DE2651384A1 - Verfahren zur aufbereitung von siliziumdioxid enthaltenden abfallstaeuben zu kristallinem zeolithischem molekularsieb vom typ a - Google Patents

Verfahren zur aufbereitung von siliziumdioxid enthaltenden abfallstaeuben zu kristallinem zeolithischem molekularsieb vom typ a

Info

Publication number
DE2651384A1
DE2651384A1 DE19762651384 DE2651384A DE2651384A1 DE 2651384 A1 DE2651384 A1 DE 2651384A1 DE 19762651384 DE19762651384 DE 19762651384 DE 2651384 A DE2651384 A DE 2651384A DE 2651384 A1 DE2651384 A1 DE 2651384A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkali metal
solution
sio2
module
na2o
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762651384
Other languages
English (en)
Other versions
DE2651384C2 (de
Inventor
Karl Achenbach
Guenter Dr Tuerk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA, Degussa GmbH filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE2651384A priority Critical patent/DE2651384C2/de
Priority to NO772793A priority patent/NO150952C/no
Priority to NLAANVRAGE7709020,A priority patent/NL176548C/xx
Priority to ES462202A priority patent/ES462202A1/es
Priority to FR7728470A priority patent/FR2370687A1/fr
Priority to US05/849,613 priority patent/US4310496A/en
Priority to BR7707497A priority patent/BR7707497A/pt
Priority to BE6046222A priority patent/BE860760A/xx
Priority to CA290,678A priority patent/CA1095877A/en
Priority to JP13520577A priority patent/JPS5361599A/ja
Priority to SE7712794A priority patent/SE7712794L/xx
Priority to GB47030/77A priority patent/GB1567960A/en
Priority to CH1381177A priority patent/CH636583A5/de
Publication of DE2651384A1 publication Critical patent/DE2651384A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2651384C2 publication Critical patent/DE2651384C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/32Alkali metal silicates
    • C01B33/325After-treatment, e.g. purification or stabilisation of solutions, granulation; Dissolution; Obtaining solid silicate, e.g. from a solution by spray-drying, flashing off water or adding a coagulant
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/26Aluminium-containing silicates, i.e. silico-aluminates
    • C01B33/28Base exchange silicates, e.g. zeolites
    • C01B33/2807Zeolitic silicoaluminates with a tridimensional crystalline structure possessing molecular sieve properties; Isomorphous compounds wherein a part of the aluminium ore of the silicon present may be replaced by other elements such as gallium, germanium, phosphorus; Preparation of zeolitic molecular sieves from molecular sieves of another type or from preformed reacting mixtures
    • C01B33/2815Zeolitic silicoaluminates with a tridimensional crystalline structure possessing molecular sieve properties; Isomorphous compounds wherein a part of the aluminium ore of the silicon present may be replaced by other elements such as gallium, germanium, phosphorus; Preparation of zeolitic molecular sieves from molecular sieves of another type or from preformed reacting mixtures of type A (UNION CARBIDE trade name; corresponds to GRACE's types Z-12 or Z-12L)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/32Alkali metal silicates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S423/00Chemistry of inorganic compounds
    • Y10S423/24LTA, e.g. A, alpha, ZK-4, ZK-21, ZK-22

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufbereitung und Verwertung von Siliziumdioxid enthaltenden Abfall-Flugstäuben aus der Herstellung von Siliziummetall und Siliziumlegierungen zu kristallinem zeolithischen Molekularsieb von Typ A.
Zur Herstellung von Alkalisilikaten, deren wässrige Lösung auch in Kombination mit Natriumaluminat und Natronlauge durch besondere Fällmethoden zur Gewinnung von Zeolithen Einsatz finden, sind verschiedene Verfahren bekannt:
Beim Schmelzverfahren, welches heute überwiegend praktiziert wird, wird Siliumdioxid (Quarz) mit Soda in der Schmelze bei hohen Temperaturen umgesetzt. Dieses Schmelzverfahren weist den Nachteil auf, dass zu seiner Durchführung ein erheblicher Energieeinsatz erforderlich ist. Zudem ist das Schmelzverfahren apparativ aufwendig und daher investitionsintensiv. Wegen der hohen Betriebstemperatur sind Schmelzmassen, Ofendach und Rekuperatoren einem hohen Verschleiss ausgesetzt. Das Schmelzverfahren ist zudem durch eine besonders sorgfältige Auswahl des eingesetzten Quarzsandes, insbesondere im Hinblick auf den Eisen- und Aluminiumgehalt, gekennzeichnet. (Ullmann s Enzyklopädie der technischen Chemie, 15. Band, 3. Auflage S. 732).
Bei dem weiterhin bekannten nassen Aufschlussverfahren ist die Umsetzung schwer quantitativ durchzuführen, da bei Verwendung von Natursand dieser nur relativ langsam und unvollständig reagiert. Nach diesem nassen Aufschlussverfahren kann nur diskontinuierlich im Autoklaven und somit arbeits- und energieintensiv gearbeitet werden. Das ausgetragene Wasserglas ist verdünnt und führt beim Transport zu erhöhten Kosten. (Ullmann s Enzyklopädie der technischen Chemie 15. Band, 3. Auflage Seite 736).
Zur teilweisen Vermeidung der vorgenannten Nachteile werden als Ausgangsmaterial zur Herstellung von Alkalisilikaten in Japan natürlich vorkommende Vulkansande verwendet.
Man hat auch schon vorgeschlagen, für die Herstellung besonders reiner Alkalisilikate - insbesondere für wissenschaftliche Zwecke - pyrogen gewonnene, chemisch hochreine, amorphe Kieselsäuren als Ausgangspunkt zu verwenden (Ullmann s Enzyklopädie der technischen Chemie, Band 15, 3. Auflage, Seite 733). Diese Herstellungsmethode hat jedoch den Nachteil, dass infolge der hohen Kosten des Ausgangsmaterials die gewonnene Alkalisilikatlösung nur für Spezialzwecke, nicht jedoch auf technologisch breiter Basis, eingesetzt werden kann.
Zur Gewinnung von Wasserglaslösungen aus industriellen Abfallprodukten ist man auch schon davon ausgegangen, Abfallkieselsäuren, wie sie bei der Herstellung von Na3 AlF6, AlF3, NaF und HF aus der aus dem Rohphosphatprozess stammenden Hexafluorkieselsäure - H2SiF6 - anfallen, zu verarbeiten (DT-PS 22 19 503). Es wird jedoch nur ein Wasserglas mit begrenzter Stabilität erhalten, da die nicht vollkommen entfernbaren Fluoridionen die Polymerisation der Wasserglaslösung katalysieren. Zudem stört der Gehalt an giftigem Fluorid bei der weiteren Verarbeitung dieses Materials.
Neuerdings hat man versucht, andere hochkieselsäurehaltige Abfallprodukte zu Wasserglas zu verarbeiten: So entsteht bei der Gewinnung von Siliziumcarbid, welches im Elektroofen durch metallurgische Verfahren hergestellt wird, als Reaktionsprodukt eine grosse Menge feuchter Gase, die anfangs Siliziummonoxid enthalten, das dann bei Zutritt von Luftsauerstoff zu hochdispersem Siliziumdioxid oxidiert wird. Zusätzlich dazu enthalten die Reaktionsgase auch feste Verunreinigungen, die zusammen mit dem Siliziumdioxid in erheblichen Mengen als Flugstaub aus den Abgasen abgetrennt werden. Der anfallende Flugstaub besitzt einen hohen Gehalt an amorphem SiO2. Als Verunreinigungen finden sich neben anderen Oxiden wie Fe2O3, Al2O3, MgO und CaO auch der als Reduktionsmittel in Form von Graphit in den Elektroden verwendete Kohlenstoff. Er gelangt in feinverteilter Form in das Abgas und gibt dem Flugstaub eine schwarzgraue Färbung. Ferner enthalten die Abscheidungsprodukte aus der Umsetzung von Quarz mit z.B. Oelkoks herrührende Verunreinigungen. Desweiteren sind auch noch die aus dem als Bindemittel im Elektrodenmaterial verwendeten Steinkohlenteer oder Dextrinen durch thermische Zersetzung gebildeten organischen Substanzen, welche als Crackprodukte in das SiO2-haltige Abgas gelangen, im Flugstaub enthalten. Diese Substanzen werden von der extrem feinteiligen Kieselsäure des Abfallstaubes fest adsorbiert.
Abfall-Flugstaub fällt in beträchtlichen Mengen auch bei der Herstellung von Siliziumeisenlegierungen an. So entstehen bei der reduzierenden Herstellung von einer Tonne Siliziumeisenlegierung 0,2 - 0,5 Tonnen Staub. Die Wiederverwendung dieses Staubes durch Recycling in den Elektroofen ist zwar versucht worden, aber wegen der Notwendigkeit eines Granuliervorganges wenig rentabel. Da sich bisher keine bedeutende technische und wirtschaftlich praktikable Verwendungsmöglichkeit ergeben hat, wird der Abfallflugstaub je nach Lage der Fabrik entweder als weisser Rauch (Aerosol) in die Atmosphäre abgegeben und bildet die Ursache einer gravierenden Luftverschmutzung, oder er wird gesammelt ins Meer und in Flüssen eingegeben oder auf Deponie gebracht.
Zwar hat man schon die chemische Aufbereitung von kieselsäurehaltigen Abfallflugstäuben durch Aufschluss mit Alkalihydroxid im Nassverfahren vorgeschlagen. Dabei gewinnt man aus den erhaltenen ungereinigten Wasserglaslösungen mittels Säure Silikagele, die jedoch infolge der zuvor genannten festen und löslichen Verunreinigungen nur beschränkt eingesetzt werden können (JA-OS Sho 49-134599, JA-OS Sho 49-134593).
In der prioritätsälteren, nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung P 26 09 831.7 wird ein Verfahren zur Aufbereitung von Siliziumdioxid enthaltenden Abfallflugstäuben zu Fällungskieselsäure und Silikaten beschrieben, deren Kennzeichen die Kombination folgender Verfahrensschritte ist:
I. Auflösen des Flugstaubes in Alkalihydroxidlösung unter Bildung einer Alkalisilikatlösung mit hohem Modul (SiO2:Na2O),
II. Reinigung dieser Alkalisilikatlösung von organischen Bestandteilen durch Behandlung mit Aktivkohle und/oder Oxidationsmitteln und Abtrennen des nicht aufschliessbaren schwarzen Rückstandes von der Lösung.
III. Umsetzung der gereinigten Alkalisilikatlösung mit Säuren und/oder Salzen des Aluminiums und Calciums oder Magnesiums bei Temperaturen im Bereich von 60-110°C im pH-Bereich von 1-12, anschliessender Filtration, Waschen und Trocknung des Filterkichenteiges sowie Zerkleinerung des Trocknergranulates zur Gewinnung feinteiliger, amorpher, reiner Fällungskieselsäuren.
Obwohl mit Hilfe dieses Kombinationsverfahrens gegenwärtig erstmals die Möglichkeit besteht, die die Umwelt belastenden Flugstäube einer technischen Verwendung zuzuführen, sind weitere Bemühungen erforderlich, die Stäube, deren toxikologische Bedenklichkeit neuerdings mehrfach geäussert worden ist (J.C.A., DAVIES, The Central African Hournal of Medicine, Bd. 20, (Nr. 7), July 1974, S. 140-143 und D.M. TAYLOR, J.C.A. DAVIES, The Central African Journal of Medicine, Bd. 21 (Nr. 4), April 1975, S. 67-71) durch chemischen Umwandlung sinnvoll zu verwerten.
Der Erfindung lag daher die Aufgabenstellung zugrunde, ein chemisches Verfahren zur Aufbereitung von Siliziumdioxid enthaltenden Abfallflugstäuben aus der Herstellung von Siliziummetall und Siliziumlegierungen zu kristallinem zeolithischen Molekularsieb vom Typ A anzugeben. Zeolithisches Molekularsieb vom Typ A ist ein hochwertiges Produkt mit umfassender Einsatzmöglichkeit, z.B. als ionenaustauschender heterogener anorganischer Builder in modernen Waschmitteln, als Adsorptionsmittel für die Trocknung von Gasen und Flüssigkeiten, als Trennmittel für die Zerlegung von Gasgemischen, als Katalysator und als Katalysatorbestandteil, als Ionenaustauscher für Trinkwasser und industrielle Abwässer.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man
I. die Flugstäube in Alkalimetallhydroxidlösung unter Bildung von Alkalimetallsilikatlösung mit einem Modul (SiO2 : MeI2O) im Bereich von 2,0 : 1 bis 3,5 : 1 bei Temperaturen im Intervall von 60 - 110°C auflöst,
II. die so erhaltene Alkalimetallsilikatlösung von organischen Bestandteilen durch Behandlung mit Aktivkohle und/oder Oxidationsmitteln von der Lösung reinigt und
III. vorgelegte Alkalimetallaluminatlösung mit der verdünnten, gereinigten, gemäss den Schritten I. und II. gewonnenen Alkalimetallsilikatlösung mit einem Modul (SiO2 : Na2O) von 2,0 bis 3,5 : 1 bei Raumtemperatur und anschliessender Kristallisation der Reaktionsmischung (2,0 - 4,4) Na2O : Al2O3 : (1,3 - 1,8) SiO2 : (90 - 120) H2O) bei Temperaturen von 90 - 95°C für die Dauer von 6 bis 12 Stunden, anschliessende Filtration, Waschen auf pH um 10 - 11 und Trocknung zur Gewinnung von kristallinen zeolithischen Molekularsieb vom Typ A mit einem Weissgrad nach DEGEN bei 460 m? im Bereich von 90 - 95 % umsetzt.
Die bei dem Schritt III anfallende, verdünnte, alkalimetallhydroxidhaltige Mutterlauge der Molekularsieb-Kristallisation kann mit handelsüblicher 45-50 %iger Natronlauge unter Umgehung der energetischen aufwendigen Eindampfung vermischt und in den Aufschlussprozess des FeSi-Flugstaubes gemäss Schritt I zu Alkalimetallsilikatlösung mit einem Modul (SiO2 : MeI2O) 2, 0 : 1 bis 3,5 : 1 zurückgeführt werden.
Die Rückführung der Mutterlauge aus Schritt III kann man auch so durchführen, dass man in dieser Mutterlauge festes Natriumsilikat mit einem Modul von SiO2 : Na2O = 3,3 : 1 auflöst, die so erhaltene Lösung solange einer Modulsenkung unterzieht, bis der Modul den Wert von 2 : 1 erreicht hat und dann dem Schritt I zuführt. Dabei lässt sich durch Aufschluss von Flugstäuben ebenfalls die Menge der zu verarbeitenden Mutterlauge entsprechend steuern. Aus den so erhaltenen Natriumsilikatlösungen, die gegebenenfalls einer Filtration und Reinigung zu unterziehen sind, lassen sich mit Bedingungen zeolithische Molekularsiebe vom Typ A gewinnen.
Als Alkalimetallhydroxidlösung kann man Natrium bzw. Kaliumhydroxidlösung verwenden.
Zur Entfernung der Verunreinigungen aus den durch das Aufschlussverfahren resultierenden Alkalimetallsilikatlösungen verwendet man als Oxidationsmittel Wasserstoffperoxid oder Alkalimetallperoxid, vorzugsweise Natriumperoxid, Na2O2, welche man entweder während des Aufschlusses oder kurz vor dem Abtrennen des nicht aufschliessbaren Rückstandes oder auch erst kurz danach zusetzt.
In besonders vorteilhafter Weise nimmt man die Entfernung der Verunreinigungen mittels Aktivkohle-Behandlung gemäss Schritt I kurz vor dem Abtrennen des nicht aufschliessbaren Rückstandes der Alkalimetallsilikatlösung vor oder kombiniert die Aktivkohlebehandlung mit der Behandlung mit Oxydationsmitteln. Als Aktivkohle eignet sich besonders ein aus reiner Holzkohle durch Wasserdampfaktivierung bei Rotglut hergestelltes Präparat mit einem Wassergehalt von 10 %, einer spezifischen Oberfläche nach BET im Bereich von 600 - 800 m2/g, einem pH-Wert von 9 - 10 und einer Mahlfeinheit vom 80 % unter 40 nm.
Zum Nachweis des technischen Fortschrittes des erfindungsgemässen Verfahrens wird nachstehend ein Vergleich des Energiebedarfs für die Herstellung eines zeolithischen Molekularsiebs vom Typ A aus Sand, Soda und Natriumaluminat über das bekannte Schmelzverfahren (A) und über das erfindungsgemässe Verfahren (B) aus FeSi-Flugstaub, Natronlauge und Natriumaluminat gebracht.
Aus der Tabelle Nr. 1 sind die numerischen, experimentelle ermittelten und auf kcal/kg SiO2 normierten Werte zu entnehmen. Die Tabelle Aus der Tabelle Nr. 1 sind die numerischen, experimentelle ermittelten und auf kcal/kg SiO2 normierten Werte zu entnehmen. Die Tabelle enthälte drei waagerechte Zahlenreihen: davon bezieht sich die erste Reihe auf den Energiebedarf, die pro kg SiO2 in der flüssigen Wasserglasphase aufzuwenden ist, während in der zweiten Zahlenreihe der Energiebedarf pro Gewichtseinheit (kg) des zeolithischen Molekularsiebs des Typs A (100 %ig berechnet) aus eben diesem Flüssigwasserglas nach Verfahren A und B zu finden ist. Die dritte Zahlenreihe gibt schliesslich die Summe der ersten und zweiten Zahlenreihe wieder und repräsentiert damit den Gesamtenergieaufwand, der aufzuwenden ist, um nach Verfahren A und B aus der SiO2-Quelle Sand bzw. FeSi-Flugstaub kristallines zeolithisches Molekularsieb des Typs A herzustellen. Bei dem Zahlenvergleich fällt auf, dass bei der Wasserglasgewinnung nach dem Schmelzverfahren A der Energiebedarf um den Faktor 3,2 höher als beim erfindungsgemässen Verfahren B ist. Während bei dem Verfahren A der Anteil der Energie zur Gewinnung von Flüssigwasserglas noch 31 % vom Gesamtenergiebedarf ausmacht, beträgt für das erfindungsgemässe Verfahren B dieser Anteil nur noch 12 %. Gemessen am Gesamtenergieaufwand zeigt sich, dass das erfindungsgemässe Verfahren B gegenüber dem bekannten Verfahren A eine 21 %ige Energieersparnis erbringt.
Der technische Fortschritt des erfindungsgemässen Verbundverfahrens lässt sich weiter durch folgenden Vorteil gegenüber der bekannten Arbeitsweise belegen:
Es besteht die Möglichkeit aufgrund des erfindungsgemässen Verbundverfahrens die alkalimetallhydroxidhaltige verdünnte Mutterlauge ohne die Anwendung eines Eindampfverfahrens im Kreise zu führen, wodurch eine nicht unerhebliche Energieeinsparung resultiert. Im Falle der Eindampfung müssten neben einer aufwendigen Anlage zur Aufkonzentrierung der verdünnten Mutterlauge von 40 - 60 g NaoH/l auf 200 g NaoH/l 430--495 kcal/l. Mutterlauge aufgewendet werden, die nunmehr eingespart werden können.
Anhand nachstehender Beispiele wird das Verfahren näher erläutert, ohne jedoch den Erfindungsgedanken zu beschränken:
Beispiel 1
Als Ausgangs-Rohprodukt werden a) ein aus der Ferrosilizium (FeSi)-Produktion anfallender Flugstaub mit folgenden analytischen und physikalischen Daten:
% SiO2 89,55 % Fe2O3 0,90 % Al2O3+MgO+CaO +Na2O+K2O 3,90 % SiC 0,40 % C 1,40 % Glühverlust (bei 1000°C) 3,20 Schüttgewicht 250 g/l Teilchengrösse 60 Mikron b) ein aus der Siliziummetallproduktion anfallender Flugstaub mit den Daten:
% SiO2 97,50 % Fe2O3 0,10 % Al2O3+MgO+CaO Na2O+K2O 2,10 % SiC 0,30 % C 1,40 % Glühverlust (bei 1000°C) 3,20 Schüttgewicht 250 g/l Teilchengrösse 90 Mikron
eingesetzt.
Aufschlussverfahren:
In ein 2000 Ltr. fassendes Gefäss aus V2A-Stahl und Abdeckung, das mit einem Doppelmantel für Flüssigkeitsbeheizung und mit schnellaufendem In ein 2000 Ltr. fassendes Gefäss aus V2A-Stahl und Abdeckung, das mit einem Doppelmantel für Flüssigkeitsbeheizung und mit schnellaufendem Rührer und Bodenauslassventil ausgerüstet ist, werden 750 ltr. Wasser eingefüllt und darin 150 g NaOH/l aufgelöst. Man erhitzt auf 70-90°C und trägt unter Rühren 127,5 kg des Produktes a) mit 89,6 % SiO2 ein. Man erhitzt diese Mischung bei 90-100°C für 40-60 Minuten, wobei sich die amorphe Kieselsäure des Rückstandes sichtbar löst. Danach werden weitere 127,5 kg des Produktes b) mit einem SiO2-Gehalt von 97,5 % eingetragen. Nach einer weiteren Reaktionszeit von 2-3 Stunden wird die Aufschlussmischung aus dem Reaktionsgefäss gepumpt und mittels einer geeigneten Filtrationsvorrichtung (Drehfilter, Bandfilter oder Filterpresse) unter Verwendung von Filtriertüchern aus Perlon noch heiss vom kohlenstoffhaltigen, nicht aufschliessbaren Rückstand abfiltriert. Dazu ist es ratsam, die Aufschlusslösung vor der Filtration mit 650 ltr. heissem Wasser zu verdünnen. Zur Feinfiltration benutzt man ein Scheiblerfilter, und arbeitet mit Hilfe der Anschwemmtechnik. Es werden 1 300 l einer wasserhellen Natriumsilikatlösung erhalten, die 171,2 g SiO2/l und 86,77 g Na2O/l enthalten (d=1,235) und die einen Modul von SiO2 : Na2O = 2,04 : 1 aufweist.
Reinigung
Zur Entfernung organischer Verunreinigungen wird der Aufschlusslösung etwa 1 Stunde vor Beendigung der Reaktion des Aufschlusses 5,0 kg Aktivkohle zugegeben. Um den Reinigungseffekt auch zu verbessern, wird der Aufschlusslösung nach dem A-Kohlezusatz noch Natriumperoxid in einer Menge von 0,5 g/l zugesetzt (375 g Na2O2). Als alternative Verfahrensweise können anstelle von Natriumperoxid auch 10 ml Wasserstoffperoxidlösung (35 %ige) pro Liter Wasserglas, vorzugsweise nach der Filtration, zugesetzt werden.
Zur Synthese von Molekularsieb Typ A
In einem gummierten 1 000 Liter-Behälter mit Abdeckung, Doppelmantel für Flüssigkeitsbeheizung, Rührwerk und Bodenauslaufventil versehen, werden 420 Liter Wasser und 200 Liter einer Natriumaluminatlösung, die 240 g Al2O3/l und 336 g Na2O/l enthält, vorgelegt. Zu dieser Lösung werden 215 Liter der durch Aufschluss hergestellten, gereinigten Wasserglaslösung (171 g SiO2/l und 87 g Na2O/l, Modul 2,04, Dichte 1,235 g/ml) unter Rühren zugegeben. Unter ständigem Rühren wird die Reaktionsmischung (2,9 Na2O : 1,0 Al2O3 : 1,3 SiO2 : 95 H2O) 12 Stunden lang auf 90 - 95°C gehalten. Es bilden sich zeolithische Kristalle vom Typ A. Durch anschliessende Filtration, Waschen auf pH von 10 - 11 und Trocknung erhält man ein weisses Pulver mit einem Weissgrad nach DEGEN bei 460 m? von 91,5 %.
Beispiel 2
Herstellung und Reinigung der Natriumsilikatlösung (d=1,235 g/ml; Modul = 2,04 und 171 SiO2/l sowie 87 g Na2O/l) erfolgt gemäss Beispiel 1.
In einem 4 000 Ltr.-Behälter werden 100 l Natronlauge mit einem Gehalt von 60 g Na2O/l vorgelegt. Unter Rühren werden gleichzeitig mit einer Geschwindigkeit von 21,6 ltr/min. 542 l der obigen Wasserglaslösung und mit einer Geschwindigkeit von 10 l/min. 250 l Natriumaluminatlösung, die 60 g Na2O/l und 20 g Al2O/l enthält, bei Raumtemperatur zu der vorgelegten Natronlauge dosiert. Aus der zunächst klaren Lösung fällt nach kurzer Zeit ein gelförmiges Produkt aus. Dazu werden unter fortgesetztem Rühren 1 800 l einer 80°C heissen Natriumaluminatlösung (51,8 g Al2O3/l und 71,1 g Na2O/l) gegeben. Die Reaktionsmischung wird bei 93°C 3,5 Stunden lang kristallisiert. Das erhaltene Produkt besitzt die Röntgenstruktur eines Zeolithen vom Typ A. Das feinteilige Produkt besitzt einen Weissgrad nach DEGEN bei 460 m? von 92 %.
Beispiel 3
Bei der Herstellung von Molakularsieb Typ A gemäss Beispiel 1 fällt eine Mutterlauge an, die noch Teile der für den Waschprozess erforderlichen Waschwässer enthält. Der Gehalt an NaOH beträgt 54 g/l.
In einem V2A-Behälter mit einem Volumen von 20 l werden 10 l dieser verdünnten Natronlauge mit 460 g festem NaOH versetzt. Nach dem Auflösen des festen NaOH wird die Lösung auf 90 - 95°C erhitzt und nach und nach 850 g des FeSi-Flugstaubes a (Beispiel 1) unter Rühren eingetragen, es wird 45 Minuten lang im abgedeckten Gefäss erhitzt. Danach werden 850 g des Si-Metall-Flugstaubes b) (Beispiel 1) zugegeben und die Aufschlussmischung bei 95°C weitere 3,5 Stunden lang erhitzt. Der Rückstand wird mittels Druckfilter über ein Perlontuchfilter abgetrennt, wonach 6,6 Liter einer Natriumsilikatlösung mit einem Gehalt von 203 g SiO2/l und 104 g Na2O/l entsprechend einem Modul von SiO2 : Na2O = 2,02 : 1 gewonnen werden. Die Reinigung der Aufschlusslösung wird nach Massgabe des Beispiels 1 durchgeführt.
Nach der Reinigung werden in einem 50 Liter-V2A-Behälter 10 Liter Wasser und 5 Liter einer Natriumaluminatlösung, die 240 g Al2O3/l und 335 g Na2O/l enthält, vorgelegt. Zu dieser Lösung werden 5,5 Liter der oben durch Aufschluss hergestellten, gereinigten Wasserglaslösung (203 g SiO2/l.; 104 g Na2O/l, Modul : 2,02) unter Rühren zugesetzt. Unter weiterem Rühren wird die Reaktionsmischung (3,1 Na2O : 1,0 Al2O3 : 1,6 SiO2 : 92 H2O) 10 Stunden lang auf 94 - 96°C gehalten, der kristalline Zeolith vom Typ A wird nach dem Filtrieren und Waschen auf pH 10 getrocknet. Das erhaltene Produkt weist einen Weissgrad nach DEGEN bei 460 m? von 91 % auf.
TABELLE NR. 1:
Energiebedarf, Vergleich von Schmelz- und Nassverfahren A = Schmelz- oder Wannenverfahren aus Sand und Soda mit anschließender Zeolith A-Herstellung. B = Nassaufschlussverfahren aus FeSi-Flugstaub und Natronlauge mit anschließender Zeolith A-Herstellung.
Verfahrensvariante: A B
Energiebedarf für Flüssigwasserglas
kcal/kg SiO2 in Flüssigglas 1 310 (31%) 412 (12,0%)
sieb des Typs A
kcal/kg zeolithisches Molekularsieb des Typs A*) 2 970 (69%) 2 970 (88,0%)
Gesamtenergiebedarf **)
kcal/kg zeolithisches Molekularsieb 4 280 (100%) 3 382 (100%)
des Typs A
* Zeolith A berechnet "atro" (Aktivtrockensubstanz) 100%ig; als sprühgetrocknetes Pulver mit 20% H2O **) Einsparung an Energie beim erfindungsgemässen Verfahren B 21 % gegenüber dem konventionellen Verfahren A

Claims (8)

1. Verfahren zur Aufbereitung von Siliziumdioxid enthaltenden Abfallflugstäuben aus der Herstellung von Siliziummetall und Siliziumlegierungen zu kristallinen zeolithischen Molekularsieb vom Typ A, dadurch gekennzeichnet, dass man
I. den Flugstaub in Alkalimetallhydroxidlösung unter Bildung von Alkalimetallsilikatlösung mit einem Modul (SiO2 : MeI2O) im Bereich von 2,0 : 1 bis 3,5 : 1 bei Temperaturen im Intervall von 60 - 110°C auflöst,
II. die so erhaltene Alkalimetallsilikatlösung von organischen Bestandteilen durch Behandlung mit Aktivkohle und/oder Oxydationsmitteln und Abtrennen des nicht aufschliessbaren Rückstandes von der Lösung reinigt und
III. vorgelegte Alkalimetallaluminatlösung mit der verdünnten, gereinigten, gemäss Schritten I und II gewonnenen Alkalimetallsilikatlösung mit einem Modul (SiO2 : Na2O) von 2,0 : 1 bis 3,5 : 1 bei Raumtemperatur und anschliessende Kristallisation der Reaktionsmischung ((2,0-4,4) Na2O : Al2O3; (1,3 - 1,8) SiO2 : (90-120) H2O) bei Temperaturen von 90-95°C für die Dauer von 6-12 Stunden, anschliessender Filtration, Waschen auf pH-Werte von 10-11 und Trocknung zur Gewinnung von kristallinem zeolithischem Molekularsieb vom Typ A mit einem Weissgrad nach DEGEN bei 460 m? im Bereich von 90 - 95% umsetzt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die bei dem Schritt III anfallende, verdünnte, alkalimetallhydroxid-haltige Mutterlauge der Molekularsieb-Kristallisation mit 45 - 50%iger Natronlauge unter Umgebung der energetisch aufwendigen Eindampfung vermischt und in den Aufschlussprozess des FeSi-Flugstaubes gemäss Schritt I zu Alkalimetallsilikatlösung mit einem Modul (SiO2 : MeI2O) 2,0 : 1 bis 3,5 : 1 zurückführt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man in der bei dem Schritt III anfallende, verdünnten, alkalimetallhydroxid-haltigen Mutterlauge festes Natriumsilikat mit einem Modul SiO2 : Na2O = 3,3 : 1 auflöst, die so erhaltene Lösung so lange einer Modulsenkung unterzieht, bis der Modul den Wert 2 : 1 erreicht hat und dann dem Schritt I zuführt.
4. Verfahren gemäss Ansprüchen 1 oder 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass man als Alkalimetallhydroxydlösung in Schritt I Natrium bzw. Kaliumhydroxidlösung verwendet.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man als Oxydationsmittel zur Entfernung der organischen Verunreinigungen aus der Alkalimetallsilikatlösung Wasserstoffperoxid oder Alkalimetallperoxid, vorzugsweise Natriumperoxid Na2O2, entweder während des Aufschlusses, kurz vor dem Abtrennen des nicht aufschliessbaren Rückstandes oder kurz danach zusetzt.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man die Aktivkohle-Behandlung kurzzeitig vor dem Abtrennen des nicht aufschliessbaren Rückstandes der Alkalimetallsilikatlösung vornimmt.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man die Aktivkohle-Behandlung mit der Oxydationsmittel-Behandlung kombiniert.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass man als Aktivkohle eine aus reiner Holzkohle mit einem Wassergehalt von < 10 %, einer BET-Oberfläche im Bereich von 600-800 m2/g, einem pH-Wert von 9-10 und einer Mahlfeinheit von 80% unter 40 Mikron verwendet.
DE2651384A 1976-11-11 1976-11-11 Verfahren zur Aufbereitung von Siliziumdioxid enthaltenden Abfallstäuben zu kristallinem zeolithischem Molekularsieb vom Typ A Expired DE2651384C2 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2651384A DE2651384C2 (de) 1976-11-11 1976-11-11 Verfahren zur Aufbereitung von Siliziumdioxid enthaltenden Abfallstäuben zu kristallinem zeolithischem Molekularsieb vom Typ A
NO772793A NO150952C (no) 1976-11-11 1977-08-09 Fremgangsmaate til oppberedning av silisiumdioksydholdig avfallsflyvestoev til krystallinsk zeolittisk molekylarsikt av type a
NLAANVRAGE7709020,A NL176548C (nl) 1976-11-11 1977-08-16 Werkwijze voor het bereiden van kristallijne zeolitische moleculaire zeven van het type a.
ES462202A ES462202A1 (es) 1976-11-11 1977-09-08 Procedimiento para el tratamiento de polvos volatiles resi- duales que contiene dioxido de silicio.
FR7728470A FR2370687A1 (fr) 1976-11-11 1977-09-21 Procede pour la transformation de dechets en poussiere contenant du dioxyde de silicium en tamis moleculaire cristallin zeolithique du type a
US05/849,613 US4310496A (en) 1976-11-11 1977-11-08 Process for converting silicon dioxide containing waste flue dust to crystalline zeolitic molecular sieves of type A
BR7707497A BR7707497A (pt) 1976-11-11 1977-11-09 Processo para a preparacao de pos volateis residuais contendo dioxido de silicio para peneira molecular zeolitica cristalina do tipo a
BE6046222A BE860760A (fr) 1976-11-11 1977-11-10 Procede de traitement de poussieres residuaires contenant du dioxyde de silicium en vue de former un tamis moleculaire zeolithique cristallin du type a et produits obtenus suivant ce procede
CA290,678A CA1095877A (en) 1976-11-11 1977-11-10 Process for producing silicon-dioxide-containing waste fines to crystalline zeolitic type-a molecular sieves
JP13520577A JPS5361599A (en) 1976-11-11 1977-11-10 Method of converting silicon dioxidee containing waste dust into aatype crystalline zeolite molecular sieve
SE7712794A SE7712794L (sv) 1976-11-11 1977-11-11 Forfarande for framstellning av molekylsil a
GB47030/77A GB1567960A (en) 1976-11-11 1977-11-11 Process for working up waste fly dusts into zeolites of type
CH1381177A CH636583A5 (de) 1976-11-11 1977-11-11 Verfahren zur aufbereitung von siliziumdioxid enthaltenden abfallstaub.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2651384A DE2651384C2 (de) 1976-11-11 1976-11-11 Verfahren zur Aufbereitung von Siliziumdioxid enthaltenden Abfallstäuben zu kristallinem zeolithischem Molekularsieb vom Typ A

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2651384A1 true DE2651384A1 (de) 1978-05-24
DE2651384C2 DE2651384C2 (de) 1984-03-15

Family

ID=5992865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2651384A Expired DE2651384C2 (de) 1976-11-11 1976-11-11 Verfahren zur Aufbereitung von Siliziumdioxid enthaltenden Abfallstäuben zu kristallinem zeolithischem Molekularsieb vom Typ A

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4310496A (de)
JP (1) JPS5361599A (de)
BE (1) BE860760A (de)
BR (1) BR7707497A (de)
CA (1) CA1095877A (de)
CH (1) CH636583A5 (de)
DE (1) DE2651384C2 (de)
ES (1) ES462202A1 (de)
FR (1) FR2370687A1 (de)
GB (1) GB1567960A (de)
NL (1) NL176548C (de)
NO (1) NO150952C (de)
SE (1) SE7712794L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0006202A1 (de) * 1978-06-16 1980-01-09 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verfahren zur Herstellung von Wasserglas
DE19827693B4 (de) * 1998-06-12 2007-10-18 Council Of Scientific And Industrial Research (C.S.I.R.) Verfahren zur Synthese von auf Flugasche basierendem Zeolith-A

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2444005A1 (fr) * 1978-12-15 1980-07-11 Ugine Kuhlmann Procede industriel de fabrication en semi-continu de zeolithe a
IT1165442B (it) * 1979-01-26 1987-04-22 Montedison Spa Zeoliti di tipo a,ad elevato grado di cristallinita' e a granulometria fine e processo per la loro produzione
US4401634A (en) * 1982-01-28 1983-08-30 Atlantic Richfield Company Two step process for the preparation of zeolite A by hydrothermal treatment of clinoptilolite
US4401633A (en) * 1982-01-28 1983-08-30 Atlantic Richfield Company Two step process for the preparation of zeolite A by hydrothermal treatment of heulandite
US5077020A (en) * 1989-12-20 1991-12-31 Westinghouse Electric Corp. Metal recovery process using waterglass
EP0555798B1 (de) * 1992-02-13 1999-05-06 Becton, Dickinson and Company Celithydrat und Reinigung von DNS
AU3255797A (en) * 1996-05-28 1998-01-05 Consolidated Metallurgical Industries Limited Alkali metal silicate solution manufacturing process
NL1004729C2 (nl) * 1996-12-09 1998-06-18 Kema Nv Werkwijze voor het vervaardigen van zeoliet uit vliegassen.
GB2345056B (en) * 1998-03-13 2000-11-01 Council Scient Ind Res Process for the synthesis of fly ash based zeolite-a
CN1107646C (zh) * 1999-12-13 2003-05-07 中国石油化工集团公司 一种制备a型沸石的方法
US6368571B1 (en) * 2000-01-28 2002-04-09 Chk Group, Inc. ZSM-5 made from siliceous ash
US6632415B2 (en) * 2001-04-09 2003-10-14 Chevron U.S.A. Inc. Methods for making molecular sieves
JP3814217B2 (ja) * 2002-04-03 2006-08-23 矢崎総業株式会社 ロータ用成形金型
JP2004143007A (ja) * 2002-10-25 2004-05-20 Sakagami Hisayo 焼却灰によるゼオライト製造方法およびその装置
US20040170731A1 (en) * 2003-02-28 2004-09-02 Girish Subramaniam Reduction of oil and off-flavors in citrus juice by direct steam heating and flash cooling
KR101171799B1 (ko) * 2010-06-29 2012-08-13 고려대학교 산학협력단 실리카 에칭 폐기물을 재활용하는 방법 및 메조다공성 물질을 제조하는 방법
CN105540943B (zh) * 2015-10-30 2018-03-20 中国石油化工股份有限公司 含硅废水的处理方法和含硅废水的利用方法以及分子筛制备方法
CN113860317A (zh) * 2021-11-24 2021-12-31 闫福全 一种合成法生产二氧化硅的方法
CN114212799B (zh) * 2021-12-21 2024-03-12 黑龙江省能源环境研究院 一种用于分子筛制备的粉煤灰预处理方法
CN114836629A (zh) * 2022-05-05 2022-08-02 昆明贵研新材料科技有限公司 一种废二氧化硅载体贵金属催化剂的富集方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2882243A (en) * 1953-12-24 1959-04-14 Union Carbide Corp Molecular sieve adsorbents
NL111200C (de) * 1958-07-31 1964-12-15
US3489586A (en) * 1967-03-03 1970-01-13 Georgia Kaolin Co Clay treatment
JPS4816438B1 (de) * 1970-10-29 1973-05-22
JPS49134593A (de) * 1973-04-28 1974-12-25
JPS49134599A (de) * 1973-04-28 1974-12-25
JPS50150699A (de) * 1974-05-27 1975-12-03

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In Betracht gezogene ältere Anmeldung: DE-OS 26 09 831 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0006202A1 (de) * 1978-06-16 1980-01-09 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verfahren zur Herstellung von Wasserglas
DE19827693B4 (de) * 1998-06-12 2007-10-18 Council Of Scientific And Industrial Research (C.S.I.R.) Verfahren zur Synthese von auf Flugasche basierendem Zeolith-A

Also Published As

Publication number Publication date
ES462202A1 (es) 1978-05-16
NO150952B (no) 1984-10-08
FR2370687B1 (de) 1981-04-30
US4310496A (en) 1982-01-12
BR7707497A (pt) 1978-08-01
BE860760A (fr) 1978-05-10
FR2370687A1 (fr) 1978-06-09
CA1095877A (en) 1981-02-17
NO150952C (no) 1985-01-16
NL176548C (nl) 1985-05-01
SE7712794L (sv) 1978-05-12
NL176548B (nl) 1984-12-03
GB1567960A (en) 1980-05-21
JPS5361599A (en) 1978-06-02
CH636583A5 (de) 1983-06-15
DE2651384C2 (de) 1984-03-15
NO772793L (no) 1978-05-12
NL7709020A (nl) 1978-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651384A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von siliziumdioxid enthaltenden abfallstaeuben zu kristallinem zeolithischem molekularsieb vom typ a
DE2906646C2 (de)
DE2651446C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Siliziumdioxid enthaltenden Abfallflugstäuben zu kristallinem zeolithischen Molekularsieb vom Typ Y mit Faujasit Struktur
CH630321A5 (de) Verfahren zur aufbereitung von silicumdioxid enthaltenden abfallflugstaeuben zu kieselsaeuren oder silikaten.
DE1667627B2 (de) Verfahren zur Herstellung von aktivem Ton oder feinteihger Kie sei saure
DE2229985A1 (de) Verfahren zur Herstellung von sprühgetrockneten, wasserhaltigen Natriumsilikatmischungen hohen Schüttgewichts
DE2807850A1 (de) Verfahren zur herstellung reiner tonerde
DE19617081C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischoxidpulvern aus desaktivierten DENOX-Katalysatoren
EP0092108B1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von aluminium- und eisenhaltigen sauren Abwässern
DE4019789A1 (de) Verfahren zur herstellung von natriumsilikatloesungen
EP0418632B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Titandioxid
AT110697B (de) Verfahren zur Herstellung des Natriumsalzes der Fluorwasserstoffsäure.
DE4130676A1 (de) Aufarbeitung von rueckstaenden der barium- oder strontiumsulfid-laugerei
EP0355550A2 (de) Herstellung von Fällungskieselsäure und deren Verwendung
DE3021370A1 (de) Verfahren zur verringerung der teilchengroesse zeolithischer natriumaluminiumsilikate
DE2328542C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserglas
DE2343341C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Tonerde unter Aufarbeitung der anfallenden Nebenprodukte
DE2818113A1 (de) Verfahren zur verarbeitung von bei der herstellung von phosphor anfallenden abfallprodukten, wie schlamm und abgas, unter verwertung der erhaltenen produkte
DE728692C (de) Verfahren zur Herstellung von hochprozentigen Alkalicyaniden aus Alkalicyanidloesungen
DE19504284A1 (de) Homogene Mischungen aus Alkalisilikat und Alkalikarbonat
DE3202659A1 (de) Verfahren zur reinigung von nassverfahrensphosphorsaeure
DE2343341B2 (de) Verfahren zur herstellung von tonerde unter aufarbeitung der anfallenden nebenprodukte
DE1098926B (de) Verfahren zur Reinigung von Kieselsaeure
DD227412A1 (de) Verfahren zur herstellung von synthetischen kieselsaeuren
DD238536A1 (de) Verfahren zur trennung von schichtsilikatsuspensionen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition