DE2205150B2 - Verstöpselungsvorrichtung - Google Patents
VerstöpselungsvorrichtungInfo
- Publication number
- DE2205150B2 DE2205150B2 DE19722205150 DE2205150A DE2205150B2 DE 2205150 B2 DE2205150 B2 DE 2205150B2 DE 19722205150 DE19722205150 DE 19722205150 DE 2205150 A DE2205150 A DE 2205150A DE 2205150 B2 DE2205150 B2 DE 2205150B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bead
- wall
- bottle neck
- collar
- stopper
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D41/00—Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
- B65D41/02—Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
- B65D41/16—Snap-on caps or cap-like covers
- B65D41/18—Snap-on caps or cap-like covers non-metallic, e.g. made of paper or plastics
- B65D41/185—Snap-on caps or cap-like covers non-metallic, e.g. made of paper or plastics with integral internal sealing means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verstöpselungsvorrichtung mit einem Stöpsel in Kapselfurm, der
von dem Flaschenhals eines Behälters aufgenommen wird und der einen ringförmigen, nach unten gerichteten
Wulst aus zwei konischen Wänden aufweist, die eine nach oben offene Doppellippe bilden, wobei der
Flaschenhals einen ringförmigen, nach innen gerichteten Kragen aufweist, der zusammen mit dem Wulst des
Stöpsels den Verschluß des Behälters bilden.
Es gibt eine große Zahl verschiedener Verstöpselungsvorrichtungen für den Hals einer Flasche. Wenn
die in der Flasche enthaltene Flüssigkeit Kohlensäure enthält, sind die in Frage kommenden Verstöpselungsvorrichtungen
besonders dann unzuverlässig, wenn der Innendruck, wie dies bei Bier der Fall ist, ziemlich groß
ist.
Ein Stöpsel der eingangs genannten Art ist zum Verschluß von Flaschen mit glattem Innenhals vorgesehen
(DE-AS 12 04 094). Dabei sind die Wände der Doppellippe in ihrer Dicke unterschiedlich stark
ausgebildet, jedoch durch Verbindungsstege miteinander verbunden. Die Elastizität der äußeren Wand ist
dadurch beeinträchtigt. Da der Wulst kürzer ist als die glatte Innenfläche des Flaschenhalses an der er anliegt,
ist der Halt des Stöpsels im Flaschenhals beeinträchtigt.
Weiterhin ist ein Stöpsel bekannt, dessen Außenwand des Wulstes, der in den Flaschenhals eingeführt werden
soll, einen achsparallelen Zylinder bildet (DE-PS 10 27 544). Sie umgibt eine Innenwand, die eine
Ausgußtülle bildet und eine dünnere Wandstärke aufweist als die Außenwand. In eingebautem Zustand
soll sich der untere Teil der Doppellippe über den unteren Rand eines Kragens des Flaschenhalses nach
außen vorwölben, um einen sicheren Halt des Stöpsels im Flaschenhals zu erreichen. Um diesen Halt zu
verbessern, kann am Boden des Stöpsels ein Sprengring vorgesehen werden. Da der Kragen des Flaschenhalses
und die Außenwand des Wulstes nicht konisch sind, ist bei dieser Bauart die Einführung des Stöpsels schwierig
und der Stöpsel selbst ist durch die Anordnung eines Sprengringes aufwendig und kompliziert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Stöpselvorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß sie leicht einführbar ist und
den größten Drücken zu widerstehen vermag, die im Inneren einer ein kohlensäurehaltiges Getränk enthaltenden
Flasche auftreten können.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß mindestens ein Teil des Kragens im Flaschenhals eine gegenüber
der Längsachse des Behälters größere Neigung und eine geringere Höhe aufweist als die äußere Wand des
Wulstes, die eine geringere Dicke als die innere Wand des Wulstes der Kapsel aufweist und der Wulst der
Kapsel so dimensioniert ist, daß der Kragen des Flaschenhalses die äußere Wand des Wulstes der
Kapsel zur Achse des Behälters hin zusammendrückt.
Die eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung darstellende Zeichnung soll ihrem besseren
Verständnis dienen. Es i;eigt
F i g. 1 die Teile der Verstöpselungsvorrichtung getrennt voneinander;
F i g. 2 die Draufsicht von unten auf den Stöpsel;
Fig.3 und 4 die Anfangs- und Schlußlage des
Stöpsels bei seinem Einsetzen in den Flaschenhals;
F i g. 5 zeigt im größeren Maßstab das Zustandekommen einer Abdichtung zwischen dem Flaschenhals und
dem Stöpsel.
Der in der F i g. 1 dargestellte Stöpsel A besteht aus plastischem Material, vorzugsweise aus Polypropylen
und umfaßt eine Kapsel !, die am Außenrand eine nach innen gerichtete Rippe 2 aufweist. An der zentralen
oberen Wand la der Kapsel 1 ist in bekannter Weise eine Wulst 3 in Form einer nach oben offenen
Doppellippe vorgesehen. Die Doppellippe besteht aus einer inneren Wand 3a, deren Dicke (und damit deren
Starrheit) so bemessen ist, daß sie nicht zusammenknickt, wenn auf sie eine axiale Kraft in Richtung des
Pfeils Fausgeübt wird.
Die Innenwand 3a verläuft konisch mit Verengung nach oben und ihr unterer, äußerer Teil ist mittels eines
dünnen, ringförmigen Steges 3b mit dem unteren Teil der Außenwand 3cdes Wulstes 3 verbunden. Die Dicke
der Außenwand 3c ist gering, so daß sie sehr nachgiebig ist. Sie verläuft kegelstumpfförmig sich nach oben
erweiternd. Der Außenumfang der Kapsel f weist eine Zunge 4 auf, die ihr Abziehen vom Flaschenhals
erleichtert.
Der für die Aufnahme des Stöpsels bestimmte Flaschenhals B besteht aus einem harten Kunststoff,
z. B. aus nichtplastischem Polyvinyl. Der obere Teil des Flaschenhalses weist einen hohlen Ring 5 in der Form
eines nach innen offenen C auf, dessen untere Wand 5a eine Auflagerfläche für die Rippe 2 des Stöpsels A
bildet. An diese untere Wand 5a schließt sich ein sich nach oben erweiternder kegelstumpfförmiger Kragen 6
an, dessen Neigungswinkel größer als der des Außenmantels ist. Zweckmäßig, aber nicht begrenzend,
ist der Neigungswinkel λ des Kragens 6 angenähert doppelt so groß wie der Neigungswinkel β des
Außenmantels. Die Basiswand 6a des Kragens 6 ist mit der Flasche durch ein zylindrisches Teilstück 7
verbunden. Dabei ist die obere Fläche 5b des Ringes 5 so abgeschnitten, daß die so gebildete Kante der Öffnung
des Flaschenhalses nicht mit dem Außenmantel in Berührung kommt. Dadurch wird die Herstellung der
Flasche wesentlich erleichtert, da die Fertigstellung der Abschneidlinie ohne Bedeutung ist.
Der Abstand zwischen der oberen Fläche der Wand 5b des hohlen Ringes 5 und der unteren Fläche der
Basiswand 6a des Kragens 6 ist kleiner als die Höhe des
Außenmantels und zwar aus den spater erklärten Gründen.
Wenn der Stöpsel A auf den Flaschenhals B aufgesetzt wird, dringt der Wulst 3 in de ι Flaschenhals
ein und liegt an der Innenfläche des Kragens 6 an. Dies kann leicht automatisch ausgeführt werden (Fig.3).
Sodann wird in bekannter Weise der Stöpsel durch eine gebräuchliche Verstöpselungsmascbine in den Kragen 6
hineingedrückt. Am Ende dieses Vorgangs hai', die
Rippe 2 des Stöpsels elastisch unter die untere, horizontale Wand 5a des hohlen Ringes 5 des
Flaschenhalses ein, während der AuGenmantel des Stöpsels durch den Kragen 6 des Flaschenhalses
eingedrückt wird, um sich sodann unterhalb der Basiswand 6ades Kragens wieder auszudehnen (F i g. 4).
Die in der Flasche enthaltenen Gase üben eine Kraft in Richtung des Pfeiles Ft aus, die auf die Wand la und
den ringförmigen Steg 3b einwirkt. Da der Stutzen 3a starr ist, wird der Außenmantel verformt, wie dies in der
Fig.5 mit einer gestrichelten Linie dargestellt ist. Je
größer die auf den Stöpsel ausgeübte Kraft ist, um so bedeutender ist die Verformung des Außenmantels 3c
an der Basiswand 6a des Kragens 6, so daß auf diese Weise eine Art Selbstverriegelung gebildet wird.
Wenn im praktischen Betrieb der im Innern der Flasche vorhandene Druck absichtlich erhöht wird, um
den Stöpsel A aus dem Flaschenhals B herauszutreiben, wird eher die Flasche bersten, als daß sich der Stöpsel
vom Flaschenhals trennt. Dies beinhaltet den Vorteil der Verschlußvorrichtung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Verstöpselungsvorrichtung mit einem Stöpsel in Kapselform, der von dem Flaschenhals eines Behälters aufgenommen wird und der einer, ringförmigen, nach unten gerichteten Wulst aus zwei konischen Wänden aufweist, die eine nach oben offene Doppellippe bilden, wobei der Flaschenhals einen ringförmigen, nach innen gerichteten Kragen aufweist, der zusammen mit dem Wulst des Stöpsels den Verschluß des Behälters bildet, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil des Kragens (6) im Flaschenhals eine gegenüber der Längsachse des Behälters (B) größere Neigung und eine geringere Höhe aufweist als die äußere Wand (3c) des Wulstes (3), die eine geringere Dicke als die innere Wand (3a) des Wulstes (3) der Kapsel (1) aufweist und der Wulst (3) der Kapsel (1) so dimensioniert ist, daß der Kragen (6) des Flaschenhalses die äußere Wand (3c; des Wulstes (3) der Kapsel (1) zur Achse des Behälters (B) hin zusammendrückt
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7104186A FR2124130B1 (de) | 1971-02-04 | 1971-02-04 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2205150A1 DE2205150A1 (de) | 1972-08-24 |
DE2205150B2 true DE2205150B2 (de) | 1980-03-20 |
DE2205150C3 DE2205150C3 (de) | 1980-11-06 |
Family
ID=9071552
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722205150 Expired DE2205150C3 (de) | 1971-02-04 | 1972-02-03 | Verstöpselungsvorrichtung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE778734A (de) |
CH (1) | CH542758A (de) |
DE (1) | DE2205150C3 (de) |
DK (1) | DK127465B (de) |
ES (1) | ES399445A1 (de) |
FR (1) | FR2124130B1 (de) |
IT (1) | IT947310B (de) |
LU (1) | LU64714A1 (de) |
NL (1) | NL7201477A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4397400A (en) * | 1982-03-08 | 1983-08-09 | The Continental Group, Inc. | Nondetachable resealable closure |
GB2312642B (en) * | 1995-02-09 | 1999-09-22 | Portola Packaging Inc | Blow molded container neck and cap |
US6536616B2 (en) | 1995-02-09 | 2003-03-25 | Portola Packaging, Inc. | Container neck finish and method and apparatus for forming same and cap for use thereon |
GB9908035D0 (en) * | 1999-04-08 | 1999-06-02 | United Distillers & Vintners E | Snap-on cap and container |
JP2015151135A (ja) * | 2014-02-12 | 2015-08-24 | 三笠産業株式会社 | キャップ |
-
1971
- 1971-02-04 FR FR7104186A patent/FR2124130B1/fr not_active Expired
-
1972
- 1972-01-31 CH CH133572A patent/CH542758A/fr not_active IP Right Cessation
- 1972-01-31 BE BE778734A patent/BE778734A/xx unknown
- 1972-02-02 LU LU64714D patent/LU64714A1/xx unknown
- 1972-02-02 DK DK44772A patent/DK127465B/da unknown
- 1972-02-03 ES ES399445A patent/ES399445A1/es not_active Expired
- 1972-02-03 DE DE19722205150 patent/DE2205150C3/de not_active Expired
- 1972-02-04 NL NL7201477A patent/NL7201477A/xx active Search and Examination
- 1972-02-04 IT IT2023372A patent/IT947310B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2124130A1 (de) | 1972-09-22 |
IT947310B (it) | 1973-05-21 |
ES399445A1 (es) | 1975-06-01 |
DE2205150C3 (de) | 1980-11-06 |
NL7201477A (de) | 1972-08-08 |
CH542758A (fr) | 1973-10-15 |
DE2205150A1 (de) | 1972-08-24 |
LU64714A1 (de) | 1972-06-30 |
FR2124130B1 (de) | 1974-09-27 |
BE778734A (fr) | 1972-05-16 |
DK127465B (da) | 1973-11-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2703404A1 (de) | Schraubverschlusskapsel aus kunststoffmaterial und form zu ihrer herstellung | |
CH695560A5 (de) | Hermetisch verschlossener Behälter mit durchstechbarem Zugangseinlass. | |
DE3231859C2 (de) | In einem Arbeitsgang hergestellter, gefüllter und verschlossener, blasgeformter, flaschenförmiger Behälter | |
DE2334451A1 (de) | Behaelterverschluss und verfahren zum anbringen und loesen dieses verschlusses | |
DE68917938T4 (de) | Deckel ohne innenbekleidung für kohlensäurehaltige getränkebehälter. | |
DE2153685B2 (de) | Verschluß, bestehend aus einem Behälter aus Glas od. dgl. und einer Verschlußkappe | |
CH632465A5 (de) | Kippduesenverschluss an einer flasche. | |
CH430479A (de) | Aus elastischem Werkstoff bestehender Verschluss für Gefässe mit einer Hinterschneidung an der Mündung | |
DE2312487A1 (de) | Verschlusskappe fuer einen behaelter mit wulstrandmuendung | |
EP0098810A2 (de) | Verschlusskappe, insbesondere Garantie-Verschlusskappe für Flaschen | |
DE2205150C3 (de) | Verstöpselungsvorrichtung | |
CH453116A (de) | Kappenverschluss für Gefässe | |
DE1942312B2 (de) | Durch axiales Aufpressen auf den Hals einer Flasche aufbringbare Verschlußkappe | |
DE2525879A1 (de) | Kunststoffpfropfen zum verschliessen von flaschen, die mit kohlensaeure versetzte fluessigkeiten enthalten | |
DE1532430A1 (de) | Dichtungskoerper fuer einen loesbaren Vakuumverschluss an Deckeln fuer Konservengefaesse | |
DE2203402A1 (de) | Korken,insbesondere fuer Druckbehaelter | |
DE2704454A1 (de) | Behaelterverschluss | |
DE3544109C2 (de) | ||
EP0020522B1 (de) | Verschluss für behälter mit einem gasdruckerzeugenden inhalt | |
DE2418251C3 (de) | Sicherheitsverschluß für Flaschen und ähnliche Behälter | |
DE2403073A1 (de) | Dichtverschluss fuer behaelter | |
DE3427760A1 (de) | Bajonettverschluss mit einem dichtungselement zum verschliessen eines behaelters | |
WO2010145714A1 (de) | Behälterverschluss | |
AT253375B (de) | Garantie-Verschlußstopfen für Flaschen od. dgl. | |
DE614753C (de) | Verschlusseinrichtung fuer Gefaesse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |