DE2633255C2 - Neue faserreaktive Azofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung - Google Patents

Neue faserreaktive Azofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung

Info

Publication number
DE2633255C2
DE2633255C2 DE2633255A DE2633255A DE2633255C2 DE 2633255 C2 DE2633255 C2 DE 2633255C2 DE 2633255 A DE2633255 A DE 2633255A DE 2633255 A DE2633255 A DE 2633255A DE 2633255 C2 DE2633255 C2 DE 2633255C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
azo dyes
dye
dyes
group
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2633255A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2633255A1 (de
Inventor
Rene De Dr. Riehen Montmollin
Dieter Dr. Biel-Benken Mäusezahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH973375A external-priority patent/CH613224A5/de
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2633255A1 publication Critical patent/DE2633255A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2633255C2 publication Critical patent/DE2633255C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/10Material containing basic nitrogen containing amide groups using reactive dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/465Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being an acryloyl group, a quaternised or non-quaternised aminoalkyl carbonyl group or a (—N)n—CO—A—O—X or (—N)n—CO—A—Hal group, wherein A is an alkylene or alkylidene group, X is hydrogen or an acyl radical of an organic or inorganic acid, Hal is a halogen atom, and n is 0 or 1
    • C09B62/47Azo dyes
    • C09B62/473Monoazo dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

NH
O I OH R
worin X eine «,0-DichIor- oder «,jS-Dibrompropionyl- oder eine α-Chlor- oder oc-Bromacryloylgruppe, Y Wasserstoff, Chlor, Ci -.,-Alkyl oder Ci _4-Alkoxy. Z Hydroxy oder 4-Methyl-3-sulfophei\yl, R Ci _r Alkyl, das durch Methoxy, Isopropoxy, Dimethylamine, Hydroxy oder Chlor substituiert sein kann, und m 1 oder 2, ist, und wobei die Gruppe —NH-X in m- oder p-Stellung zur Azogruppe steht.
2. Der Farstoff gemäß Anspruch 1 der Formel pionsäurerest oder einen «-Chlor- oder «-Bromacrylsäurerest einführt.
4. Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man diejenigen Farbstoffe, worin X eine οφ-Όϊ-chlor- oder a^-Dibrompropionyigruppe ist, mit Salzsäure oder Bromwasserstoff abspaltenden Mitteln behandelt.
5. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man l-Amino-2-suIfo-5-a,/?-dibrompropionylaminobenzol diazotiert und auf 1-Aethyl-
3-carbonamido-4-methyl-6-hydroxy-pyridon-(2) kuppelt. >
6. Verwendung der Azofarbstoffe gemäß den Ansprüchen 1 und 2 zum Färben und Bedrucken von Polyamidmaterialien.
Die Erfindung betrifft Azofarbstoffe der Formel SO2Z CH3
SO3H
CH3
HN
I
CO-CH-CH2
I I
Br Br
3. Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Amin der Formel
SO2Z
TJH.
NH
(3)
w-orin X eine «,//-Dichlor- oder α,/J-DibrompropionyI- oder eine α-Chlor- oder a-Bromacryloylgruppe, Y Wasserstoff, Chlor, Ci-4-AIkyI oder Q _4-A!koxy, Z Hydroxy oder 4-MethyI-3-suIfophenyI, R d-ig-AIkyl, das durch Methoxy, Isopropoxy, Dimethylamino, Hydroxy oder Chlor substituiert sein kann, und m 1 oder 2 ist, and wobei die Gruppe — NH-X in m- oder p-Stellung zur Azogruppe stehL
Y ist vorzugsweise Wasserstoff und X ist insbesondere eine α,/J-DibrompropionyIgruppe.
Insbesondere bevorzugt ist der Farbstoff der Formel
— X'
m-\
CH3
worin X' das gleiche wie X oder Acetyl bedeutet, diazotiert und auf eine Kupplungskomponente der Formel
CONH2
OH
C2H
2Π5
Br
CH3
CONH2
(4)
OH
kuppelt, und sofern X' Acetyl ist, die Acetylaminogruppe -NH-X' verseift und anschließend durch Acylierung, einen «,j?-Dichlor- oder Dibrompro-
Als Rest R in Formel (1) kommen z. B. in Betracht: Methyl,
Aethyl,
Isopropyl,
y-Methoxypropyl,
y-Isopropoxypropyl,
J3-Dimethylaminoäthylf
P-Hydroxyäthyl,
/J-Chloräthyl,
n-Butyl,
Isobutyl,
3J-...V J*
Penty],
Hexyl,
ß-Aeihylhexyl,
n-Octyl.
Die neuen Farbstoffe werden hergestellt, indem man ein Amin der Formel
SO2Z
NH,
NH
(3)
X'
_ m-l
worin X' das gleiche wie X oder Acetyl bedeutet, diazotiert und auf eine Kupplungskomponente der Formel
CH3
I
R
ONH2
OH
(4)
kuppelt und, sofern X' Acetyl ist, die Ace ,ylaminogruppe -NH-X' verseift und anschließend durch Acylierung, einen α,/f-DichIor- oder Dibrompropionsäurerest oder einen Λ-Chlor- oder a-Bromacrylsäurerest einführt. Geeignete A^/üerungsmittel sind z.B. α,β-ΌΊ-chlor- oder Dibrompropionsäurehalogenide.
Vorzugsweise geht man von Dazoko.; .ponenten der Formel (3) aus, worin X' eine cc£ Dichlor- oder α,/5-DibrompropionyIgruppe oder eine &. Chlor- oder «-Bromacryloylgruppe ist Es ist jedoch auch möglich, Diazokomponenten zu verwenden, die eine Acetylaminogruppe enthalten.
Diese Gruppe wird dann verseift und die freigesetzte Aminogruppe mit einem den Rest X abgebenden Acylierungsmittel umgesetzt
Die Farbstoffe mit Halogenacryloylgruppen werden nach einer Abänderung des Verfahrens vorzugsweise aus den entsprechenden Dihalogenpropionylverbindungen hergestellt, indem man diejenigen Farbstoffe, worin X eine α,/ϊ-DichIor- oder «,jS-Dibrompropionylgruppe ist, mit Salzsäure oder Bromwasserstoff abspaltenden Mitteln behandelt
Die Halogenwasserstoffabspaltung geschieht nach an sich üblichen Methoden, z.B. durch Behandlung mit Alkali, wie NaOH oder KOH, vorzugsweise bei niedriger Temperatur.
Der bevorzugte Farbstoff der Formel (2) wird erhalten, indem man l-Amino-2-suIfo-5-<xj?-dibrompropionylaminobenzol diazotiert und auf l-Aethyl-3-carbonamido-4-methyl-6-hydroxy-pyridon-(2) kuppelt
Die neuen Farbstoffe eignen sich zum Färben und Bedrucken der verschiedensten Materialien, wie Baumwolle und regenerierter Cellulosefasern, insbesondere aber für natürliche oder synthetische Polyamidmaterialien wie Seide, Wolle und synthetische Polyamide, z. B. Nylon.
Man erhält starke, brillante und reine Gelbfärbunger die sich durch eine hohe Lichtechtheit auszeichnen bei gleichzeitig guten Naßechtheiten (z.B. Wasser-, Schweiß-, Wasch-, Walk- und Dekaturechtheit).
In der US-Patentschrift 40 01 205 werden faserreaktive Azofarbstoffe beschrieben, die eine 3-Cyan-2,6-dihydroxy-4-methylpyridin-Kupplungskomponente enthalten. Gegenüber diesen Farbstoffen zeigen die erfindungsgemäßen Azofarbstoffe eine deutlich bessere Beständigkeit gegenüber Alkali und eine bessere Lichtechtheit
In den nachfolgenden Beispielen sind die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1
11,6 g (0,02MoI) l-Amino^-stiifo-S-ccjS-dibrompropionylaminobenzol (feucht) werden in 100 m\ Wasser bei Raumtemperatur susnendiert Zur Suspension werden 3 g Kaliumbromid zugegeben, dann stellt man das Gemisch mit 5 ml 1On Salzsäure sauer und tropft 40 ml In Natriumnitriilösung tu. Nach Beendigung der Diazotierung wird ein geringer Überschuß Nitrit mit Sulfaminsäure zerstört 5,75 g (0,02 Mol) l-Aethyl-4-methyl-6-oxy-2-pyridon-3-carbonamid (feucht) v/erden in 100 ml Wasser mit 4 ml 1On Natronlauge unter Erwärmen gelöst und auf Raumtemperatur abgekühlt Die Lösung der Kupplungskomponente wird in die Suspension der obigen Diazokomponente langsam unter Rühren eingegossen. Die entstehende Lösung wird mit 2n Natronlauge auf pH 6 gestellt, der Farbstoff durch Zugabe von Natriumchlorid ausgefäut, abfiltriert und im Vakuum bei 50° getrocknet Der Farbstoff färbt Nylon oder Wolle in einer reinen, grünstichig-gelben Nuance von hoher Lichtechtheit
Ebenso hochlichtechte, gelbe Farbstoffe erhält man, wenn man im obigen Beispiel anstelle des 1 -Ämino-2-sulfo-5-a,/?-dibrompropionylaminobenzols eine äquivalente Menge l-Amino^-suIfo-S-a.JJ-dichlorpropionylaminobenzol einsetzt
Weitere gelbe Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften erhält man, wenn man die in der folgenden Tabelle in Kolonne ί genannten Diazokomponenten mit den in Kolorne 2 genannten Kupplungskomponenten umsetzt
OCH3
BrCH-CHjBr
CH3 I CONH2
1 I ο
C2H5
Fortsctzune
OCH3
Br—CH—CH2Br
SO3H
co ;
Br—C=-;r2
HN
CO—CHBr—CH2Br
SO3H
HN—CO—/' V-NH—CO
OC—HN-<T V-NH
HN-CO-CBr=CH
CH,
HO
CONH,
CONH2
CH3
CONH2
CONH,
CH3
HO
CONH2
CH2-CH-(CH2)J—CH3 C2H5
Beispiel 2
40 g Paste (0,02 MoI) 2-Amino-4-chlor-5-«,j3-dibrompropionylamino^'-methyr-S'-sulfo-1,1 '-diphenylsulfon wird in 500 ml Wässer suspendiert. Zur Suspension werden 15 ml 4n «-Naphthalinsulfonsäurelösung zugegeben und bei 30° 5 ml 4n Natriumnitritlösung zugetropft. Nach beendeter Diazoiierung werden 5,8 g (0,02 Mol) feuchtes l-AethyM-methyl-ö-oxy^-pyridon-3-carbonamid eingestreut und durch Zugabe von 5,5 g NaHCO3 e.ii pH von 4 bis 5 eingehalten. Anschließend wird das Reaktionsgemisch zur Abspaltung von Bromwasserstoff mit Natronlauge bei 10° auf pH M eingestellt, 30 Minuten bei pH 12 gehalten und dann mit Salzsäure auf pH 7 gestellt. Durch Zugabe von Kaliumchlorid wird der entstandene «-Bromacry-Ioyl-Farbstoff ausgefällt, abfiltriert und im Vakuum bei 50° getrocknet. Der Farbstoff färbt Nylon und Wolle in
farbstarken Gelbtönen.
Einen Farbstoff mit ähnlichen Eigenschaften erhält man, wenn man im obigen Beispiel anstelle des 2-Amino-4-chlor-5-«J?-dibrompropionylämirto-4'-me' thyl-3'-sulfo-l,l'-diphenylsulfons eine entsprechende Menge 2-Amino-5-aj?-dibrompropionylamino-4'-methyl-3'-sulfo-1,1 '-diphenylsulfon einsetzt
Beispiel 3
NH*
Ij
CH2-CH-(CH2)J-CHj η C2H5
V/ O
T Ii
HN-C-CHBr-CH2Br
7.1 g (0.01 Mol) salzhaltiges 1 -Amino-2-sulfo-5-(4'-dibrompropionylaminobenzoyJ)-benzol werden bei 25° in 20 ml Wasser suspendiert auf pH 8 gestellt und mit 10 m! (0.01 Mol) ln-Natriumnitrit!ösung und 03 g Kaliumbromid homogenisiert Die Suspension wird mit 3 ml (0.03 Mol) 10n-SaIzsäure versetzt und bei Raumtemperatur diazotiert Die Diazotierung ist riach 30 Minuten vollständig. In die saure Diazosuspension werden 29,1 ml (0,01 Mol) einer alkoholischen Lösung von 1 -^•AethylhexyM-methyl-o-oxy^-pyridon-S-
carboxamid langsam unter Rühren eingegossen. Nach einer Stunde wird das Reaktionsgemisch mit Natriumacetat auf pH 43 gestellt Der Farbstoff fällt zunächst schmierig aus. Auf Zusatz von Natriumchlorid wird der Farbstoff kristallin. Er wird abfiltriert und bei 50* im Vakuum getrocknet.
Der Farbstoff färbt synthetisches Polyamid in einem leuchtenden, tiefen Gelb mit allgemein guten Echtheiten.
Färbevorschrift f
In 4000Teilen Wasser von 50"C werden nacheinander 4 Teile 80%ige Essigsäure, 2 Teile des Ammoniumsafzes des sauren Schwefeisäureesters des Adduktes aus einem Fettamin (bestehend aus 30% Hexadecylamin, 25% Öctadecylamin und 45% Octadecenylamin) und 7 Mol Aethylenoxyd. sowie 4 Teile Ammoniumsulfat gelöst.
8 Teile des gemäß Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffes werden in 100 Teilen Wasser heiß gelöst und dem obigen Färbebad zugegeben. Dann wird mit 100 Teilen vorgenelziem Wollstrickgarn eingegangen und im Verlaufe von 30 Minuten die Temperatur des Bades von 50 auf 80°C erhöht Nach 20 Minuten Färben bei 80°C wird zum Sieden erhitzt und anschließend 90 Minuten kochend gefärbt Der Farbstoff zieht fast vollkommen auf das Substrat auf. Nach Abkühlen des Bades auf 8O0C wird der pH-Wert von etwa 4,5 durch Zugabe von Ammoniaklösung auf bleibend 83 erhöht und das Färbegut 20 Minuten bei dieser Temperatur nachbehandelt Nach gründlichem Sputen mit heißem und kaltem Wasser, Absäuern mit 1 Teil 80%iger Ameisensäure, Zentrifugieren und Trocknen erhält man ein tiefgelb gefärbtes 'W^IIgarn von sehr guter Naß- und Reibechtheit sowie ausgezeichneter Lichtechtheit
Färbevorschrift H
Man bereitet ein Färbebad aus 4000 Teilen Wasser, 4 Teilen Ammoniumacetat, 2 Teilen des Farbstoffes gemäß Beispiel 3 und soviel Essigsäure, daß der pH-Wert des Bades 4,5 beträgt in das erhaltene Färbebad geht man mit 10O1 Teilen eines synthetischen Polyamidtricofs ein, erhitzt es innerhalb einer halben Stunde zum Kochen und färbt 45 Minuten bei 100" C Man erhält eine tiefgelbe Färbung mit guten Lichtechtheiten.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Azofarbstoffe der Formel
    SO,Z
    N=N
    CH3 I CONH2
DE2633255A 1975-07-25 1976-07-23 Neue faserreaktive Azofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung Expired DE2633255C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH973375A CH613224A5 (en) 1975-07-25 1975-07-25 Process for the preparation of novel fibre-reactive dyes
CH752076 1976-06-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2633255A1 DE2633255A1 (de) 1977-02-17
DE2633255C2 true DE2633255C2 (de) 1984-03-01

Family

ID=25701501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2633255A Expired DE2633255C2 (de) 1975-07-25 1976-07-23 Neue faserreaktive Azofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4382890A (de)
JP (1) JPS604222B2 (de)
AT (1) AT344293B (de)
AU (1) AU507318B2 (de)
DE (1) DE2633255C2 (de)
FR (1) FR2318909A1 (de)
GB (1) GB1540914A (de)
HK (1) HK55984A (de)
NL (1) NL7608222A (de)
SU (1) SU871736A3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0156145B1 (de) * 1981-03-27 1988-11-09 Ciba-Geigy Ag Diphenylsulfonverbindungen, deren Herstellung und Verwendung
JPS58126939A (ja) * 1982-01-22 1983-07-28 ムタ・ミユスザキ・フイジカイ・クタト・インテゼツト モリブデンの選択溶解方法
DE59509976D1 (de) * 1994-08-30 2002-02-07 Ciba Sc Holding Ag Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0726296B1 (de) * 1995-02-10 2001-08-16 Ciba SC Holding AG Azofarbstoffe
CN102268193B (zh) * 2011-06-29 2016-06-08 天津德凯化工股份有限公司 一种毛用黄色活性染料及其制备方法
CN106349744A (zh) * 2016-08-24 2017-01-25 天津德凯化工股份有限公司 一种高鲜艳度黄色活性染料及其制备方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH552035A (de) * 1968-07-15 1974-07-31 Ciba Geigy Ag Verfahren zur herstellung von azofarbstoffen.
US4001205A (en) * 1968-07-15 1977-01-04 Ciba-Geigy Ag Water-soluble, fiber-reactive phenylazodihydroxy, methyl, cyanopyridine dyestuffs
CH598335A5 (de) * 1968-09-24 1978-04-28 Ici Ltd
CH552661A (de) * 1968-11-12 1974-08-15 Ciba Geigy Ag Verfahren zur herstellung neuer azofarbstoffe.
US3926944A (en) * 1969-12-22 1975-12-16 Ici Ltd Water-soluble cellulose reactive azo dyestuffs containing 3-azo-2-hydroxy-N-subnstituted pyrid-6-one radical
CA961032A (en) * 1970-08-19 1975-01-14 Gert Hegar Azo compounds, their manufacture and use
GB1353474A (en) * 1970-11-25 1974-05-15 Ici Ltd Azo dyestuffs
CA972353A (en) * 1970-12-22 1975-08-05 Ciba-Geigy Ag Azo compounds, their manufacture and use
US3725303A (en) * 1971-02-08 1973-04-03 Universal Oil Prod Co Bimetallic catalyst for use in reducing-oxysulfur compounds
BE787350A (fr) * 1971-08-10 1973-02-09 Ciba Geigy Composes azoiques, leur procede de preparation et leur emploi
US3956263A (en) * 1971-11-18 1976-05-11 Ciba-Geigy Ag 4-Methyl-2,6-dihydroxy-3-cyanopyridine containing dyestuffs

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5215522A (en) 1977-02-05
JPS604222B2 (ja) 1985-02-02
AU1618376A (en) 1978-01-26
DE2633255A1 (de) 1977-02-17
ATA544876A (de) 1977-11-15
HK55984A (en) 1984-07-27
SU871736A3 (ru) 1981-10-07
AU507318B2 (en) 1980-02-14
FR2318909B1 (de) 1978-05-05
GB1540914A (en) 1979-02-21
AT344293B (de) 1978-07-10
US4382890A (en) 1983-05-10
FR2318909A1 (fr) 1977-02-18
NL7608222A (nl) 1977-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0719837B1 (de) Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2633255C2 (de) Neue faserreaktive Azofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
EP0714955B1 (de) Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1644157C3 (de) Wasserlösliche Monoazoreaktivfarbstoffe und Verfahren zur Herstellung dieser Farbstoffe
DE2254017C2 (de) Wasserunlösliche Azofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2154942A1 (de) Neue monoazo-reaktivfarbstoffe, ihre verwendung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2728073C2 (de) Wasserlösliche Monoazofarbstoffe
DE1644151C3 (de) Wasserlösliche Monoazoreaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von Wolle, Seide, Polyamid- und Cellulosefasern
EP0052578B1 (de) Monoazoverbindungen
DE844770C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Monoazofarbstoffen
DE1233518B (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe
DE1419795C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Disazoreaktivfarbstoffen
DE1544541C3 (de)
DE1644200C3 (de) Wasserlösliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT158260B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen.
DE1079760B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE879272C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE2460466C3 (de) Wasserlösliche Disazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE812809C (de) Verfahren zur Herstellung von sauren Disazofarbstoffen
DE1769108C (de) Saure Anthrachinonfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE908900C (de) Verfahren zur Herstellung von kupferbaren Polyazofarbstoffen
DE1644213C3 (de) Wasserlösliche Disazoreaktivfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Zellulosematerialien und stickstoffhaltigen Materialiea
DE961562C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyazofarbstoffen
EP0699719A2 (de) Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1419887A1 (de) Verfahren zur Herstellung reaktiver wasserloeslicher Farbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee