DE1586409C - Behälterverschluß - Google Patents

Behälterverschluß

Info

Publication number
DE1586409C
DE1586409C DE1586409C DE 1586409 C DE1586409 C DE 1586409C DE 1586409 C DE1586409 C DE 1586409C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
flange
container
closure
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
auf Nichtnennung. B65d 33-06 Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
American Flange and Manufacturing Co Inc
Original Assignee
American Flange and Manufacturing Co Inc
Publication date

Links

Description

1 2
Die Erfindung betrifft einen Behälterverschluß für Fig. 2, jedoch bei am Öffnungshals befestigtem
eine kreisrunde Öffnung", die von einem radial nach Flansch,
außen offenen, rinnenförmigen Teil der Behälter-. Fig.5 einen Schnitt entsprechend Fig..4 mit
wand umgeben ist, mit einem Einsatz, der einen auf- einem über den Flansch gelegten unbefestigten wärts gerichteten Teil aufweist, der oben in einem 5 Kappenverschluß und
radial nach innen offenen, rinnenförmigen Teil endet, Fig. 6 eine Seitenansicht der abdichtenden Ver-
wobei der die Öffnung umgebende, rinnenförmige Teil bindung zwischen Behälterwand und Verschlußein-
und der rinnenförmige Teil des Einsatzes miteinan- heit, im Teilschnitt.
der einen Doppelfalz bilden, wobei der Einsatz unter-. Aus der auseinandergezogenen Darstellung der halb des Doppelfalzes einen den Verschluß aufneh- io Behälterwandverschlußeinheit nach F i g. 1 ist er-. menden Hals aufweist, der sich von dem aufwärts sichtlich, daß die Verschlußeinheit, die in ihren gerichteten Teil· aus nach unten erstreckt, und eine Hauptteilen aus einem Verschlußflansch 1, einem kurze zylindrische Wand sich von der Behälterwand Verschlußstopfen 2 und einem Kappenverschluß 3 aus nach oben erstreckt, an deren oberem Ende der besteht, an einer Öffnung in einer Behälterwand 4 nach außen offene, rinnenförmige Teil sitzt. 15 angebracht ist. Die Öffnung in der Behälterwand 4 Bekannte Behälterverschlüsse der vorerwähnten ist von einem nach oben herausstehenden gestuften Art eignen sich nicht zur Aufbringung von mit einer Hals umgeben, der aus einer unteren zylindrischen seitlich abstehenden Grifflasche versehenen, aufreiß- Wand 5, einer oberen senkrechten Wand 6 und einer baren Schutzkappen, weil der von dem die Öffnung sich von dem oberen Ende der Wand S radial einumgebenden Teil der Behälterwand und von dem 30 wärts bis zu dem unteren Ende der Wand 6 errinnenförmigen Teil des Einsatzes gebildete Doppel- streckenden horizontalen ringförmigen Zwischenfalz unmittelbar auf dem die Öffnung umgebenden, wand 7 besteht Die obere Wand 6 endet an ihrem ringförmigen Teil der Behälterwand aufliegt und des- oberen Ende in einer freien Kante 8 und weist, wie halb keinen ausreichenden Halt für eine Schutzkappe in F-i g. 3 gezeigt, einen vieleckigen Querschnitt auf, bieten kann, von der durch diese Bauweise bedingten 35 der sich aus einer Reihe über die gesamte Höhe der Unzugänglichkeit der Grifflasche . einer solchen Wand 6 reichender Abflachungen 9 und Ecken 10 Schutzkappe ganz abgesehen. zusammensetzt. Hier hat sich eine sechzehnseitige . Bei anderen bekannten Behälterverschlüssen, bei Form für eine maximale Drehkraftaufnahmefähigkeit denen der Öffnungsrand kegelstumpfförmig nach am zweckmäßigsten erwiesen. Jedoch kann diese außen erweitert und nach innen umgebördelt aus- 30 Seiten- oder Flächenzahl in Abhängigkeit von der gebildet ist und vom Rand des Einsatzes nur um- Größe des Verschlusses und von sonstigen Faktoren schlossen wird, ohne mit ihm einen Doppelfalz zu im Rahmen der Erfindung verändert werden,
bilden, liegt der Rand der aufreißbaren Schutzkappe Der Verschlußflansch 1 weist eine- seinen Umebenfalls unmittelbar auf der die Öffnung umgeben- fangsabschnitt bildende Befestigungsausbildung mit den Behälterwand auf und ist deshalb auch nicht be- 35 einem sich senkrecht erstreckenden ersten Teil 12 auf, quem zugänglich. mit einem sich nach oben und von dem oberen Ende
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen des ersten Teils 12 aus radial nach außen erstrecken-Behälterverschluß der eingangs angegebenen Art so den zweiten Teil 13, mit einem gerundeten oberen auszubilden, daß er die abdichtende Anbringung einer Teil 14 und einer sich nach unten und von dem gebequem zugänglichen Schutzkappe erlaubt. 40 rundeten Teil 14 aus radial nach innen erstreckenden
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- äußeren Umfangswand 15. Wie aus F i g. 1 und 3
löst, daß der Außendurchmesser der kurzen, zylin- ersichtlich, hat der sich senkrecht erstreckende erste
drischen Wand nicht größer als der Außendurchmes- Teil 12 ebenfalls einen vieleckigen Querschnitt mit
ser des Doppelfalzes ist, wobei der Doppelfalz außen einer Reihe Abflachungen 16 und Ecken 17, die in
einen Sitz für die abdichtende Aufnahme des Seiten- 45 ihrer Anzahl und Form mit dem in der Wand 6 aus-
wandteils einer Schutzkappe bildet. ■ gebildeten Vieleck übereinstimmen. Ein passendes
Auf diese Weise gelingt es, den Behälterverschluß Dichtungsmaterial ist in die durch die Innenfläche
so auszubilden, daß bei großer Widerstandsfähigkeit des gerundeten oberen Teiles 14 gebildete ringför-
des Verschlusses gegen Beschädigungen, insbesondere mige Rinne hineingegossen und mittels Wärme zu
etwa durch das Rollen des vollen Behälters bei An- 50 einer dauerhaften Dichtung 18 ausgehärtet. Von dem
bringung des Verschlusses auf der Rollfläche, die gut Hinteren Ende des senkrechten ersten Teiles 12 des
zugängliche, abdichtende Anbringung einer Schutz- Befestigungsabschnitts des Flansches aus erstreckt
kappe ermöglicht wird. sich ein ringförmiger Steg 19 radial nach innen. Am
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der inneren Ende des Steges 19 befindet sich ein nach
Zeichnung, dargestellt und wird im folgenden näher 35 unten verlaufender Hals, der mit einem nach unten
beschrieben. . und innen- schräggestellten Dichtungsteil 20 beginnt
Es zeigt und sich in einer nach unten verlaufenden, mit Ge-
Fig. 1 einen!auseinandergezogenen Schnitt durch winde versehenen Wand21 fortsetzt. In der mit
eine Verbindung zwischen Behälterwandöffnung und Gewinde versehenen Wand 21 kann mindestens eine
Verschlußeinheu nach der Erfindung, 60 wie bei 22 dargestellte Öffnung vorgesehen werden,
F i g. 2 einen vergrößerten Teilschnitt bei Darstel- um beim Entleeren des Behälters einen einwandfreien
lung des unbefestigten Flansches in seiner richtigen Abfluß herbeizuführen. Der Hals des Flansches
Lage auf der Behälterwandöffnung bei in dem Ein- grenzt die Öffnung ab, durch die hindurch der In-
falzgesenk angeordnetem Flansch mit Behälterwand- halt des Behälters ausgeleert wird und in die ein Ver-
einheit, 65 schlußstopfen 2 eingeschraubt ist. Der hier gezeigte
Fig. 3 eine teilweise aufgebrochene Draufsicht auf Stopfen2 besteht aus einem Kunststoffmaterial, für
die öehälterwandöffnungmit Verschlußeinheit, das Polypropylen und Polyäthylen als Beispiele ge-
Fi g. 4 einen vergrößerten Teilschnitt entsprechend nannt werden können, und weist eine Bodenwand 23
sowie eine mit Gewinde versehene Seitenwand 24 auf, die an ihrem oberen Ende in'einem in radialer Richtung nach außen vorstehenden Kopf 25 endet. Unter dem Kopf 25 befindet sich ein Dichtungssitz 26 zum Halten einer passenden Dichtung 27. An dem Stopfen sind zwei (einander diametral gegenüberliegend angeordnete) Schlüsselansetzflächen 11 ausgebildet.
Zur Vervollständigung der Verschlußeinheit ist an ihr ein zugriffsicherer Verschluß in Form eines Kappenverschlusses 3 angebracht, der eine ebene Oberseite 28 und einen um sie herum seitlich herabhängenden Rand 29 besitzt, der in einer unteren freien Kante 30 endet. Aus der freien Kante 30 des Randes stehen in radialer Richtung zwei Aufreißlaschen 31 heraus, die sich von den Enden eines in der Oberseite und in dem Rand des Kappenverschlusses ausgebildeten, diametral verlaufenden Aufreißstreifens 32 aus erstrecken. Der Aufreißstreifen 32 ist durch zwei Kerblinien 33 begrenzt, um das bequeme Aufreißen zu erleichtern. Innerhalb des Kappenverschlusses 3 ist an der abgerundeten Verbindungsstelle zwischen Oberseite und Rand, eine Ringdichtung 34 in gleicher Weise gebildet wie die Flanschdichtung 18.
Wie bereits vorstehend erörtert, ist ein wesentlicher Gesichtspunkt der Erfindung die Art, in welcher der Verschlußflansch 1 in der Behälterwandöffnung angebracht ist. Fig.2 veranschaulicht die gegenseitige Lage der Teile vor dem Befestigungsvorgang, wobei aus ihr ersichtlich ist, daß der Flansch zunächst in den Öffnungshals so eingeführt wird, daß die obere Wand 6 gegen den sich senkrecht erstreckenden, ersten Flanschteil 12 anliegt. Die Vieleckausbildungen in dem Hals bzw. dem Flansch werden einander über ihren gesamten senkrechten Verlauf angepaßt, wobei die freie Kante 8 des Halses die Basis des Flanschteiles 13 umgibt und die horizontale ringförmige Halswand 7 in der gleichen horizontalen Ebene liegt wie der Steg 19 des Flansches. Darauf wird die Behälterwand 4 in das Flansch-Einfalzgesenk so eingelegt, daß die Unterseite der Halswand 7 von dem unteren Gesenkteil 50 gestützt wird. Darauf wird ein mit' einem Falz- oder Umbördelamboß 52 versehenes oberes Gesenkteil 51 mit dem oberen gerundeten Ende 15 des Flansches in Berührung gebracht. Eine weitere Abwärtsbewegung des oberen Gesenkteiles 51* führt das Falzen des Bef£stigungsabschnitts des Flansches um die Halswand 6 der öffnung herbei. Die entstehende Doppelfalzverbindung ist in F i g. 4 deutlich dargestellt, aus der ersichtlich ist, daß die Flanschdichtung 18 zwischen dem abgerundeten Ende 14 und der Außenwand 15 des Befestigungsabschnitts des Flansches und der freien Kante 8 sowie der oberen Wand 6 des Öffnungshalses des Behälters fest zusammengepreßt ist. Außerdem ist aus einem Vergleich zwischen Fig. 2 und 4 ersichtlich, daß nach Beendigung des Befestigungsvorgangs der Steg 19 des Flansches in einer gesonderten Ebene erheblich unterhalb der ringförmigen Halswand 7 liegt. Dieses Tiefziehen des Flansches im Öffnungshals bewirkt ein erwünschtes Verdichten der Verbindungsnaht, durch das jegliches Ausbuchten oder Fälteln überschüssigen Metalls beseitigt wird. Die drehkraftbeständige Lage zwischen Flansch und Hals bleibt erhalten, indem der obere Teil der Abflachungen 16 und der Ecken 17 in dem Befestigungsabschnitt des Flansches den in dem unteren umge bogenen Teil 6 α verbleibenden und in der Halswand 6 vorhandenen Abflachungen 9 und Ecken 10 noch angepaßt ist. Das in dem oberen Teil der Wand 6 ursprünglich ausgebildete Vieleck wird im Verlaufe des Befestigungs- oder Anbringungsvorgangs zwischen den einander angrenzenden Flanschteilen 13 und 15 wirksam ausgeflacht.
Am wichtigsten ist jedoch der radiale Verlauf des jetzt gefalzten oder umgebördelten Endteils 14 des
ίο Flansches über die untere Halswand 5 hinaus nach außen, der eine ringförmige, nach unten gekehrte überstehende Fläche40 bildet. Fig.5 und 6 zeigen, wie diese überstehende Fläche 40 das Anbringen bzw. Befestigen des darüberliegenden Kappenverschlusses 3 erleichtert. Gemäß F i g. 5 wird der Stopfen 2, nachdem der Behälter gefüllt und die Stopfendichtung 27 mit dem Dichtungsabschnitt 20 des Flansches in abdichtende Berührung gebracht worden ist, in den Flanschhals 21 eingeschraubt. Dann wird die Einheit
ao ergänzt durch Auflegen eines Kappenverschlusses 3 über den Flansch und den Stopfen, so daß sich sein Rand 29 bis unterhalb der vorstehenden Fläche 40
. erstreckt und sich die freie Kante 30 in von der unteren Halswand 5 in radialer Richtung getrennter
as Lage befindet. Darauf wird der Kappenverschlußrand 29, wie in Fig. 6 gezeigt, um den darunterliegenden Flansch und den Offnungshals herum angepreßt oder sonstwie radial nach innen bewegt Dieser Anpreßvorgang bewirkt das Zusammenpressen der Dichtung 34 der Verschlußkappe gegen die jetzt nach . oben gekehrte Flanschfläche 13, wobei zugleich der untere Teil des Randes 29 radial nach innen unter die vorstehende Fläche 40 umgelegt wird, so daß die freie Kante 30 des Randes 29 angrenzend an die untere Halswand 5 zu liegen kommt Das Anliegen des Randes 29 unter der Doppelfalzverbindung zwischen dem Öffnungshals und dem Flansch ist nicht nur als sekundäre Druckabdichtung, sondern außerdem wirksam, um den Behälterinhalt nur zugänglich zu machen, nachdem der Kappenverschluß durch Aufreißen des Aufreißstreifens 32 zerstört und beseitigt worden ist.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Behälterverschluß für eine kreisrunde öffnung, die von einem radial nach außen offenen, rinnenförmigen Teil der Behälterwand umgeben ist, mit einem Einsatz, der einen aufwärts -gerichteten Teil aufweist, der oben .in einem radial nach innen offenen, rinnenförmigen Teil endet, wobei der die öffnung umgebende, rinnenförmige Teil und der rinnenförmige Teil des Einsatzes miteinander einen Doppelfalz bilden, wobei der Einsatz unterhalb des Doppelfalzes einen den Verschluß aufnehmenden Hals aufweist, der sich von dem aufwärts gerichteten Teil aus nach unten erstreckt, und eine kurze zylindrische Wand sich von der. Behälterwand aus nach oben erstreckt, an deren oberem Ende der nach außen offene, rinnenförmige Teil sitzt, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser der kurzen, zylindrischen Wand (5) nicht größer als der Außendurchmesser des Doppelfalzes (13, 6, 14) ist, wobei der Doppelfalz (13,6,14) außen einen Sitz (40) für die abdichtende Aufnahme des Seitenwandteils (29) einer Schutzkappe (3) bildet.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1536104B1 (de) Duennwandiger Kunststoffbehaelter
DE1969039U (de) Behaelter aus duennwandigem kunststoff.
DE102012216631A1 (de) Mehrteiliger Deckel aus einem Papiermaterial und Verfahren zum Herstellen eines mehrteiligen Deckels
DE3514675A1 (de) Zweistueckiger, faelschungsoffenbarender behaelterverschluss
DE2418935A1 (de) Stapelbarer verpackungsbehaelter
DE3008274A1 (de) Dosenverschluss
DE1586409B1 (de) Behaelterverschluss
DE2358847A1 (de) Verpackung, verfahren zum verpacken von gegenstaenden, und tiefziehform zum herstellen dieser verpackung
DE1940839U (de) Behaelter, insbesondere dose.
EP2674369A1 (de) Mehrteiliger Deckel aus einem Papiermaterial und Verfahren zum Herstellen eines mehrteiligen Deckels
DE1452542A1 (de) Leichtmetall-Verschlusskappe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1586409C (de) Behälterverschluß
DE1486199C3 (de) Verschlußkappe zum Abdichten eines an seiner öffnung mit Gewinde versehenen Behalters
DE10221432A1 (de) Schlauchförmiger Beutel mit Kappenverschluß
DE1757712B2 (de) Vorrichtung zum Anformen des schürzenförmigen Randes einer Verschlußkappe an die Kontur des Halses eines Behälters
AT202023B (de) Verschluß für Behälter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2205150B2 (de) Verstöpselungsvorrichtung
EP0911272A1 (de) Einsteckdeckel, Dose damit und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1602544A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Behaelterboeden oder -deckeln aus Blech mit der Behaelterwand
DE890761C (de) Deckelveischluß für Büchsen oder ähnliche Behälter
DE1432264A1 (de) Kapselverschluss fuer Behaelter,wie Flaschen u.dgl.
AT147551B (de) Verfahren zur Herstellung von Papierbehältern.
DE3013581A1 (de) Duennwandiger metallbehaelter
DE3048310A1 (de) Kappenfoermiger, mit einer dichtungseinlage versehener deckel zum verschliessen nach art eines trinkbechers geformter glasbehaelter
DE714941C (de) Kochfeste Konservendose mit Deckschiene fuer die Rumpffalze