DE1948354C3 - Wasserlösliche Monoazoreaktivfarbstoffe - Google Patents
Wasserlösliche MonoazoreaktivfarbstoffeInfo
- Publication number
- DE1948354C3 DE1948354C3 DE19691948354 DE1948354A DE1948354C3 DE 1948354 C3 DE1948354 C3 DE 1948354C3 DE 19691948354 DE19691948354 DE 19691948354 DE 1948354 A DE1948354 A DE 1948354A DE 1948354 C3 DE1948354 C3 DE 1948354C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- same
- methyl
- parts
- acid
- yellow
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/60—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D213/62—Oxygen or sulfur atoms
- C07D213/69—Two or more oxygen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B29/00—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
- C09B29/34—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
- C09B29/36—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
- C09B29/3604—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom
- C09B29/3617—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom
- C09B29/3621—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from a pyridine ring
- C09B29/3626—Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from a pyridine ring from a pyridine ring containing one or more hydroxyl groups (or = O)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B62/00—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
- C09B62/002—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the linkage of the reactive group being alternatively specified
- C09B62/006—Azodyes
- C09B62/0067—Azodyes with heterocyclic compound as coupling component
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B62/00—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
- C09B62/02—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
- C09B62/04—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a triazine ring
- C09B62/08—Azo dyes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B62/00—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
- C09B62/02—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
- C09B62/04—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a triazine ring
- C09B62/08—Azo dyes
- C09B62/09—Disazo or polyazo dyes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coloring (AREA)
- Paper (AREA)
Description
Diese Farbstoffe eignen sich besonders zum Färben von Polyamid- und Zellulosetextilmaterialien.
Es wurde gefunden, daß wasserlösliche Verbindungen,
die eine Anzahl von Sulfonsäuregruppen, so daß sie wasserlöslich sind, ein oder mehrere mit Zellulose
reaktionsfähige Gruppen und ein 3-Azo-2-hydroxy-6-pyridonradikal enthalten, wertvolle Farbstoffe sind, die
auf Zellulose-, Wolle- oder Polyamidtextilmaterialien tiefe Farbtöne mit einer vorzüglichen Echtheit ergeben.
Gegenstand der Erfindung sind also die im Anspruch aufgeführten Farbstoffe.
Die erfmdungsgemäßen Azofarbstoffe können in mehreren tautomeren Formen existieren. Der Einfachheit
halber wurden die Farbstoffe nur in einer dieser tautomeren Formen angegeben, aber es ist selbstverständlich,
daß sich die Beschreibung auf Farbstoffe in allen möglichen tautomeren Formen bezieht
Der Ausdruck »Miederalkyl« oder »Niederalkoxy«
bezeichnet Gruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
Die mit Fasern reaktionsfähige Gruppe, die durch X dargestellt wird, ist eine Gruppe, deren Anwesenheit im
Farbstoffmolekül den Farbstoff dazu befähigt, eine chemische Bindung mit Hydroxygruppen, die in
Zellulosetextilmaterialien vorliegen, oder mit Aminogruppen, die in Polyamidtextilmaterialien vorliegen,
einzugehen. Die mit Fasern reaktionsfähigen Gruppen, die durch X dargestellt werden, sind an Kohlenstoffatome,
die im Farbstoffmolekül vorhanden sind, und vorzugsweise an Kohlenstoffatome von aromatischen
Ringen, insbesondere Benzolringen, die im Farbstoffmolekül anwesend sind, gebunden.
Die mit Fasern reaktionsfähige Gruppe X ist vorzugsweise ein heterocyclisches Radikal mit 2 oder 3
Stickstoffatomen im heterocyclischen Ring und mit mindestens einem labilen Substituenten, der an ein
Kohlenstoffatom des heterocyclischen Rings gebunden ist. Als Beispiele für labile Substituenten sollen erwähnt
werden: Chlor, Brom, quaternäre Ammoniumgruppen, Sulfonsäuregruppen, Gruppen der Formel
Formel
40
-SC-N
(3)
45
worin das Stickstoffatom ggf. substituierte Kohlenwasserstoff- oder heterocyclische Radikale trägt, und
Gruppen der Formel
Cl-C
C-N-
Il ι
! Il ι
N N ς.,Ην.,
C
W
W
enthalten, worin r 1 oder 2 ist und worin W ein Chloratom, eine ggf. substituierte Aminogruppe oder
eine verätherte Hydroxylgruppe gemäß obiger Definition ist
Spezielle Beispiele für ggf. substituierte Aminogruppen, die gemäß obiger Definition durch W dargestellt
werden, sind o-, m- und p-Sulfonanilino, 4- und 5-Sulfo-2-carboxyanilino, 4- und 5-Sulfo-2-methoxyanilino,
4- und 5-Sulfo-2-methyJanilino, 4- und 5-Sulfo-2-chloranilino
2,4-, 2,5- und 3,5-Disulfoanilino, N-Methyl-m-
und -p-sulfoanilino.
Gegebenenfai's kann die mit Fasern reaktionsfähige Gruppe von der Art
— NH- L1 — Q—L2
sein, worin L1 ein Triazinring ist der ggf. einen labilen
jo Substituenten trägt, L2 ein Triazinring ist der mindestens einen labilen Substituenten trägt, und Q ein
Brückenglied ist, welches durch ggf. substituierte Iminogruppen gemäß obiger Definition mit L1 und L2
verbunden ist.
Es wird bevorzugt daß L1 und L2 jeweils eine
Chloro-s-triazingruppe darstellen. Somit umfaßt eine weitere bevorzugte Klasse der erfindungsgemäßen
Azofarbstoffe diejenigen Farbstoffe, die als mit Fasern reaktionsfähige Gruppe eine Gruppe der Formel
CI-C
C—N —
N NR
Λ /
c
c
W1
N N (7)
N-
-Q-
-N-
λ.
C-Cl
-S-C
(4)
enthalten, worin ρ und q jeweils unabhängig voneinander
1 oder 2 sind, und W1 und Q die oben angegebenen Bedeutungen besitzen.
Eine Klasse von erfindungsgemäßen Monoazofarbstoffen umfaßt diejenigen Farbstoffe, die in einer der
möglichen tautomeren Formen durch die Formel
worin die gestrichelte Linie die Atome andeutet, die zur Bildung eines ggf. substituierten oder kondensierten
heterocyclischen Rings nötig sind.
Spezielle Beispiele für Dihalogenopyrimidinylgruppen für V gemäß obiger Definition sind Dichloro-,
Dibromo- und Difluoropyrimidinyl. b5
So umfaßt eine bevorzugte Klasse der erfindungsgemäßen Azofarbstoffe diejenigen Farbstoffe, die als mit
Fasern reaktionsfähige Gruppe eine Gruppe der (SQ3H),
A-N=N
HO
dargestellt werden, worin T1, T2 und Z die oben
angegebenen Bedeutungen besitzen, die mit Fasern reaktionsfähige Gruppe, die durch X dargestellt ist, in
meta- oder para-Stellung zur Azogruppe an den
Benzolriiig gebunden ist, und ρ 1 oder 2 ist
Eine zweite Klasse von erfindungsgemäßen Monoazofarbstoffen kann durch die Formel
A-N = N
HO
(17)
21)
JO
dargestellt werden, worin A einen Benzol- oder Naphthalinkern gemäß obiger Definition darstellt, Z1
ein aliphatisches Radikal darstellt, oas ein Stickstoffatom
enthält, welches an eine mit Zellulose reaktionsfähige Gruppe X gebunden ist, und T1, T2 und m die oben
angegebenen Bedeutungen besitzen.
Vorzugsweise stellt Z1 ein Alkylenradikal mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen dar, das eine Aminogruppe am
ω-Kohlenstoffatom enthält, welche Aminogruppe ihrerseits
die mit Zellulose reaktionsfähige Gruppe X trägt
Das Radikal, das durch A in Formel (9) dargestellt wird, ist ein Naphthalinkern oder ein Benzolkern, der
vorzugsweise mindestens eine Sulfonsäure- oder Carbonsäuregruppe und ggf. noch andere Subsütuenten
trägt, wie z. B. Chlor, Brom, Niedrigalkyl wie Methyl, Niedrigalkoxy wie Methoxy, Cyano, Nitro, Acetylamino
oder eine mit Zellulose reaktionsfähige Gruppe. r,
Noch eine weitere Klasse von erfindungsgemäßen Monoazofarbstoffen kann durch die Formel (9)
dargestellt werden, worin A, T1, T2 und m die
angegebenen Bedeutungen besitzen, aber Z1 ein Benzolradikal darstellt, das eine mit Zellulose reaktionsfähige
Gruppe enthält, die über eine Aminogruppe an den Benzolkern gebunden ist, der weiter substituiert
sein kann, beispielsweise durch CH3, CH3O oder Cl.
Die; neuen Farbstoffe können durch herkömmliche Kuppiungs- und wenn nötig Kondensationsreaktionen
erhalten werden, wie sie für die Herstellung von mit Zellulose reaktionsfähigen Farbstoffen verwendet werden,
wobei das Wesentliche darin besteht, daß in der Kupplungsstufe eine 2,6-Dihydroxypyridin- oder 2-Hydroxy-pyrid-6-on-verbindung
verwende t wird.
Die Azofarbstoffe der Erfindung können dadurch erhalten werden, daß man ein aromatisches Amin
diazotiert und die erhaltene Diazoverbindung mit einer Kupplungskomponente kuppelt, die in einer der
möglichen tautomeren Formen durch die Formel
60
dargestellt wird, worin T1, T2 und Z die oben
angegebenen Bedeutungen besitzen, wobei das Amin und/oder die Kupplungskomponente zusammengenom-
65 men eine mit Fasern reaktionsfähige Gruppe und mindestens eine Sulfonsäuregruppe enthaltea
Die Diazotierung und die Kupplung dieses Verfahrens können in herkömmlicher Weise ausgeführt
werden, sie werden aber vorzugsweise in einem sauren oder höchstens schwach alkalischen wäßrigen Medium
ausgeführt, um die Möglichkeit der Hydrolyse der mit
Fasern reaktionsfähigen Gruppen zu verringern.
Amine der Formel A-NH2, die eine mit Fasern
reaktionsfähige Gruppe enthalten, können dadurch erhalten werden, daß man eine Verbindung der Formel
X-Halogen mit dem entsprechenden Diamin, beispielsweise
mit l,4-Phenylendiamin-2,5-disulfonsäure, unter solchen Bedingungen kondensiert, daß nur eine der
beiden Aminogruppen mit der Verbindung der Formel X-Halogen reagiert
Kupplungskomponenten der Formel 17, die eine mit Fasern reaktionsfähige Gruppe enthalten, können
dadurch hergestellt werden, daß man die entsprechende Kupplungskomponente, die eine Aminogruppe enthält,
mit einem molekularen Anteil einer Verbindung der Formel X-Halogen kondensiert
Die Kupplungskomponenten der Formel 17, die keine mit Fasern reaktionsfähige Gruppe enthalten, und
diejenigen, die eine Gruppe, wie z. B. eine Aminogruppe, enthalten, welche anschließend in eine mit Fasern
reaktionsfähige Gruppe überführt werden kann, können ihrerseits durch eine Anzahl von Verfahren erhalten
werden, wie z.B. durch Verfahren, wie sie in »Heterocyclic Compounds — Pyridin and its derivatives
— Part 3« beschrieben sind, welches Werk von Glingsberg stammt und durch Interscience Publishers
1962 herausgegeben wurde. Typische Verfahren sind z. B.: (1) Zusammenkondensierung von Verbindungen
der Formel TICOCH2COO-AIkVl und TCH2COO-Alkyl
in Gegenwart eines Überschusses eines Amins der Formel Z — NH2; (2) Cyclisierung eines oc,/?-disubstituierten
Glutaconamids der Formel
Alkyl —OOe · CH2C=C · CONHZ
T1
T1
welches seinerseits dadurch erhalten wird, daß man Verbindungen der Formel TiCOCH2COO-Alkyl und
T2CH2CONHZ in Gegenwart eines basische'n Katalysators
zusammenkondensiert; oder (3) Cyclisierung eines «,ji-disubstituierten Glutaconamids der Formel
T2
-ZNHCOCH2C=C · COO—Alkyl
T1
T1
welches seinerseits dadurch erhalten werden kann, daß man Verbindungen der Formel T1COCH2CONHZ und
T2CH2COO-Alkyl zusammenkondensiert
Als spezielle Beispiele von Kupplungsverbindungen der Formel 17, die keine mit Fasern reaktionsfähige
Gruppen enthalten, sollen erwähnt werden:
2,6-Dihydroxypyridin,
1 -(Methyl- oder Äthyl)-3-cyano-4-methyl-6-hydroxypyrid-2-on,
2,6-Dihydroxypyridin,
1 -(Methyl- oder Äthyl)-3-cyano-4-methyl-6-hydroxypyrid-2-on,
1 -(/J-Hydroxyäthyl- oder y-Methoxypropyl)-/?-cyano-4-(methyl-,
phenyl- oder äthyl)-6-hydroxypyrid-2-on,
1 -(Phenyl-, p-Tolyl- oder p-Anisyl)-3-cyano-4-(methyI- oder phenyl)-6-hydroxypyrid-2-on, 1 -PhenylO-icarbonamido-, carboxy- oder carbäthoxy)-4-(methyl- oder phenyl)-6-hydroxypyrid-2-on,
2,6-Dihydroxy-3-(carbonamido-, carbäthoxy-,
1 -(Phenyl-, p-Tolyl- oder p-Anisyl)-3-cyano-4-(methyI- oder phenyl)-6-hydroxypyrid-2-on, 1 -PhenylO-icarbonamido-, carboxy- oder carbäthoxy)-4-(methyl- oder phenyl)-6-hydroxypyrid-2-on,
2,6-Dihydroxy-3-(carbonamido-, carbäthoxy-,
carbodiäthylamido)-4-methylpyridin, 2,6-Dihydroxy-3-(carbonamido-oder
carboäthoxy)-pyridin,
2,6-Dihydroxy-3-carbonamido-4-phenyl-pyridin, 2,6-Dihydroxy-3-cyano-4-carbonamido-pyΓidin,
2,6-Dihydroxy-3-cyano-6-(carboxy-,Carbo-
methoxy- oder carboäthoxy)pyridin,
2,6-Dihydroxy-3,4-di(carboxy- oder carboäthoxy)-
pyridin,
2,6-Dihydroxy-3-aminocarbonyl-4-carboäthoxypyridin,
2,6-Dihydroxy-3-aminocarbonyl-4-carboäthoxypyridin,
2,6-Dihydroxy-4-methylpyridin, Äthyl-2,6-dihydroxy-iso-nicotinat, 2,6-Dihydroxy-iso-nicotinamid,
2,6-Dihydroxy-iso-nicotinsäure-diäthylamid, 2,6- Dihydroxy-4-cyanopyridin,
2,6-Dihydroxy-4-phenylpyridin, 2,6 Dihydroxy-4-(p-methoxyphenyl)-pyridin, 2,4,6-Trihydroxy-pyridin,
4-Methyl-1 -äthyl-S-aminocarbonyl-ö-hydroxy-
2,6-Dihydroxy-4-phenylpyridin, 2,6 Dihydroxy-4-(p-methoxyphenyl)-pyridin, 2,4,6-Trihydroxy-pyridin,
4-Methyl-1 -äthyl-S-aminocarbonyl-ö-hydroxy-
pyrid-2-on und
4-Methyl-1 -phenyl-S-aminocarbonyl-G-hydroxypyrid-2-on.
4-Methyl-1 -phenyl-S-aminocarbonyl-G-hydroxypyrid-2-on.
Als Beispiele für Kupplungskomponenten, die eine Aminogruppe enthalten, sollen erwähnt werden: Verbindungen
der Formel 17, worin Z ein aliphatisches Radikal darstellt, das eine Aminogruppe oder ein
Phenylradikal mit einer Aminogruppe enthält
Diejenigen, in denen Z ein aliphatisches Radikal darstellt, welches eine Aminogruppe enthält, können
durch Verfahren, wie sie eben beschrieben wurden, hergestellt werden, wobei jedoch als Amin der Formel
Z — NH2 ein wesentlicher Übet schuß eines aliphatischen
Diamins verwendet wird. Als Beispiele für solche Kupplungskomponenten sollen erwähnt werden:
N-^-Aminoäthyl-S-cyano^-methyl-e-hydroxy-
pyrid-2-on,
N-/J-Aminoäthyl-3-cyano-4-phenyl-6-hydΓOxy-
N-/J-Aminoäthyl-3-cyano-4-phenyl-6-hydΓOxy-
pyrid-2-on,
N-y-Aminopropyl-S-cyano^-methyl-e-hydroxy-
N-y-Aminopropyl-S-cyano^-methyl-e-hydroxy-
pyrid-2-on,
N-(^-Aminoäthyl)-3-carboxy-4-methyl-6-hydroxy-
N-(^-Aminoäthyl)-3-carboxy-4-methyl-6-hydroxy-
pyrid-2-Qü,
N-/?-AminoäthoxyäthyI-3-cyano-4-methyl-
N-/?-AminoäthoxyäthyI-3-cyano-4-methyl-
6-hydroxypyrid-2-on,
N-^-Aminopropyl-S-cyano^-methyl-o-hydroxy-
N-^-Aminopropyl-S-cyano^-methyl-o-hydroxy-
pyrid-2-on,
N-ß-Aminopropyl-S-cyano^-phenvl-hydroxy-
N-ß-Aminopropyl-S-cyano^-phenvl-hydroxy-
pyrid-2-on,
N-(ß-Aminoäthyl)-3-cyano-4-carböxyäthyl-
N-(ß-Aminoäthyl)-3-cyano-4-carböxyäthyl-
6-hydroxypyrid-2-on,
N-(j9-Aminoäthyl)-3-cyano-4-cyclohexyl-
N-(j9-Aminoäthyl)-3-cyano-4-cyclohexyl-
6-hydroxypyrid-2-on,
N-(0-AminoäthyI)-3-cyano-4-(3'-pyridyl)-
N-(0-AminoäthyI)-3-cyano-4-(3'-pyridyl)-
6-hydroxypyrid-2-on,
N-^-AminopropylJ-S-cyano^carbendirnethyl-
N-^-AminopropylJ-S-cyano^carbendirnethyl-
E mido-e-hydroxypyrid^-on,
N-^-MethyIaminoäthyl-3-cyano-4-methyl-6-hydroxypyrid-2-on,
N-^-MethyIaminoäthyl-3-cyano-4-methyl-6-hydroxypyrid-2-on,
N-ß-Phenylaminoäthyl-3-cyano-4-methyl-
6-hydroxypyrid-2-on und
N-jJ-Athylaminoäthyl-S-cyano^-methyl-
N-jJ-Athylaminoäthyl-S-cyano^-methyl-
6-hydroxypyrid-2-on.
Diejenigen, in denen Z ein Phenylradikal darstellt, das eine Aminogruppe enthält, können durch die eben
beschriebenen Verfahren erhalten werden, wobei jedoch als Amin der Formel Z —NH2 ein Überschuß
eines Nitroanilins verwendet wird, welches substituiert sein kann, beispielsweise durch Methyl, Methoxy oder
Chlor, worauf sich eine Reduktionsbehandlung anschließt, um die Nitrogruppe in eine Aminogruppe
umzuwandeln. Als Beispiele für solche Kupplungskomponenten sollen erwähnt werden:
r> 1 -(3'- Aminophenyl)-3-cyano- und 3-amino-
r> 1 -(3'- Aminophenyl)-3-cyano- und 3-amino-
carbony!-4-methy!-6-hydroxypyrid-2-on,
1 -(4'-Aminophenyl)-3-cyano- und 3-aminocarbonyl-4-methyl-6-hydroxypyrid-2-on,
1 -(3'-Amino-4-methylphenyl)-3-cyano- und
S-aminocarbonyM-methyl-e-hydroxy-
1 -(4'-Aminophenyl)-3-cyano- und 3-aminocarbonyl-4-methyl-6-hydroxypyrid-2-on,
1 -(3'-Amino-4-methylphenyl)-3-cyano- und
S-aminocarbonyM-methyl-e-hydroxy-
pyrid-2-on und
1 -(3'-Amino-4'-methoxyphenyl)-3-cyano- und
1 -(3'-Amino-4'-methoxyphenyl)-3-cyano- und
3-aminocarbonyl-4-methyl-6-hydroxypyrid-2-on.
Als Beispiele für Verbindungen der Formel X-HaIo-
2> gen, die mit den Aminen der Formel A-NH2 oder mit
Kupplungskomponenten der Formel 17, die eine zusätzliche Aminogruppe enthalten, umgesetzt werden
können, um Farbstoffzwischenprodukte herzustellen, die eine mit Faser reaktionsfähige Gruppe enthalten,
sollen erwähnt werden:
Acryloylchlorid, 0-Bromopropionylbromid,
2,3-DichlorochinoxaHn-6-carbonylchlorid,
2,4-Dichlorochinazolin-6-carbonylchlorid,
2,4-D!ch!oropyrimidin-5-carbonyl-chlorid,
3t j3-(4^-Dichloropyridazon-1 -yl)-propionyl-
2,3-DichlorochinoxaHn-6-carbonylchlorid,
2,4-Dichlorochinazolin-6-carbonylchlorid,
2,4-D!ch!oropyrimidin-5-carbonyl-chlorid,
3t j3-(4^-Dichloropyridazon-1 -yl)-propionyl-
chlorid,
!-(PhenyW-carbonylchloridJ-^S-dichloro-
!-(PhenyW-carbonylchloridJ-^S-dichloro-
6-pyridazon,
2,4,6-Trichloropyrimidin,
2,4,6-Trichloropyrimidin,
2,4,6-Tri(chloro- oder bromo)-5-cyanopyrimidin,
Tertafluorocyclobutan-carbonylchlorid,
Trifluorocyclobuten-carbonylchlorid,
ji-(TetrafluorocyclobutyI)-acryloylchlorid,
^-(Trifluorocyclobutenyl)acryloylchlorid,
2,4,5,6-Tetrachloropyrimidin,
Trifluorocyclobuten-carbonylchlorid,
ji-(TetrafluorocyclobutyI)-acryloylchlorid,
^-(Trifluorocyclobutenyl)acryloylchlorid,
2,4,5,6-Tetrachloropyrimidin,
2,4,6-Tribromopyrimidin,
2,4,6-Trifluoropyrimidin,
Cyanurchlorid, Cyanurbromid,
die primären Kondensationsprodukte von Cyanurchlorid mit Ammoniak, Aminen oder organischen Hydroxyverbindungen, wie z. B. Methanol, Äthanol, Phenol, sulfonierte Phenole. Dimethyldithiocarbaminsäure. 2-Mercaptobenzthiazol, primäre Alkylamine, wie z.B. Methylamin, Äthylamin, n-Propylamin, Dimethylamin und Diäthylamin, jS-Hydroxyäthylamin, Di-(^-Hydroxyäthyl)amin, Piperidin, Morpholin, Ji-Methoxyäthylamin, Aminoessigsäure, Anilin, N-Methylanilin, Toluidin, Anisidin, Anilin-2^-, -2,4- und -3,5-disulfonsäure, Anilin-o-j m- und -p-sulfonsäure, N-Methylanilin-o-, -m- und -p-sulfonsäure, o-, m- und p-Aminobenzoesäure, 4- und 5-Sulfo-2-aminobenzoesäure, 2-AmInOtOlUoW-SuIfOnsäure, jS-Aminoäthansulfonsäure, N-Methylaminoäthansulfonsäure, und Mono- und Disulfonsäuren von 1 -Amino- und 2-Aminonaphthalin.
2,4,6-Trifluoropyrimidin,
Cyanurchlorid, Cyanurbromid,
die primären Kondensationsprodukte von Cyanurchlorid mit Ammoniak, Aminen oder organischen Hydroxyverbindungen, wie z. B. Methanol, Äthanol, Phenol, sulfonierte Phenole. Dimethyldithiocarbaminsäure. 2-Mercaptobenzthiazol, primäre Alkylamine, wie z.B. Methylamin, Äthylamin, n-Propylamin, Dimethylamin und Diäthylamin, jS-Hydroxyäthylamin, Di-(^-Hydroxyäthyl)amin, Piperidin, Morpholin, Ji-Methoxyäthylamin, Aminoessigsäure, Anilin, N-Methylanilin, Toluidin, Anisidin, Anilin-2^-, -2,4- und -3,5-disulfonsäure, Anilin-o-j m- und -p-sulfonsäure, N-Methylanilin-o-, -m- und -p-sulfonsäure, o-, m- und p-Aminobenzoesäure, 4- und 5-Sulfo-2-aminobenzoesäure, 2-AmInOtOlUoW-SuIfOnsäure, jS-Aminoäthansulfonsäure, N-Methylaminoäthansulfonsäure, und Mono- und Disulfonsäuren von 1 -Amino- und 2-Aminonaphthalin.
Als spezielle Beispiele für Amine der Formel A — NH2, die keine mit Fasern reaktionsfähige Gruppe
enthalten und die mit Kupplungskomponenten der Formel 17, die eine mit Fasern reaktionsfähige Gruppe
enthalten, gekuppelt werden können, sollen erwähnt werden: Anilin-2-, -3- und -4-sulfonsäure, Anilin-2,5-,
-2,4- und -3,5-disulfonsäure, 2-Aminophenol-4- oder -6-sulfonsäure, 4- oder 5-Sulfo-2-aminobenzoesäure, 4-
oder e-Chloro^-aminophenol-B- oder -4-sulfonsäure, 4- >
oder 6-Nitro-2-aminophenol-6- oder -4-sulfonsäure,
2-Aminophenol-4,6-disulfonsäure, 4-(Nitro-, Acetylamino- oder Methoxy)-anilin-2-sulfonsäure, 1-Naphthylamin-3-,
-4-, -5-, -6-, -7- oder -8-sulfonsäure, 2-Aminonaphthalin-1-,
-5-, -6-, -7- oder -8-sulfonsäure, 1-Naph- '"
thylamin-3,6,8- und -2,5,7-trisulfonsäure, 1-Naphthylamin-2,7-,
-3,6-, -3,8-, -4,6- und -4,7-disulfonsäure, 2-Naphthylamin-l,5-, -3,7-, -4,8-, -5,7- und -6,8-disulfonsäure,
2-Naphthyiamin-3,6,8-trisulfonsäure, Anthranilsäure und 4-Aminopheno!-2-carbonsäure.
Als spezielle Beispiele von Verbindungen, die mit einem molekularen Anteil einer Verbindung der Formel
X-Cl umgesetzt werden können, um Amine der Formel A —NH2 herzustellen, die eine mit Fasern
reaktionsfähige Gruppe enthalten, sollen erwähnt werden: !,S-Phenylendiamin^-sulfonsäure, 1,4-Phenylendiamin-2-sulfonsäure,
l,3-Phenylendiamin-4,6-disulfonsäure, l,4-Phenylendiamin-3,6-disulfonsäure und
2,6-Diaminonaphthalin-4,8-disulfonsäure.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert. Alle Teile sind in Gewicht ausgedrückt.
Eine Lösung von 7,4 Teilen Cyanurchlorid in 50 Teilen Aceton wird unter Rühren zu 100 Teilen Wasser bei
0—4° C zugegeben. Eine Lösung des Natriumsalzes von 7,52 Teilen l,3-Diaminobenzol-4-sulfonsäure in 120
Teilen Wasser wird dann zugegeben, wobei die Temperatur des Gemischs durch äußere Kühlung auf
0—4°C gehalten wird. Nachdem die Reaktion zu Ende
ist, wird der pH des Gemischs durch Zusatz von Natriumcarbonat auf zwischen 6,5 und 7 angehoben, und
hierauf wird eine Lösung des Natriumsalzes von 6,93 Teilen Metanilsäure in 100 Teilen Wasser zugesetzt. Das
Gemisch wird dann 4 Stunden bei 30 —400C gerührt,
währenddessen der pH des Gemischs durch Zusatz von Natriumcarbonat zwischen 4,5 und 6 gehalten wird. Die
erhaltene Lösung wird auf 0°C abgekühlt, 20 Teile einer 2-n wäßrigen Lösung von Natriumnitrit werden
zugegeben, worauf sich die Zugabe von 12 Teilen einer
konzentrierten wäßrigen Salzsäure anschließt. Das Gemisch wird dann 30 Minuten gerührt, und die
überschüssige salpetrite Säure wird dann durch Zusatz von Sulfaminsäure zerstört. Das erhaltene Gemisch,
welches die Diazoverbindung enthält, wird unter Rühren zu einer stark alkalischen Lösung von 7,1 Teilen
l-Äthyl-3-cyano-4-methyl-6-hydroxypyrid-2-on in 200 Teilen Wasser bei 0 — 4° C zugegeben; der pH wird dann
auf zwischen 7.5 und 8,0 eingestellt. Nach Beendigung der Kupplung wird Essigsäure zugesetzt, um den pH auf
6,0 zu senken, die Temperatur wird auf 20° C angehoben, und der Farbstoff wird durch Zusatz von Natriumchlorid
ausgefällt. Der Farbstoff wird dann abfiltriert und getrocknet.
Wenn er auf Baumwolle- und Viskoserayontextilmaterialien
gemeinsam mit einer Behandlung mit einem säurebindenden Mittel aufgebracht wird, dann ergibt
der Farbstoff leuchtendgrünlichgelbe Farbtöne mit einer vorzüglichen Echtheit gegenüber nasse Behandlungen,
wie z. B. Waschen und gegen Licht.
Beispiele 2-107
In der folgenden Tabelle sind weitere erfindungsgemäße Farbstoffe angegeben, die in ähnlicher Weise wie
in Beispiel 1 erhalten werden, indem das in Spalte II angegebene Diamin mit einem Mol der in Spalte I
angegebenen Säurechloridverbindung kondensiert wird und die erhaltene Aminoverbindung diazotiert und mit
der in Spalte III angegebenen Kupplungskomponente gekuppelt wird. Der Farbton des erhaltenen Farbstoffs
ist in der letzten Spalte angegeben.
Beispiel I
III
IV
Cyanurchlorid
desgl.
desgl.
1,3-Diaminobenzol-4,6-disulfonsäure
desgl.
4 | desgl. | 1,4-Diaminobenzol 3,6-disulfonsäure |
5 | desgl. | desgl. |
6 | 2,4-Dichloro-6-m-sulfo- anilino-s-triazin |
1,4-Diaminobenzol 3,6-disulfonsäure |
7 | desgl. | desgl. |
8 | desgl. | 1,3-Diaminobenzol 4,6-disulfonsäure |
9 | desgl. | desgl. |
desgl.
l-.yß-Hydroxyäthyl-3-cyano-
4-methyl-6-hyd roxy py rid-2-on
1 -Isopropy 1-3-cyano-
4-methyl-6-hydroxy-
pyrid-2-on
l-ÄthyW-cyano^-methyl-6-hydroxypyrid-2-on
i-jS-Hydroxyäthyl-3-cyano-4-methyl-6-hydroxypyrid-
2-on
desgl.
1 -Äthy l-6-hydroxypyrid-2-on
desgl.
1 ->Hydroxyäthy 1-3-cyano-4-methyl-6-hydroxypyrid-
2-on
l-Isopropyl-3-cyano-
4-m ethy 1-6-hy d roxy-
pyrid-2-on
grünlichgelb grünlichgelb
rötlichgelb rötlichgelb
rötlichgelb rötlichgelb grünlichgelb grünlichgelb
grünlichgelb
Fortsetzung
Beispiel I
11
12 13 14
C
16
17 18
■i i9
2° 21 22
23 24 25 26 27 28
29
30 31 32 33 34 35 36
2,4-Dichloro-6-ni-sulfoanilino-s-triazin
desgl.
2,4-Dichloro-6-N-methylm-sulfo-anilino-s-triazin
2,4-Dichloro-6-(2'-methyl-
5'-sulfo)-anilino-s-
triazin
2,4-Dichloro-6-(2', 5'-disulfo)-anilino-s-triazin
2,4-Dichloro-6-(3', 6', 8'-
trisulfo)-naphth-2'-yl-
amin-s-triazin
4,5-Dichloro-6-methyl-2-methyl-sulfonylpyrimidin
2,3-Dichlorochinoxalin-
6-carbonylchlorid
j8-(4,5-Dichloropyrid-az-
3-onyl-l-propionyl-
chlorid
jS-Acetoxypropionylchlorid
Acryloylchlorid
jS-Phenylsulfonylpropionylchlorid
3,6-Dichloropyrid-azin-4-carbonylchlorid
2,4,6-Trichloropyrimidin
2,4,5,6-Tetrachloropyrimidin
5-Bromo-2,4,5-trichloropyrimidin
chloropyrimidin
2,4-Dichloropyrimidin-5-carbonylchlorid
2,4-Dichloropyrimidin-5-sulfonylchlorid
2-Chlorobenzthiazol-6-carbonylchlond
1,4-Dichlorophthal-azin-6-carbonylchlorid
jS-Bromopropionylbromid
Cyanurchlorid
2,4-Dichloro-6-sulfoanilino-s-triazin
2,4-Dichloro-6-(3', 5'-disulfo)-anilino-s-triazin
2,4-Dichloro-6-m-sulfoanilino-s-triazin
2,6-Diaminonaphthalin-4,8-disulfonsaurc
desgl. desgl. desgl.
desgl. desgl.
1,3-Diaminobenzol-4,6-disulfonsäure
desgl. desgl.
desgl.
desgl. desgl.
desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl.
desgl. desgl.
1,4-Phenylendiamin-2-sulfonsäure
1,3-Phenylendiamin-4,5-disulfonsäure
I -Älhyl^-cyano^-methyl-6-hydroxypyrid-2-on
1 -Äthyl-S-cyano^-methy 1-
6-hydroxypyrid-2-on
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
IV
orange grünlichgelb grünlichgelb grünlichgelb
grünlichgelb grünlichgelb
desg!. | grünlichgelb |
desgl. | grünlichgelb |
desgl. | grünlichgelb |
desgl. | grünlichgelb |
desgl. | grünlichgelb |
desgl. | grünlichgelb |
desgl. | grünlichgelb |
desgl. | grünlichgelb |
desgl. | grünlichgelb |
desgl. | grünlichgelb |
desgl. | grünlichgelb |
desgl. | grünlichgeib |
desgl. | grünlichgelb |
desgl. | grünlichgelb |
desgl. | grünlichgelb |
desgl. | grünlichgelb |
1 ^-DimethyU-cyano- 6-hydroxypyrid-2-on desgl. |
grünlichgelb grünlichgelb |
desgl. | rötlichgelb |
1 -Cyclohexyl-3-cyano- 4-methyl-6-hydroxy- pyrid-2-on |
grünlichgelb |
13
Fortsetzung
Beispiel I
iV
37 2,4-Dichloro-6-m-sulfoanilino-s-triazin
38 desgl.
39 desgl.
40 | desgl. |
41 | desgl. |
42 | desgl. |
43 | desgl. |
44 | desgl. |
45 | desgl. |
46 | desgl. |
47 | desgl. |
48 | desgl. |
49 | desgl. |
50 | desgl. |
51 | desgl. |
52 | desgl. |
53 | desgl. |
54 | desgl. |
55 | desgl. |
56 | desgl. |
57 | desgl. |
58 | desgl. |
59 | desgl. |
60 | desgl. |
61 | desgl |
62 | desgl. |
63 | desgl. |
1,3-Phenylcndiamin-4,5-disuironsaurc
desgl.
desgl.
desgl. desgl.
desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl.
desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl.
desgl. desgl. desgl.
1-y-methoxypropyl- grünlichgelb
3-cyano-4-methyl-
6-hydroxypyrid-2-on
l-ß-Dimethylamino- grünlichgelb
äthyl-S-cyancHt-methyl-
6-hydroxypyrid-2-on
2,6-Dihydroxynicotin- grünlichgelb
säure
2,6-Dihydroxypyridin grünlichgelb
2,6-Dihydroxy-4-methyl- grünlichgelb pyridin
2,6-Dihydroxy-4-phenyl- grünlichgelb pyridin
2,6-Dihydroxy-4-(4/- grünlichgelb
methoxyphenyl)pyridin
2,6-Dihydroxy^t-(3'- grünlichgelb
methylphenyl)pyridin
2,6-Dihydroxy-3-methyl- grünlichgelb pyridin
2,6-Dihydroxy-3-phenyl- grünlichgelb pyridin
2,6-Dihydroxy-3-benzyl- grünlichgelb pyridin
2,6-Dihydroxy-3,4-dimethyl- grünlichgelb pyridin
2,6-Dihydroxy-3-äthyl- grünlichgelb
4-methylpyridin
2,6-Dihydroxy-3-benzyl- grünlichgelb
4-methylpyridin
2,6-Dihydroxy-4-amino- grünlichgelb pyridin
2,6-Dihydroxy-4-amino- grünlichgelb carbonylpyridin
Äthyl-2,6-dihydroxy- grünlichgelb
pyrid-4-yl-acetat
2,4,6-Trihydroxy- grünlichgelb
pyridin
2,6-Dihydroxynicotin- grünlichgelb
säure
2,6-Dihydroxy-3-amino- grünlichgelb carbonylpyridin
2,6-Dihydroxy-3-methyl- grünlichgelb pyridin-4-carbönsaure
2,6-Dihydroxy-3-methyl- grünlichgelb 3-hydroxypyridin
2,6-Dihydroxy-3-methyl- grünlichgelb 4-aminopyridin
2,6-Dihydroxy-3-(3'-chloro- grünlichgelb
phenylM-aminocarbonyl-
pyridin
2,6-Dihydroxy-3-äthoxy- grünlichgelb carbonyl-4-methylpyridin
2,6-Dihydroxy-3-amino- grünlichgelb carbonyl-4-methylpyridin
2,6-Dihydroxy-4-phenyl- grünlichgel b
Fortsetzung Beispiel I
IV
aiiilino-s-lriazin
desgl. desgl. desgi. desgl.
desgl. desgl.
!,3-Phei:Viendiamin-4.5-disullbnsäurc
desgl. desgl.
desgl. desgl.
desgl. desgl.
71 | desgl. | desgl. |
72 | 2,4-Dichloro-6-(2',5'- | 1,3-Phenylendiamin |
disulfoanilino)-s-triazin | 4-sulfonsäure | |
73 | Cyanurchlorid | 1,4-Phenylendiamin |
2,5-disulfonsäure | ||
74 | 2,4-Dich!oro-6-(m-sulfo- | desgl. |
anilino)-s-triazin | ||
75 | Cyanurchlorid | 1,3-Phenylendiamin |
4,6-disulfonsäure | ||
76 | 2,4,5,6-Tetrachlor- | desgl. |
pyrimidin | ||
77 | 2,4-Dichloro-6-(p-sulfo- | 1,4-Phenylendiamin |
anilino)-s-triazin | 2,5-disulfonsäure | |
78 | 2,4-Dichloro-6-(2'-methyl- | desgl. |
5-sulfoanilino)-s-triazin | ||
79 | 2,4-Dichloro-6-(N-w-sullb- | 1,3-Phenylendiamin |
methylanilino)-s-triazin | 4,6-disulfonsäure | |
80 | 2-Methylsulfonyl- | desgl. |
o-methyM^-dichloro- | ||
pyridin | ||
81 | Acryloylchlorid | 1,3-Phenylendiamin |
4,6-disulfonsäure | ||
82 | {-^'-Chlorocarbonyl- | desgl. |
phenyl)-4,5-dichloro- | ||
pyridaz-6-on | ||
83 | 2,4,6-Trichloro-5-cyano- | desgl. |
pyrimidin | ||
84 | Tetrafluorocyclobutan- | desgl. |
carbonylchlorid | ||
85 | Trifluoro-cyclobuten- | desgl. |
carbonylchlorid | ||
86 | /HTetrafluorocyclobutyl)- | desgl. |
acryloylchlorid | ||
87 | /J'-(Trifluorocyclobutenyl)- | desgl. |
acryloylchlorid | ||
88 | 2,4-Dichloro-6-(m-sulfo- | desgl. |
anilino)-s-triazin |
2,6-Dihydroxy-3,4-äthoxy- | grünlichgelb |
carbonylpyridin | |
2,6-Dihydroxy-3-amino- | grünlichgelb |
4-äthoxycarbonyIpyridin | |
2,6-Dihydroxy-3-cyano- | grünlichgelb |
4-phenylpyridin | |
l,4-Diphenyl-6-hydroxy- | grünlichgelb |
pyrid-2-on | |
l-(4'-Methoxyphenyl)- | grünlichgelb |
4-methyl-6-hydroxy- | |
pyrid-2-on | |
1 -Pheny I-4-(4'-methoxy- | grünlichgelb |
phenyl)-6-hydroxy- | |
pyrid-2-on | |
l-Methyl-3-cyano- | grünlichgelb |
4-pheny!-6-hydroxy- | |
pyrid-2-on | |
1-Äthyl- ',-cyano^-amino- | grünlichgelb |
6-hydroxypyrid-2-on | |
2,6-Dihydroxy- | grünlichgelb |
isonicotinsäure | |
desgl. | geib |
desgl. | gelb |
2,6-Dihydroxynicotin- | grünlichgelb |
säure | |
desgl. | grünlichgelb |
2,6-Dihydroxy-3-äthoxy- | gelb |
carbonylpyridin | |
2,6-Dihydroxy-4-amino- | gelb |
carbonylpyridin | |
desgl. | grünlichgelb |
2,6-Dihydroxy-3,4- | grünlichgelb |
dimethylpyridin | |
2,6-Dihydroxy-3,4-di- | grünlichgelb |
methylpyridin | |
2,6-Dihydroxy-4-methyl- | grünlichgelb |
pyridin | |
desgl. | grünlichgelb |
2,6-Dihydroxy-4-methyl- | grünlichgelb |
pyridin | |
desgl. | grünlichgelb |
2,6-Dihydroxy-3,4-di- | grünlichgelb |
methylpyridin | |
desgl. | grünlichgelb |
l-Äthyl-3-aminociirbonyl- | grünlichgelb |
4-methyl-6-hydroxy pyrid- | |
2-on | |
230 250/14 |
Fortsetzun«
Beispiel I
III
IV
89 2,4-Dichloro-6-(m-sulfo-
anilino)-s-triazin
desgl.
1,3-Phenylendiamin-4,6-disulfonsäure
desgl.
91 | desgl. | 1,4-Phenylendiamin |
2,5-disulfonsäure | ||
92 | Cyanurchlorid | desgl. |
93 | 2,4-Dichlorochinazolin- | desgl. |
5-carbonylchlorid | ||
94 | 2,4-Dichloropyrimidin- | 1,3-Phenylendiamin |
5-carbonylchlorid | 4,6-disulfonsäure | |
95 | 2,4,5,6-Tetrachlor- | desgl. |
pyrimidin | ||
96 | 2,3-Dichlorochinoxalin- | desgl. |
6-carbonylchlorid | ||
97 | 2.4-Dichloro-6-(2'-methyl- | desgl. |
5'-suh'oanil ino)-s-triazin | ||
98 | desgl. | desgl. |
99 | Cyanurchlorid | desgl. |
100 | 2,4-Dichloro-6-methoxy- | 1,3-Phenylendiamin |
s-triazin | 4,6-disulfonsäure |
desgl.
desgl.
102 | 2,4-Dichloro-6-(2',5'- | 1,3-Phenylendiamin |
disulfoanilino)-s-triazin | 4-sulfonsäure | |
103 | 2,4-Dichloro-6-(3'-sulfo- | desgl. |
anilino)-s-triazin | ||
104 | Cyanurchlorid | 1,4-Phenylendiamin |
2,5-disulfonsäure | ||
105 | 2,4-Dichloro-6-amino- | 1,3-Phenylendiamin |
s-triazin | 4,6-disulfonsäure | |
106 | 2,4-Dichloro-6-äthyl- | desgl. |
amino-s-triazin |
l-MethyI-3-aminocarbonyl-
4-methyl-6-hydroxy-
pyrid-2-on
1 -n-Propy 1-3-am ino-
carbonyl-4-methyl-
6-hydroxypyrid-2-on
1 -Äthy 1-3-aminocarbony 1-
4-methyl-6-hydroxy-
pyrid-2-on
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
3-Aminocarbonyl-
4-methyl-2,6-dihydroxy-
pyridin
desgl.
3-Aminocarbonyl-4-methyl-2,6-dihydroxypyridin
l-Äthyl-3-aminocarbonyl-4-methyl-6-hydroxypyrid-2-on
desgl.
desgl.
desgl.
3-Aminocarbonyl-
4-methyl-2,6-dihydroxy-
pyridin
l-Äthyl-3-aminocarbonyI-
4-methyl-6-hydroxy-
pyrid-2-on
desgl.
grünlichgelb grünlichgelb rötlichgelb
rötlichgelb
rötlichgelb
rötlichgelb
grünlichgelb grünlichgelb grünlichgelb grünlichgelb grünlichgelb
grünlichgelb grünlichgelb
grünlichgelb
grünlichgelb grünlichgelb rötlichgelb
grünlichgelb grünlichgelb
Die in den obigen Beispielen verwendeten 1 -Alkyl-3-aminocarbonyl-4-methyl-6-hydroxypyrid-2-one
sind vermutlich neue Verbindungen. Sie können dadurch hergestellt werden, daß man die entsprechende
3-Cyanoverbindung durch eine Behandlung mit einer kalten Säure hydrolysiert. Eine typische Herstellung von
l-Äthyl-S-aminocarbonyM-methyl-e-hydroxypyrid-2-on
ist wie folgt:
60 Teile l-Athyl-S-cyano^-methyl-o-hydroxypyrid-2-on
werden zu 330 Teilen einer gerührten 100%igen Schwefelsäure während 1 Stunde zugegeben, wobei die
Temperatur des Gemischs während dieser Zeit nicht über 2O0C steigen gelassen wird. Das Gemisch wird
dann 24 Stunden bei 50-550C gerührt, und die erhaltene klare Lösung wird auf 600 Teile gestoßenes
Eis gegossen. Die weiße Ausfällung wird durch Filtration gesammelt und durch Aufschlämmen mit
einer 5°/oigen Kochsalzlösung gewaschen, bis die Waschflüssigkeiten gegenüber Kongo-Rot-Indikatorpapier
nicht mehr sauer sind. Das Produkt schmilzt, nachdem es im Vakuum über Phosphorpentoxyd
getrocknet worden ist, unter Zersetzung bei 1640C. Es
enthält 14,1% N. (Der theorethische N-Gehalt in C9H12N2O3 ist 14,3%.) Umkristallisation aus Alkohol
ergibt gut geformte Prismen, die bei 1640C unter Zersetzung schmelzen. Die Analyse beträgt nunmehr:
C = 54,6%, H = 6,2%, N = 14,2%. Das Molekulargewicht durch Massenspektrum beträgt 196. (Die theoretischen
Werte für C9H12N2O3 sind C = 55,l%, H = 6,2%,
N = 14,3%, Molekulargewicht 196.)
Zu einer Suspension, die dadurch hergestellt worden ist, daß eine Lösung von 10 Teilen Cyanurchlorid in 30
Teilen Aceton zu einer Mischung von 75 Teilen Eis und 75 Teilen Wasser zugegeben wird, wird tropfenweise
während 15 Minuten zu einer Lösung von 12,7 Teilen Anilin-2,5-disulfonsäure und 100 Teilen Wasser bei
einem pH von 6,5 zugegeben. Das Gemisch wird 2 Stunden lang bei einem pH von 0-50C gerührt,
währenddessen der pH durch Zusatz von 2n-Natriumcarbonatlösung, immer wenn nötig, auf 6 — 7 gehalten
wird.
Eine Suspension von 9,65 Teilen N-jJ-Aminoäthyl-3-cyano-4-methyl-6-hydroxypyrid-2-on
wird bei 4O0C gerührt und durch Zusatz von 2 n-Natriumcarbonatlösung,
bis eine vollständige Lösung erhalten ist, aufgelöst
Der pH dnr Lösung wird dann mit 2 η Salzsäure auf 7,5
eingestellt, und die Lösung wird zu der Lösung zugegeben, die gemäß Abs. 1 hergestellt worden ist Die
Lösung wird dann 3 Stunden auf 35-400C gehalten, währenddessen der pH durch Zugabe von 2 n-Natriumcarbonatlösung,
immer wenn nötig, auf 7 —8gehalen wird.
Eine Lösung von 12,7 Teilen Anilin-2,5-disulfonsäure in 150 Teilen Wasser und 10 Teilen Salzsäure (36° Tw)
wird bei 0—5° C durch allmähliche Zugabe von 2 n-Natriumnitritlösung diazotiert, bis ein schwacher
Überschuß an salpetriger Säure bestehenbleibt Der Überschuß an salpetriger Säure wird durch Zusatz einer
10%igen wäßrigen Lösung von Sulfaminsäure zerstört, und die Lösung wird zu der in Abs. 2 hergestellten
Kupplungslösung zugegeben. Das Gemisch wird 3 Stunden bei 100C gerührt, wobei der pH durch Zusatz
von 2 n-Natriumcarbonatlösung, immer wenn nötig, auf 6 gehalten wird. Der Farbstoff wird hierauf durch
Zusatz von Kaliumchlorid ausgefällt. Der Farbstoff wird
bei 40° C getrocknet
Wenn er auf Zellulose aufgebracht wird, dann ergibt der Farbstoff grünlichgelbe Farbtöne, die gegenüber
Waschbehandlungen und gegenüber Licht echt sind.
Das im obigen Beispiel verwendete N-/?-Aminoäthyl-S-cyano^-methyl-ö-hydroxy-pyrid^-on
kann wie folgt hergestellt werden:
Eine Lösung von 180 Teilen Äthylendiamin in 100 Teilen Wasser von 20—25° C wird zu einem gerührten
Gemisch aus 65 Teilen Azetoessigsäureester und 56,5 Teilen Cyanoessigsäureester von 20° C zugegeben. Die
Temperatur wird ohne äußere Kühlung auf 50—55° C
ansteigen gelassen, und wenn die Reaktionswärme nachläßt, wird das Gemisch 15—20 Stunden auf
50 ±2° C erhitzt Die Lösung wird dann 2 Stunden lang im Vakuum bei 80° C eingedampft, um unverändertes
Ausgangsmaterial abzutrennen, und der Rückstand wird in 400 Teilen Wasser aufgelöst Die kalte Lösung wird
dann mit 1 ί 5 Teilen Salzsäure (36° Tw) angesäuert, bis sie gegenüber Kongorot schwach sauer ist Nach einem
mehrstündigen Rühren unterhalb 10°C wird das Produkt durch Filtration gesammelt, mit 200 Teilen
kaltem Wasser gewaschen und getrocknet
Das Produkt (46,1 Teile) zersetzt sich beim Schmelzen bei 265° C. Eine Analyse ergibt: C 53,4%; H 5,4%;
N 20,7%; der theoretische Wert für C9H11O2N3 ■ H2O
ist:C53,45%; H 5,95%; N 20,8%.
In der folgenden Tabelle sind weitere erfindungsgemäße Beispiele angegeben, wobei die entsprechenden
Farbstoffe durch Kondensieren der in Spalte I angegebenen Pyridon- oder Pyridinverbindung mit der
in Spalte II angegebenen Chlorverbindung und Kuppeln des resultierenden Produkts mit dem Diazoniumsalz des
in Spalte III angegebenen Amins erhalten werden.
Beispiel | I | II | HI | IV |
108 | l-G8-Aminoäthyl)-3-cyano- 4-methyl-6-hydroxypyrid- 2-on |
2,4-Dichloro-6-(2',5'-di- sulfoanilino)-s-triazin |
m-jS-Sulfatoäthylsulfonyl- ar.ilin |
grünlichgelb |
109 | desgl. | desgl. | ρ-^β-Sulfatoäthylsulfonyl- anilin |
grünlichgelb |
110 | desgl. | desgl. | 2-Methoxy-5-(/?-sulfato- äthylsulfonyl)anilin |
grünlichgelb |
111 | desgl. | desgl. | 2-Methoxy-5-methyl- 4-G8-sulfatoäthylsulfonyl)- anilin |
grünlichgelb |
112 | desgl. | 2,4-Dichloro-6-(m-sulfo- anilino)-s-triazin |
desgl. | grünlichgelb |
113 | desgl. | 2,4-Dichloro-6-(m:/?- sulfatoäthyl-sulfonyl- anilino)-s-triazin |
Anilin-2,5-disulfon- säure |
gelb |
114 | desgl. | 2,4-Dichloro-6-(N-w-sullb- methylanilino)-s-triazin |
desgl. | gelb |
115 | desgl. | desgl. | 2-Aminonaphthalin- 3,6,8-trisulfonsäure |
rötlichgelb |
Su 116 ! ι - * |
l-jS-Aminoäthyl-3-amino- carbonyl-4-methyl- 6-hydroxypyrid-2-on |
desgl. | Anilin-2,5-disulfon- säure |
grünlichgelb |
.» 117 | desgl. | 2,4-Dichloro-6-(3',5'-di- sulfoanilino)-s-triazin |
2-Methoxy-5:>e-sulfato- äthyl-sulfonyl-anilin |
grünlichgelb |
. 118 | desgl. | desgl. | Orthanilsäure | grünlichgelb |
21
-ortsetzung
Beispiel i
II
IV
119 l-,#-AminoäthyI-3-aminocarbonyM-methyl-6-hydroxypyrid-2-on
120 desgl.
121 desgl.
122 desgl.
123 desgl.
124 desgl.
125 l^-Aminoäthyl-3-cyano-4-methyl-6-hydroxy-pyrid-2-on
126 desgl.
127 desgl.
128 l-yö-Aminoäthyl-3-cyano-4-carboxyäthyl-6-hydroxypyrid-2-on
129 l-jS-Aminoäthyl-3-carboxy-4-methyl-6-hydroxy
pyrid-2-on
130 l:/?-Methy]aminoäthyl-S-cyancnJ-methyl-ohydroxypyrid-2-on
2,4-Dichloro-6-(3'-/<sulfatoäthylsullbriylanilin)-s-triazin
2,4-Dichloro-6-(2'-methyl-5'-svlfoanilino)-s-triazin
2,4-Dichloro-6-(3'-sulfoanilino)-s-triazin
desgl.
2,4-Dichloro-6-(3':/ysulfatoälhylsujfonylanilino)-s-triazin
2,4-Dichloro-6-(N-wsulfomethylanilino)-s-triazin
2,4-Dichloro-6-(N-(y-
sulfomethylanilino)-s-
triazin
2,4-Dichloro-6-(p-sulfoanilino)-s-triazin
2,4-Dichloro-6-(2'-methyl-5'-sulfoanilino)-s-triazin
2,4-Dichloro-6-(m-sulfoanilino)-s-triazin
desgl.
2,4-Dichloro-6-(2',5'-disu!foanilino)-s-triazin
desgl. grünlichgelb
2-Chloro-4-(3'-amino- grünlichgelb
4'-sulfoanilino)-6-(2"-methyl-5"-sulfoanilino)- s-triazin
2-Chloro-4-(3'-amino- grünlichgelb
4'-sulfoanilino)-6-(m-sulfoanilino)-s-triazin
2-Chloro-4-(m-sulfo- grünlichgelb
anilino)-6-(5'-amino-2'-4'-disulfoanilino)-s-triazin
2-Chloro-4-(3'T/i-sulfato- grün'.ichgelb
äthylsulfonylanilino)-6-(5'-amino-2'-4'-disulfoanilirio-s-triazin
2-Chloro-4-(N-<y-sulfo- grünlichgelb
methyIanilino)-6-(5'-amino-2'-4'-disulfoanilino)- s-triazin
2-Chloro-4-{N-6>-sulfb- rötlichgelb
methylanilino)-6-(4'-amino-2',5'-disulfo- anilino)-s-triazin
2-Chloro-4-(p-sulfo- grünlichgelb
anilino)-6-(5'-amino-2',4'-disulfoanilino-s-triazin
2-Chloro-4-(2'-methyl- rötlichgelb
5'-sulfoanilino)-6-(4"-amino-2",5"-disulfo- anilino)-s-triazin
2-Chloro-4-(m-sulfo- rötlichgelb
anilino)-6-(4"-amino-2",5"-disulfoanilino-s-triazin
desgl. rötlichgelb
2-Chloro-4-(2',5'-disulfo- rötlichgelb
anilino)-6-(4"-amino-2",5"-disulfoanilino)- s-triazin
131 | 1 -/J-Phenylaminoäthyl-3- | desgl. | desgl. | rötlichgelb |
cyancHt-methyl-o-hydroxy- | ||||
pyrid-2-on | ||||
132 · | l:/?-Äthylaminoäthyl-3- | desgl. | desgl. | rötlichgelb |
cyano^-methyl-o-hydroxy- | ||||
pyrid-2-on | ||||
133 | 1 -(3'-Aminophenyl)-3- | 2,4-Dichloro-6-(2',5'- | Metanilsäure | grünlichgelb |
cyano^-methyl-o- | disulfoanilino)-s-triazin | |||
hydroxypyrid-2-on | ||||
134 | desgl. | desgl. | Sulfanilsäure | grünlichgelb |
135 | desgl. | 2,4-Dichloro-6-(2'-methyl- | 2-Chloro-4-(2'-methyl- | rötlichgelb |
5'-sulfoanilino)-s-triazin | 5'-sulfoanilino)-6-(4"-amino- | |||
2",5"-disulfoanilino)- | ||||
s-triazin | ||||
136 | l-(4'-Aminophcnyl)-3- | desgl. | desgl. | rötlichgelb |
cyano^-meiliyl-o-hydroxy- | ||||
pvrid-2-on |
Das in der Tabelle erwähnte 1-(3'-Aminophenyl)-3-cyano^-methyl-e-hydroxypyrid^-on
kann wie folgt hergestellt werden: Zu einer Lösung von Natriumäthoxyd in absolutem Alkohol, welche durch Zusatz von
12,7 Teilen Natrium zu 250 Teilen absolutem Äthanol 1S
hergestellt worden ist, werden 55,5 Teile Äthylcyanoacetat und 111 Teile 3-Nitroacetoacetanilid, die in
250 Teilen absolutem Äthanol gelöst sind, zugegeben. Das Gemisch wird dann 16 Stunden auf Rückfluß
gehalten und gerührt und dann auf 5°C abgekühlt, to Hierauf werden 50 Teile Salzsäure (36° Tw) zugesetzt.
Das ausgefallene l-(3'-Nitrophenyl)-3-cyano-4-methyl-6-hydroxypyrid-2-on wird abfiltriert, mit Wasser und
dann mit Aceton gewaschen und bei 600C getrocknet.
Das Produkt i87Teile1 zersetzt sich oberhalb 3000C. ι-ί
Durch Analyse wird gefunden, daß es folgendes enthält: C 57,8%; H 3,0%; N 15,0%. Das Produkt ergibt ein
Molekularion von 271. Der theoretische Wert für C13H9N3O14 ist: C 57,6%; H 3,3%; N 15,4%; Molekulargewicht
271. 2(1
Ein Gemisch aus 27,1 Teilen des obigen Produktes, welches durch Zusatz von gerade so viel Natriumhydroxydlösung
in 600 Teilen Wasser aufgelöst worden ist, daß eine vollständige Lösung entstand, und aus 10
Teilen eines 3%igen Palladium-auf-Holzkohle-Kataiysator?
wird bei atmosphärischem Druck und 200C hydriert, bis die rasche Wasserstoffabsorption zu Ende
ist Das Gemisch wird filtriert, und das Filtrat wird durch Zusatz von Salzsäure (36° Tw) angesäuert, bis es gerade
gegenüber Kongorot sauer ist. Nach einem mehrtägigen 3« Stehen bei 2O0C wird das Produkt durch Filtration
gesammelt, in Wasser und dann mit Aceton gewaschen und getrocknet.
Das Produkt (20,5 g) zersetzt sich, wenn es über 300°C erhitzt wird. Eine Analyse ergibt: C 65,1%; J5
H 4,2%; N 17,2%; Molekularion 241. Der theoretische Wert für CuH11N3O2 ist: C 64,7%; H 4,6%; N 17,4%;
Molekulargewicht 241.
Die l-(4'-AminophenyI)- und l-(3'-Amino-4'-methylphenyl)-Verbindungen
können in analoger Weise erhalten werden, wenn man von p-Nitroacetoacetanilid
oder 5-Nitro-4-methylacetoacetanilid anstelle von m-Nitroacetanilid ausgeht.
Das 1 -(ß- Aminoäthyl)-3-aminocarbonyl-4-methyl-6-hydroxypyrid-2-on
kann dadurch erhalten werden, daß man die entsprechende 3-Cyanoverbindung in 100%iger Schwefelsäure 24 Stunden auf 50° C erhitzt,
das Reaktionsgemisch in Wasser schüttet, teilweise mit Kaliumcarbonat neutralisiert und die erhaltene Ausfällung
mit Äthanol extrahiert. Es wird in Form des Sulfats so erhalten.
Diejenigen erfindungsgemäßen Azofarbstoffe, welche die mit Fasern reaktionsfähige Gruppe oder
Gruppen über
i
— NR-Gruppen
gebunden enthalten, können dadurch erhalten werden, daß man einen Azofarbstoff der Formel
A-N = N
MO
T2
(19)
worin A, M, T1, T2 und Z die oben angegebenei
Bedeutungen besitzen, und der mindestens eine Amino oder Alkylaminogruppe an A und Z sowie mindesten:
eine Sulfonsäuregruppe enthält, mit einem Reagem umsetzt, das zu einer Kondensation mit der Amino
oder Alkylaminogruppe fähig ist, und daß man hierau einen Rest anknüpft, der eine mit Fasern reaktionsfähi
ge Gruppe enthält, beispielsweise Carbylsulfat odei insbesondere eine Verbindung der Formel
X-Halogen
worin Halogen Chlor oder Brom ist und X die obei angegebene Bedeutung besitzt, wobei man einei
molekularen Anteil des Reaktionsteilnehmers für jed< an A und Z im Farbstoff anwesende Amino- ode
Alkylaminogruppe verwendet.
Dieses erfindungsgemäße Verfahren wird in zweck mäßiger Weise dadurch ausgeführt, daß man der
Azofarbstoff der Formel (19) und den Reaktionsteilneh
mer gemeinsam in Wasser oder in einer Mischung au: Wasser und einer wasserlöslichen organischen Flüssig
keit, wie z. B. Aceton, zusammenrührt und allmählich eir säurebindendes Mittel, wie z. B. Natriumcarbonat
zusetzt, um die bei der Reaktion gebildete Säure zi neutralisieren. Der erhaltene mit Fasern reaktionsfähigf
Farbstoff kann dann durch herkömmliche Methoder isoliert werden.
Die genannten Azofarbstoffe der Formel (19) könner ihrerseits dadurch erhalten werden, daß man ein Amir
der Formel A — NH2 diazotiert und die erhaltene
Diazoverbindung mit einer Kupplungskomponente dei Formel (17) kuppelt, wobei das Amin und der Rest Z der
Kupplungskomponente zusammengenommen mindestens eine Amino- oder Alkylaminogruppe oder eine
Gruppe, wie z. B. Nitrogruppe, die durch ander« Methoden als alkalische Hydrolyse in eine Aminogrup·
pe überführt werden kann, enthalten. Dieses letzte Verfahren sollte deshalb vermieden werden, da dei
Pyridonring, insbesondere nach der Kupplung, durch Alkali im allgemeinen angegriffen wird.
Demgemäß können die Azofarbstoffe der Formel (19]
durch eines der folgenden Verfahren hergestelli werden:
(a) Diazotieren eines aromatischen Diamins unter Bedingungen, die zur Diazotierung nur einer Aminogruppe
führen, und Kuppeln der erhaltenen Diazoniumverbindung mit einer Verbindung der Formel (17), in der
Z, T1 und T2 die bei Formel (1) angegebener Bedeutungen besitzen.
(b) Diazotieren eines aromatischen Amins und Kuppeln der resultierenden Diazoniumverbindung mit einer
Verbindung der Formel (17), die eine Aminogruppe enthält
(c) Diazotieren eines aromatischen Amins und Kuppeln der erhaltenen Diazoniumverbindung mit einer Verbindung
der Formel (17), wobei entweder das Amin oder die Verbindung der Formel (17) eine Nitrogruppe
enthält, und anschließende Reduktion der resultierenden Azoverbindung, um die Nitrogruppe in eine
Aminogruppe umzuwandeln.
Als Beispiele für Diamine, die beim Verfahren (a) verwendet werden können, sollen erwähnt werden:
13-PhenyIendiamin-4,6-disulfonsäure und
l,4-Phenylendiamin-2,5-disulfonsäure.
Als Beispiele für aromatische Amine, die beim Verfahren (b) verwendet werden können, sollen erwähnt werden:
13-PhenyIendiamin-4,6-disulfonsäure und
l,4-Phenylendiamin-2,5-disulfonsäure.
Als Beispiele für aromatische Amine, die beim Verfahren (b) verwendet werden können, sollen erwähnt werden:
Anilin-2-, 3- und 4-sulfonsäure,
Anilin-2,4-, 2,5- und 3,5-disulfonsäure,
4-Aminoacetanilid-3-sulfonsäure, 4-Methoxyanilin-2-sulfonsäure, 1 -Naphthylamin-3-, 4-, 5-, 6-, 7- und 8-sulfonsäure,
2-Naphthylamin-l-, 5-, 6-, 7-und 8-sulfonsäure,
l-NaphthyIamin-2,5,7- und 3,6-8-trisulfonsäure,
1 -Naphthylamin-2,7-, 3,6-, 3,8-, 4,6- und
4,7-disulfonsäure,
2-Naphthylamin-1,5-, 3,7-, 4,8-, 5,7- und 6,8-disulfonsäure,
2-Naphthylamin-1,5-, 3,7-, 4,8-, 5,7- und 6,8-disulfonsäure,
2-Naphthylamin-3,6,8-trisulfonsäure. Als Beispiel für ein Ainin, das beim Verfahren (b) oder
beim Verfahren (c) verwendet werden kann, soll erwähnt werden:
4-Nitroanilin-2-sulfonsäure.
Als Beispiele für Amine, die beim Verfahren (b) verwendet werden können, sollen erwähnt werden:
Anthranilsäure,
4- und 5-Sulfo-2-aminobenzoesäure. Als Beispiele für Amine, die bei den Verfahren (b)
oder (c) verwendet werden können, sollen erwähnt werden:
4- und 5-Nitro-2-aminobenzoesäure. Als Beispiele für Kupplungskomponenten, die bei den
Verfahren (a) oder (c) verwendet werden können, sollen erwähnt werden:
2,6-Dihydroxypyridin,
1-(Methyl- oder Äthyl)-3-cyano-4-methyl-6-hydroxypyrid-2-on,
1 -(0-Hydroxyäthyl- oder y-methoxypropyl)-3-cjano-4-(methyl-,
phenyl- oder äthyl)-6-hydroxypyrid-2-on,
1-(Phenyl-, p-Tolyl- oder p-Anisyl)-3-cyano-4-(methyl- oder phenyl-)-6-hydroxy-pyrid-2-on, l-Phenyl-3-(carbonamido-, carboxy- oder carbäthoxy)-4-(methyl- oder phenyl)-6-hydroxypyrid-2-on,
^e-Dihydroxy-S-icarbonamido-.carbäthoxy-,
1-(Phenyl-, p-Tolyl- oder p-Anisyl)-3-cyano-4-(methyl- oder phenyl-)-6-hydroxy-pyrid-2-on, l-Phenyl-3-(carbonamido-, carboxy- oder carbäthoxy)-4-(methyl- oder phenyl)-6-hydroxypyrid-2-on,
^e-Dihydroxy-S-icarbonamido-.carbäthoxy-,
carbodiäthylamido)-4-methylpyridin, ^ö-Dihydroxy-S-icarbonamido- oder carboäthoxy)pyridin,
2,6-Dihydroxy-3-carbonamido-4-phenylpyridin, 2,6-Dihydroxy-3-cyano-4-carbonamidopyridin,
2,6-Dihydroxy-3-cyano-4-(carboxy-,
carbomethoxy- oder carboäthoxy)pyridin, 2,6-Dihydroxy-3,4-di(carboxy- oder carbo-
äthoxy)pyridin,
^e-Dihydroxy-S-carbonamido^-carboäthoxypyridin,
^e-Dihydroxy-S-carbonamido^-carboäthoxypyridin,
2,6-Dihydroxy-4-methylpyridin, Äthyl-2,6-dihydroxy-iso-nicotinat,
2,6-Dihydroxy-iso-nicotinamid, 2,6-Dihydroxy-iso-nicotinsäure-diäthylamid,
2,6-Dihydroxy-4-cyanopyridin,
2,6-Dihydroxy-4-phenylpyridin, 2,6-Dihydroxy-4-(p-methoxyphenyl)pyridin, 2,4,6-Trihydroxypyridin und
2,6-Dihydroxy-3-cyano-4~äthoxycarbonylmethylpyridin.
2,6-Dihydroxy-4-phenylpyridin, 2,6-Dihydroxy-4-(p-methoxyphenyl)pyridin, 2,4,6-Trihydroxypyridin und
2,6-Dihydroxy-3-cyano-4~äthoxycarbonylmethylpyridin.
Als Beispiele für Kupplungskomponenten, die bei den Verfahren (a) bis (c) verwendet werden können, sollen
erwähnt werden:
l-ß-Aminoäthyl-S-cyano^-methyl-e-hydroxypyrid-2-on,
l-jS-Amino-äthyl-S-cyano^phenyl-e-phenyl-e-hydroxy-pyrid-2-on,
l-y-Aminopropyl-S-cyano^-methyl-ö-hydroxy-
pyrid-2-on,
1-(/?-Aminoäthyl)-3-carboxy-4-methyl-6-hy-
1-(/?-Aminoäthyl)-3-carboxy-4-methyl-6-hy-
droxypyrid-2-on,
1 -ji-Aminoäthoxyäthyl-S-cyano^-methyl-e-hy-
1 -ji-Aminoäthoxyäthyl-S-cyano^-methyl-e-hy-
droxypyrid-2-on,
l-j?-Aminopropyl-3-cyano-4-methyl-6-hydroxy-
l-j?-Aminopropyl-3-cyano-4-methyl-6-hydroxy-
pyrid-2-on,
l-^-Aminopropyl-S-cyano^-phenyl-ö-hydroxy-
l-^-Aminopropyl-S-cyano^-phenyl-ö-hydroxy-
pyrid-2-on,
l-(j3-Aminoäthyl)-3-cyano-4-carboxyäthyl-
l-(j3-Aminoäthyl)-3-cyano-4-carboxyäthyl-
6-hydroxypyrid-2-on,
!-(jJ-AminoäthylJ-S-cyano^-cyclohexyl-ö-hydroxy-
!-(jJ-AminoäthylJ-S-cyano^-cyclohexyl-ö-hydroxy-
pyrid-2-on,
1 -(ji-Aminoäthyl)-3-cyano-4-(3'-pyridyl)-6-hydroxypyrid-2-on,
1 -(ji-Aminoäthyl)-3-cyano-4-(3'-pyridyl)-6-hydroxypyrid-2-on,
dimethylamido-6-hydroxypyrid-2-on, l-^-Methylaminoäthyl-S-cyano^-methyl-
6-hydroxypyrid-2-on,
l-jS-Phenylaminoäthyl-S-cyano^-methyl-ö-hy-
l-jS-Phenylaminoäthyl-S-cyano^-methyl-ö-hy-
droxypyrid-2-on,
l-^-Äthylaminoäthyl-S-cyano^-methyl-e-hydroxy-
l-^-Äthylaminoäthyl-S-cyano^-methyl-e-hydroxy-
pyrid-2-on,
1 -/J-AminoäthyM-methyl-S-aminocarbonyl-ö-hy-
1 -/J-AminoäthyM-methyl-S-aminocarbonyl-ö-hy-
droxypyrid-2-on,
1 -(3'- und 4'- Aminophenyl)-4-methyl-3-amino-
1 -(3'- und 4'- Aminophenyl)-4-methyl-3-amino-
carbonyl-6-hydroxypyrid-2-on, 1 -(3'- und 4'- Aminophenyl)-4-methyl-3-cyano-6-hydroxypyrid-2-on,
1 -(3'-Amino-4'-methylphenyl)-3-cyano- und -S-aminocarbonyl^-methyl-ö-hydroxypyrid-2-on
und
1 -(3'- Amino-4'-methoxyphenyl)-3-cyano- und
1 -(3'- Amino-4'-methoxyphenyl)-3-cyano- und
-3-aminocarbonyl-6-hydroxypyrid-2-on.
Als Beispiele für Verbindungen der Formel X-HaIogen, die mit den Azoverbindungen der Formel (19)
umgesetzt werden können, sollen erwähnt werden: Acryloylchlorid, jJ-Bromopropionylbromid,
W-Dichlorochinoxalin-S-carbonylchlorid,
2,4-Dichlorochinazolin-6-carbonylchlorid, ^-Dichloropyrimidin-S-carbonylchlorid,
2-jJ-(4,5-Dichloropyridazon-l-yl)-propionylchlorid,
5 1 -(Phenyl-4'-chlorosulfonyl)-4,5-dichloro-
5 1 -(Phenyl-4'-chlorosulfonyl)-4,5-dichloro-
6-pyridazon,
2,4,6-Trichloropyrimidin,
2,4,6-Trichloropyrimidin,
2,4,6-Tri(chloro- oder bromo)-5-(cyano)pyrimidin, Tetrafluorocyclobutyl-carbonylchlorid,
Trifluoro-cyclobuten-carbonylchlorid, j3-(Tetrafluoro-cyclobutyl)acryloylchlorid,
p-Trifiuoro-cyciobutenyI)acry!oylchlorid, 2,4,5,6-Tetrachloropyrimidin,
2,4,6-Tribromo-pyrimidin,
2,4,6-Trifluoro-pyrimidin, Cyanurchlorid, Cyanurbromid,
2,4,6-Tribromo-pyrimidin,
2,4,6-Trifluoro-pyrimidin, Cyanurchlorid, Cyanurbromid,
die primären Kondensationsprodukte aus Cyanurchlorid mit Ammoniak, Aminen, organischen Hydroxyverbindungen,
wie z. B. Methanoi, Äthanol, Phenol, sulfonierte Phenole, Dimethyldithiocarbaminsäure,
2-Mercaptobenzthiazol, primäre Alkylamine, wie z.B. Methylamin, Äthylamin, n-Propylamin, Dimethylamin
und Diäthylamin, Ji-Hydroxyäthylamin, Di(iS-hydroxyäthyl)amin,
Μοφηοϋη, /Ϊ-Methoxyäthylamin, Anilin,
N-Methylanilin, Toluidin, Anisidin, Anilin-2^-, 2,4- und
3,5-disulfonsäure, Anilin-o-, m- und p-sulfonsäure,
N-Methylanilin-o-, m- und p-sulfonsäure, o-, m- und
p-Aminobenzoesäure, 4- und 5-Sulfo-2-aminobenzoe-
säure, 2-Aminotoluol-4-sulfonsäure, j3-Aminoäthansulfonsäure,
N-Methylaminoäthansulfonsäure und Mono-
und Disulfonsäuren von 1-Amino- und 2-Aminonaphthalin.
Die folgenden Beispiele erläutern das obige Herstellungsverfahren.
In den Beispielen sind die Teile in Gewicht ausgedrückt.
Eine Lösung von 6,7 Teilen l,4-Phenylendiamin-2,5-disulfonsäure in 100 Teilen Wasser und 10 Teilen
Salzsäure (36° Tw) wird bei 0-5° C durch tropfenweisen Zusatz von 1,73 Teilen Natriumnitrit, das in 12,5
Teilen Wasser gelöst ist, diazotiert.
Die auf diese Weise hergestellte Diazoniumlösung wird dann zu einer gerührten Lösung von 4,5 Teilen
l-Äthyl-3-cyano-4-methyl-6-hydroxypyrid-2-on in 250 Teilen Wasser bei einem pH von 7,0 und bei 0 — 5° C
zugegeben. Der pH der Lösung wird mit 10%iger Natriumcarbonatlösung auf 6 — 7 gehalten, und das
Gemisch wird 5 Stunden bei 0 - 5° C gerührt.
Zur Lösung wird dann tropfenweise eine Lösung von 4,7 Teilen Cyanurchlorid in 30 Teilen Aceton zugegeben,
und das Gemisch wird 2 Stunden lang bei 0 — 5° C gerührt, wobei der pH mit 10%iger Natriumcarbonatlösung
auf 6 - 7 gehalten wird. Der Farbstoff wird durch Zusatz von Natriumchlorid ausgefällt und abfiltriert. Die
Ausfällung wird innig mit 1 Teil wasserfreiem Dinatriumhydrogenphosphat
und 1,9 Teilen wasserfreiem Kaliumdihydrogenphosphat gemischt und bei einer Temperatur zwischen 20 und 30° C getrocknet.
Wenn der Farbstoff auf Zellulosematerialien aufgebracht wird, dann ergibt er rötlichgelbe Farbtöne, die
gegenüber Waschen und Licht echt sind.
Beispiel 138
Eine Lösung von 6,7 Teilen l,3-Phenylendiamin-4,6-disulfonsäure in 100 Teilen Wasser wird bei 0-5° C und
bei pH 5,0 rasch zu einer Suspension zugegeben, die dadurch hergestellt worden ist, daß 4,62 Teile
Cyanurchlorid in 50 Teilen Aceton aufgelöst werden und die erhaltene Lösung zu 30 Teilen Wasser und 30
Teilen Eis zugegeben wird. Das Gemisch wird 2 Stunden bei 0-5° C gerührt, wobei der pH durch Zusatz νοτι
2 n-Natriumcarbonatlösung auf 4 - 5 gehalten wird.
Die Lösung wird dann auf 0-5° C abgekühlt, und 7,5 Teile Salzsäure (36° Tw) werden zugegeben. Das
Gemisch wird dann durch Zusatz von 1,7 Teilen Natriumnitrit in 11,5 Teilen Wasser diazotiert. Die
Dia/osuspension wird dann zu einer Suspension von 5,0 Teilen 1 -/J-Aminoäthyl-S-cyano^-methyl-ö-hydroxypyrid-2-on
in 200 Teilen Wasser bei einem pH von 7,0 und -> bei 0 — 5°C zugegeben. Das Gemisch wird 2 Stunden bei
0 —5°C gerührt, wobei der pH durch Zusatz von 2 n-Natriumcarbonatlösung auf 7,0 gehalten wird. Das
Gemisch wird abschließend unter allmählicher Erwärmung auf 20° C 16 Stunden lang gerührt.
κι Eine Lösung von 4,33 Teilen Sulfanilsäure in 50 Teilen
Wasser mit einem pH von 6,5 wird tropfenweise zu einer Suspension von 4,62 Teilen Cyanurchlorid in 15
Teilen Aceton, 50 Teilen Eis und 50 Teilen Wasser zugegeben, wobei der pH durch Zusatz von 2 n-Natri-
-ι umcarbonatlösung auf 6 — 7 gehalten wird. Das Gemisch
wird dann IV2 Stunden bei 0-5^C gerührt, wobei der
pH mit 2 n-Na2CO3 auf 6 — 7 gehalten wird. Diese auf
diese Weise hergestellte Lösung wird dann zu der im vorhergehenden Absatz hergestellten Lösung des
2Ci Azofarbstoffs zugegeben, und das Gemisch wird 4
Stunden auf 35-40° C erwärmt, wobei der pH durch Zusatz von 2 n-Natriumcarbonatlösung auf 8-8,5
gehalten wird.
Der pH des Gemischs wird abschließend auf 7,0
2j eingestellt, und der Farbstoff wird durch Zusatz von
Natriumchlorid ausgefällt. Der Farbstoff wird dann bei 40°C getrocknet, und durch Analyse wird gefunden, daß
er 1,9 Mol hydrolysierbares Chlor je McI Farbstoff enthält.
jo Wenn er auf Zellulose aufgebracht wird, dann ergibt
der Farbstoff grünlichgelbe Farbtöne, die eine gute Echtheit gegenüber Waschbehandlungen und Licht
besitzen.
Weitere erfindungsgemäße Beispiele sind in der folgenden Tabelle angegeben. Bei diesen Beispielen
wird das Diazoniumsalz des in Spalte II angegebenen Amins mit der in Spalte III angegebenen Kupplungskomponente
gekuppelt, und die auf diese Weise hergestellte Aminoazoverbindung wird mit einer
ausreichenden Menge des in Spalte IV angegebenen Acylierungsmittels acyliert, so daß die im Molekül
anwesenden Aminogruppen vollständig acyliert werden. Alternativ können die in Spalte II angegebenen
Diamine zuerst mit einem Äquivalent des in Spalte IV angegebenen Acylierungsmittels acyliert werden, worauf
dann dieses Produkt diazotiert und mit der in Spalte III angegebenen Kupplungskomponente gekuppelt
wird und dieses Produkt dann mit einem weiteren Äquivalent des Acylierungsmittels von Spalte IV
umgesetzt wird.
I | II | III | IV | V |
Beispiel | Diazokomponente | Kupplungskomponente | Acylierungsraittel | Farbton |
139 | 1,4-Phenylendiamin- | l-^ß-Aminoäthyl-3-cyano- | 2,4-Dichlor-6-(2'-methyl- | rötlichgelb |
2,5-disulfonsäure | 4-methyl-6-hydroxy- | 5'-sulfophenylamino)- | ||
pyrid-2-on | s-triazin | |||
140 | desgl. | desgl. | Cyanurchlorid | rötlichgelb |
141 | desgl. | desgl. | 2-Methylsulfonyl- | rötlichgelb |
6-methyl-4,5-di- | ||||
chloropyrimidin | ||||
142 | Anilin-2,5-disulfonsäure | desgl. | desgl. | gelb |
143 | 2-Aminoaphthalin- | desgl. | desgl. | rötlichgelb |
3,6,8-trisulfbnsäure
29
Fortscl/ung
30
I II
Beispiel Diazokomponente
Kupplungskomponente
IV Acylicrungsmittel
V Farbton
44 2-Aminoaphthalin-
3,6,8-trisullbnsäuri;
145 desgl.
146 desgl.
!47 !,4-Ph.enylcndiamin-2,5-disultbnsäure
148 desgl.
149 desgl.
150 desgl.
151 desgl.
152 3-(Sulfato;/f-hydroxy
äthylsulfonyOanilin
153 4-(SulfatoT/?-hydroxyäthylsulfonyl)anilin
154 3-(Sulfato-/?-hydroxyäthylsulfonyl)-6-methoxyanilin
155 3-Methyl-4-(sulfato-/3-hydroxyäthylsulfonyl)-6-methoxyanilin
156 desgl.
157 Anilin-2,5-disulfonsäure
158 desgl.
159 desgl.
160 l,4-Phenylendiamin-2,5-disulfonsäure
161 desgl.
162 2-Aminonaphthalin-3,6,8-trisulfonsäure
163 desgl.
164 l,3-Phenylendiamin-4,6-disulfonsäure
165 desgl.
166 desgl.
1-/i-Am mouthy l-3-cyano- | 2,4-Dichloro-6-(2'-sullo- | rot |
4-methyl-5-(2'-methoxy- | phenylamino)-s-triazin | |
5'-methyl-phenylazo)- | ||
6-hydroxypyrid-2-on | ||
desgl. | Tetrachloropyrimidin | rot |
l:/i-Aminopropyl-3-cyano- | desgl. | rötlichgelb |
4-phenyl-6-hydroxypyrid- | ||
2-on | ||
! 7JK-AiTi i noäthy!-3-cyano- | 1 /)_[)!/*Μ«ι-Λ»_Λ_ί V.ciilfo- | rötüchge'.b |
4-carboxyäthyl-6-hydroxy- | phenylamino)-s-triazin | |
pyrid-2-οπ | ||
l-r/i-Aminoäthyl-3-carboxy- | desgl. | rötlichgelb |
4-methyl-6-hydroxy | ||
pyrid-2-on | ||
1-Zi-Methylaminoäthyl- | 2,4-Dichloro-6-2',5-disulfo- | rötlichgelb |
3-cyano-4-methyl-6- | phcnylamino)-s-triazin | |
hydroxypyrid-2-οπ | ||
U/i-Phenylaminoäthyl- | desgl. | rötlichgelb |
3-cyano-4-methyl-6- | ||
hydroxypyrid-2-on | ||
lT/y-Äthylaminoäthyl-3- | desgl. | rötlichgelb |
cyano-4-methyl-o- | ||
hydroxy pyrid-2-on | ||
lT/f-Aminoäthyl-3-cyano- | 2,4-Dichloro-6-(2,5- | grünlichgelb |
4-methyl-6-hydroxy pyrid- | disulfophenylamino)- | |
2-on | s-triazin | |
desgl. | desgl. | grünlichgelb |
desgl. | desgl. | grünlichgelb |
desgl. | desgl. | grünlichgelb |
desgl. | 2,4-Dichloro-6-(3-sulfo- | grünlichgelb |
phenylamino)-s-triazin | ||
desgl. | 2,4-Dichloro-6-(3-> | gelb |
sulfato-äthyl-sulfonyl- | ||
phenylamino)-s-triazin | ||
desgl. | 2,4-Dichloro-6-(N-(D-su]fo- | gelb |
methylanilino)-s-triazin | ||
desgl. | Carbyisulfat | gelb |
desgl. | desgl. | rötlichgelb |
desgl. desgl.
desgl.
l-(/?-Aminoäthyl)-3-aminocarbonyl-4-methyl-
6-hydroxypyrid-2-on desgl. desgl.
2,4-Dichloro-6-(N-<y-sulfomethylanilino)-s-trlazin
desgl.
Carbyisulfat
2,4-Dichloro-6-(p-sulfoanilino)-s-triazin
Cyanurchlorid 2,4-Diehloro-6-rnethoxy-
rötlichgelb rötlichgelb
rötlichgelb grünlichgelb
grünlichgelb grünlichgelb
Fortsetzung
I !1
Beispiel Diazokomponente
Hl
Kupplungskomponente
IV
Acylierungsmittel
V
Farbton
Farbton
167 | 1.3-PhenyIcndiamin-4,6- | l-(/)'-Aminoäthyl)- | 2,4-Dichloro-6-(3'-suIfo- | grünlichgelb |
ciisulfonsäure | 3-aminocarbonyl-4-methyl- | anilino)-s-triazin | ||
6-hydroxypyrid-2-on | ||||
168 | desgl. | desgl. | 2,4-Dichloro-6-(3'-/?-sulfato- | grünlichgelb |
äthylsulfonylanilino)- | ||||
s-triazin | ||||
169 | desgl. | desgl. | Carbylsulfat | grünlichgelb |
170 | desgl. | desgl. | 2,4-Dichloro-6-N-i<>-sulfo- | grünlichgelb |
methylanilino-s-triazin | ||||
171 | Anilin-2,5-disulfonsäure | desgl. | desgl. | grünlichgelb |
172 | 3-(Sulfato:/i-hydroxy- | desgl. | 2,4-Dichloro-6-(3,5-disulfo- | grünlichgelb |
ä"thylsulfbnyl)-6-methoxy- | anilino)-s-triazin | |||
anilin | ||||
173 | l-Aminobenzol-2-sulfon- | desgl. | desgl. | grünlichgelb |
säure | ||||
174 | desgl. | desgl. | 2,4-Dichloro-6-(3'->sulfato- | grünlichgelb |
äthyl-su-fonylanilino)-s-triazin | ||||
175 | l,3-Phenyiendiamin-4- | desgl. | 2,4-Dichloro-6-(3'-sulfo- | grünlichgelb |
sul fonsäure | anilino)-triazin | |||
176 | desgl. | desgl. | 2,4-Dichloro-6-(2'-methyl- | grünlichgelb |
5'-sulfoanilino)-s-tria7in | ||||
177 | 1,4-Phenylendiamin· | l-(3'-Aminophenyl)-3- | 2,4-Dichloro-6-(2'-methyl- | rötlichgelb |
2,5-disuIfönsaure | cyano^-methyl-ö-hydroxy- | 5'-sulfoanilino)-s-triazin | ||
pyrid-2-on | ||||
178 | desgl. | l-(4'-Aminophenyl)- | desgl. | rötlichgelb |
3-cyano-4-methyl- | ||||
6-hydroxypyrid-2-on | ||||
179 | 2-Aminonaphthalin- | desgl. | Cyanurchlorid | gelb |
3,6,8-trisullbnsäure | ||||
180 | desgl. | desgl. | 2,4-Dichloro-6-amino- | gelb |
s-triazin | ||||
181 | desgl. | l-(3'-Amino-4-methyl- | Cyanurchlorid | gelb |
phenyl)-3-cyano- | ||||
^-methyl-o-hydroxypyrid- | ||||
2-on | ||||
182 | desgl. | 1 -(3-Amino-5 '-methoxy - | desgl. | gelb |
phenyl)-3-cyano^4-methyl- | ||||
6-hydroxypyrid-2-on | ||||
183 | Anilin-2,5-disulfonsäure | l-(3'-Aminophenyt)- | 2-Methylsulfonyl-6-methyl- | grünlichgelb |
3-cyano-4-methyl- | 4,5-dichloropyrimidin | |||
6-hydroxypyrid-2-on | ||||
184 | desgl. | desgl. | Tetrachlorpyrimidin | grünlichgelb |
185 | Anilin-3-sulfonsäure | desgl. | 2,4-Dichloro-6-(2',5'-di- | grünlichgelb |
sulfoanilino)-s-triazin | ||||
186 | Anilin-4-sulfonsäure | desgl. | desgl. | grünlichgelb |
187 | 2-Naphthy)amin- | desgl. | Cyanurchlorid | gelb |
3,6,8-trisulfonsäure |
Die erfindungsgemäßen Azofarbstoffe, die als reaktionsfähige Gruppe oder reaktionsfähige Gruppen ein
oder mehrere 1,3,5-Triazinkerne enthalten, die durch ein Chloratom und durch eine ggf. substituierte Aminogruppe
substituiert sind, können dadurch erhalten werden, daß man den entsprechenden Farbstoff, der mindestens
einen 1,3,5-Triazinkern enthält, der durch zwei Chloratome substituiert ist, mit Ammoniak oder dem
entsprechenden primären oder sekundären Amin unter solchen Bedingungen umsetzt, daß eines der Chloratome,
das an jeden 1,3,5-Triazinkern gebunden ist, durch eine ggf. substituierte Aminogruppe ersetzt wird.
Im allgemeinen kann dieser Ersatz dadurch ausgeführt werden, daß man ein Gemisch aus Ammoniak oder
dem Amin und dem Farbstoff in einer wäßrigen Lösung auf ungefähr 30 bis ungefähr 60° C erhitzt, wobei man
230 250/14
den pH der Lösung durch Zusatz eines Alkalis auf 6—8 hält, um den in Freiheit gesetzten Chlorwasserstoff
während seiner Bildung zu neutralisieren.
Das Verfahren wird durch die folgenden Beispiele erläutert, in denen die Teile in Gewicht ausgedrückt
sind.
Beispiel 189
gruppe oder ein oder mehrere Gruppen der Formel -SO3H,
IO
15
20
Eine Lösung des Natriumsalzes von 26,8 Teilen l,4-Diaminobenzol-2,5-disulfonsäure in 500Teilen Wasser
wird mit 50 Teilen 2 n-Natriumnitritlösung gemischt und auf 0 bis -3° C abgekühlt 30 Teile konzentrierte
Salzsäure werden dann zugegeben, und das Diazoniumsalz wird 30 Minuten bei 00C gerührt Die restliche
salpetrige Säure wird durch Zusatz von Sulfaminsäure zerstört Das auf diese Weise erhaltene Diazoniumchlorid
wird zu einer neutralen Lösung von 17,8 Teilen 1 -Äthyl-3-cyano-4-methyl-6-hydrox^yrid-2-on in 600
Teilen Wasser bei 0—4° C unter Rühren zugegeben, und der pH wird langsam auf 7-7,5 eingestellt, bis die
Kupplung bewerkstelligt ist Die auf diese Weise erhaltene Lösung wird mit 18,5 Teilen pulverisiertem
Cyanurchlorid bei 0-8° C gemischt, und das Gemisch wird bei pH 5-6 gerührt bis die Aminogruppe der
Azoverbindung vollständig reagiert hat Die den Dichloro-s-triazinylfarbstoff enthaltende Lösung wird
mit einer Lösung des Natriumsalzes von 17,5 Teilen Sulfanilsäure in 200 Teilen Wasser gemischt, und das
Gemisch wird bei 30 - 40" C und bei pH 5 - 6 gerührt bis 1 Chloratom des Dichloro-s-triazinylfarbstoffs vollständig
reagiert hat Der Farbstoff wird durch Zusatz von Natriumchlorid ausgefällt abfiltriert und getrocknet.
Wenn er auf Baumwolle- und Viskoserayontextilmaterialien
aufgebracht wird, dann ergibt der Farbstoff leuchtendrötlichgelbe Farbtöne, die eine vorzügliche
Echtheit gegenüber nasse Behandlungen, wie z.B. Waschen und Licht, aufweisen.
30
35
40
Anstelle von 26,8 Teilen der in Beispiel 189 verwendeten
Diazokomponente werden 26,8 Teile 1,3-Diaminobenzol-4,6-disulfonsäure
verwendet wobei ein grünlichgelber Farbstoff erhalten wird.
Beispiel 190
Der Dichloro-s-triazinylfarbstoff, der durch Diazotierung und Kuppeln des Kondensationsprodukts zwischen
18,5 Teilen Cyanurchlorid und 26,8 Teilen l,3-Phenylendiamin-4,6-disulfonsäure mit 17,8 Teilen
1 -Äthyl-3-cyano-4- methyl-6-hydroxypyrid-6-on erhalten worden ist wird bei 30-40°C/pH 5-7 mit dem
Kondensationsprodukt, das durch Umsetzung von 18,5
Teilen Cyanurchlorid mit 18,8 Teilen 1,3-Phenylend'-amin-4-sulfonsäure
und 17,3 Teilen Metanilsäure erhalten worden ist, umgesetzt, bis 1 Chloratom des
Dichloro-s-triazinylfarbstoffs vollständig reagiert hat. Der Bis(monochloro-s-triazinyl)farbstoff wird durch
Zusatz von Natriumchlorid isoliert. Er färbt Baumwolle und Viskoserayon in leuchtendgrünlichgelben Farbtönen,
die eine vorzügliche Echtheit gegenüber Waschen und Licht besitzen.
Diejenigen erfindungsgemäßen Azofarbstoffe, die als reaktive Gruppe ein oder mehrere 1,3,5-Triazinkerne
enthalten, welche durch eine quaternäre Ammonium- -SCN
S
S
—s—c
wie sie oben definiert wurden, substituiert sind, können dadurch hergestellt werden, daß man den entsprechenden
Farbstoff, der ein oder mehrere Chlor- oder Bromatome am 1,3,5-Triazinkern gebunden enthält mit
einem tertiären Amin, beispielsweise Trimethylamin oder Pyridin, und mit einem Alkalimetallsulfit, einem
Alkalimetallsalz eines Dithiocarbamats, beispielsweise Natriumdimethyl-, Natriumdiäthyldithiocarbamat oder
einem Alkalimetallsalz eines 2-Mercaptothiazols, beispielsweise 2-Mercaptobenzthiazol, umsetzt
Dieses Verfahren wird in zweckmäßiger Weise dadurch ausgeführt, daß ein Gemisch des Farbstoffs und
des Coreaktionsmittels in einer wäßrigen Lösung bei einer geeigneten Temperatur von 20-80° C gerührt
wird, worauf sich eine Isolierung in der üblichen Weise anschließt, beispielsweise Spritz trocknen des Reaktionsgemischs,
in dem der Farbstoff hergestellt worden ist, oder Ausfälle« durch Aussalzen und anschließende
Filtration des ausgefallenen Farbstoffs.
Das Verfahren wird durch die folgenden Beispiele erläutert, in denen alle Teile in Gewicht ausgedrückt
sind.
Beispiel 191
Eine Lösung von 7,4 Teilen Cyanurchlorid in 50 Teilen Aceton wird unter Rühren zu 100 Teilen Wasser bei
0—4°C zugegeben. Eine Lösung des Natriumsalzes von 7,52 Teilen l,3-Diaminobenzol-4-sulfonsäure in 120
Teilen Wasser wird dann zugegeben, wobei die Temperatur des Gemische durch äußere Kühlung auf
0—4°C gehalten wird. Nach Beendigung der Reaktion
wird der pH des Gemischs auf 6,5 — 7 angehoben, indem Natriumcarbonat zugegeben wird, und eine Lösung des
Natriumsalzes von 6,93 Teilen Metanilsäure in 100 Teilen Wasser wird zugegeben. Das Gemisch wird 4
Stunden bei 30-40° C gerührt währenddessen der pH des Gemisches durch Zusatz von Natriumcarbonat
zwischen 4,5 und 6 gehalten wird. Die resultierende Lösung wird auf 00C abgekühlt, 20 Teile einer 2-n
wäßrigen Natriumnitritlösung werden zugegeben, worauf sich der Zusatz von 12 Teilen konzentrierter
wäßriger Salzsäure anschließt Das Gemisch wird 30 Minuten gerührt, und die überschüssige salpetrige Säure
wird dann durch Zusatz von Sulfaminsäure zerstört. Das erhaltene Gemisch, welches die Diazoverbindung
enthält, wird unter Rühren zu einer leicht alkalischen Lösung von 7,3 Teilen l-Äthyl-S-cyano^-methyl-e-hydroxypyrid-2-on
in 200 Teilen Wasser bei 0-4° C zugegeben, und der pH wird auf zwischen 7,5 und 8,0
eingestellt. Nach Beendigung der Kupplung wird Essigsäure zugegeben, um den pH auf 6,0 abzusenken,
die Temperatur wird auf 20° C angehoben, und der Farbstoff wird durch Zusatz von Natriumchlorid
ausgefällt. Die Ausfällung wird dann abfiltriert und
wieder in 500 Teilen Wasser von 20° C unter Rühren aufgelöst Eine Lösung von 7 Teilen Trimethylamin in 20
Teilen Wasser wird dann zugegeben, und das Gemisch wird 30 Minuten gerührt Der pH des Gemischs wird
dann durch tropfenweise Zugabe von Salzsäure (36° Tw) auf 7,0 eingestellt, und der Farbstoff wird durch
Zusatz von Natriumchlorid ausgefällt Die Ausfällung wird abfiltriert und bei 20° C getrocknet
Wenn der Farbstoff auf Baumwolle- und Viskoserayontextilmaterialien
gemeinsam mit einer Behandlung ι υ mit einem säurebindenden Mittel aufgebracht wird,
dann ergibt er leuchtendgrünlichgelbe Farbtöne mit einer vorzüglichen Echtheit gegenüber nasse Behandlungen,
wie z. B. Waschen, und gegenüber Licht
Beispiel 192
Eine Lösung von 13,4 Teilen l,4-PhenyIendiamin-2,5-disulfonsäure
in 150 Teilen Wasser wird zu einer Suspension von 9,25 Teilen Cyanurchlorid in 100 Teilen
Wasser und 30 Teilen Aceton bei 0-5° C zugegeben. Das Gemisch wird 2 Stunden lang bei 0-5° C gerührt,
wobei der pH durch Zusatz von 2 n-Natriumcarbonatlösung,
immer wenn nötig, auf 6 — 7 gehalten wird. Die Lösung wird dann durch Zusatz von 10 Teilen
Salzsäurelösung (36° Tw) angesäuert, und 3,45 Teile Natriumnitrit, die in 25 Teilen Wasser gelöst sind,
werden zugegeben. Die überschüssige salpetrige Säure wird durch Zusatz von Sulfaminsäure zerstört, und das
Gemisch wird zu einer Lösung von 8,9 Teilen l-Äthyl-3-cyano-4-methyl-6-hydroxypyrid-2-on in 150
Teilen Wasser bei 5- 10°C und bei pH 6,5 zugegeben. Das Gemisch wird 4 Stunden lang bei 5 -10° C gerührt,
wobei der pH durch Zusatz von 2 n-Natriumcarbonatlösung, immer wenn nötig, auf 6 - 7
gehalten wird. Die Lösung wird dann auf 20-25° C erwärmt eine
Lösung von 10,6 Teilen des Natriumsalzes von 2-MercaptobenzthiazoI in 100 Teilen Wasser wird
zugegeben, und das Gemisch wird 4 Stunden laiig bei 30° C gerührt Der Farbstoff wird dann durch Zusatz von
Natriumchlorid ausgefällt, abfiltriert und getrocknet
Wenn der Farbstoff auf Zellulose aufgebracht wird, dann ergibt er rötlichgelbe Farbtöne, die gegenüber
Waschen und licht echt sind.
Beispiel 193
Anstelle der 10,6 Teile 2-Mercaptobenzthiazol, die in
Beispiel 193 verwendet wurden, werden 8,6 Teile Natriumdiäthyldithiocarbamat verwendet wobei ein
Farbstoff mit einem ähnlichen Farbton erhalten wird, der eine gute Echtheit gegenüber Waschen und Licht
besitzt
Beispiel 194
Anstelle der 10,6 Teile 2-MercaptobenzthiazoI, die in
Beispiel 193 verwendet wurden, werden 17,2 Teile Natriumdiäthyidithiocarbamat verwendet Der erhaltene
Farbstoff ergibt ebenfalls rötlichgelbe Farbtöne, wenn er auf Zellulose aufgebracht wird.
Die neuen erfindungsgemäßen reaktiven Azofarbstoffe sind besonders wertvoll zum Färben von
Zellulosetextilmaterialien, auf welche sie durch Färben,
Klotzen oder Drucken gemeinsam mit einer Behandlung mit einem alkalischen Mittel aufgebracht werden
können. Die Farbstoffe besitzen vorzügliche Aufbaueigenschaften, und die erhaltenen Farben besitzen eine
vorzügliche Echtheit gegenüber Licht und gegenüber nasse Behandlungen, wie sie gewöhnlich auf Zellulosetextilmaterialien
angewendet werden.
Claims (1)
ι
HO I O
c\
// \
—c c—x1
I 11
N N
1
I
R
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB4532868 | 1968-09-24 | ||
GB58281/68A GB1271226A (en) | 1968-09-24 | 1968-09-24 | Reactive dyestuffs containing 3-azo-2-hydroxy-6-pyridone residues |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1948354A1 DE1948354A1 (de) | 1970-04-23 |
DE1948354B2 DE1948354B2 (de) | 1978-04-27 |
DE1948354C3 true DE1948354C3 (de) | 1982-12-16 |
Family
ID=26265564
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691948354 Expired DE1948354C3 (de) | 1968-09-24 | 1969-09-24 | Wasserlösliche Monoazoreaktivfarbstoffe |
DE19691967137 Expired DE1967137C3 (de) | 1968-09-24 | 1969-09-24 | Wasserlösliche Disazo-Reaktivfarbstoffe |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691967137 Expired DE1967137C3 (de) | 1968-09-24 | 1969-09-24 | Wasserlösliche Disazo-Reaktivfarbstoffe |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5031565B1 (de) |
CH (6) | CH539675A (de) |
DE (2) | DE1948354C3 (de) |
ES (2) | ES371854A1 (de) |
FR (1) | FR2019491A1 (de) |
NL (1) | NL160022C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2108634A1 (es) * | 1994-05-06 | 1997-12-16 | Clariant Finance Bvi Ltd | Tintes disazo reactivos con las fibras. |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH572962A5 (de) * | 1971-01-14 | 1976-02-27 | Ciba Geigy Ag | |
GB1366531A (en) * | 1971-03-29 | 1974-09-11 | Ici Ltd | Water insoluble metal salts of azo dyes and their use as pigments |
BE786727A (fr) * | 1971-07-27 | 1973-01-26 | Ciba Geigy | Composes azoiques, leur preparation et leur emploi en teinture |
BE786726A (fr) * | 1971-07-27 | 1973-01-26 | Ciba Geigy | Composes azoiques, leur procede d'obtention et leur emploi comme matieres colorantes |
SU871736A3 (ru) * | 1975-07-25 | 1981-10-07 | Циба-Гейги Аг (Фирма) | Способ получени активного азокрасител |
LU76220A1 (de) * | 1976-11-18 | 1978-07-10 | ||
DE2831912A1 (de) * | 1978-07-20 | 1980-02-07 | Bayer Ag | Azoreaktivfarbstoffe |
JPS59132054U (ja) * | 1983-02-21 | 1984-09-04 | 松下精工株式会社 | 空冷ヒ−トポンプ式空気調和機 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1606209A (en) * | 1924-12-24 | 1926-11-09 | Chem Ind Basel | Azo dyestuff from barbituric acid and process of making the same |
US2857372A (en) * | 1954-11-04 | 1958-10-21 | Eastman Kodak Co | Benzothiazole azo isonicotinic acid compounds |
US2860129A (en) * | 1956-08-03 | 1958-11-11 | Ciba Ltd | Dichlorotriazine monoazodyestuffs |
GB874544A (en) * | 1956-09-14 | 1961-08-10 | Ciba Ltd | New monoazo-dyestuffs containing a halogenated triazine nucleus and process for their manufacture |
GB1052002A (de) * | 1964-04-21 | |||
NL128672C (de) * | 1964-08-08 | |||
FR1489492A (fr) * | 1965-08-13 | 1967-07-21 | Cassella Farbwerke Mainkur Ag | Nouveaux colorants azoïques insolubles dans l'eau et leur préparation |
DE1544446C3 (de) * | 1965-08-13 | 1975-07-24 | Cassella Farbwerke Mainkur Ag, 6000 Frankfurt | Von Sulfon- und Carbonsäuregruppen freie wasserunlösliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung |
-
1969
- 1969-09-24 ES ES69371854A patent/ES371854A1/es not_active Expired
- 1969-09-24 CH CH1438469A patent/CH539675A/de not_active IP Right Cessation
- 1969-09-24 DE DE19691948354 patent/DE1948354C3/de not_active Expired
- 1969-09-24 JP JP7615069A patent/JPS5031565B1/ja active Pending
- 1969-09-24 CH CH1300272A patent/CH569770A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1969-09-24 CH CH1300172A patent/CH599314A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1969-09-24 CH CH1299972A patent/CH569767A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1969-09-24 FR FR6932655A patent/FR2019491A1/fr active Pending
- 1969-09-24 NL NL6914471A patent/NL160022C/xx not_active IP Right Cessation
- 1969-09-24 ES ES371853A patent/ES371853A1/es not_active Expired
- 1969-09-24 CH CH1300072A patent/CH598335A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1969-09-24 CH CH1300372A patent/CH579622A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1969-09-24 DE DE19691967137 patent/DE1967137C3/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2108634A1 (es) * | 1994-05-06 | 1997-12-16 | Clariant Finance Bvi Ltd | Tintes disazo reactivos con las fibras. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6914471A (de) | 1970-03-26 |
CH569767A5 (de) | 1975-11-28 |
CH598335A5 (de) | 1978-04-28 |
DE1967137C3 (de) | 1980-07-03 |
DE1948354A1 (de) | 1970-04-23 |
CH599314A5 (de) | 1978-05-31 |
NL160022B (nl) | 1979-04-17 |
CH579622A5 (de) | 1976-09-15 |
NL160022C (nl) | 1979-09-17 |
DE1948354B2 (de) | 1978-04-27 |
CH539675A (de) | 1973-07-31 |
DE1967137B2 (de) | 1979-10-04 |
JPS5031565B1 (de) | 1975-10-13 |
ES371853A1 (es) | 1971-11-16 |
FR2019491A1 (en) | 1970-07-03 |
CH569770A5 (de) | 1975-11-28 |
ES371854A1 (es) | 1971-11-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1719080B2 (de) | Wasserlösliche, gegebenenfalls weitersubstituierte 2,4,6-Triaminopyrimidin-5-azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE1948354C3 (de) | Wasserlösliche Monoazoreaktivfarbstoffe | |
EP0031099B1 (de) | Verbindungen mit reaktiven Resten und ihre Verwendung zum Färben von Fasern | |
DE69804105T2 (de) | Piperazinenthaltende reaktivfarbstoffe | |
DE4338117A1 (de) | Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung | |
US4283331A (en) | Azo dyes, their preparation and use | |
DE2903594A1 (de) | Fluortriazin-reaktivfarbstoffe und verfahren zur herstellung von fluortriazin-derivaten | |
DE2344781A1 (de) | Reaktivfarbstoffe | |
DE2162612C2 (de) | Azoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung | |
DE2831912A1 (de) | Azoreaktivfarbstoffe | |
EP0001629B1 (de) | Wasserlösliche, faserreaktive grüne Phthalocyanin-Azofarbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2507863A1 (de) | Wasserloesliche azofarbstoffe, deren herstellung und verwendung | |
DE2349709A1 (de) | Azoverbindungen, deren herstellung und verwendung | |
EP0001451B1 (de) | Wasserlösliche faserreaktive grüne Phthalocyanin-Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2549570C2 (de) | Azo-Reaktivfarbstoffe | |
EP0126265A1 (de) | Reaktivfarbstoffe | |
DE2237006A1 (de) | Azoverbindungen, deren herstellung und verwendung | |
EP0213071A1 (de) | Verfahren zur Herstellung faserreaktiver Azoverbindungen | |
DE2050901B2 (de) | Wasserlösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Wolle, Seide, Polyamiden oder Zellulose | |
DE69803988T2 (de) | Reaktive diamin-verknüpfte azofarbstoffe | |
EP0108924B1 (de) | Schwermetallhaltige Formazanfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Fasermaterialien | |
DE1924570B2 (de) | Wasserloesliche azofarbstoffe, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung zum faerben und bedrucken | |
EP0125650B1 (de) | Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Substraten | |
DE2617126C2 (de) | Verfahren zur Herstellung faserreaktiver Phthalocyanin-Azofarbstoffe | |
DE2515137A1 (de) | Azofarbstoffe, deren herstellung und verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8325 | Change of the main classification |
Ipc: C09B 62/008 |
|
8381 | Inventor (new situation) |
Free format text: BERRIE, ALISTAIR HOWARD BUDZIAREK, RICHARD CRABTREE, ALLEN, BLACKLEY, MANCHESTER LANCASHIRE, GB |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |