DE4019789A1 - Verfahren zur herstellung von natriumsilikatloesungen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von natriumsilikatloesungen

Info

Publication number
DE4019789A1
DE4019789A1 DE19904019789 DE4019789A DE4019789A1 DE 4019789 A1 DE4019789 A1 DE 4019789A1 DE 19904019789 DE19904019789 DE 19904019789 DE 4019789 A DE4019789 A DE 4019789A DE 4019789 A1 DE4019789 A1 DE 4019789A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
sio
sodium silicate
temperatures
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904019789
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dr Novotny
Wilhelm Dr Kuhr
Jost Dr Schuertz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19904019789 priority Critical patent/DE4019789A1/de
Priority to PCT/EP1991/001103 priority patent/WO1991019673A1/de
Publication of DE4019789A1 publication Critical patent/DE4019789A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C1/00Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels
    • C03C1/02Pretreated ingredients
    • C03C1/024Chemical treatment of cullet or glass fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/32Alkali metal silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C1/00Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels
    • C03C1/002Use of waste materials, e.g. slags

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Natriumsilikatlösungen durch hydrothermale Umsetzung von Glas als SiO2-enthaltendem Rohstoff mit wäßrigen Natriumhydroxidlösungen unter Druck bei Temperaturen von 100-300°C.
Eine allgemeine Übersicht über die Herstellung von wäßrigen Natri­ umsilikatlösungen, sowie die für das Herstellungsverfahren einge­ setzten Rohstoffe, geben die Monographien Winnacker, Küchler, Che­ mische Technologie, Band 3, Anorganische Technologie II, 4. Aufla­ ge, 1983, S. 54-63, und Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, Band 21, 4. Auflage, 1983, S. 409-412.
Von den unter der Bezeichnung "Wasserglas" bekannten Alkalimetall­ silikaten finden für technische Zwecke vor allem wäßrige Natrium­ silikatlösungen - allgemein als Natronwasserglas bezeichnet - Ver­ wendung. Derartige Natronwassergläser weisen überwiegend einen Feststoffgehalt von etwa 30 bis 40 Gew.-% sowie ein Molverhältnis Siliciumdioxid zu Natriumoxid von 1,0 bis 3,5 : 1 auf. Die Her­ stellung von Natronwassergläsern im technischen Maßstab erfolgt im allgemeinen durch Zusammenschmelzen von Quarzsand und Soda in hierfür geeigneten Ofen (Wannenöfen/Drehrohröfen) bei Temperaturen im Bereich von 1400 bis 1500°C unter Abspaltung von Kohlendioxid. Die beim Abkühlen erstarrende Schmelze, das Festglas, wird an­ schließend in einem weiteren Verfahrensschritt unter Verwendung von Druck und erhöhten Temperaturen in Wasser gelöst und die erhaltene Lösung - je nach Qualitätsanforderung - filtriert.
Dieses Hochtemperatur-Schmelzverfahren ist jedoch sowohl apparativ als auch hinsichtlich der erforderlichen Energiemengen sehr auf­ wendig und führt im Rauchgas weiterhin zu nicht unerheblichen Emissionen, wie Staub, Stickoxiden, Schwefeloxiden und Chlorwasserstoffen.
Neben diesem in der Technik hauptsächlich angewandten Hochtempera­ tur-Schmelzverfahren sind ferner hydrothermale Verfahren zur Her­ stellung wäßriger Natriumsilikatlösungen bekannt, die in einer Reihe von Patentanmeldungen beschrieben werden.
Diese Verfahren gehen zum einen von amorphem Siliciumdioxid aus, im wesentlichen also von Flugstäuben und natürlich vorkommenden amorphen Siliciumdioxid-Modifikationen.
Die hierbei erhaltenen Verfahrensprodukte sind durch die üblichen Verunreinigungen der Flugstäube und der natürlichen amorphen Siliciumdioxidverbindungen, die als Eingangsstoffe eingesetzt wer­ den, nur von geringer Qualität und können somit nur eingeschränkt für technisch hochwertige Produkte verwendet werden.
Die DE-AS 28 26 432 betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Wasserglaslösungen durch Umsetzung von Flugstäuben, die bei Gewin­ nung von Silicium bzw. von Ferrosilicium-Legierungen anfallen, mit wäßrigen Alkalimetallhydroxidlösungen bei erhöhten Temperaturen und anschließendes Filtrieren der erhaltenen Lösungen, das dadurch ge­ kennzeichnet ist, daß man Flugstaub mit einer 6 bis 15 Gew.-%igen wäßrigen Alkalimetallhydroxidlösung bei Temperaturen von 120 bis 190°C und einem Druck von 2,9 bis 18,6 bar im Autoklaven behan­ delt, wobei das Gewichtsverhältnis von Alkalimetallhydroxidlösung zu festem Flugstaub 2 : 1 bis 5 : 1 beträgt. Die Verfahrensprodukte weisen ein Molverhältnis SiO2 : Na2O von 2,2 bis 4 : 1 auf. Die als Ausgangsstoffe eingesetzten Flugstäube weisen einen Siliciumgehalt von 89 bis 98 Gew.-% auf, der gemäß den Ausführungsbeispielen stets bei 90 Gew.-% liegt; der Rest besteht aus Verunreinigungen.
Die DE-OS 26 09 831 betrifft ein Verfahren zur Aufbereitung von Siliciumdioxid enthaltenden umweltbelastenden Abfallflugstäuben aus der Siliciummetall- und Siliciumlegierungs-Herstellung zu Kiesel­ säuren oder Silikaten, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die folgenden Verfahrensschritte I bis III kombiniert werden:
  • I) Auflösen der Flugstäube in Alkalihydroxidlösungen unter Bildung von Alkalisilikatlösungen;
  • II) Reinigung der Alkalisilikatlösungen von organischen Be­ standteilen durch Behandlung mit Aktivkohle und/oder Oxida­ tionsmitteln und Abtrennung des nicht aufschließbaren Rück­ standes von der Lösung;
  • III) Umsetzung der Alkalisilikatlösungen mit anorganischen oder organischen Säuren und/oder deren Salzen zwecks weiterer Reinigung.
Die auf diese Weise erhaltenen Alkalisilikatlösungen weisen im allgemeinen ein Molverhältnis SiO2 : Na2O im Bereich von 3,3 bis 5,0 : 1 auf.
Die DE-OS 26 19 604 betrifft ein Verfahren zur Herstellung von flüssigem Wasserglas aus amorphem Siliciumdioxid und Alkali­ hydroxid, das dadurch gekennzeichnet ist, daß Siliciumdioxidstaub in Form von Flugasche, die von den Abgasen von Ferrolegierungs- Industrien abgeschieden worden ist, Alkalihydroxid und Wasser in einem bestimmten Gewichtsverhältnis gemischt werden und daraufhin unter Umrühren auf eine Temperatur zwischen 75 und 100°C gebracht werden, wonach die erzielte Flüssigkeit abgekühlt wird. Die als Ausgangsstoff für diese Wasserglas-Herstellung benutzten Siliciumdioxidstäube weisen im allgemeinen einen Siliciumdioxid­ gehalt von 94 bis 98 Gew.-% auf, der Rest besteht aus Verunreini­ gungen.
Die DE-AS 23 28 542 betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Al­ kalimetallsilikaten durch Behandlung von Perlit mit einer Alkali­ lauge und hydrothermale Behandlung der erhaltenen Pulpe im Autoklav unter nachfolgender Filtration, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man zur Behandlung des Perlits eine Alkalilösung mit einer Konzen­ tration von 40 bis 140 g/l Na2O in einer Menge einsetzt, bei der das Verhältnis der Flüssigphase zur Festphase 0,7 bis 1,5 : 1 be­ trägt. Bei dem Perlit handelt es sich um ein im wesentlichen amorphes Berggestein vulkanischen Ursprungs, welches hauptsächlich aus 73 Gew.-% Siliciumdioxid, 15 Gew.-% Aluminiumoxid und 8 Gew.-% sonstigen Oxiden besteht.
Wie die vorstehenden Ausführungen zeigen, liefern die in der Pa­ tentliteratur beschriebenen, aus amorphem Siliciumdioxid erhaltenen Wassergläser stets nur Verfahrensprodukte mit minderen Eigen­ schaften, die einer weiteren Reinigung unterzogen werden müssen.
Der im folgenden beschriebene Stand der Technik betrifft Verfahren zur hydrothermalen Herstellung von Natriumsilicatlösungen aus kri­ stallinem Siliciumdioxid, also Sand, und Natronlauge, die nach den Verfahren des Standes der Technik allerdings nur bis zu einem SiO2 : Na2O-Molverhältnis von bis zu 2,89 : 1 umgesetzt werden können.
Die DE-OS 30 02 857 betrifft ein Verfahren zur hydrothermalen Her­ stellung von Natriumsilikatlösungen mit einem Molverhältnis SiO2 : Na2O von 1,03 bis 2,88 : 1 durch Umsetzung von Sand mit wäßriger Natriumhydroxidlösung unter Druck und bei erhöhten Temperaturen sowie nachfolgender Filtration, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die wäßrige Natriumhydroxidlösung einer Konzentration von 10 bis 50 Gew.-% mit einem Überschuß an Sand bis zu 300%, bezogen auf die Molverhältnisse von SiO2 : Na2O im Ansatz, bei Temperaturen im Bereich von 150 bis 250°C und den diesen Temperaturen entspre­ chenden Drücken von gesättigtem Wasserdampf umsetzt und den nicht umgesetzten Sandüberschuß vollständig oder teilweise als Filterme­ dium für die gebildete Natriumsilikatlösung verwendet. Nach den Ausführungsbeispielen dieser Offenlegungsschrift wird allerdings maximal ein SiO2 : Na2O-Molverhältnis von 1,68 : 1 erreicht.
Die DE-OS 34 21 158 betrifft ein Verfahren zur hydrothermalen Her­ stellung von Natriumsilikatlösungen mit einem Molverhältnis SiO2 : : Na2O von 1,96 bis 2,17 durch Umsetzung von überschüssigem Sand mit wäßriger Natriumhydroxidlösung, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man das einen Sandüberschuß und eine mit Prozeßwärme vorgeheizte wäßrige Natriumhydroxidlösung enthaltende Reaktionsgemisch in einem rotierenden, zylindrischen, geschlossenen Druckreaktor bis zum Er­ reichen eines bestimmten Molverhältnisses SiO2 : Na2O umsetzt und daraufhin unter Verwendung des überschüssigen Sandes und gegebe­ nenfalls eines zusätzlichen Filterhilfsmittels filtriert. In den Ausführungsbeispielen werden wäßrige Natriumsilikatlösungen mit einem Molverhältnis SiO2 : Na2O von bis zu 2,27 : 1 offenbart.
Die DE-OS 33 13 814 betrifft unter anderem ein Verfahren zur Her­ stellung einer klaren Lösung eines Natriumsilikats, dessen Molver­ hältnis Siliciumdioxid : Natriumoxid gleich 2,58 : 1 ist, durch Aufschluß von kristallinem Siliciumdioxid einer mittleren Korngröße zwischen 0,1 und 2 mm, bei dem eine wäßrige Lösung von Natriumhydroxid ein Bett aus Siliciumdioxid durchläuft, das in einem senkrechten rohrförmigen Reaktor ohne mechanische Bewegung ausgebildet und von oben nach unten mit Siliciumdioxid und der wäßrigen Lösung des Natriumhydroxids gespeist wird.
Die belgische Patentschrift 6 49 739 betrifft ein Verfahren und ein Gerät zur Herstellung von klaren Natriumsilikat-Laugen durch Auf­ lösung eines kieselsäurehaltigen Materials bei hoher Temperatur und unter Druck in wäßriger Ätznatronlauge, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das Produkt von dem überschüssigen kieselsäurehaltigen Material und/oder von den unlöslichen verunreinigten Stoffen mit­ tels Filtrierelementen getrennt wird, die in der Nähe des Reaktor­ bodens angebracht sind, wobei die besagte Filtration vorteilhaft unter den Temperatur- und Druckbedingungen erfolgt, die den Reak­ tionsbedingungen sehr ähnlich sind. Die auf diese Weise erhaltenen wäßrigen Natriumsilikatlösungen besitzen ein Molverhältnis SiO2 : Na2O von etwa 2,5 : 1.
Derartige hydrothermale Verfahren zur Herstellung von Natronwas­ sergläsern aus Sand und Natronlauge werden auch in den bereits vorstehend zitierten Monographien von Winnacker/Küchler und Ullmann erörtert. Bei Winnacker/Küchler heißt es hierzu (Seiten 61 und 62), daß sich jedoch im Hydrothermalverfahren bei den üblicherweise an­ gewendeten Temperaturen nur ein Natriumwasserglas mit einem Ver­ hältnis SiO2/Na2O von kleiner als 2,7 : 1 erzielen läßt. Ullmann erwähnt in diesem Zusammenhang, daß sich auf diese Weise nur Na­ triumsilikatlösungen mit Molverhältnissen SiO2/Na2O bis herauf zu 2,5 : 1 gewinnen lassen (Seite 412, linke Spalte).
Der vorliegenden Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur hydrothermalen Herstellung von Natriumsilikatlö­ sungen durch Umsetzung von neuen SiO2 enthaltenden Rohstoffen mit wäßriger Natriumhydroxidlösung bereitzustellen, wobei als Endprodukte Natriumsilikatlösungen mit SiO2 : Na2O-Molverhältnissen zwischen 0,5 : 1 und 2,1 : 1 erhalten werden.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird gelöst durch hydrothermale Um­ setzung von Glas mit wäßrigen Natriumhydroxidlösungen.
Die vorliegende Erfindung betrifft somit ein Verfahren zur Her­ stellung von Natriumsilikatlösungen durch hydrothermale Umsetzung von SiO2 enthaltenden Rohstoffen mit wäßrigen Natriumhydroxid­ lösungen bei Temperaturen im Bereich von 100 bis 300°C und den diesen Temperaturen entsprechenden Drücken von gesättigtem Wasser­ dampf in einem Druckreaktor, dadurch gekennzeichnet, daß man als SiO2-Rohstoff Glas verwendet. Die als Endprodukt erhaltenen Natri­ umsilikatlösungen weisen ein SiO2 : Na2O-Molverhältnis von 0,5 : 1 bis 2,1 : 1, vorzugsweise von 1,0 : 1 bis 2,0 : 1 auf.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise bei Temperaturen von 180 bis 250°C und den diesen Temperaturen entsprechenden Drücken von gesättigtem Wasserdampf durchgeführt.
Als Glasrohstoff können auch Rohstoffe aus dem Glasrecycling von Behälterglas (z. B. Kalk-Natron-Silicatgläser) zum Einsatz gelangen. Das eingesetzte Glasmaterial, welches gekörnt, granuliert oder pulverisiert sein kann, kann dabei folgende Bereiche der Zusammen­ setzung besitzen:
Glas
%
SiO₂
70-73
CaO 8-10
Al₂O₃ 2,0-2,5
Na₂O 10-13,5
K₂O 0,4-0,6
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Alkalisilikaten ist durch seine einfache Verfahrensführung technisch problemloser zu handhaben und somit kostengünstiger als die technisch aufwen­ digen, große Energiemengen erfordernden und die Umwelt stark bela­ stenden Verfahren des Standes der Technik, also die Hochtempera­ tur-Schmelzverfahren mit anschließendem Lösungsschritt.
Schließlich ist es ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens, daß man auf technisch einfache und sehr wirtschaftliche Art Natriumsilikatlösungen erhält, indem man für die Durchführung der Reaktion, also der Umsetzung von Glas und wäßrigen Natrium­ hydroxidlösungen, eine preisgünstige Siliciumdioxid-Quelle ein­ setzen kann und damit eine weitere Möglichkeit zur Entsorgung von Glasrückständen eröffnet.
Bei der Umsetzung von körnigem Glas, das z. B. aus der inzwischen zum Stand der Technik gehörenden Glas-Recycling stammt, werden zwei technisch verwertbare Produkte gewonnen:
  • 1. Eine wäßrige Natriumsilikatlösung mit einem SiO2 : Na2O- Molverhältnis von 0,5 : 1 bis 2,1 : 1, wobei neben dem Anteil des Glases auch ein wesentlicher Teil des Alkalis aus dem Glasmaterial extrahiert wird.
  • 2. Ein unlöslicher Rückstand der im wesentlichen aus geringen An­ teilen nicht umgesetzter SiO2-Bestandteile des Glases und Ca­ haltigen Anteilen (z. B. Ca-Silikaten) und Al2O3-haltigen Rest­ stoffen besteht.
Diese nicht gelösten Reststoffe können, wenn notwendig, aus der entstandenen Reaktionssuspension durch einen Filtrationsprozeß ab­ getrennt werden und können - gegebenenfalls nach einem Trocknungs­ prozeß - als Rohstoffkomponente in der Glasherstellung eingesetzt werden.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird ein weiterer Prozeß zum vollständigen Recycling von Glasmaterial ermöglicht.
Die auf die beschriebene Weise gewonnenen Natriumsilikatlösungen weisen SiO2 : Na2O-Molverhältnisse zwischen 0,5 : 1 bis 2,1 : 1 auf und im allgemeinen Feststoffkonzentrationen in der Lösung im Be­ reich von 20 bis 60% auf.
Zur Erzielung hoher SiO2 : Na2O-Molverhältnisse kann die hydrothermale Umsetzung von Glas mit Natriumhydroxidlösung bei ei­ nem Überschuß von bis zu 100% an Glas, bezogen auf das erwünschte SiO2 : Na2O-Molverhältnis im Endprodukt, durchgeführt werden.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens können generell alle für die Hydrothermalsynthese von Natronwasserglas gebräuch­ lichen Reaktoren Verwendung finden. Hierzu gehören z. B. rotierende Löser, stehende Löseranordnungen, Reaktoren mit Rührwerk, Strahl­ schlaufenreaktoren, Rohrreaktoren und im Prinzip alle Reaktoren, die zur Umsetzung von Feststoffen mit Flüssigkeiten unter Druck geeignet sind. Derartige Reaktoren sind beispielsweise in der DE-OS 30 02 857, DE-OS 34 21 158, DE-AS 28 26 432, BE-PS 6 49 739, DE-OS 33 13 814 und in der DE-PS 9 68 034 ausführlich beschrieben.
Das fertige Endprodukt - die Natriumsilikatlösung - wird durch Entspannen des Druckreaktors aus diesem ausgeführt und, sofern er­ forderlich, zur Reinigung (Abtrennung ungelöster Restanteile, z. B. durch Sedimentation, sowie gegebenenfalls noch einem zusätzlichen Trennprozeß (z. B. Filtration) unterzogen. Hierzu können alle Ver­ fahren Verwendung finden, die für Reinigungsoperationen von Was­ serglaslösungen dem Fachmann bekannt sind.
Die in der erfindungsgemäßen Weise hergestellten Natriumsilikatlö­ sungen können für alle üblichen Verwendungszwecke eingesetzt wer­ den, die dem Fachmann bekannt sind und in der einschlägigen Lite­ ratur beschrieben werden, beispielsweise für die Herstellung von Füllstoffen (gefällten Kieselsäuren), Klebstoffen, Bindemitteln in Farben, Gießereihilfsstoffen oder Bindemitteln für Schweißelektro­ den. Des weiteren können die Natriumsilikatlösungen zur Papierher­ stellung, zur Herstellung von Metasilikaten sowie für Katalysator­ träger, als Komponente in Wasch- und Reinigungsmitteln sowie als Bestandteil für feuerfeste Materialien verwendet werden.
Als Reaktor für die Durchführung der Versuche diente ein waagerecht angeordneter zylindrischer Druckbehälter aus Stahl mit einer Nic­ kelauskleidung und einem Volumen von ca. 0,5 l. Der Druckbehälter drehte sich mit einer Drehzahl von ca. 60 Umdrehungen pro Minute um seine horizontale Achse. Die Beheizung erfolgte von außen über ei­ nen auf Reaktionstemperatur aufgeheizten Wärmeträger.
Für die Herstellung von Natriumsilikatlösungen wurde Glas in zer­ kleinerter Form und Natronlauge in den Druckreaktor eingefüllt und bei Temperaturen zwischen 120 und 250°C und Reaktionszeiten zwischen 15 und 600 min zu Natriumsilikatlösungen mit einem SiO2 : Na2O-Molverhältnis von 0,5 bis 2,1 : 1, vorzugsweise von 1,0 : 1 bis 2,0 : 1 umgesetzt.
Die Konzentration der eingesetzten wäßrigen Natriumhydroxidlösung betrug dabei 10 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 25 Gew.-%.
In einer besonderen Ausführungsform kann der Hydrothermal-Prozeß auch bei relativ hohen Feststoffkonzentrationen im Reaktor ablau­ fen, da unter Reaktionsbedindungen, beispielsweise 215°C/20 bar, die im Reaktor befindliche Natriumsilikatlösung einen für den Pro­ zeß ausreichenden Viskositätsbereich aufweist. Nach Abschluß der Reaktion kann dann für eine Feststoffkonzentrations-Senkung zu­ sätzlich Wasser entweder unter Druck direkt in den Reaktor oder während des Ausblasens der Reaktionslösung (Suspension) die Aus­ blaseleitung zu einem Vorlagebehälter während des Ausblasevorgangs eingespeist werden, so daß die über die Ausblaseleitung in den Vorlagebehälter gelangte Natriumsilikatlösung in der Weise ausrei­ chend verdünnt wird, daß in der Vorlage bei Temperaturen von ca. 100°C die Natriumsilikatlösung vor der weiteren Aufarbeitung durch Sedimentation/Filtration eine fließfähige, ausreichend niedrigvis­ kose Konsistenz aufweist.
Der Anmeldungsgegenstand wird durch die nachfolgenden Beispiele näher erläutert, ohne darauf beschränkt zu sein.
Beispiele 1 bis 4
35,25 g körniges Glas, 15 g einer 50 Gew.-%igen Natronlauge und 38,85 g Wasser wurden in den waagerecht angeordneten zylindrischen Druckbehälter eingefüllt und dieser druckfest verschlossen. Nach Reaktionszeiten von 15, 30, 60 und 120 min bei 215°C/20 bar wurde der Reaktor abgekühlt und die gebildete Natriumsilikatlösung ana­ lysiert. Das eingesetzte Glas enthielt 70,8% Gew.-% SiO2 und 10 Gew.-% Na2O neben weiteren unlöslichen Bestandteilen (CaO/Al2O3).
Beispiele 5 bis 7
In den Beispielen 5 bis 7 wurde bei gleicher Zusammensetzung der Ansätze die Reaktionstemperatur auf 235°C erhöht und die Reakti­ onszeit zwischen 15 und 60 min variiert.
Bezogen auf den eingesetzten SiO2-Anteil des Glases konnten bis 85% des Glas-SiO2 beim Hydrothermal-Prozeß extrahiert und zu gelösten Natriumsilikaten umgesetzt werden.
Beispiel 8
In Beispiel 8 wurde die Reaktion mit 50%iger Natronlauge durch­ geführt, Reaktionszeit und Temperatur sind in Tabelle 1 aufgeführt. Das Endprodukt wurde zur Analyse mit Wasser verdünnt.
Der Ansatz bestand aus 74,4 g körnigem Glas und 15,4 g 50%iger Natronlauge.
Beispiel 9
Im Beispiel 9 wurde die Reaktion bei 120°C, jedoch bei stark ver­ längerter Reaktionszeit durchgeführt.
Die Beispiele 8 und 9 zeigen, daß bei geeigneter Variation der Re­ aktionsbedingungen Molverhältnisse der resultierenden Wasserglas­ lösungen von bis zu 2,1 erhalten werden können, wobei allerdings die Umsätze des Glas-SiO2 nur bei 30-40% liegen.
Tabelle 1

Claims (6)

1. Verfahren zur Herstellung von Natriumsilikatlösungen durch hydrothermale Umsetzung von SiO2 enthaltenden Rohstoffen mit wäß­ rigen Natriumhydroxidlösungen bei Temperaturen im Bereich von 100 bis 300°C und den diesen Temperaturen entsprechenden Drücken von gesättigtem Wasserdampf in einem Druckreaktor, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man als SiO2-Rohstoff Glas verwendet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die als Endprodukt erhaltenen Natriumsilikatlösungen ein SiO2 : Na2O- Molverhältnis von 0,5 : 1 bis 2,1 : 1, vorzugsweise 1,0 : 1 bis 2,0 : 1 aufweisen.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man die Reaktion von Glas und Natriumhydroxidlösung mit einem Überschuß von bis zu 100% an Glas, bezogen auf das er­ wünschte SiO2 : Na2O-Molverhältnis im Endprodukt, umsetzt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man die hydrothermalen Umsetzungen bei Temperaturen im Bereich von 180 bis 250°C und den diesen Temperaturen entspre­ chenden Drücken von gesättigtem Wasserdampf durchführt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man die Reaktion von Glas mit wäßrigen Natriumhydroxidlösungen in einer Konzentration von 10 bis 50 Gew.-%, insbesondere 10 bis 25 Gew.-%, NaOH durchführt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man den bei einem Trennprozeß aus der Reaktionssus­ pension erhaltenen Rückstand in einen Schmelzprozeß zur Glasher­ stellung als Rohstoff zurückführt.
DE19904019789 1990-06-21 1990-06-21 Verfahren zur herstellung von natriumsilikatloesungen Withdrawn DE4019789A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904019789 DE4019789A1 (de) 1990-06-21 1990-06-21 Verfahren zur herstellung von natriumsilikatloesungen
PCT/EP1991/001103 WO1991019673A1 (de) 1990-06-21 1991-06-13 Verfahren zur herstellung von natriumsilikatlösungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904019789 DE4019789A1 (de) 1990-06-21 1990-06-21 Verfahren zur herstellung von natriumsilikatloesungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4019789A1 true DE4019789A1 (de) 1992-01-02

Family

ID=6408807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904019789 Withdrawn DE4019789A1 (de) 1990-06-21 1990-06-21 Verfahren zur herstellung von natriumsilikatloesungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4019789A1 (de)
WO (1) WO1991019673A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1867611A1 (de) * 2006-06-13 2007-12-19 Johns Manville Verfahren zur Herstellung von Glas
DE102014003770B4 (de) 2014-03-17 2023-09-28 Kurita Water Industries, Ltd. Verfahren zur Korrosionsinhibierung von wasserführenden Systemen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2779714B1 (fr) * 1998-06-16 2001-06-15 Rech S Geol Et Minieres Brgm B Liant hydraulique a base de verre silicate industriel, et procede d'obtention de celui-ci
ITPS20120022A1 (it) * 2012-09-19 2014-03-20 Claudio Bernabucci Procedimento di produzione di waterglass da scarti di lavorazione industriale
US9890072B2 (en) 2015-04-01 2018-02-13 Owens-Brockway Glass Container Inc. Glass precursor gel
US10479717B1 (en) 2016-10-03 2019-11-19 Owens-Brockway Glass Container Inc. Glass foam
US10364176B1 (en) 2016-10-03 2019-07-30 Owens-Brockway Glass Container Inc. Glass precursor gel and methods to treat with microwave energy
US10427970B1 (en) 2016-10-03 2019-10-01 Owens-Brockway Glass Container Inc. Glass coatings and methods to deposit same
CA3100208A1 (en) 2018-05-25 2019-11-28 Agripower Australia Limited Method for extracting soluble si from an amorphous sio2 bearing material
EP3880620A4 (de) * 2018-11-16 2022-08-10 The University of Queensland Alkalischer glasaufschluss

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2297628A (en) * 1937-04-13 1942-09-29 Norbert S Garbisch Recovery of wastes from glass grinding and polishing operations
DE2328542C3 (de) * 1973-06-05 1982-12-09 Naučno-issledovatel'skij institut kamnja i silikatov, Erevan Verfahren zur Herstellung von Wasserglas
DE2626885C2 (de) * 1976-06-16 1978-05-03 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V., 8000 Muenchen Verfahren zum Aufschluß von Alkali-Erdalkali-silicathaltigem Material zur Gewinnung von Alkalisilicat- oder Alkalicarbonatlösungen und Stoffen mit großer spezifischer Oberfläche

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1867611A1 (de) * 2006-06-13 2007-12-19 Johns Manville Verfahren zur Herstellung von Glas
DE102014003770B4 (de) 2014-03-17 2023-09-28 Kurita Water Industries, Ltd. Verfahren zur Korrosionsinhibierung von wasserführenden Systemen

Also Published As

Publication number Publication date
WO1991019673A1 (de) 1991-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0380998B1 (de) Verfahren zur hydrothermalen Herstellung von Kaliumsilikatlösungen mit hohem Si02:K20-Molverhältnis
EP0502109B1 (de) Verfahren zur hydrothermalen herstellung von kaliumsilikatlösungen
EP0502913A1 (de) Verfahren zur hydrothermalen herstellung von kristallinem natriumdisilikat.
DE3938729A1 (de) Verfahren zur hydrothermalen herstellung von natrium-polysilicat
US5000933A (en) Process for hydrothermal production of sodium silicate solutions
CH636583A5 (de) Verfahren zur aufbereitung von siliziumdioxid enthaltenden abfallstaub.
DE4019789A1 (de) Verfahren zur herstellung von natriumsilikatloesungen
DE2651446C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Siliziumdioxid enthaltenden Abfallflugstäuben zu kristallinem zeolithischen Molekularsieb vom Typ Y mit Faujasit Struktur
CH630321A5 (de) Verfahren zur aufbereitung von silicumdioxid enthaltenden abfallflugstaeuben zu kieselsaeuren oder silikaten.
EP0033108B1 (de) Verfahren zur hydrothermalen Herstellung von Natriumsilikatlösungen
EP0006202B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserglas
EP0456707A1 (de) VERFAHREN ZUR HYDROTHERMALEN HERSTELLUNG VON NATRIUMSILIKATLÖSUNGEN MIT HOHEM SiO 2?:Na 2?O-MOLVERHÄLTNIS
DD291535A5 (de) Verfahren zur hydrothermalen herstellung von natriumsilikatloesungen
EP0033109A1 (de) Verfahren zur hydrothermalen Herstellung von Natriumsilikatlösungen in einem statischen Reaktionsbehälter
EP0306828B1 (de) Verfahren zum Herstellen von hydrothermalen Wassergläsern
DE2328542C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserglas
DE3317327C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von feinkristallinem α-Quarz
AT384203B (de) Verfahren zur herstellung eines durch bor modifizierten kristallinen kieselsaeurematerials
DD250519A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkalimetallsilicatloesungen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee