DE3937431A1 - Verschleissschicht fuer nutzboeden - Google Patents

Verschleissschicht fuer nutzboeden

Info

Publication number
DE3937431A1
DE3937431A1 DE3937431A DE3937431A DE3937431A1 DE 3937431 A1 DE3937431 A1 DE 3937431A1 DE 3937431 A DE3937431 A DE 3937431A DE 3937431 A DE3937431 A DE 3937431A DE 3937431 A1 DE3937431 A1 DE 3937431A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wear layer
weight
binder
additives
plastic dispersion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3937431A
Other languages
English (en)
Inventor
Claus-Peter Dipl Chem Berneth
Heinz Dipl Phys Dr Ruf
Wingolf Dipl Chem Dr Poch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knauf Gips KG
Original Assignee
Gebr Knauf Westdeutsche Gipswerke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Knauf Westdeutsche Gipswerke filed Critical Gebr Knauf Westdeutsche Gipswerke
Priority to DE3937431A priority Critical patent/DE3937431A1/de
Publication of DE3937431A1 publication Critical patent/DE3937431A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B20/00Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
    • C04B20/10Coating or impregnating
    • C04B20/1055Coating or impregnating with inorganic materials
    • C04B20/1066Oxides, Hydroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B20/00Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
    • C04B20/02Treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/14Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements
    • C04B28/145Calcium sulfate hemi-hydrate with a specific crystal form
    • C04B28/146Calcium sulfate hemi-hydrate with a specific crystal form alpha-hemihydrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00482Coating or impregnation materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/60Flooring materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Ver­ schleißschicht für Nutzböden bestehend aus einem Binde­ mittel enthaltend Zement, Gips, Kunststoffdispersion und übliche Zusätze sowie Zuschläge enthaltend Quarzsand und Kalksteinmehl, wobei der angemachte Mörtel aus diesem Gemisch pumpbar und selbstnivellierend ist.
Eine Verschleißschicht dieser Art ist beschrieben in der DE-AS 22 64 075. Von der dort beschriebenen Mörtelmi­ schung wird behauptet, daß sie als wesentliche Binde­ mittelkomponente Portlandzement enthält, der vor allem für die Endfestigkeit und deren Entwicklung maßgebend ist und zur Wasserfestigkeit führt. Die Untersuchung derarti­ ger Estriche durch die Anmelderin hat ergeben, daß sie zwar bereits verbesserte Eigenschaften aufweisen, jedoch bei längerer und intensiverer Belastung durch Feuchtig­ keit und Temperatur dazu neigen, rissig zu werden, ihre Festigkeit zu verlieren und letztendlich durch die Be­ lastungen zerstört zu werden. Sie sind daher extremen Belastungen nicht gewachsen und können keinesfalls als dampfdiffusionsoffene Verschleißschicht für Nutzböden eingesetzt werden. Von derartigen Verschleißschichten wird gefordert, daß sie folgende Eigenschaften aufweisen:
1. pumpbar,
2. selbstnivellierend,
3. temperaturunabhängiges Abbinden,
4. schwindfrei,
5. früh belastbar,
6. hohe Endfestigkeit,
7. dampfdiffusionsoffen,
8. schlagzäh,
9. abriebfest,
10. wasserbeständig und
11. wirtschaftlich und preiswert bezüglich der Rohstoffe und der Verarbeitung.
Unter temperaturunabhängigem Abbinden ist zu verstehen, daß im Temperaturbereich von 0°C bis 60°C gearbeitet und ausgehärtet werden kann und dabei stets und zuverlässig, vollständig und raumstabil abgebundene wasserfeste Pro­ dukte entstehen.
Die vorliegende Erfindung hat sich somit die Aufgabe ge­ stellt, eine derartige Verschleißschicht zu entwickeln, die beispielsweise auch von Gabelstaplern befahren werden kann. Dabei soll nach Möglichkeit erreicht werden, daß auch die Gummibereifung der Gabelstapler weniger abge­ nutzt wird. Die Verschleißschicht soll leicht und einfach repariert oder erneuert werden können.
Diese Aufgabe kann überraschend einfach dadurch gelöst werden, daß
  • a) das Bindemittel besteht aus 40 bis 60 Gewichtsteilen α-Halbhydrat, 40 bis 60 Gewichtsteilen aluminatarmen Zement, 10 bis 20 Gewichtsteilen Kunststoffdisper­ sionspulver, 3 bis 10 Gew.-% feinteiliger Kieselsäure und bis zu 3 Gew.-% Entschäumer, Stabilisator, Ver­ flüssiger, Verzögerer und/oder Beschleuniger und
  • b) auf ein Gewichtsteil Bindemittel 0,6 bis 2 Gewichts­ teile Zuschläge enthalten sind.
Das α-Halbhydrat wird vorzugsweise aus Rauchgasgips her­ gestellt und sollte im allgemeinen eine Teilchengröße von 95% < 90µm, vorzugsweise 98% < 40µm aufweisen. Solches α-Halbhydrat aus Rauchgasgips weist im allgemeinen Ein­ streumengen von mindestens 250 g nach DIN 1168 auf. Bei einem Wasser-Gips-Verhältnis von 0,41 oder weniger weist es ein Fließmaß von 21 cm gemäß DIN 51 020, auf. Das α- Halbhydrat aus Rauchgasgips wird vorzugsweise im konti­ nuierlichen Autoklavverfahren gewonnen. Um die gewünsch­ ten optimalen Eigenschaften zu erreichen, wird das α- Halbhydrat im allgemeinen vor der Verwendung feiner ver­ mahlen, so daß 98% < 40µm aufweisen.
Erfindungswesentlich ist, daß es sich um einen aluminat­ armen Zement handelt. Vorzugsweise wird Portlandzement HS nach DIN 1164 (C3A < 3%) verwendet.
Erfindungswesentlich ist auch, daß zumindest soviel fein­ teilige Kieselsäure vorhanden ist, daß diese den Gehalt an freiem und später frei werdendem Calciumhydroxid bin­ den kann, so daß sich auch aus den geringen Mengen an Aluminat des Zements praktisch kein Ettringit bilden kann.
Vorzugsweise wird als feinteilige Kieselsäure das Abfall­ produkt der Ferro-Silicium-Herstellung (Micro Silica) und/oder das salzsaure Aufschlußprodukt von Schmelzkammer­ granulaten verwendet. Die Herstellung dieses Aufschlußpro­ duktes und die Eigenschaften dieses Aufschlußproduktes sind ausführlich beschrieben in der deutschen Patentan­ meldung P 39 22 508.9 (KW-29).
Als weitere Zusätze werden vorzugsweise Melamin-Formalde­ hydharze, Naphthalinsulfonsäure-Formaldehydharze, Lignin­ sulfonate, Hydroxycarbonsäuren, Aminosäuren, Eiweißhydro­ lysate, tierische Leime und Alkalisulfate verwendet. Zu­ sätzlich werden Entschäumer und Stabilisatoren einge­ setzt. Als Stabilisatoren haben sich vor allem synthe­ tische Polysaccharide, wie Xanthangum, bewährt.
Für gewisse Verwendungszwecke kann als weiterer Zu­ schlagsstoff Blähtongrieß der Korngröße 0-1,5 mm zuge­ geben werden. Ansonsten sollten die Zuschläge überwiegend aus Quarzsand oder Kalksteingrieß bestehen und einen ge­ wissen Anteil an Kalksteinmehl enthalten. Auf 40-60 Gewichtsteile Bindemittel verwendet man vorzugsweise 40-60 Gewichtsteile Quarzsand oder Kalksteingrieß und 5-15 Gewichtsteile Kalksteinmehl.
Als Kunststoffdispersionspulver können alle bisher zu diesem Zweck verwendeten Kunststoffdispersionspulver ein­ gesetzt werden. Insbesondere handelt es sich um Copoly­ merisate aus Vinylacetat und Ethylen oder Vinylacetat, Ethylen und Vinylchlorid oder Vinylacetat, Versatic­ säurevinylester und Vinyllaurat. Auch Styrolacrylat und Gemische dieser Copolymere können eingesetzt werden.
Sofern darauf verzichtet wird, das Ausgangsmaterial für die Verschleißschicht ausschließlich in trockener Form anzuliefern, welches dann nur noch mit Wasser angerührt werden muß, können prinzipiell auch wäßrige Kunststoff­ dispersionen eingesetzt werden. Es wird dann die trockene Bindemittelkomponente ohne das Kunststoffdispersions­ pulver einerseits und eine verdünnte wäßrige Lösung der Kunststoffdispersion andererseits verwendet.
In den nachfolgenden Beispielen sind zwei typische Aus­ führungsformen der Erfindung näher erläutert:
Beispiel 1 Verschleißschicht für Nutzböden
20,0% Portlandzement 45 F-HS (C3A < 3%),
22,5% α-Halbhydrat aus Rauchgasgips vermahlen auf 98% < 40µm,
2,5% feinteilige Kieselsäure (Abfallprodukt der Ferro-Silicium-Herstellung - Micro Silica),
38,0% Quarzsand 0-0,5 mm,
8,0% Kalksteinmehl, 98% < 40µm,
8,0% Vinylacetat-Vinylchlorid-Ethylen- Dispersionspulver,
1,0% Verflüssiger (Melamin-Formaldehydharz),
1,0% Entschäumer, Beschleuniger, Stabilisator, Verzögerer.
Dieses Bindemittel mit Zuschlägen wird mit Wasser zu einer flüssigen pumpfähigen Mischung angerührt, die auf den zu beschichtenden Boden aufgetragen wird. Das Gemisch ist selbstnivellierend, bindet ohne Schrumpfen nach kur­ zer Zeit ab und weist bereits dann hohe Festigkeiten auf, ist hochfest, schlagzäh, abriebfest und dampfdiffusions­ offen. Auch bei starker Wechselbelastung durch Feuchtig­ keit und Trocknung sowie bei Temperaturschwankungen wer­ den keine Risse oder Alterungserscheinungen beobachtet. Beim Befahren durch Gabelstapler mit Gummireifen bleibt der Reifenverbrauch niedrig. Der verbrauchte Verschleiß­ boden kann ohne Schwierigkeiten und großen Aufwand rasch und einfach repariert oder ersetzt werden.
Beispiel 2 Schiffsestrich
19,0 Gewichtsteile Portlandzement 45 F-HS (C3A < 3%),
22,5 Gewichtsteile α-Halbhydrat aus Rauchgasgips, 98 Gewichtsteile < 40µm,
3,5 Gewichtsteile feinteilige Kieselsäure (Abfallprodukt der Ferro-Silicium- Herstellung - Micro Silica),
35,0 Gewichtsteile Quarzsand 0-0,5 mm,
8,0 Gewichtsteile Kalksteinmehl, 98% < 40µm,
9,0 Gewichtsteile Vinylacetat-Ethylen-Dispersionspulver,
1,0 Gewichtsteil Verflüssiger (Melamin-Formaldehydharz),
1,0 Gewichtsteil Entschäumer, Beschleuniger, Stabilisator, Verzögerer,
60 Gewichtsteile Blähtongrieß, 0-1,5 mm.
Dieses Gemisch wird mit Wasser zu einem pumpbaren selbst­ nivellierenden Gemisch angerührt, welches rasch und schrumpffrei abbindet, rasch belastbar ist und auch bei der extremen Belastung naß/trocken, warm/kalt keine uner­ wünschten Alterungserscheinungen zeigt.

Claims (7)

1. Verschleißschicht für Nutzböden bestehend aus einem Bindemittel enthaltend Zement, Gips, Kunststoffdisper­ sion und übliche Zusätze sowie Zuschläge enthaltend Quarzsand und Kalksteinmehl, wobei der angemachte Mör­ tel aus diesem Gemisch pumpbar und selbstnivellierend ist, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) das Bindemittel besteht aus 40 bis 60 Gewichtstei­ len α-Halbhydrat, 40 bis 60 Gewichtsteilen aluminat­ armen Zement, 10 bis 20 Gewichtsteilen Kunststoff­ dispersionspulver, 3 bis 10 Gew.-% feinteiliger Kieselsäure und bis zu 3 Gew.-% Entschäumer, Stabi­ lisator, Verflüssiger, Verzögerer und/oder Beschleu­ niger und
  • b) auf ein Gewichtsteil Bindemittel 0,6 bis 2 Ge­ wichtsteile Zuschläge enthalten sind.
2. Verschleißschicht gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das α-Halbhydrat aus Rauchgasgips her­ gestellt ist und eine Teilchengröße von 98% < 40µm aufweist.
3. Verschleißschicht gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als aluminatarmer Zement Portland­ zement F-HS nach DIN 1164, C3A < 3%, verwendet wird.
4. Verschleißschicht gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als feinteilige Kiesel­ säure das Abfallprodukt der Ferro-Silicium-Herstellung (Micro Silica) und/oder das salzsaure Aufschlußprodukt von Schmelzkammergranulaten verwendet wird.
5. Verschleißschicht gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als weitere Zusätze Mela­ min-Formaldehydharze, Naphthalinsulfonsäure-Formalde­ hydharze, Ligninsulfonate, Hydroxycarbonsäuren, Amino­ säuren, Eiweißhydrolysate, tierische Leime und Alkali­ sulfate verwendet werden.
6. Verschleißschicht gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Stabilisator ein syn­ thetisches Polysaccharid, vorzugsweise Xanthangum, verwendet wird.
7. Verschleißschicht gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als weiterer Zuschlag Blähtongrieß mit der Korngröße 0-1,5 mm verwendet wird.
DE3937431A 1989-11-10 1989-11-10 Verschleissschicht fuer nutzboeden Ceased DE3937431A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3937431A DE3937431A1 (de) 1989-11-10 1989-11-10 Verschleissschicht fuer nutzboeden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3937431A DE3937431A1 (de) 1989-11-10 1989-11-10 Verschleissschicht fuer nutzboeden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3937431A1 true DE3937431A1 (de) 1991-05-16

Family

ID=6393262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3937431A Ceased DE3937431A1 (de) 1989-11-10 1989-11-10 Verschleissschicht fuer nutzboeden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3937431A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2688251A1 (fr) * 1992-03-09 1993-09-10 Fumisterie Indle Entreprises Betons autocoulables projetables et procedes d'application.
DE4226277A1 (de) * 1992-08-08 1994-02-10 Heidelberger Zement Ag Anhydrittrockenmörtel und Verwendung desselben als selbstnivellierende Fließestrichmischung
EP0673896A2 (de) * 1994-03-24 1995-09-27 Heidelberger Zement AG Rissefreier Zementfliessestrich
FR2728890A1 (fr) * 1994-12-30 1996-07-05 Rhone Poulenc Chimie Mortier fluide autonivelant comprenant du sulfate de calcium et de la chaux
EP0722917A1 (de) * 1995-01-18 1996-07-24 PCI Augsburg GmbH Dispersionspulverfliesenkleber
DE19537616A1 (de) * 1995-07-25 1997-01-30 Dyckerhoff Ag Injektionsmittel sowie unter Verwendung des Injektionsmittels hergestellte Injektionssuspensionen
US6033469A (en) * 1995-07-25 2000-03-07 Dyckerhuff Ag Injection preparation suspension free of sodium bentonite
AT408654B (de) * 1999-12-28 2002-02-25 Fornaci Calce Grigolin S P A Zementgebundene estrichmasse
EP1197479A1 (de) * 2000-10-10 2002-04-17 Idéal Concept SPRL Gegossener Fussbodenbeton
EP2203396A1 (de) * 2007-10-23 2010-07-07 United States Gypsum Company Gipsmischungen zur bildung von feststoffen
RU2495858C1 (ru) * 2012-07-03 2013-10-20 Юлия Алексеевна Щепочкина Шпаклевка
FR3051462A1 (fr) * 2016-05-23 2017-11-24 Holcim Technology Ltd Utilisation de platre pour la fabrication d'une chape fluide destinee aux pays chauds
EP3325426B1 (de) * 2015-07-23 2021-05-19 Knauf Gips KG Schnell trocknender estrich sowie estrichmischung zur herstellung des estrichs

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3852081A (en) * 1973-07-30 1974-12-03 Gypsum Co Cement compositions containing alpha gypsum having improved long-term durability
DE2264075B2 (de) * 1972-12-29 1976-01-22 Ardex Chemie Gmbh Chemische Fabrik Witten, 5810 Witten-Annen Mit anmachwasser bis zur fluessigen, pumpfaehigen konsistenz anmachbare moertelmischung fuer die herstellung von estrichen
JPS52108426A (en) * 1976-03-09 1977-09-10 Chisso Corp Flooring composition
US4494990A (en) * 1983-07-05 1985-01-22 Ash Grove Cement Company Cementitious composition
DE3922508A1 (de) * 1989-07-08 1991-01-10 Knauf Westdeutsche Gips Verfahren zur herstellung von technisch verwertbarer amorpher kieselsaeure und sauren loesungen von aluminiumsalzen sowie verwendung derselben

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2264075B2 (de) * 1972-12-29 1976-01-22 Ardex Chemie Gmbh Chemische Fabrik Witten, 5810 Witten-Annen Mit anmachwasser bis zur fluessigen, pumpfaehigen konsistenz anmachbare moertelmischung fuer die herstellung von estrichen
US3852081A (en) * 1973-07-30 1974-12-03 Gypsum Co Cement compositions containing alpha gypsum having improved long-term durability
JPS52108426A (en) * 1976-03-09 1977-09-10 Chisso Corp Flooring composition
US4494990A (en) * 1983-07-05 1985-01-22 Ash Grove Cement Company Cementitious composition
DE3922508A1 (de) * 1989-07-08 1991-01-10 Knauf Westdeutsche Gips Verfahren zur herstellung von technisch verwertbarer amorpher kieselsaeure und sauren loesungen von aluminiumsalzen sowie verwendung derselben

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 52108426 A. In: Chemical Abstracts, Vol.88 (1978), Nr.93926m *

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2688251A1 (fr) * 1992-03-09 1993-09-10 Fumisterie Indle Entreprises Betons autocoulables projetables et procedes d'application.
DE4226277A1 (de) * 1992-08-08 1994-02-10 Heidelberger Zement Ag Anhydrittrockenmörtel und Verwendung desselben als selbstnivellierende Fließestrichmischung
EP0600155A1 (de) * 1992-08-08 1994-06-08 Heidelberger Zement AG Anhydrittrockenmörtel und Verwendung desselben als selbstnievellierende Fliessestrichmischung
EP0673896A2 (de) * 1994-03-24 1995-09-27 Heidelberger Zement AG Rissefreier Zementfliessestrich
DE4410130C1 (de) * 1994-03-24 1996-01-11 Heidelberger Zement Ag Rissefreier Zementfließestrich
EP0673896A3 (de) * 1994-03-24 1996-08-28 Heidelberger Zement Ag Rissefreier Zementfliessestrich.
FR2728890A1 (fr) * 1994-12-30 1996-07-05 Rhone Poulenc Chimie Mortier fluide autonivelant comprenant du sulfate de calcium et de la chaux
WO1996020901A1 (fr) * 1994-12-30 1996-07-11 Rhone-Poulenc Chimie Mortier fluide autonivelant comprenant du sulfate de calcium et de la chaux
EP0722917A1 (de) * 1995-01-18 1996-07-24 PCI Augsburg GmbH Dispersionspulverfliesenkleber
DE19537616C2 (de) * 1995-07-25 1998-01-22 Dyckerhoff Ag Natriumbentonitfreie Injektionsmittelsuspension
DE19537616A1 (de) * 1995-07-25 1997-01-30 Dyckerhoff Ag Injektionsmittel sowie unter Verwendung des Injektionsmittels hergestellte Injektionssuspensionen
US6033469A (en) * 1995-07-25 2000-03-07 Dyckerhuff Ag Injection preparation suspension free of sodium bentonite
AT408654B (de) * 1999-12-28 2002-02-25 Fornaci Calce Grigolin S P A Zementgebundene estrichmasse
EP1197479A1 (de) * 2000-10-10 2002-04-17 Idéal Concept SPRL Gegossener Fussbodenbeton
EP2203396A1 (de) * 2007-10-23 2010-07-07 United States Gypsum Company Gipsmischungen zur bildung von feststoffen
EP2203396A4 (de) * 2007-10-23 2012-06-27 United States Gypsum Co Gipsmischungen zur bildung von feststoffen
RU2513736C2 (ru) * 2007-10-23 2014-04-20 Юнайтед Стэйтс Джипсум Компани Гипсовые смеси для формирования твердых материалов
RU2495858C1 (ru) * 2012-07-03 2013-10-20 Юлия Алексеевна Щепочкина Шпаклевка
EP3325426B1 (de) * 2015-07-23 2021-05-19 Knauf Gips KG Schnell trocknender estrich sowie estrichmischung zur herstellung des estrichs
US11028017B2 (en) 2015-07-23 2021-06-08 Knauf Gips Kg Fast-drying screed and screed mixture for producing the screed
FR3051462A1 (fr) * 2016-05-23 2017-11-24 Holcim Technology Ltd Utilisation de platre pour la fabrication d'une chape fluide destinee aux pays chauds
WO2017202801A1 (fr) * 2016-05-23 2017-11-30 Holcim Technology Ltd Utilisation de platre pour la fabrication d'une chape fluide destinee aux pays chauds

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60034674T2 (de) Polymer-zement-komposite und verfahren zur herstellung derselben
US5472499A (en) Lightweight cementitious formulations and processes
US4026716A (en) Concrete composition
US7419544B2 (en) Additive for dewaterable slurry and slurry incorporating same
US20020170466A1 (en) Additive for dewaterable slurry and method of manufacturing and improving slurry containing same
DE3937431A1 (de) Verschleissschicht fuer nutzboeden
CH658854A5 (de) Zusatzmittel fuer zement, beton oder moertel, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung.
KR0183536B1 (ko) 규산질 회분을 포함하는 고내구성의 시멘트 제품
DE3937432C2 (de) Bindemittel und seine Verwendung
DE3930458C2 (de)
CA2521751C (en) Fire door core
US6554894B2 (en) Masonry cement composition and method of making
EP0405306A1 (de) Additive für hydraulische Zementzusammensetzungen
AU2015292997B2 (en) Low water content plastic composition comprising hydraulic cement and method for manufacturing same
EP0579063B1 (de) Schnellhärtendes hydraulisches Bindemittel
DE1771962A1 (de) Trockene Polymer-Zementmasse
DE3433543C2 (de) Grundputz
EP0547160B1 (de) Homogene teer- und zement zusammensetzung und verfahren
EP1853530B1 (de) Spachtelmasse mit leichtzuschlag
DE3743855C1 (de) Fussbodenausgleichsmasse
WO1999007648A1 (de) Bindemittel für spartelmassen und dünnbettmörtel
EP1660414B1 (de) Wärme- und trittschalldämmstoff mit geringen bindemittelgehalten
CH692578A5 (de) Schnellhärtendes, zementäres, hydraulisches Bindemittel geringer Schwindung, insbesondere für Putze und Estriche.
DE19751512B4 (de) Verwendung von Proteinkonzentraten pflanzlichen Ursprungs in Zement-basierten Klebemörteln sowie die dadurch erhältlichen Zement-basierten Klebemörtel
US2157018A (en) Production of plastic compositions

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C04B 28/14

8131 Rejection