DE2637976C3 - Bodenentleerer - Google Patents

Bodenentleerer

Info

Publication number
DE2637976C3
DE2637976C3 DE2637976A DE2637976A DE2637976C3 DE 2637976 C3 DE2637976 C3 DE 2637976C3 DE 2637976 A DE2637976 A DE 2637976A DE 2637976 A DE2637976 A DE 2637976A DE 2637976 C3 DE2637976 C3 DE 2637976C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
car
bottom flaps
flaps
wagon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2637976A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2637976A1 (de
DE2637976B2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Ne Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ingenieurbuero Koch & Co 4750 Unna De
Original Assignee
Ingenieurbuero Koch & Co 4750 Unna De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ingenieurbuero Koch & Co 4750 Unna De filed Critical Ingenieurbuero Koch & Co 4750 Unna De
Priority to DE2637976A priority Critical patent/DE2637976C3/de
Priority to ZA766499A priority patent/ZA766499B/xx
Priority to CA285,368A priority patent/CA1099594A/en
Publication of DE2637976A1 publication Critical patent/DE2637976A1/de
Publication of DE2637976B2 publication Critical patent/DE2637976B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2637976C3 publication Critical patent/DE2637976C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D7/00Hopper cars
    • B61D7/14Adaptations of hopper elements to railways
    • B61D7/16Closure elements for discharge openings
    • B61D7/24Opening or closing means
    • B61D7/30Opening or closing means controlled by means external to cars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)
  • Chutes (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen B- Jenentleerer für insbesondere Schüttgut, bestehend aus einem Wagenoberteil mit Laderaum sowie beidseitig .Spurleisten /um Aufspuren auf Tragrollenschienen in einer Entladeslalion und einem Wagenunterteil mit den Laderaum «bschließenden Boden sowie Fahrgestell, wobei der Boden in zwei voneinander getrennte in Richtung der Wagenlängsachse öffnende Bodenklappen mit jeweils einem Radsatz unterteilt ist und die Bodenklappen um cjuer /ur Wagenlängsachse angeordnete .Schwenklager nach unten in einen Bunker der Entladestation «bschwenkbar gelagert sowie in abgeschwenktem Zustand mittels Laufrollen auf einer Kurvenschiene •bgeslützt sind. — Derartige Bodenentleerer werden in eigens dafür eingerichteten Entladcstationen entleert. Dazu weisen die Entladestationen einerseits in Fahrtrichtung verlaufende Tragrollenschienen auf. welche das Wagenoberteil in unveränderter Lage tragen und dazu die beidseitig des Wagenoberteils angeordneten Spurleisicn uniergreifen, andererseits eine im Entladungsschacht befindlicht· Kurvenschiene, durch welche das Abschwenken der Bodenklappen gesteuert wird.
Es ist ein Bodenentleerer der eingangs beschriebenen Ausführungsform bekannt, bei welchem die Laufrollen einerseits den Radsät/en in der Radspur nachgeordncl, andererseits auf der llnlerseitc der Bodenklappen angeordnet sind (vgl. GB-PS 7 85 543). - »ei einer anderen bekannten, jedoch gattungsfremden Atisführungsforni sind weder am Wagenoberteil Spilrleisien zum Aufspuren auf Trugrollcnschicncn vorgesehen, noch die Bodenklappen mit jeweils eiiiein Radsalz ausgerüstet. Vielmehr ist ein von den Bodenklappen getrenntes Fahrgestell verwirklicht, während die Laufrollen auch in diesem Füll ;luf der Unterseite der
Bodenklappen angeordnet sind (vgl. DE-AS 14 55 07J).
Beide vorbehandelten Bodenentleerer befriedigen schon deshalb nicht, weil sich die in der Entladestation abgeschwenkten Bodenklappen stets oberhalb der Kurvenschiene befinden. Folglich muß eine verhältnismäßig tief bauende Kurvenschiene und dadurch ein verminderter Füllgrad des Bunkers in Kauf genommen werden. Hinzu kommt, daß die Kurvenschiene zwangsläufig von dem Ladegut überschüttet wird, weil ^ich die Laufrollen unter den Bodenplatten befinden. Daraus resultieren Verschmutzung der Kurvensch-ene und als deren Folge ungenaues Aufspuren sowie schließlich Entgleisungsgefahr.
Außerdem kennt man Linen gattungsfremden Boden-■ entleerer, bei welchem das Wagenoberteil Tür Seitenaustrag eingerichtet ist. Dazu ist das Wagenoberteil beidseitig mit Laufrollen ausgerüstet und um eine in Wagenlängsrichtung verlaufende auße-mittige Schwenkachse lediglich zu einer Wagenseite hin von dem Wagenunterteil bzw. dem eigentlichen Fahrgestell hoch- und querschwenkbar. Vor Erzeugung dieser Schwenkbewegung spuren die beidseitigen Laufrollen beim Einlauf in die Entladestation auf unterschiedlich geneigten Kurvenschienen auf. Im Zuge der Schwenkbewegung öffnet sich eine als Schurre ausgebildete Bodenklappe für das Wagenoberteil, welche einerseits an dem WagenoberU'il und andererseits unter Bildung der in Wagenlängsrichtung verlaufenden Schwenkachse an dem Fahrgestell angelenkt ist. Insoweit wird ein völlig andersartiges Konstruktionsprinzip verwirklicht (vgl. US- PS 35 29 7 34).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bodenentleerer der eingangs beschriebenen Art /u schaffen, welcher ein exaktes Aufspuren der Laufrollen an den Bodenklappen in der Entladestation sowie ein einwandfreies Entleeren selbst bei Nachbauender Kurvenschiene gewährleistet.
Diese Aufgabe löst die Erfindung dadurch, daß die Bodenklappen unter Bildung einer S-hurre die Wagenseitenwände außen überschneidende Schurrenwände aufweisen, und daß die Laufrollen an den Schurrenwänden unter Zwischenschaltung von Lagerprofilen dreh bar gelagert sind. - Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus. daß einerseits durch Ausrüstung der Bodenplatten mit Schurrenwänden. andererseits durch die Lagerung der Laufrollen an diesen Schurrenwänden unter Zwischenschaltung von Lagerprofilen eine ein wandfreie Aufhängung und Führung der Schurren auf der Kurvenschiene iii der Lntladestation erreicht wird. Tatsächlich hängen die aus Bodenklappe und .Schurrenwände gebildeten Schurren in abgeschwenkten Zustand gleichsam /wischen der Kurvenschiene, so daß auf diese Weise ein Oberschütten der Kurvenschienc verhindert wird. - Um ein einwandfreies Schließen der Bodenklappen nach der Enilecrung /u erreichen, liegen vorzugsweise die Bodenklappen in geschlossenem Zustand mit ihren benachbarten Klapprändern dicht bei dicht gegen voneinander gelrennte Dichitingswülsie an. die im Bereich der Wagenmute unterhalb einer sie· überdeckenden, /weckmäßigerweisc dachartig ausge bildeten Traverse angeordnet sind.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, daß ein Bodenentleerer verwirklicht wird, bei dem einerseits stets ein einwandfreies Aufspuren der Laufrollen an den Bodenklappen auf die Kurvenschienc in der Entladestalion, andererstiils slets ein einwandfreies Entleeren selbst bei fliiL'hhiiiieiulcr Kiirvenschiciie gcwiihrleisfct ist. — Das
exakte Aufspüren der Laufrollen auf die Kurvenschiene ist deshalb gewährleistet, weil aus der Anordnung der Laufrollen an den Schurrenwänden der Bodenklappen praktisch ein Einhängen der Schurren zwischen der Kurvenschiene und damit insoweit eine Zwangsführung für die Schurren in der Enthidestation resultiert, so daß selbst bei auftretenden Querkrüften ein seitliches Ausweichen der Schurren und damit Entgleisen der Laufrollen ausgeschlossen ist. Die Anordnung der Laufrollen an den Schurrenwänden hat ferner zur Folge, daß infolge der durchhängenden Bodenklappen die Kurvenschiene selbst außerhalb des ausfließenden Ladegutes liegt. Dadurch ist ein Überschütten der Kurvenschiene mit Ladugut ausgeschlossen und stets einwandfreie Rollenauflage auf der Kurvenschiene gewährleistet. Hinzu kommt, daß die an den Schurrenwänden gelagerten Laufrollen zwangsläufig oberhalb der Radiätze und Bodenklappen angeordnet sind und dadurch bei gleichem öffnungswinkel die Kurvenschiene sehr viel flacher durch die Entladestation hindurchgeführt werden kann als bei unter den Bodenklappen angeordneten Laufrollen oder bei auf der Ki.venschiene aufspurenden Radsätzen. Auf diese Weise lassen sich verhältnismäßig hochliegende Auslaufkanten an den Schurren bzw. Bodenklappen verwirklichen, so daß sich der Bunker in der Entladestation durch erhöhten Füllgrad auszeichnet. — Ein anderer durch die Anordnung der Laufrollen an den Schurrenwänden erreichter Vorteil ist darin zu sehen, daß die Schurrenbreite und damit der Entleerungsquerschnitt unabhängig von der Spurbreite der Radsätze ist. Endlich kann bei dem erfindungsgemäßen Bodenentleerer auf jede Bodenverriegelung verzichtet werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert: es zeigt
Fig. I einen erfindungsgemäßen Bodenentleerer in schcmatischer Frontansicht, teilweise im Vertikalschnitt und
Fig. 2 de Gegenstand nach Fig. I in Seitenansicht mit abgeschwenkten Bodenklappen.
In den Figuren ist eir Bodenentleerer für insbesondere Schüttgut dargestellt, bestehend aus einem Wagenoberteil ι mit Laderaum sowie beidseitigen Spurleisten 2 zum Aufspuren auf Tragrollenschienen 3 in einer Entladestation 4 und einem Wagenunterteil 5 mit den Laderaum abschließendem Boden 6 sowie Fahrgestell, wobei der Boden in zwei voneinander getrennte Bodenklappen 6a, 6b mit jeweils einem Radsatz 7 unterteilt ist und die Bodenklappen 6a, 6b unter
■ii Zwischenschaltung von Schwenklagern 8 nach unten in einen Bunker der Entladestation 4 abschwenkbar gelagert sowie in abgeschwenktem Zustand mittels Laufrollen 9 auf einer Kurvenschiene 10 abgestut/t sind. Die Bodenklappen 6a, 6b sind als in Richtung der
ι Wagenlangsachse Π öffnende Bodenklappen ausgebildet und dazu um quer zur Wägenlängsachse 11 angeordnete Schwenklager 8 abschwenkbar gelagert. Die Bodenklappen 6a, 6b weisen beidseitig /ur Wagenläiigsachse 11 spiegelsymmetrisch angeordnete
. ι Laufrollen 9 und diesen zugeordnet' wurvenschienen 10 auf. Sie sind der Wagenmitte quergwifüt, während im Bereich der Wugenstirnseiten die Schwenklager S am Wagenoberteil 1 angeordnet sind. Dadurch klappen die Bodenklappen 6a, 6b im Zuge des Entleerungsvorg.m-
.·, ges gleichsam auseinander, wodurch die auftretenden Langskraftkomponenten kompensiert werden. Im geschlossenen Zustand 'iegen die Bodenklappen 6a. 6b mn ihren benachbarten Klappenrändern 12 dicht bei dient gegen voneinander getrennte Dichtunjswülste 13a. üb
in an. die im Bereich der Wagenmitte unterhalb einer sie überdeckenden vorzugsweise dachartig ausgebildeten Traverse 14 angeordnet sind. Die Bodenklappen 6a. 6b weisen unter Bildung einer Schurre die Wagenseitenwände 15 außen überschneidende Schurreriwände 16
ι· auf. Die Laufrollen 9 sond an den Schurrenwanden 16 unter Zwischenschaltung von Lagerprofüen 17drenbar gelagert. Die Kurvenschienen 10 weisen identische Öffnungs- und Schließkurvenabschnitle IE auf und sind dadurch auch quer zur Wagenlängsachse 11 spiegelsym-
1» metrisch ausgebildet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Bodenentleerer für insbesondere Schüttgut, bestehend aus einem Wagenoberteil mit Laderaum sowie beidseitig Spurleisten zum Aufspuren auf Tragrollenschienen in einer Entladestation und einem Wagenunterteil mit den Laderaum abschließendem Boden sowie Fahrgestell, wobei der Boden in zwei voneinander getrennte in Richtung der Wagenlängsachse öffnende Bodenklappen mit jeweils einem Radsatz unterteilt ist und die Bodenklappen um quer zur Wagenlängsachse angeordnete Schwenklager nach unten in einen Bunker der Entladestation abscnwenkbar gelagert sowie in abgeschwenktem Zustand mittels Laufrollen auf einer Kurvenschiene abgestützt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenklappen (6a, 6b) unter Bildung einer Schurre die Wagenseitenwände (15) außen überschneidende Schurrenwände (16) aufweisen, und daß die Laufrollen (9) an den Schurrenwänrien (lfi) unter Zwischenschaltung von Lagerprofilen (17) drehbar gelagert sind.
2. Bodenentleerer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenklappen (6a. 6b) in geschlossenem Zustand mit ihren benachbarten Klappenrändern (12) dicht bei dicht gegen voneinander getrennie Dichtungswülste (13a, i3b) anliegen, die im Bereich der Wagenmitte unterhalb einer sie überdeckenden, vorzugsweise dachartig ausgebildeten Traverse (14) angeordnet sind.
DE2637976A 1976-08-24 1976-08-24 Bodenentleerer Expired DE2637976C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2637976A DE2637976C3 (de) 1976-08-24 1976-08-24 Bodenentleerer
ZA766499A ZA766499B (en) 1976-08-24 1976-10-29 Bottom discharge hopper
CA285,368A CA1099594A (en) 1976-08-24 1977-08-24 Bottom discharge dump car

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2637976A DE2637976C3 (de) 1976-08-24 1976-08-24 Bodenentleerer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2637976A1 DE2637976A1 (de) 1978-03-02
DE2637976B2 DE2637976B2 (de) 1981-05-14
DE2637976C3 true DE2637976C3 (de) 1982-01-07

Family

ID=5986173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2637976A Expired DE2637976C3 (de) 1976-08-24 1976-08-24 Bodenentleerer

Country Status (3)

Country Link
CA (1) CA1099594A (de)
DE (1) DE2637976C3 (de)
ZA (1) ZA766499B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113684729B (zh) * 2021-09-29 2023-02-03 安徽马钢矿业资源集团姑山矿业有限公司 一种底卸式矿车卸载站曲轨结构及其改进方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB785543A (en) * 1954-07-19 1957-10-30 Coal Industry Patents Ltd Improvements in and relating to mine cars
US3529734A (en) * 1968-10-23 1970-09-22 Rotaque Proprietary Ltd Side discharge hopper

Also Published As

Publication number Publication date
DE2637976A1 (de) 1978-03-02
CA1099594A (en) 1981-04-21
ZA766499B (en) 1977-10-26
DE2637976B2 (de) 1981-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0121086A2 (de) Eisenbahngüterwagen
EP0019098B1 (de) Eisenbahngüterwagen
DE3524721C2 (de)
EP0878369A1 (de) Schüttgutverladewagen
DE2637976C3 (de) Bodenentleerer
CH639610A5 (en) Covered railway goods wagon
EP0855980B1 (de) Schiebewandanordnung
EP0900707B9 (de) Gelenkwagen für den kombinierten Ladeverkehr, insbesondere von Strassenfahrzeugen
EP0614792B1 (de) Aussenlangträger für 2achsige Eisenbahngüterwagen
DE520530C (de) Selbstentladewagen mit selbstsperrendem Verschluss
DE3331302C2 (de)
DE4317013A1 (de) Mehrzweck-Eisenbahnwagen
DE1200858B (de) Foerderwagenzug fuer Schuettgut
DE4223525A1 (de) Geschlossener Eisenbahngüterwagen
DE488618C (de) Kippwagen
DE4337933C1 (de) Massengutfahrzeug mit Linearantrieb und Entladevorrichtung hierfür
DE1505996C3 (de) Einachsiges Fahrgestell für Zweischienengleisbahnen, insbesondere Standkleinbahnen
DE3333744C1 (de) Entladestation
DE2504676A1 (de) Entladestation fuer bodenentleerer
DE1803485C (de) Aus zwei in geschlossenem Zustand in einer Ebene liegenden Schiebewandteilen bestehende Seitenwand für Eisenbahngüterwagen und Containern
DE498901C (de) Eisenbahnwagen, insbesondere fuer den Transport von Stueckguetern o. dgl.
DE3323655C2 (de)
EP0575928B1 (de) Eisenbahngüterwagen
DE959104C (de) Transportwagen
DE636979C (de) Seitenkipper fuer Foerderwagen mit einem ausserhalb der Schienen gelegenen Kippbock

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee