DE2640954C2 - Einrichtung zur Übertragung von Signalen - Google Patents

Einrichtung zur Übertragung von Signalen

Info

Publication number
DE2640954C2
DE2640954C2 DE19762640954 DE2640954A DE2640954C2 DE 2640954 C2 DE2640954 C2 DE 2640954C2 DE 19762640954 DE19762640954 DE 19762640954 DE 2640954 A DE2640954 A DE 2640954A DE 2640954 C2 DE2640954 C2 DE 2640954C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
lighting
transmission
signal
telephone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762640954
Other languages
English (en)
Other versions
DE2640954A1 (de
Inventor
Walter Ing.(grad.) 4650 Gelsenkirchen Rätz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergwerksverband GmbH
Original Assignee
Bergwerksverband GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergwerksverband GmbH filed Critical Bergwerksverband GmbH
Priority to DE19762640954 priority Critical patent/DE2640954C2/de
Publication of DE2640954A1 publication Critical patent/DE2640954A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2640954C2 publication Critical patent/DE2640954C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/18Telephone sets specially adapted for use in ships, mines, or other places exposed to adverse environment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)

Description

oder über die telefoniert werden kann, d. h. Gespräche geführt werden können. Dabei ist sie in vorteilhafter Weise sowie auch die über Tage bekannten Einrichtungen, von gesonderter Stromversorgung oder einer zentralen Stromversorgung unabhängig. Jede einzelne Fernsprech- und Datenübertragungsstation verfügt über ihre eigene Speiseq.uelle, ist mit allen anderen Unterstationen mit der Zentralstation einfach zu handhaben. Dabei kann die gesamte Einrichtung je nach Bedarf erweitert oder verkleinert werden, indem einfach zusätzlich Unterstationen angehängt bzw. angeschlossen werden. Hierzu ist lediglich notwendig, die Übertragungsleitung zu verlängern, was wenig Arbeits- und Kostenaufwand bedeutet
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben. Die erfindungsgemäße Einrichtung ist praktisch unbegrenzt erweiterungsfähig. Sie ist unabhängig von einer zentralen Stromversorgung, was gerade im untertägigen Bereich große Vorteile mit sich bringt
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung in einem Beispiel näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 in einer schematischen Darstellung die Anordnung der erfindungsgemäßen Einrichtung in einem Streb, und
F · g. 2 das Schaltbild einer Ankoppelvorrichtung.
In F i g. 1 ist eine Beleuchtungsanlage 1 in einem Streb 20 mit Strebbegleitstrecken 21,22 abgebildet, wobei die Anlage 1 aus einem in der Begleitstrecke 21 untergebrachten Beleuchtungstransformator 10, einer im Streb 20 verlegten Strebbeleuchtungsleitung 12 und einzelnen in Leuchtengehäusen 14 untergebrachten Strebleuchten 13 besteht Neben der Strebbeleuchtungsleitung 12 ist im Beispiel eine von einer Zentralstation 4, die in der Strebbegleitstrecke 21 untergebracht seifi kann, ausgehende übertragungsleitung 5 vorgesehen sowie Ankoppelvorrichtung 60 bis 69 der Fernsprech- und/oder Datenübertragungseinrichtung 6. Über die Übertragungsleitung 5 ist eine Fernsprech- und/oder Datenübertragung zwischen der Zentralstation 4 und den einzelnen Fernsprech- und/oder Datenübertragungsstationen mit den Ankoppeivorrichtungen 60 bis 69 sowie zwischen letzteren untereinander möglich. — An Stelle der Übertragungsleitung 5 kann jedoch auch die Strebbeleuchtungsleitung 12 für die Übertragung verwendet werden, wie später noch im einzelnen erläutert wird.
Die F i g. 2 zeigt Einzelheiten der Ankoppelvorrichtungen 60 bis 69. Jede Ankoppelvorrichtung 60 bis 69 besteht aus einem Koppelteij 3 und einem Signalteil 7, wobei im Koppelteil 3 der Übergang von der nichteigensicheren Schutzart (Sch)e zur eigensicheren Schutzart (Sch)i erfolgt, während vom Signalteil 7 die Fernsprech- und/oder Datensignalauswertung und -übertragung bewirkt wird.
Das Koppelteil 3 besteht aus einem Transformator 30, der an die Strebbeleuchtungsleitung 12 angeschlossen ist und dem ein Schutzartwandler 31 von nichteigensicherer (Sch)e auf eigensichere (Sch)i nachgeschaltet ist. Vom Schutzartwandler 31 wird der Signalteil 7 mit ei· gensicherem Strom versorgt In dem Signalteil 7 ist eine Signalverarbeitungslogik 70 untergebracht, die die zu übertragenden Signale, die sie z. B. von einem Meßwertgeber 71, einem Zustandswertgeber 72 oder einem Fernsprecher 73 ei hält, verarbeitet und der Übertragungsleitung 5 aufgibt.
Die Signalübertragung kann aber auch, wie bereits erwähnt wurde, über die Strebbeleuchtungsleitung 12 erfolgen, indem der Signalverarbeitungslogik 70 eine Frequenzeinheit 9 nachgeschaltet wird, die über ein kapazitives oder induktives Koppelelement 90 mit der Strebbeleucbtungsleitung 12 verbunden ist Diese Übertragungsart ist in der F i g. 2 gestrichelt gezeichnet
Mit Hilfe der Ankoppelvorrichtungen 60 bis 69 ist es auch möglich, die umgekehrte Wirkungsrichtung, z. B. für Steuerungsaufgaben, zu wählen, beispielsweise ein Elektroventil 8 zu schalten. Zu diesem Zweck ist die Signalverarbeitungslogik 70, die im eigensicheren (Sch)i Signaiteil 7 untergebracht ist, an einen im nichteigensicheren (Sch)e Koppelteil 3 untergebrachten Schutzartwandler 81 mit zugehörigem Relais angeschlossen. Die Schaltenergie für das Elektroventil 8 erhält dieses über eine Stromversorgungseinheit 80, die ebenfalls im Koppelteil 3 untergebracht ist Auch diese Ausgestaltung ist gestrichelt in F i g. 2 wiedergebeben.
1 Beleuchtungsanlage
10 Beleuchtungstransformat.;-.
12 Strebbeleuchtungsleitung
13 Strebleuchte
14 Leuchtengehäuse
20 Streb
21 Strebbegleitstrecke
22 Strebbegleitstrecke
3 Koppelteil
30 Transformator
31 Schutzartwandler
4 Zentralstation
5 Übertragungsleitung
6 Fernsprech- und/oder Datenübertraungseinrichtung
60 Ankoppelvorrichtung
69 Ankoppelvorrichtung
7 Signalteil
70 Signalverarbeitungslogik
71 Meßwertgeber
72 Zustandswertgeber
73 Fernsprecher
8 Elektroventil
80 Stromversorgungseinheit
81 Schutzartwandler mit Relais
9 Frequenzeinheit
90 kapazitives oder induktives Koppelelement.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1 2 len Stelle aus sämtliche Einzelsprechstellen mit HilfsPatentansprüche: energie zu versorgen. Den kurzzeitigen Spitzenbedarf bei Lautsprecherdurchsagen decken örtlich angeordne-
1. Einrichtung zur Übertragung von Signalen mit te Akkumulatoren, die aber wiederum von der zentralen einer an die Beleuchtungsleitung angeschlossenen 5 Stromversorgung her ständig aufgeladen werden müs-Zentralstation und mehreren ebenfalls daran ange- sen.
schlossenenUnterstationen, dadurch gekenn- Einen anderen Weg beschreitet eine eigensichere zeichnet, daß die Beleuchtungsleitung eine Tonfrequenzsteuerung, wie sie aus der Werbcdruck-Strebbeleuchtungsleitung (12) ist, während die ein- schrift »Neue eigensichere Siemens-Tonfrequenzsteuezelnen Unterstationen (6) den Strebleuchten (13) zu- io rung 850 352« der Fa. Siemens AG 1976, bekanntgeworgeordnet und über Ankoppelvorrichtungen (60, 61, den ist Hierbei werden zwei Steuerstände von je einer 62, 63, 64, 65, 66, 67, 68, 69} mit der Strebbeleuch- jeweils in der Nähe der Steuerstände untergebrachten tungsleitung und über eine Übertragungsleitung (6) Gleichstromversorgung gespeist, während die Signaluntereinander und mit der Zentralstation (4) verbun- 'übertragung mittels Tonfrequenzen erfolgt. Jede Zwiden sind, wobei jede Ankoppelvorrichtung eine in 15 scheneingabe von Befehlen entlang der Verbindungsleider Schlagwetterschutzart (SCH)es ausgeführtes tung zwischen den Steuerständen kann daher dabei nur Koppelteil (3) und ein eigensicheres, in zwei Wir- mit einer eigenen Stromversorgungseinheit erfclgen.
kungsrichtungen analog verarbeitendes Signalteil Aus der DE-OS 24 28 173 ist es bekannt, die Beleuch-(7) umfaßt, das Anschlußmöglichkeiten für Meß- tungsleitung zur funktioneilen Verbindung von Geräten wertgeber (71) und/oder Fernsprecher (73) aufweist 20 und Einrichtungen zu verwenden. Dabei werden die
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- notwendigen Signale ebenfalls nur in einer Richtung, zeichnet daß zwischen Signalteil (7) und Strebbe- d h. ohne Rückmeldung, z. B. von der Mutteruhr zu den leuchtungsleitung (12), die gleichzeitig als Übeitra- Tochteruhren gegeben, um so einen synchronen Lauf gungsleitung dient ein kapazitives oder induktives der Uhren sicherzustellen. Weitere Informationen, ins-Koppelelement (90) angeordnet ist 25 besondere wie eine derartige Einrichtung für den unter-
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- tägigen Einsatz umgerüstet werden kann oder wie sie zeichnet daß das Koppelteil (3) aus einem Transfor- für den gleichzeitigen Einsatz für den Datentransport mator (30) und einem Schutzartumwandler (31) be- und als Fernsprecheinrichtung ausgebildet sein muß, steht sind diesem Stand der Technik nicht zu entnehmen.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 30 Auch ist nicht die Rede davon, daß die einzelnen Unterzeichnet, daß das Sign?Heil (7) line Verarbeitungslo- Stationen und die Zentralstation untereinander mittels gik (70) enthält an die die Meßwertgeber (71) und/ Übertragungsleitungen verbunden sind. Die vorgesehe- oder Zustandswertgeber (72) -fnd/oder Fernspre- ne Beleuchtungsleitung dient ausschließlich zur Signalcher (73) anschließbar sind. Übertragung. Weiterhin ist hier offenbart daß die funk-
5. Einrichtung nach Ansprach {, dadurch gekenn- 35 tioneüe Verbindung von Einrichtungen über das Wechzeichnet, daß im Koppelteil (3) ein Schutzartum- selstromnetz über eine Rundsteueranlage sehr aufwenwandler (81) angeordnet ist dessen Stromversor- dig ist
gungseinheit (80) an die Strebbeleuchtungsleitung Aus der Regeltechnischen Praxis ind Prozeßrechen-
(12) anschließbar ist technik, 1971, Heft 6, 1971, Seiten 211 -214, und Elek-
40 trotechnik Heft 17, 01.09.1971, Seiten 24-26, sind
Schutzart-Umsetzeinrichtungen bekannt Nachteilig ist,
daß auch hier weitere Informationen fehlen, wie und unter welchen Änderungen derartige Vorschläge für
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Übertra- unter Tage verwendbar sind.
gung von Signalen mit einer an der Beleuchtungsleitung 45 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Si-
angeschlossenen Zentralstation und mehreren ebenfalls gnalübertragungseinrichtung zu schaffen, die unter Ta-
daran angeschlossenen Unterstationen. ge zur Datenübertragung und/oder gleichzeitig als
Es sind Fernsprecheinrichtungen bekannt (Repetzkie, Fernsprechanlage einsetzbar und ohne großen Auf-
»Fernwirktechnik im Steinkohlenbergbau«, 1962, Ver- wand erweiterungsfähig ist
lag Glückauf, S. 48), bei denen als einziger Ausnahmefall 50 Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
für unter Tage die Verwendung von Fernsprechadern in daß die Beleuchtungsleitung eine Strebbeleuchtungslei-
einer Starkstromleitung bergbehördlich zugelassen ist. tung ist während die einzelnen Unterstationen den
In allen anderen Fällen müssen eigensichere Stromkrei- Strebleuchten zugeordnet und über Ankoppelvorrich-
se unter Tage völlig von anderen Netzen getrennt blei- Hingen mit der Strebbeleuchtungsleitung und über eine
ben. Dies hat zu Überlegungen geführt, dieses Problem 55 Übertragungsleitung untereinander und mit der Zen-
zu umgehen. tralstation verbunden sind, wobei jede Ankoppelvor-
Dementsprechend sieht eine andere Lösung vor, (Du- richtung ein in der Schlagwetterschutzart (SCH)es aus-
bois, »Schlägel und Eisen«, 1967, S. 369/374), Lichtsi- geführtes Koppelteil und ein eigensicheres, in zwei Wir-
gnalimpulse auf der Beleuchtungsleitung für Steuer- kungsrichtungen analog verarbeitendes Signalteil um-
zwecke über Relais zu verwenden. Dabei kann aber eine 60 faßt, das Anschlußmöglichkeiten für Meßwertgeber
Rückmeldung über die Stromaufnahme der anzusteu- und/oder Fernsprecher aufweist,
ernden Maschinen zu dem Ort des Bedienungsmannes Eine derartige Einrichtung ist aufgrund ihrer beson-
nicht übertragen werden. deren Ausbildung für den untertägigen Einsatz und da-
Wechselsprechanlagen, wie sie aus der Werbedruck- bei insbesondere für den Einsatz im Strebbetrieb geeig-
schrift »Wechselsprechanlage WL 20« der Firma Funke 65 net Aufgrund ihrer Ausbildung ist es möglich, über die
& Huster, Kettwig 1968, bekanntgeworden sind, sind Streblänge verteilt, mehrere Unterstationen anzuord-
von der Beleuchtungsleitung im Streb getrennt ange- nen, über die jeweils bei Bedarf oder auch in regelmäßi-
ordnet; und man ist daher gezwungen, von einer zentra- gen Abständen Meßwerte automatisch eingegeben
DE19762640954 1976-09-11 1976-09-11 Einrichtung zur Übertragung von Signalen Expired DE2640954C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762640954 DE2640954C2 (de) 1976-09-11 1976-09-11 Einrichtung zur Übertragung von Signalen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762640954 DE2640954C2 (de) 1976-09-11 1976-09-11 Einrichtung zur Übertragung von Signalen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2640954A1 DE2640954A1 (de) 1978-03-16
DE2640954C2 true DE2640954C2 (de) 1985-09-05

Family

ID=5987682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762640954 Expired DE2640954C2 (de) 1976-09-11 1976-09-11 Einrichtung zur Übertragung von Signalen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2640954C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3008974A1 (de) * 1980-03-08 1981-09-24 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Elektrische steuereinrichtung fuer untertaegige mineralgewinnungsmaschinen, strebfoerderer und/oder strebausbaue o.dgl.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3117642C2 (de) * 1981-05-05 1985-11-21 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Ankoppelvorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2428173A1 (de) * 1974-06-11 1976-01-02 Helmut Wappler Verfahren und vorrichtung zur signaluebertragung in wechselstromnetzen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3008974A1 (de) * 1980-03-08 1981-09-24 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Elektrische steuereinrichtung fuer untertaegige mineralgewinnungsmaschinen, strebfoerderer und/oder strebausbaue o.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2640954A1 (de) 1978-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2322921C2 (de) Hochfrequenz-Kommunikationssystem
DE2302913C2 (de) Steuereinrichtung zum Erzeugen mehrerer analoger Servosignale an einer entfernten Empfangsstelle
EP0344609A2 (de) Digitales Signalübertragungssystem für die Hausleittechnik
DE3003641A1 (de) Elektrisches steuer- oder anzeigesystem
DE2640954C2 (de) Einrichtung zur Übertragung von Signalen
WO1994021504A1 (de) Optische rottenwarnanlage
DE1605427A1 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen und UEbertragen von Achszaehlimpulsen in Achszaehlanlagen
DE2412959A1 (de) Verbindungssystem fuer elektrische verbindungen zwischen verschiedenen steuerund aufnahmepunkten
DE2628023A1 (de) Einrichtung zur datenuebertragung in abbaubetrieben im bergbau
EP0681276B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen von Daten, Signalen und Energie
DE2925169C2 (de) Rechnergesteuertes Stellwerk
EP0959218B1 (de) Raumtrennwand
DE3011644C2 (de) Signalanlage
DE3008974A1 (de) Elektrische steuereinrichtung fuer untertaegige mineralgewinnungsmaschinen, strebfoerderer und/oder strebausbaue o.dgl.
DE2434418C2 (de) Anordnung bei einem nach dem Spurplanprinzip arbeitenden Stellwerk
DE896164C (de) Anlage zur Fernuebertragung von Zeichen
DE3303862C2 (de) Datenübertragungseinrichtung
DE2460259A1 (de) Leitungssystem, insbesondere fuer fernsprechvermittlungsanlagen
EP3151641A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verdrahtung eines technischen systems sowie technisches system
DE2644416B2 (de) Eigensicheres Koppelglied
DE3309451C2 (de) Schaltungsanordnung zu an Gesellschaftsleitungen gesteuerten Schaltungsanlagen, insbesondere zu Fernsprecher-Dispatcher-Systemen
DE10141042C2 (de) Kommunikationsvorrichtung
DE4031840A1 (de) Vorrichtung zum uebertragen von elektronischen informationen an teleskopauslegern von kraenen o. dgl.
DE2007075C3 (de) Im Meer verlegte Meßwertaufnehmerkette
DE2027515A1 (de) Übertragungsvorrichtung für elektromagnetische Signale in stark gestörten Räumen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee