DE2135157A1 - Isolierung von elektrischen Leitern mit Harz schmelzen - Google Patents

Isolierung von elektrischen Leitern mit Harz schmelzen

Info

Publication number
DE2135157A1
DE2135157A1 DE19712135157 DE2135157A DE2135157A1 DE 2135157 A1 DE2135157 A1 DE 2135157A1 DE 19712135157 DE19712135157 DE 19712135157 DE 2135157 A DE2135157 A DE 2135157A DE 2135157 A1 DE2135157 A1 DE 2135157A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resins
melt
resin
temperature
solvent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712135157
Other languages
English (en)
Other versions
DE2135157C3 (de
DE2135157B2 (de
Inventor
Harald Dr. 2057 Stemwarde Janssen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beck & Co AG Dr
Original Assignee
Beck & Co AG Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beck & Co AG Dr filed Critical Beck & Co AG Dr
Publication of DE2135157A1 publication Critical patent/DE2135157A1/de
Publication of DE2135157B2 publication Critical patent/DE2135157B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2135157C3 publication Critical patent/DE2135157C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/308Wires with resins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/06Insulating conductors or cables
    • H01B13/065Insulating conductors with lacquers or enamels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/303Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups H01B3/38 or H01B3/302
    • H01B3/306Polyimides or polyesterimides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/42Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes polyesters; polyethers; polyacetals

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Dr. Beck & Co. AG., 2ooo Hamburg 28, Eiselensweg 5-H
Isolierung von elektrischen Leitern mit Harzschmelzen
Es ist bekannt, elektrische Leiter, vorzugsweise Kupferoder Aluminiumdrähte, durch eine Behandlung mit Drahtlacken, das sind Lösungen von Harzen in Lösungsmitteln mit Festkörpergehalten von ca. 15 bis ca. 45 %, zu isolieren.
Als Harze werden heute fast ausschließlich organische Kunstharze z.B. Polyvinylformale - vorzugsweise in Kombination mit Phenolharzen - Polyurethane, Epoxyharze, Polyhydantoine, Polyamide, Polyimide und Polyamidimide eingesetzt. Bedeutungsvoll ist insbesondere auch die Verwendung von über freie Hydroxylgruppen härtbaren wärmebeständigen Harzen, vorzugsweise nicht-linearen Polyesterharzen, die auch amid- oder imidgruppenmodifiziert sein können.
Als Lösungsmittel für die erwähnten Harze kommen vorzugsweise Kresole und Xylenole zum Einsatz, die üblicherweise mit höhersiedenden Aromatengemischen (Solventnaphtha) verschnitten werden.
Die Isolierung der elektrischen Leiter erfolgt üblicherweise im kontinuierlichen Verfahren auf horizontalen oder vertikalen Drahtlackieröfen, wobei verschiedene Lackauftragssysteme, das sind Filze und Düsen, zum Einsatz kommen.
109887/1185
Um die jeweils von den Normausschüssen geforderte Lackmindestauftragsstärke zu erreichen, ist es dabei nötig, in mehreren, vorzugsweise 5-8, Aufträgen zu arbeiten. Jede Schicht muß für sich im Lackierofen eingebrannt werden, wobei Umlufttemperaturen von vorzugsweise 400 bis 500° C benötigt werden.
Die Abzugsgeschwindigkeiten des Lackdrahtes sind in sehr starkem Maße von dem Blankdrahtdurchmesser, der Lackbasis, der Ofenlänge und Ofentemperatur abhängig, so daß keine allgemein gültigen Angaben gemacht werden können. Auf dem in den nachfolgend beschriebenen Beispielen verwendeten vertikalen Lackierofen von 3 m-Schachtlänge werden z.B. mit üblichen Terephthalsäure-Glykol-Glycerin-Polyestern bei Temperaturen um 500° C bei 6 Lackaufträgen auf 1 mm Kupferblankdraht Geschwindigkeiten von 5 m/min erreicht.
Durch die Verwendung von Lösungsmitteln bei der Isolierung von elektrischen Leitern entstehen viele zusätzliche Probleme. Während das Problem der gleichmäßigen Lösungsmittelyerdampfung, welche zum Erhalt eines glatten und einwandfrei ausgehärteten Lackfilms unbedingt erforderlich ist, durch Abstimmung der Verdunstungskurven der einzelnen Lösungsmittel des Gemisches bewältigt werden kann, bereitet bereits die Entfernung der meist hoch siedenden Lösungsmittel aus dem Reaktionsraum erhebliche Schwierigkeiten und ist nur unter hohem Energieaufwand möglich. Stehen lediglich geringere Energiebeträge zur Verfügung, so muß die Abzugsgeschwindigkeit gedrosselt werden, was die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens negativ beeinflußt. Wirtschaftlich vertretbare Abzugsgeschwindigkeiten sind bei Anwendung von Drahtlacken mit den obengenannten hohen Lösungsmittelgehalten nur bei Zuführung großer Energiemengen für die Beheizung des Einbrennofens möglich. Andernfalls ist mit LösungsmitteIretention im Lackdraht zu rechnen, wodurch die Qualität der Produkte
109887/1185
negativ beeinflußt wird.
Ein noch schwerwiegenderer Nachteil beim Einsatz von Drahtlacken mit hohen Lösungsmittelgehalten ist das Problem der Luftverschmutzung durch die genannten, im übrigen sehr aggressiven Lösungsmittel.
Der Gesetzgeber verlangt, daß die Luftverschmutzung durch die Abgase auf ein Minimum herabgesetzt wird, wozu aufwendige Installationen an den Lackiermaschinen, z.B. Katalysatorelemente, notwendig sind.
Die Tatsache, daß die Verbrennungsgase in modernen Katalytik-Ümluftöfen zur Vorwärmung ausgenutzt werden, deckt zwar einen Teil, aber keineswegs die gesamten durch die Verwendung von Lösungsmitteln, auch durch deren Lagerung und Transport, zusätzlich entstehenden Kosten.
Nicht unerwähnt bleiben darf schließlich die eminente Gefährlichkeit der kresolischen Lösungsmittel bei Berührung mit der Haut und die der aromatischen Lösungsmittel bei Einatmung der Dämpfe. Gerade das letztere läßt sich in der Praxis meist nicht vermeiden. Trotz aller dieser Nachteile wird seit Jahrzehnten bis heute das Arbeiten mit den Lösungsmittel in großen Mengen enthaltenden Drahtlacken für notwendig angesehen, um befriedigende Lackisolationen zu erhalten.
Die Einführung eines Verfahrens zur Isolierung von elektrischen Leitern mit lösungsmittelfreien Harzen oder Harzen, deren Lösungsmittelgehalt stark reduziert ist, könnte eine eindeutige und zudem dringend notwendige Bereicherung des Standes der Technik darstellen. Gleichwohl ist es bis heute nicht gelungen, ein in der Praxis anwendbares Verfahren zur .Isolierung elektrischer Leiter aus Harzschmelzen zu entwickeln. Die vorliegende Erfindung
109887/1185
betrifft ein solches Verfahrens zur Isolierung von elektrischen Leitern aus der Schmelze. Als Harze kommen bei dem vorliegenden Verfahren über freie Hydroxylgruppen härtbare wärmebeständige Harze, insbesondere nicht-lineare Polyesterharze, die auch amid- oder imfdgruppenmodifiziert sein können, zum Einsatz. Das neue Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man solche Harze bei einer Arbeitstemperatur von wenigstens 100° C in Schmelze einsetzt, die mit einer Kondensationsendtemperatur hergestellt worden sind, die wenigstens der Temperatur der Schmelze beim Harzaufträg entspricht, die bei dieser Temperatur soweit auskondensiert worden sind, daß in der Schmelze keine wesentliche Weiterkondensation stattfindet und deren Vernetzungsäquivalentgewichte zwischen 400 und 1600 liegen.
Der Einsatz von Harzen, die mit einer Kondensationsendtemperatur synthetisiert worden sind, die wenigstens der Temperatur der Schmelze beim Harzauftrag entspricht, ist ein wichtiger und kennzeichnender Bestandteil des Verfahrens, da bei Unterschreitung der genannten Kondensationstemperaturen Weiterkondensationen im Schmelzbad und damit das Verfahren beeinträchtigende Viskositätserhöhungen eintreten. Entsprechendes gilt für die Forderung nach Harzen, die bei den genannten Temperaturen weitgehend auskondensiert worden sind. Die Verwendung von niedrig kondensierten Produkten ist also nachteilig.
Das Vernetzungsäquivalentgewicht der über freie Hydroxylgruppen härtbaren Elektroisolierharze ist die Menge Harz in Gramm, die eine vernetzbare, d.h. härtbare, freie Hydroxylgruppe enthält. Es ist unter anderem von Bedeutung für die Stabilität des Schmelzbades. Die Schmelze wird in der Regel umso instabiler, je niedriger das Vernetzungsäquivalentgewicht ist. Es soll vorzugsweise
1098 87/1185
— '5 —
zwischen 500 und 1500 liegen. Polyesterimidharze mit noch niedrigeren Vernetzungsäquivalentgewichten ergeben zu spröde Überzüge, während die Wärmebeständigkeit und vor allem auch die Alterungsbeständigkeit unter Temperaturbelastung von Überzügen aus Polyesterimiden mit höheren Vernetzungsäquivalentgewichten unbefriedigend ist. Für Polyesterimidharze sind Vernetzungsäquivalentgewichte zwischen 800 und 1300 besonders bevorzugt.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Harze sind bei ihrer Herstellung Kondensationsendtemperaturen von vorzugsweise mindestens l8o° C, insbesondere über 200° C, unterworfen worden.
Für das beschriebene Verfahren zur Isolierung von elektrischen Leitern sind wegen ihrer hervorragenden Dauerwärmebeständigkeit und wegen ihrer guten mechanischen und elektrischen Werte insbesondere Polyesterimidharze in Schmelze geeignet, die aus einem Gemisch von Imidgruppen enthaltenden aromatischen Dicarbonsäuren, Imidgruppen freien aromatischen Dicarbonsäuren bzw. jeweils deren reaktionsfähigen Derivaten, sowie difunktioneilen und höher funktioneilen Alkoholen hergestellt worden sind.
Besonders geeignet sind Polyesterimide, die aus Terephthalsäure bzw. deren Estern, Diimiddicarbonsäure,, hergestellt aus Trimellithsäureanhydrid und einem aromatischen Diamin, sowie einem difunktioneIlen und einem trifunktionellen Alkohol hergestellt worden sind. Ausführlich geschildert sind solche Polyesterimidharze beispielsweise in der britischen Patentschrift 973 377. und österreichisches Patent 254 963.
Das Molverhältnis von Terephthalsäure bzw. Terephthalsäure-Ester zu Diimiddicarbonsäure liegt bei den erfindungsgemäß eingesetzten Polyesterimidharen vorzugsweise im Bereich von 1 j 1 bis 511.
109887/1185
Allgemein wird es erfindungsgemäß weiterhin bevorzugt, Harze in der Schmelze einzusetzen, deren Äquivalentverhältnis von Hydroxyl- zu Estergruppen bildenden Carboxylgruppen beim Reaktionsansatz im Bereich von 1,15 : 1 bis 1,65 : 1 liegt. Bei Überschreitung des A'quivalentverhältriisses von 1,65 : 1 werden leicht Harze mit zu niedrigem Molekulargewicht gebildet, die sich in der Schmelze unbefriedigend verhalten, während bei Uhterschreitung des Kquivalentverhältnisses von 1,15 ϊ 1 zu hochmolekulare und somit zu hochviskose Harze entstehen können.
Zur Erniedrigung der Schmelzviskosität können den vorgenannten Harzen beschränkte Mengen Lösungsmittel zugesetzt werden. Mengen von nicht mehr als 40 Gew.-^, vorzugsweise nicht mehr als 15 Gew.-^, bezogen auf das Gesamtgewicht von Harz und Lösungsmittel sind besonders geeignet. Es liegt dabei im Sinne der Erfindung, die Lösungsmittelmenge möglichst einzuschränken. Als Lösungsmittel können hier übliche Systeme, vorzugsweise also Kresole und Xylenole, aber auch N-Alkylpyrrolidone, Dialkylsulfoxyde, Dialkylacylamide und andere stark polare Lösungsmittel, gegebenenfalls auch in.Abmischung mit hochsiedenden aromatischen Verschnittmitteln wie z.B. Solventnaphtha, zugesetzt werden.
Die bevorzugte Verwendung von nicht mehr als 15 # Lösungsmittel ergibt sich auch aus der Tatsache, daß Harzgranulate mit höheren Lösungsmittelgehalten vor allem bei erhöhten Außentemperaturen zusammenbacken. Gerade die Einsatzmöglichkeit granulierter Festharze ist aber wegen der bequemen und sauberen Dosierfähigkeit ein weiterer Vorteil des Verfahrens gegenüber dem beschriebenen Stand der Technik«
Die Arbeifestemperaturen des erfindungsgemßen Verfahrens liegen zweckmäßig im Bereich von 100 - 220° Cg vorzugsweise zwischen 150 - 200° c.
109887/1185
Die Arbeitstemperatur ist nach unten begrenzt durch die Jeweilige Viskosität der Harzschmelze. So beträgt z.B. die Viskosität des gemäß Beispiel 1 hergestellten Polyesterimidharzes bei etwa 150° C 10.000 cP, ein Viskositätswert, der häufig nicht überschritten werden sollte, da andernfalls durch den hohen mechanischen Widerstand der Schmelze eine unerwünschte Dehnung des metallischen Leiters, z.B. eines dünnen Kupferdrahtes stattfinden kann.
Die obere Grenze der Arbeitstemperatur wird in erster Linie durch die Stabilität der Harzschmelze bestimmt. Bei zu hohen Badtemperaturen besteht die Gefahr von Molekülvergrößerungen oder auch von Abbauvorgängen.
Wie aus den Beispielen im einzelnen ersichtlich, ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren die Einbrennisolierung auch bei nur einmaligem Durchgang durch das Schmelzbad in einer Stärke aufzutragen, die einem Mehrfachen, z.B. mindestens dem 4-fachen, vorzugsweise sogar dem 5- oder 6-fachen der bisher bei einmaligem Durchgang üblichen Schichtstärke entspricht. Gleichwohl werden höchstwertige Isolierungen gewonnen. Hierin liegt eine bedeutende Abweichung von Verfahrensvorschriften, deren Einhaltung in der Lackierindustrie bisher als zwingend angesehen wurde. Das Verfahren der Erfindung ist allerdings nicht auf den einmaligen Durchgang durch die Schmelze beschränkt. Auch ein mehrmaliger Harzauftrag, z.B. in 2 bis 4 Gängen oder mehr liegt im Rahmen des erfindungsgemäßen Handelns. Hierbei können dann auch schwächere Schichtstärken pro Durchgang gß wählt werden.
Außerdem sei erwähnt, daß die Eigenschaftswerte der Harzisolierung It. Beispiel 1 ohne Zusatz der bei lösungsmittelhaltigen Lacken üblichen und notwendigen metallischen Zusatzstoffe wie Titansäureestern, zum Polyesterimidharz erhalten wurden, ein Umstand, der im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens von Bedeutung ist. Durch diesen Hinweis soll jedoch die Mitverwendung solcher Katalysatoren nicht grundsätzlich ausgeschlossen werden.
Im Verfahren der Erfindung kann es weiterhin bevorzugt
109887/1185
sein, den zu isolierenden elektrischen Leiter vorgewärmt in die Harzschmelze einzuführen, wobei eine Vorwärmung auf Temperaturen im Bereich der Temperatur der Harzschmelze besonders zweckmäßig sein kann. Durch diese Maßnahme werden Widerstands- bzw. Bremseffekte durtfh Ablagerung von frühzeitig erstarrten Harzen vermieden.
Beispiel 1 Harzherstellung
Zur Herstellung eines Polyesterimidharzes mit einem Ä'quivalentverhältnis von Hydroxyl- zu Estergruppen bildenden Carboxylgruppen von 1,40 : 1, einem Molverhältnis von Terephthalsauredimethylester zu Diimiddicarbonsäure von 2,36 * 1 und einem Vernetzungsäquivalentgewicht von 943 (alle Werte bezogen auf das lösungsmittelfreie Harz) werden in einem 2 Liter Planschliffkolben mit Rührwerk und aufgesetztem Wasserabscheider 95 g Xylenol, 112 g (1,8 Mol) Äthylenglykol, 26l g (1,0 Mol) Trishydroxyäthylisocyanurat (THEIC) und 320,4 g (1,65 Mol) Dimethylterephthalat unter Rühren auf 170° C erhitzt.
Noch bei 100° C erfolgt eine Zugabe von 268,8 g (1,4 Mol) Trimellitsäureanhydrid und 138,6 g (0,7 Mol) 4,4'-Diaminodiphenylmethani bei 130° C tritt eine exotherme Reaktion ein, bis 150° C verdickt sich der Kolbeninhalt durch Bildung und Ausfall der gelben Imidocarbonsäure und das Reaktionskondensat beginnt sich abzuscheiden.
Als Kondensat fallen -im Abscheider l40 - 156 g (97 - 100$) Wasser-Methanol-Gemisch,, die bei Kopftemperaturen zwischen 95 und 100° C abdestillleren, an.
Ab 170° C wird die Kolbentemperatur alle halbe Stunde um 5° C gesteigert, bei 190° C wird der Ansatz klar und bei
109887/1185
■ 215 bis 225° C so lange kondensiert, bis ein Erweichungspunkt nach Dürrans von Il6° C erreicht worden ist. Nach kurzem Abkühlen wird die Harzschmelze bei I90 - 200° C mit 75 g Xylenol versetzt und nach ausreichendem Durchmischen als 85 #iges Harz abgefüllt bzw. pastilliert.
Isolierung des elektrischen Leiters
Der nachfolgend beschriebene Beschichtungsversuch eines 1 mm Kupferblankdrahtes wurde in kontinuierlicher Fahrweise mit einem 3 m-Vertikalofen bei einer Ofentemperatur von 5200 C und Abzugsgeschwindigkeit von 4 - 5 m pro Minute durchge führt.
Das gemäß obengenannter Vorschrift hergestellte Harz wurde in einer beheizten Vorrichtung aufgeschmolzen und dem beheizten Lackierbehälter zugeführt. Der Lackierbehälter enthält im unteren Teil eine Drahtführung und im oberen Teil eine Abstreifdüse, deren Bohrung die Auftragsstärke bestimmt. Bei diesem Versuch wurde eine Düse mit einer Bohrung von 1,10 mm eingesetzt.
Die für diesen Blankdrahtdurchmesser laut DIN 46455 erforderliche Lackauftragsstärke von 50 Ai konnte im kontinuierlichen Durchlaufverfahren mit einem einmaligen Auftrag erzielt werden.
Eine aus diesem Harz unter Zusatz von 2 % Butyltitanat bezogen auf Festharz - hergestellte 30 #ige Lösung in Kresol-Xylenol-Solventnaphtha, wie sie üblicherweise zum Einsatz kommt, mußte bei oben beschriebener konventioneller Fahrweise zwecks Erhalt gleicher Schichtstärke mit 6 Durchzügen bei etwa gleicher Abzugsgeschwindigkeit gefahren werden, d.h. bei einmaligem Auftrag wurde lediglich eine Schichtstärke von ca. 8 λχ erreicht. Die im Lackierbehälter befindliche Schmelze wurde über die gesamte Versuchsdauer von ca. 8 Std. mittels eines Regelgerätes auf einer 109887/1185
- Io -
konstanten Temperatur von I700 C gehalten. Die Viskosität der Schmelze betrug bei dieser Temperatur 3000 cP und änderte sich während der achtstündigen Versuchsdauer nicht wesentlich. Der einlaufende Blankdraht wurde vor dem Eintritt in den Lackierbehälter etwa auf die Temperatur des Bades mittels elektrischer Heizung vorgewärmt. Die Eigenschaftswerte des nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Lackdrahtes sind wie folgt:
Oberflächenhärte
(Bleistifthärte) nach DIN 46453? 4 H
Peel-Test nach IEC: 220
Zerreißprobe
(Snap Test nach Nema MW 1000-1967): i.O.
Wickelfestigkeit nach 25 % Vordehnung: 1x0 (=87,5$)
Hitzeschock: , 2 Std./l80°C
nach 10 % Vordehnung 1 χ 0 in Ordnung
Erweichungstemperatur
(nach DIN 46453): 315° C -
Diese Eigenschaftswerte entsprechen den Werten, die mit der obengenannten 30#igen Lösung jedoch unter Zusatz von 2 % Butyltitanat - bezogen auf Festharz - bei konventioneller Fahrweise erhalten werden. Bemerkenswert ist die um 1 Stufe höhere Härte (üblicherweiseweise 3H).
Beispiel 2 Harzherstellung
Zur Herstellung eines Polyesterimidharzes mit einem fiquivalentverhältnis von Hydroxyl- zu Estergruppen bildenden Carboxylgruppen von 1,48 : 1, einem Molverhältnis von Terephthalsäuredimethylester zu Diimiddicarbonsäure von
109887/1185
- li -
2,36 : l und einem Vernetzungsäquivalentgewicht von (alle Werte bezogen auf das lösungsmittelfreie Harz) werden in einem 2 Liter Planschliffkolben mit Rührwerk und aufgesetztem Wasserabscheider 100,0 g Xylenol, 65,72.g (1,06 Mol) Äthylenglykol, 271,6 g (1,4 Mol) Dimethylterephthalat, 334,08 g (1,28 Mol) Trishydroxyäthylisocyanurat (THEIC), 230,54 g (1,2 Mol) Trimellithsäureanhydrid und II8,8 g (0,6 Mol) 4,4'-Diaminodiphenylmethan -unter Rühren auf 1700 C erhitzt.
Bei 1300 C tritt eine exotherme Reaktion ein, bis I500 C verdickt sich der Kolbeninhalt durch Bildung und Ausfall der gelben Imidocarbonsäure und das Reaktionskondensat beginnt sich abzuscheiden.
Als Kondensat fallen im Abscheider 120-125 g (97-100 %) Wasser-Methanol-Gemisch, die bei Kopftemperaturen zwischen 95 und 100° C abdestillieren, an. Ab I7.O0 C wird die Kolbentemperatur alle halbe Stunde um 5° C gesteigert, bei 1900 C wird der Ansatz klar und bei 205 bis 215° C so lange kondensiert, bis ein Erweichungspunkt nach Durrans von 120° C erreicht worden ist.
Nach kurzem Abkühlen wird die Harzschmelze bei 200 bis I900 C als 90$iges Harz abgefüllt bzw. pastilliert.
Isolierung des elektrischen Leiters
Der Beschichtungsversuch mit dem gemäß Beispiel 2 hergestellten Polyesterimidharz wurde mit dem gleichen Ofen unter den gleichen Bedingungen durchgeführt. Die Temperatur des Schmelzbades war allerdings mit l60° C um 10° C niedriger als in Beispiel 1.
Auch mit diesem Harz konnte die erforderliche Lackauftragsstärke von 50 ax mit einmaligem Auftrag erzielt werden.
109887/1185
Die Eigenschaftswerte des Laekdrahtes waren wie folgt:
Oberflächenhärte nach DIN 4645J: 5 H (Bleistifthärte)
Peel Test nach IEC 251-1: 191
Zerreißprobe
(Snap Test nach Nema MW 1000 - 196?): in Ordnung
Wickelfestigkeit nach 25 % Vordehnung: 1,5 χ 0 (72,5 %)
Hitzeschock: 1 Std./200° C
1 χ 0 in Ordnung
Erweichungstemperatur
nach DIN 46 453 3^5 C
Diese Eigenschaftswerte entsprechen den aus der Lösung bei konventioneller Fahrweise, jedoch unter Zusatz von 2 % Butyltitanat - bezogen auf Festharz - erhaltenen. Bemerkenswert ist auch hier die um 1 Stufe höhere Härte (üblicherweise 4 H).
10 9 8 8 7/1185

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    .j Verfahren zur Isolierung von elektrischen Leitern mit über freie Hydroxylgruppen härtbaren wärmebeständigen Harzen, insbesondere nicht-linearen Polyesterharzen, die auch amid- oder imidgruppenmodifiziert sein können, dadurch gekennzeichnet, daß man bei einer Arbeitstemperatur von wenigstens 100° C Harze in Schmelze einsetzt, die mit. einer Kondensationsendtemperatur hergestellt worden' sind, die wenigstens der Temperatur der Schmelze beim Harzauftrag entspricht , die bei dieser Temperatur soweit auskondensiert worden sind, daß in der Schmelze keine wesentliche Weiterkondensation stattfindet und deren Vernetzungsäquivalentgewichte zwischen 400 und l600 liegen.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit Harzen gearbeitet wird, deren Äquivalentverhältnis von Hydroxyl- zu esterbildenden Carboxylgruppen beim Reaktionsansatz im Bereich von 1,15 s 1 bis* 1,65 : 1 liegt.
    J5. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Polyesterimidharze in Schmelze eingesetzt werden, die aus einem Gemisch von Imidgruppen enthaltenden aromatischen Dicarbonsäuren, Imidgruppen freien aromatischen Dicarbonsäuren bzw. jeweils deren reaktionsfähigen Derivaten, difunktioneilen und höherfunktionellen Alkoholen hergestellt worden sind.
    109887/1185
    4. Verfahren nach Anspruch 1 bis J5* dadurch gekennzeichnet, daß Polyesterimide in Schmelze eingesetzt werden, die aus Terephthalsäure bzw. deren Estern, Diimiddicarbonsäure - hergestellt aus Trimellithsäureanhydrid und einem aromatischen Diamin - einem difunktionellen und einem trifunktionellen Alkohol hergestellt worden sind.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Harze eingesetzt werden, bei deren Herstellung „Molverhältnis von Terephthalsäure bzw. ihrem Ester zu Diimiddicarbonsäure im Bereich von lsi bis 5 ί 1 gewählt worden sind.
    6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, daß der Lösungsmittelgehalt der Harze in Schmelze nicht mehr als 40 Gew.-^, vorzugsweise nicht mehr als 15 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht von Harz und Lösungsmittel beträgt.
    7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitstemperatur 100 bis 220° C, vorzugsweise 150 bis 200° C, beträgt.
    8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß man die Einbrennisolierung bei einmaligem oder mehrmaligem Durchgang durch das Schmelzbad in einer Stärke aufträgt, die mindestens dem 4-fachen der bisher bei einmaligem Durchgang üblichen Schichtstärken entspricht.
    9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeicnneT;, daß man den zu isolierenden elektrischen Leiter vorgewärmt in die Harzschmelze einführt, wobei eine Vorwärmung auf Temperaturen im Bereich der Temperatur der Harzschmelze bevorzugt wird.
    109887/1185
    10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9* dadurch gekennzeichnet, daß mit Harzen gearbeitet wird, die bei ihrer Kondensation auf Endtemperaturen über l8o° C, vorzugsweise • über 200° C erhitzt worden sind.
    109887/1185
DE19712135157 1970-08-03 1971-07-14 Verfahren zur Isolierung von elektrischen Leitern mit Polyesterimidharzschmelzen Expired DE2135157C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT702670 1970-08-03
AT702670A AT349589B (de) 1970-08-03 1970-08-03 Verfahren zur isolierung von elektrischen leitern mit harzschmelzen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2135157A1 true DE2135157A1 (de) 1972-02-10
DE2135157B2 DE2135157B2 (de) 1976-07-15
DE2135157C3 DE2135157C3 (de) 1977-03-03

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4145474A (en) * 1976-07-01 1979-03-20 Maillefer S.A. Method of manufacturing insulated electric wire of the enamelled-wire type by extrusion

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4145474A (en) * 1976-07-01 1979-03-20 Maillefer S.A. Method of manufacturing insulated electric wire of the enamelled-wire type by extrusion

Also Published As

Publication number Publication date
DK139997B (da) 1979-05-28
GB1346907A (en) 1974-02-13
DE2135157B2 (de) 1976-07-15
FR2101206A1 (de) 1972-03-31
AT349589B (de) 1979-04-10
DK139997C (de) 1979-10-29
JPS5124704B1 (de) 1976-07-26
SE382518B (sv) 1976-02-02
FR2101206B1 (de) 1976-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2718898A1 (de) Polyesterimide
DE2401027A1 (de) Verfahren zur isolierung von elektrischen leitern mit harzschmelzen
DE1795637C3 (de) Verwendung von Polyesterimiden für die Elektroisolierung
DE3118889A1 (de) Loesliche polyesterimidharze und verfahren zu deren herstellung
DE1928934C3 (de) Modifizierte Polyesterimide-Drahtlacke
DE2504751C2 (de) Verfahren zur Herstellung von isolierenden Überzügen auf elektrischen Leitern
DE1645435A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines hitzebestaendigen Polyester-Polyimidkunststoffes
DE1440862B2 (de) Isolierter elektrischer leiter
DE2135157A1 (de) Isolierung von elektrischen Leitern mit Harz schmelzen
EP0066194B1 (de) Verfahren zur Herstellung wässriger hitzehärtbarer Elektroisolierlacke und deren Verwendung
DE2702121A1 (de) Waessrige eletroisolierlacke, insbesondere drahtlacke
DE1495182A1 (de) Verfahren zur Herstellung von cyclische Imidgruppen und gegebenenfalls Amidgruppen enthaltenden hitzehaertbaren Polyesterharzen
DE2135157C3 (de) Verfahren zur Isolierung von elektrischen Leitern mit Polyesterimidharzschmelzen
US4147817A (en) Process for insulating electrical conductors with heat-resistant resins
DE1038679B (de) Hochhitzebestaendige Elektroisolierlacke, insbesondere Drahtlacke
EP0075239A1 (de) Verfahren zur Herstellung wässriger hitzehärtbarer Elektroisolierlacke und deren Verwendung
DE2310247B2 (de) Verfahren zur Herstellung von vorzugsweise zum Auftrag aus dem Schmelzezustand geeigneten Drahtisolierlackharzen
DE2460206C2 (de) Harzmischung auf Polyester- und Polyhydantoinbasis und ihre Verwendung
DE1494454C2 (de) Hochwärmebeständige Überzüge liefernder Elektroisolierlack
DE2522386C3 (de) Elektroisolierlack
DE1494452C2 (de) Hochwärmebeständige Überzüge liefernder Elektroisolierlack
DE1570280C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hitzehärtbaren Kondensationsprodukten
DE1937311C3 (de) Einbrennlack, enthaltend organische Lösungsmittel und Polyesterimide
DE1440862C (de) Isolierter elektrischer Leiter
DE1790228C3 (de) Eleklrolsolierlack

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977