EP0681276B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen von Daten, Signalen und Energie - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen von Daten, Signalen und Energie Download PDF

Info

Publication number
EP0681276B1
EP0681276B1 EP95105921A EP95105921A EP0681276B1 EP 0681276 B1 EP0681276 B1 EP 0681276B1 EP 95105921 A EP95105921 A EP 95105921A EP 95105921 A EP95105921 A EP 95105921A EP 0681276 B1 EP0681276 B1 EP 0681276B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stationary
transmission
data
base plate
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95105921A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0681276A1 (de
Inventor
Peter Dr.-Ing. Klemm
Burkhard Schumann
Hilmar Dr.-Ing. Rudloff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L Schuler GmbH
Original Assignee
L Schuler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L Schuler GmbH filed Critical L Schuler GmbH
Publication of EP0681276A1 publication Critical patent/EP0681276A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0681276B1 publication Critical patent/EP0681276B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting

Definitions

  • the invention relates to a method and an apparatus for transmitting Forming data, signals and energy in or on presses, punching machines or the like Machinery.
  • the coupling to the moving machine unit or machine part for example a sliding table and / or the transfer device of the forming Machines and / or a feed or discharge device for blanks, only required temporarily and in certain, unchangeable positions is, it is with touching plug connections or through face contact carried out Since the moving machine parts and / or machine units often with a variety of electrical sensors and actuators are equipped, which on the one hand need a supply of electrical energy and on the other hand a coupling of the make electrical input and output signals to the machine control necessary, have the described devices for the transmission of electrical energy and for control engineering coupling many disadvantages
  • EP-A1 0 525 459 describes a device for contactless transmission electrical energy known in the manner of a transformer with a core of one ferromagnetic material on which a primary winding and a secondary winding are put on. These windings are a transmitter on the one hand, and a on the other Assigned recipient. These are alternately on a transmitter and a Switchable receiving electronics This arrangement makes it possible to switch electrical Energy and at the same time alternating signals between mutually adjustable Transfer components.
  • the present invention is therefore based on the object of a method for Transfer of data, signals and energy to the sliding table and / or the Transfer device of a forming machine and measures for implementation to provide the method which has the disadvantages of the prior art does not have, in particular that is wear-free and has a relatively low maintenance and Control effort.
  • the energy is converted into an energy source or energy sink 1 Transfer converter 2, which forwards the energy to a transmission system 3.
  • a transmission system 3 In the transmission system 3 is the contactless transmission of the energy, after which the transmitted energy is forwarded to a further converter 2, which then transmits the energy to a consumer 4, not shown.
  • the contactless transmission of data and Signals From a data source or data sink 5, the data and / or Signals are transmitted to a modulator / demodulator 6, the data thereafter in the form an AC voltage can be forwarded to the transmission system 3.
  • the contactless data transmission takes place in the transmission system 3, after which the data are forwarded to a further modulator / demodulator 6 in which the data is converted back to the original waveform. Of the data and / or signals are again from the second modulator / demodulator 6 forwarded to a data source or data sink 5.
  • the entire process i.e. both the energy transfer and the Transmission of data and signals can be unidirectional, or as shown in FIG. 1 the double arrows indicated, run bidirectionally.
  • FIG. 2 shows schematically a top view a forming machine, of which in the view according to FIG. 2 only Press stand 7 are shown. There is a sliding table 8 between the press stands 7 arranged.
  • the sliding table 8 can be moved linearly on rails 9, the one in FIG.
  • the second sliding table 10 shown can also be moved at right angles.
  • T-Track The arrangement of the rails 9 shown in FIG. 2, that is to say the right-angled one Arrangement of two rail tracks, is called "T-Track".
  • the installation spaces 11, 12 and thus also those in the installation spaces 11, 12 arranged devices run parallel to the rails 9.
  • the installation spaces 11, 12 are preferably sunk in the hallway, so that the next the press has available space for other purposes. Furthermore results the sinking of the installation spaces 11, 12 in the bottom of the advantage that the Risk of accidents for the operating personnel of the press due to the large transmission Amount of energy is low.
  • Fig. 3 shows a section through the installation space 11 along the line III-III of Fig. 2.
  • a base plate 13 is attached, on which a transmitter 14 for energy, as well as a first coupler 15 for data are attached.
  • the transmitter 14, the first coupler 15, the coupling loop 16 and the first Antenna 17 are firmly attached to the base plate 13 and are therefore to be referred to below fixed device 18 are referred to.
  • the base plate 13 is fixed in the installation space 11 attached.
  • a further base plate 19 is arranged on the sliding table 8, on which a second transmitter 20 for energy, and a second antenna 21 for data attached are.
  • the second transformer 20 is designed so that it has two openings through which the coupling loop 16 is carried out.
  • the second antenna 21 is arranged at the same height level as the first antenna 17 on the base plate 13.
  • the sliding table 8 If the sliding table 8 is now moved linearly, it can during the process and also in every stop position of the sliding table 8 energy on the sliding table are transmitted, namely from the transmitter 14 into the coupling loop 16 and from there without contact to the second transformer 20, from which the energy is transferred a line is forwarded to consumers on the sliding table 8.
  • Data is transmitted from the first coupler 15 to the first Antenna 17 and from there contactlessly into the second antenna 21, from where the Data is transmitted to a data sink via at least one line.
  • the energy or data and signal transmission can also be carried out in the other direction, i.e. also bidirectional.
  • the described arrangement are referred to below as a movable device 22.
  • FIG. 4 shows a section through the installation space 11 of FIG. 2 along the line IV-IV.
  • the openings in the second transmitter 20 are in particular clearly visible, the coupling loop 16 being guided through the openings. Furthermore the level of the second antenna 21 with the first antenna 17 is clear recognizable.
  • the second transmitter 20 and the second antenna 21 are with the base plate 19 connected via links, which in the present embodiment are designed as pins 23. If the pins 23 are made adjustable in length, then the distance of the second transmitter 20 and the second antenna 21 from the Base plate 19 can be adjusted. This allows tolerances in particular compensate, which by moving the sliding table 8 on the rails 9th arise so that during the entire displacement of the sliding table 8 always one trouble-free energy or data and signal transmission is guaranteed.
  • the second transformer 20 is connected to an intermediate member 24, the intermediate member 24 in guides 25 is guided, which is attached to the base plate 13 of the fixed device 18 are.
  • This also ensures an even and constant transmission of Data, signals and energy from the fixed device 18 to the mobile device Facility 22 guaranteed.
  • the guide 25 Will on the If the guide 25 is not used, it can happen that the second antenna 21 to swing when accelerating and / or braking the sliding table 8 begins that interference-free data transmission is no longer possible.
  • FIG. 5 is a second embodiment of the present Invention shown.
  • a fixed device 18 as already detailed was arranged between the press stands of the press.
  • the movable device can then on a relative to the fixed device 18th Movable machine part can be arranged, which also with respect to the stationary device 18 performs a linear movement.
  • the fixed device 18 is advantageously transverse to at least one arranged to the transfer direction traverse on the forming machine.
  • FIG. 5 only as an example the fixed device 18, for example on a crossbar or the Press stand can be arranged while on a transfer rail 26 to the stationary device 18 complementary movable device 22 (not here visible) is attached.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Übertragen von Daten, Signalen und Energie in oder an Pressen, Stanzmaschinen o dgl umformenden Maschinen.
Aus der Praxis ist es bekannt bei Pressen, Stanzmaschinen o.dgl. umformenden Maschinen die Zufuhr von elektrischer Energie und die steuerungstechnische Ankopplung von bewegten Maschinenteilen und/oder Maschineneinheiten mittels Kabeln und Steuerleitungen durchzuführen, welche beispielsweise in Kabelschlepps verlegt oder als Kabelpendel aufgehängt sind.
Zur Übertragung von Energie auf bewegte Maschinenteile und/oder Maschineneinheiten werden auch Schleifkontakte verwendet
Falls die Ankopplung auf die bewegte Maschineneinheit oder das Maschinenteil, beispielsweise einen Schiebetisch und/oder die Transfereinrichtung der umformenden Maschinen und/oder eine Zuführ- oder Abführeinrichtung für Platinen, nur temporär und in bestimmten, unveränderlichen Positionen erforderlich ist, wird sie mit berührenden Steckverbindungen oder durch Stirnflächenkontaktierung durchgeführt Da die bewegten Maschinenteile und/oder Maschineneinheiten oftmals mit einer Vielzahl von elektrischen Sensoren und Aktoren ausgerüstet sind, welche einerseits eine Zuführung von elektrischer Energie benötigen und andererseits eine Ankopplung der elektrischen Ein- und Ausgangssignale an die Maschinensteuerung erforderlich machen, weisen die beschriebenen Vorrichtungen zur Übertragung von elektrischer Energie und zur steuerungstechnischen Ankopplung viele Nachteile auf
Hierzu zählen unter anderem der Verschleiß von Kabeln, von Kabelschleppketten sowie der Kontakte an Schleifringen bzw. an der Stirnflächenkontaktierung oder an ähnlichen berührenden Anschlußeinrichtungen
Hieraus entsteht die Notwendigkeit des vorbeugenden Austausches der genannten Einrichtungen, wobei der Wartungs- und Kontrollaufwand relativ hoch ist Hierdurch wiederum wird die Verfügbarkeit der umformenden Maschinen reduziert.
Ein weiterer Nachteil der Vorrichtungen des Standes der Technik ist die Erfordernis einer mechanischen, präzisen Positionierung und Führung der Dockingeinrichtungen, welche die Steckverbinder aufnehmen.
Desweiteren ist der notwendige Einbauraum für die beschriebenen Vorrichtungen des Standes der Technik relativ groß, so daß die umformende Maschine insgesamt größer dimensioniert werden muß als dies eigentlich notwendig wäre.
Aus der EP-A1 0 525 459 ist eine Einrichtung zur kontaktlosen Übertragung elektrischer Energie bekannt in Art eines Transformators mit einem Kern aus einem ferromagnetischen Material, auf den eine Primärwicklung und eine Sekundärwicklung aufgesetzt sind. Diesen Wicklungen sind einerseits ein Sender, andererseits ein Empfänger zugeordnet. Diese sind wechselweise an eine Sender- und eine Empfangselektronik schaltbar Durch diese Anordnung ist es möglich, elektrische Energie und auch gleichzeitig Wechselsignale zwischen zueinander verstellbaren Bauteilen zu übertragen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Übertragen von Daten, Signalen und Energie an den Schiebetisch und/oder die Transfereinrichtung einer umformenden Maschine und Maßnahmen zur Durchführung des Verfahrens vorzusehen, welches die genannten Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist, insbesondere das verschleißfrei ist und einen relativ niedrigen Wartungsund Kontrollaufwand mit sich bringt.
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe durch das Verfahren nach Anspruch 1 bzw die Vorrichtung nach Anspruch 3 gelöst.
Aufgrund der berührungslosen Übertragung auf die genannten bewegten Maschinenteile und/oder Maschineneinheiten tritt kein Verschleiß von Kabeln und/oder Kabelführungseinrichtungen, wie beispielsweise Kabelschleppketten, auf und der Wartungsaufwand reduziert sich hierdurch deutlich Ebenso besteht keine Notwendigkeit eines vorbeugenden Austausches der genannten Einrichtungen, so daß das erfindungsgemäße Verfahren kostengünstig ist.
Durch das Anbringen der feststehenden Einrichtung und/oder der beweglichen Einrichtung auf Grundplatten können sowohl die feststehende Einrichtung als auch die bewegliche Einrichtung als gesamte Baugruppe vorgefertigt und anschließend an einer gewünschten Stelle an der umformenden Maschine angebracht werden
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und den nachfolgend anhand der Zeichnung prinzipmäßig beschriebenen Ausfiihrungsbeispielen.
Es zeigt:
Fig. 1
schematisch das Prinzip der berührungslosen Übertragung von Daten, Signalen und/oder Energie,
Fig. 2
ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
Fig. 3
einen Schnitt entlang der Linie III-III von Fig. 2,
Fig. 4
einen Schnitt entlang der Linie IV-IV von Fig. 2, und
Fig. 5
prinzipmäßig eine Transfereinrichtung einer umformenden Maschine, welche mit der vorliegenden Erfindung versehen ist
Fig. 1 zeigt prinzipmäßig das Verfahren der berührungslosen Datenübertragung.
Von einer Energiequelle bzw. Energiesenke 1 wird die Energie in einen Umrichter 2 übertragen, welcher die Energie weitergibt an ein Übertragungssystem 3. In dem Übertragungssystem 3 erfolgt berührungslos die Übertragung der Energie, wonach die übertragene Energie an einen weiteren Umrichter 2 weitergeleitet wird, welcher anschließend die Energie an einen nicht dargestellten Verbraucher 4 überträgt.
Prinzipiell genauso erfolgt die berührungslose Übertragung von Daten und Signalen. Von einer Datenquelle bzw. Datensenke 5 aus werden die Daten und/oder Signale an einen Modulator/Demodulator 6 übertragen, wobei die Daten danach in Form einer Wechselspannung an das Übertragungssystem 3 weitergeleitet werden.
In dem Übertragungssystem 3 erfolgt die berührungslose Datenübertragung, wonach die Daten an einen weiteren Modulator/Demodulator 6 weitergeleitet werden, in dem die Daten wieder in die ursprüngliche Signalform zurückverwandelt werden. Von dem zweiten Modulator/Demodulator 6 aus werden die Daten und/oder Signale wieder an eine Datenquelle bzw Datensenke 5 weitergeleitet.
Das gesamte Verfahren, also sowohl die Energieübertragung als auch die Übertragung von Daten und Signalen, kann unidirektional, oder, wie in der Fig. 1 durch die Doppelpfeile angedeutet, bidirektional verlaufen.
Das beschriebene Verfahren an sich ist bekannt, jedoch wurde es bisher noch nicht bei umformenden Maschinen, genauer gesagt bei Schiebetischen und/oder Transfereinrichtungen an umformenden Maschinen, verwendet.
Die Möglichkeit sowohl der unidirektionalen als auch der bidirektionalen Übertragung von Daten, Signalen und Energie besteht auch bei dem in der Fig. 2 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel. Fig. 2 zeigt schematisch eine Draufsicht auf eine umformende Maschine, von der in der Ansicht nach der Fig. 2 nur die Pressenständer 7 dargestellt sind. Zwischen den Pressenständern 7 ist ein Schiebetisch 8 angeordnet.
Der Schiebetisch 8 ist auf Schienen 9 linear verfahrbar, wobei der in der Fig 2 dargestellte zweite Schiebetisch 10 auch rechtwinklig verfahrbar ist.
Dies wird dadurch erreicht, daß unter dem zweiten Schiebetisch 10 zwei voneinander unabhängige Radsätze angeordnet sind, wobei der erste Radsatz in einem Winkel von 90° zu dem anderen Radsatz versetzt angeordnet ist und die unabhängig voneinander mit rechtwinklig zueinander angeordneten Schienen in Eingriff bringbar sind.
Die in der Fig. 2 dargestellte Anordnung der Schienen 9, also die rechtwinklige Anordnung von zwei Schienenwegen, wird als "T-Track" bezeichnet.
Neben den Schienen 9 sind Einbauräume für Vorrichtungen zur berührungslosen Übertragung von Daten, Signalen und Energie vorgesehen.
Die Einbauräume 11, 12 und somit auch die in den Einbauräumen 11, 12 angeordneten Vorrichtungen verlaufen parallel zu den Schienen 9.
Hierdurch ist gewährleistet, daß die Schiebetische 8, 10 jederzeit mit Energie, Daten und Signalen versorgt werden können, bzw. Daten, Signale und Energie von den Schiebetischen 8, 10 wieder an feststehende Steuerungseinheiten oder die Energieversorgung der Presse geleitet werden können.
Die Einbauräume 11, 12 sind vorzugsweise im Flur versenkt, so daß der neben der Presse vorhandene Platz für andere Zwecke zur Verfügung steht. Desweiteren ergibt sich durch die Versenkung der Einbauräume 11, 12 im Boden der Vorteil, daß die Unfallgefahr für das Bedienungspersonal der Presse durch die große übertragene Energiemenge gering ist.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch den Einbauraum 11 entlang der Linie III-III der Fig. 2. In dem Einbauraum 11, genauer gesagt an einer Seitenwand des Einbauraumes 11, ist eine Grundplatte 13 befestigt, auf der ein Übertrager 14 für Energie, sowie ein erster Ankoppler 15 für Daten angebracht sind.
Von dem Übertrager 14 aus ist auf der Grundplatte 13 eine Koppelschleife 16 für Energie geführt.
Ausgehend von dem ersten Ankoppler 15 für Daten, ist eine erste Antenne 17 parallel zur Längsachse der Grundplatte 13 geführt.
Der Übertrager 14, der erste Ankoppler 15, die Koppelschleife 16 und die erste Antenne 17 sind fest auf der Grundplatte 13 angebracht und sollen daher nachfolgend als feststehende Einrichtung 18 bezeichnet werden. Ebenso ist die Grundplatte 13 fest in dem Einbauraum 11 angebracht.
Am Schiebetisch 8 ist eine weitere Grundplatte 19 angeordnet, auf welcher ein zweiter Übertrager 20 für Energie, sowie eine zweite Antenne 21 für Daten befestigt sind.
Der zweite Übertrager 20 ist dabei so ausgeführt, daß er zwei Öffnungen aufweist, durch welche die Koppelschleife 16 durchgeführt ist. Die zweite Antenne 21 ist auf dem gleichen Höhenniveau angeordnet wie die erste Antenne 17 auf der Grundplatte 13.
Wird der Schiebetisch 8 nun linear verfahren, so kann während des Verfahrens und auch in jeder Halt-Stellung des Schiebetisches 8 Energie an den Schiebetisch übertragen werden, und zwar von dem Übertrager 14 in die Koppelschleife 16 und von dort aus berührungslos auf den zweiten Übertrager 20, von dem aus die Energie über eine Leitung an Verbraucher auf dem Schiebetisch 8 weitergeleitet wird.
Die Übertragung von Daten erfolgt von dem ersten Ankoppler 15 in die erste Antenne 17 und von dort aus berührungslos in die zweite Antenne 21, von wo aus die Daten über wenigstens eine Leitung an eine Datensenke übertragen werden.
Selbstverständlich kann die Energie- bzw. Daten- und Signalübertragung auch in der anderen Richtung, d.h. auch bidirektional, erfolgen.
Da sich die Grundplatte 19, der zweite Übertrager 20 sowie die zweite Antenne 21 während des Verfahrens des Schiebetisches 8 mit diesem mitbewegen, soll die beschriebene Anordnung nachfolgend als bewegliche Einrichtung 22 bezeichnet werden.
Die feststehende Einrichtung 18 sowie die bewegliche Einrichtung 22 stellen somit das in der Fig. 1 mit dem Bezugszeichen 3 gekennzeichnete Übertragungssystem dar.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch den Einbauraum 11 der Fig. 2 entlang der Linie IV-IV.
In dieser Ansicht sind insbesondere die Öffnungen in dem zweiten Übertrager 20 gut sichtbar, wobei durch die Öffnungen die Koppelschleife 16 geführt ist. Desweiteren ist die Niveaugleichheit der zweiten Antenne 21 mit der ersten Antenne 17 klar erkennbar.
Der zweite Übertrager 20 sowie die zweite Antenne 21 sind mit der Grundplatte 19 über Verbindungsglieder verbunden, welche in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als Stifte 23 ausgeführt sind. Werden die Stifte 23 längenverstellbar ausgeführt, so kann der Abstand des zweiten Übertragers 20 sowie der zweiten Antenne 21 von der Grundplatte 19 eingestellt werden. Hierdurch lassen sich insbesondere Toleranzen ausgleichen, welche durch das Verfahren des Schiebetisches 8 auf den Schienen 9 entstehen, so daß während des ganzen Verschiebeweges des Schiebetisches 8 immer eine störungsfreie Energie- bzw. Daten- und Signalübertragung gewährleistet ist.
Diese Maßnahme wird noch dadurch unterstützt, daß der zweite Übertrager 20 mit einem Zwischenglied 24 verbunden ist, wobei das Zwischenglied 24 in Führungen 25 geführt ist, welche auf der Grundplatte 13 der feststehenden Einrichtung 18 angebracht sind. Auch hierdurch wird immer eine gleichmäßige und konstante Übertragung von Daten, Signalen und Energie von der feststehenden Einrichtung 18 auf die bewegliche Einrichtung 22 garantiert. Konkret bedeutet dies, daß die bewegliche Einrichtung 22 mit der feststehenden Einrichtung 18 über die Stifte 23, den zweiten Übertrager 20 sowie die Führungen 25 mit der feststehenden Einrichtung 18 verbunden ist. Wird auf die Verwendung der Führung 25 verzichtet, so kann es passieren, daß die zweite Antenne 21 beim Beschleunigen und/oder Abbremsen des Schiebetisches 8 derart zu schwingen beginnt, daß eine störungsfreie Datenübertragung nicht mehr möglich ist. Dasselbe gilt auch für die Übertragung von Energie von der Koppelschleife 16 auf den zweiten Übertrager 20.
Bezugnehmend auf Fig. 5 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt.
Bei einer Transfereinrichtung einer Presse, wie sie in der Fig. 5 dargestellt ist, erfolgen Bewegungen in Richtung mehrerer Achsen. Werden nun die Achsen diskret angetrieben, bzw. sind auf den einzelnen Achsen Datenquellen oder Datensenken angeordnet, so ist der Verkabelungsaufwand äußerst hoch. Durch die Anwendung des Verfahrens sowie der Vorrichtung, wie sie im Zusammenhang mit den Fig. 1 bis 4 bereits beschrieben wurden, kann der Aufwand zum Herstellen und Verbinden zwischen den Antrieben und den Sensoren bzw. Aktoren der Transfereinrichtung wesentlich verringert werden.
Vorzugsweise ist eine feststehende Einrichtung 18, wie sie bereits ausführlich beschrieben wurde, zwischen den Pressenständern der Presse angeordnet. Die bewegliche Einrichtung kann dann auf einem relativ zu der feststehenden Einrichtung 18 beweglichen Maschinenteil angeordnet werden, welches außerdem bezüglich der feststehenden Einrichtung 18 eine Linearbewegung durchführt.
Vorteilhafterweise wird die feststehende Einrichtung 18 an wenigstens einer quer zur Transferrichtung verlaufenden Traverse an der umformenden Maschine angeordnet.
Da, wie bereits erwähnt, an den Transfereinrichtungen umformender Maschinen eine Vielzahl von Achsen bewegt sind, wird in der Fig. 5 nur beispielhaft dargestellt, wie die feststehende Einrichtung 18 beispielsweise an einer Quertraverse bzw. dem Pressenständer angeordnet werden kann, während auf einer Transferschiene 26 die zu der feststehenden Einrichtung 18 komplementäre bewegliche Einrichtung 22 (hier nicht sichtbar) angebracht ist.
Selbstverständlich können mehrere dieser Anordnungen senkrecht zueinander oder hintereinander angeordnet sein, so daß die Übertragung von Daten, Signalen und Energie auf alle Achsen der Transfereinrichtung möglich ist.
Analog zu dem beschriebenen zweiten Ausführungsbeispiel kann das erfindungsgemäße Verfahren auch an Zuführ- und Abführeinrichtungen für Platinen an umformenden Maschinen eingesetzt werden. Da der prinzipielle Aufbau von Zuführ- und Abführeinrichtungen für Platinen demjenigen der Transfereinrichtung weitgehend ähnelt, soll an dieser Stelle auf die Beschreibung eines Ausführungsbeispieles verzichtet werden.
Die Übertragung der Energie kann bei beiden beschriebenen Ausführungsbeispielen induktiv erfolgen, während bei der Übertragung von Daten und Signalen zusätzlich zu der induktiven Übertragung auch eine kapazitive Koppelung möglich ist. Eine genaue Beschreibung der zu der berührungslosen Übertragung notwendigen Komponenten ist in der Offenlegungsschrift DE 41 25 145 offenbart.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Übertragen von Daten, Signalen und Energie in oder an Pressen, Stanzmaschinen o.dgl. umformenden Maschinen, wobei die Übertragung von feststehenden Maschinenteilen auf relativ zu diesen linear verschiebbaren Maschinenteile wie ein oder mehrere Schiebetische (8, 10) oder eine Platinen-Zuführ- oder Abführeinrichtung oder die Transfereinrichtung (26) der umformenden Maschine erfolgt, wobei sich die feststehenden Teile in oder an den umformenden Maschinen oder im Bereich von Schienen (9) im an die Maschinen angrenzenden Flur befinden, und die Übertragung von Energie induktiv und die Übertragung von Daten und Signalen induktiv und/oder kapazitiv erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragung bidirektional und/oder unidirektional erfolgt.
  3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer feststehenden Einrichtung (18) und einer beweglichen Einrichtung (20) einer umformenden Maschine, wobei die feststehende Einrichtung (18) einen ersten Energie-Übertrager (14), einen Daten-Empfangskoppler (15), eine Energie-Koppelschleife (16) und eine erste Daten-Antenne (17) umfaßt und die bewegliche Einrichtung (18) einen zweiten Energie-Übertrager (20) und eine zweite Daten-Antenne (19) aufweist, wobei die feststehende Einrichtung (18) und die bewegliche Einrichtung (22) auf je einer Grundplatte (13, 19) angebracht sind, wobei die erste Grundplatte (13) an einem feststehenden Maschinenteil oder fest im Bereich von Schienen (9) im an die Maschinen angrenzenden Flur und die zweite Grundplatte (19) an einem relativ zu der ersten Grundplatte (13) linear verschiebbaren Bauteil angebracht ist
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Übertrager (20) mit einem Zwischenglied (24) verbunden ist, welches in einer Führung (25) auf der Grundplatte (13) der feststehenden Einrichtung (18) geführt ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Übertrager (20) und/oder die zweite Antenne (21) über Verbindungsglieder (23) auf der Grundplatte (19) der beweglichen Einrichtung (22) angebracht ist
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsglieder als Stifte (23) ausgeführt sind
  7. Vorrichtung nach Anspruch 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Übertragung vom Boden aus an einen Schiebetisch (8, 10) einer umformenden Maschine wenigstens die feststehende Einrichtung (18) im Boden versenkt ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die feststehende Einrichtung (18) parallel zu Schienen (9) angeordnet ist, auf welchen der Schiebetisch (8, 10) verfahrbar gelagert ist, wobei die bewegliche Einrichtung (22) an dem Schiebetisch (8, 10) angebracht ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Übertragung von einem relativ zu der Transfereinrichtung und/oder der Zuführ- oder Abfiihreinrichtung für Platinen der umformenden Maschine feststehenden Maschinenteil zu der Transfereinrichtung die feststehende Einrichtung (18) zwischen den Pressenständern (7) der umformenden Maschine angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Übertragung von einem relativ zu der Transfereinrichtung und/oder der Zuführ- oder Abführeinrichtung für Platinen der umformenden Maschine feststehenden Maschinenteil zu der Transfereinrichtung die feststehende Einrichtung (18) an wenigstens einer quer zur Transferrichtung verlaufenden Traverse der umformenden Maschine angeordnet ist.
EP95105921A 1994-04-20 1995-04-20 Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen von Daten, Signalen und Energie Expired - Lifetime EP0681276B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4413789A DE4413789A1 (de) 1994-04-20 1994-04-20 Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen von Daten, Signalen und Energie
DE4413789 1994-04-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0681276A1 EP0681276A1 (de) 1995-11-08
EP0681276B1 true EP0681276B1 (de) 2000-03-15

Family

ID=6515999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95105921A Expired - Lifetime EP0681276B1 (de) 1994-04-20 1995-04-20 Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen von Daten, Signalen und Energie

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5625352A (de)
EP (1) EP0681276B1 (de)
DE (2) DE4413789A1 (de)
ES (1) ES2144538T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0790112B1 (de) * 1996-02-02 2003-04-02 Georg Taubmann Verfahren und Anordnung zum Verwalten der Formen für die maschinelle Herstellung von Formkörpern aus Beton oder artverwandten Materialien
DE19943047A1 (de) * 1999-09-09 2001-03-15 Wittenstein Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Bewegen, insbesondere zum rotativen oder linearen Bewegen einer aktiven Last
DE10228863B4 (de) * 2002-06-27 2019-10-31 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Anlage
US8031174B2 (en) * 2007-01-03 2011-10-04 Apple Inc. Multi-touch surface stackup arrangement
US8102276B2 (en) * 2007-08-31 2012-01-24 Pathfinder Energy Sevices, Inc. Non-contact capacitive datalink for a downhole assembly
CN105393465A (zh) 2013-07-26 2016-03-09 皇家飞利浦有限公司 以电气非接触方式拾取信号

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2752418B2 (de) * 1977-11-24 1979-11-15 Schneiderwerk Luebeck, Graphische Maschinen-U. Apparatebau Gmbh, 2400 Luebeck Vollautomatische Steuerung einer Schneidemaschine zum Schneiden von Papier, Pappen u.dgl. Materialien
US4242666A (en) * 1979-05-23 1980-12-30 General Electric Company Range selectable contactless data acquisition system for rotating machinery
US4837556A (en) * 1985-04-15 1989-06-06 Kabushiki Kaisha Nihon Denzai Kogyo Kenkyusho Signal transmission device
DE3908982A1 (de) * 1989-03-18 1990-09-27 Scherz Michael Uebertragungsvorrichtung
DE4125145A1 (de) * 1991-07-30 1993-02-04 Schwan Ulrich Uebertragungseinrichtung
DE4129373C2 (de) * 1991-09-04 1995-05-18 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zur Passerverstellung an einem Plattenzylinder einer Druckmaschine
US5247261A (en) * 1991-10-09 1993-09-21 The Massachusetts Institute Of Technology Method and apparatus for electromagnetic non-contact position measurement with respect to one or more axes
DE4240238C2 (de) * 1992-11-30 1995-01-05 Angewandte Digital Elektronik Einrichtung zur berührungslosen Energie- und Datenübertragung für Einspulen- und Zweispulensysteme
US5437058A (en) * 1993-05-28 1995-07-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Wireless shipboard data coupler
US5491468A (en) * 1993-06-24 1996-02-13 Westinghouse Electric Corporation Identification system and method with passive tag

Also Published As

Publication number Publication date
US5625352A (en) 1997-04-29
DE4413789A1 (de) 1995-10-26
DE59507979D1 (de) 2000-04-20
EP0681276A1 (de) 1995-11-08
ES2144538T3 (es) 2000-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3042205C2 (de)
EP1763449B1 (de) Spurgeführtes transportsystem
DE102018111715A1 (de) Lineares transportsystem und system zur kontaktlosen energie- und datenübertragung
EP0681276B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen von Daten, Signalen und Energie
DE102005013349A1 (de) Linearmotor und Verfahren zum Betrieb eines Linearmotors
DE3201977A1 (de) Vorrichtung zum messen mechanischer groessen eines werkstuecks
WO2017001464A1 (de) Ultraschallschweissvorrichtung
DE10329776B4 (de) Spurgeführtes Transportsystem
DE10011117B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verlegung einer Linearmotorleitung
DE102005030084B4 (de) Spurgeführtes Transportfahrzeug mit Hebebühne und Energiespeicher
DE3303727A1 (de) Einrichtung zur uebertragung elektrischer energie
DE4131166A1 (de) Einrichtung zum austausch von daten zwischen mehreren schienengebundenen bewegbaren automaten zur bedienung mehrerer vielstellen-textilmaschinen und einer zentrale
DE19542059C2 (de) Lineareinheit
DE19945579A1 (de) Vorrichtung zur Stromübertragung
DE3051183C2 (de) Einrichtung zur Steuerung oder Überwachung von Maschinen
DE2640954C2 (de) Einrichtung zur Übertragung von Signalen
DE4405446A1 (de) Automatisches Schmiersystem zum Abschmieren von Weichen
DE4328436A1 (de) Elektrohängebahn
DE3240516C2 (de)
DE102010050759B4 (de) Verfahren zum Herstellen von unterschiedlichen Varianten von Schienenteilen und Anlage
DE954261C (de) Einrichtung zur UEbertragung von Befehlen und Meldungen von der Strecke auf den Zug
DE1455432C3 (de) Schaltungsanordnung eines Linienleitersystems für den automatischen Fahrbetrieb fahrweggebundener Fahrzeuge, insbesondere für das Eisenbahnsicherungswesen
DE102021114914A1 (de) Robotersystem mit einem verfahrbaren Roboter
DE2251128C3 (de) Rasterleiste für eine halbautomatisch arbeitende, lochstreifengesteuerte Verdrahtungsvorrichtung
DE2901994B1 (de) Einrichtung zur Iinienfoermigen Beeinflussung von spurgebundenen Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960313

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980504

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHULER PRESSEN GMBH & CO. KG

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59507979

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000420

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000407

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2144538

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030324

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030417

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20030423

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030424

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040421

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040421

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050420

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040421

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110408

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59507979

Country of ref document: DE

Effective date: 20121101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121101