DE3922508C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3922508C2
DE3922508C2 DE3922508A DE3922508A DE3922508C2 DE 3922508 C2 DE3922508 C2 DE 3922508C2 DE 3922508 A DE3922508 A DE 3922508A DE 3922508 A DE3922508 A DE 3922508A DE 3922508 C2 DE3922508 C2 DE 3922508C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silica
starting material
acidic solutions
amorphous
solutions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3922508A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3922508A1 (de
Inventor
Rolf Dipl.-Chem. Dr. 8712 Volkach De Hueller
Peter Dipl.-Min. 3446 Meinhard De Hantschel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knauf Gips KG
Original Assignee
Gebr Knauf Westdeutsche Gipswerke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Knauf Westdeutsche Gipswerke filed Critical Gebr Knauf Westdeutsche Gipswerke
Priority to DE3922508A priority Critical patent/DE3922508A1/de
Publication of DE3922508A1 publication Critical patent/DE3922508A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3922508C2 publication Critical patent/DE3922508C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/28Compounds of silicon
    • C09C1/30Silicic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/113Silicon oxides; Hydrates thereof
    • C01B33/12Silica; Hydrates thereof, e.g. lepidoic silicic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B39/00Compounds having molecular sieve and base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites; Their preparation; After-treatment, e.g. ion-exchange or dealumination
    • C01B39/02Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof; Direct preparation thereof; Preparation thereof starting from a reaction mixture containing a crystalline zeolite of another type, or from preformed reactants; After-treatment thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/02Aluminium oxide; Aluminium hydroxide; Aluminates
    • C01F7/04Preparation of alkali metal aluminates; Aluminium oxide or hydroxide therefrom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/02Aluminium oxide; Aluminium hydroxide; Aluminates
    • C01F7/04Preparation of alkali metal aluminates; Aluminium oxide or hydroxide therefrom
    • C01F7/06Preparation of alkali metal aluminates; Aluminium oxide or hydroxide therefrom by treating aluminous minerals or waste-like raw materials with alkali hydroxide, e.g. leaching of bauxite according to the Bayer process
    • C01F7/0693Preparation of alkali metal aluminates; Aluminium oxide or hydroxide therefrom by treating aluminous minerals or waste-like raw materials with alkali hydroxide, e.g. leaching of bauxite according to the Bayer process from waste-like raw materials, e.g. fly ash or Bayer calcination dust
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/68Aluminium compounds containing sulfur
    • C01F7/74Sulfates
    • C01F7/743Preparation from silicoaluminious materials, e.g. clays or bauxite

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von technisch verwertbarer amorpher Kie­ selsäure und sauren Lösungen von Aluminiumsalzen sowie die Verwendung der so erhaltenen amorphen Kieselsäure und der anfallenden sauren Lösungen.
Amorphe Kieselsäuren werden überwiegend dadurch herge­ stellt, daß Alkalisilikate im neutralen oder sauren Be­ reich gefällt werden. Besonders reine amorphe Kieselsäu­ ren werden durch Pyrolyse von Silicium-Halogeniden in der Gasphase hergestellt. Technische Kieselsäuren fallen meist als Nebenprodukte anderer Verfahren an und sind daher je nach Herkunft verschieden stark und mit den ver­ schiedensten Substanzen verunreinigt. Ein weiteres Ver­ fahren zur Herstellung von amorphen Kieselsäuren besteht darin, Bor-Silikat-Gläser herzustellen, fein zu vermahlen und sauer aufzuschließen. Allen bisher bekannten Verfah­ ren und Qualitäten amorpher Kieselsäure ist gemeinsam, daß sie relativ teuer sind und die Preise im starken Maße vom Reinheitsgrad abhängen. Wichtige Anwendungsgebiete für amorphe Kieselsäuren sind beispielsweise Träger für Katalysatoren, Füllstoffe und künstliche Zeolithe. Es besteht somit nach wie vor ein erheblicher Bedarf an amorphen Kieselsäuren ausreichender Reinheit und niedri­ ger Herstellkosten.
Aus der US-PS 45 57 918 ist ein Verfahren bekannt zur Herstellung von Kieselsäure aus den Abfällen der Herstellung von Aluminiumfluorid, bei dem die entstehende Hexafluorokieselsäure mit festem Aluminiumhydroxid umgesetzt wird. Hierbei fällt Kieselsäure aus. Es handelt sich somit um eine typische Fällungskieselsäure. Diese Kieselsäure ist hauptsächlich verunreinigt mit Aluminiumfluorid, Aluminiumhydroxid und Spuren von Fluorwasserstoff. Diese Verunreinigungen werden bei einem pH-Wert unter 3 ausgelaugt.
Die DE-OS 26 33 468 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von hochreinem Siliciumdioxid, welches nur noch Spuren von Fe₃-Oxid enthalten soll. Dazu wird zerkleinerter und glasierter Tertiärkiessand mit Salzsäure oder Schwefelsäure ausgelaugt. Sofern auch Kieselglasabfälle zum Einsatz gekommen sind, handelt es sich ebenfalls um Ausgangsprodukte, die nur mit sehr geringen Mengen an Fe₃-Oxid verunreinigt waren.
Es wurde jetzt festgestellt, daß es möglich ist, tech­ nisch verwertbare amorphe Kieselsäuren verschiedener Reinheitsgrade dadurch herzustellen, daß man die glasigen Rückstände fossiler Verbrennungsanlagen, die durch rasche Abkühlung der Schmelze entstanden sind, vorzugsweise Schmelzkammergranulate, mit heißen Mineralsäuren zwischen 50°C und dem Siedepunkt der Säure unter Rühren aufschließt und die unlöslichen Rückstände abtrennt, gewünschtenfalls wäscht und trocknet. Die dabei anfallenden sauren Lösungen können abgekühlt und/oder neutralisiert und/oder alkalisch gestellt werden und die dabei entstehenden Ausfällungen und Lösungen getrennt aufgearbeitet und verwertet werden. Insbesondere ist es möglich, aus diesen sauren Lösungen technische Aluminiumhydroxide und Alkalialuminate herzustellen.
Es wurde gefunden, daß das erfindungsgemäße Verfahren nur dann besonders wirtschaftlich, mit hohen Ausbeuten und hohen Reinheitsgraden durchgeführt werden kann, wenn als Aus­ gangsmaterial glasige Rückstände verwendet werden, die durch rasche Abkühlung der Schmelze entstanden sind. Aus diesem Grunde haben sich Schmelzkammergranulate als be­ sonders geeignet erwiesen, die bekanntlich durch Ab­ schrecken der Schmelze mit Wasser erhalten werden. Sobald die Schmelzen mehr Zeit zum Abkühlen haben, beginnt be­ reits die Bildung von Mullit (3(Al2O3)2(SiO2)) der durch die erfindungsgemäß eingesetzten heißen Mineralsäuren nicht mehr aufgeschlossen werden kann. Je langsamer die glasigen Rückstände abgekühlt werden, umso höher ist die Verunreinigung der amorphen Kieselsäure mit Mullit und anderen mit Säuren nicht mehr aufschließbaren kristal­ linen Phasen. Bei der Verwendung von glasigen Flugaschen, die im Vergleich zu Schmelzkammergranulat relativ langsam abgekühlt sind, steigt im Extraktionsrückstand nicht nur der Gehalt an Al2O3, sondern auch an TiO2 und Fe2O3. Die beim langsamen Abkühlen der Schmelzen entstehenden kri­ stallinen Phasen führen weiterhin zu einem höheren Gehalt an Kalium und einem höheren Gehalt an Glühverlusten. So entsteht beispielsweise aus einer Flugasche eine amorphe Kieselsäure mit einem Gehalt von 70 bis 75% SiO2, einem Gehalt von Al2O3 von 8 bis 11% und einem Glühverlust von 13 bis 16%. Schmelzkammergranulate liefern hingegen amorphe Kieselsäure mit einem Gehalt von 85 bis 90% SiO2, 1 bis 1,5% Al2O3 und einem Glühverlust von 7,5 bis 9%.
Als heiße Mineralsäuren werden vorzugsweise Salzsäure oder Schwefelsäure verwendet. Sofern das Ausgangsmaterial einen hohen Gehalt an Calcium aufweist und bei der späte­ ren Verwertung ein hoher Gehalt an Calciumsulfat stört, empfiehlt es sich mit Salzsäure aufzuschließen. Da Schmelzkammergranulate oftmals nur einen relativ geringen Gehalt an Calcium enthalten und bei gewissen Verwendungen der amorphen Kieselsäure Calciumsulfat nicht stört, kann der Aufschluß auch mit Schwefelsäure erfolgen. In beiden Fällen entstehen von vornherein feinkörnige helle Kiesel­ säuren. Sie bilden sich zunächst als helle Schicht an den Oberflächen der eingesetzten Ausgangsmaterialien. Insbe­ sondere durch den Rührvorgang während des Aufschlusses werden diese aufgeschlossenen Schichten entfernt und die darunter liegenden Schichten des Ausgangsmaterials dem sauren Aufschluß besser zugänglich gemacht.
Der erfindungsgemäße Aufschluß dauert je nach Korngröße und Zusammensetzung des eingesetzten Materials, der ver­ wendeten Temperatur und Konzentration der Säure 1 bis 10 Stunden. Besonders gute Ergebnisse wurden erzielt bei Einsatz von 10 bis 37%igen Säuren und Temperaturen von 90 bis 110°C. Prinzipiell ist es natürlich möglich, den Aufschluß auch in Druckgefäßen bei höheren Temperaturen durchzuführen, jedoch hat dies im allgemeinen unnötig erhöhte Kosten zur Folge. Bei Temperaturen unter 50°C sinkt nicht nur die Reaktionsgeschwindigkeit, sondern steigt auch der Grad der Verunreinigung der amorphen Kieselsäure, da offensichtlich gewisse Verunreinigungen besser und schneller in heißen Mineralsäuren gelöst wer­ den.
Prinzipiell ist es natürlich auch möglich, die glasigen Rückstände fossiler Verbrennungsanlagen mit Salpetersäure oder Phosphorsäure aufzuschließen. Dies ist jedoch mit gewissen Nachteilen verbunden. So müssen bei Verwendung von Salpetersäure die etwa entstehenden nitrosen Gase aufgefangen und beseitigt werden. Bei Verwendung von Phosphorsäure können später störende Mengen an unlös­ lichen Phosphaten in der Kieselsäure verbleiben.
Für den erfindungsgemäßen Aufschluß werden die Mineral­ säuren vorzugsweise zunächst in überschüssigen Mengen eingesetzt, da dies zu einem besonders raschen und wir­ kungsvollen Aufschluß führt. Zur besseren Ausnutzung der Säuren können die Säuren mehrfach eingesetzt werden, in­ dem nur ein Teil der sauren Lösungen weiterverarbeitet wird. Der andere Teil der sauren Lösungen wird mit fri­ scher Säure aufgefüllt und erneut zum Aufschluß von gla­ sigen Rückständen eingesetzt.
Insbesondere bei Verwendung von glasigen Rückständen mit hohem Gehalt an Al2O3 kann bei Verwendung von Schwefel­ säure bereits durch einfaches Abkühlen kristallines Alu­ miniumsulfat abgetrennt und gewonnen werden. In anderen Fällen hat es sich bewährt, die sauren Lösungen mit Alkalilaugen zu versetzen, und zwar zunächst nur bis zum Neutralpunkt und später bis in den deutlich alkalischen Bereich. Hierdurch ist es möglich, mehr oder weniger reine Aluminiumhydroxide und Alkalialuminate zu gewinnen und insbesondere die eisenhaltigen Fraktionen und son­ stige störende Verunreinigungen abzutrennen.
Erfindungsgemäß erhaltene amorphe Kieselsäuren sind vielfach unmittelbar einsetzbar als Füllstoffe und Träger für Katalysatoren. Von besonderem Interesse sind sie jedoch als Ausgangsmaterial für die Herstellung künstlicher Zeolithe, da sie im allgemeinen einen nur sehr niedrigen Gehalt an störenden Eisensalzen aufweisen. Ausgezeichnet bewährt haben sie sich bereits bei der Her­ stellung von technischen selektiven Absorptionsmitteln gemäß DE-OS 38 24 514. So können sie beispielsweise an­ stelle der dort verwendeten amorphen Kieselsäure mit einem Reinheitsgrad von über 95% verwendet werden.
Da die in der DE-OS 38 24 514 beschriebenen selektiven Absorptionsmittel ihrerseits aus Flugaschen oder Schmelzkammergranulaten hergestellt werden, ist es er­ findungsgemäß jetzt möglich, auch die hoch-kieselsäure­ haltigen Absorptionsmittel ausschließlich aus diesen Rohstoffen herzustellen. Dadurch ist es möglich, diese Absorptionsmittel noch preiswerter herzustellen und sie weiteren Anwendungsmöglichkeiten zuzuführen, die bisher aus preislichen Gründen nicht in Erwägung gezogen werden.
Erfindungsgemäß lassen sich somit nahezu alle glasigen Abfallstoffe aus Verbrennungsanlagen, die durch rasche Abkühlung der Schmelze entstanden sind, zu technisch ver­ wertbaren Produkten verarbeiten. Insbesondere handelt es sich dabei um glasige Elektrofilteraschen, Trockenfeue­ rungsaschen und Schmelzgranulate. Die amorphen Kiesel­ säuren sind nur mehr oder weniger geringfügig verun­ reinigt mit Quarz, Mullit und Gips/Anhydrit sowie ge­ wissen schwerlöslichen kristallinen Phasen mit Eisen, Titan, Übergangselementen und Alkalien. Je höher der Glasanteil ist und je rascher die Schmelzen abgekühlt worden sind, umso höher sind die Ausbeuten an relativ reiner Kieselsäure und verwertbaren Aluminiumsalzen. In chemischer und mineralogischer Hinsicht sind die Schmelz­ granulate meist weniger komplex zusammengesetzt als Elek­ trofilteraschen, da diese im allgemeinen aus wesentlich mehr chemischen und mineralogischen Bestandteilen beste­ hen, zumal beim Abkühlen ausreichend Zeit vorhanden ist, schwerlösliche kristalline Phasen zu bilden.
Bei der Verwertung der erfindungsgemäß hergestellten amorphen Kieselsäuren einerseits und der Aluminium­ hydroxide bzw. Alkalialuminate andererseits bei der Her­ stellung von Zeolithen und Absorptionsmitteln können so­ gar in vielen Fällen die aus der Neutralisation stammen­ den Alkalisalze im Reaktionsansatz verbleiben.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist in den nachfolgenden Beispielen näher erläutert:
Vergleichsbeispiel 1
Eine Flugasche (Probe 1) mit einer chemischen Zusammen­ setzung gemäß nachstehender Tabelle wird mit 37%iger HCl-Lösung 1 : 10 versetzt und 3 Stunden bei 100°C unter Rühren behandelt. Anschließend wurde abfiltriert, ge­ waschen, getrocknet und erneut chemisch analysiert. Die Analysenergebnisse des erhaltenen Feststoffes (Probe 2) sind in der nachstehenden Tabelle zusammengestellt.
Beispiel 2
Ein Schmelzkammergranulat (Probe 3) mit einer chemischen Zusammensetzung gemäß nachstehender Tabelle wird mit 30 %iger Schwefelsäurelösung im Verhältnis 1 : 10 versetzt und 3 Stunden bei 100°C unter Rühren behandelt. Anschlie­ ßend wurde abfiltriert, gewaschen und getrocknet und er­ neut chemisch analysiert. Die Analysenwerte des Fest­ stoffes (Probe 4) befinden sich in der nachstehenden Tabelle.
Tabelle 1

Claims (5)

1. Verfahren zur Herstellung von technisch verwertbarer amorpher Kieselsäure und sauren Lösungen von Alumi­ niumsalzen durch Aufschließen eines Ausgangsmaterials mit heißen Mineralsäuren zwischen 50°C und dem Siedepunkt der Säuren unter Rühren, Abtrennen des unlöslichen Rückstands relativ reiner Kieselsäure von der sauren Lösung von Aluminiumsalzen, gewünschtenfalls Waschen und Trocknen des Rückstands, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgangsmaterial die glasigen Rückstände fossiler Verbrennungsanlagen, die durch rasche Abkühlung der Schmelze entstanden sind, vorzugsweise Schmelzkammergranulate, eingesetzt werden.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als heiße Mineralsäuren 10 bis 37%ige Salzsäure oder Schwefelsäure verwendet werden.
3. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die sauren Lösungen abgekühlt und/oder neutralisiert und/oder alkalisch gestellt werden und die dabei entstehenden Ausfällungen und Lösungen getrennt aufgearbeitet und verwertet werden.
4. Verwendung der nach Anspruch 1 oder 2 erhaltenen amorphen Kieselsäure als Ausgangsmaterial künstlicher Zeolithe, als Füllstoffe und als Träger für Katalysatoren.
5. Verwendung der nach den Ansprüchen 1 bis 3 anfallenden sauren Lösungen zur Herstellung von technischen Aluminiumhydroxiden und Alkalialuminaten.
DE3922508A 1989-07-08 1989-07-08 Verfahren zur herstellung von technisch verwertbarer amorpher kieselsaeure und sauren loesungen von aluminiumsalzen sowie verwendung derselben Granted DE3922508A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3922508A DE3922508A1 (de) 1989-07-08 1989-07-08 Verfahren zur herstellung von technisch verwertbarer amorpher kieselsaeure und sauren loesungen von aluminiumsalzen sowie verwendung derselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3922508A DE3922508A1 (de) 1989-07-08 1989-07-08 Verfahren zur herstellung von technisch verwertbarer amorpher kieselsaeure und sauren loesungen von aluminiumsalzen sowie verwendung derselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3922508A1 DE3922508A1 (de) 1991-01-10
DE3922508C2 true DE3922508C2 (de) 1992-11-05

Family

ID=6384573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3922508A Granted DE3922508A1 (de) 1989-07-08 1989-07-08 Verfahren zur herstellung von technisch verwertbarer amorpher kieselsaeure und sauren loesungen von aluminiumsalzen sowie verwendung derselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3922508A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3937431A1 (de) * 1989-11-10 1991-05-16 Knauf Westdeutsche Gips Verschleissschicht fuer nutzboeden
CN103964445B (zh) * 2014-05-05 2016-08-24 临沂晟泉矿业有限公司 一种石英砂酸洗循环综合利用处理方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD120860A1 (de) * 1975-08-22 1976-07-05
SE439477B (sv) * 1982-10-13 1985-06-17 Boliden Ab Forfarande for produktion av huvudsakligen ren kiselsyra fran avfallskiselsyra

Also Published As

Publication number Publication date
DE3922508A1 (de) 1991-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4923682A (en) Preparation of pure titanium dioxide with anatase crystal structure from titanium oxychloride solution
DE3786926T2 (de) Kieselglas.
DE2651384C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Siliziumdioxid enthaltenden Abfallstäuben zu kristallinem zeolithischem Molekularsieb vom Typ A
DE3938729A1 (de) Verfahren zur hydrothermalen herstellung von natrium-polysilicat
DE2651446C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Siliziumdioxid enthaltenden Abfallflugstäuben zu kristallinem zeolithischen Molekularsieb vom Typ Y mit Faujasit Struktur
DE2807850B2 (de) Verfahren zur Herstellung reiner Tonerde
EP0092108B1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von aluminium- und eisenhaltigen sauren Abwässern
DE2927128C2 (de) Verfahren zur Herstellung von basischem Zirkoncarbonat hoher Reinheit
DE3922508C2 (de)
JPS6125657B2 (de)
DE3782319T2 (de) Verfahren zur herstellung von hochreinem zirkonoxid aus kieselsaeurearmen zirkoniumeisenhaltigen stoffen.
DE4019789A1 (de) Verfahren zur herstellung von natriumsilikatloesungen
DE3824514A1 (de) Verfahren zur herstellung von selektiven absorptionsmitteln und ihre verwendung
US1916902A (en) Adsorbent
DE3735107C2 (de) Verfahren zur Abtrennung von Kieselsäure aus Alkali-Zirkonsilikaten
DE2343341C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Tonerde unter Aufarbeitung der anfallenden Nebenprodukte
DE3545610A1 (de) Verfahren zur reinigung von sio(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)
DE3738778C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumfluoridtrihydrat und Kieselsäure
EP0860399A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinen Natriumsilikaten
DE2328542C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserglas
DE3317327C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von feinkristallinem α-Quarz
DE2044683C3 (de) Verfahren zur Herstellung von basischem Zirkoniumkarbonat
DE2343341B2 (de) Verfahren zur herstellung von tonerde unter aufarbeitung der anfallenden nebenprodukte
DE3924565A1 (de) Verfahren zur herstellung von kristallinem zeolith f aus abfallstoffen von verbrennungsanlagen
DE3604732C2 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserhaltiger Kieselsäure

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee