DE2634652A1 - Schwenkrampe - Google Patents

Schwenkrampe

Info

Publication number
DE2634652A1
DE2634652A1 DE19762634652 DE2634652A DE2634652A1 DE 2634652 A1 DE2634652 A1 DE 2634652A1 DE 19762634652 DE19762634652 DE 19762634652 DE 2634652 A DE2634652 A DE 2634652A DE 2634652 A1 DE2634652 A1 DE 2634652A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ramp
drive
over plate
swivel
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762634652
Other languages
English (en)
Other versions
DE2634652C2 (de
Inventor
Kurt Schnorr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trepel AG
Original Assignee
Trepel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trepel AG filed Critical Trepel AG
Priority to DE19762634652 priority Critical patent/DE2634652C2/de
Publication of DE2634652A1 publication Critical patent/DE2634652A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2634652C2 publication Critical patent/DE2634652C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G69/00Auxiliary measures taken, or devices used, in connection with loading or unloading
    • B65G69/28Loading ramps; Loading docks
    • B65G69/2805Loading ramps; Loading docks permanently installed on the dock
    • B65G69/2811Loading ramps; Loading docks permanently installed on the dock pivoting ramps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)

Description

  • 5 chwenkr ampe
  • Zusatz zu Patent Nr. ........
  • (Aktenzeichen P 25 49 716.9) Die Erfindung betrifft eine Schwenkrampe mit einem in etwa senkrechte Stellung kippbaren, etwa zur Hälfte seiner Breite auf die Schwenkrampe auflegbaren, schwenkbar mit dem freien Ende der Schwenkrampe verbundenen Uberfahrblech und einem unterhalb der Schwenkrampe am Gestell der Rampe angeordneten, nach oben offenen U-förmigen Profil, in das das überfahrblech in in etwa senkrecht gekippter Stellung mit seiner unteren Kante einsetzbar ist nach Patent Nr. ............... (Aktenzeichen P 25 49 716.9).
  • Um die Schwenkrampe nach dem Hauptpatent benutzen zu können, muß das Überfahrblech nach dem Hochschwenken der Rampe und bis zum Auflegen des freien Endes des Überfahrbleches auf eine Plattform, z.B. eines Lastkraftwagens, das Überfahrblech vom Bedienungspersonal in der Stellung gehalten werden, in der es mit der Plattform der Schwenkrampe in einer Ebene liegt.
  • Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, das Uberfahrblech derart zu gestalten, daß es einmal in die Ebene der Plattform gekippt in dieser Stellung verbleibt, bis es vom Bedienungspersonal wieder in die in etwa senkrechte Stellung gekippt wird, und dann in dieser Stellung verbleibt.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Schwenkrampe nach dem Hauptpatent dadurch gelöst, daß der Schwerpunkt des Uberfahrbleches in dem auf die Schwenkrampe auflegbaren Teil des überfahrbleches liegt und bei in etwa senkrechter Stellung des überfahrbleches auf der der Schwenkrampe abgekehrten Seite der Kippachse.
  • Soll die Schwenkrampe benutzt werden, wird vom Bedienungspersonal das Überfahrblech in die Stellung gekippt, in der es etwa zur Hälfte seiner Breite auf der Plattform der Schwenkrampe aufliegt. Der Schwerpunkt des Überfahrbleches befindet sich jetzt auf der der Schwenkrampe zugekehrten Seite der Kippachse. Ungewollt kann das Überfahrblech also nicht in die in etwa senkrechte Stellung zurückkippen. Das überfahrblech wird dann auf die zu be-oder entladende Plattform aufgelegt. Nach der Be- bzw. Entladung und Abährt des zu be- oder entladenden Fahrzeuges wird dann das überfahrblech vom Bedienungspersonal in die in etwa senkrechte Stellung gekippt, in der sich der Schwerpunkt des überfahrbleches auf der der Schwenkrampe abgekehrten Seite der Kippachse befindet und wird das Überfahrblech dann mit seiner unteren Kante in das am Gestell der Rampe angeordnete U-förmige Profil eingesetzt.
  • Die der Schwenkrampe zugekehrte Kante der zu be- oder entladenden Plattform liegt nicht immer in einer Waagerechten. Vielfach ist der Boden vor der Rampe nicht völlig eben, was sich auf die Lage der der Rampe zugekehrten Kante der Plattform auswirkt. Vielfach waren Fahrzeuge nicht gleichmäßig be- bzw. entladen, sondern mit der Ladung wird an einer Seite begonnen. Durch die einseitige Belastung stellt die der Schwenkrampe zugekehrte Kante der Ladeplattform sich schief. Liegt aber die der Schwenkrampe zugekehrte Kante der Ladeplattform nicht mit der Schwenkrampe in einer Ebene, liegt das Überfahrblech nur am höchsten Punkt der Ladeplattform auf dieser auf. Ansonsten verbleibt zwischen dem Überfahrblech und der Ladeplattform ein Zwischenraum, der mit zunehmender Entfernung von dem Punkt, an dem das Überfahrblech aufliegt, größer wird. Diese Höhendifferenz zwischen Plattform und Überfahrblech erschwert das Be- und Entladen erheblich und kann darüber hinaus zu Unfällen führen.
  • Aus diesem Grunde besteht das auf eine Ladeplattform aufzulegende Teil des überfahrbleches über die Breite der Schwenkrampe aus mehreren, nebeneinander angeordneten, begrenzt schwenkbaren Abschnitten.
  • Diese einzelnen Abschnitte legen sich, bedingt durch ihre begrenzte Schwenkbarkeit, auf die Plattform auf, sodaß die freie Kante des Überfahrbleches auch dann praktisch überall auf der Plattform aufliegt, wenn die der Schwenkrampe zugekehrte Kante der Plattform nicht in der Waagerechten liegt.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in der Beschreibung der Figuren und in den Unteransprüchen dargestellt, wobei bemerkt wird, daß alle Einzelmerkmale und alle Kombinationen von Einzelmerkmalen erfindungswesentlich sind.
  • In den Figuren 1 bis 3 ist die Erfindung an Ausführungsformen beispielsweise dargestellt, ohne auf diese Ausführungsformen beschränkt zu sein.
  • Fig. 1 zeigt eine Einsicht in einen senkrechten Schnitt durch das freie Ende einer Schwenkrampe senkrecht zum Festende, Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer Rampe, bei der das aufeine Ladeplattform aufzulegende Ende des überfahrbleches aus einzelnen Abschnitten besteht und Fig. 3 einen senkrechten Schnitt nach der Linie A - A in Fig. 2 Fig. 1 zeigt das freie Ende 2 einer Schwenkrampe 1, deren anderes nicht dargestelltes Ende, das Festende, in an sich bekannter, nicht dargestellter Weise mit einer feststehenden Rampe od. dgl.
  • verbunden ist. In Abstand vom freien Ende 2 ist im Rahmen 13 ein nach unten gerichteter Hebel 14 befestigt, der in an sich bekannter, ebenfalls nicht dargestellter Weise, mit einem Ausgleichsgewicht verbunden ist, welches dem Zwecke dient, das Heben und Senken des freien Endes 2 der Schwenkrampe 1 zu erleichtern. Am freien Ende 2 der Schwenkrampe 1 ist eine Überfahrblech 3 angeordnet. Dieses Überfahrblech 3 ist mittels Scharnieren 10, von denen ein Teil am Rahmen 13 der Schwenkrampe 1 und das andere Teil etwa mittig unter dem Uberfahrblech 3 befestigt ist, derart mit dem freien Ende 2 der Schwenkrampe 1 verbunden, daß es von einer in etwa senkrechten Stellung 16 in eine Stellung 17 gekippt werden kann, in der es zu etwa der Hälfte seiner Breite mit dem Teil 3 b auf der Plattform 11 des freien Endes 2 der Schwenkrampe 1 aufliegt. Am beidseitigen Gestell 4 der Schwenkrampe 1 ist unter dem freien Ende der Schwenkrampe 1 ein nach oben offenes, in etwa U-förmiges Profil 5 befestigt, in das das Überfahrblech 3 mit seiner unteren Kante 6 bei etwa senkrechter Stellung der Schwenkrampe 1 einsetzbar ist. Ist das Überahrblech 3 in in etwa senkrechter Stellung mit seiner unteren Kante 6 in das U-förmige Profil 5 eingesetzt, ist die Schwenkrampe 1 gegen ein ungewolltes Kippen des freien Endes nach unten gesichert. Das in Gebrauchsstellung auf der Plattform 11 der Schwenkrampe 1 aufliegende Teil 3 b des Überfahrbleches 3 ist gleichzeitig nach oben gerichtet und dient als Überrollsicherung. Der Schwerpunkt 18 des Überfahrbleches 3 liegt in dem auf die Schwenkrampe 1 auflegbaren Teil 3 b. Ist das über fahrblech in die Stellung 17 gekippt, liegt der Schwerpunkt 18 auf der der Schwenkrampe 1 zugekehrten Seite der Kippachse 19, sodaß das überfahrblech 3 nicht ungewollt aus dieser Stellung kippen kann. Bei der in etwa senkrechten Stellung liegt der Schwerpunkt 18 auf der der Schwenkrampe 1 abgekehrten Seite der Kippachse 19.
  • Ungewollt kann also das überfahrblech 3 auch nicht aus der Stellung 16 gekippt werden. Seitlich weist die Schwenkrampe 1 am Rahmen befestigte, vom Festende zum freien Ende 2 sich verbreiternde Bleche 7 auf, die derart bemessen sind, daß sie auch bei höchster Stellung des freien Endes 2 seitlich den Raum zwischen den seitlichen feststehenden Teilen und dem Rahmen 13 der Schwenkrampe 1 abdecken. Wie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich, besteht das auf eine Ladeplattform 20 aufzulegende Teil 3 a des Uberfahrbleches 3 über anaordnetn die Breite der Schwenkrampe 1 aus einzelnen, nebeneinandersund begrenzt schwenkbaren Abschnitten 21. Diese Abschnitte 21 besitzen am der Schwenkrampe 1 zugekehrten Ende einen Ansatz 23, der in die U-förmige Ausbildung 22 auf der in der Stellung 17 der Schwenkrampe 1 abgekehrten Seite der Kippachse 19 am überfahrblech 3 eingreifen. Die Stärke des Ansatzes 23 ist dabei geringer als der lichte Abstand der beiden U-Schenkel 24 der U-förmigen Ausbildung 22. Der Ansatz 23 endet in Abstand vor der inneren Oberfläche des Bodens 25 der U-förmigen Ausbildung 22. Durch den Boden 25 sind Befestigungsmittel 26, zweckmäßig Schraubenbolzen, geführt, die in die Ansätze 23 eingreifen. Die Bohrung 27 im Boden 25 für die Befestigungsmittel 26 weist dabei einen lichten Durchmesser auf, der größer ist als die Stärke des Schaftes 28 der Befestigungsmittel. Der Zwischenraum zwischen dem Ansatz 23 an den Abschnitten 21 und der inneren Oberfläche der U-förmigen Ausbildung 22 sowie der Abstand zwischen dem Schaft 28 des Befestigungsmittels 26 und der inneren Oberfläche der Bohrung 27 bewirken, daß die Abschnitte 21 mit ihrem freien Ende begrenzt nach oben und unten schwenkbar sind, sodaß auch dann, wenn die der Schwenkrampe 1 zugekehrte Kante der Ladeplattform 20 nicht waagerecht liegt, das Überfahrblech mit den freien Enden der Abschnitte 21 auf der Plattform 20 aufliegt.

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1.) Schwenkrampe mit einem in etwa senkrechte Stellung kippbarenf etwa zur Hälfte seiner Breite auf die Schwenkrampe auflegbaren, schwenkbar mit dem freien Ende der Schwenkrampe verbundenen Überfahrblech und einem unterhalb der Schwenkrampe am Gestell der Rampe angeordneten, nach oben offenen U-förmigen Profil, in das das überfahrblech in in etwa senkrecht gekippter Stellung mit seiner unteren Kante einsetzbar ist nach Patent Nr. ..............
    (Aktenzeichen P 25 49 716.9), dadurch gekennzeichnet, daß der Schwerpunkt (18) des Uberfahrbleches (3) in dem auf die Schwenkrampe (1) auflegbaren Teil (3 b) des Überfahrbleches (3) liegt und bei in etwa senkrechter Stellung (16) des überfahrbleches (3) auf der der Schwenkrampe (1) abgekehrten Seite der Kippachse (19).
  2. 2.) Schwenkrampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das auf eine Ladeplattform (20y aufzulegende Teil (3 a) des über fahrbleches (3) über die Breite der Schwenkrampe (1) aus mehreren, nebeneinander angeordneten, begrenzt schwenkbaren Abschnitten (21) besteht.
  3. 3.) Schwenkrampe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Uberfahrblech (3) auf der dem auf die Schwenkrampe (1) auflegbaren Teil (3 b) abgekehrten Seite der Kippachse (19) über die Breite der Schwenkrampe (1) U-förmig (22), auf der der Kippachse (19) abgekehrten Seite offen, ausgebildet ist, die einzelnen Abschnitte (21) auf der der Kippachse (19) zugekehrten Seite einen, vorzugsweise über die Breite der Abschnitte (21) reichenden Ansatz (23) aufweisen, dessen Stärke geringer ist als der lichte Abstand der beiden U-Schenkel (24), und mit diesem Ansatz in die U-förmige Ausbildung (22) eingreifen, durch den Boden (25) der U-förmigen Ausbildung (22) in die Abschnitte (21) eingreifende Befestigungsmittel (26) geführt sind und zwischen der inneren Oberfläche des U-Boden (25) und der Kopffläche der Ansätze (23) ein Abstand verbleibt.
DE19762634652 1976-08-02 1976-08-02 Schwenkrampe Expired DE2634652C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762634652 DE2634652C2 (de) 1976-08-02 1976-08-02 Schwenkrampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762634652 DE2634652C2 (de) 1976-08-02 1976-08-02 Schwenkrampe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2634652A1 true DE2634652A1 (de) 1978-02-09
DE2634652C2 DE2634652C2 (de) 1982-10-14

Family

ID=5984496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762634652 Expired DE2634652C2 (de) 1976-08-02 1976-08-02 Schwenkrampe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2634652C2 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0366887A1 (de) * 1988-10-13 1990-05-09 Rite-Hite Corporation Schwenkrampe mit automatischer Fahrzeugsperre
US5040258A (en) * 1990-05-23 1991-08-20 Rite-Hite Corporation Dock leveler with automatic vehicle barrier
US5452489A (en) * 1993-09-21 1995-09-26 Systems, Inc. Dock leveler with automatic end barrier
US5457838A (en) * 1993-09-21 1995-10-17 Systems, Inc. Extendible dock leveler
EP1099653A1 (de) 1999-11-12 2001-05-16 Kelley Company, Inc. Ladeplattform mit Barriere
WO2002070382A1 (en) * 2001-03-05 2002-09-12 United Dominion Industries, Inc. Loading dock with lip protecting bumpers
WO2002070383A1 (en) * 2001-03-06 2002-09-12 Rite-Hite Holding Corporation Pivotal and translational dock leveler lip
US6842930B2 (en) 2001-02-09 2005-01-18 Spx Dock Products Inc. Run-off guard for a dock leveler
US7213285B2 (en) 2004-08-12 2007-05-08 Rite-Hite Holding Corporation Pivotal and vertically translatable dock leveler lip
US7363670B2 (en) 2004-07-29 2008-04-29 Rite-Hite Holding Corporation Formed front header for a dock leveler
DE10157795B4 (de) * 2001-11-27 2010-07-01 Niclas Grunewald Überladebrücke mit Absturzsicherung
US20190241380A1 (en) * 2018-02-06 2019-08-08 Produits Hevea Inc. Shock absorbing dock leveler lip

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Z.: Deutsche Hebe- und Fördertechnik, Bd. 19, 11/1973, Seite 116 *

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0366887A1 (de) * 1988-10-13 1990-05-09 Rite-Hite Corporation Schwenkrampe mit automatischer Fahrzeugsperre
US5040258A (en) * 1990-05-23 1991-08-20 Rite-Hite Corporation Dock leveler with automatic vehicle barrier
US5452489A (en) * 1993-09-21 1995-09-26 Systems, Inc. Dock leveler with automatic end barrier
US5457838A (en) * 1993-09-21 1995-10-17 Systems, Inc. Extendible dock leveler
US6516487B1 (en) 1999-11-12 2003-02-11 Kelley Atlantic Ltd. Dockleveler with a barrier
EP1099653A1 (de) 1999-11-12 2001-05-16 Kelley Company, Inc. Ladeplattform mit Barriere
US6842930B2 (en) 2001-02-09 2005-01-18 Spx Dock Products Inc. Run-off guard for a dock leveler
WO2002070382A1 (en) * 2001-03-05 2002-09-12 United Dominion Industries, Inc. Loading dock with lip protecting bumpers
WO2002070383A1 (en) * 2001-03-06 2002-09-12 Rite-Hite Holding Corporation Pivotal and translational dock leveler lip
US6880301B2 (en) 2001-03-06 2005-04-19 Rite-Hite Holding Corporation Pivotal and translational dock leveler lip
DE10157795B4 (de) * 2001-11-27 2010-07-01 Niclas Grunewald Überladebrücke mit Absturzsicherung
US7363670B2 (en) 2004-07-29 2008-04-29 Rite-Hite Holding Corporation Formed front header for a dock leveler
US7546655B2 (en) 2004-07-29 2009-06-16 Rite-Hite Holding Corporation Formed front header for a dock leveler
US8141189B2 (en) 2004-07-29 2012-03-27 Rite-Hite Holding Corporation Formed front header for a dock leveler
US7213285B2 (en) 2004-08-12 2007-05-08 Rite-Hite Holding Corporation Pivotal and vertically translatable dock leveler lip
US20190241380A1 (en) * 2018-02-06 2019-08-08 Produits Hevea Inc. Shock absorbing dock leveler lip
US10766720B2 (en) * 2018-02-06 2020-09-08 Produits Hevea Inc. Shock absorbing dock leveler lip

Also Published As

Publication number Publication date
DE2634652C2 (de) 1982-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2634652A1 (de) Schwenkrampe
DE60302852T2 (de) Vergnügungsvorrichtung
DE1559829B1 (de) Laufrollenblock für schiebetüren oder schiebefenster
DE1680107B2 (de) Vorrichtung für Fahrzeuge zum Auf- und Abladen von Lasten
DE3432619C2 (de)
DE3322698A1 (de) Geschlossener behaelter fuer schuett- oder fliessfaehiges gut, insbesondere baustoff
DE564875C (de) Aus Holzkloetzen aufgebauter Kasten zur Stuetzung des Hangenden mit den Stuetzdruck aufnehmenden, geneigten Gleitflaechen
DE2549716C2 (de) Schwenkrampe mit Überfahrblech
DE7624244U1 (de) Schwenkrampe
AT390627B (de) Streugeraet fuer den strassenwinterdienst
DE699807C (de) Transportvorrichtung fuer schwere Faesser
DE3514468A1 (de) Ueberfahrbruecke fuer rampen
DE2851585A1 (de) Sicherheitseinrichtung an ueberfahrbruecken u.dgl.
DE946753C (de) Futterwagen fuer die Landwirtschaft
DE1756725A1 (de) UEberfahrbruecke fuer Rampen
DE19605545C1 (de) Überladebrücke für Rampen
DE2640675C2 (de) Entladevorrichtung für Schüttgut
DE2736130A1 (de) Schwenkrampe
DE3723706A1 (de) Ladewagen
DE1075499B (de) Lade vornchtung fur I asttahrzeuge
DE1216199B (de) In einer Laderampe eingelassene, verschwenkbare UEberfahrbruecke
DE3240819A1 (de) Vorrichtung zum zurueckhalten von in kuebeln auf lastkraftwagen transportierten stoffen
DE1180320B (de) Traggestell fuer von einem Fahrzeug abhebbare Behaelter
DE8309868U1 (de) Warnbake mit seitlich vorragendem, mechanisch auf- und abbewegbarem winkerarm
DE3237879A1 (de) "kippmulde"

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TREPEL GMBH, HEBE- UND FOERDERTECHNIK, 6200 WIESBA

8339 Ceased/non-payment of the annual fee