DE263099C - - Google Patents

Info

Publication number
DE263099C
DE263099C DENDAT263099D DE263099DA DE263099C DE 263099 C DE263099 C DE 263099C DE NDAT263099 D DENDAT263099 D DE NDAT263099D DE 263099D A DE263099D A DE 263099DA DE 263099 C DE263099 C DE 263099C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closer
door
spring
lever
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT263099D
Other languages
English (en)
Publication of DE263099C publication Critical patent/DE263099C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/16Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with friction brakes

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand der Erfindung ist ein Türschließer, bei welchem die Wirkung der in einem Gehäuse befindlichen Schließfeder durch Schleifung von unter regelbarem Federdruck stehenden Kugeln auf einem verstellbaren Hebel gehemmt wird. Für besonders schwere Türen findet statt des Schließerhebelgestänges ein Kettenrad Verwendung, das exzentrisch auf der Achse des Schließers befestigt ist, um xo hierdurch eine stärkere Spannung der Feder und dadurch eine kräftigere Wirkung derselben im Augenblick des gänzlichen Schließcns der Tür zu erzielen.
Die Zeichnung veranschaulicht den Erfindungsgegenstand, und zwar zeigt
Fig. ι den Türschließer in Vorderansicht,
Fig. 2 in Draufsicht,
Fig. 3 in Unteransicht,
Fig. 4 in Seitenansicht, teilweise im Schnitt, Fig. 5 den Bremshebel als Einzelheit und
Fig. 6 die Ausführungsform des Türschließers mit exzentrisch aufgesetztem Kettenrad.
In dem Gehäuse a, welches durch den Deckel p geschlossen ist, befindet sich eine kräftige Spiralfeder aus Bandstahl, welche in der üblichen Weise am äußeren Ende am Gehäuse, am inneren Ende an der Achse t, welche außerhalb des Gehäuses zwecks Einstellung des Schließerhebels sechs- oder mehrkantig ist, befestigt ist. Durch das auf der Achse befestigte Hebelgestänge b, c wird der Schließer, welcher beim Ausführungsbeispiel an der Tür u befestigt ist, mit dem Türrahmen w verbunden. An dem unteren Ende der Schließerachse ist Bremshebel d befestigt. Auf diesem schleifen die neben dem Federgehäuse α gelagerten Kugeln e, deren Druck mittels der Spiralfedern / und der Schrauben 0 geregelt werden kann. Je nachdem man durch Verstellen des Hebels d auf der Achse t den Bremshebel d früher oder später über die Kugeln schleifen läßt, wird die gewünschte Bremswirkung erzeugt.
Für besonders schwere Türen ist statt des Hebelgestänges b, c ein Kettenrad h auf der Schließerachse t exzentrisch befestigt, welches mittels einer Kette i das Zuziehen der Tür bewirkt.
Durch Verwendung des Kettenrades statt des Hebelgestänges wird eine stärkere An-Spannung der' Feder beim öffnen der Tür und durch die exzentrische Befestigung des Kettenrades eine stärkere Hebelwirkung im Augenblick des gänzlichen Schließ ens der Tür bewirkt. .

Claims (2)

Patent- Ansprüche:
1. Federtürschließer mit Bremse, da-, durch gekennzeichnet, daß auf der Schließerachse (t) ein einstellbarer Hebel (d) gelagert ist, der durch Schleifen auf neben dem Federgehäuse (α) gelagerten Kugeln (e), die unter regelbarem Federdruck stehen, eine Bremswirkung erzeugt.
2. Federtürschließer mit Bremse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei besonders schweren Türen an Stelle des zweiteiligen Schließerhebelgestänges (b, c) ein auf der Schließerachse (t) exzentrisch aufgesetztes Kettenrad (h),' an dem die das Zuziehen der Tür bewirkende Kette ' (i) angreift, Verwendung findet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT263099D Active DE263099C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE263099C true DE263099C (de)

Family

ID=520519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT263099D Active DE263099C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE263099C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE840963C (de) * 1950-08-01 1952-06-09 Adolf Simon Tuerschliesser

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE840963C (de) * 1950-08-01 1952-06-09 Adolf Simon Tuerschliesser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3927445A1 (de) Kraftfahrzeug-tuerverschluss
DE263099C (de)
DE141108C (de)
DE2512822A1 (de) Vorrichtung zur schnittschlagdaempfung in pressen
DE718926C (de) Tuerschliesser, insbesondere Bodentuerschliesser
DE8105158U1 (de) "hakenverschluss fuer bordwaende von nutzfahrzeugen"
DE1653950B2 (de) Schließvorrichtung für Fahrzeugtüren o.dgl
DE250668C (de)
DE239812C (de)
DE654718C (de) Bremse fuer Klapptueren, insbesondere fuer Eisenbahnwagen und Kraftfahrzeuge
DE3143786A1 (de) Scharnier fuer tueren, klappen oder dergleichen
DE585455C (de) Deckelstuetze
DE377169C (de) Durch Federkraft selbsttaetig wirkender Tuerschliesser
DE83764C (de)
DE202222C (de)
DE633648C (de) Deckel fuer Gasgeneratoren
DE86600C (de)
DE42355C (de) Neuerungen an pneumatischen Thürhemmvorrichtungen
DE463697C (de) Verschluss fuer die Motorhaube von Kraftfahrzeugen
DE316844C (de)
AT204443B (de) Schließer für die Flügel von Türen
DE255719C (de)
DE225296C (de)
DE234656C (de)
DE318373C (de)