384C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/32Alkali metal silicates
    • C01B33/325After-treatment, e.g. purification or stabilisation of solutions, granulation; Dissolution; Obtaining solid silicate, e.g. from a solution by spray-drying, flashing off water or adding a coagulant
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/26Aluminium-containing silicates, i.e. silico-aluminates
    • C01B33/28Base exchange silicates, e.g. zeolites
    • C01B33/2807Zeolitic silicoaluminates with a tridimensional crystalline structure possessing molecular sieve properties; Isomorphous compounds wherein a part of the aluminium ore of the silicon present may be replaced by other elements such as gallium, germanium, phosphorus; Preparation of zeolitic molecular sieves from molecular sieves of another type or from preformed reacting mixtures
    • C01B33/2815Zeolitic silicoaluminates with a tridimensional crystalline structure possessing molecular sieve properties; Isomorphous compounds wherein a part of the aluminium ore of the silicon present may be replaced by other elements such as gallium, germanium, phosphorus; Preparation of zeolitic molecular sieves from molecular sieves of another type or from preformed reacting mixtures of type A (UNION CARBIDE trade name; corresponds to GRACE's types Z-12 or Z-12L)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/32Alkali metal silicates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S423/00Chemistry of inorganic compounds
    • Y10S423/24LTA, e.g. A, alpha, ZK-4, ZK-21, ZK-22

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufbereitung und Verwertung von Siliciumdioxid enthaltenden Abfall-Flugstauben aus der Herstellung von Slllzlummetall und Siliziumlegierungen zu kristallinem zeollthischem Molekularsieb von Typ A.
Zur Herstellung von Alkallsilikaten, deren wäßrige Lösung auch In Kombination mit Natrlumalumlnat und Natronlauge durch besondere Fallmethoden zur Gewinnung von Zeolithen Einsatz finden, sind verschiedene Verfahren bekannt:
Beim Schmelzverfahren, welches heute überwiegend praktiziert wird, wird Siliziumdioxid (Quarz) mit Soda In der Schmelze bei hohen Temperaturen umgesetzt. Dieses Schmelzverfahren weist den Nachteil auf, daß zu seiner Durchführung ein erheblicher Energieeinsatz erforderlich ist. Zudem Ist das Schmelzverfahren apparativ aufwendig und daher Investitionsintensiv. Wegen der hohen Betriebstemperaturen sind Schmelzmassen, Ofendach und Rekuperatoren einem hohen Verschleiß ausgesetzt, Das Schmelzverfahren ist zudem durch eine besonders sorgfaltige Auswahl des eingesetzten Quarzsandes, Insbesondere Im Hinblick auf den Elsen- und Alumlnlumgehalt, gekennzeichnet. (Ullmann's Enzyklopädie der technischen Chemie, 15. Band, 3. Auflage S. 732).
Bei dem weiterhin bekannten nassen Aufschlußverfahren Ist die Umsetzung schwer quantitativ durchzuführen, da bei Verwendung von Natursand dieser nur relativ langsam und unvollständig reagiert. Nach diesem nassen] Aufschlußverfahren kann nur diskontinuierlich Im Autoklaven und somit arbeits- und energieintensiv gear-] beitet werden. Das ausgetragene Wasserglas ist verdünnt!
und führt beim Transport zu erhöhten Kosten. (UH-I mann's Enzyklopädie der technischen Chemie 15. Band,] 3. Auflage, Seite 736).
Zur teilweisen Vermeidung der vorgenannten Nach-! teile werden als Ausgangsmaterial zur Herstellung von
ίο Alkallsilikaten in Japan natürlich vorkommende Vulkansande verwendet.
Man hat auch schon vorgeschlagen, für die Herstellung besonders reiner Alkalisilikate - insbesondere für wissenschaftliche Zwecke - pyrogen gewonnene, chemisch
is hochreine, amorphe Kieselsäuren als Ausgangspunkt zu verwenden (Ullmann's Enzyklopädie der technischen Chemie, Band 15, 3. Auflage, Seite 73Z> Diese Herstellungsmethode hat jedoch den Nachteil, daß infolge der hohen Kosten des Ausgangsmaterials die gewonnene Alkalisilikatlösung nur für Spezialzwecke, nicht jedoch auf technologisch breiier Basis, eingesetzt werden kann. Zur Gewinnung von Wasserglaslösungen aus Industriellen Abfallprodukten Ist man auch schon davon ausgegangen, Abfallkieselsäuren, wie sie bei der Herstellung von Naj, AIF4, AIFj, NaF und HF aus der aus dem Rohphosphatprozeß stammenden Hexafluorkieselsäure -H2SlF* - anfallen, zu verarbeiten (DE-PS 22 19 503). Es wird jedoch nur ein Wasserglas mit begrenzter Stabilität erhalten, da die nicht vollkommen entfernbaren Fluorld-
JO lohen die Polymerisation der Wasserglaslösung katalysleren. Zudem stört der Gehalt an giftigem Fluorid bei der weiteren Verarbeitung dieses Materials.
Neuerdings hat man versucht, andere hochkleselsäurehaltlgen Abfallprodukte zu Wasserglas zu verarbeiten: So entsteht bei der Gewinnung von Slliziumcarbid, welches Im Elektroofen durch metallurgische Verfahren hergestellt wird, als Reaktionsprodukt eine große Menge feuchter Gase, die anfangs Slllzlummonoxld enthalten, das dann bei Zutritt von Luftsauerstoff zu hochdispersem
•Ό Siliziumdioxid oxidiert wird. Zusätzlich dazu enthalten die Reaktionsgase auch feste Verunreinigungen, die zusammen mit dem Sllizlumdioxld In erheblichen Mengen als Flugstaub aus den Abgasen abgetrennt werden. Der anfallende Flugstaub besitzt einen hohen Gehalt an
-*5 amorphem SlO2. Als Verunreinigungen finden sich neben anderen Oxiden wie Fe2Oj, AI2Oj, MgO und CaO auch der als Reduktionsmittel in Form von Graphit in den Elektroden verwendete Kohlenstoff. Er gelangt in feinvertellter Form In das Abgas u.-J gibt dem Flugstaub eine schwarzgraue Färbung. Ferner enthalten die ■\bscheldunfesprodukte aus der Umsetzung von Quarz mit z. B. Ölfcoks herrührende Verunreinigungen. Desweiteren sind auch noch die aus dem als Bindemittel im Elektrodenmaterial verwendeten Steinkohlenteer oder Dextrinen durch thermische Zersetzung gebildeten organischen Substanzen, welche als Crackprodukte In das SiOj-haltlge Abgas gelangen. Im Flugstaub enthalten. Diese Substanzen werden von der extrem (einteiligen Kieselsäure des Abfallsiaubes fest adsorbiert.
Abfall-Flugstaub fallt In beträchtlichen Mengen auch bei der Herstellung von Slllzlumelsenleglerungen an. So entstehen bei der reduzierenden Herstellung von einer Tonne Slllzlumelsenleglerung 0,2 bis 0,5 Tonnen Staub. Die Wiederverwendung dieses Staubes durch Rückfüh rung In den Elektroofen Ist zwar versucht worden, aber wegen der Notwendigkeit eines Granuliervorganges _ wenig rentabel. Da sich bisher keine bedeutende technl- | sehe und. wirtschaftlich praktikable Verwendunesmoe-
llchkelt ergeben hat, wird der Abfallflugstaub je nach Lage der Fabrik entweder als weißer Rauch (Aerosol) in die Atmosphäre abgegeben und bildet die Ursache einer gravierenden Luftverschmutzung, oder er wird gesammelt ins Meer und In Flüsse eingegeben oder auf Depo- -> nie gebracht.
Zwar hat man schon die chemische Aufbereitung von kieselsäurehaltigen Abfallflugstäuben durch Aufschluß mit Alkalihydroxid im Naßverfahren vorgeschlagen. Dabei gewinnt man aus den erhaltenen ungereinigten m Wasserglaslösungen mittels Säure Kieselsäuregele, die jedoch infolge der zuvor genannten festen und löslichen Verunreinigungen nur beschränkt eingesetzt werden können (JA-OS Sho 49-1 34 599, JA-OS Sho 49-1 34 593).
In der prioritätsälteren, nicht vorveröffentlichten i> DE-OS 26 09 831 wird ein Verfahren zur Aufbereitung von Slllzlumdloxid enthaltenden Abfallflugstäuben zu Fällungskieselsäure und Silikaten vorgeschlagen, das folgende Verfahrensschritte umfaßt:
L Auflösung des Flugstaubes in Alkalihydroxid^- m sung unter Bildung einer Alkalisilikatlösung mit hohem Modul (SiO2:Na2O).
II. Reinigung dieser Alkalisilikatlösung von organischen Bestandteilen durch Behandlung mit Aktivkohle und/oder Oxidationsmitteln und Abtrennen des nicht aufschlleßoaren schwarzen Rückstandes von der Lösung.
III. Umsetzung der gereinigten Alkalisilikatlösung mit Säuren und/oder Salzen des Aluminiums und Calciums oder M??nesiums bei Temperaturen im m Bereich von 60 bis 110° C Im pH-Bereich von 1 bis 12, anschließende Filtration, Wat-hen und Trocknung des FilterkuchenteigtJ powie Zerkleinerung des Trocknergranulates zur Gewift ung feintelliger, amorpher, reiner Fällungskieselsäuren.
Obwohl mit Hilfe dieses Verfahrens gegenwärtig erstmals die Möglichkeit besteht, die die Umwelt belastenden Flugstäube einer technischen Verwendung zuzuführen, sind weitere Bemühungen erforderlich, die *o Stäube, deren toxikologische Bedenklichkeit neuerdings mehrfach geäußert worden ist (J.C.A. DAVIES, The Central African Journal of Medicine, Bd. 20, (Nr. 7), Juli 1974, S. 140 bis 143 und D.M. TAYLOR, J.C.A. DAVIESJhe Central African Journal of Medi- «5 cine, Bd. 21 (Nr. 4), April 1975, S. 67 bis 71) durch chemische Umwandlung sinnvoll zu verwerten.
Der Erfindung lag daher die Aufgabenstellung zugrunde, ein chemisches Verfahren zur Aufbereitung von Slllziumdloxid enthaltenden Abfall flugstäube η aus der Herstellung von Siliziummetall und Siliziumlegierungen zu kristallinem zeolthlschem Molekularsieb vom Typ A anzugeben. Zeolithisches Molekularsieb vom Typ A ist ein hochwertiges Produkt mit umfassender Einsatzmöglichkeit, z. B. als lonenaustauschender heterogener anor- ganischer Builder In modernen Waschmitteln, als Adsorptionsmittel für die Trocknung von Gasen und Flüssigkelten, als Trennmittel für die Zerlegung von Gasgemischen, als Katalysator und als Katalysatorbestandtell, als Ionenaustauscher für Trinkwasser und Industrielle Abwässer.
Gegenstand der Erfindung Ist ein Verfahren zur Aufbereitung von Siliciumdioxid enthaltenden Abfallflugstäuben aus der Herstellung von Slliciummetall und SlIlclumleglerungen zu kristallinem zeolithlschcn Moleku- larsleb vom Typ A, bei dem man den Flugstaub In Alkalimetallhydroxidlösung unter Bildung von Alkallmetallslllkatlösung bei Temperaturen von 60 bis 1100C auflöst,
35 die so erhaltene Alkalimetallsilikatlösung von organischen Bestandteilchen durch Behandlung mit Aktivkohle und/oder Oxydationsmitteln und Abtrennen des nicht aufschließbaren Rückstandes von der Lösung reinigt, welches dadurch gekennzeichnet Ist, daß man den Flugstaub in Alkalimetallhydroxidlösung unter Bildung von Alkalimetallsilikatlösung mit einem Modul SiO. : Me2O im Bereich von 2,0: 1 bis 3,5 :! auflöst, daß man vorgelegte Alkalimetallalumlnatlösung mit der verdünnten gereinigten Alkalimetallsilikatlösung bei Raumtemperatur umsetzt, anschließend die Reaktionsmischung (2,0 bis 4,4) Na2O : AI2O, : (1,3 bis 1,8) SfO2 : (90 bis 120) H2O bei Temperaturen von Ή) bis 95° C für die Dauer vor 6 bis 12 Stunden kristallisiert, filtriert, anschließend die kristalle auf pH-Wert von 10 bis 11 wäscht und trocknet und daß man die anfallende, verdünnte, alkalimetallhydroxid-haltige Mutterlauge der Molekularsieb-Kristalllsatlon mit 45 bis 50%iger Natronlauge vermischt und in den Aufschlußprozeß zur Gewinnung von Alkalimetallsilikatlösung zurückführt oder daß man In der anfallenden, verdünnten, aikallmetaühydroxldhaitigen Mutterlauge festes Natriumsilikat mit einem Modul SiO2 : Na2O von 3,3 zu 1 auflöst, die so erhaltene Lösung so lange einer Modulsenkung unterzieht, bis das Modul den Wert 2:1 erreicht hat, und diese dann In den Aufschiußprozeß zurückführt.
Die anfallende, verdünnte, alkallmetallhydroxidhaltige Mutterlauge der Molekularsieb-Kristallisation wird mit handelsüblicher 45 bis 50%iger Natronlauge unter Umgehung der energetischer« aufwendigen Eindampfung vermischt und In den Aufschlußprozeß des FeSl-FIugstaubes zu Alkalimetallsilikatlösung mit einem Modul (SiO2 : Me'2O) 2,0 : 1 bis 3,5 : 1 zurückgeführt.
Die Rückführung der Mutterlauge wird man auch so durchführen, daß man in dieser Mutlerlauge festes Natriumslllkat mit einem Modul von SlO2 : Na2O = 3,3 : I auflöst, die so erhaltene Lösung solange einer Modulsenkung unterzieht, bis der Modul den Wert von 2: 1 erreicht hat und dann dem Aufschluß zuführt. Dabei läßt sich durch Aufschluß von Flugstäuben ebenfalls die Menge der zu verarbeitenden Mutterlauge entsprechend steuern. Aus den so erhaltenen Natriumsilikatlösungen, die gegebenenfalls einer Filtration und Reinigung zu unterziehen sind, lassen sich mit Bedingungen zeollthlsche Molekularsiebe vom Typ A gewinnen.
Als Alkalimetallhydroxidlösung kann man Natrium bzw. Kallumhydroxldlösung verwenden.
Zur Entfernung der Verunreinigungen aus den durch das Aufschlußverfahren resultierenden Alkalimetallsilikatlösungen verwendet man als Oxidationsmittel Wasserstoffperoxid oder Alkalimetallperoxid, vorzugsweise Natriu:nperoxld, Na2O2, welche man entweder während des Aufschlusses oder kurz vor dem Abtrennen des nicht aufschließbaren Rückstandes oder auch erst kurz danach zusetzt.
In besonders vorteilhafter Welse nimmt man die Entfernung der Verunreinigungen mittels Aktivkohle-Behandlung kurz vor dem Abtrennen des nicht aufschließbaren Rückstandes der Alkallmetallslllkatlösung vor oder kombiniert die Aktlvkohlsbehandlung mit der Behandlung mit Oxydationsmitteln. Als Aktivkohle eignet sich besonders ein aus reiner Holzkohle durch Wasserdampfaktlvlerung bei Rotglut hergestelltes Präparat mit einem Wassergehalt von 10%, einer spezifischen Oberfläche nach BET Im Bereich von 600 bis 800 mVg, einem pH-Wert von 9 bis IO und einer Mahlfeinheit von 80* unter 40 nm.
Zum Nachwels des technischen Fortschrittes des erfln-
dungsgemäßen Verfahrens wird nachstehend ein Vergleich des Energiebedarfs für die Herstellung eines zeolithischen Molekularsiebs vom Typ A aus Sand, Soda und Natriumaluminat Ober das bekannte Schmelzverfahren (A) und Ober das erfindungsgemäße Verfahren (B) aus FeSi-Flugstaub, Natronlauge und Natriumaluminat gebracht.
Aus der nachstehenden Tabelle sind die numerischen, expertmenlell ermittelten und auf kcal/kg SiO2 normierten Werte zu entnehmen. Die Tabelle enthält drei waage- to rechte Zahlenreihen: davon bezieht sich die erste Reihe auf den Energiebedarf, die pro kg SiO2 in der flüssigen Wasserglasphase aufzuwenden ist, während in der zweiten Zahlenreihe der Energiebedarf pro Gewichtseinheit (kg) des zeolithischen Molekularsi&bs des Typs A (100%ig berechnet) aus eben diesem Flüssigwasserglas nach Verfahren A und B zu finden ist. Die dritte Zahlenreihe gibt schließlich die Summe der ersten und zweiten Zahlenreihe wieder und repräsentiert damit den Gesamtenergieaufwand, der aufzuwenden ist, um nach Verfahren A und B aus der SiO-Queüe Sand bzw. FeSi-Flugstaub kristallines zeolithisches Molekularsieb des Typs A herzustellen. Bei dem Zahlenvergleich Fällt auf, daß bei der Wasserglasgewinnung nach dem Schmelzverfahren A der Energiebedarf um den Faktor 3,2 höher als beim erfindungsgemäßen Verfahren B ist. Während bei dem Verfahren A der Anteil der Energie zur Gewinnung von Flüssigwasserglas noch 31% vom Gesamtenergiebedarf ausmacht, beträgt für das erfindungsgemäße Verfahren B dieser Anteil nur noch 12%. Gemessen am Gesamtenergieaufwand zeigt sich, daß das erfindungsgemäße Verfahren B gegenüber dem bekannten Verfahren A eine 2t%ige Energieersparnis erbringt.
Der technische Fortschritt des erfindungsgemäßen Verfahrens läßt sich welter durch folgenden Vorteil gegenüber der bekannten Arbeitsweise belegen:
Es besteht die Möglichkeit aufgrund des erfindungsgemäßen Verfahrens die alkalimetallhydroxldhaltige verdünnte Mutterlauge ohne die Anwendung eines Eindampfverfahrens Im Kreise zu führen, wodurch eine *o nicht unerhebliche Energieeinsparung resultiert. Im Falle der Eindampfung müßten neben einer aufwendigen Anlage zur Aufkonzentrlerung der verdünnten Mutterlauge von 40 bis 60 g NaOH/1 auf 200 g NaOH/I 430 bis 495 kcal/1 Mutterlauge aufgewendet werden, die nunmehr eingespart werden können.
Beispiel 1
Als Ausgangs-Rohprodukt werden a) ein aus der Ferroslllzium (FeSi)-Produktion anfallender Flugstaub mit folgenden analytischen und physikalischen Daten:
SiO2 89,55% 97,50%
Fe2O, 0,90% 0,10%
AIjOj+MgO+CaO 3,90%
+Na2O+-KjO
SiC 0,40%
C 1,40%
GlQhverlust 3,20%
(bei 1000° C)
Schüttgewicht 250 g/l
Teilchengröße 60 Mikron
ι aus der Slliziur nmetallprodu
ugstaub mit den Daten:
SiO2
Fe2O,
50
55
60 AUOn-MgO+CaO
Na2O+K2O
SiC
C
Glühverlust
(bei 1000° C)
Schüttgewicht
Teilchengröße
2,10%
0,30% 1,40% 3,20%
250g/l 90 Mikron
eingesetzt.
In ein 2000 Ltr. fassendes Gefäß aus V2A-Stahl und Abdeckung, das mit einem Doppelmantel für Flüssigkeitsbeheizung und mit schneilaufendem Rührer und ßodenauslaßventil ausgerüstet ist, werden 750 ltr. Wasser eingefüllt und darin 150 g NaOH/I aufgelöst. Man erhitzt auf 70 bis 90° C und trägt unter Rühren 127,5 kg des Produktes a) mit 89,6% SiO2 ein. Man erhitzt diese Mischung bei 90 bis 100° C für 40 bis 60 Minuten, wobei sich die amorphe Kieselsäure des Rückstandes sichtbar löst. Danach werden weitere 127,5 kg des Produktes b) mit einem SiO.-Gehalt von 97,5% eingetragen. Nach einer weiteren Reaktionszeit von 2 bis 3 Stunden wird die Aufschlußmischung aus dem Reaktionsgefäß gepumpt und mittels einer geeigneten Flltratiorisvorrichtung (Drehfilter, Bandfilter oder Filterpresse) unter Verwendung von Filtriertüchern aus Perlon noch heiß vom kohlenstoffhaltigen, nicht aufschließbaren Rückstand abfiltriert. Dazu ist es ratsam, die Aufschlußlösung vor der Filtration mit 650 ltr. heißem Wasser zu verdünnen. Zur Feinfiltration arbeitet man mit Hilfs der Anschwemmtechnik. Es werden 1300 I einer wassserhellen Natriumsilikatlösung erhalten, die 171,2 g SiO2/l und 86,77 g Na2O/l enthalten (d = 1,235) und die einen Modul von SiO2 : Na2O = 2,04 : 1 aufweist.
Zur Entfernung organischer Verunreinigungen wird der Aufschlußlösung etwa 1 Stunde vor Beendigung der Reaktion des Aufschlusses 5,0 kg Aktivkohle zugegeben. Um den Reinigungseffekt zu verbessern, wird der Aufschlußlösung nach dem A-Kohlezusatz noch Natriumperoxid in einer Menge von 0,5 g/l zugesetzt (375 g Na2O2). Als alternative Vefahrensweise können anstelle von Natriumperoxid auch 10 ml Wasserstoffperoxidlösung (35%ige) pro Liter Wasserglas, vorzugsweise nach der Filtration, zugesetzt werden.
In einem gummierten lOOO-Lite^-Behalier mit Abdekkung, Doppelmantel für Flüssigkeitsbeheizung, Rührwerk und Bodenauslaufventil versehen, werden 420 Liter Wasser und 200 Liter einer Nalriumaluminatlösung, die 240 g Al2Oj/l und 336 g Na2O/l enthält, vorgelegt. Zu dieser Lösung werden 215 Liter der durch Aufschluß hergestellten, gereinigten Wasserglaslösung (171 g SiO2/l und 87 g Na2O/l, Modul 2,04, Dichte 1,235 g/n!) unter Rühren zugegeben. Unter ständigem Rühren wird die Reaktionsmischung (2,9 Na2O : 1,0 Ai2Oj : 1,3 SiO2 : 95 H2O) 12 Stunden lang auf 90 bis 95° C gehalten. Es bilden sich zeolithlsche Kristalle vom Typ A. Durch anschließende Filtration, Waschen auf pH von 10 bis 11 und Trocknung erhält man ein weißes Pulver mit einem Weißgrad ns"h Berger bei 460 ηιμ von 91,5%.
Beispiel 2
Herstellung und Reinigung der Natriumsilikatlösung (d = 1,235 g/ml; Modul = 2,04 und 171 SlO2/l sowie 87 g Na2O/I erfolgt gemäß Beispiel 1.
In einem 4060 Ltr.-Behälter werden 100 I Natronlauge mit einem Gehalt von 60 g Na2O/! vorgelegt. Unter Rühren, werden gleichzeitig mit einer Geschwindigkeit von 21,6 Itr/mln. 542 I der obigen Wasserglaslösung und mit
einer Geschwindigkeit von IO l/mln. 250 I Natrlumaluminatlösung, die 60 g Na1O/! und 20 g AI;O/I enthalt, bei Raumtemperatur zu der vorgelegten Natronlauge dosiert. Aus der zunächst klaren Lösung füllt nach kurzer Zeit ein gelförmlges Produkt aus. Dazu werden unter fortgesetztem Rühren 1800 1 einer 800C heißen Natrlumaluminatlösung(51,8 g AI1Oj/! und 71,1 g Na,O/l) gegeben. Die Reaktionsmischung wird bei 93° C 3,5 Stunden lang kristallisiert. Das erhaltene Produkt besitzt die Rffätgenstruktur eines Zeolithen vom Typ A. Das felntelllge Produkt besitzt eine Weißgrad nach Bergerbei 460 mn von 92%.
Beispiel 3
Bei der Herstellung von Molekularsieb Typ Λ gemäß Beispiel 1 fällt eine Mutterlauge an, die noch Teile der für den Waschprozeß erforderlichen Waschwüsser enthalt. Der Gehalt an NaOH betragt 54 g/l.
In einem V2A-Behälter mit einem Volumen von 20 I werden 10 I dieser verdünnten Natronlauge mit 460 g festem NaOH versetzt. Nach dem Auflösen des festen NaOH wird die Lösung auf 90 bis 95° C erhitzt und nach und nach 850 g des FeSl-Flugstaubes a) (Beispiel I) unter
Tabelle
Rühren eingetragen, es wird 45 Minuten lang Im abgedeckten Gefäß erhitzt. Danach werden 850 g des Sl-Metall-Flugstaubes b) (Beispiel 1) zugegeben und die Aufschlußmischung bei 95" C weitere 3,5 Stunden lang -> erhitzt. Der Rückstand wird mittels Druckfilter Ober ein Perlontuchflltcr abgetrennt, wonach 6,6 Liter einer Natrlumslllkailösung mit einem Gehalt von 203 SlO,/I und 104 g NajO/l entsprechend einem Modul von SIO2 : Na1O = 2,02 : I gewonnen werden. Die Reinigung der
ίο Aufschlußlösung wird nach Maßgabe des Beispiels I durchgeführt.
Nach der Reinigung werden In einem 5O-LHer-V2A-Behaiter 10 Liter Wasser und 5 Liter einer Natrlumalumlnatlösung. die 240 g AI1O,/! und 335 g Na,O/l enthalt,
i> vorgelegt. Zu dieser Lösung werden 5,5 Liter der oben durch Aufschluß hergestellten, gereinigten Wasserglaslösung (203 g SlO1Zi; 104 g Na1OZl, Modul : 2,02) unter Rühren zugesetzt. Unter weiterem Rühren wird die Reaktionsmischung (3,i Na1O : i,ö Ai1Oi : i,6 SiO1 : 92
:» HiO) IO Stunden lang auf 94 bis 96" C gehalten, der kristalline Zeollth vom Typ A wird nach dem Filtrieren und Waschen auf pH IO getrocknet. Das erhaltene Produkt weist einen Weißgrad nach Berger bei 460 mn von auf.
Energiebedarf, Vergleich von Schmelz- und Naßverfahref, A = Schmelz- oder Wannenverfahren aus Sand und Soda mit anschließender Zeolith
A-Herstellung B ~ Naßaufschlußverfahren aus FeSi-Flugstaub und Natronlauge mit anschließender
Zeolith A-Herstellung Verfahrensvariante: A B Emergiebedarf für Flüssigwasssrglas
kcal/kg SiO2 in Flüssigglas 1310 (31%)
Emergiebedarf für zeolithisches Molekularsieb des Typ A
kcal/kg zeolithisches Molekularsieb des Typs A*) 2970 (69%)
Gesamtenergiebedarf **)
kcal/kg zeolithisches Molekularsieb des Typs A 4280 (100%)
412 (12,0%)
2970 (88,0%)
3382 (100%)
*) Zeolith A, berechnet aufgetrocknete Substanz = 100%ig; als sprühgetrocknetes Pulver mit 20% H1O *·) Einsprang an Energie beim erfindungsgemäßen Verfahren B 21% gegenüber dem konventionellen Verfahren A

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Aufbereitung von Siliciumdioxid enthaltenden Abfaliflugstäuben aus der Herstellung von Siliciummetall und Slliciumleglerungen zu kristallinem zeollthischem Molekularsieb vom Typ A, bei dem man den Fingstaub in Alkailmetallhydroxldlösung unter Bildung von Alkalimetallsilikatlösung bei Temperaturen von 60 bis 110° C auflöst, die so erhaltenen Alkallmetallsliikatlösung von organischen Bestandteilen durch Behandlung mit Aktivkohle und/oder Oxydationsmitteln und Abtrennen des nicht aufschließbaren Rückstandes von der Lösung reinigt, dadurch gekennzeichnet, daß man den Flugstaub in Alkallmetalihydroxldlösung unter Bildung von Alkallmetallsillkatlösung mit einem Modul SiO2:. Me2O im Bereich von 2,0: 1 bis 3,5: 1 auflöst, daß man vorgelegte Alkallmetallalumlnailösung mit der verdünnten, gereinigten Alkallmetallsillkatlösung bei Raumtemperatur umsetzt, anschließend die Reaktionsmischung (2,0 bis 4,4) Na2O : AI2O,: (1,3 bis 1,8) SiO2: (90 b.!s 120) H2O bei Temperaturen von 90 bis 95° C für die Dauer von 6 bis 12 Stunden kristallisiert, filtriert, anschließend die Kristalle auf pH-Wert von 10 bis 11 wäscht und trocknet und daß man die anfallende, verdünnte, alkallmetallhydroxld-haltige Mutterlauge der Molekularsleb-Krlstallisatlon mit 45 bis 50%iger Natronlauge vermischt und In den Aufschlußprozeß zur Gewinnung von Alkalimetallslllkatlösung zurückfahrt oder daß man In der anfallenden, verdünnten, alkallmetallhydroxidhaltlgen Mutterlauge festes Natriumsilikat mit einem Modul SlO2 : Na2O von 3,3 zu 1 auflöst, die so erhaltene Lösung so lange einer Modulsenkung unterzieht, bis das Modul den Wert 2: 1 erreicht hat, und diese dann In den AufschlußprozeB zurückführt.
DE2651384A 1976-11-11 1976-11-11 Verfahren zur Aufbereitung von Siliziumdioxid enthaltenden Abfallstäuben zu kristallinem zeolithischem Molekularsieb vom Typ A Expired DE2651384C2 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2651384A DE2651384C2 (de) 1976-11-11 1976-11-11 Verfahren zur Aufbereitung von Siliziumdioxid enthaltenden Abfallstäuben zu kristallinem zeolithischem Molekularsieb vom Typ A
NO772793A NO150952C (no) 1976-11-11 1977-08-09 Fremgangsmaate til oppberedning av silisiumdioksydholdig avfallsflyvestoev til krystallinsk zeolittisk molekylarsikt av type a
NLAANVRAGE7709020,A NL176548C (nl) 1976-11-11 1977-08-16 Werkwijze voor het bereiden van kristallijne zeolitische moleculaire zeven van het type a.
ES462202A ES462202A1 (es) 1976-11-11 1977-09-08 Procedimiento para el tratamiento de polvos volatiles resi- duales que contiene dioxido de silicio.
FR7728470A FR2370687A1 (fr) 1976-11-11 1977-09-21 Procede pour la transformation de dechets en poussiere contenant du dioxyde de silicium en tamis moleculaire cristallin zeolithique du type a
US05/849,613 US4310496A (en) 1976-11-11 1977-11-08 Process for converting silicon dioxide containing waste flue dust to crystalline zeolitic molecular sieves of type A
BR7707497A BR7707497A (pt) 1976-11-11 1977-11-09 Processo para a preparacao de pos volateis residuais contendo dioxido de silicio para peneira molecular zeolitica cristalina do tipo a
CA290,678A CA1095877A (en) 1976-11-11 1977-11-10 Process for producing silicon-dioxide-containing waste fines to crystalline zeolitic type-a molecular sieves
JP13520577A JPS5361599A (en) 1976-11-11 1977-11-10 Method of converting silicon dioxidee containing waste dust into aatype crystalline zeolite molecular sieve
BE6046222A BE860760A (fr) 1976-11-11 1977-11-10 Procede de traitement de poussieres residuaires contenant du dioxyde de silicium en vue de former un tamis moleculaire zeolithique cristallin du type a et produits obtenus suivant ce procede
GB47030/77A GB1567960A (en) 1976-11-11 1977-11-11 Process for working up waste fly dusts into zeolites of type
SE7712794A SE7712794L (sv) 1976-11-11 1977-11-11 Forfarande for framstellning av molekylsil a
CH1381177A CH636583A5 (de) 1976-11-11 1977-11-11 Verfahren zur aufbereitung von siliziumdioxid enthaltenden abfallstaub.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2651384A DE2651384C2 (de) 1976-11-11 1976-11-11 Verfahren zur Aufbereitung von Siliziumdioxid enthaltenden Abfallstäuben zu kristallinem zeolithischem Molekularsieb vom Typ A

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2651384A1 DE2651384A1 (de) 1978-05-24
DE2651384C2 true DE2651384C2 (de) 1984-03-15

Family

ID=5992865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2651384A Expired DE2651384C2 (de) 1976-11-11 1976-11-11 Verfahren zur Aufbereitung von Siliziumdioxid enthaltenden Abfallstäuben zu kristallinem zeolithischem Molekularsieb vom Typ A

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4310496A (de)
JP (1) JPS5361599A (de)
BE (1) BE860760A (de)
BR (1) BR7707497A (de)
CA (1) CA1095877A (de)
CH (1) CH636583A5 (de)
DE (1) DE2651384C2 (de)
ES (1) ES462202A1 (de)
FR (1) FR2370687A1 (de)
GB (1) GB1567960A (de)
NL (1) NL176548C (de)
NO (1) NO150952C (de)
SE (1) SE7712794L (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2826432C2 (de) * 1978-06-16 1980-10-16 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf Verfahren zur Herstellung von Wasserglas
FR2444005A1 (fr) * 1978-12-15 1980-07-11 Ugine Kuhlmann Procede industriel de fabrication en semi-continu de zeolithe a
IT1165442B (it) * 1979-01-26 1987-04-22 Montedison Spa Zeoliti di tipo a,ad elevato grado di cristallinita' e a granulometria fine e processo per la loro produzione
US4401633A (en) * 1982-01-28 1983-08-30 Atlantic Richfield Company Two step process for the preparation of zeolite A by hydrothermal treatment of heulandite
US4401634A (en) * 1982-01-28 1983-08-30 Atlantic Richfield Company Two step process for the preparation of zeolite A by hydrothermal treatment of clinoptilolite
US5077020A (en) * 1989-12-20 1991-12-31 Westinghouse Electric Corp. Metal recovery process using waterglass
DE69324716T2 (de) * 1992-02-13 1999-09-09 Becton Dickinson And Co. Celithydrat und Reinigung von DNS
WO1997045368A1 (en) * 1996-05-28 1997-12-04 Consolidated Metallurgical Industries Limited Alkali metal silicate solution manufacturing process
NL1004729C2 (nl) * 1996-12-09 1998-06-18 Kema Nv Werkwijze voor het vervaardigen van zeoliet uit vliegassen.
GB2345056B (en) * 1998-03-13 2000-11-01 Council Scient Ind Res Process for the synthesis of fly ash based zeolite-a
US5965105A (en) * 1998-06-12 1999-10-12 Council Of Scientific And Industrial Research Process for the synthesis of flyash based Zeolite-A
CN1107646C (zh) * 1999-12-13 2003-05-07 中国石油化工集团公司 一种制备a型沸石的方法
US6368571B1 (en) * 2000-01-28 2002-04-09 Chk Group, Inc. ZSM-5 made from siliceous ash
US6632415B2 (en) * 2001-04-09 2003-10-14 Chevron U.S.A. Inc. Methods for making molecular sieves
JP3814217B2 (ja) * 2002-04-03 2006-08-23 矢崎総業株式会社 ロータ用成形金型
JP2004143007A (ja) * 2002-10-25 2004-05-20 Sakagami Hisayo 焼却灰によるゼオライト製造方法およびその装置
US20040170731A1 (en) * 2003-02-28 2004-09-02 Girish Subramaniam Reduction of oil and off-flavors in citrus juice by direct steam heating and flash cooling
KR101171799B1 (ko) * 2010-06-29 2012-08-13 고려대학교 산학협력단 실리카 에칭 폐기물을 재활용하는 방법 및 메조다공성 물질을 제조하는 방법
CN105540943B (zh) 2015-10-30 2018-03-20 中国石油化工股份有限公司 含硅废水的处理方法和含硅废水的利用方法以及分子筛制备方法
CN113860317A (zh) * 2021-11-24 2021-12-31 闫福全 一种合成法生产二氧化硅的方法
CN114212799B (zh) * 2021-12-21 2024-03-12 黑龙江省能源环境研究院 一种用于分子筛制备的粉煤灰预处理方法
CN114836629A (zh) * 2022-05-05 2022-08-02 昆明贵研新材料科技有限公司 一种废二氧化硅载体贵金属催化剂的富集方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2882243A (en) * 1953-12-24 1959-04-14 Union Carbide Corp Molecular sieve adsorbents
NL111200C (de) * 1958-07-31 1964-12-15
US3489586A (en) * 1967-03-03 1970-01-13 Georgia Kaolin Co Clay treatment
JPS4816438B1 (de) * 1970-10-29 1973-05-22
JPS49134599A (de) * 1973-04-28 1974-12-25
JPS49134593A (de) * 1973-04-28 1974-12-25
JPS50150699A (de) * 1974-05-27 1975-12-03

Also Published As

Publication number Publication date
FR2370687B1 (de) 1981-04-30
NO772793L (no) 1978-05-12
NL176548B (nl) 1984-12-03
US4310496A (en) 1982-01-12
GB1567960A (en) 1980-05-21
CH636583A5 (de) 1983-06-15
DE2651384A1 (de) 1978-05-24
NL7709020A (nl) 1978-05-16
NO150952B (no) 1984-10-08
BE860760A (fr) 1978-05-10
CA1095877A (en) 1981-02-17
ES462202A1 (es) 1978-05-16
FR2370687A1 (fr) 1978-06-09
SE7712794L (sv) 1978-05-12
JPS5361599A (en) 1978-06-02
NO150952C (no) 1985-01-16
NL176548C (nl) 1985-05-01
BR7707497A (pt) 1978-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651384C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Siliziumdioxid enthaltenden Abfallstäuben zu kristallinem zeolithischem Molekularsieb vom Typ A
DE2906646C2 (de)
DE2651446C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Siliziumdioxid enthaltenden Abfallflugstäuben zu kristallinem zeolithischen Molekularsieb vom Typ Y mit Faujasit Struktur
DE2609831B2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Siliciumdioxid enthaltenden Abfallflugstäuben zu Fällungskieselsäuren und Silikaten
DE2807850C3 (de) Verfahren zur Herstellung reiner Tonerde
DE3432678A1 (de) Verfahren zur herstellung von siliciumtetrafluorid
DE2856330A1 (de) Verbessertes verfahren zur regenerierung und rueckgewinnung von blei
DD143595A5 (de) Verfahren zur gewinnung von reinem aluminiumoxid
EP0092108B1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von aluminium- und eisenhaltigen sauren Abwässern
DE2533614C2 (de) Verfahren zur Herstellung von zeolithischen Alkalialuminiumsilikaten
DE3541666A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kristallinen, quellfaehigen schichtsilikats vom saponit-typ
DE2701710A1 (de) Verfahren zur herstellung von reiner tonerde aus titanhaltigen und kaliumfreien aluminiumsilicatischen stoffen
DE4015857A1 (de) Vereinfachtes verfahren zur herstellung von quellfaehigen schichtsilikaten (ii)
AT110697B (de) Verfahren zur Herstellung des Natriumsalzes der Fluorwasserstoffsäure.
EP0418632B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Titandioxid
DE2653762A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung von rotschlamm
DE3817445A1 (de) Verfahren zum herstellen von titandioxid
DE3922508C2 (de)
DE2818113A1 (de) Verfahren zur verarbeitung von bei der herstellung von phosphor anfallenden abfallprodukten, wie schlamm und abgas, unter verwertung der erhaltenen produkte
DE2343341C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Tonerde unter Aufarbeitung der anfallenden Nebenprodukte
DE2328542C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserglas
DE367133C (de) Verfahren zur ununterbrochenen Gewinnung von Barythydrat
DE2219503C3 (de) Verfahren zur Herstellung von löslichen Alkalisilikaten
DE728692C (de) Verfahren zur Herstellung von hochprozentigen Alkalicyaniden aus Alkalicyanidloesungen
EP0355550A2 (de) Herstellung von Fällungskieselsäure und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition