EP0959218B1 - Raumtrennwand - Google Patents

Raumtrennwand Download PDF

Info

Publication number
EP0959218B1
EP0959218B1 EP99109140A EP99109140A EP0959218B1 EP 0959218 B1 EP0959218 B1 EP 0959218B1 EP 99109140 A EP99109140 A EP 99109140A EP 99109140 A EP99109140 A EP 99109140A EP 0959218 B1 EP0959218 B1 EP 0959218B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
separating wall
room
distance measuring
elements
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP99109140A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0959218A3 (de
EP0959218A2 (de
Inventor
Harald Hoopmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Hueppe Form Sonnenschutz und Raumtrennsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8057297&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0959218(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hueppe Form Sonnenschutz und Raumtrennsysteme GmbH filed Critical Hueppe Form Sonnenschutz und Raumtrennsysteme GmbH
Publication of EP0959218A2 publication Critical patent/EP0959218A2/de
Publication of EP0959218A3 publication Critical patent/EP0959218A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0959218B1 publication Critical patent/EP0959218B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0604Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane allowing an additional movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/635Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/40Control units therefore
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/44Sensors therefore
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/21Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/142Partition walls

Definitions

  • the invention relates to a removable room partition with movable partition elements, which are driven by drive means, according to Preamble of claim 1.
  • the invention proposes a completely new way of changing the positions of the to determine individual partition elements.
  • Distance measuring device provided partition wall namely Position determined independently.
  • Position determined independently This new, self-sufficient position determination option offers several advantages. On the one hand, it allows particularly high flexibility for fully automatic operation; any functions and control strategies can be used realize.
  • the structure of the room partition is not a constructive one Positioning restrictions apply, so that the room partition according to the invention for a wide variety of uses and Installation locations is suitable.
  • the distance measuring device preferably transmits the determined instantaneous Distance of the associated partition element to the reference point to the Drive means which determine the partition element depending on the move instantaneous distance to the reference point, the drive means the Stop the partition element when the instantaneous distance determined is zero.
  • the drive means slow the Movement speed of the associated partition element when the determined instantaneous distance from the reference point a predetermined value below. In this way, a gentle approach to the reference point, usually from a solid object such as another Partition element or end element exists, realizes the danger damage to the partition element is excluded.
  • control means that communicate with the drive means for controlling the Partition elements are provided in certain positions, the distance measuring device should the determined instantaneous distance to the reference point transmit to these tax funds. At least one is preferably at least one Distance measuring device having partition elements with these control means Mistake. Alternatively, the control means can also be used outside of Partition elements can be arranged.
  • the invention is particularly suitable for those dividing wall elements which own drive means are provided. In this way it is achieved that the Partition elements not only determine their position independently, but also themselves can move completely independently, which is particularly advantageous for the desired Realization of a completely flexible, fully automatic operation.
  • the current Distance of the associated partition element is determined in Usually a neighboring partition element and / or another neighboring one Subject such as in particular a fixed final or other part of the building.
  • the associated distance measuring device should be used to determine the position of the partition element the instantaneous distances are expediently contactless measure up.
  • At the reference point at least one transmitter for transmitting Signals, in particular as electromagnetic waves or sound waves, are provided and the distance measuring device each has at least one receiver for receiving such signals and have a calculation device which the distance to the reference point is determined from the transit time of the signals.
  • Signals in particular as electromagnetic waves or sound waves
  • the distance measuring devices expediently each have at least one another transmitter to send out the signals and the transmitters and act Receiver essentially in the direction of movement of the partition elements. there the transmitter and receiver should be on at least one end of the partition elements be arranged.
  • the distance to one nearest partition element or another nearest stand measured so that here the reference point from the nearest partition element or the closest other object is formed.
  • the transmitters in the distance measuring devices the partition elements signals of a first type and Send a signal of a second type to the other object.
  • each partition element two Has transmitter and two receivers, the two pairs of one transmitter each and a receiver are combined, of which the one pair essentially in one direction of movement and the other pair essentially in other direction of movement of the partition element acts.
  • the one should Pair consisting of a transmitter and a receiver on one end and the other pair on the opposite other face of the associated one Partition element can be arranged.
  • the transmitters can be used as sound transducers for emitting ultrasound and the Receiver designed as sound sensors for receiving the ultrasonic waves his.
  • a control device which has a trigger signal generated that activates at least one transmitter and by the distance measuring device of the adjacent partition element as a reference for determining the Runtime of the signals is used.
  • the trigger signal should be all at the same time Activate the transmitter so that the position determination for all corresponding partition elements takes place simultaneously. This is especially true for a cyclical
  • the control device can be common for all partition elements, for example provided and be arranged outside of this and over a common Data bus with the distance measuring devices of the partition elements communicate.
  • the control device can also provide additional commands for Control of the partition elements on the drive means of these partition elements to transfer.
  • the distance measuring devices are expedient for secure data transmission the partition elements to the control device via busbars connected along the transport route of the partition elements run and against which sliding contacts are in contact with the partition elements are arranged.
  • Figure 1 is part of a room partition with three movable schematically Partition elements 2, 2 'and 2 "shown. Since the partition elements 2, 2' and 2 "of the room partition shown all have the same structure, are from For reasons of clarity, only the elements of the partition element on the right in accordance with FIG. 1 2 - representative of the other partition elements - with Reference numerals marked in detail.
  • each Partition wall element has its own drive motor 8 which, as in FIG is recognizable, preferably arranged in or on the upper part of the partition element is and drives a power transmission member 9 so that the partition elements can move independently from each other.
  • the power transmission element 9 indicated as a role that engages with the guide rail 6 is located. This role can be one of the roles of the support member 8, for example.
  • the drive motor 8 is supplied by a (not shown) external voltage source via sliding contacts 10, which only in Figure 1 are indicated schematically by dashes. These sliding contacts 10 are preferred attached to the top of the partition elements and are in Sliding engagement with (not shown) corresponding grinding rails, which in the Guide rail 6 or adjacent to this and to which the external Voltage source is connected.
  • a distance measuring and Control circuit 12 which is provided in each partition element and whose function is explained in detail below.
  • a first sound transducer 14, a first sound sensor 16, a second sound transducer 18 and a second sound sensor 20 are connected, such as Figure 1 shows schematically.
  • the transducers 14 and 18, which according to Art of a loudspeaker work, generate ultrasonic waves due to electrical Signals from the circuit 12 while the sound sensors 16 and 20 are following Kind of a microphone work, receive ultrasound and turn into electrical signals convert, which are transmitted to the circuit 12. The purpose of usage this sound converter and sound sensors is explained in more detail below.
  • the first sound transducer 14 and the first sound sensor 16 together form one first pair, the one (according to Figure 1 right) end face 2a de partition elements or is arranged in the direction of this.
  • the second transducer 18 and the second sound sensor 20 form a second pair which is attached to the (according to Figure 1 left) other end face 2b of the partition elements or in the direction this is arranged.
  • the sound transducers and sound sensors aligned in the direction of movement of the partition elements are so that they emit ultrasound in the direction of movement of the partition elements or received.
  • the arrangement of the sound transducer 24 on the end element 22 and the sound transducer 14 and 18 and the sound sensors 16 and 20 on the individual partition elements can also be realized in a different way than described above if the sound transducer 24 on the terminating element 22 at first Sound sensor 16 of the closest or adjacent partition element 2 and in each case the first sound transducer 14 of the one partition element on the second sound sensor 20 of the one adjacent to the one on the right (according to FIG. 1) Partition element and the second sound transducer 18 on the first sound sensor 16 of the partition wall element adjacent to the other (on the left in FIG. 1) is directed.
  • the first sound sensor 16 receives on the partition element 2 the ultrasound generated by the sound transducer 24 on the terminating element 22 according to arrow A and the first sound sensor 16 on the other partition elements (e.g. 2 ') the one adjacent to the one side of the second sound transducer 18 Partition element (e.g. 2) generated ultrasound according to arrow B while the sound generated by the first sound transducer 14 on the partition element (e.g. 2 ') from the second sound sensor 20 on the adjacent partition element (e.g. 2) according to Arrow C is received.
  • Partition element e.g. 2 generated ultrasound according to arrow B
  • the sound generated by the first sound transducer 14 on the partition element (e.g. 2 ') from the second sound sensor 20 on the adjacent partition element (e.g. 2) according to Arrow C is received.
  • FIG. 1 finally reveals, there is also a central control device 26 provided, which are arranged outside the partition elements 2, 2 ', 2 " and via a combined data-voltage supply line 27 to the (not shown) running in or next to the guide rail 6 busbar connected.
  • FIG 2 is the structure of the circuit provided in each partition element 12 shown in detail.
  • This has a microcomputer 28, one to the Microcomputer 28 connected combined digital-to-analog and analog-to-digital converters 30, on which the sound transducers 14 and 18 and sound sensors 16 and 20 are connected, one also connected to the microcomputer 28 Motor power driver 32, to which the drive motor 8 is connected, and a voltage supply circuit 34 which includes the aforementioned circuit elements supplied with the necessary operating voltage.
  • the microcomputer 28 controls the combined digital-analog and analog-digital converter 30 the sound transducers 14 and 18 for generating ultrasound signals.
  • the received ultrasound signals are from the sound sensors 16 and 20 in analog electrical signals and from the combined digital-analog and Analog-to-digital converter 30 is converted into digital signals and sent to the microcomputer 28 which transmits these signals in a manner described in more detail below Processed way and depending on these signals, among other things
  • Drive motor 8 controls the motor power driver 32.
  • the microcomputer 28 receives external control data via a data line 35 which is connected to a contact 10 a, which is part of the sliding contacts 10. Accordingly, the (not shown in the figures) in or next to the Guide rail 6 extending external power rail also has a data wire that serves as a data bus and from the control device 26 via the data line 27 Receives tax data. As mentioned earlier, takes place via the external power rail and the sliding contacts 10 also take the power supply, so that the sliding contacts 10 also have a ground contact 10b and a voltage supply contact 10c, on which in the circuit 12 according to FIG Motor power driver 32 and the voltage supply circuit 34 connected are.
  • the external busbar has a ground wire and a voltage supply wire connected to a (not shown in the figures) external voltage source are connected and with which the ground and Power supply contacts 10b and 10c of the sliding contacts 10 in sliding engagement are while the data contact 10a of the sliding contacts 10 is in sliding engagement with the associated data wire of the external power rail, so that in this way the corresponding electrical connections are made.
  • microcomputer 28 has further inputs and outputs 36, which can be used for other purposes, but not in the present case to be discussed in more detail.
  • the structure of the control device 26 is shown in more detail in FIG.
  • the control device 26 has a control circuit 40 and one connected to it Control panel 42 on.
  • the control circuit 40 which is preferably a microprocessor contains, is the data line already mentioned in connection with Figure 1 27 connected, which consists of three wires, namely a data wire 27a, a ground wire 27b and a voltage supply wire 27c.
  • the data line 27 is on the busbar running in or next to the guide rail 6 connected, which in Figure 3 outlined by the reference numeral "46" is indicated.
  • the control circuit 40 is also connected via a connecting line 48 an external voltage source (not shown in the figures) is connected.
  • This voltage source provides via the control circuit 40 and the voltage supply wire 27c of the data line 27 a supply voltage on the in or in addition to the guide rail 6 running busbar available. Further the control circuit 40 also has other data lines 50, one External communication and / or other purposes such as one Networking with other controls can serve, but not here to be discussed in more detail.
  • the sound transducer is also 24 is connected to the control device 26 at the end element 22 and is controlled by this.
  • Limit switches can be arranged, which to the control device 26 and / or Microcomputer 28 of the circuit in the partition elements transmit signals, which show that the partition elements are face to face and the 'first' partition element 2 according to FIG. 1 abuts the end element 22 and thus the room partition is closed.
  • each partition element Since the individual partition elements are provided with their own drive motor 8 are independent of one another along the guide rail 6 move.
  • the drive motor 8 of each partition element is controlled the associated motor power driver 32 from the microcomputer 28 in the circuit 12, on the one hand based on control signals from the control device 26 via the data line 27, the busbar and the sliding contacts 10 and the data line 35 connected to it are transmitted, and to others due to the signals from the sound sensors 16 and 20.
  • the use of ultrasonic waves from transducers 14, 18 and 24 generated and transmitted and received by the sound sensors 16 and 20 are used for non-contact distance measurement Embodiment the instantaneous distances between adjacent ones Partition elements (2, 2 ', 2 "according to Figure 1) and between the stationary End element 22 and the next or adjacent partition element 2.
  • the circuit 12 preferably determines both in each partition element the distance of this partition element (e.g. 2 'according to Figure 1) to the nearest or adjacent partition element (e.g. 2 according to Figure 1) on the one side or in the partition element 2 to the end element 22 and the Distance to the nearest or adjacent partition element (e.g. 2 " according to Figure 1) on the other side.
  • the microcomputer 28 determines the distances in the circuit 12 from the runtime differences the ultrasonic waves. To do this, the microcomputer 28 must determine the time know where the transducer on the adjacent partition element or the sound transducer 24 on the end element 22 for emitting the ultrasonic waves is activated. This is done with the help of the control device 26 which generates a corresponding trigger signal which is sent both to the microcomputer 28 in the partition element whose sound transducer is to be activated, as well is transmitted to the microcomputer 28 in the adjacent partition element, whose sound sensor the ultrasonic waves generated by that transducer should receive. For measuring the distance between the partition element 2 and the closure element 22 is the control device 26 of this Closing element 22 arranged sound transducer 24 activated accordingly. From the Time difference between the time of the trigger signal, which preferably consists of there is a short pulse, and the impact of the ultrasonic waves on the Associated Schatlsensor then determines the microcomputer 28 taking into account the respective instantaneous distances.
  • each partition element it is possible for each partition element to be self-sufficient in its position determined, with the respective adjacent partition elements as a reference point and the stationary end element 22 serve.
  • the microcomputer 28 controls instantaneous distances in the partition element the associated drive motor 8. If the partition elements of a Moving the parking position into a set-up position or vice versa, the drive motor moves 8 the associated partition element normally at a nominal speed. However, the microcomputer 28 determines that the distance to the next partition element or - in the case of the partition element 2 according to Figure 1 - decreases to the terminating element 22, the microcomputer 28 recognizes that 'his' partition element on the adjacent partition element or - in Case of the partition element 2 according to FIG. 1 - on the closure element 22 moved.
  • controls the microcomputer 28 drives the motor power driver 32 such that the connected one Drive motor 8 its performance, so the drive speed slowly reduced, whereby the associated partition element is braked, namely so that the partition element comes to a standstill when the measured instantaneous distance becomes zero.
  • This ensures that the individual Move the partition elements gently together in their set-up position or that 'First' partition element 2 according to FIG. 1 gently against the end element 22 drives up.
  • the trigger signal from the Control device 26 each to the circuits 12 of all partition elements transmitted so that their microcomputers 28 simultaneously determine the distances and to evaluate the control of the associated drive motors 8 accordingly can, the generation of the trigger signal cyclically, for example at a distance of 100 ms, should take place in order to realize a continuous operation.
  • the sound transducer 24 generate a different ultrasound signal on the terminating element 22 than the sound transducers on the partition elements.
  • the ultrasonic waves are preferably used generated in the form of pulse series, the ultrasonic pulses of the transducer 24 on the end element 22 a different frequency than that of the sound transducer 14, 18 on the partition elements.
  • control device 26 in Dependent on inputs on the control panel 42 (FIG. 3) further control signals generated and transmitted to the circuits 12 of the partition elements, whereby the partition elements in different operating states or positions be controlled.
  • the device described above among other things can also be modified so that the microcomputer 28 of the Circuits 12 in the individual partition elements not only the distances to determine the nearest partition element or end element 22, but also to other partition elements or other objects that can serve as a reference point, provided there is a corresponding sound transducer is provided.

Description

Die Erfindung betrifft eine versetzbare Raumtrennwand mit verfahrbaren Trennwandelementen, die von Antriebsmitteln angetrieben werden, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 015, no. 378 (M-1161), 24. September 1991 (1991-09-24) & JP 03151483 A (NICHIBEI KAIHATSU:KK), 27. Juni 1991 (1991-06-27) und/oder
JP9268840 A offenbaren
eine versetzbare Raumtrennwand mit verfahrbaren Trennwandelementen die von Antriebsmitteln angetrieben werden, wobei zumindest ein Teil der Trennwandelemente jeweils eine Entfernungsmeßeinrichtung zur Ermittlung des augenblicklichen Abstandes zu einem Bezugspunkt (dem nächsten Panel oder die Endwand bzw. die STARTPOSITION) aufweist.
Derartige vollautomatisch arbeitende Raumtrennwände sind seit langem bekannt und befinden sich in vielfältiger Form im praktischen Einsatz. Damit die Trennwandelemente automatisch in die gewünschten Positionen, insbesondere zum einen in ihre Aufbaustellung und zum anderen in ihre Parkstellung, zuverlässig und gezielt verfahren werden können, müssen Einrichtungen zur Ermittlung der augenblicklichen Positionen der einzelnen Trennwandelemente vorgesehen sein. Nur dann ist gewährleistet, daß die Anlage erkennt, wo sich die einzelnen Trennwandelemente befinden und wie weit diese ggf. noch bewegt werden müssen, um die gewünschte Position zu erreichen. Hierzu wurden bislang hauptsächlich Inkrementalgeber in Verbindung mit Kettenantrieben verwendet. Auch wenn sich der Einsatz solcher Inkrementalgeber in der Praxis im wesentlichen bewährt hat, sind dieser Technik jedoch Grenzen gesetzt. Insbesondere bei großen Entfernungen ist die Erfassungsgenauigkeit oftmals nicht besonders befriedigend, wodurch der Einsatz der Automatik hinsichtlich der möglichen Funktionen beschränkt wird. Außerdem sind mit den bisher verwendeten Automatiksystemen die Raumtrennwände gewissen konstruktiven Einschränkungen unterworfen, was manchmal hinsichtlich besonders spezieller Einsatzmöglichkeiten von Nachteil sein kann.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die Automatik flexibler zu gestalten, so daß beliebige Funktionen und Fahrweisen über beliebige Entfernungen mit der gewünschten Genauigkeit vorgebbar sind und der Einbau der Raumtrennwände insoweit keinen konstruktiven Einschränkungen unterworfen ist.
Diese Aufgabe wird mit Hilfe der Erfindung gelöst durch die Merkmale gemaß Anspruch 1.
Die Erfindung schlägt eine vollkommen neue Möglichkeit vor, die Positionen der einzelnen Trennwandelemente zu ermitteln. Für die mit der erfindungsgemäßen Entfernungsmeßeinrichtung versehenen Trennwandelemente wird nämlich deren Position autark ermittelt. Diese neuartige autarke Positionsbestimmungsmöglichkeit bietet verschiedene Vorteile. Zum einen erlaubt sie eine besonders hohe Flexibilität für den vollautomatischen Betrieb; es lassen sich beliebige Funktionen und Fahrweisen realisieren. Zum anderen ist der Aufbau der Raumtrennwand keinen konstruktiven Einschränkungen hinsichtlich der Positionserfassung unterworfen, so daß die erfindungsgemäße Raumtrennwand für die verschiedensten Einsatzzwecke und Einbauorte geeignet ist.
Vorzugsweise übermittelt die Entfernungsmeßeinrichtung den ermittelten augenblicklichen Abstand des zugehörigen Trennwandelementes zum Bezugspunkt an die Antriebsmittel, welche das Trennwandelement in Abhängigkeit von dem ermittelten augenblickliche Abstand zum Bezugspunkt bewegen, wobei die Antriebsmittel das Trennwandelement anhalten, wenn der ermittelte augenblickliche Abstand null ist.
Bei einer Weiterbildung dieser Ausführung verlangsamen die Antriebsmittel die Bewegungsgeschwindigkeit des zugehörigen Trennwandelementes, wenn der ermittelte augenblickliche Abstand zum Bezugspunkt einen vorbestimmten Wert unterschreitet. Auf diese Weise wird ein sanftes Heranfahren an den Bezugspunkt, der gewöhnlich aus einem festen Gegenstand wie beispielsweise einem nächsten Trennwandelement oder Abschlußelement besteht, realisiert, wodurch die Gefahr einer Beschädigung des Trennwandelementes ausgeschlossen wird.
Sofern Steuermittel, die mit den Antriebsmitteln kommunizieren, zur Steuerung der Trennwandelemente in bestimmte Positionen vorgesehen sind, sollte die Entfernungsmeßeinrichtung den ermittelten augenblicklichen Abstand zum Bezugspunkt an diese Steuermittel übermitteln. Vorzugsweise sind mindestens die jeweils eine Entfernungsmeßeinrichtung aufweisenden Trennwandelemente mit diesen Steuermitteln versehen. Alternativ können die Steuermittel aber auch außerhalb der Trennwandelemente angeordnet sein.
Die Erfindung eignet sich insbesondere für diejenigen Trennwandelemente, die mit eigenen Antriebsmitteln versehen sind. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Trennwandelemente nicht nur autark ihre Position ermitteln, sondern sich auch völlig autark bewegen können, was besonders vorteilhaft für die angestrebte Realisierung eines vollkommen flexiblen vollautomatischen Betriebes ist.
Bei dem Bezugspunkt, von dem die Entfernungsmeßeinrichtung den augenblicklichen Abstand des zugehörigen Trennwandelementes ermittelt, handelt es sich im Regelfall um ein benachbartes Trennwandelement und/oder einen sonstigen benachbarten Gegenstand wie insbesondere ein feststehendes Abschluß- oder sonstiges Gebäudeteil.
Zur Positionsbestimmung des Trennwandelementes sollte die zugehörige Entfernungsmeßeinrichtung die augenblicklichen Abstände zweckmäßigerweise berührungslos messen.
Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, daß am Bezugspunkt mindestens ein Sender zum Aussenden von Signalen, insbesondere als elektromagnetische Wellen oder Schallwellen, vorgesehen ist und die Entfernungsmeßeinrichtung jeweils mindestens einen Empfänger zum Empfangen derartiger Signale und eine Berechnungseinrichtung aufweisen, die aus der Laufzeit der Signale den Abstand zum Bezugspunkt ermittelt.
Zweckmäßigerweise weisen die Entfernungsmeßeinrichtungen jeweils mindestens noch einen Sender zum Aussenden der Signale auf und wirken die Sender und Empfänger im wesentlichen in Bewegungsrichtung der Trennwandelemente. Dabei sollten Sender und Empfänger an mindestens einer Stirnseite der Trennwandelemente angeordnet sein. Somit wird bei dieser Ausführung der Abstand zu einem nächstliegenden Trennwandelement oder einem nächstliegenden sonstigen Stand gemessen, so daß hier der Bezugspunkt vom nächstliegenden Trennwandelement oder dem nächstliegenden sonstigen Gegenstand gebildet wird.
Zur Unterscheidung, ob es sich bei dem nächstliegenden Element um ein verfahrbares Trennwandelement oder einen sonstigen - insbesondere feststehenden - Gegenstand wie ein Abschlußelement handelt, sollten die Sender in den Entfernungsmeßeinrichtungen der Trennwandelemente Signale einer ersten Art und der Sender am sonstigen Gegenstand ein Signal einer zweiten Art aussenden.
Eine weitere gegenwärtig besonders bevorzugte Weiterbildung zeichnet sich dadurch aus, daß die Entfernungsmeßeinrichtung jedes Trennwandelementes zwei Sender und zwei Empfänger aufweist, die zu zwei Paaren aus jeweils einem Sender und einem Empfänger zusammengefaßt sind, von denen das eine Paar im wesentlichen in die eine Bewegungsrichtung und das andere Paar im wesentlichen in die andere Bewegungsrichtung des Trennwandelementes wirkt. Dabei sollte das eine aus einem Sender und einem Empfänger bestehende Paar an der einen Stirnseite und das andere Paar an der entgegengesetzten anderen Stirnseite des zugehörigen Trennwandelements angeordnet sein. Bei dieser Weiterbildung werden an jedem Trennwandelement die Abstände zu den jeweils benachbarten Trennwandelementen auf beiden Seiten bzw. bei dem einem sonstigen Gegenstand wie beispielsweise einem Abschlußelement nächstliegenden Trennwandelement der Abstand zu diesem sonstigen Gegenstand auf der einen Seite und der Abstand zu dem benachbarten Trennwandelement auf der anderen Seite ermittelt.
Die Sender können als Schallwandler zum Aussenden von Ultraschall und die Empfänger als Schallsensoren für den Empfang der Ultraschallwellen ausgebildet sein.
Ferner ist vorzugsweise eine Steuereinrichtung vorgesehen, die ein Triggersignal erzeugt, das mindestens einen Sender aktiviert und von der Entfernungsmeßeinrichtung des benachbarten Trennwandelementes als Referenz zur Ermittlung der Laufzeit der Signale verwendet wird. Das Triggersignal sollte gleichzeitig alle Sender aktivieren, so daß die Positionsbestimmung für alle entsprechenden Trennwandelemente gleichzeitig stattfindet. Dies ist insbesondere für einen zyklischen
Betrieb vorteilhaft, wenn nicht sogar wichtig, um in wiederkehrender zeitlicher Folge die Positionen der einzelnen Trennwandelemente zu ermitteln, was Voraussetzung für eine zuverlässige vollautomatische Fahrweise ist.
Die Steuereinrichtung kann beispielsweise für alle Trennwandelemente gemeinsam vorgesehen und dabei außerhalb dieser angeordnet sein und über einen gemeinsamen Datenbus mit den Entfernungsmeßeinrichtungen der Trennwandelemente kommunizieren. Außerdem kann die Steuereinrichtung zusätzliche Befehle zur Steuerung der Trennwandelemente an die Antriebsmittel dieser Trennwandelemente übermitteln.
Für eine gesicherte Datenübertragung sind zweckmäßigerweise die Entfernungsmeßeinrichtungen der Trennwandelemente an die Steuereinrichtung über Stromschienen angeschlossen, die entlang des Transportweges der Trennwandelemente verlaufen und an denen Schleifkontakte anliegen, die an den Trennwandelementen angeordnet sind.
Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1
schematisch einen Teil einer Raumtrennwand mit drei Trennwandelementen und einem Abschlußelement;
Figur 2
ein Blockschaltbild der an jedem Trennwandelement vorgesehenen elektrischen Schaltung; und
Figur 3
ein Blockschaltbild einer externen Steuereinrichtung.
In Figur 1 ist schematisch ein Teil einer Raumtrennwand mit drei verfahrbaren Trennwandelementen 2, 2' und 2" gezeigt. Da die Trennwandelemente 2, 2' und 2" der dargestellten Raumtrennwand alle den gleichen Aufbau besitzen, sind aus Gründen der Übersichtlichkeit nur die Elemente des gemäß Figur 1 rechten Trennwandelementes 2 - stellvertretend auch für die übrigen Trennwandelemente - mit Bezugszeichen im einzelnen gekennzeichnet.
Die Trennwandelemente sind über Tragorgane 4, die in Figur 1 nur durch einen einfachen Strich angedeutet sind, an einer Führungsschiene 6 aufgehängt. Jedes Trennwandelement weist einen eigenen Antriebsmotor 8 auf, der, wie in Figur 1 erkennbar ist, vorzugsweise im oder am Oberteil des Trennwandelementes angeordnet ist und ein Kraftübertragungsorgan 9 antreibt, so daß sich die Trennwandelemente autark voneinander bewegen können. In Figur 1 ist das Kraftübertragungsorgan 9 als Rolle angedeutet, die sich in Eingriff mit der Führungsschiene 6 befindet. Diese Rolle kann beispielsweise eine der Rollen des Tragorgans 8 sein.
Versorgt wird in der dargestellten Ausführung der Antriebsmotor 8 von einer (nicht dargestellten) externen Spannungsquelle über Schleifkontakte 10, die in Figur 1 nur schematisch durch Striche angedeutet sind. Diese Schleifkontakte 10 sind vorzugsweise an der Oberseite der Trennwandelemente angebracht und befinden sich in Gleiteingriff mit (nicht dargestellten) entsprechenden Schleifschienen, die in der Führungsschiene 6 oder benachbart zu dieser verlaufen und an die die externe Spannungsquelle angeschlossen ist.
Über die Schleifkontakte 10 wird unter anderem ferner eine Entfernungsmeß- und Steuerschaltung 12 versorgt, die in jedem Trennwandelement vorgesehen ist und deren Funktion nachfolgend noch im einzelnen erläutert wird.
An diese Schaltung 12 sind ein erster Schallwandler 14, ein erster Schallsensor 16, ein zweiter Schallwandler 18 und ein zweiter Schallsensor 20 angeschlossen, wie Figur 1 schematisch erkennen läßt. Die Schallwandler 14 und 18, die nach Art eines Lautsprechers arbeiten, erzeugen Ultraschallwellen aufgrund von elektrischen Signalen von der Schaltung 12, während die Schallsensoren 16 und 20, die nach Art eines Mikrofons arbeiten, Ultraschall empfangen und in elektrische Signale umwandeln, die an die Schaltung 12 übermittelt werden. Der Verwendungszweck dieser Schallwandler und Schallsensoren wird nachfolgend noch näher erläutert. Der erste Schallwandler 14 und der erste Schallsensor 16 bilden gemeinsam ein erstes Paar, das an der einen (gemäß Figur 1 rechten) Stirnseite 2a de Trennwandelemente oder in Richtung zu dieser angeordnet ist. Der zweite Schallwandler 18 und der zweite Schallsensor 20 bilden ein zweites Paar, das an der (gemäß Figur 1 linken) anderen Stirnseite 2b der Trennwandelemente bzw. in Richtung zu dieser angeordnet ist. Angemerkt sei an dieser Stelle noch, daß die Schallwandler und Schallsensoren in Bewegungsrichtung der Trennwandelemente ausgerichtet sind, so daß sie in Bewegungsrichtung der Trennwandelemente Ultraschall aussenden bzw. empfangen.
Neben den Trennwandelementen, von denen in Figur 1 drei Trennwandelemente 2, 2' und 2" dargestellt sind und die in ihrer (in den Figuren nicht dargestellten) Aufbaustellung mit ihren Stirnseiten 2a, 2b aneinander liegen, um eine geschlossene Raumtrennwand zu bilden, ist zusätzlich noch mindestens ein stationäres Abschlußelement 22 vorgesehen, an das in der Aufbaustellung der Raumtrennwand das benachbarte Trennwandelement 2 mit seiner Stirnseite 2a anliegt, damit die Raumtrennwand auch zu einem Gebäudeteil geschlossen werden kann. Wie Figur 1 ferner erkennen läßt, ist an diesem Abschlußelement 22 ebenfalls ein Schallwandler 24 befestigt, der ebenfalls wie die Schallwandler und Schallsensoren an den Trennwandelementen in deren Bewegungsrichtung wirkt, also Ultraschall in Bewegungsrichtung des benachbarten Trennwandelementes 2 und somit in Richtung auf deren Stirnseite 2a und den ersten Schallsensor 16 aussendet.
Die Anordnung des Schallwandlers 24 am Abschlußelement 22 sowie der Schallwandler 14 und 18 und der Schallsensoren 16 und 20 an den einzelnen Trennwandelementen kann auch auf andere Weise als zuvor beschrieben realisiert werden, sofern der Schallwandler 24 am Abschlußelement 22 auf den ersten Schallsensor 16 des nächstliegenden bzw. benachbarten Trennwandelementes 2 und jeweils der erste Schallwandler 14 des einen Trennwandelementes auf den zweiten Schallsensor 20 des zur einen (gemäß Figur 1 rechten) Seite benachbarten Trennwandelementes und der zweite Schallwandler 18 auf den ersten Schallsensor 16 des zur anderen (gemäß Figur 1 linken) Seite benachbarten Trennwandelementes gerichtet ist. Demnach empfängt der erste Schallsensor 16 am Trennwandelement 2 den vom Schallwandler 24 am Abschlußelement 22 erzeugten Ultraschall gemäß Pfeil A und der erste Schallsensor 16 an den übrigen Trennwandelementen (z.B. 2') den vom zweiten Schallwandler 18 am zur einen Seite benachbarten Trennwandelement (z.B. 2) erzeugten Ultraschall gemäß Pfeil B, während der vom ersten Schallwandler 14 am Trennwandelement (z.B. 2') erzeugte Schall vom zweiten Schallsensor 20 am benachbarten Trennwandelement (z.B. 2) gemäß Pfeil C empfangen wird.
Wie Figur 1 schließlich noch erkennen läßt, ist ferner eine zentrale Steuereinrichtung 26 vorgesehen, die außerhalb der Trennwandelemente 2, 2', 2" angeordnet und über eine kombinierte Daten-Spannungsversorgungs-Leitung 27 an die (nicht dargestellte) in oder neben der Führungsschiene 6 verlaufende Stromschiene angeschlossen ist.
In Figur 2 ist der Aufbau der in jedem Trennwandelement vorgesehenen Schaltung 12 im einzelnen dargestellt. Diese weist einen Mikrocomputer 28, einen an den Mikrocomputer 28 angeschlossenen kombinierten Digital-Analog- und Analog-Digital-Wandler 30, an dem die Schallwandler 14 und 18 und Schallsensoren 16 und 20 angeschlossen sind, einen an den Mikrocomputer 28 ebenfalls angeschlossenen Motor-Leistungstreiber 32, an den der Antriebsmotor 8 angeschlossen ist, und eine Spannungsversorgungsschaltung 34 auf, die die zuvor erwähnten Schaltungselemente mit der notwendigen Betriebsspannung versorgt.
Der Mikrocomputer 28 steuert über den kombinierten Digital-Analog- und Analog-Digital-Wandler 30 die Schallwandler 14 und 18 zur Erzeugung von Ultraschallsignalen. Die empfangenen Ultraschallsignale werden von den Schallsensoren 16 und 20 in analoge elektrische Signale und vom kombinierten Digital-Analog- und Analog-Digital-Wandler 30 in digitale Signale umgewandelt und an den Mikrocomputer 28 übermittelt, der diese Signale in einer nachfolgend noch näher beschriebenen Weise verarbeitet und unter anderem in Abhängigkeit von diesen Signalen den Antriebsmotor 8 über den Motor-Leistungstreiber 32 steuert.
Der Mikrocomputer 28 erhält externe Steuerdaten über eine Datenleitung 35, die an einen Kontakt 10a angeschlossen ist, welcher Teil der Schleifkontakte 10 ist. Dementsprechend weist die (in den Figuren nicht dargestellte) in oder neben der Führungsschiene 6 verlaufende externe Stromschiene auch eine Datenader auf, die als Datenbus dient und von der Steuereinrichtung 26 über die Datenleitung 27 Steuerdaten erhält. Wie bereits zuvor erwähnt, findet über die externe Stromschiene und die Schleifkontakte 10 auch die Spannungsversorgung statt, so daß die Schleifkontakte 10 ferner einen Massekontakt 10b und einen Spannungsversorgungskontakt 10c aufweisen, an denen in der Schaltung 12 gemäß Figur 2 der Motor-Leistungstreiber 32 und die Spannungsversorgungsschaltung 34 angeschlossen sind. Dementsprechend weist die externe Stromschiene eine Masseader und eine Spannungsversorgungsader auf, die an eine (in den Figuren nicht dargestellte) externe Spannungsquelle angeschlossen sind und mit denen sich die Masse- und Spannungsversorgungskontakte 10b und 10c der Schleifkontakte 10 in Gleiteingriff befinden, während sich der Datenkontakt 10a der Schleifkontakte 10 in Gleiteingriff mit der zugehörigen Datenader der externen Stromschiene befindet, so daß auf diese Weise die entsprechenden elektrischen Verbindungen hergestellt werden.
Im übrigen weist der Mikrocomputer 28 noch weitere Ein- und Ausgänge 36 auf, die zu anderen Zwecken verwendet werden können, auf die vorliegend jedoch nicht näher eingegangen werden soll.
In Figur 3 ist der Aufbau der Steuereinrichtung 26 näher dargestellt. Die Steuereinrichtung 26 weist eine Steuerschaltung 40 und ein daran angeschlossenes Bedientableau 42 auf. An die Steuerschaltung 40, die vorzugsweise einen Mikroprozessor enthält, ist die bereits im Zusammenhang mit Figur 1 erwähnte Datenleitung 27 angeschlossen, die aus drei Adern besteht, nämlich einer Daten-Ader 27a, einer Masseader 27b und einer Spannungsversorgungsader 27c. Die Datenleitung 27 ist an die in oder neben der Führungsschiene 6 verlaufende Stromschiene angeschlossen, was in Figur 3 durch das Bezugszeichen "46" skizziert angedeutet ist. Die Steuerschaltung 40 ist ferner über eine Anschlußleitung 48 an eine (in den Figuren nicht dargestellte) externe Spannungsquelle angeschlossen. Diese Spannungsquelle stellt über die Steuerschaltung 40 und die Spannungsversorgungsader 27c der Datenleitung 27 eine Versorgungsspannung auf der in oder neben der Führungsschiene 6 verlaufenden Stromschiene zur Verfügung. Ferner weist die Steuerschaltung 40 noch sonstige Datenleitungen 50 auf, die eine Kommunikation nach außen und/oder weiteren Zwecken wie beispielsweise einer Vernetzung mit anderen Steuerungen dienen können, auf die jedoch hier nicht näher eingegangen werden soll.
Obwohl in den Figuren im einzelnen nicht dargestellt ist, ist auch der Schallwandler 24 am Abschlußelement 22 an die Steuereinrichtung 26 angeschlossen und wird von dieser gesteuert.
Schließlich können vorzugsweise am Abschlußelement 22 sowie auch an den Stirnseiten 2a, 2b der einzelnen Trennwandelemente (in den Figuren nicht dargestellte) Endschalter angeordnet sein, die an die Steuereinrichtung 26 und/oder den Mikrocomputer 28 der Schaltung in den Trennwandelementen Signale übermitteln, die erkennen lassen, daß die Trennwandelemente stirnseitig aneinander liegen und das 'erste' Trennwandelement 2 gemäß Figur 1 am Abschlußelement 22 anliegt und somit die Raumtrennwand geschlossen ist.
Nachfolgend wird die Funktionsweise der zuvor beschriebenen Vorrichtung näher erläutert.
Da die einzelnen Trennwandelemente mit einem eigenen Antriebsmotor 8 versehen sind, können sich diese unabhängig voneinander entlang der Führungsschiene 6 bewegen. Angesteuert wird der Antriebsmotor 8 jedes Trennwandelementes über den zugehörigen Motor-Leistungstreiber 32 vom Mikrocomputer 28 in der Schaltung 12, und zwar zum einen aufgrund von Steuersignalen, die von der Steuereinrichtung 26 über die Datenleitung 27, die Stromschiene und die Schleifkontakte 10 und die daran angeschlossene Datenleitung 35 übermittelt werden, und zum anderen aufgrund der Signale von den Schallsensoren 16 und 20.
Die Verwendung von Ultraschallwellen, die von den Schallwandlern 14, 18 und 24 erzeugt und ausgesendet und von den Schallsensoren 16 und 20 empfangen werden, dient zur berührungslosen Entfernungsmessung, wobei im dargestellten Ausführungsbeispiel die augenblicklichen Abstände jeweilszwischen benachbarten Trennwandelementen (2, 2', 2" gemäß Figur 1) sowie zwischen dem stationären Abschlußelement 22 und dem nächsten bzw. benachbarten Trennwandelement 2. Dabei ermittelt die Schaltung 12 in jedem Trennwandelement vorzugsweise sowohl den Abstand dieses Trennwandelementes (z.B. 2' gemäß Figur 1) zum nächstliegenden bzw. benachbarten Trennwandelement (z.B. 2 gemäß Figur 1) an der einen Seite bzw. beim Trennwandelement 2 zum Abschlußelement 22 als auch den Abstand zum nächstliegenden bzw. benachbarten Trennwandelement (z.B. 2" gemäß Figur 1) auf der anderen Seite.
Die Abstände ermittelt der Mikrocomputer 28 in der Schaltung 12 aus den Laufzeitunterschieden der Ultraschallwellen. Hierzu muß der Mikrocomputer 28 den Zeitpunkt kennen, an dem der Schallwandler am benachbarten Trennwandelement bzw. der Schallwandler 24 am Abschlußelement 22 zum Aussenden der Ultraschallwellen aktiviert wird. Dies geschieht mit Hilfe der Steuereinrichtung 26, die ein entsprechendes Triggersignal erzeugt, das sowohl an den Mikrocomputer 28 in dem Trennwandelement, dessen Schallwandler aktiviert werden soll, als auch an den Mikrocomputer 28 im benachbarten Trennwandelement übermittelt wird, dessen Schallsensor die von jenem Schallwandler erzeugten Ultraschallwellen empfangen soll. Für die Messung des Abstandes zwischen dem Trennwandelement 2 und dem Abschlußelement 22 wird von der Steuereinrichtung 26 der an diesem Abschlußelement 22 angeordnete Schallwandler 24 entsprechend aktiviert. Aus der Zeitdifferenz zwischen dem Zeitpunkt des Triggersignals, das vorzugsweise aus einem kurzen Impuls besteht, und dem Auftreffen der Ultraschallwellen auf den zugehörigen Schatlsensor ermittelt dann der Mikrocomputer 28 unter Berücksichtigung der Schallgewindigkeit die jeweiligen augenblicklichen Abstände.
Auf diese Weise ist es möglich, daß jedes Trennwandelement autark seine Position bestimmt, wobei als Bezugspunkt die jeweils benachbarten Trennwandelemente sowie das stationäre Abschlußelement 22 dienen. In Abhängigkeit der ermittelten augenblicklichen Abstände steuert der Mikrocomputer 28 im Trennwandelement den zugehörigen Antriebsmotor 8. Werden die Trennwandelemente von einer Parkstellung in eine Aufbaustellung oder umgekehrt verfahren, bewegt der Antriebsmotor 8 das zugehörige Trennwandelement normalerweise mit einer Nenngeschwindigkeit. Stellt jedoch der Mikrocomputer 28 fest, daß der Abstand zum nächsten Trennwandelement oder - im Falle des Trennwandelementes 2 gemäß Figur 1 - zum Abschlußelement 22 abnimmt, erkennt der Mikrocomputer 28, daß sich 'sein' Trennwandelement auf das benachbarte Trennwandelement bzw. - im Falle des Trennwandelementes 2 gemäß Figur 1 - auf das Abschlußelement 22 zubewegt. Unterschreitet der Abstand nun einen vorbestimmten Wert, so steuert der Mikrocomputer 28 den Motor-Leistungstreiber 32 derart, daß der daran angeschlossene Antriebsmotor 8 seine Leistung, also die Antriebsdrehzahl langsam reduziert, wodurch das zugehörige Trennwandelement abgebremst wird, und zwar so, daß das Trennwandelement zum Stillstand kommt, wenn der gemessene augenblickliche Abstand null wird. Damit ist gewährleistet, daß die einzelnen Trennwandelemente in ihrer Aufbaustellung sanft aneinander fahren bzw. das 'erste' Trennwandelement 2 gemäß Figur 1 sanft an das Abschlußelement 22 heranfährt. Das Entsprechende gilt natürlich auch beim Verfahren der Trennwandelemente in Parkstellungen oder sonstige Aufbau- und Betriebsstellungen.
Für den vollautomatischen Betrieb wird vorzugsweise das Triggersignal von der Steuereinrichtung 26 jeweils an die Schaltungen 12 aller Trennwandelemente übermittelt, so daß deren Mikrocomputer 28 gleichzeitig die Abstände ermitteln und zur Steuerung der zugehörigen Antriebsmotoren 8 entsprechend auswerten können, wobei die Erzeugung des Triggersignals zyklisch, beispielsweise im Abstand von 100 ms, stattfinden sollte, um einen kontinuierlichen Betrieb zu realisieren.
Zur Unterscheidung zwischen den verfahrbaren Trennwandelementen einerseits und dem feststehenden Abschlußelement 22 andererseits sollte der Schallwandler 24 am Abschlußelement 22 ein anderes Ultraschallsignal erzeugen als die Schallwandler an den Trennwandelementen. Hierzu werden vorzugsweise die Ultraschallwellen in Form von Impulsreihen erzeugt, wobei die Ultraschallimpulse des Schallwandlers 24 am Abschlußelement 22 eine andere Frequenz als die der Schallwandler 14, 18 an den Trennwandelementen hat.
Neben dem zuvor erwähnten Triggersignal können von der Steuereinrichtung 26 in Abhängigkeit von Eingaben am Bedientableau 42 (Figur 3) weitere Steuersignale erzeugt und an die Schaltungen 12 der Trennwandelemente übermittelt werden, wodurch die Trennwandelemente in verschiedene Betriebszustände bzw. -stellungen gesteuert verfahren werden.
Abschließend sei darauf hingewiesen, daß die zuvor beschriebene Vorrichtung unter anderem auch so modifiziert werden kann, daß die Mikrocomputer 28 der Schaltungen 12 in den einzelnen Trennwandelementen nicht nur die Abstände zum jeweils nächstgelegenen Trennwandelement bzw. Abschlußelement 22 ermitteln, sondern auch zu anderen Trennwandelementen oder sonstigen Gegenständen, die als Bezugspunkt dienen können, sofern dort ein entsprechender Schallwandler vorgesehen ist.

Claims (19)

  1. Versetzbare Raumtrennwand mit verfahrbaren Trennwandelementen (2, 2', 2"), die von Antriebsmitteln (8) angetrieben werden,
    wobei zumindest ein Teil der Trennwandelemente (2, 2', 2") jeweils eine Entfernungsmeßeinrichtung (12 bis 20) zur berührungslosen Ermittlung des augenblicklichen Abstandes zu einem Bezugspunkt aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß am Bezugspunkt mindestens ein Sender (14, 18, 24) zum Aussenden von Signalen, insbesondere als elektromagnetische Wellen oder Schallwellen, vorgesehen ist und die Entfernungsmeßeinrichtungen (12 bis 20) jeweils mindestens einen Empfänger (16, 20) zum Empfangen derartiger Signale und eine Berechnungseinrichtung (28) aufweisen, die aus der Laufzeit der Signale den Abstand zum Bezugspunkt ermittelt.
  2. Raumtrennwand nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Entfernungsmeßeinrichtung (12 bis 20) den ermittelten augenblicklichen Abstand zum Bezugspunkt an die Antriebsmittel (8) übermittelt und die Antriebsmittel (8) das die Entfernungsmeßeinrichtung (12 bis 20) aufweisende Trennwandelement (2, 2', 2") in Abhängigkeit von dem ermittelten augenblicklichen Abstand zum Bezugspunkt bewegen, wobei die Antriebsmittel (8) das Trennwandelement (2, 2', 2") anhalten, wenn der ermittelte augenblickliche Abstand null ist.
  3. Raumtrennwand nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmittel (8) die Bewegungsgeschwindigkeit des Trennwandelementes (2, 2', 2") verlangsamen, wenn der ermittelte augenblickliche Abstand zum Bezugspunkt einen vorbestimmten Wert unterschreitet.
  4. Raumtrennwand nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3 mit Steuermitteln, die mit den Antriebsmitteln kommunizieren, zur Steuerung der Steuerelemente in bestimmte Positionen,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Entfernungsmeßeinrichtung den ermittelten augenblicklichen Abstand zum Bezugspunkt an die Steuermittel übermittelt.
  5. Raumtrennwand nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die jeweils eine Entfernungsmeßeinrichtung (12 bis 20) aufweisenden Trennwandelemente (2, 2', 2") auch mit den Steuermitteln (28) versehen sind.
  6. Raumtrennwand nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel (26) außerhalb der Trennwandelemente (2, 2', 2") angeordnet sind.
  7. Raumtrennwand nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der eine Entfernungsmeßeinrichtung (12 bis 20) aufweisenden Trennwandelemente (2, 2', 2") mit eigenen Antriebsmitteln (8) versehen ist.
  8. Raumtrennwand nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Entfernungsmeßeinrichtung (12 bis 20) jedes Trennwandelementes (2, 2', 2'') den Abstand zum benachbarten Trennwandelement und/oder zu einem sonstigen benachbarten Gegenstand wie insbesondere einem feststehenden Anschlußoder sonstigen Gebäudeteil (22) mißt.
  9. Raumtrennwand nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Entfernungsmeßeinrichtungen (12 bis 20) jeweils mindestens noch einen Sender (14, 18) zum Aussenden der Signale aufweisen und die Sender (14, 18) und Empfänger (16, 20) im wesentlichen in Bewegungsrichtung der Trennwandelemente (2, 2', 2") wirken.
  10. Raumtrennwand nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Sender (14, 18) in den Entfernungsmeßeinrichtungen (12 bis 20) der Trennwandelemente (2, 2', 2") Signale einer ersten Art aussendet und der Sender am sonstigen Gegenstand (22) ein Signal einer zweiten Art aussendet.
  11. Raumtrennwand nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Entfernungsmeßeinrichtung (12 bis 20) jedes Trennwandelementes (2, 2', 2") zwei Sender (14, 18) und zwei Empfänger (16, 20) aufweist, die zu zwei Paaren aus jeweils einem Sender und einem Empfänger zusammengefaßt sind, von denen das eine Paar (14, 16) im wesentlichen in die eine Bewegungsrichtung und das andere Paar (18, 20) im wesentlichen in die andere Bewegungsrichtung des Trennwandelementes (2, 2', 2") wirkt.
  12. Raumtrennwand nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß Sender (14, 18) und Empfänger (16, 20) an mindestens einer Stirnseite (2a, 2b) der Trennwandelemente (2, 2', 2") angeordnet sind.
  13. Raumtrennwand nach den Ansprüchen 11 und 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß das eine aus einem Sender und einem Empfänger bestehende Paar (14, 16) an der einen Stirnseite (2a) und das andere Paar (18, 20) an der entgegengesetzten anderen Stirnseite (2b) angeordnet ist.
  14. Raumtrennwand nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Sender (14, 18, 24) als Schallwandler zum Aussenden von Ultraschall und die Empfänger (16, 20) als Schallsensoren für den Empfang der Ultraschallwellen ausgebildet sind.
  15. Raumtrennwand nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14,
    gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung (26), die ein Triggersignal erzeugt, das mindestens einen Sender (14, 18, 24) aktiviert und von der Entfernungsmeßeinrichtung (12 bis 20) des benachbarten Trennwandelementes (2, 2', 2") als Referenz zur Ermittlung der Laufzeit der Signale verwendet wird.
  16. Raumtrennwand nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (26) - vorzugsweise zyklisch - ein Triggersignal erzeugt, das gleichzeitig alle Sender (14, 18, 24) aktiviert.
  17. Raumtrennwand nach Anspruch 15 oder 16,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (26) eine für alle Trennwandelemente (2, 2', 2") gemeinsame Steuereinrichtung ist, die außerhalb der Trennwandelemente (2, 2', 2") angeordnet ist und über einen gemeinsamen Datenbus (10, 27) mit den Entfernungsmeßeinrichtungen (12 bis 20) der Trennwandelemente (2, 2', 2") kommuniziert.
  18. Raumtrennwand nach den Ansprüchen 7 und 17,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (26) außerdem zusätzliche Befehle zur Steuerung der Trennwandelemente (2, 2', 2") an die Antriebsmittel (8) dieser Trennwandelemente (2, 2', 2") übermittelt.
  19. Raumtrennwand nach mindestens einem der Ansprüche 15 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Entfernungsmeßeinrichtungen (12 bis 20) der Trennwandelemente (2, 2', 2") an die Steuereinrichtung (26) über Stromschienen (46) angeschlossen sind, die entlang des Transportweges (6) der Trennwandelemente (2, 2', 2") verlaufen und an denen Schleifkontakte (10) anliegen, die an den Trennwandelementen (2, 2', 2") angeordnet sind.
EP99109140A 1998-05-16 1999-05-08 Raumtrennwand Revoked EP0959218B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29808915U DE29808915U1 (de) 1998-05-16 1998-05-16 Raumtrennwand
DE29808915U 1998-05-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0959218A2 EP0959218A2 (de) 1999-11-24
EP0959218A3 EP0959218A3 (de) 2003-01-29
EP0959218B1 true EP0959218B1 (de) 2004-10-27

Family

ID=8057297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99109140A Revoked EP0959218B1 (de) 1998-05-16 1999-05-08 Raumtrennwand

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0959218B1 (de)
AT (1) ATE280882T1 (de)
DE (2) DE29808915U1 (de)
ES (1) ES2230764T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19831774C5 (de) 1997-07-15 2018-08-09 Geze Gmbh Automatische Tür- oder Fensteranlage

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010040802B4 (de) 2010-09-15 2013-09-19 Bls Mobile Trennwandsysteme Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Steuerung einer Trennwand mit mehreren Wandelementen
DE102010040801B4 (de) 2010-09-15 2016-03-10 Bls Mobile Trennwandsysteme Gmbh & Co. Kg Trennwand mit mehreren verfahrbaren Wandelementen und ein Verfahren zur Steuerung dieser Trennwand

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09268840A (ja) * 1996-03-28 1997-10-14 Okamura Corp 電動間仕切装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3137745A1 (de) * 1981-09-23 1983-04-07 Egon 5000 Köln Gelhard Sensor fuer die durchfuehrung der distanzmessung nach dem ultraschalll-echoprinzip
GB2205982B (en) * 1987-06-11 1991-07-24 Formula Systems Ltd Proximity detection systems
JPH0713425B2 (ja) * 1989-10-14 1995-02-15 株式会社ニチベイ開発 電動スライディングウォールの走行制御装置
JP3471943B2 (ja) * 1994-11-30 2003-12-02 株式会社岡村製作所 電動間仕切装置
JPH09195614A (ja) * 1996-01-19 1997-07-29 Okamura Corp 電動間仕切装置
JPH09268839A (ja) * 1996-03-28 1997-10-14 Okamura Corp 電動間仕切装置
CH689233A5 (de) * 1996-05-07 1998-12-31 Dorma Tuerautomatik Ag Schiebewand
JP3300231B2 (ja) * 1996-07-25 2002-07-08 立川ブラインド工業株式会社 パネルの駆動制御装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09268840A (ja) * 1996-03-28 1997-10-14 Okamura Corp 電動間仕切装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19831774C5 (de) 1997-07-15 2018-08-09 Geze Gmbh Automatische Tür- oder Fensteranlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE29808915U1 (de) 1999-11-25
ES2230764T3 (es) 2005-05-01
ATE280882T1 (de) 2004-11-15
EP0959218A3 (de) 2003-01-29
DE59910931D1 (de) 2004-12-02
EP0959218A2 (de) 1999-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1668840B1 (de) Serieller datenbus, bewegunssystem sowie verfahren zur ereignisgesteuerten übertragung von nachrichten
CH661994A5 (de) Verfahren zur uebertragung von informationen und befehlen von einer bodenstelle auf ein schienenfahrzeug.
EP0305780A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fehlerverminderung bei der Messung räumlicher Bewegung von Messpunkten mittels Ultraschallsignalen
WO1988006077A2 (en) Appliance for exchanging movements or positions
EP0485879A2 (de) Verfahren und Ortungseinrichtung zur Ortung von Fahrzeugen fahrerloser Transportsysteme
DE2246426C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Überprüfen von empfangenen Fernsteuerbefehlen
EP0959218B1 (de) Raumtrennwand
DE2628942C2 (de) Zugsicherungs- und -Steuerungsanlage
DE19909479A1 (de) Verfahren zur Positionsermittlung und/oder Steuerung ortsveränderlicher Komponenten von zum Beispiel Bearbeitungseinrichtungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0251008A1 (de) Anordnung zur Bestimmung der Lage eines bewegbaren Körpers mit Ultraschall
DE3910537C2 (de)
DE1902805A1 (de) Anlage zum drahtlosen Beeinflussen von Fahrzeugen
DE1588669B2 (de) Schaltungsanordnung zur selektiven Übertragung von Nachrichten in Fernwirkanlagen zwischen einer Zentrale und einer Vielzahl von Stationen
DE2846129C2 (de) Informationsübertragungseinrichtung
DE2643945C3 (de) Einrichtung zur Informationsübertragung zwischen Streckeneinrichtungen und Gleisfahrzeugen
WO1991007028A1 (de) System zum übertragen von daten zwischen mehreren teilnehmerstationen eines lokalen kommunikationsnetzes
DE2254799B2 (de) Anordnung zur Abstandsteuerung und -sicherung von spurgebundenen Objekten im Bereich einer Verzweigung
DE3025718C2 (de) Einrichtung zur Wegverfolgung spurgeführter Fahrzeuge
DE2154696A1 (de) Verfahren zum drahtlosen steuern von mindestens zwei beweglichen objekten
DE2910709C2 (de) Einrichtung zur Informationsübertragung zwischen punktförmigen Informationsgebern und Empfangseinrichtung im spurgebundenen Verkehrswesen
DE4038267A1 (de) Einrichtung zur punktweisen daten- und energieuebertragung
DE3338632C1 (de) Einrichtung zur Eingabe von Ortsdaten in eine Datenverarbeitungsanlage
DE2001321C3 (de) Einrichtung zur Zugsicherung mit linienförmiger Signalübertragung zwischen Zug und Strecke
DE2046019C3 (de)
DE10324532B4 (de) Messsystem zur Bestimmung einer absoluten Position eines sich entlang einer Führungsschiene bewegenden Elementes, Horizontalschiebewand und Element für eine Horizontalschiebewand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7E 05D 15/06 B

Ipc: 7E 05F 15/14 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20030626

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030905

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20041027

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59910931

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041202

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050127

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050209

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050413

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2230764

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050508

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: GEZE GMBH

Effective date: 20050727

ET Fr: translation filed
PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: GEZE GMBH

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060508

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060515

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20060515

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20060515

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060519

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20060530

Year of fee payment: 8

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: DORMA HOLDING GMBH & CO. KGAA

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20060616

Year of fee payment: 8

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: DORMA HOLDING GMBH & CO. KGAA

Effective date: 20060614

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: DORMA GMBH + CO. KG

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: GEZE GMBH

Effective date: 20050727

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: DORMA HOLDING GMBH & CO. KGAA

Free format text: HUEPPE FORM RAUMTRENNSYSTEME GMBH#CLOPPENBURGER STRASSE 200#26133 OLDENBURG (DE) -TRANSFER TO- DORMA HOLDING GMBH & CO. KGAA#BRECKERFELDER STRASSE 42-48#58256 ENNEPETAL (DE)

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: DORMA GMBH & CO. KG

Free format text: DORMA HOLDING GMBH & CO. KGAA#BRECKERFELDER STRASSE 42-48#58256 ENNEPETAL (DE) -TRANSFER TO- DORMA GMBH & CO. KG#BRECKERFELDER STRASSE 42-48#58256 ENNEPETAL (DE)

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: GEZE GMBH

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: DORMA GMBH + CO. KG

Effective date: 20060927

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: DORMA GMBH + CO. KG

Effective date: 20061107

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060508

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070503

Year of fee payment: 9

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 20070812

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLR2 Nl: decision of opposition

Effective date: 20070812

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070509