DE2401027A1 - Verfahren zur isolierung von elektrischen leitern mit harzschmelzen - Google Patents

Verfahren zur isolierung von elektrischen leitern mit harzschmelzen

Info

Publication number
DE2401027A1
DE2401027A1 DE2401027A DE2401027A DE2401027A1 DE 2401027 A1 DE2401027 A1 DE 2401027A1 DE 2401027 A DE2401027 A DE 2401027A DE 2401027 A DE2401027 A DE 2401027A DE 2401027 A1 DE2401027 A1 DE 2401027A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resins
resin
polyesterimide
temperature
viscosity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2401027A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2401027C2 (de
Inventor
Ferdinand Dipl Ing Hansch
Harald Dr Janssen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beck & Co AG Dr
Original Assignee
Beck & Co AG Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beck & Co AG Dr filed Critical Beck & Co AG Dr
Priority to DE2401027A priority Critical patent/DE2401027C2/de
Priority to IN29/CAL/75A priority patent/IN141071B/en
Priority to ES433663A priority patent/ES433663A1/es
Priority to SE7500220A priority patent/SE411974B/xx
Priority to FR757500748A priority patent/FR2257986B1/fr
Priority to JP50005035A priority patent/JPS5746608B2/ja
Priority to GB1033/75A priority patent/GB1479401A/en
Priority to IT19173/75A priority patent/IT1028295B/it
Publication of DE2401027A1 publication Critical patent/DE2401027A1/de
Priority to US06/109,944 priority patent/US4360543A/en
Priority to US06/367,537 priority patent/US4390686A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2401027C2 publication Critical patent/DE2401027C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/06Insulating conductors or cables
    • H01B13/16Insulating conductors or cables by passing through or dipping in a liquid bath; by spraying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/303Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups H01B3/38 or H01B3/302
    • H01B3/306Polyimides or polyesterimides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/294Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31681Next to polyester, polyamide or polyimide [e.g., alkyd, glue, or nylon, etc.]

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Processes Specially Adapted For Manufacturing Cables (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)

Description

PAiENTANWALfE
DR.-ING. VON KREISLER DRYING. SCHÖNWALD DR.-ING. TH. MEYER DR.FUES DIPL.-CHEM. AL.EK VON KREISLER DIPL.-CHEM. CAROLAKELLER DR.-ING. KLOPSCH DIPL.-ING. SELTING
5 KÖLN 1, DEICHMANNHAUS
9. Januar 1972* Fu/ak
Firma Dr. Beck & Co AG, 2 Hamburg 28, Eiselensweg
Verfahren zur Isolierung von elektrischen Leitern mit
Harzschmelzen
Es ist bekannt, elektrische Leiter - insbesondere also Kupfer- oder Aluminiumdrähte - durch eine Behandlung mit Drahtlacken zu isolieren. Drahtlacke sind Lösungen von organischen Kunstharzen in Lösungsmitteln, vorzugsweise Kresolen und Xylenolen, mit Festkörpergehalten von ca. 15 bis ca. 45 %, die in dünner Schicht mehrlagig auf den Draht aufgetragen und dort eingebrannt werden.
Die Isolierung der elektrischen Leiter erfolgt in bekannter Weise mittels Drahtlackieröfen in 5 bis 8 Durchzügen, wobei jede Schicht für sich unter Verdampfen der Lösungsmittel bei hohen Temperaturen eingebrannt werden muß.
Es liegt auf der Hand, daß durch die Verwendung von Lösungsmitteln bei der Isolierung von elektrischen Leitern viele Probleme entstehen. Während das Problem der gleichmäßigen Ldsungsmittelverdampfung, welche zuc. Erhalt eines glatten und einwandfrei ausgehärteten Lackfilms unbedingt erforderlich ist, durch Abstimmung der Verdunstungskurven der einzelnen Lösungsmittel des Gemisches bewältigt werden kann, bereitet bereits die Entfernung der meist hoch siedenden Lösungsmittel aus dem Reaktionsraum erhebliche Schwierig-
509829/043$
keiten und ist nur unter hohem Energieaufwand möglich. Anderenfalls ist mit Lösungsmittelretention im Lackdraht, also dem isolierten elektrischen Leiter, zu rechnen, wodurch verständlicherweise die Qualität der Produkte negativ beeinflußt wird. ;
Ein noch schwerwiegenderer Nachteil beim Einsatz von Drahtlacken mit hohen Lösungsmittelgehalten ist das Problem der Luftverschmutzung durch die genannten sehr aggressiven Lösungsmittel. Der Gesetzgeber verlangt, daß die Luftverschmutzung durch die Abgase auf ein Minimum herabgesetzt wird, wozu aufwendige Installationen an den Lackier- \ maschinen, z. B. Katalysa.torelemente, notwendig sind. >
Nicht unerwähnt bleiben darf schließlich die eminente Gefährlichkeit der kresolischen Lösungsmittel bei Berührung mit der Haut und die der als Verschnittmittel eingesetzten Aromaten bei Einatmung der Dämpfe. Gerade das letztere läßt sich in der Praxis meist nicht vermeiden. ;
Aus dem Vorstehenden ist zu ersehen, daß die Einführung eines Verfahrens zur Isolierung von elektrischen Leitern mit S 20 lösungsmittelfreien Harzschmelzen eine eindeutige und zudem dringend notwendige Bereicherung der Technik darstellt.
Um den modernen Ansprüchen gerecht zu werden, die an eine hochwertige Lackdrahtisolierung gestellt werden, können jedoch nur bestimmte Harzgruppen - vorzugsweise reaktive Harze -die im gehärteten Zustand hervorragende thermische Beständigkeiten aufweisen, zum Einsatz kommen. Der Einsatz thermoplastischer Kunststoffe, z. B. Polyäthylen oder Polyvinylchlorid, die u. a. in der Kabelisolierung in großem Umfange verwendet werden, scheidet von vornherein
aus. . I
i
Eine für die Isolierung elektrischer Leiter besonders geeig-■ nete Klasse reaktiver Harze ist die aus den deutschen
509824/0435
Patentanmeldungen DT-AS 1 445 2β3 und DT-AS 1 495 100 bekannte Klasse der Polyesterimide. Derartige Polyesterimide wurden auch bereits für eine Beschichtung von elektrischen Leitern aus der Schmelze vorgeschlagen (GB-PS 1 26j5 022 und deutsche Patentanmeldung DT-OS 2 135 157). Diese bekannten Verfahren sind jedoch mit dem grundsätzlichen Nachteil behaftet, daß in der Praxis zur Erzielung einer für die Drahtbeschichtung ausreichend niedrigen Schmelzviskosität immer noch mehr oder weniger große Lösungsmittelzusätze erforderlich sind. Von der Möglichkeit, die Viskosität durch Erhöhung der Schmelzbadtemperatur zu erniedrigen, kann nur in begrenztem Umfange Gebrauch gemacht werden, da die Gefahr der Gelierung der reaktiven Harzschmelze besteht.
Gemäß dem bisher Bekannten und den daraus resultierenden obengeschilderten Nachteilen ist also der technische" Vorteil durch den in Praxis noch notwendigen Lösungsmittelzusatz sehr begrenzt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, einen Weg zu finden, der diese Nachteile vermeidet.
Es wurde nun überraschenderweise ein Verfahren zur Isolierung von elektrischen Leitern aus der Harzschmele gefunden, bei dem mit vorzugsweise über freie Hydroxylgruppen härtbaren Polyesterimidharzen, die auch Tamidmodifiziert sein können, bei Temperaturen von wenigstens 100° C in beheizbaren Auftragsvorrichtungen gearbeitet wird.
Das Verfahren ist gekennzeichnet durch die Verwendung von lösungsmittelfreien härtbaren Polyesterimidharzen, die durch Veresterung bzw. Umesterung der Ausgangsstoffe in Gegenwart eines Überschusses von kurzkettigen Diolen und anschließendes Entfernen der Diole nur so weit kondensiert worden sind, daß der Erweichungspunkt nach Durrans der ungehärteten Harze nicht mehr als 1500 C, vorzugsweise
509829/0435
• - 4 -
nicht mehr als 100° C, und die Schmelzviskosität bei l8o°C nicht mehr als 5000 mPa s vorzugsweise nicht mehr als 1000mPa s beträgt.
Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform des neuen Verfahrens liegt das Äquivalentverhältnis von Hydroxylgruppen zu esterbildenden Carboxylgruppen beim Polyesterimid-Reaktionsansatz zwischen 2,5 : 1 und 20 : 1, vorzugsweise zwischen 3 ϊ 1 und 8 : 1. In diese Zahlenwerte ist der Diolüberschuß eingebezogen. , :
Die erfindungsgemäß einzusetzenden niedrigviskosen PoIy-
esterimidharz-Kondensate werden in an sich bekannter Weise hergestellt. Die zur Ausbildung von Polyesterimidharzen wesentlichen Komponenten sind beispielsweise in den genannten DT-ASen 1 445 263 und 1 495 100 geschildert. Sie • 15 entstehen insbesondere durch Umsetzung von mehrwertigen Carbonsäuren mit mehrwertigen Alkoholen, wobei einer :
■ oder mehrere der verwendeten Ausgangsstoffe ganz oder j ' teilweise aus solchen Verbindungen bestehen, die zwischen j den funktionellen Gruppen als Bindeglieder einen oder ι 20 mehrere fünfgliedrige Imidringe enthalten. Die Imidringe ι sind vorzugsweise ihrerseits mit aromatischen Kernen anelliert. Die Herstellung der Imidringe enthaltenden Zwischenprodukte kann in situ im Reaktionsgemisch des Veresterungsansatzes erfolgen. Tatsächlich ist diese Ausführungsform für die Herstellung von Esterimidharzen die in der Praxis bevorzugte. Besonders bevorzugt.sind als Ausgangsmaterialien für die Herstellung der imidgruppenenthaltenden Komponenten Trimellithsäure und/oder Pyromellithsäure bzw. ihre Anhydride oder andere reaktionsfähige Derivate hiervon. Sie können beispielsweise mit diprimären Aminen, vorzugsweise entsprechenden aromatischen Diaminen, zu Imidgruppen enthaltenden Polycarbonsäuren umgesetzt werden. Solche Polycarbonsäuren reagieren dann mit polyfunktionellen Alkoholen zu Polyesteramiden.
509829V043S
Als polyfunktlonelle Alkohole können neben zweifunktionellen Alkoholen, dreifunktlonelle und/oder höherwertige Alkohole mitverwendet werden. Die Mitverwendung von dreifunktionellen Alkoholen kann besonders zweckmäßig sein. Ein Beispiel hierfür ist Glycerin. Die Erfindung betrifft in einer besonderen Ausführungsform Polyesterimidharze, die unter Mitverwendung von Tris-(2-hydroxyäthyl)-isocyanurat(THEIC) hergestellt worden sind, wie sie beispielsweise in der DT-AS 1 645 435 beschrieben sind.
Bei der Mitverwendung von 3- oder mehrfunktlonellen Alkoholen kann es erfindungsgemäß bevorzugt sein, mit solchen PoIyesterimidharzen zu arbeiten, die im Reaktionsansatz bis zu 3 Äquivalente an Hydroxylgruppen aus den 3- oder mehrfunktionellen Alkoholen auf jeweils 2 Äquivalente an esterbildenden Carboxylgruppen enthalten.
Erfindungsgemäß kann die Verarbeitung von Polyesterimidharzen der genannten Art bevorzugt sein, die Vernetzungsäquivalentgewicht zwischen 400 und l600 besitzen. Das Vernetzungsäquivalentgewicht der über freie Hydroxylgruppen härtbaren Elektroisolierharze ist dabei die Menge Harz in Gramm, die eine vernetzbare, d.h. härtbare, freie Hydroxylgruppe enthält. :
Die Herstellung der Polyesterimidharze für das erfindungsgemäße Verfahren erfolgt vorzugsweise in Abwesenheit unerwünschter Lösungsmittel. In der bevorzugten Ausführungsform werden also die imidgruppenbiIdenden Reaktionskomponenten und die zur Polyesterimidbildung darüberhinaus benötigten Komponenten in Gegenwart eines Überschusses von kurzkettigen Diolen zur Reaktion gebracht. Durch Entfernen eines Diolanteiles wird dann das Harz so weit kondensiert, daß es den erfindungsgemäß definierten Bedingungen von Erweichungspunkt und Schmelzviskosität entspricht.
509829/CK35
Für das erfindungsgemäße Verfahren werden Harze bevorzugt, ; bei denen das im Überschuß angewendete kurzkettige Diol ' Äthylenglykol ist. Der Einsatz von anderen niedrig siedenden ' Diolen mit vorzugsweise nicht mehr als 5 C-Atomen z. B. I 5 Propylenglykol-1,2 und Butylenglykol-1,3, ist nicht ausgeschlossen.
' Die Arbeitstemperaturen des erfindungsgemäßen Lackier-
I Verfahrens aus der Schmelze liegen zweckmäßig im Bereich
I von 100 bis 200° C, vorzugsweise zwischen etwa l4o und
! 190° C. Das anschließende Einbrennen erfolgt in an sich
I bekannter Weise bei höheren Temperaturen.
I Das neue Verfahren ermöglicht die Herstellung und Ver-
j wendung von Polyesterimidharzen mit besonders niedrigen
J Kondensationsgraden beim Schmelzlackieren. Dieses ist
ί wegen der niedrigen Schmelzbereiche der erhaltenen Harze
I 15 , und der Tatsache, daß diese schon bei relativ niedrigen
j Temperaturen verarbeitungstechnisch günstige, d.h. niedrige
I Viskosität aufweisen, anwendungstechnisch von größter
