DE2638763A1 - Verfahren zur herstellung von wickeldraehten durch extrusion von thermoplasten - Google Patents
Verfahren zur herstellung von wickeldraehten durch extrusion von thermoplastenInfo
- Publication number
- DE2638763A1 DE2638763A1 DE19762638763 DE2638763A DE2638763A1 DE 2638763 A1 DE2638763 A1 DE 2638763A1 DE 19762638763 DE19762638763 DE 19762638763 DE 2638763 A DE2638763 A DE 2638763A DE 2638763 A1 DE2638763 A1 DE 2638763A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thermoplastics
- extrusion
- wires
- wire
- winding wire
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B13/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
- H01B13/06—Insulating conductors or cables
- H01B13/14—Insulating conductors or cables by extrusion
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2933—Coated or with bond, impregnation or core
- Y10T428/2938—Coating on discrete and individual rods, strands or filaments
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31678—Of metal
- Y10T428/31681—Next to polyester, polyamide or polyimide [e.g., alkyd, glue, or nylon, etc.]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Organic Insulating Materials (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Processes Specially Adapted For Manufacturing Cables (AREA)
- Insulated Conductors (AREA)
Description
-.fn (f.
Maillefer S.A. 1024 Ecublens / Schweiz
Route du Bois
Verfahren zur Herstellung von Wickeldrähten durch Extrusion von Thermoplasten
Lackisolierte Wickeldrähte, sogenannte Lackdrähte, kommen in grossem Umfange im Elektromaschinenbau, Transformatorenbau
und in der Elektronik zum Einsatz.
Das Leitermetall, vorzugsweise Kupfer oder Aluminium, ist mit einer dünnen, jedoch mechanisch und thermisch äusserst widerstandsfähigen
Kunstharzlackschicht isoliert.
Die Herstellung derartiger Lackdrähte erfolgt auf sogen. Drahtlackiermaschinen
durch mehrfaches kontinuierliches Auftragen eines Drahtlackes, d.h. im Prinzip der Lösung eines organischen.
Kunstharzes in einem Lösemittel, auf den Metalldraht. Um einen glatten, blasen- und lösungsmittelfreien Lackfilm zu erzielen,
muss die Anzahl der Lackaufträge soweit wie möglich erhöht und dabei die Schichtstärke des Einzelauftrages dünn gehalten werden,
Im allgemeinen werden 6-10 Einzelaufträge getätigt; die er-
709881/0564
/638763
forderlichen Schichtstärken sind dabei sehr stark durchmesserabhä,ngig.
Für einfach. Cl L) isolierte Kupferrunddrähte von
1 mm Durchmesser ist nach DIN 46435 beispielsweise eine Isolierschicht
von 15-34 μ vorgesehen.
Der jedem Lackauftrag nachfolgende Einbrennprozess bewirkt ein Verdampfen der Lösemittel und die Härtung des Lackfilms. Die
anfallenden Lösemitteldämpfe werden durch einen Ventilator aus der Einbrennkammer entfernt.
Die Einbrenntemperatur liegt bei diesem. Prozess zwischen 300 und 550° C und ist abhängig von der Lackbasis, dem Drahtdurchmesser,
der Kammerlänge und der Abzugsgeschwindigkeit.
Lacklösungen gemäss dem Stand der Technik enthalten Festkörpergehalte
im Bereich von ca. 20 bis ca. 40 %, d.h. der Anteil an zu verdampfenden Lösemitteln beträgt 6 0-80 %. Bei Erhöhung
des Festkörpergehaltes resultieren verarbeitungstechnisch ungünstige, weil zu hochviskose Lacklösungen. .
Als Lösemittel für die gängigen Drahtlacke kommen wegen ihrer grossen Lösekraft, ihres verlauffördernden hohen Siedebereiches
und nicht zuletzt wegen Ihrer Preiswürdigkeit vorzugsweise die aus Stein- oder Braunkohlenteer gewonnenen isomeren Kresol- und
Xylenolgemische im Verschnitt mit aromatischen Kohlenwasserstoffen
.zum Einsatz; bei einigen speziellen Drahtlacken werden auch N-Methylpyrrolidon und Dimethylformamid verwendet.
Der oben skizzierte Stand der Technik bei der Herstellung lackisolierter
Wickeldrähte muss ganz offensichtlich als unbefriedigend bezeichnet werden.
Das Aufbringen einer Vielzahl von sehr dünnen Einzelaufträgen
erfordert einen hohen technischen Aufwand* und muss sich negativ
709881/0564
auf die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens auswirken.
Die zwecks Erzielung optimaler Lackdrahteigenschaften unbedingt
notwendige vollständige Entfernung der Lösemittel aus dem Reaktionsraum ist nur unter hohem Energieaufwand möglich.
Der parallel hierzu ablaufende Härtungsprozess - bei den meisten Drahtlackharzen eine unter Abspaltung flüchtiger Kondensationsprodukte
stattfindende Vernetzung - erfordert infolge der Notwendigkeit, wirtschaftlich vertretbare Abzugsgeschwindigkeiten
zu erreichen, ebenfalls grosse Energiemengen.
Trotz dieses beträchtlichen Aufwandes sind die auf gängigen Maschinen erzielbaren Abzugsgeschwindigkeiten - beispielsweise
bei 1 mm Kupferdrähten 25 m/min - vergleichsweise gering.
Die Gefährlichkeit der in Drahtlacken verwendeten kresolischen
und sonstigen Lösungsmittel bei Berührung mit der Haut und bei Einatmung der Dämpfe wird durch folgende Daten für die vorzugsweise
verwendeten Kresole und Xylenole dokumentiert:
Maximale Arbeitsplatzkonzentration (MAK-Wert) It. Kommission
zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe, 1975 : 5 ppm. Verordnung über gefährliche Arbeitsstoffe
vom 8.9.1975 : Klasse I b,
d.h. giftig und mit Totenkopf zu kennzeichnen auch in Abmischungen
mit anderen Lösungsmitteln bis auf einen Kresol- bzw. Xylenol-Gehalt von 1 %.
Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA-Luft) vom 28.8.74 :
Klasse I, d.h. die max. erlaubte Emission von Kresolen bzw. XyIe-
20 mg/m3 Abluft.
709881/0564
nolen beträgt lediglich 20 mg/m Abluft.
Zur Erfüllung der behördlichen Vorschriften, d.h· zur Vermeidung von Gesundheitsgefährdungen sind also aufwendige Sicherheit
svorkehrungen notwendig.
Bei den dem üblichen Stand der Technik entsprechenden Lackdrahtmaschinen
werden die Lösemitteldämpfe wie erwähnt durch einen Ventilator aus der Einbrennkammer entfernt. Die Installation
von Verbrennungskatalysatoren, durch welche ein Grossteil der aus der Einbrennkammer anfallenden Lösemitteldämpfe vernichtet
wird, führt zu einer beträchtlichen finanziellen Belastung und damit zu Verteuerung des Endproduktes.
Die Tatsache, dass die Verbrennungsgase in modernen Katalytik-Umluftöfen
zur Vorwärmung ausgenutzt werden, deckt zwar einen Teil, aber keineswegs die gesamten, durch die Verwendung von
Lösungsmitteln, auch durch deren Lagerung und Transport, zusätzlich entstehende Kosten.
Zudem ist anzunehmen, dass die störungsanfälligen und die obgenannten
behördlichen Vorschriften nur bei optimaler Wartung erfüllenden katalytischen Nachverbrennungsanlagen im Laufe der
Zeit durch wirksamere aber auch noch wesentlich aufwendigere thermische Nachverbrennungsanlagen ersetzt werden müssen.
Zur Ueberwindung der aus der Verwendung von Lösungsmitteln resultierenden
Schwierigkeiten wurde bereits der Vorschlag gemacht, wässrige Systeme zum Einsatz zu bringen.
Sowohl die Verwendung von Drahtlack-Dispersionen (siehe z.B. OS 2351078) als auch die von in Wasser gelösten Drahtlackharzen
( OS 1720321) beinhalten jedoch die Problematik der äusserst energieaufwendigen Verdampfung grosser Wassermengen, deren vollständige
Entfernung zum Erhalt einer funktionsfähigen Lackdrahtisolation
zwingend notwendig ist.
709881/0564
Zudem werden die oben geschilderten Umweltprobleme durch, die bei
wässrigen Systemen bekanntlich bestehende Notwendigkeit der Modifizierung mit wechselnden Mengen organischer Hilfsmittel, wie
z.B. hochsiedenden, als Verlaufsmittel fungierenden Lösungsmitteln, Dispergier- und gegebenenfalls Verdickungsmitteln sowie
vor allem durch organische, die Wasserlöslichkeit vermittelnde Amine allenfalls abgemildert.
Vorgeschlagen worden ist weiterhin ein Verfahren zur Isolierung von elektrischen Leitern mit Harzschmelzen, speziell von härtbaren
Polyesterimiden (DOS 2135157 + 2401027).
Die Verarbeitung von Schmelzen derart reaktiver Harze bei den zur Diskussion stehenden Temperaturen ist jedoch problematisch
im Hinblick auf deren Lagerfähigkeit.
Die nach diesem Verfahren erreichbaren Abzugsgeschwindigkeiten sind ausserdem keinesfalls höher, vorzugsweise sogar erheblich
niedriger als die konventioneller Lacke.
Es wurde nun ein neues und vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung
von sogenannten lackisolierten Wickeldrähten entwickelt, welches die Extrusion von Thermoplasten beinhaltet.
Das neue Verfahren zur Herstellung von isolierten Wickeldrähten ist dadurch gekennzeichnet, dass teilkristalline thermoplastische
Polykondensate mit Kristallitschmelzpunkten oberhalb 170° C, vorzugsweise oberhalb 250° C, zum Einsatz kommen.
Mit diesem neuen Verfahren werden sämtliche Nachteile, die - wie oben beschrieben - den bekannten Stand der Technik eindeutig
belasten, überwunden :
709881/056;
1. Da die erfindungsgemäss zur Anwendung kommenden teilkristallinen
Thermoplasten keinerlei Lösemittel oder sonstige toxische Substanzen enthalten, entfallen die aufwendigen Verbrennungsvorrichtungen
und sonstigen zur Vermeidung von Gesundheitsgefährdungen erforderlichen Massnahmen.
Das erfindungsgemässe Verfahren ist also eindeutig umweltfreundlicher
als die bisher angewendeten Verfahren. Dies bezieht sich auch auf die infolge des Wegfalles von
Lösungsmittelverdampfung eintretende Energieeinsparung, die ausserdem entscheidend zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit
des erfindungsgemässen Verfahrens beiträgt.
2. Die laut DIN 46435 vorgesehene Isolierschicht kann in einem Arbeitsgang aufgebracht werden. Vorteilhafterv/eise
gilt dies auch für doppelt (2 L)-isolierte Drähte, bei denen nach DIN 46435 für Kupferrunddrähte von 1 mm Durchmesser
beispielsweise eine Isolierschicht von 30-47 p.
vorgesehen ist.
Das erfindungsgemässe Verfahren ist also diesbezüglich
gegenüber den bisher angewendeten Verfahren (6-10 Durchzüge) eindeutig bevorzugt.
3. Da erfindungsgemäss Thermoplaste zum Einsatz kommen, entfällt
die bei den bisher angewendeten Verfahren notwendige Härtungsreaktion, was wiederum eine beträchtliche Energieeinsparung
zur Folge hat.
4. Als Konsequenz aus allen vorgenannten Punkten ergibt sich eine eindeutige und entscheidende Erhöhung der Abzugsgeschwindigkeit,
.und damit der Wirtschaftlichkeit bei der Beschichtung von Leiterdrähten.
Bei 1 mm Cu-Drähten sind - wie unten im einzelnen beschrieben - beispielsweise Geschwindigkeiten von 500 m/min
durchaus praktikabel; gegenüber dem herkömmlichen Verfahren lässt sich also die Geschwindigkeit problemlos auf
709881/0564
den Faktor 20 erhöhen.
Bisher findet die Extrusion von Thermoplasten ausschliesslich Anwendung in der Kabelindustrie zur dickwandigen Ummantelung
elektrischer Leiterbündel sowie zur Herstellung von Leitungsdrähten.
Einem Verfahren zur Herstellung lackisolierter Wickeldrähte
durch Extrusion von Thermoplasten stand bisher das Vorurteil entgegen, die Erzielung derart dünner Isolierschichten wie sie
laut DIN 46435 gefordert werden, sei nicht möglich.
Die vorliegende Erfindung leistet einen entscheidenden Beitrag zur üeberwindung dieses· Vorurteils.
Wie aus den Beispielen im einzelnen ersichtlich, ermöglicht
dieses neue Verfahren die Herstellung qualitativ einwandfreier
Wickeldrähte bei entscheidend verbesserter Wirtschaftlichkeit. Bezüglich der verwendeten Extrusionsvorrichtung wird auf die
Anmeldung "Extrusionsanlagen zur Fertigen von Wickeldrähten" vom gleichen Tage verwiesen. (CH 8446/76)
Erfindungsgemäss kommen als Thermoplaste solche mit teilkristalliner
Struktur zum Einsatz, deren Kristallitschmelzpunkte oberhalb 170° C vorzugsweise oberhalb 250° C liegen.
Beispiele für derartige Thermoplasten sind :
1. Höhermolekulare lineare Polyester aus aromatischen Dicarbonsäuren
und unverzweigten diprimären aliphatischen Diolen, wie z.B.
Polyäthylenterephtalat Polybutylenterephthalat
Polyhexylenterephthalat
709881/0564
- -ar 3
hergestellt aus Terephthalsäure bzw. Dimethylterephthalat bzw- 2,6-Naphthalindicarbonsäure
und Athylenglykol, Butandiol-1,4 bzw. Hexandiol-1,6.
2. Sogen. Polyarylester, d.h. gleichfalls lineare Polyester
aus aromatischen Dicarbonsäuren, vorzugsweise Terephthalsäure^
Terephthalsäurediphenylestern, bzw. Terephthalsäuredichloriden und Diphenolen vorzugsweise ohne aliphatische
Substituenten oder Kettensegmente oder aus entsprechenden Oxycarbonsäuren, z.B. Poly-(p-hydroxybenzoate)-
3. Höhermolekulare lineare aliphatische Polyamide aus unverzweigten
aliphatis.chen Dicarbonsäuren und unverzweigten aliphatischen diprimären Diaminen, wie z.B.
6, 6-Polyamid (Adipinsäure, Hexamethylendiamin)
6,10-Polyamid (Sebacinsäure, Hexamethylendiamin).
4. Höhermolekulare lineare aliphatische Polyamide aus Lactamen,
z.B.
6- Polyamid (Polycaprolactam)
12- Polyamid (Polylaurinlactam)
12- Polyamid (Polylaurinlactam)
5. Höhermolekulare lineare aliphatische Polyamide aus
α ,ω-Aminocarbonsäuren, z.B.
Polyamid 11 (Poly- ω -aminoundecansäureamid).
Polyamid 11 (Poly- ω -aminoundecansäureamid).
6. a) Höhermolekulare lineare araliphatisch^ Polyamide aus
aromatischen Dicarbonsäuren bzw. deren funktioneilen Derivaten und unverzweigten aliphatischen diprimären
Diaminen bzw. entsprechenden aliphatischen Dicarbonsäuren und aromatischen Diaminen,
709881/0564
ΊΟ
z.B. Polyamide aus Terephthalsäure und Hexamethylendiamin (1,6)
Terephthalsäure und Aethylendiamin
Terephthalsäure und Nonamethylendiamin Terephthalsäure und Decamethylendiamin Adipinsäure und p-Phenylendiamin
Terephthalsäure und Nonamethylendiamin Terephthalsäure und Decamethylendiamin Adipinsäure und p-Phenylendiamin
7. Sogenannte Aramide, also Polyamide aus aromatischen Dicarbonsäuren
bzw. deren funktioneilen Derivaten und aromatischen Diaminen
z.B.
aus Terephthalsäure und p-Phenylendiamin,
Isophthalsäure und m-Phenylendiamin.
8. Schwefelpolymere
wie z.B. Polyphenylensulfid.
Selbstverständlich kommen nur solche hochschmelzenden Polymeren zum Einsatz, die ohne wesentliche Zersetzung
erweichen bzw. schmelzen.
Es widerspricht dem erfindungsgemässen Verfahren durchaus
nicht, im Falle sehr hochschmelzender Thermoplasten eine Auflockerung des kristallinen Gefüges und damit eine Herabsetzung
des Schmelzpunktes durch Cokondensation mit Monomeren anderer Struktur durchzuführen, beispielsweise können
bei der Herstellung sehr hochschmelzender reiner Polyarylester Ausgangsstoffe mit aliphatischen Strukturelementen
mitverwendet werden. Auch kann beispielsweise bei sehr hochschmelzenden oder nicht ohne Zersetzung schmelzenden araliphatischen
Polyamiden ein Teil der unverzweigten aliphatischen diprimären Diamine durch Diamine mit Seitengruppen,
z.B. ein Teil des Hexamethylendiamin-(1,6) durch Trimethyihexamethylendiamin
oder ein Teil der aromatischen durch aliphatische Dicarbonsäuren ersetzt werden.
709881/0564
- Kr -
Diese Modifizierungsmöglichkeit ist sinngemäss auf alle
vorerwähnten Stoffgruppen anwendbar. Selbstverständlich
können zu hochschmelzende Polymere zwecks Herabsetzung des Schmelzpunktes auch mit mehr oder weniger grossen Mengen
niedrig schmelzender Thermoplasten abgemischt werden, z.B. das Polyamid aus Terephthalsäure und Hexamethylendiamin mit
einem solchen aus Terephthalsäure und Trimethy!hexamethylendiamin,
jedoch kommen auch Harze anderer Struktur in Frage sofern sie mit den vorgenannten verträglich sind.
Weiterhin kann es sinnvoll sein, obgenannte Thermoplasten zwecks Erzielung bestimmter Effekte geringe Mengen sonstiger
Stoffe, vorzugsweise Hilfsstoffe7 zuzumischen.
Beispielsweise kann in einigen Fällen die Mitverwendung verlaufsverbessernder Harze, z.B. Siliconharze, sinnvoll
sein.
Da in der Praxis gelegentlich farbige Lackdrähte zum Einsatz kommen, kann auch die Mitverwendung von Farbstoffen bzw. Pigmenten
angezeigt sein.
In den folgenden Beispielen werden die Verarbeitungsbedingungen für einige teilkristalline Thermoplasten sowie
die Eigenschaften der gefertigten Wickeldrähte bei Benutzung der in der Parallelanmeldung beschriebenen Fertigungseinrichtung
genannt.
Zur Erläuterung werden noch folgende Angaben gemacht :
In allen Fällen wurden weichgeglühte Kupferrunddrähte von
1 mm Durchmesser eingesetzt (Beispiel 3:0,6 mm Durchmesser).
Die angegebenen Extrudertemperatüren beziehen sich jeweils
auf die Strecke vom Einlauf bis zur Düse (die drei letzten
70 9881/0564
- Jrft -
ac O O 7 C *2
Temperaturangaben gelten für das Düsensystem).
Die aufgetragenen Schichtstärken entsprechen i.a. doppelt lackisolierten Drähten (.2 L), die nach konventionellen Verfahren
gefertigt besonders kritisch bzgl. Oberflächenbeschaffenheit sind.
Die unter Eigenschaften der Wickeldrähte angegebenen Begriffe "Erweichungstemperatur, Härte und Haftung und Dehnbarkeit beim
Verdrillen (Peel Test)" sind definiert in DIN 46453 Blatt 1.
Beschichtungsmaterial : Polyäthylenterephthalat (PETP) K-Wert 61 (Eta rel. 1,459)
Schmelzpunkt : DTA 256° C
Schmelzpunkt : DTA 256° C
Extrusionstemperatur: 200/ 240/ 270/ 280/ 290/315/ 320° C
Abzugsgeschwindigkeit: 20 - 400 m/min Schichtstärke: 32 - 50 μ
Härte: 1 bis 2 H
Erweichungstemperatur: 225 - 245° C Peel Test: 190 - 260 UpM
Oberfläche: glatt, weitgehend blasen und verlauf-
störungsfrei
709881/0564
Beschlchtungsmaterial: 6,6-Polyamid
Ultramid A 4 H, BASF Schmelztemperatur 255° C
Extrudertemperaturen: 240/ 260/ 280/ 290/
290/ 290° C
Abzugsgeschwindigkeit: 25 - 320 m/min
Schichtstärke: 34 - 40 p. Eigenschaften der Wickeldrähte:
Härte 1 H - 3 H
Erweichungstemperatur: 205 - 215° C Peel test 100 - 225 UpM
Oberfläche: Glatt- weitgehend blasen- und
verlaufstörungsfrei.
Beschichtungsmaterial: Polyphenylensulfid
(Ryton-Phlipss Petroleum)
Schmelztemperatur (DTA) 2800C
Extrudertemperaturen: 240/ 270/ 295/ 315/ 320° c.
Abzugsgeschwindigkeit: 50 - 500 m/min
Schichtstärke: 20 - 25 μ
709881/0564
AH
Härte H. bis IK
Erweichungstemperatur: 260° C Peel test 100 - 200 UpM
Oberfläche: Glatt, blasen- und verlaufstörungsfrei Durchschlagsspannung: 11,5 kW.
709881/0564
Claims (1)
- PATENANSPRUCK £ Q 4 M / U 4Verfahren zur Herstellung von sogenannten lackisolierten Wickeldrähten durch Extrusion von Thermoplasten, dadurch gekennzeichnet, dass teilkristalline thermoplastische Polykondensate mit Kristallitschmelzpunkten oberhalb 17 0° C, vorzugsweise oberhalb 250° C, zum Einsatz kommen.709881/0564
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH844576A CH616264A5 (de) | 1976-07-01 | 1976-07-01 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2638763A1 true DE2638763A1 (de) | 1978-01-05 |
DE2638763B2 DE2638763B2 (de) | 1979-08-23 |
Family
ID=4340465
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2638763A Ceased DE2638763B2 (de) | 1976-07-01 | 1976-08-27 | Verfahren zum Herstellen eines lackisolierten Wickeldrahts |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4145474A (de) |
JP (1) | JPS534875A (de) |
AT (1) | AT355114B (de) |
BR (1) | BR7704318A (de) |
CH (1) | CH616264A5 (de) |
DE (1) | DE2638763B2 (de) |
ES (1) | ES460232A1 (de) |
FR (1) | FR2357041A1 (de) |
GB (1) | GB1584643A (de) |
IN (1) | IN149499B (de) |
IT (1) | IT1203069B (de) |
NL (1) | NL7707321A (de) |
SE (2) | SE7707625L (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2935458A1 (de) * | 1979-09-01 | 1981-03-19 | Dr. Beck & Co Ag, 2000 Hamburg | Verfahren zur herstellung isolierter wickeldraehte durch extrusion von thermoplasten |
DE2936795A1 (de) * | 1979-09-12 | 1981-04-02 | Dr. Beck & Co Ag, 2000 Hamburg | Verfahren zur herstellung isolierter wickeldraehte durch extrusion von thermoplasten |
US5492761A (en) * | 1989-01-27 | 1996-02-20 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Heat-resistant coated electrically conductive wire |
US6921445B2 (en) | 2000-02-15 | 2005-07-26 | Siemens Aktiengesellschaft | Method for insulating a high-tc-superconductor and the use of said method |
EP2594610B1 (de) | 2010-07-16 | 2018-11-07 | Nitto Shinko Corporation | Elektrisch isolierende harzzusammensetzung und laminatfolie daraus |
EP3599072A1 (de) | 2018-07-05 | 2020-01-29 | Tipper Tie technopack GmbH | Verfahren und vorrichtung zum auftragen von lackierungsschichten auf ein beschichtungsgut |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2753917A1 (de) * | 1977-12-03 | 1979-06-07 | Beck & Co Ag Dr | Verwendung von thermoplasten zur herstellung von isolierten wickeldraehten im extrusionsverfahren |
US4394417A (en) * | 1978-08-07 | 1983-07-19 | Phelps Dodge Industries, Inc. | Magnet wire |
US4391848A (en) * | 1978-08-07 | 1983-07-05 | Phelps Dodge Industries, Inc. | Method for manufacturing magnet wire |
JPS5919607B2 (ja) * | 1979-11-14 | 1984-05-08 | 古河電気工業株式会社 | ポリエステル系マグネツトワイヤの製造方法 |
JPS5693214A (en) * | 1979-12-18 | 1981-07-28 | Beck & Co Ag Dr | Method of manufacturing coil wire material having two insulating layers formed of different material |
JPS5699914A (en) * | 1979-12-27 | 1981-08-11 | Beck & Co Ag Dr | Method of manufacturing directly soldable insulated coil |
US4521173A (en) * | 1981-04-29 | 1985-06-04 | Phelps Dodge Magnet Wire Co. | Apparatus for manufacturing magnet wire |
DE3145918A1 (de) * | 1981-11-19 | 1983-05-26 | Dr. Beck & Co Ag, 2000 Hamburg | Verfahren zur impraegnierung umsponnener draehte mit litzen durch extrusion von thermoplasten. |
JPS59176766A (ja) * | 1983-03-28 | 1984-10-06 | Mita Ind Co Ltd | トナ−像定着装置 |
US4471247A (en) * | 1983-11-10 | 1984-09-11 | General Motors Corporation | Polyphenylene sulfide foam potted pole and coil assembly |
US4521363A (en) * | 1984-01-23 | 1985-06-04 | Essex Group, Inc. | Extrusion of a plastic coating about a strand |
JPS60257471A (ja) * | 1984-06-05 | 1985-12-19 | Fuji Xerox Co Ltd | 定着器の制御装置 |
DE3426918A1 (de) * | 1984-07-21 | 1986-01-23 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Faserverstaerktes polyphenylensulfid |
US4606870A (en) * | 1984-07-25 | 1986-08-19 | Essex Group, Inc. | Preparing magnet wire having electron beam curable wire enamels |
US4588546A (en) * | 1984-08-27 | 1986-05-13 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Wire coating process |
US4670342A (en) * | 1985-04-08 | 1987-06-02 | General Electric Company | Method of making electrical inductive devices for use in hermetic refrigerant atmospheres |
US4714576A (en) * | 1985-12-16 | 1987-12-22 | General Motors Corporation | Method of manufacturing a polyphenylene sulfide potted pole and coil assembly |
JPH0623259B2 (ja) * | 1987-02-24 | 1994-03-30 | 呉羽化学工業株式会社 | ポリアリ−レンチオエ−テル成形物および用途 |
US5185116A (en) * | 1989-09-29 | 1993-02-09 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Preparing shaped structure of polyarylate copolymers having high tensile elongation at break |
US6071553A (en) * | 1996-08-02 | 2000-06-06 | Alcatel | Method for producing melt-bonding wires |
DE19631298A1 (de) * | 1996-08-02 | 1998-02-05 | Lacroix & Kress Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Drähten |
JP2009266398A (ja) * | 2008-04-22 | 2009-11-12 | Autonetworks Technologies Ltd | Pet樹脂押出被覆設備およびpet樹脂押出被覆方法 |
DE102009027611A1 (de) * | 2009-07-10 | 2011-01-13 | Evonik Degussa Gmbh | Formmasse auf Basis eines Terephthalsäure- sowie Trimethylhexamethylendiamin-Einheit enthaltenden Copolyamids |
DE102011052518A1 (de) | 2011-08-09 | 2013-02-14 | Elantas Gmbh | Lösemittelfreie Drahtlackzusammensetzung |
CN108986987B (zh) * | 2018-06-22 | 2020-08-21 | 天津经纬电材股份有限公司 | 光伏发电逆变器用漆包铜扁线的加工方法 |
DE102021001740A1 (de) | 2021-04-06 | 2022-10-06 | Ulrich Clauss | Beschichtungsverfahren für Mikroflachdrähte |
DE102021001741A1 (de) | 2021-04-06 | 2022-10-06 | Ulrich Clauss | Kataphoretisches Tauchbeschichtungsverfahren für Bahnware |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB549636A (en) * | 1940-03-21 | 1942-12-01 | Du Pont | Improvements in or relating to the manufacture of coated articles |
US2581212A (en) * | 1949-05-04 | 1952-01-01 | Gen Electric | Electrically heated fabric |
BE751000A (fr) * | 1969-05-28 | 1970-11-27 | Carborundum Co | Fil recouvert d'un polyester |
DE1465592B2 (de) * | 1960-06-01 | 1971-04-01 | General Electric Co , Schenectady, NY (VStA) | Isolierter elektrischer leiter |
DE2104271A1 (de) * | 1970-01-29 | 1971-08-05 | Bekaert Sa Nv | Verfahren und Vorrichtung zum Ummanteln von Stahldraht |
DE2022802A1 (de) * | 1970-05-09 | 1971-11-25 | Herberts & Co Gmbh Dr Kurt | Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffumhuellung fuer Metalldraehte |
DE2110934A1 (de) * | 1971-03-08 | 1973-06-20 | Akzo Nv | Verfahren zur herstellung von ummanteltem draht |
DE2409655A1 (de) * | 1973-03-01 | 1974-09-12 | Minnesota Mining & Mfg | Elektrische leiter aus aluminium mit dielektrischer umhuellung |
DE2422052A1 (de) * | 1973-05-28 | 1974-12-19 | Maillefer Sa | Verfahren und vorrichtung zum regeln einer zum ummanteln von metalldraehten bestimmten anlage |
US3893642A (en) * | 1970-01-29 | 1975-07-08 | Bekaert Sa Nv | Polyethylene terephthalate plastic coated wire |
CH612789A5 (de) * | 1976-07-01 | 1979-08-15 | Maillefer Sa |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3313781A (en) * | 1963-04-26 | 1967-04-11 | Beck & Co Gmbh Dr | High molecular weight polyester suitable for use as electrically insulating material, and method of making the same |
DE1720321C3 (de) * | 1967-11-11 | 1979-10-11 | Dr. Beck & Co Ag, 2000 Hamburg | Wasserlösliche Esterimidharze |
US3577346A (en) * | 1968-11-14 | 1971-05-04 | Minnesota Mining & Mfg | Insulated electrical conductors having corona resistant polymeric insulation containing organo metallic compounds |
US3914363A (en) * | 1972-09-08 | 1975-10-21 | Raychem Corp | Method of forming self-limiting conductive extrudates |
JPS559767B2 (de) * | 1972-11-11 | 1980-03-12 | ||
IT1059103B (it) * | 1975-05-24 | 1982-05-31 | Basf Ag | Processo per elettroisolare con duttori metallici |
-
1976
- 1976-07-01 CH CH844576A patent/CH616264A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1976-08-27 DE DE2638763A patent/DE2638763B2/de not_active Ceased
-
1977
- 1977-06-23 IN IN943/CAL/77A patent/IN149499B/en unknown
- 1977-06-27 GB GB26783/77A patent/GB1584643A/en not_active Expired
- 1977-06-28 AT AT457477A patent/AT355114B/de not_active IP Right Cessation
- 1977-06-29 ES ES460232A patent/ES460232A1/es not_active Expired
- 1977-06-29 FR FR7719996A patent/FR2357041A1/fr active Granted
- 1977-06-29 US US05/811,364 patent/US4145474A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-06-30 IT IT50068/77A patent/IT1203069B/it active
- 1977-06-30 SE SE7707625A patent/SE7707625L/ unknown
- 1977-07-01 NL NL7707321A patent/NL7707321A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-07-01 BR BR7704318A patent/BR7704318A/pt unknown
- 1977-07-01 JP JP7795477A patent/JPS534875A/ja active Granted
-
1986
- 1986-02-17 SE SE8600692A patent/SE8600692L/ not_active Application Discontinuation
Patent Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB549636A (en) * | 1940-03-21 | 1942-12-01 | Du Pont | Improvements in or relating to the manufacture of coated articles |
US2581212A (en) * | 1949-05-04 | 1952-01-01 | Gen Electric | Electrically heated fabric |
DE1465592B2 (de) * | 1960-06-01 | 1971-04-01 | General Electric Co , Schenectady, NY (VStA) | Isolierter elektrischer leiter |
BE751000A (fr) * | 1969-05-28 | 1970-11-27 | Carborundum Co | Fil recouvert d'un polyester |
DE2104271A1 (de) * | 1970-01-29 | 1971-08-05 | Bekaert Sa Nv | Verfahren und Vorrichtung zum Ummanteln von Stahldraht |
US3829545A (en) * | 1970-01-29 | 1974-08-13 | Bekaert Sa Nv | Process for manufacturing polyethylene terephthalate plastic coated wire |
US3893642A (en) * | 1970-01-29 | 1975-07-08 | Bekaert Sa Nv | Polyethylene terephthalate plastic coated wire |
DE2022802A1 (de) * | 1970-05-09 | 1971-11-25 | Herberts & Co Gmbh Dr Kurt | Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffumhuellung fuer Metalldraehte |
DE2110934A1 (de) * | 1971-03-08 | 1973-06-20 | Akzo Nv | Verfahren zur herstellung von ummanteltem draht |
DE2409655A1 (de) * | 1973-03-01 | 1974-09-12 | Minnesota Mining & Mfg | Elektrische leiter aus aluminium mit dielektrischer umhuellung |
DE2422052A1 (de) * | 1973-05-28 | 1974-12-19 | Maillefer Sa | Verfahren und vorrichtung zum regeln einer zum ummanteln von metalldraehten bestimmten anlage |
CH612789A5 (de) * | 1976-07-01 | 1979-08-15 | Maillefer Sa |
Non-Patent Citations (4)
Title |
---|
CRAIG, R.F.: Applications of Ryton, Meeting SPE 34th ANTEC, 26.-30. April 1976, Atlantic City, New Jersey * |
CRAIG, R.F.: Ryton Polyphenylene Sulfide Coatings for Electrical Applications, Meeting SPE RETEC, 8.-9. März 1976 in Toronto, Canada * |
Normblatt DIN 46435 Kunststoffe, Bd.65, 1975, H.11,S.743-750 * |
SCHENKEL, G.: Schneckenpressen für Kunststoffe, Hansa Verlag 1959, S.351/352 * |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2935458A1 (de) * | 1979-09-01 | 1981-03-19 | Dr. Beck & Co Ag, 2000 Hamburg | Verfahren zur herstellung isolierter wickeldraehte durch extrusion von thermoplasten |
DE2936795A1 (de) * | 1979-09-12 | 1981-04-02 | Dr. Beck & Co Ag, 2000 Hamburg | Verfahren zur herstellung isolierter wickeldraehte durch extrusion von thermoplasten |
US5492761A (en) * | 1989-01-27 | 1996-02-20 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Heat-resistant coated electrically conductive wire |
US5501882A (en) * | 1989-01-27 | 1996-03-26 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Method of making heat-resistant coated electrically conductive wire |
US6921445B2 (en) | 2000-02-15 | 2005-07-26 | Siemens Aktiengesellschaft | Method for insulating a high-tc-superconductor and the use of said method |
EP2594610B1 (de) | 2010-07-16 | 2018-11-07 | Nitto Shinko Corporation | Elektrisch isolierende harzzusammensetzung und laminatfolie daraus |
US11331876B2 (en) | 2010-07-16 | 2022-05-17 | Nitto Shinko Corporation | Electrically insulating resin composition and laminate sheet |
EP3599072A1 (de) | 2018-07-05 | 2020-01-29 | Tipper Tie technopack GmbH | Verfahren und vorrichtung zum auftragen von lackierungsschichten auf ein beschichtungsgut |
US11426753B2 (en) | 2018-07-05 | 2022-08-30 | Tipper Tie Technopack Gmbh | Method and device for applying coating layers to a coating material |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5732962B2 (de) | 1982-07-14 |
BR7704318A (pt) | 1978-04-18 |
AT355114B (de) | 1980-02-11 |
SE7707625L (sv) | 1978-01-02 |
IT1203069B (it) | 1989-02-15 |
FR2357041A1 (fr) | 1978-01-27 |
JPS534875A (en) | 1978-01-17 |
SE8600692D0 (sv) | 1986-02-17 |
FR2357041B1 (de) | 1982-02-05 |
NL7707321A (nl) | 1978-01-03 |
GB1584643A (en) | 1981-02-18 |
CH616264A5 (de) | 1980-03-14 |
ES460232A1 (es) | 1978-10-01 |
US4145474A (en) | 1979-03-20 |
ATA457477A (de) | 1979-07-15 |
IN149499B (de) | 1981-12-26 |
DE2638763B2 (de) | 1979-08-23 |
SE8600692L (sv) | 1986-02-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2638763A1 (de) | Verfahren zur herstellung von wickeldraehten durch extrusion von thermoplasten | |
DE2558544C2 (de) | ||
DE1193672B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyestern | |
DE2753917A1 (de) | Verwendung von thermoplasten zur herstellung von isolierten wickeldraehten im extrusionsverfahren | |
DE2233531A1 (de) | Thermisch haertbare harzklebstoffzusammensetzungen | |
DE2401027A1 (de) | Verfahren zur isolierung von elektrischen leitern mit harzschmelzen | |
DE2439385A1 (de) | Waessrige isolierlacke | |
DE1445375A1 (de) | Mischpolyester | |
DE2439386A1 (de) | Waessriger einbrennlack | |
DE1445263C3 (de) | Verwendung von Polyesterimiden für die Einbrennisolierung auf elektrischen Leitern | |
DE1033291B (de) | Isolierte elektrische Leitung | |
DE1645435C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyesterimiden | |
EP0030717B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Wickeldrähten durch Extrusion von Thermoplasten | |
DE1924859B2 (de) | Verfahren zur herstellung von aromatischen polyamid imiden und deren verwendung als drahtlacke | |
DE2032075C3 (de) | Mehrschichtisolierstoffe | |
DE2911269C2 (de) | Verwendung von Thermoplasten zur Herstellung von isolierten Wickeldrähten im Extrusionsverfahren | |
DE2936795C2 (de) | Verfahren zur Herstellung isolierter Wickeldrähte durch Extrusion von Thermoplasten | |
EP0024674B1 (de) | Verfahren zur Herstellung isolierter Wickeldrähte durch Aufextrudieren von Polyethylenterephtalat | |
DE3118948A1 (de) | "partiell imidisierte polylamidsaeure-polymere, diese enthaltende beschichtungszubereitungen und ihre verwendung" | |
DE1795596C3 (de) | Bis-Trimellithsäureimid des 4,4'- Diaminodiphenylmethans | |
DE1494457A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von isolierenden UEberzuegen auf elektrischen Leitern | |
DE1795826C2 (de) | Verwendung von Polyesterimiden für die Einbrennisolierung auf elektrischen Leitern | |
DE1621803C2 (de) | Verwendung von Schmelzen wärmehärtbarer nichtlinearer ggf. amid- und/oder imidgruppenmodifizierter Polyesterharze zur Beschichtung von Drähten | |
DE1073666B (de) | Verfahren zur Herstellung elektrischer Isolierlackc | |
DE1795595C3 (de) | Trimellithsäureimid des Aminoäthanols |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAM | Search report available | ||
OAP | Request for examination filed | ||
OC | Search report available | ||
OD | Request for examination | ||
8272 | Divisional inventive unit in: |
Ref document number: 2660885 Country of ref document: DE Format of ref document f/p: P |
|
Q271 | Divided out to: |
Ref document number: 2660885 Country of ref document: DE |
|
8235 | Patent refused |