AT254963B - Elektrischer Leiter mit einer Einbrennisolierung - Google Patents

Elektrischer Leiter mit einer Einbrennisolierung

Info

Publication number
AT254963B
AT254963B AT781465A AT781465A AT254963B AT 254963 B AT254963 B AT 254963B AT 781465 A AT781465 A AT 781465A AT 781465 A AT781465 A AT 781465A AT 254963 B AT254963 B AT 254963B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
electrical conductor
pencil hardness
polyester resin
mol
Prior art date
Application number
AT781465A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Beck & Co Gmbh Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEB64660A external-priority patent/DE1209686B/de
Priority claimed from DE1445263A external-priority patent/DE1445263C3/de
Application filed by Beck & Co Gmbh Dr filed Critical Beck & Co Gmbh Dr
Application granted granted Critical
Publication of AT254963B publication Critical patent/AT254963B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/303Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups H01B3/38 or H01B3/302
    • H01B3/306Polyimides or polyesterimides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G12/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08G12/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes
    • C08G12/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds
    • C08G12/06Amines
    • C08G12/08Amines aromatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/68Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G63/685Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/16Polyester-imides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/308Wires with resins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrischer Leiter mit einer Einbrennisolierung 
Die Erfindung betrifft elektrische Leiter mit einer Einbrennisolierung auf Basis von Esterimidharzen, die sowohl Estergruppen als auch Imidgruppen enthalten. 



   Kunstharze aus mehrwertigen Alkoholen und   mehrwertigen Carbonsäuren   sind bereits seit langem bekannt. Unter der Bezeichnung "Alkydharze" stellen sie eine der wichtigsten Klassen der synthetischen Harze dar. Alkydharze sind auch in der vielfältigsten Weise modifiziert worden, am häufigsten durch Einbau natürlicher oder synthetischer Fettsäuren oder deren Glyceride. Besonders temperaturstabil sind jedoch die ölfreien Alkydharze aus aromatischen Carbonsäuren, insbesondere aus Isophthalsäure und Terephthalsäure. 



   Ferner wurden Alkydharze auch schon durch Einbau stickstoffhaltiger Verbindungen modifiziert, z. B. durch Mitverwendung von Diaminen, Aminoalkoholen oder Aminocarbonsäuren oder durch Nachreaktion mit Polyisocyanaten. Die auf diese Weise erhaltenen Produkte zeigen zwar verbesserte Elastizität und gute Temperaturstabilität, sie befriedigen jedoch nicht in allen ihren Eigenschaften. 



   Seit einiger Zeit sind weiterhin linear Polyimidharze bekanntgeworden, die durch Kondensation von Diaminen mit Tetracarbonsäureanhydriden hergestellt werden. Sie zeichnen sich aus durch extrem hohe Erweichungstemperaturen und Dauertemperaturbeständigkeit sowie durch grosse Beständigkeit gegen alle gebräuchlichen Lösungsmittel. Diese Vorteile erschweren jedoch gleichzeitig die Verarbeitung dieser linearen Polyimidharze erheblich. Man hat diesen Nachteil dadurch zu vermeiden versucht, dass man zunächst lineare Polyamidocarbonsäuren herstellt, die nur in wenigen, vergleichsweise teuren Lösungsmitteln löslich sind. Diese Polyamidcarbonsäuren werden dann nach der Formgebung, z. B. als Lacküberzüge, Fäden od. dgl., durch Erhitzen oder Wasserabspaltung mittels geeigneter Chemikalien nachträglich in Polyimide umgewandelt.

   Polyamidocarbonsäuren können jedoch als Lack nur inForm von Lösungen mit sehr geringem Festkörpergehalt angewendet werden, da konzentrierte Lösungen für die Verarbeitung eine zu hohe Viskosität besitzen. Ein weiterer Nachteil der Polyamidocarbonsäuren besteht darin, dass sie nicht mit Eisen in Berührung kommen dürfen und daher sämtliches Gerät aus dem teuren Edelstahl bestehen muss. 



   Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass Esterimidharze, die sowohl Estergruppen als auch Imidgruppen enthalten, einerseits in vielen Eigenschaften gegenüber den bisher bekannten Alkydharzen wesentliche Verbesserungen zeigen und   anderseits die Nachteile der Polyimidharze   in der Anwendung nicht besitzen, wenn die Esterimidharze aus mehrwertigen Carbonsäuren, mehrwertigen Alkoholen sowie gegebenenfalls Hydroxycarbonsäuren oder deren Derivaten hergestellt sind und hiebei einer oder mehrere der genannten Ausgangsstoffe ganz oder teilweise aus solchen Verbindungen bestehen, die zwischen den funktionellen Gruppen des Moleküls einen oder mehrere fünfgliedrige Imidringe enthalten. 



   So besitzen beispielsweise eingebrannte Lackfilme aus den oben genannten Esterimidharzen ausgezeichnete Thermostabilität, erhöhte Lösungsmittelbeständigkeit, Härte und Flexibilität, Besonders be- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 merkenswert sind die Verbesserungen gegenüber der Einwirkung von kombinierten mechanischen und thermischen Beanspruchungen, wie etwa bei der thermischen Alterung gedehnter oder gestauchter Lackfilme. 



  Auf Grund dieser vorteilhaften Eigenschaften sind diese Produkte zur Einbrennisolierung von elektrischen Leitern geeignet, da für diesen Verwendungszweck bisher ein derartiges Material nicht bekannt war, welches Lackfilme von guter Beständigkeit im sogenannten Wärmeschocktest ergibt. Wesentlich für die Verwendung dieser Harze für Drahtlacke ist ferner ihre Löslichkeit   in billigen Lösungsmitteln, wie Kre-   solen, gegebenenfalls in Mischung mit Verschnittmitteln, wie Solventnaphtha. Hiedurch können niedrigviskose Lacke von hohem Festkörpergehalt hergestellt werden. Auch können die aus den Esterimidharzen hergestellten Einbrennlacke durch Zusatz von Estern der Titansäure oder der Zirkonsäure weiter verbessert werden. 



   Die Kombination der vorteilhaften Eigenschaften der Polyimide und der Polyesterharze in den oben genannten Polyesterimidharzen gestattet es, mit diesen neuen Produkten bisher nicht erreichbare Effekte zu erzielen, insbesondere auf dem Gebiet der Isolierung elektrischer Leiter, wie z. B. Kupferdrähte. Es ist dabei überraschend, dass bereits geringe Gehalte an Imidgruppen die Eigenschaften der oben genannten Esterimidharze merklich beeinflussen. 



   Zur Herstellung der Esterimidharze werden mehrwertige Carbonsäuren und mehrwertige Alkohole sowie gegebenenfalls noch   IIydroxycarbonsäuren   in an sich bekannter Weise verestert, wobei jedoch einer oder mehrere dieser Ausgangsstoffe ganz oder teilweise aus solchen Verbindungen bestehen, die zwischen den funktionellen Gruppen ihrer   Moleküle   einen oder mehrere fünfgliedrige Imidgruppen enthalten. Statt der genannten Ausgangsstoffe   konnen   auch deren funktionelle Derivate, insbesondere deren Ester, eingesetzt werden. 



   Die   zur Herstellung der Esterimidharze erforderlichen imidgruppenhaltigen   Ausgangsstoffe mit der er-   wähnten Struktur können beispielsweise   durch Reaktion zwischen den folgenden zwei Verbindungsarten erhalten werden : a) Ein aromatisches Carbonsäureanhydrid, das ausser der fünfgliedrigen   cyclische   Carbonsäureanhydridgruppe noch mindestens eine weitere reaktionsfähige Gruppe enthält. Diese weitere reaktionsfä-   hige   Gruppe kann eine Carboxylgruppe, eine weitere Carbonsäureanhydridgruppe oder eine Hydroxylgruppe sein. 



   Statt der   erst genannten cyclischen Carbonsäureanhydridgruppe können   auch zwei an benachbarte Kohlenstoffatome gebundene Carboxylgruppen stehen oder deren Ester oder Halbester sowie deren Halbamid mit einem der nachfolgend unter b) genannten primären Amine, sofern diese Verbindungen zur Imidbildung fähig sind. b) Ein   primäres. \min,   das ausser der primären Aminogruppe noch mindestens eine weitere reaktionsfähige Gruppe enthält. Diese weitere reaktionsfähige Gruppe kann eine Carboxylgruppe, eine Hydroxylgruppe oder eine weitere primäre Aminogruppe sein. 



   Statt des primären Amins kann auch dessen Salz, Amid, Lactam oder Polyamid eingesetzt werden, sofern die gebundene primäre Aminogruppe zur Imidbildung fähig ist. 



   Beispiele für Verbindungen mit einer   cyclische   Carbonsäureanhydridgruppierung und einer weiteren funktionellen Gruppe (a) sind vor allem Pyromellitsäureanhydrid und Trimellitsäureanhydrid. Es kommen jedoch auch andere Carbonsäureanhydride in Betracht, wie beispielsweise Naphthalintetracarbonsäuredianhydride oder Dianhydride von Tetracarbonsäuren mit zwei Benzolkernen im Molekül, bei denen die Carboxylgruppen in 3, 3', 4, 41-Stellung stehen. 



   Beispiele für Verbindungen mit einer primären Aminogruppe und einer weiteren funktionellen Gruppe (b) sind insbesondere aliphatische diprimäre Diamine, wie z. B. Äthylendiamin, Tetramethylendiamin, Hexamethylendiamin, Nonamethylendiamin, ferner aromatische diprimäre Diamine, wie z. B. Benzidin, 
 EMI2.1 
 Aminoalkohole verwendbar, wie z. B. Monoäthanolamin,   MonopropanolamineoderDimethyläthanolamin     sowie Aminocarbonsäuren, wie z. B.   Glykokoll, Aminopropionsäuren, Aminocapronsäuren oder Aminobenzoesäuren. 



   In den folgenden Beispielen wird die Erfindung näher erläutert, aber nicht hierauf   beschränkt :     Bei s pie I 1 : 115 g   (0, 6 Mol) Trimellitsäureanhydrid werden bei 1500C in 500 g eines technischen Kresolgemisches eingetragen. Wenn sich alles gelöst hat, werden 60 g   (0,     3 Mol) 4, 41-Diaminodiphenyl-   methan hinzugegeben. Diese Mischung wird 6 h bei 1400C gerührt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Beim Abkühlen fällt ein gelblicher, feinkristalliner Niederschlag aus, der abfiltriert und mehrere   11ale   mit Alkohol und Äther nachgewaschen wird. 



   Das erhaltene Produkt schmilzt nicht bei Temperaturen bis 3600C. 



   In bekannter Weise wird aus 388 g Dimethylterephthalat, 112 g Äthylenglykol und 75 g Glycerin ein Polyester hergestellt und mit 137 g des wie oben beschrieben erhaltenen Reaktionsproduktes (Reaktionsprodukt A) bei Temperaturen von 180 bis 2150C in zwei Portionen umgesetzt Nachdem die Diimiddicar- 
 EMI3.1 
 acetat hinzugegeben. Anschliessend wird   3 h bei 2150C,   zuletzt unter Vakuum, weiter kondensiert. Das so erhaltene Harz wird noch heiss in 450 g technischem Kresol gelöst und dieser Lösung eine Lösung von 9 g Butyltitanat in 27 g Kresol zugesetzt. 



   Dieser Lack wird nun mit einer Mischung aus 2 Teilen Solventnaphtha und 1 Teil Kresol auf einen Festkörpergehalt von 37% verdünnt und hat dann eine Viskosität nach DIN 53211 mit einer 4 mm-Düse bei 200C von 156 sec. 



   Mit diesem Drahtlack wird nach folgenden technischen Daten Kupferdraht von 1 mm Durchmesser in kontinuierlichem Verfahren lackiert : Horizontaler Drahtlackierofen von 3, 50 m Länge, Ofentemperatur   470 C,   Auftragsvorrichtung aus Rolle und Filz, 6 Aufträge, Abzugsgeschwindigkeit 4   m/min,   Auftrags- 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 
<tb> 
<tb> :Bleistifthärte <SEP> : <SEP> 4-5 <SEP> H <SEP> 
<tb> Bleistifthärte <SEP> nach <SEP> 30 <SEP> min <SEP> Lagerung <SEP> bei <SEP> 600C <SEP> 3 <SEP> H <SEP> 
<tb> in <SEP> Benzol <SEP> : <SEP> 
<tb> Bleistifthärte <SEP> nach <SEP> 30 <SEP> min <SEP> Lagerung <SEP> bei <SEP> 600C <SEP> 3 <SEP> H <SEP> 
<tb> in <SEP> Spiritus <SEP> : <SEP> 
<tb> 
 
Wärmeschocktest : Eine Wendel um den Eigendurchmesser des Drahtes ist nach 1 h Temperung bei 1550C einwandfrei. 



   Nach 24 h Alterung bei   1800C   beträgt die Lackdehnung 34%. Die Isolierung ist wickelfest beim Wickeln um den eigenen Durchmesser unter 0,6   kg/mm2   Zugbelastung. 



   Beispiel 2 : In bekannter Weise wird aus 388 g Dimethylterephthalat, 112 g Äthylenglykol und 75 g Glycerin ein Polyester hergestellt und mit 204 g des Reaktionsproduktes A bei Temperaturen von 180   bis 2150C in zwei Portionen umgesetzt. Nachdem die Dii iddicarbonsäure   (A) restlos in dem Terephthalatharz aufgenommen ist, wird 1, 0 g Cadmiumacetat hinzugegeben und anschliessend noch 3 h bei 215 C, zuletzt im Vakuum, weiterkondensiert. Das erhaltene Harz wird nochheissin450gtechnischem Kresol gelöst und mit einer Lösung von 9 g Butyltitanat in 27 g Kresol vermischt. 



   Dieser Lack wird, wie im Beispiel 1 beschrieben, auf einen Festkörpergehalt von   34%   und eine Viskosität von 120 sec verdünnt und auf Kupferdraht lackiert. 



   Die Prüfung der Lackisolation ergibt folgende Werte : 
 EMI3.4 
 
<tb> 
<tb> Bleistifthärte <SEP> : <SEP> 4 <SEP> H <SEP> 
<tb> Bleistifthärte <SEP> nach <SEP> 30 <SEP> min <SEP> Lagerung <SEP> bei <SEP> 60 C <SEP> 3 <SEP> H <SEP> 
<tb> in <SEP> Benzol <SEP> : <SEP> 
<tb> Bleistifthärte <SEP> nach <SEP> 30 <SEP> min <SEP> Lagerung <SEP> bei <SEP> 600C <SEP> 3 <SEP> H <SEP> 
<tb> in <SEP> Spiritus <SEP> : <SEP> 
<tb> 
   Wärmeschocktest-Eine   Wendel um den Eigendurchmesser des Drahtes ist nach 1 h Temperung bei   1550C einwandfrei.    



   Nach 16 h Alterung bei   2000C   beträgt die Lackdehnung 22%. Die Isolation ist wickelfest beim WikkeIn um den vierfachen Eigendurchmesser unter 6   kp/mm2   Zugbelastung. 



     Beispiel 3 :   In bekannter Weise wird aus 388 g Dimethylterephthalat, 112 g Äthylenglykol und 75 g Glycerin ein Polyester hergestellt und mit 273 g des Reaktionsproduktes A bei   180 - 2150C   in zwei Portionen umgesetzt. Anschliessend wird wie nach Beispiel 1 weitergearbeitet, der erhaltene Lack auf einen Festkörper von 27% und eine Viskosität von 55 sec verdünnt und auf Kupferdraht lackiert. 



   Die Prüfung der Lackisolation ergibt folgende Werte : 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Bleistifthärte <SEP> : <SEP> 4H
<tb> Bleistifthärte <SEP> nach <SEP> 30 <SEP> min <SEP> Lagerung <SEP> bei <SEP> 600C <SEP> 2 <SEP> - <SEP> 3 <SEP> H
<tb> in <SEP> Benzol <SEP> : <SEP> 
<tb> Bleistifthärte <SEP> nach <SEP> 30 <SEP> min <SEP> Lagerung <SEP> bei <SEP> 600C <SEP> 2-3 <SEP> H <SEP> 
<tb> in <SEP> Spiritus <SEP> : <SEP> 
<tb> 
   Wärmeschocktest :   Eine Wendel um den Eigendurchmesser des Drahtes aus 10% vorgedehntem Draht ist nach 1 h Temperung bei   1-') 5"C   einwandfrei. 



   Nach 24 h Alterung bei   180 C   beträgt die Lackdehnung   zo   Die Isolation ist wickelfest beim Wik-   keln   um den eigenen Durchmesser unter 0,6   kp/mm2   Zugbelastung. 



     Beispiel 4 :   Zu einem in bekannter Weise aus 388 g Dimethylterephthalat, 112 g Äthylenglykol und 75 gGlycerin hergestellten Polyester werden 80 g technisches Kresol gegeben und der Ansatz wird auf   800C   erwärmt. Dann werden der Harzschmelze 144 g Trimellitsäureanhydrid und 74 g 4,4'-Diaminodiphenylmethan zugesetzt und die Temperatur wird langsam bis auf 2150C gesteigert. Bei 1400C wird die Harzschmelze triibe und hochviskos, offenbar durch Bildung und Ausscheidung der entstandenen Diimiddicarbonsäure. 



   Bei weiterer Temperatursteigerung wird die Reaktionsmischung langsam wieder   dünnflüsbiger   und die   ausgeschiedene Diimiddicarbonsäure   wird allmählich von der Harzschmelze aufgenommen. Nachdem die Harzschmelze bei 2150C klar geworden ist, wird 1 g Cadmiumacetat hinzugefügt und das Kresol im Vakuum bei 1550C abdestilliert. Anschliessend wird noch etwa 3 h bei 2150C weiterkondensiert. 



   Das erhaltene Harz wird wie nach Beispiel 1 zu einem Lack von   341o   Festkörpergehalt und einer Viskosität von 108 sec verarbeitet und auf Kupferdraht auflackiert. 



   Die Prüfung der Lackisolation ergibt folgende Werte : 
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> Bleistifthärte-4 <SEP> H <SEP> 
<tb> Bleistifthärte <SEP> nach <SEP> 30 <SEP> min <SEP> Lagerung <SEP> bei <SEP> 600C <SEP> 3 <SEP> H <SEP> 
<tb> in <SEP> Benzol <SEP> : <SEP> 
<tb> Bleistifthärte <SEP> nach <SEP> 30 <SEP> min <SEP> Lagerung <SEP> bei <SEP> 600C <SEP> 3 <SEP> H <SEP> 
<tb> in <SEP> Spiritus <SEP> : <SEP> 
<tb> 
 
Wärmeschocktest : Eine Wendel um den Eigendurchmesser des Drahtes ist nach 1 h Temperung bei   1550C   einwandfrei. 



   Nach 16 h Alterung bei 2000C beträgt die Lackdehnung 23%. Die Isolation ist wickelfest beim Wikkeln um den vierfachen Eigendurchmesser unter 6   kp/mm2   Zugbelastung. 



   B e i s p i e l 5: 388 g Dimethylterephthalat, 112 g Äthylenglykol, 75 g Glycerin, 150 g technisches Kresolgemisch, 144 g Trimellitsäureanhydrid und 74 g 4, 4'-Diaminodiphenylmethan werden unter Zusatz von 1 g Cernaphthenat zusammengeschmolzen und unter Rühren erhitzt. Bei etwa 1300C beginnt   die Ausscheidung der Diimiddicarbonsäure.   Bei weiterer langsamer Temperatursteigerung destillieren Methanol und Wasser ab. Nachdem 2150C erreicht sind, wird diese Temperatur 3 h   gehalten und die   entstandene Harzschmelze wird klar. Es wird 1 g Cadmiumacetat hinzugefügt, das Kresol bei 1750C im Vakuum abdestilliert und anschliessend noch 3 h bei 2250C kondensiert. 



   Das erhaltene Harz wird wie nach Beispiel 1 zu einem Lack von   340/0   Festkörpergehalt und einer Viskosität von 120 sec verarbeitet und auf Kupferdraht lackiert. 



   Die Prüfung der Lackisolation ergibt folgende Werte 
 EMI4.3 
 
<tb> 
<tb> Bleistifthärte <SEP> : <SEP> 4H <SEP> 
<tb> Bleistifthärte <SEP> nach <SEP> 30 <SEP> min <SEP> Lagerung <SEP> bei <SEP> 600C <SEP> 3 <SEP> H <SEP> 
<tb> in <SEP> Benzol <SEP> : <SEP> 
<tb> Bleistifthärte <SEP> nach <SEP> 30 <SEP> min <SEP> Lagerung <SEP> bei <SEP> 600C <SEP> 2 <SEP> H <SEP> 
<tb> in <SEP> Spiritus <SEP> : <SEP> 
<tb> 
 
Wärmeschocktest : Eine Wendel um den Eigendurchmesser des Drahtes ist nach 1 h Temperung bei 1550C einwandfrei. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Nach 16 h Alterung bei   2000C   beträgt die Lackdehnung   21%.   Die Isolierung ist wickelfest beim Wikkeln um den vierfachen Eigendurchmesser unter 6   kp/mm2   Zugbelastung. 



     Beispiel 6 : 144g   Trimellitsäureanhydrid, 74 g 4, 4'-Diaminodiphenylmethan und 500 g technisches Kresol werden unter kräftigem Rühren erhitzt, wobei die entstandene Suspension bei 1500C sehr hochviskos wird. Bei weiterer Temperatursteigerung auf 1950C destillieren 27 ml Wasser ab. Anschlie- ssend werden bei 1200C im Vakuum 200 ml Kresol abdestilliert. 



   Zu der Suspension der entstandenen Diimiddicarbonsäure werden 388 g Dimethylterephthalat, 112 g Äthylenglykol und 75 g Glycerin und 1 g Cernaphthenat gegeben. Die Mischung wird aufgeheizt, wobei Methanol und Wasser abdestillieren. Die Temperatur wird dann bis auf 2150C gesteigert und so lange gehalten, bis die Harzschmelze klar wird. Nach Zusatz von 1 g Cadmiumacetat wird im Vakuum bei   1700C   das restliche Kresol abdestilliert und die Harzschmelze noch 3 h bei 215 C nachkondensiert. 



   Das entstandene Harz wird wie nach Beispiel 1 zu einem Lack von   34%   Festkörpergehalt und einer Viskosität von 112 sec verarbeitet und auf Kupferdraht lackiert. 



   Die Prüfung der Lackisolation ergibt folgende Werte : 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> Bleistifthärte <SEP> : <SEP> 4 <SEP> H <SEP> 
<tb> Bleistifthärte <SEP> nadi <SEP> 30 <SEP> min <SEP> Lagerung <SEP> bei <SEP> 600C <SEP> 3 <SEP> H <SEP> 
<tb> in <SEP> Benzol <SEP> : <SEP> 
<tb> Bleistifthärte <SEP> nach <SEP> 30 <SEP> min <SEP> Lagerung <SEP> bei <SEP> 60 C <SEP> 3 <SEP> H <SEP> 
<tb> in <SEP> Spiritus <SEP> : <SEP> 
<tb> 
 
 EMI5.2 
 
 EMI5.3 
 
<tb> 
<tb> :Bleistifthärte <SEP> : <SEP> : <SEP> 4H <SEP> 
<tb> Bleistifthärte <SEP> nach <SEP> 30 <SEP> min <SEP> Lagerung <SEP> bei <SEP> 600C <SEP> 3 <SEP> H <SEP> 
<tb> in <SEP> Benzol <SEP> : <SEP> 
<tb> Bleistifthärte <SEP> nach <SEP> 30 <SEP> min <SEP> Lagerung <SEP> bei <SEP> 600C <SEP> 3 <SEP> H <SEP> 
<tb> in <SEP> Spiritus <SEP> : <SEP> 
<tb> 
 
Wärmeschocktest :

   Eine Wendel um den Eigendurchmesser des Drahtes ist nach 1 h Temperung bei 2000C einwandfrei. 



   Nach 16 h Alterung bei   2000C   beträgt die Lackdehnung   20ci.   Die Isolation ist wickelfest beim Wikkeln um den vierfachen Eigendurchmesser unter 6   kp/mm2   Zugbelastung. 



   Beispiel 8 : 218 g der Diimiddicarbonsäure,   13 g Trimellitsäureanhydrid, 31 g Äthylenglykol,   12 g Glycerin und 1 g Zinn-lI-oxalat werden in 500 g technischem Kresol 8 h auf 1850C erhitzt. Dann werden 225 g Kresol abdestilliert und der Rückstand wird weitere 8 h auf 2000C erhitzt.

   Die erhaltene Harzlösung wird wie nach Beispiel 1 zu einem Lack von   27%   Festkörpergehalt und einer Viskosität von 120 sec verdünnt und auf Kupferdraht lackiert, 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 Die Prüfung der Lackisolation ergibt folgende Werte : 
 EMI6.1 
 
<tb> 
<tb> Bleistifthärte <SEP> : <SEP> 4H <SEP> 
<tb> Bleistifthärte <SEP> nach <SEP> 30 <SEP> min <SEP> Lagerung <SEP> bei <SEP> 600C <SEP> 3-4 <SEP> H <SEP> 
<tb> in <SEP> Benzol <SEP> : <SEP> 
<tb> Bleistifthärte <SEP> nach <SEP> 30 <SEP> min <SEP> Lagerung <SEP> bei <SEP> 600C <SEP> 3-4 <SEP> H <SEP> 
<tb> in <SEP> Spiritus <SEP> : <SEP> 
<tb> 
   Wärmeschocktest : Eine   Wendel um den Eigendurchmesser des Drahtes ist nach 1 h Temperung bei 2500C einwandfrei. 



   Nach 16 h Alterung bei 2000C beträgt die Lackdehnung 27%. Die Isolierung ist wickelfest beim WikkeIn um den vierfachen Eigendurchmesser unter 6   kp/mm2   Zugbelastung. 



     Beispiel 9 : 54 (i   g der Diimiddicarbonsäure, 43,5 g Äthylenglykol und 43,5 g Glycerin sowie 2 g Zinnoxalat und 2 g Antimon-m-Oxyd werden in 1000 g o-Kresol 8 h auf 1850C erhitzt, wobei Reaktionswasser abdestilliert. Anschliessend werden 740 g Kresol abdestilliert und der Rückstand wird 6 h auf   2000C erhitzt,   Die erhaltene Harzlösung wird wie nach Beispiel 1 zu einem Lack von 29% Festkörpergehalt und einer Viskosität von 123 sec verdünnt und auf Kupferdraht lackiert. 
 EMI6.2 
 
 EMI6.3 
 
<tb> 
<tb> :Bleistifthärte <SEP> : <SEP> 4H
<tb> Bleistifthärte <SEP> nach <SEP> 30 <SEP> min <SEP> Lagerung <SEP> bei <SEP> 600C <SEP> 3-4 <SEP> H <SEP> 
<tb> in <SEP> Benzol <SEP> : <SEP> 
<tb> Bleistifthärte <SEP> nach <SEP> 30 <SEP> min <SEP> Lagerung <SEP> bei <SEP> 600C <SEP> 3-4 <SEP> H <SEP> 
<tb> in <SEP> Spiritus <SEP> :

   <SEP> 
<tb> 
   Wärmeschocktest :   Eine Wendel um den Eigendurchmesser des Drahtes ist nach 1 h Temperung bei 2500C einwandfrei. 



   Nach 16 h Alterung bei 2000C beträgt die Lackdehnung   33je.   Die Isolierung ist wickelfest beim Wikkeln um den vierfachen Eigendurchmesser unter 6   kp/mm2   Zugbelastung. 



   Beispiel10 :23,2g(0,2Mol)Hexamethylendiaminund76,8g(0,4Mol)Trimellitsäureanhydrid werden in 400 g technischem Kfesolgemisch 3 h auf 1900C erhitzt. Nach dem Abkühlen wird filtriert und die erhaltenen weissen Kristalle werden mit Alkohol und Äther gewaschen. Schmelzpunkt 3010C. 



   Es wird nach Beispiel 2 gearbeitet, wobei jedoch statt 204 g der Diimiddicarbonsäure (A) 171 g der wie oben beschrieben erhaltenen Diimiddicarbonsäure eingesetzt werden. Der erhaltene Lack hat bei   34%   Festkörpergehalt eine Viskosität von 110 sec und wird auf Kupferdraht lackiert. 



   Die Prüfung der Lackisolation ergibt folgende Werte : 
 EMI6.4 
 
<tb> 
<tb> Bleistifthärte <SEP> : <SEP> 3H <SEP> 
<tb> Bleistifthärte <SEP> nach <SEP> 30 <SEP> min <SEP> Lagerung <SEP> bei <SEP> 600C <SEP> 2 <SEP> H <SEP> 
<tb> in <SEP> Benzol <SEP> : <SEP> 
<tb> Bleistifthärte <SEP> nach <SEP> 30 <SEP> min <SEP> Lagerung <SEP> bei <SEP> 60 C <SEP> 2 <SEP> H <SEP> 
<tb> in <SEP> Spiritus <SEP> : <SEP> 
<tb> 
 
Wärmeschocktest : Eine Wendel um den Eigendurchmesser des Drahtes ist nach 1 h Temperung bei 155 C einwandfrei. 



   Eine Wendel um den zweifachen Eigendurchmesser des Drahtes ist nach 1 h Temperung bei 2000C einwandfrei. 



   Nach 16h Alterung bei   2000C   beträgt die Lackdehnung   230/0.   Die Isolierung ist wickelfest beim Wikkein um den vierfachen Eigendurchmesser unter 6   kp/mm2   Zugbelastung. 



     Beispiel 11 : 334g   (2,   44 Mol) p-Aminobenzoesäure werden in der Wärme in 1700 ml techni-   schem Kresolgemisch gelöst. Diese Lösung wird zu der warmen Lösung von 446 g (2, 44 Mol) Trimellitsäureanhydrid in 1300 ml technischem Kresol gegeben. Diese vereinigten Lösungen werden dann 1 h am Rückfluss gekocht. Nach dem Abkühlen wird filtriert und das sehr feinkörnige weisse Pulver mit Alkohol 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 und Äther gewaschen. 



   Das Produkt schmilzt nicht unter 3600C. 



   Titration der Säure in Dimethylformamid mit wasserfreier Natriummethylatlösung mit Kresolrot als Indikator ergibt ein Äquivalentgewicht von 153 (berechneter Wert 155,5). 



   Aus 364 g Dimethylterephthalat, 112 g Äthylenglykol und 75 g Glycerin wird ein Polyester hergestellt und weiter wie nach Beispiel 1 gearbeitet, wobei jedoch an Stelle von 137 g der Diimiddicarbonsäure (A) 156g des wie oben beschrieben erhaltenen Reaktionsproduktes eingesetzt werden. Der erhaltene Lack hat bei 26% Festkörpergehalt eine Viskosität von 130 sec und wird wie nach Beispiel 1 auf Kupferdraht lackiert. 



   Die Prüfung der Lackisolation ergibt folgende Werte : 
 EMI7.1 
 
<tb> 
<tb> Bleistifthärte <SEP> : <SEP> 4H <SEP> 
<tb> Bleistifthärte <SEP> nach <SEP> 30 <SEP> min <SEP> Lagerung <SEP> bei <SEP> 600C <SEP> 3H <SEP> 
<tb> in <SEP> Benzol <SEP> : <SEP> 
<tb> Bleistifthärte <SEP> nach <SEP> 30 <SEP> min <SEP> Lagerung <SEP> bei <SEP> 600C <SEP> 3 <SEP> H <SEP> 
<tb> in <SEP> Spiritus <SEP> : <SEP> 
<tb> 
 
Wärmeschocktest : Eine Wendel um den Eigendurchmesser des Drahtes aus 10% vorgedehntem Draht ist nach 1 h Temperung bei   155 C   einwandfrei. 



   Nach 24h Alterung bei   1800C   beträgt die Lackdehnung   32%   Die Isolierung ist wickelfest beim Wik-   keln   um den eigenen Durchmesser unter 0,6   kp/mm2   Zugbelastung. 



   Beispiel 12 : 75 g   (l Mol)   Glykokoll und 500 ml technisches Kresol werden auf 1000C erhitzt. 



  Zu der erhaltenen Suspension werden portionsweise 109 g (0,5 Mol) Pyromellitsäure-dianhydrid zugegeben. Die Mischung wird dann auf 2000C aufgeheizt, wobei Wasser abdestilliert. Nach dem Abkühlen wird der feinkristalline Rückstand abfiltriert und mit Methylenchlorid gewaschen. Nach dem Umkristallisieren aus 1, 4-Dioxan wird ein Produkt in feinen gelblich-weissen Kristallen erhalten, das bis 3200C nicht schmilzt. 



   Aus   388 gDimethylterephthalat,   112 g Äthylenglykol und 75 g Glycerin wird nach bekanntem Verfahren ein Polyester hergestellt und weiter wie nach Beispiel 1 gearbeitet. Es werden jedoch an Stelle von 137 g der Diimiddicarbonsäure (A) 125 g des wie oben beschrieben erhaltenen Reaktionsproduktes eingesetzt. Der erhaltene Lack hat bei 33% Festkörpergehalt eine   Viskosität   von 111 sec und wird wie nach Beispiel 1 auf Kupferdraht lackiert. 



   Die Prüfung der Lackisolation ergibt folgende Werte : 
 EMI7.2 
 
<tb> 
<tb> Bleistifthärte <SEP> : <SEP> 4H <SEP> 
<tb> Bleistifthärte <SEP> nach <SEP> 30 <SEP> min <SEP> Lagerung <SEP> bei <SEP> 600C <SEP> 3-4 <SEP> H <SEP> 
<tb> in <SEP> Benzol <SEP> : <SEP> 
<tb> Bleistifthärte <SEP> nach <SEP> 30 <SEP> min <SEP> Lagerung <SEP> bei <SEP> 600C <SEP> 3-4 <SEP> H <SEP> 
<tb> in <SEP> Spiritus <SEP> : <SEP> 
<tb> 
   Wärmeschocktest :   Eine Wendel um den Eigendurchmesser des Drahtes ist nach 1 h Temperung bei 1550C einwandfrei. 



   Nach 16 h Alterung bei 2000C ist die Isolierung wickelfest beim Wickeln um den vierfachen Eigendurchmesser unter 6   kp/mm2   Zugbelastung. 



     Beispiel 13 :   218 g   (1   Mol) Pyromellitsäureanhydrid werden unter Stickstoffatmosphäre bei   800C   in 400 ml Dimethylformamid gelöst. Zu dieser Lösung werden bei der gleichen Temperatur 122 g (2 Mol) Monoäthanolamin langsam zugetropft. Anschliessend wird im Vakuum bei Temperaturen zwischen 100 und   1200C   das Dimethylformamid abdestilliert. Der schmutzig-weisse Rückstand wird unter Zusatz von Aktivkohle aus   1, 4-Dioxan   umkristallisiert, wonach feine gelblich-weisse Kristalle mit dem Schmelzpunkt   2710C   erhalten werden. 



   218 g Dimethylterephthalat, 28 g Äthylenglykol, 46 g Glycerin und 102 g des wie oben beschrieben erhaltenen Reaktionsproduktes werden unter Zusatz von 1 g Cernaphthenat und 0,4 g Cadmiumacetat innerhalb von 12 h umgeestert, wobei die Temperatur allmählich von 160 auf 2400C gesteigert wird. Dabei destilliert das im Dimethylterephthalat gebundene Methanol ab. Nach Beendigung der Reaktionwird 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 das Harz in einer Mischung von 285 g technischem Kresol und 185 g Solventnaphtha gelöst und mit 23 g einer   zuigen   Lösung von Butyltitanat in einer Kresol-Solventnaphtha-Mischung verrührt. 



   Der erhaltene Lack von 30% Festkörpergehalt und einer Viskosität von 92 sec wird wie in Beispiel 1 auf Kupferdraht lackiert. 



   Die Prüfung der Lackisolation ergibt folgende Werte : 
 EMI8.1 
 
<tb> 
<tb> Bleistifthärte <SEP> : <SEP> 4H <SEP> 
<tb> Bleistifthärte <SEP> nach <SEP> 30 <SEP> min <SEP> Lagerung <SEP> bei <SEP> 600C <SEP> 3-4 <SEP> H <SEP> 
<tb> in <SEP> Benzol <SEP> : <SEP> 
<tb> Bleistifthärte <SEP> nach <SEP> 30 <SEP> min <SEP> Lagerung <SEP> bei <SEP> 600C <SEP> 3-4 <SEP> H <SEP> 
<tb> in <SEP> Spiritus <SEP> : <SEP> 
<tb> 
   Wärmeschocktest :   Eine Wendel um den Eigendurchmesser des Drahtes aus 10% vorgedehntem Draht ist nach 1 h Temperung bei 1550C einwandfrei. 



   Nach 24h Alterung bei   180 C   beträgt die Lackdehnung   31%.   Die Isolierung ist wickelfest beim Wikkeln um den eigenen Durchmesser unter 0,6   kp/mm2   Zugbelastung. 



   Beispiel 14 : 218 g   (1   Mol) Pyromellitsäuredianhydrid und 150 g (2 Mol) 3-Aminopropanol werden miteinander umgesetzt. Das erhaltene Rohprodukt wird aus Äthylenglykolmonomethyläther unter Zusatz von Aktivkohle umkristallisiert. Das erhaltene weisse Kristallpulver schmilzt bei 2340C. 



   218 g Dimethylterephthalat, 28 g Äthylenglykol, 46 g Glycerin und 111 g des wie oben beschrieben erhaltenen Reaktionsproduktes werden unter Zusatz von 1 g Cernaphthenat und 0,4 g Cadmiumacetat wie nach Beispiel 12 miteinander umgesetzt. Der erhaltene Lack von 26% Festkörpergehalt und einer Viskosität von 130 sec wird wie nach Beispiel 1 auf Kupferdraht lackiert. 



   Die Prüfung der Lackisolation ergibt folgende Werte : 
 EMI8.2 
 
<tb> 
<tb> Bleistifthärte <SEP> : <SEP> 3 <SEP> H <SEP> 
<tb> Bleistifthärte <SEP> nach <SEP> 30 <SEP> min <SEP> Lagerung <SEP> bei <SEP> 600C <SEP> 2 <SEP> H <SEP> 
<tb> in <SEP> Benzol <SEP> : <SEP> 
<tb> Bleistifthärte <SEP> nach <SEP> 30 <SEP> min <SEP> Lagerung <SEP> bei <SEP> 600C <SEP> 2 <SEP> H <SEP> 
<tb> in <SEP> Spiritus <SEP> : <SEP> 
<tb> 
   Wärmeschocktest :   Eine Wendel um den Eigendurchmesser des Drahtes ist nach 1 h Temperung bei 1550C einwandfrei. 



   Nach 16 h Alterung bei   2000C   beträgt die Lackdehnung   22%.   Die Isolierung ist wickelfest beim Wik-   keln   um den vierfachen Eigendurchmesser unter 6   kp/mm2   Zugbelastung. 



     Beispiel 15 : 192   g   (1   Mol) Trimellitsäureanhydrid werden unter Stickstoffatmosphäre bei   1000C   in Dimethylformamid gelöst und zu dieser Lösung bei   600C   langsam 61 g (1, 0 Mol)   Monoäthanolamin zu-   getropft. Anschliessend wird das Lösungsmittel bei Temperaturen von 100 bis   1300C im Vakuum abdestil-   liert. Der gelblich- weisse Rückstand wird zweimal unter Zusatz von Aktivkohle aus   1, 4-Dioxan umkri-   stallisiert und schmilzt dann bei 1970C. 



   Aus 300 g Dimethylterephthalat, 64 g Äthylenglykol und 63 g Glycerin wird unter Zusatz von 65g technischem Kresol ein Polyester hergestellt, welchem bei   1250C   248 g des wie oben beschrieben erhaltenen Reaktionsproduktes zugesetzt werden. Bei Temperaturen von 190 bis 2200C wird dann bis zu einer   Säurezahl   unter 10 verestert. Anschliessend wird noch 90 min bei 190 - 2300C unter Abdestillieren des Kresols im Vakuum kondensiert. 



   Die entstandene Harzschmelze wird noch heiss mit 450 g technischem Kresol vermischt und anschlie- ssend nach Zusatz einer Mischung aus 11 g Butyltitanat, 17 g Kresol und 17 g Solventnaphtha mit einer Mischung aus gleichen Teilen Kresol und Solventnaphtha auf einen Festkörpergehalt von 25% und eine Viskosität von 111 sec verdünnt. 



   Mit diesem Drahtlack wird Kupferdraht von 1 mm Durchmesser wie nach Beispiel 1 lackiert. 



   Die Prüfung der Lackisolation ergibt folgende Werte : 
 EMI8.3 
 
<tb> 
<tb> Bleistifthärte <SEP> : <SEP> 4 <SEP> - <SEP> 5 <SEP> H <SEP> 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 
 EMI9.1 
 
<tb> 
<tb> Bleistifthärte <SEP> nach <SEP> 30 <SEP> min <SEP> Lagerung <SEP> bei <SEP> 600C <SEP> 4 <SEP> H <SEP> 
<tb> in <SEP> Benzol <SEP> : <SEP> 
<tb> Bleistifthärte <SEP> nach <SEP> 30 <SEP> min <SEP> Lagerung <SEP> bei <SEP> 600C <SEP> 4 <SEP> H <SEP> 
<tb> in <SEP> Spiritus <SEP> : <SEP> 
<tb> 
 
Wärmeschocktest : Eine Wendel um den Eigendurchmesser des Drahtes ist nach 1 h Temperung bei   1550C   einwandfrei. 



   Beispiel 16 : Zu einer Mischung von 192 g Trimellitsäureanhydrid und 500 g technischem Kresol werden bei   200C   unter Rühren 40 g Monoäthanolamin getropft und dann bei 1300C im Vakuum 450 g Kresol wieder abdestilliert. Darauf werden   M5   g Äthylenglykol zugefügt und die Mischung wird bei einer Temperatur von 160 bis 2000C unter Abdestillieren von Wasser so lange verestert, bis das Reaktionsprodukt eine Säurezahl von 3 erreicht hat. Anschliessend werden innerhalb von 2 h noch 50 g Destillat im Vakuum bei   2100C   abdestilliert. 



   Der Rückstand wird in einer Mischung aus 450 g Kresol und 150 g Solventnaphtha heiss gelöst und die so erhaltene Lösung hat   einen Festkörpergehalt   von   27%   und eine Viskosität von 135 sec. Mit dieser Lösung wird Kupferdraht von 1 mm Durchmesser auf einem Horizontal-Lackierofen von 2,5 m Länge bei einer Ofentemperatur von   5000C   lackiert. Die Abzugsgeschwindigkeit beträgt 2,3 m/min.

   Es werden sechs Aufträge aufgebracht, wodurch eine Durchmesserzunahme des Drahtes von 0, 045 mm erreicht wird. 
 EMI9.2 
 
 EMI9.3 
 
<tb> 
<tb> :Bleistifthärte <SEP> : <SEP> 4H
<tb> Bleistifthärte <SEP> nach <SEP> 30 <SEP> min <SEP> Lagerung <SEP> bei <SEP> 600C <SEP> 3 <SEP> H <SEP> 
<tb> in <SEP> Benzol <SEP> : <SEP> 
<tb> Bleistifthärte <SEP> nach <SEP> 30 <SEP> min <SEP> Lagerung <SEP> bei <SEP> 600C <SEP> 4 <SEP> H <SEP> 
<tb> in <SEP> Spiritus <SEP> : <SEP> 
<tb> 
 
 EMI9.4 
 
 EMI9.5 
 
<tb> 
<tb> : <SEP> EineBleistifthärte <SEP> : <SEP> 5 <SEP> H <SEP> 
<tb> Bleistifthärte <SEP> nach <SEP> 30 <SEP> min <SEP> Lagerung <SEP> bei <SEP> 600C <SEP> 4 <SEP> H <SEP> 
<tb> in <SEP> Benzol <SEP> : <SEP> 
<tb> Bleistifthärte <SEP> nach <SEP> 30 <SEP> min <SEP> Lagerung <SEP> bei <SEP> 60 C <SEP> 4 <SEP> H <SEP> 
<tb> in <SEP> Spiritus <SEP> :

   <SEP> 
<tb> 
   Wärmeschocktest : Eine   Wendel um den Eigendurchmesser des Drahtes ist nach 1 h Temperung bei 1550C einwandfrei. 



     Beispiel 18 : 192   g Trimellitsäureanhydrid werden in 200 g Dimethylformamid bei   900C   gelöst und in diese Lösung bei 600C unter Rühren 30 g 4, 4'-Diaminodiphenylmethan portionsweise eingetragen,   wobei allmählich einhellgelber Niederschlag   ausfällt. Anschliessend werden 28 g Monoäthanolamin zugetropft und bei einer Temperatur von 1400C im Vakuum 170 g Dimethylformamid wieder abdestilliert. Der Rückstand wird mit 64 g Äthylenglykol innerhalb von 6 h verestert, wobei die Temperatur während die- 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 ser Zeit von 170 auf 2200C gesteigert wird. Hiebei werden 25 g Destillat und bei einer darauf folgenden Vakuumbehandlung von 90 min bei 2200C weitere 25 g erhalten. 



   Der Rückstand wird noch heiss in einer Mischung von 425 g technischem Kresol und 175 g Solventnaphtha gelöst. Der erhaltene Lack hat einen Festkörpergehalt von 33% und eine Viskosität von 118 sec 
 EMI10.1 
 
 EMI10.2 
 
<tb> 
<tb> 16Bleistifthärte <SEP> : <SEP> 4H
<tb> Bleistifthärte <SEP> nach <SEP> 30 <SEP> min <SEP> Lagerung <SEP> bei <SEP> 60 C <SEP> 3 <SEP> H <SEP> 
<tb> in <SEP> Benzol <SEP> : <SEP> 
<tb> Bleistifthärte <SEP> nach <SEP> 30 <SEP> min <SEP> Lagerung <SEP> bei <SEP> 60 C <SEP> 3 <SEP> H <SEP> 
<tb> in <SEP> Spiritus <SEP> : <SEP> 
<tb> 
   Wärmeschocktest :   Eine Wendel um den Eigendurchmesser des Drahtes ist nach 1 h Temperung bei 2000C einwandfrei. 



   Beispiel 19 : Eine Mischung aus 192 g Trimellitsäureanhydrid und 200 g Dimethylformamid wird unter Rühren auf   lOOC   erwärmt, wobei eine klare Lösung entsteht. Bei   80 C   werden 34 g Monoäthanolamin zugetropft und anschliessend bei 100 - 150 C im Vakuum das Dimethylformamid wieder abdestilliert. Dann werden 52 g Neopentylglykol und 53 g Äthylenglykol zugegeben und es wird bei einer Temperatur von 180 C, die innerhalb von 9 h gleichmässig bis auf 2200C gesteigert wird, unter Abscheidung von 30 g Destillat bis zu einer Säurezahl von 6 verestert. Danach wird noch 2 h bei 2200C im Vakuum kondensiert. 



   Das erhaltene Harz wird in einer Mischung aus 500 g technischem Kresol und   250 g Solventnaphtha   heiss gelöst. Dieser Lack hat einen Festkörpergehalt von 28% und eine Viskosität von 135 sec und wird wie nach Beispiel 16 auf Kupferdraht lackiert. 



   Die Prüfung der Lackisolation ergibt folgende Werte : 
 EMI10.3 
 
<tb> 
<tb> Bleistifthärte <SEP> : <SEP> 4H <SEP> 
<tb> Bleistifthärte <SEP> nach <SEP> 30 <SEP> min <SEP> Lagerung <SEP> bei <SEP> 60 C <SEP> 3 <SEP> H <SEP> 
<tb> in <SEP> Benzol <SEP> : <SEP> 
<tb> Bleistifthärte <SEP> nach <SEP> 30 <SEP> min <SEP> Lagerung <SEP> bei <SEP> 600C <SEP> 3 <SEP> H <SEP> 
<tb> in <SEP> Spiritus <SEP> : <SEP> 
<tb> 
   Wärmeschocktest : Eine   Wendel um den Eigendurchmesser des Drahtes ist nach 1 h Temperung bei 1550C einwandfrei. 



     Beispiel 20 : Nach   dem in Beispiel 16 beschriebenen Verfahren wird ein Harz aus folgenden Ausgangsstoffen hergestellt : 192 g Trimellitsäure, 37 g Äthylenglykol, 18 g Glycerin und 43 g Monoäthanolamin. Das erhaltene braune Harz wird in einer Mischung aus   290 g Kresol und 90gSolventnaphthaheiss   gelöst und dann mit einem Gemisch aus gleichen Teilen Kresol und Solventnaphtha auf einen Festkörpergehalt von 27% und eine Viskosität von 119 sec verdünnt. 



   Dieser Lack wird wie nach Beispiel 16 auf Kupferdraht lackiert. 
 EMI10.4 
 
 EMI10.5 
 
<tb> 
<tb> :Bleistifthärte <SEP> : <SEP> 4H
<tb> Bleistifthärte <SEP> nach <SEP> 30 <SEP> min <SEP> Lagerung <SEP> bei <SEP> 600C <SEP> 3 <SEP> H <SEP> 
<tb> in <SEP> Benzol <SEP> : <SEP> 
<tb> Bleistifthärte <SEP> nach <SEP> 30 <SEP> min <SEP> Lagerung <SEP> bei <SEP> 600C <SEP> 3 <SEP> H <SEP> 
<tb> in <SEP> Spiritus <SEP> : <SEP> 
<tb> 
 
Wärmeschocktest : Eine Wendel um den Eigendurchmesser des Drahtes ist nach 1 h Temperung bei 155 C einwandfrei.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Elektrischer Leiter mit einer Einbrennisolierung auf der Basis von Polyesterharzen aus mehrbasischen Carbonsäuren und mehrwertigen Alkoholen und/oder Hydroxycarbonsäuren, dadurch ge- EMI11.1 entsprechenden Restes über den Imidring miteinander verbunden sind.
    2. Elektrischer Leiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyesterharzisolierung Reste von aromatischen o-Dicarbonsäuren mit weiteren funktionellen Gruppen, vorzugsweise Carboxylgruppen, wie Reste von Trimellitsäure oder aromatischen Tetracarbonsäuren mit jeweils zwei benachbarten Carboxylgruppen, enthält.
    3, Elektrischer Leiter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyesterharzisolierung Reste von primären aromatischen Aminen mit mindestens einer weiteren funktionellen Gruppe enthält.
    4. Elektrischer Leiter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet. dass die Polyesterharzisolierung ein Umsetzungsprodukt aus Trimellitsäureanhydrid, einem Monoalkanolamin und einem zweiwertigen Alkohol enthält.
    5. Elektrischer Leiter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Polyesterharzisolierung ein Umsetzungsprodukt aus 1 MolTrimellitsäurean- hydrid, 0, 35-0, 8 Mol Monoäthanolamin und 0, 4 - 2 Mol Äthylenglykol enthält. ü. Elektrischer Leiter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass in der Polyesterharzisolierung bis zu 40% der eingesetzten Menge Trimellitsäureanhydrid durch eine äquivalente Menge Pyromellitsäureanhydrid ersetzt sind.
    7. Elektrischer Leiter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass in der Polyesterharzisolierung bis zu 30% der eingesetzten Menge Monoalkanolamin durch eine äquivalente Menge eines diprimären aliphatischen, aromatischen oder gemischt aliphatisch-aromatischen Diamins ersetzt sind.
    8. Elektrischer Leiter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass in der Polyesterharzisolierung bis zu 0, 4 Mol des zweiwertigen Alkohols, bezogen auf 1 Mol Trimellitsäureanhydrid, durch eine äquivalente Menge eines drei-oder mehrwertigen Alkohols ersetzt ist. Druck : Ing. E. Voytjech,
AT781465A 1961-11-02 1962-09-24 Elektrischer Leiter mit einer Einbrennisolierung AT254963B (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB64660A DE1209686B (de) 1961-11-02 1961-11-02 Hochwaermebestaendige UEberzuege liefernde Isolierlacke fuer clektrische Leiter
DE1445263A DE1445263C3 (de) 1961-12-12 1961-12-12 Verwendung von Polyesterimiden für die Einbrennisolierung auf elektrischen Leitern
DEB0067935 1962-07-06
DEB0072145 1963-06-01
FR976134A FR86080E (fr) 1961-11-02 1964-05-28 Résines d'esterimide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT254963B true AT254963B (de) 1967-06-12

Family

ID=62495345

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT756362A AT287304B (de) 1961-11-02 1962-09-24 Verfahren zur Herstellung von neuen Esterimidharzen
AT781465A AT254963B (de) 1961-11-02 1962-09-24 Elektrischer Leiter mit einer Einbrennisolierung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT756362A AT287304B (de) 1961-11-02 1962-09-24 Verfahren zur Herstellung von neuen Esterimidharzen

Country Status (5)

Country Link
AT (2) AT287304B (de)
DK (3) DK121266B (de)
FR (2) FR1368741A (de)
GB (1) GB973377A (de)
SE (2) SE302993B (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1285653B (de) * 1964-10-09 1968-12-19 Herberts & Co Gmbh Dr Kurt Verfahren zur Herstellung von isolierenden UEberzuegen auf elektrischen Leitern auf der Grundlage von Esterimidkondensationsprodukten
DE1645435C1 (de) * 1965-05-20 1983-04-21 Schenectady Chemicals, Inc., Schenectady, N.Y. Verfahren zur Herstellung von Polyesterimiden
US3426098A (en) * 1965-05-20 1969-02-04 Schenectady Chemical Polyester-polyimide wire enamel
US3505272A (en) * 1966-11-18 1970-04-07 Schjeldahl Co G T Copolymer adhesive system
AT275157B (de) * 1966-12-16 1969-10-10 Beck & Co Ag Dr Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen ungesättigten Polyestern
US4147817A (en) * 1970-08-03 1979-04-03 Dr. Beck & Co. Ag. Process for insulating electrical conductors with heat-resistant resins
US3962278A (en) 1970-12-11 1976-06-08 Westinghouse Electric Corporation N,n'bis(phthalic anhydride) diimides
DE2401027C2 (de) 1974-01-10 1983-02-03 Dr. Beck & Co Ag, 2000 Hamburg Verfahren zur Isolierung von elektrischen Leitern mit Harzschmelzen
US3880812A (en) * 1974-01-11 1975-04-29 Standard Oil Co Poly(alkylenetrimellitate imides) and method of preparation
US4269752A (en) 1979-05-18 1981-05-26 General Electric Company Polyester imide wire enamels
US4267231A (en) 1979-06-29 1981-05-12 General Electric Company Polyester imide wire enamels
US4273917A (en) 1979-12-04 1981-06-16 General Electric Company Acid-terminated polyester imide wire enamels
US4404331A (en) 1980-09-03 1983-09-13 General Electric Company Enamel having improved coatability and insulated electrical articles produced therefrom
US4485127A (en) * 1980-09-03 1984-11-27 General Electric Company Enamel having improved coatability and insulated electrical articles produced therefrom
US4480007A (en) * 1980-09-03 1984-10-30 General Electric Company Enamel having improved coatability and insulated electrical articles produced therefrom
US4356297A (en) 1981-01-14 1982-10-26 General Electric Company In-situ formation of a diprimary amine curing agent
DE3121306C2 (de) * 1981-05-29 1987-01-02 Dr. Beck & Co Ag, 2000 Hamburg Verfahren zur Herstellung wäßriger hitzehärtbarer Elektroisolierlacke und deren Verwendung
DE3137385A1 (de) 1981-09-19 1983-04-07 Dr. Beck & Co Ag, 2000 Hamburg Verfahren zur herstellung waessriger hitzehaertbarer elektroisolierlacke und deren verwendung
DE3517753A1 (de) * 1985-05-17 1986-11-20 Dr. Beck & Co Ag, 2000 Hamburg Hitzehaertbarer schmelzklebelack und seine verwendung
DE3542798A1 (de) * 1985-12-04 1987-06-11 Basf Ag Vollaromatische mesomorphe polyesteramidimide, deren herstellung und verwendung
US4645802A (en) * 1986-01-13 1987-02-24 Eastman Kodak Company Blends of bisphenol A polycarbonate with poly(ester-imides) and poly(ester-imide-amides)
US4757118A (en) * 1986-01-23 1988-07-12 Allied Corporation Thermosettable modified phenolic polyester imide resins
US4650839A (en) * 1986-01-23 1987-03-17 Allied Corporation Thermosettable modified phenolic imide resins
US4771113A (en) * 1986-01-23 1988-09-13 Allied Corporation Thermosettable modified phenolic polyester imide resins
ES2134425T3 (es) 1994-03-16 1999-10-01 Ciba Sc Holding Ag Sistemas de resina epoxidica de un solo componente para el procedimiento de goteo y el procedimiento de inmersion por rotacion en caliente.
CN114907555B (zh) * 2022-05-18 2023-12-05 中南民族大学 一种超支化聚酰胺、制备方法、应用及高温尼龙复合材料
CN117384368A (zh) * 2023-12-06 2024-01-12 广东银洋环保新材料有限公司 一种聚酰亚胺酸改性饱和聚酯树脂及其制备方法与应用

Also Published As

Publication number Publication date
DK121266B (da) 1971-09-27
SE325353B (de) 1970-06-29
SE302993B (de) 1968-08-12
DK125669B (da) 1973-03-19
AT287304B (de) 1971-01-25
DK122892B (da) 1972-04-24
FR1368741A (fr) 1964-08-07
FR86080E (fr) 1965-12-03
GB973377A (en) 1964-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT254963B (de) Elektrischer Leiter mit einer Einbrennisolierung
DE1445263A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Esterimidharzen und ihre Verwendung als Elektroisoliermaterial
DE1495174A1 (de) Verfahren zur Herstellung von verbesserten Polyesterimidharzen
DE1928934B2 (de) Modifizierte polyesterimide-drahtlacke
DE1495100B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyesterimiden
DE1962900B2 (de) Polyamidimidester und Verfahren zu ihrer Herstellung
US4145351A (en) Diimidodicarboxylic acids
DE3121306C2 (de) Verfahren zur Herstellung wäßriger hitzehärtbarer Elektroisolierlacke und deren Verwendung
US3929714A (en) Polyester resins
US4170684A (en) Conductors having insulation of polyester imide resin
DE1795596C3 (de) Bis-Trimellithsäureimid des 4,4&#39;- Diaminodiphenylmethans
DE2519672A1 (de) Imid-modifizierte polyester und diese polyester enthaltende drahtlacke
US4145334A (en) Polyester imide resins
EP0941273A1 (de) Verfahren zur herstellung carboxyl- und hydroxylgruppenhaltiger polyesterimide und deren verwendung in drahtlacken
DE1494419B2 (de) Verwendung von polyesterimidharzen zur herstellung von einbrennlacken
DE1720909B2 (de) Verfahren zur Herstellung von PoIyamidimiden
US4267232A (en) Conductors having insulation of polyester imide resin
AT263373B (de) Verfahren zur Herstellung von verbesserten Esterimidharzen
DE2605790B2 (de) Verfahren zur Herstellung wasserverdünnbarer Elektroisolierlacke
DE1795826C2 (de) Verwendung von Polyesterimiden für die Einbrennisolierung auf elektrischen Leitern
DE1795594C3 (de) N.N&#39;-Bis ( -hydroxyäthyl) pyromellitsäurediimid
AT254527B (de) Verfahren zur Herstellung von hitzehärtbaren Kunstharzen
DE1937311C3 (de) Einbrennlack, enthaltend organische Lösungsmittel und Polyesterimide
DE1795612A1 (de) Neue Polyesterimide
DE1795595C3 (de) Trimellithsäureimid des Aminoäthanols