j Bedeutung.
■ Überraschenderweise zeigte es sich aber vor allem -und das
1 20 ist für die Technik der Schmelzlackierung von entscheidender
ι Bedeutung - daß die niedrig kondensierten Harze dieser Art . bei den Verarbeitungstemperaturen auch über einen längeren
Zeitraum stabil bleiben. Dieses ist umso bemerkenswerter j als gemäß dem Stand der Technik für den Harzauftrag aus
25 der Schmelze von der Verwendung niedrig kondensierter Harze ι abgeraten wird. Die Viskosität der erfindungsgemäßen Harz-I schmelzen ändert sich bei l8o° C beispielsweise bis zu j 100 Stunden nicht wesentlich. Andererseits ist die Reakti-I vität der erfindungsgemäßen Harzschmelzen hoch genug, daß 30 sie nach dem Beschichten innerhalb kurzer Zeit auf dem Leiter - sogar auch ohne die bei konventionellen lösungsmittelhalt igen Lacken üblichen Vernetzungskatalysatoren zu einer voll ausgehärteten Isolationsschicht mit hervorragenden thermischen, elektrischen und mechanischen
509829/0^35
Eigenschaften eingebrannt werden können.
Besonders auffällig ist die hervorragende Oberflächengüte der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Lackdrähte.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die jeweils von den Normausschüssen geforderte Lackmindestauftragsstärke in zwei Auftragen erreicht. Es ist grundsätzlich auch möglich, die erforderliche Schichtdicke in einem Auftrag zu erreichen. In der Praxis
XO ist jedoch der zweifache Auftrag vorzuziehen, da er die größere Sicherheit - vor allem bezüglich der Fehlerzahl der Isolierung - bietet. ·
Der Fortschritt gegenüber dem konventionellen Verfahren mit lösungsmittelhaltigen Lacken ist also offensichtlich.
Ein großer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens gegenüber den bisher bekannten Verfahren unter Verwendung kresolischer Lösungsmittel liegt in seiner Umweltfreundlichkeit.
Bei Messungen mit einem Flammenionisationsdetektorgerät ' wurden auf einem vertikalen Lackierofen von 3 m Schachtlänge bei variierten Beschichtungsbedingungen, jedoch ohne zusätzliche Reinigungsmaßnahmen des Abgases, höchstens 20 mg Kohlenstoff aus verbrennbaren organischen Stoffen pro Kubikmeter Abgas festgestellt.
Dieser Wert liegt um eine Zehnerpotenz unter den gesetzlichen Bestimmungen, beispielsweise der 7. Verordnung zum ; Immissionsschutzgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen, die sich mit der Auswurfbegrenzung bei Trockenofen befaßt. Die Verordnung besagt, daß die Abgase so zu reinigen sind, daß der Gehalt an Kohlenstoff in den unverdünnten Abgasen 500 mg pro Normalkubikmeter Abgas nicht überschreitet.
509829/043S
Beispiel 1 Herstellung des Polyesterimidharzes
Zur Herstellung eines Polyesterimidharzes mit einem Äquivalentverhältnis von Hydroxyl- zu Carboxylgruppen im Ansatzgemisch von 4,5 : 1 wurden in einem 2 1 Planschliffkolben unf aufgesetztem Destillatabscheider 51*7 g Glycerin, 373*8 g Äthylenglykol, 150,2 g Terephthalsäure und 14,2 g Butyltitanat eingewogen und die Temperatur unter Rühren des Ansatzgemisches, Überleiten von Inertgas und Abdestillieren von Kondensationswasser so gesteigert, daß die Brüdentemperatur nicht über 105° C stieg. Bei einer Temperatur zwischen 190° C und 200° C wurde das Ansatzgemisch klar; die Temperatur wurde anschließend noch 1/2 Stunde gehalten. Danach wurde der Ansatz auf 130° C gekühlt, anschließend 271*4 g Trimellitsäureanhydrid und 138 g Diaminodiphenylmethan zugesetzt und die Temperatur in 2 bis 3 Stunden auf I850 C gesteigert. Bei dieser Temperatur wurde der Ansatz unter Rühren solange gehalten bis das Harz in der Hitze klar war.
Anschließend wurde die Temperatur innerhalb von 3Stunden auf 210° C gesteigert. ■
'20 , Nach Abstellen der Heizung und Zusatz von 0,7 g Zinknaphthenät wurde der Kolben bis auf einen Druck von 6o bis 70 mbar evakuiert. Das überschüssige Äthylenglykol wurde solange abdestilliert bis die Viskosität des Harzes bei 160 C 500 mPa s betrug.
Die Viskosität des Harzes bei l8o° C betrug 270 mPas s; nach 6 Tagen Lagerung bei dieser Temperatur war die Vis-. kosität nur auf 3^8 mPas s angestiegen.
Der Erweichungspunkt nach Durrans des ungehärteten Harzes betrug 75° C.
509829/0435
-9-
Isolierung des elektrischen Leiters
Die nachfolgend beschriebenen Beschichtungsversuche eines 1 mm Kupferblankdrahtes wurden in kontinuierlicher Fahrweise mit einem 3 m-Vertikalofen bei einer Ofentemperatur von 550° C und Abzugsgeschwindigkeit von 4,5 bis 8 m pro Minute durchgeführt.
Das gemäß obengenannter Vorschrift hergestellte Harz wurde in einer beheizten Vorrichtung aufgeschmolzen und der beheizten Auftragsvorrichtung zugeführt. Die Auftragsvorrichtung enthält im unteren Teil eine Drahtführung und im oberen Teil zwei Abstreifdüsen, deren Bohrungen die Auftragsstärke bestimmen. ,
Bei diesem Versuch wurde die für diesen Blankdrahtdurchmesser laut DIN 46 435 für sogenannte Einfachlackdrähte vorgesehene Schichtstärke von ca. 55 /U mit zwei Durchzügen aufgebaut. Die Bohrung der Düsen betrug jL,06 bzw. I,o8 mm.
Die im Auftragssystem befindliche Harzschmelze wurde über die gesamte Versuchsdauer mittels eines Regelgerätes auf einer konstanten Temperatur von 170° C gehalten.
Die Eigenschaftswerte des nach dem erfindungsgemäßen Ver-, fahren hergestellten isolierten Drahtes lagen in Abhängigkeitvon der Fahrspanne innerhalb folgender Grenzen:
Oberflächenhärte : 3 H
(Bleistifthärte nach DIN 46 453)
Peel-Test nach IEC 251-1 : 190 bis 230 ° C
Zerreißprobe :
(Snap-Test nach Nema MW 1000 - I967) in Ordnung
Wickelfestigkeit : t 25 % .Vordehnung
(liocke über eigenen Durchmesser)
Erweichungstemperatur : 265 bis 28o° C (nach DIN 46 453)
509829/0435
- ίο -
Wärmeschock : 190 bis 200° C
(Locke über eigenen Durchmesser)
Durchschlagspannung : 3*5 bis 5*0 kV
(nach DIN 46 453)
Beispiel 2 Harzherstellung
Zur Herstellung eines Polyesterimidharzes mit einem Äquivalentverhältnis von Hydroxyl- zu Carboxylgruppen im Ansatzgemisch von 6,4 : 1 wurden in einem Technikumsreaktor 69,620 kg Äthylenglykol, 0,124 kg Butyltitanat, 40,698 kg Trishydroxyäthylisocyanurat, 16,944 kg Dimethylterephthalat, 47,910 kg Trimellithsaureanhydrid und 24,74o kg Diaminodiphenylmethan chargiert.
10" Die Mischung wurde unter Rühren und Überleiten von Inertgas und Abdestillieren von Methanol und V/asser langsam aufgeheizt.
Nach 8 Stunden wurde bei einer Destillatmenge von 15 1 eine Temperatur von 192° C erreicht; e
Abkühlen auf Raumtemperatur klar.
Temperatur von 192° C erreicht; eine Harzprobe war nach dem
' Anschließend wurde stufenweise Vakuum angelegt und unter weiterer Temperatursteigerung bis auf 200° C Äthylenglykol abdestilliert bis die Viskosität des Harzes bei l6o° C 900 mPa s betrug. " ,
Nach Erreichen dieser Viskosität wurde das Harz bei l8o° C über ein Glasfaserfilter in Blechgebinde abgedrückt, wo es zu einem spröden Festharz erstarrte.
509829/043S
Die Viskosität des Harzes bei l8o° C betrug 28o mPas s; nach 6 Tagen Lagerung bei dieser Temperatur war die Viskosität auf 320 mPas s angestiegen.
Der Erweichungspunkt nach Durrans des ungehärteten Harzes 5 betrug 83° C.
Isolierung des elektrischen Leiters
Es wurde entsprechend Beispiel 1 verfahren. Die Abzugsgeschwindigkeit lag hier zwischen 4,5 und 9 m P^o Minute, die Tempern tür der Harzschmelze betrug l8o° C.
Eigenschaftswerte des isolierten Drahtes
Oberflächenhärte :
(Bleistifthärte nach DIN 46 453)
10 Peel Test nach IEC 251-1 :
Zerreißprobe :
(Snap Test nach Nema MW 1000r1967)
Wickelfestigkeit :
(Locke über eigenen Durchmesser)
Erweichungstemperatur :
(nach DIN 46 453)
Wärmeschock :
.(Locke über eigenen Durchmesser)
15 Durchschlagspannung ' : (nach DIN 46 453)
3 H
175 bis 200° C in Ordnung
10 bis 15 % Vordehnung
340 bis 3oO° C 195 bis 205° C 3,5 bis 5,0 kV
Beispiel 3 Harzherstellung
Zur Herstellung eines Polyesterimidharzes mit einem Äquivalentverhältnis von Hydroxyl- zu Carboxylgruppen im Ansatzgemisch von 3,5 : 1 wurden in einem Technikumsreaktor 52,018 kg Äthylenglykol, 0,146 kg Butyltitanat, 4l,402 kg Trishydroxyäthylisocyanurat, 35,478 kg Dimethylterephthalat, 46,8l8 kg Trimellithsäureanhydrid und 24,138 kg Diaminodiphenylmethan chargiert.
509829/0435
Die Mischung wurde unter Rühren und Überleiten von Inertgas und Abdestillieren von Methanol und Wasser langsam aufgeheizt.
Nach 8 1/2 Stunden wurde bei einer Destillatmenge von 19 Liter eine Temperatur von 1870 C erreicht; eine Ha probe war nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur klar.
Anschließend wurde Vakuum stufenweise angelegt und unter weiterer Temperatursteigerung bis auf 200° C Ä'thylenglykol abdestilliert bis die Viskosität des Harzes bei l6o° C 500 mPa s betrug. \
Nach Erreichen dieser Viskosität wurde das Harz bei l8o° C über ein Glasfaserfilter in Blechgebinde abgedrückt, wo es zu einem spröden Pestharz erstarrte.
Die Viskosität des Harzes bei l80° C betrug 210 mPas s;
j 15 nach 4 Tagen Lagerung bei dieser Temperatur war die Viskosi- ; tat auf hj>5 mPas angestiegen.
ί ■ !
j Der Erweichungspunkt nach Durrans des ungehärteten Harzes betrug 79° C.
' Isolierung des elektrischen Leiters '
Es wurde entsprechend Beispiel 1 verfahren. Die Abzugsgeschwindigkeit lag hier zwischen 5 und 9 m pro Minute, die Temperatur der Harzschmelze betrug l8o° C. . "
569323/0435
Eigensohaftswerte des isolierten Drahtes
Oberflächenhärte (Bleistifthäfte nach DIN 46 453)
Peel Test nach IEC 251-1 Zerreißprobe
(Snap Test nach Nema MW 1000-1967) Wickelfestigkeit
(Locke über eigenen Durchmesser)
"Erweichungstemperatur (nach DIN 46 453) Wärmeschock
(Locke über eigenen Durchmesser) Dur chschlags pannung (nach DIN 46 453) 3 bis 4 H
165 bis 195° C in Ordnung
10 bis 15 io Vordehnung
360 bis 3800 C 200 bis 210° C 3,5 bis 5,0 kV

Claims (2)

  1. - 14 -
    Patentansprüche
    Verfahren zur Isolierung von elektrischen Leitern mit über freie Hydroxylgruppen härtbaren Polyesterimidharzen, die auch amidmodifiziert sein können, bei Temperaturen von wenigstens 100° C in beheizbaren Auftragsvorrichtungen aus der Harzschmelze, gekennzeichnet durch die Verwendung von losungsmittelfreien härtbaren Polyesterimidharzen, die durch Veresterung bzw. Umesterung der Ausgangsstoffe in Gegenwart eines Überschusses von kurzkettigen Diolen und anschließendes Entfernen der Diole nur so weit kondensiert worden sind, daß der Erweichungspunkt nach Durrans der ungehärteten Harze nicht mehr als 150° C und die Schmelzviskosität bei l8o° C nicht mehr als 5000 mPa s beträgt. ·
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit Harzen gearbeitet wird, bei deren Herstellung das A'quivalentverhältnis von Hydroxylgruppen zu esterbildenden Carboxylgruppen beim Polyesterimid-Reaktionsansatz . zwischen 2,5 : 1 und 20 : 1, vorzugsweise zwischen 3:1' und 8 : 1, liegt. '
    3· Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit Harzen eines Erweichungspunktes (Durrans) nicht über 100° C und einer Schmelzviskosität bei l8o° C von vorzugsweise nicht mehr als 1000 mPa s gearbeitet wird.
    509829/Ö435
DE2401027A 1974-01-10 1974-01-10 Verfahren zur Isolierung von elektrischen Leitern mit Harzschmelzen Expired DE2401027C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2401027A DE2401027C2 (de) 1974-01-10 1974-01-10 Verfahren zur Isolierung von elektrischen Leitern mit Harzschmelzen
IN29/CAL/75A IN141071B (de) 1974-01-10 1975-01-06
SE7500220A SE411974B (sv) 1974-01-10 1975-01-09 Forfarande for isolering av elektriska ledare med losningsmedelsfria herdbara polyesterimidhartser
ES433663A ES433663A1 (es) 1974-01-10 1975-01-09 Procedimiento para el aislamiento de conductores electricoscon resinas de poliesterimida.
FR757500748A FR2257986B1 (de) 1974-01-10 1975-01-10
JP50005035A JPS5746608B2 (de) 1974-01-10 1975-01-10
GB1033/75A GB1479401A (en) 1974-01-10 1975-01-10 Insulation of electrical conductors
IT19173/75A IT1028295B (it) 1974-01-10 1975-01-10 Processo per l isolamento di conduttori elettrici con masse fuse resinose
US06/109,944 US4360543A (en) 1974-01-10 1980-01-07 Method of insulating an electrical conductor
US06/367,537 US4390686A (en) 1974-01-10 1982-04-12 Polyester-amide resin

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2401027A DE2401027C2 (de) 1974-01-10 1974-01-10 Verfahren zur Isolierung von elektrischen Leitern mit Harzschmelzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2401027A1 true DE2401027A1 (de) 1975-07-17
DE2401027C2 DE2401027C2 (de) 1983-02-03

Family

ID=5904485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2401027A Expired DE2401027C2 (de) 1974-01-10 1974-01-10 Verfahren zur Isolierung von elektrischen Leitern mit Harzschmelzen

Country Status (9)

Country Link
US (2) US4360543A (de)
JP (1) JPS5746608B2 (de)
DE (1) DE2401027C2 (de)
ES (1) ES433663A1 (de)
FR (1) FR2257986B1 (de)
GB (1) GB1479401A (de)
IN (1) IN141071B (de)
IT (1) IT1028295B (de)
SE (1) SE411974B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2724913A1 (de) * 1976-06-09 1977-12-22 Schenectady Chemical Wasserloesliche polyesterimidharze und verfahren zu ihrer herstellung
DE2718898A1 (de) * 1977-02-22 1978-10-05 Schenectady Chemical Polyesterimide
DE3042863A1 (de) * 1979-11-14 1981-06-11 The Furukawa Electric Co., Ltd., Tokyo Verfahren zur herstellung von mit einem polyester isolierten draehten
DE102011052518A1 (de) * 2011-08-09 2013-02-14 Elantas Gmbh Lösemittelfreie Drahtlackzusammensetzung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4446195A (en) * 1980-05-07 1984-05-01 Isovolta Osterreichische Isolierstoffwerke Aktiengesellschaft Novel polyesters coated on conductive substrate
US4611050A (en) * 1983-04-04 1986-09-09 Phelps Dodge Industries, Inc. Essentially linear polymer having a plurality of amide, imide and ester groups therein, and a method of making the same
US4446300A (en) * 1983-06-27 1984-05-01 The P. D. George Company Isocyanurate-type polymers
US4544734A (en) * 1984-10-26 1985-10-01 General Electric Company Modified thermoplastic copolyetherimide ester elastomers
US4556705A (en) * 1984-10-26 1985-12-03 General Electric Company Thermoplastic polyetherimide ester elastomers
US4556688A (en) * 1984-10-26 1985-12-03 General Electric Company Thermoplastic polyetherimide ester elastomers
US4594377A (en) * 1984-10-26 1986-06-10 General Electric Company Modified thermoplastic copolyetherimide ester elastomers
US4552950A (en) * 1985-01-11 1985-11-12 General Electric Company Polyetherimide esters
US4598117A (en) * 1985-01-11 1986-07-01 General Electric Company Elastomeric compositions comprising a combination of (a) an aromatic thermoplastic polyester and (b) clay/syenite
US4604300A (en) * 1985-04-03 1986-08-05 Essex Group, Inc. Method for applying high solids enamels to magnet wire
DE3537230A1 (de) * 1985-10-19 1987-04-23 Huels Chemische Werke Ag Polyesterimide und verfahren zu ihrer herstellung
US5098982A (en) * 1989-10-10 1992-03-24 The B. F. Goodrich Company Radiation curable thermoplastic polyurethanes
DE19600150A1 (de) * 1996-01-04 1997-07-10 Beck & Co Ag Dr Verfahren zum Beschichten von Wickel- und Profildrähten
US7538379B1 (en) * 2005-06-15 2009-05-26 Actel Corporation Non-volatile two-transistor programmable logic cell and array layout

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT254963B (de) 1961-11-02 1967-06-12 Beck & Co Gmbh Dr Elektrischer Leiter mit einer Einbrennisolierung
GB1263022A (en) 1970-04-22 1972-02-09 Beck & Co A G Improvements in or relating to the insulation of electrical conductors
US3931418A (en) * 1974-02-06 1976-01-06 Dr. Kurt Herberts & Co. Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Vorm. Otto Louis Herberts Process for the production of insulating coatings on electrical conductors
US4180612A (en) * 1974-03-04 1979-12-25 General Electric Company Hydantoin-polyester coating compositions
US4081427A (en) * 1974-12-20 1978-03-28 The P. D. George Company Solventless electrical insulation resins
US4218550A (en) * 1975-01-02 1980-08-19 General Electric Company Coating compositions
US4075179A (en) * 1975-12-24 1978-02-21 Essex International, Inc. Polyesterimides and processes for preparing same
US4069209A (en) * 1976-04-12 1978-01-17 The P. D. George Company Imino acids and resins derived therefrom
US4127553A (en) * 1976-04-20 1978-11-28 Hitachi Chemical Company, Ltd. Electrical insulating resin composition comprising a polyester resin or ester-imide resin
US4195159A (en) * 1976-09-23 1980-03-25 Westinghouse Electric Corp. Polyester-amide-imide wire coating powder

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2724913A1 (de) * 1976-06-09 1977-12-22 Schenectady Chemical Wasserloesliche polyesterimidharze und verfahren zu ihrer herstellung
DE2718898A1 (de) * 1977-02-22 1978-10-05 Schenectady Chemical Polyesterimide
DE3042863A1 (de) * 1979-11-14 1981-06-11 The Furukawa Electric Co., Ltd., Tokyo Verfahren zur herstellung von mit einem polyester isolierten draehten
DE3042863C2 (de) * 1979-11-14 1983-11-10 The Furukawa Electric Co., Ltd., Tokyo Verfahren zur Herstellung von isolierten elektrischen Drähten
DE102011052518A1 (de) * 2011-08-09 2013-02-14 Elantas Gmbh Lösemittelfreie Drahtlackzusammensetzung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2257986A1 (de) 1975-08-08
IN141071B (de) 1977-01-15
DE2401027C2 (de) 1983-02-03
US4360543A (en) 1982-11-23
SE411974B (sv) 1980-02-11
JPS50101877A (de) 1975-08-12
ES433663A1 (es) 1976-12-01
FR2257986B1 (de) 1979-02-09
US4390686A (en) 1983-06-28
JPS5746608B2 (de) 1982-10-04
GB1479401A (en) 1977-07-13
IT1028295B (it) 1979-01-30
SE7500220L (de) 1975-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2401027C2 (de) Verfahren zur Isolierung von elektrischen Leitern mit Harzschmelzen
DE1033291B (de) Isolierte elektrische Leitung
CH619808A5 (de)
DE1067549B (de) Lackloesungen, insbesondere Einbrenn- bzw. Drahtlacke
DE2032075B2 (de) Mehrschichtisolierstoffe
DE1083370B (de) Elektrische Leiter mit Polyesterharz-Isolierungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1795596C3 (de) Bis-Trimellithsäureimid des 4,4'- Diaminodiphenylmethans
DE1073666B (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Isolierlackc
DE1621803C2 (de) Verwendung von Schmelzen wärmehärtbarer nichtlinearer ggf. amid- und/oder imidgruppenmodifizierter Polyesterharze zur Beschichtung von Drähten
DE1494452C2 (de) Hochwärmebeständige Überzüge liefernder Elektroisolierlack
DE1494454C2 (de) Hochwärmebeständige Überzüge liefernder Elektroisolierlack
DE2605790B2 (de) Verfahren zur Herstellung wasserverdünnbarer Elektroisolierlacke
DE953182C (de) Verfahren zum UEberziehen von Draht
AT212898B (de) Elektrische Leiter mit Polyesterharz-Isolierungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1956232A1 (de) Elektroisolierlacke
DE2303406C3 (de) Verfahren zur Herstellung von überzugsbildenden Polyestern und deren Verwendung
DE2460206C2 (de) Harzmischung auf Polyester- und Polyhydantoinbasis und ihre Verwendung
DE1170095B (de) Isolierlacke fuer elektrische Leiter
DE2137884C3 (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen modifizierten Polyesterharzen und diese enthaltende Einbrennlacke
DE2013446C (de) Stabisolator für eine umlaufende elektrische Maschine
DE855733C (de) Elektrischer Isolierstoff
DE931666C (de) Verfahren zum Lackieren elektrischer Leiter mit ofentrocknenden Lacken
DE1795595C3 (de) Trimellithsäureimid des Aminoäthanols
AT214148B (de) Überzugsmasse
DE2135157A1 (de) Isolierung von elektrischen Leitern mit Harz schmelzen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: C09D 5/25

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition