DE2633456B2 - Elektrochemische Speicherzelle auf der Basis von Alkalimetall und Schwefel - Google Patents
Elektrochemische Speicherzelle auf der Basis von Alkalimetall und SchwefelInfo
- Publication number
- DE2633456B2 DE2633456B2 DE2633456A DE2633456A DE2633456B2 DE 2633456 B2 DE2633456 B2 DE 2633456B2 DE 2633456 A DE2633456 A DE 2633456A DE 2633456 A DE2633456 A DE 2633456A DE 2633456 B2 DE2633456 B2 DE 2633456B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sulfur
- alkali metal
- storage cell
- cathode compartment
- electrochemical storage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/36—Accumulators not provided for in groups H01M10/05-H01M10/34
- H01M10/39—Accumulators not provided for in groups H01M10/05-H01M10/34 working at high temperature
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/36—Accumulators not provided for in groups H01M10/05-H01M10/34
- H01M10/39—Accumulators not provided for in groups H01M10/05-H01M10/34 working at high temperature
- H01M10/3909—Sodium-sulfur cells
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
- Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine elektrochemische Speicherzelle oder Batterie auf der Basis von Alkalimetall
(negativer Reaktand) und Schwefel (positiver Reaktand) mit mindestens einem Anoden- und einem
Kathodenraum, die durch einen alkaliionenleitenden Festelektrolyten voneinander getrennt sind.
Ein wesentliches Problem solcher Zellen besteht darin, daß sie bei hohen Strömen nur teilweise
wiederaufgeladen werden können. Dies hängt z. B. bei einer Na/S-Zelle mit hoher Wahrscheinlichkeit damit
zusammen, daß Schwefel (mit kleinen Anteilen von gelöstem Na2S5) und Na2S5 (mit Anteilen gelösten
Schwefels) bei der Betriebstemperatur einer solchen Zelle von 300 bis 3500C zwei nicht mischbare
Flüssigkeiten bilden. Wird nämlich eine entladene Na/S-Zelle, die im Kathodenraum Na2S3 enthält,
wiederaufgeladen, so bilden sich zunächst schwefelreichere Sulfide, bis im ganzen Kathodenraum oder
zumindest lokal Na2S5 entstanden ist. Beim weiteren
Aufladen entsteht dann an den Stellen mit hohem elektrochmischem Umsatz flüssiger Schwefel, der als
Isolator die elektrochemischen Vorgänge an dieser Stelle blockiert.
Bei Speicherezellen mit hohen Stromdichten, wie sie heute vor allem für die Spitzenlastedeckung geplant
sind, etwa in Verbindung mit Kernreaktoren, kommt es aber in besonderem Maße auf eine rasche und möglichst
weitgehende Wiederaufladung an.
Der Erfindung liegt deshalb als Aufgabe die F.rreichung der vorgenannten Ziele zugrunde, wobei
eine Unteraufgabe in der Begrenzung des Innenwiderstandes besteht, was insbesondere wiederum die
ist, wobei R gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe F, Cl, Br, CN, SCN bedeuten.
3. Speicherzelle nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Zusatz an Tetracyanoäthylen.
Verhinderung größerer Ansammlungen von flüssigem Schwefel als Isolator bedeutet. Daneben geht es aber
allgemein um eine Mobilisierung der im Katlvodenraum vorhandenen Phasen.
Die vorstehende Aufgabe wird bei einer Zelle oder Batterie der eingangs genannten Art gelöst durch den
Zusatz einer dienophilen Substanz im Kathodenraum in Mengen von 0,1 bis 2 Mol-%, bezogen auf die im
Kathodenraum enthaltene Schwefelmenge.
Bei der Auswahl geeigneter dienophiler Substanzen ist auf die Stabilitätserfordernisse (Schwefelschmelze
bei in der Regel über 3000C) zu achten. So scheiden Maleinsäureanhydrid, Chinone und auch Nitrosoverbindungen
aus, wie überhaupt Verbindungen, die COOR, CH2OH, CO, SOx und ΝΟχ-Gruppen enthalten in der
Regeln nicht zu empfehlen sind. Auch CH- und NH-Gruppen führen meist zu unerwünschter H2S-BiI-dung.
Damit bleibt nur ein relativ kleiner Bereich interessant, wie etwa entsprechend substituierte Vinyl-
und Acryl-Verbindungen.
In Versuchen haben sich als besonders wirksame Verbindungen der allgemeinen Formel
C=- C
erwiesen, wobei R gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe F, Cl, Br, CN, SCN bedeuten. Als besonders
vorteilhaft hat sich Tetracyanoäthylen erwiesen.
Es ist zwar bereits die Verwendung von Tetracyano-
D äthylen bekanntgeworden (DE-OS 16 71 738) als reduzierbares
Kathodenmaterial neben Elementen wie Schwefel, Selen und Tellur. Dabei ist jedoch offensichtlich
an eine Alternative zu Schwefel gedacht. Beispiele für Gemische von Schwefel und dienophilen Substanzen
sind in der genannten Literaturstelle nicht enthalten. Die dort beschriebneen Batteriesysteme sind im übrigen
nicht für die hier angestrebten hohen Leistungen geeignet, wo das der Erfindung zugrundeliegende
Problem der möglichst raschen und weitgehenden Wiederaufladung überhaupt erst aktuell wird.
Gemäß der Erfindung werden die genannten Stoffe in Mengen von 0,1 bis 2 Mol-% zugesetzt. Mengen unter
0,1 Mol-% haben sich im allgemeinen nicht als genügend wirksam erwiesen, andererseits überlagert
-,o sich bei Zusatz größerer Mengen der negative Effekt
intermolekularer Wechselwirkungen.
Zur Wirkung der dienophilen Substanzen kann man sich folgendes vorstellen:
Die S —S-Bindungen in Ketten und Ringen sind weder als Einfachbindungen noch als Doppelbindungen
anzusehen. Analog zur C —C-Bindung in Aromaten liißt
sich folgende Grenzstruktur formulieren
ι : J 4 5
=S —S-S-S=S--
=S —S-S-S=S--
I 2 .1 4 S
-^-S = S-S-S-S =
Dienophile Substanzen, die mit diene eine Diels Aider
Addition durchführen, können bei Vorhandensein von sehr starken dienophilen Eigenschaften auch mit
Aromaten eine Diels Aider Reaktion abgeben. Diese ist bei höheren Temperaturen reversibel. Analog ist
zwischen Schwefel und dienophilen Substanzen eine
3 4
Reaktion zu erwarten. Am Beispiel von Tetracyanoäthylen soll der Vorgang erläutert werden
Durch den induktiven Effekt der 4 Cyanogruppen entstehen bei den beiden Kohlenstoffatomen partielle
positive Ladungen.
Analog sind die zwischen Aromaten und Tetracyanoäthylen beobachteten Charge transfer Komplexe (R. L
Fluory J. Phys. Chem. Band 69, S. 1927-33 [1965] auch zwischen Tetracyanoäthylen und Schwefel anzunehmen
wie folgt:
NC
s~*
NC
CN
CN
Sn,- S=S-S=S S=S-Sn
Die ursprüngliche S-Kette zerfällt in 3 Teile, einen neutral bleibenden, einen negativ im Komplex eingebauten
Teil und eine positiv geladenen Restkette.
Auf diese Weise gelingt es also, einen Teil des π
Schwefels im negativ geladenen charge transfer Komplex unterzubringen und einen anderen Teil in eine
positiv geladene Kette überzuführen.
Dies wirkt sich nicht nur auf die Viskosität aus, sondern führt auch dazu, daß der Ortswechsel des w
Schwefels mit Hilfe von Elektromigration in beiden Richtungen gefördert wird. Letzteres trägt dazu bei, die
gefährliche Lokale Anhäufung von isolierenden Schwefelschichten zu vermeiden.
Die folgende Tabelle zeigt den Einfluß des Zusatzes -r>
von Tetracyanoäthylen auf die Wiederaufladbarkeit bei
NC
CN
NC—C —C-CN
+ S111-S2 + SnQ
einem Ladestrom von 80 mA/cm2.
Die Versuche wurden in Na/S-Zellen mit 5 cm langen,
unten geschlossenen Beta-AbCVRöhrchen mit einem
Außendurchmesser von 11 und einem Innendurchmesser von 9 mm durchgeführt.
Die Röhrchen waren oben an Glas angeschmolzen. Sie befanden sich in einem Glasgefäß mit becherförmigem
kathodischem Graphitstromabnehmer. Der 4 mm breite Spalt zwischen Stromabnehmer und Elektrolytrohr
war mit Graphitfilz (Faserdurchmesser 20 μΐη,
Porosität ca. 95%) ausgefüllt.
In das Innere des Elektrolytrohres wurde Natrium, in
den Außenraum Schwefel eingefüllt. Die Versuche wurden bei 3000C durchgeführt. Oberhalb der Schmelzen
befand sich reiner Stickstoff.
Zusatz an Tetracyanoäthylen in Mol-% 0 0,1 0,2 0,4
0,8
1,2
1,6
2,4
C/C„ in %
58
70
75 77
76
77
Die Tabelle zeigt, daß im vorliegenden Falle der gewünschte Effekt sich ab C,2 Mol-% bereits voll
auswirkt. Bei anderen Verhältnissen können größere Konzentrationen aber noch von Vorteil sein, insbesondere
in bezug auf das Langzeitverhalten.
Das Langzeitverhalten ist in der Figur dargestellt für
die vorbeschriebene Standardzelle und einen Zusatz von 0,8 Mol % Tetracyanoäthylen.
Auf der Abszisse ist die relative Kapazität der Zelle aufgetragen. Unter dieser wird das Verhältnis von
gemessener Kapazität zu der theoretischen verstanden.
bO Die theoretische Kapazität ist diejenige, die sich ergibt,
wenn sich die pauschale Stöchiometrie im Kathodenraum bei der Entladung von reinem Schwefel bis Na2Sj
ändert.
Kurve I zeigt den ersten Ladezyklus, Kurve 2 den fünften. Kurve λ den zehnten Zyklus an. Die Werte
liegen innerhalb der Fehlergrenze, ä. h., der gewünschte Effekt der Verbessei jrg der Wiederaufladbarkeit halt
voll an. Der Versuch ν <jrde bis zum fünfzigsten Zyklus
fortgestzt, ohne daß si h an der erheblichen Kapazitätsverbesserung etwas geändert hätte.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Elektrochemische Speicherzelle oder Batterie auf der Basis von Alkalimetall (negativer Reaktand)
und Schwefel (positiver Reaktand) mit mindestens einem Anoden- und einem Kathodenraum, die durch
einen alkaliionenleitenden Festelektrolyten voneinander getrennt sind, gekennzeichnet durch
durch den Zusatz einer die'nophilen Substanz im Kathodenraum in Mengen von 0,1 bis 2 Mol-%,
bezogen auf die im Kathodenraum enthaltene Schwefelmenge.
2. Speicherzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dienophile Substanz eine
Verbindung der allgemeinen Formel
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2633456A DE2633456C3 (de) | 1976-07-24 | 1976-07-24 | Elektrochemische Speicherzelle auf der Basis von Alkalimetall und Schwefel |
GB30932/77A GB1579436A (en) | 1976-07-24 | 1977-07-22 | Electrochemical storage cell |
FR7722624A FR2359518A1 (fr) | 1976-07-24 | 1977-07-22 | Element d'accumulateur electrochimique |
JP8749677A JPS5336637A (en) | 1976-07-24 | 1977-07-22 | Electrochemical storage battery |
US05/972,285 US4184013A (en) | 1976-07-24 | 1978-12-22 | Electrochemical storage cell |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2633456A DE2633456C3 (de) | 1976-07-24 | 1976-07-24 | Elektrochemische Speicherzelle auf der Basis von Alkalimetall und Schwefel |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2633456A1 DE2633456A1 (de) | 1978-01-26 |
DE2633456B2 true DE2633456B2 (de) | 1979-11-29 |
DE2633456C3 DE2633456C3 (de) | 1980-08-14 |
Family
ID=5983917
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2633456A Expired DE2633456C3 (de) | 1976-07-24 | 1976-07-24 | Elektrochemische Speicherzelle auf der Basis von Alkalimetall und Schwefel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2633456C3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2950713A1 (de) * | 1978-12-19 | 1980-07-10 | Bbc Brown Boveri & Cie | Elektrochemische speicherzelle |
-
1976
- 1976-07-24 DE DE2633456A patent/DE2633456C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2633456A1 (de) | 1978-01-26 |
DE2633456C3 (de) | 1980-08-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3419279C2 (de) | ||
DE69405220T2 (de) | Elektrochemische zelle | |
DE2935686C2 (de) | Elektrochemische Zelle und hierfür verwendbare Anode | |
DE2628752A1 (de) | Elektrochemisches element | |
DE2442411A1 (de) | Batterien | |
DE1596077B2 (de) | Galvanisches element bestehend aus einer anodischen reaktions zone einer kathodischen reaktionszone und einem dazwischen angebrachten festen elektrolyten | |
DE19520633A1 (de) | Elektrochemische Zelle | |
DE3840743C2 (de) | Wiederaufladbare elektrochemische Hochtemperaturzelle | |
DE3732240C2 (de) | Verfahren zur Behandlung einer Oberfläche eines keramischen Festelektrolyten für Alkalimetall, ein so behandelter Festelektrolyt sowie dessen Verwendung in einer elektrochemischen Hochtemperaturenergiespeicherzelle | |
DE2810795A1 (de) | Elektrode fuer elektrische speichereinrichtungen | |
DE3942181C2 (de) | Vorläufer für eine Hochtemperaturzelle und Verfahren zur Herstellung einer Hochtemperaturzelle | |
DE3842773C2 (de) | Hochtemperatur-Stromspeicherzelle und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2818971A1 (de) | Verbesserte vorrichtung und verbessertes verfahren zur abtrennung eines metalles aus einem salz | |
DE2649659B2 (de) | Alkali-Schwefelbatterie oder -zelle | |
DE2622333C3 (de) | Verbesserte Sekundärbatterie oder -zelle | |
DE3314048A1 (de) | Anodenaktives material, dieses material enthaltende alkalizellen und verfahren zu deren herstellung | |
DE1935941B2 (de) | Galvanisches element mit einer negativen natriumelektrode einem elektrolyten der alkalisalze geloest in einem organi schen loesungsmittel enthalt und einer positiven schwefel elektrode | |
DE2652027C2 (de) | Elektrochemischer Generator auf Schwefel-Natriumbasis | |
DE2721109A1 (de) | Verfahren zur herstellung von batterie-elektroden | |
DE3718920A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer alkalimetall-metallhalogenidverbindung sowie von alkalimetall | |
DE2633454A1 (de) | Elektrochemische speicherzelle | |
DE2633456C3 (de) | Elektrochemische Speicherzelle auf der Basis von Alkalimetall und Schwefel | |
DE3123461C2 (de) | Sekundäre galvanische Zelle mit einer Anode aus Lithium oder seinen Legierungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2011135A1 (de) | Elektrische Energiespeichervorrichtung und Elektrode für dieselbe | |
EP0193768B1 (de) | Elektrochemische Speicherzelle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ASEA BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |