DE2629392A1 - Doppelwandiger behaelter - Google Patents

Doppelwandiger behaelter

Info

Publication number
DE2629392A1
DE2629392A1 DE19762629392 DE2629392A DE2629392A1 DE 2629392 A1 DE2629392 A1 DE 2629392A1 DE 19762629392 DE19762629392 DE 19762629392 DE 2629392 A DE2629392 A DE 2629392A DE 2629392 A1 DE2629392 A1 DE 2629392A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cup
projection
container according
double
walled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762629392
Other languages
English (en)
Other versions
DE2629392C2 (de
Inventor
Ronald Kelly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mono Containers UK Ltd
Original Assignee
Mono Containers UK Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB2805075A external-priority patent/GB1558761A/en
Application filed by Mono Containers UK Ltd filed Critical Mono Containers UK Ltd
Publication of DE2629392A1 publication Critical patent/DE2629392A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2629392C2 publication Critical patent/DE2629392C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/26Thin-walled containers, e.g. formed by deep-drawing operations
    • B65D1/265Drinking cups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

2629392 PATENTANWALT DIPL.-PHYS. HEINRICH SEIDS Wiesbaden · Bierstadter Höhe 15 · Postfach 12068 · Telefon (0 6121) 56 53 82 Postscheck Frankfurt/Main 1810 08 - 602 · Bank Deutsche Bank 395 63 72 · Nass. Sparkasse 108 00 30 65
Wiesbaden, den 28. Juni 1976 M 373 S/rd
MONO CONTAINERS LTD.
Malt House, Field End Road, Eastcote, Ruislip
Middlesex, England
Doppelwandiger Behälter
Prioritäten:
Britische Patentanmeldung Nr. 28050/75 vom 03. Juli 1975 und
Britische Patentanmeldung Nr. 4439/76 vom 04. Februar 1976
Die Erfindung bezieht sich auf doppelwandige Bäiälter, -vorzugsweise Trinkbecher, für Einmalgebrauch· Ein besonderer Zweck besteht darin, einen Becher zu schaffen, der für Benutzung in einem Stapel ähnlicher Behälter, sei es in einem VerkauÄ-automaten oder für Benutzung über den Ladentisch geeignet ist.
609883/08Ö7
Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · 62 Wiesbaden · Bierstadter Höhe 15 · Postfach 120 68 · ® (0 6121) 5653
Ausgegangen wird von einem doppelwandigen Behälter mit einem Innenbecher und einem Aussenbechero
Gemäss der Erfindung weist der Innen becher in seiner Seitenwand einen radial einwärts gerichteten Vorsprung solcher Abmessungen und in solcher Lage auf, dass bei Hineinstapeln eines ähnlichen Doppelwandbechers dessen Aussenwand in gegeE kleine axiale Trennkräfte sichernde nachgiebige BerUhung mit dem einwärts gerichteten Vorsprung kommt. Zweckmässiger Weise kann ein solcher Becher durch Thermoformen, vorzugsweise Vakuumtiefziehen aus Polystyrol-Folie geformt werden, und die beiden Becher sind durch gemeinsames Umrollen ihrer oberen Randkanten unter Bildung eines Lippenrandes zusammengehalten·
Der Boden des inneren Bechers kann auf einer im Boden des äusseren Bechers nach oben vorstehenden Fläche sitzen·
Vorzugsweise ist der Innenbecher mit einer Stapelschulter ausgebildet, auf der eine äussere Stapelschulter eines ähnlichen stapelbaren Bechers aufgesetzt werden kann, um ein Verklemmen der beiden Doppelwandbecher beim Stapeln ineinander zu verhindern· Wenn solche Schultern durc-hgehende ringförmige Oberflächen haben, können sie auch mit-einander
0 9 0 8 3/0887
Dipl.-Phys. Heinridi Seids · Patentanwalt · 62 Wiesbaden · Bierstadter Hohe 15 · Postfach 120 68 · ® (06121) 56 S3
abgedichtet werden, so dass ein Hohlraum zwischen den Böden der ineinander gestapelten Doppelwandbecher gegenüber der umgebenden Luft abgedichtet und so zur Aufnahme einer abgemessenen Menge von Kaffeepulver oder anderem oder eines anderen Ingredienz zum Bilden eines Getränkes ohne die Gefahr der Zersetzung oder Verschlechterung aufzunehmen.
Wenn so ein Becher Kaffee hergestellt werden soll, wird einfach der untere Doppelwandbecher vom Stapel nach unten abg/ezogen, und man hat nur noch siedendes Wasser auf das bereits im Becher vorhandene Kaffeepulver zu giessen. U
Im Rahmen der Erfindung kann auch der aus sere Becher in seiner Seitenwand einen Vorsprung solcher Abmessung und in solcher Lage unterhalb der Lage des Vorsprunges des inneren Bechers aufweisen, dass der Vorsprung des äusseren Bechers beim Stapeln in Berührung mit dem einwertigen Vorsprung eines ähnlichen Doppelwandbechers im Stapel kommt, um so diese Doppelwandbecher im Stapel zusammenzuhalten·
Die beiden Vorsprünge halten dann die gestapelten Becher so lange zusammen, bis eine beträchtliche Kraft zum Auseinanderziehen benutzt wird, so dass kaum die Gefahr besteht, dass Kaffeepulver während des gestapelten Zustandes und beim Ab-
6098 H 3 /QSHi
Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · 62 Wiesbaden · Bierstadter Höhe 15 ■ Postfadi 120 68 · ® (0 6121) 5653
trennen verloren geht. Die relative Höhenanordnung der Vorsprünge ist so gewählt, dass die Behälter an ihren Stapelflächen oder anderen Abdichtungsflächen in guter gegenseitiger Berührung gehalten werden. Die untere Stapelfläche oder Abdichtfläche kann dabei die Unterkante am Boden des äusseren Bechers sein.
Jeder Vorsprung kann durchgehend ringförmig sein, ggf. mit der Ausnahme von ringsum in Abstand angeordneten Versteifungsrippen.
Die Erfindung bezieht sich auch auf einen Stapel von mindestens zwei Doppelwandbechern, die nachgiebig in gegenseitiger Berührung gehalten sind, und ein Nahrungsmittel-Ingredienz abgedichtet im Raum zwischen den Böden benachbarter Becher enthält. Ein geeignetes Volumen für diesen Hohlraum ist im Fall eines Trinkbechers für Einsalgebrauch beispielsweise etwa 30 Milliliter.
Die Erfindung kann in verschiedenster Weise in der Praxis ausgeführt werden. Ein Ausführungsbeispi el wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen?
8*3/088?
Dipl.-Phys. Heinrich Seids ■ Patentanwalt · 62 Wiesbaden · Bierstadter Höhe 15 · Postfach 120 68 · ® (0 6121) 56 S3 82
Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemässen Trinkbechers für Einmalgebrauch;
FIg, 2 einen Teilschnitt in vergrössertem Mass-Stab zweier ineinander gestapelter Becher gemäss Figur 1 und
Fig· 3 eine Skizze für eine abgewandelte Einheit,,
Im dargestellten Beispiel besteht Jeder Doppelwand-Trinkbecher aus einem inneren Becher 11 und einem äusseren Becher 12, von denen jeder aus folienförmigem oder bandförmigem Polystyrol im Thermof οrmverfahren, insbesondere Vakuumtiefziehverfahren hergestellt ist. Der innere Becher 11 und der äussere Becher 12 werden dadurch zusammengehalten, dass ihre oberen Kanten am Öffnungsrand zusammen umgebördelt sind, um einen umfänglichen Lippenrand 13 zu bilden, wobei der flache Boden 14 des inneren Bechers 11 auf einer nach oben vorstehenden Plattform 16 im Boden des äusseren Bechers 12 sitzt.
Der innere Becher 11 ist in kurzem Abstand oberhalb des Bodens mit einer inneren, horizontalen, ringförmigen Stapel und Abdichtungsschulter 17 zur Aufnahme der horizontalen äusseren Kante 18 am Boden eines in den beschriebenen doppelwandigen Bechers einzustapelnden ähnlichen Doppelwandbechers ausge-
609883/088?
Dipl.-Phys. HeinriA Seids · Patentanwalt · 62 Wiesbaden · Bierstadter Höhe 15 · Postfach 120 68 · QB? (0 6121) 56 53
- 6 bildet.
Figur 2 zeigt, dass beim Zusammentreffen der Oberflächen 17 und 18 beim Stapeln der Behälter der obere Doppelwandbehälter auf der Schulter 17 im unteren Doppelwandbehälter sitzt, um zu verhindern, dass die Doppelwandbehälter ineinander verklemmen, wobei für den Hohlraum 19 zwischen den Böden der beiden ineinander gestapelten Behälter eine Abdichtung gegenüber der Aussenatmosphäre gebildet wird.
Die Behälter werden durch die Wirkung eines radial einwärts gerichteten oberen Vorsprunges 21 im Innenbecher und eines radial auswärtigen unteren Vorsprunges 22 im Aussenbecher in gegenseitiger Abdichtung gehalten.
Jeder dieser Vorsprünge hat einen zick-zack-förmigen Querschnitt, wie er in Figur 2 ersichtlich ist, so dass beim Zusammenstapeln zweier Doppelwandbecher der äussere Vorsprung 22 im oberen Doppelwandbecher verrastend über den inneren Vorsprung 21 im inneren Doppelwandbecher laufen und unter diesen greifen kann, wobei die Flächen 17 und 18 der beiden Doppelwandbecher fest zusammengehalten werden.
6 0 9 8 8 3/0887
DipL-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · 62 Wiesbaden · Bierstadter Höhe 15 · Postfach 120 68 · ®" (06121) 56 S3
Eine abgemessene Menge von Kaffeepulver 23 wird vor dem Zusammenstapeln der Becher in den Hohlraum 19 eingefüllt und kann durch die Wirkung der Abdichtung bei 17 und 1Θ für einige Zeit dort ohne Verlust gehalten werden.
Venn ein Becher benutzt werden soll, dann ist der untere Becher vom oberen Becher unter Anwendung einer ausreichenden Kraft abzuziehen, um die Vorsprunge 21 und 22 ausreichend zu verformen und aneinender vorbei zu führen, bevor sie wieder in ihre durch ihre-Eigenelastizität bestimmte Ausgangsform zurückkehren. Es wird dann heisses Wasser und ggf. Milch oder Sahne über das Kaffeepulver 23 in den Becher eingefüllt.
Auf diese Weise kann man einen Stapel von vielleicht 50 bis 100 Bechern für direkte Benutzung in Verkaufsautomaten oder über den Ladentisch verkaufen, wobei in jeden dieser Becher mit Ausnahme des obersten eine abgemessene Menge von Kaffeepulver eingefüllt ist»
Figur 1 zeigt, dass der Aussenbecher 12 vertikale Versteifungsrippen 25 über den grössten Teil deiner Seitenwand aufweist. Figur 2 zeigt, dass der einwärtige Vorsprung 21 am Umfang
609883/0887
Dipl.-Phys. Heinrich Seids ■ Patentanwalt · 62 Wiesbaden · Bierstadter Höhe 15 · Postfadi 120 68 · <f (0 6121) 56 S3
- 8 verteilte Versteifungsrippen 26 hat.
Ferner zeigt Figur 2 einen ringsum laufenden radial einwärts gerichteten Vorsprung 27 im Innenbecher nahe dessen Öffnungsrand· Venn die beiden Doppelwandbecher ineinander gestapelt werden, gleitet der obere Becher über den Vorsprung 27 im inneren Becher, und es tritt eine ausreichende nachgiebige Verformung zu dem Zeitpunkt ein, wenn die Flächen 17 und 18 der beiden Becher in Berührung kommen, so dass die Flächen dann fest zusammengehalten werden.
Der ringförmige Vorsprung 27» der wie dargestellt ringsum ununterbrochen oder auch unterbrochen sein kann, ist in der Lage, die gestapelten Becher mit den Flächen 17 und 18 in Berührung zusammenzuhalten, ohne die verrastenden Vorsprünge 21 und 22 zu benutzen.
Auf diese Weise kann man eine dieser Einrichtungen - entweder den Vorsprung 27 oder die Verrastungen 21, 22 weglassen, oder man kann auch beide Einrichtungen gleichzeitig vorsehen.
Wenngleich der Vorsprung 27 im dargestellten Beispiel in der Nähe des BeeherÖffnungsrandes vorgesehen ist, könnte er auch
6098H3/0887
Dipl.-Phys. Heinridi Seids · Patentanwalt · 62 Wiesbaden · Bierstadter Höhe 15 · Postfach 120 68 · @ (0 6121) 56 53 82
- 9 in jeglicher anderer Höhenanordnung vorgesehen werden.
Die seitliche Lage und die vertikale Lage zwischen dem Innenbecher 11 und dem Aussenbecher 12 wird durch einen inneren Vorsprung 28 festgelegt, der in der Aussenwand ausgebildet ist, und an den Innenbecher unter die Schulter greift.
In einer Abwandlung gemäss Figur 3 ist der Aussenbecher 12 soeben oberhalb des Bodens nach innen geformt, um mit dem Innenbecher 11 bei 34 in Berührung zu kommen, und so die seitliche Lage zu bestimmen.
Patentansprüche
609 8 8 3/0887

Claims (10)

  1. 2629332
    Dipl.-Phys. Heinridi Seids · Patentanwalt · 62 Wiesbaden · Bierstadter Höhe 15 · Postfadi 120 68 · & (0 6121) 56 5382
    - 10 Patentansprüche
    ( 1)jDoppelwandiger Behälter, vorzugsweise Trinkbecher mit einem Innenbecher und einem Aussenbecher, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenbecher (11) in seiner Seitenwand einen radial einwärts gerichteten Vorsprung (27ϊ 21) solcher Abmessungen und in solcher Lage aufweist, dass bei Hineinstapeln eines ähnlichen Doppelwandbechers dessen Aussenwand in gegen kleine axiale Trennkräfte sichernde nachgiebige Berührung mit dem einwärts gerichteten Vorsprung (27 J 21) kommt.
  2. 2) Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (27j 21) ringsum ununterbrochen ist·
  3. 3) Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Vorsprung (27; 21) in Umfangsrichtung unterbrochen ist.
  4. 4) Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine seitliche Lagerung (34) und bzw. oder eine vertikale Lagerung (17, 18) zwischen dem Innenbecher (11) und dem Aussenbecher (12) in der Nähe des Bodens vorgesehen ist.
    603883/0887
    DipL-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · 62 Wiesbaden · Bierstadter Höhe 15 · Postfach 120 68 · ® (0 6121) 565382
    - 11 -
  5. 5) Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenbecher (11) mit einer Stapelschulter (17) geformt ist, auf die eine aus sere Stapelschulter (18) eines ähnlichen stapelbaren Doppelwandbechers aufsetzbar ist, ohne Verklemmen der beiden in Berührung kommenden Doppelwandbecher·
  6. 6) Behälter nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schultern (17, 18) durchgehende, ringförmige miteinander abdichtbare Flächen aufweisen, derart, dass ein Hohlraum (23) zwischen den Böden von ineinander gestapelten Doppelwandbechern gegenüber der umgebenden Luft abgedichtet wird.
  7. 7) Behälter nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Stapel- oder Abdichtfläche die Unterkante am Boden des Aussenbechers (12) ist.
  8. 8) Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, dass ein radialer Vorsprung 27 vorgesehen ist, und zum Zusammenhalten ineinander gestapeLter, ähnlicher Behälter durch nachgiebige Reibungsberührung ausgebildet ist.
    6 0 9 8 3 3/0887
    2829392
    Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · 62 Wiesbaden ■ Bierstadter Höhe 15 · Postfach 120 68 · @ (0 6121) 56 53
    - 12 -
  9. 9) Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussenbecher (12) in seiner Seitenwand einen Vorsprung (22) solcher Abmessung und solcher Anordnung unterhalb des einwertigen VorSprunges (21) im Innenbecher (11) versehen ist, dass beim Ineinanderstapein eines solchen Doppe Iwandbeciier s in einen ähnlichen Boppelwandbecher eier Torsprung (22) nachgiebig mit dem einwärtigen Vorsprung (21) des ähnlichen Doppelwandbechers zusammengreift·
  10. 10) Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9 in einem Stapel von zwei oder mehr Behältern, dadurch gekennzeichnet, dass in den Hohlraum zwischen den Böden der im Stapel benachbarten und nachgiebig zusammengehaltenen Behälter ein Nahrungsmittel-Ingredienz eingefüllt und gegen die Aussenluft abgedichtet ist.
    60988 3/0887
DE19762629392 1975-07-03 1976-06-30 Stapelbarer doppelwandiger sich konisch zur Öffnung erweiternder Behälter Expired DE2629392C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2805075A GB1558761A (en) 1975-07-03 1975-07-03 Double-walled containers
GB443976 1976-02-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2629392A1 true DE2629392A1 (de) 1977-01-20
DE2629392C2 DE2629392C2 (de) 1985-08-01

Family

ID=26239124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762629392 Expired DE2629392C2 (de) 1975-07-03 1976-06-30 Stapelbarer doppelwandiger sich konisch zur Öffnung erweiternder Behälter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2629392C2 (de)
FR (1) FR2316137A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3606553A1 (de) * 1986-02-28 1987-09-03 Fernholz Gmbh & Co Kg W & H Stapelbarer verpackungsbecher

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2563352A (en) * 1946-04-05 1951-08-07 Malcolm W Morse Insulated cup
DE1198692B (de) * 1959-12-10 1965-08-12 Illinois Tool Works Doppelwandiger Behaelter, vorzugsweise aus Kunststoffolie
DE7016466U (de) * 1970-05-02 1970-08-13 Bellaplast Gmbh Dunnwandiger becher aus kunststoff.
DE2404668A1 (de) * 1973-02-07 1974-08-15 Itw Ltd Nahtloser duennwandiger behaelter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2563352A (en) * 1946-04-05 1951-08-07 Malcolm W Morse Insulated cup
DE1198692B (de) * 1959-12-10 1965-08-12 Illinois Tool Works Doppelwandiger Behaelter, vorzugsweise aus Kunststoffolie
DE7016466U (de) * 1970-05-02 1970-08-13 Bellaplast Gmbh Dunnwandiger becher aus kunststoff.
DE2404668A1 (de) * 1973-02-07 1974-08-15 Itw Ltd Nahtloser duennwandiger behaelter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3606553A1 (de) * 1986-02-28 1987-09-03 Fernholz Gmbh & Co Kg W & H Stapelbarer verpackungsbecher

Also Published As

Publication number Publication date
DE2629392C2 (de) 1985-08-01
FR2316137B3 (de) 1979-03-23
FR2316137A1 (fr) 1977-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2035487A1 (de) Transportkasten aus Kunststoff insbesondere für Joghurtbecher
DE2558091A1 (de) Behaelter mit deckel fuer lebensmittel oder getraenke
DE2418935A1 (de) Stapelbarer verpackungsbehaelter
EP1254842B1 (de) Kunststoffbehälter
DE1900229A1 (de) Doppelwandiger Trinkbecher
DE2639154C2 (de) Stapel von Trinkbechern zum Einmalgebrauch
DE2554907C2 (de)
DE1200729B (de) Verschachtelbare und stapelbare Schalen zum Ausbilden von Behaeltern
DE2618522A1 (de) Flaschenkasten
DE2629392A1 (de) Doppelwandiger behaelter
DE2516780A1 (de) Behaelter
DE3240681C2 (de) Mehrteiliger Serviersatz
DE102015116527B3 (de) Behälter aus Kunststoff für ein Verschließen mit einem Nocken-Drehverschluss
DE1973362U (de) Versandbehaelter fuer leicht verderbliche lebensmittel.
DE102018106591A1 (de) Transportbehälter
DE7635978U1 (de) Frischkaese
DE8211642U1 (de) Behaeltnis mit eines topfartigen Gefaess und einem inneren Einsatz
CH411685A (de) Tragteil an Behälter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1761453C (de) Stapelfähiger Kunststoffbehälter
DE1962275C3 (de) Transportkästen aus Kunststoff
DE1586409C (de) Behälterverschluß
DE2439695A1 (de) Behaeltnis
DE1919689B2 (de) Aus thermoplastischer kunststofffolie gezogener duennwandiger stapelfaehiger becher
DE6927854U (de) Duennwandiger stuelpdeckel fuer behaelter
DE2227311C3 (de) Behälter aus biegsamem Folienmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GEYER, W., DIPL.-ING. DR.-ING. HAGEMANN, H., DIPL.

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GEYER, W., DIPL.-ING. DR.-ING. HAGEMANN, H., DIPL.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: GEYER, W., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee