EP0098810A2 - Verschlusskappe, insbesondere Garantie-Verschlusskappe für Flaschen - Google Patents

Verschlusskappe, insbesondere Garantie-Verschlusskappe für Flaschen Download PDF

Info

Publication number
EP0098810A2
EP0098810A2 EP83810306A EP83810306A EP0098810A2 EP 0098810 A2 EP0098810 A2 EP 0098810A2 EP 83810306 A EP83810306 A EP 83810306A EP 83810306 A EP83810306 A EP 83810306A EP 0098810 A2 EP0098810 A2 EP 0098810A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cap
face
peripheral wall
base
break
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83810306A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0098810B1 (de
EP0098810A3 (en
Inventor
Werner Fritz Dubach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfatechnic AG
Original Assignee
Alfatechnic AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfatechnic AG filed Critical Alfatechnic AG
Priority to AT83810306T priority Critical patent/ATE26563T1/de
Publication of EP0098810A2 publication Critical patent/EP0098810A2/de
Publication of EP0098810A3 publication Critical patent/EP0098810A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0098810B1 publication Critical patent/EP0098810B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/58Caps or cap-like covers combined with stoppers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/46Snap-on caps or cap-like covers
    • B65D41/48Snap-on caps or cap-like covers non-metallic, e.g. made of paper or plastics

Definitions

  • the present invention relates to a closure cap, in particular a guarantee closure cap for bottles or bottle-like containers with a preferably corked or grafted, drawn-in bottle neck, the closure cap engaging behind the bulge of the neck in the attached state and, at least partially destructible areas to release the bottle neck mouth.
  • Sealing caps of this type mentioned above are used in particular in the pharmaceutical field and serve mainly to close bottle-like containers.
  • Such closures have to meet a number of requirements, in particular with regard to their effectiveness as tamper protection, their lightness Application to the bottle-like containers, easy re-opening of them and last but not least in terms of their rational production.
  • the closure principle according to the invention should in particular meet all the requirements for a mass product, be easy to apply to the container in question, be easy to break open, have a wide range of applications and last but not least meet certain hygienic and aesthetic requirements.
  • the design according to the invention with sufficient stiffness of the closure cap, initially allows the closure to be easily broken open, regardless of the material used, for example by light pressure on the ampoule placed on a hard surface with the closure cap, the relative displacement according to the invention between the part of the cap base to be broken out and the peripheral wall takes place and there is a complete break along the predetermined breaking point.
  • opening the fastener here is simple, complete and secure.
  • the closure cap can surround the bottle neck without perforation, that is to say completely closed, the visible stepped offset between the break-out part of the cap base and the peripheral wall also having a characteristic shape feature which has a particular aesthetic effect.
  • a glass ampoule 1 which is intended, for example, for diagnostics, is grafted with a rubber stopper 2 and provided with a guarantee cap 3 according to the invention.
  • the glass ampoule 1 has a retracted bottle neck 4, the closure cap 3 engaging behind the beaded edge 5 of the neck 4 in the attached state, as will be described in more detail below with reference to FIGS. 3 and 4.
  • the closure cap 3 expediently consists of a suitable plastic or aluminum alloy.
  • the closure cap 3 according to FIG. 1, illustrated in an enlarged sectional view in FIG. 1, according to the invention has a break-out cap base 6, for which this cap base 6 is connected to the peripheral wall 7 of the closure cap 3 by an area of material weakening in the form of a material notch 8; around the cap base 6 along the material weakening 8 forming a predetermined breaking point
  • the outer end face 9 of the break-out cap base 6 is now offset in a stepped manner toward the outer end face 10 of the peripheral wall 7 for a relative displacement that can be generated under pressure and causes the break along the predetermined breaking point 8.
  • the closure cap 3 encloses with its peripheral wall 7 the bead 5 of the glass ampoule 1 and the end flange of the rubber stopper 2 and engages under the bead 5 of the bottle neck 4 with an annular bead 13 formed on the inside of the peripheral wall 7. Accordingly, the closure cap 3 forms an on the ampoule 1 snap cap which can be easily pressed on and which, as shown in FIG. 3, completely and tightly encloses the bottle neck with the bead 5 and the stopper 2.
  • a simple, low-power and safe method for generating the pressure on the end face 10 of the peripheral wall 7 consists in countering the ampoule 1 with its guarantee cap 3 to press a table top or the like, as illustrated in FIG. 5.
  • the cap base 6 can then be audibly broken out with a short pressure or with a powerful all-round movement from the wrist.
  • a plastic dust cap 17 which can be fitted onto the closure cap 3 with an adhesive seat and can be removed, as can be clearly seen in FIGS. 3 and 4.
  • This dust cap 17 can also serve as an information carrier and additionally have a signal effect due to individual coloring, as has already been explained at the beginning.
  • closure caps are designed as snap-on caps that can be pressed onto the bottle neck, for which purpose the closure cap carries an annular bead on the inside of its peripheral wall, which is intended to engage under the bulge of the bottle neck.
  • the circumferential wall in the area of the ring bead then expands until the ring bead can reach under the bead edge, whereupon the closure cap rests firmly on the bottle neck and securely closes the bottle opening.
  • the closure cap 3 encloses with its peripheral wall 7 the bead 5 of the glass ampoule 1, as well as the end flange of the rubber stopper 2, and engages under the bead 5 of the bottle neck 4 with an annular flange 13 ′ formed on the inside of the peripheral wall 7, as indicated by the dashed line is.
  • this ring flange 13 ' is formed during the closure process and under a preferably adjustable contact pressure of the closure cap 3 on the end face of the rubber plug 2 from a protruding edge section 13 of the peripheral wall 7.
  • This molding takes place in a sealing cap 3 made of plastic by heat-flanging. This ensures that the pressure applied to the rubber stopper 2 by the cap base 6 is always the same, even if there are relatively large tolerances in the height of the rubber stopper 2 and the bead 5 of the glass ampoule 1.
  • the arrangement according to FIG. 7 can also be designed in the same way, in the comparative embodiment according to FIG. 6, where the corked or grafted mouth of the ampoule 1 is completely released by breaking out the entire cap base 6, even after the guarantee closure has been broken open the stopper 2 is held in the ampoule mouth.
  • the ring flange 13 ′ during the closure process and under a preferably adjustable contact pressure of the closure cap 3 molded onto the end face of the rubber plug from a protruding edge section 13 of the peripheral wall 7.
  • the closure cap 3 which is shown here without a dust cap 17, no longer consists of a one-piece plastic part, but according to the invention consists of a cap base 56 made of plastic and a peripheral wall 57 partially overlapping the cap base 56 made of an aluminum sheet Which peripheral wall 57 also engages behind the bulge 5 of the bottle neck 4 with an internally formed ring flange 63 '.
  • an inner part 56 'of the cap base 56 is also surrounded by a predetermined breaking point 58, this inner part having an outer end face region 64 projecting beyond the outer end face 59 of the cap bottom 56 as well as an inner end face 65 with respect to the inner end face 66 of the cap base 56 is set back.
  • the inner edge of the overlapping part 57 'of the peripheral wall 57 extends to near the circumference of the inner part 56' of the cap base 56.
  • the total dimension T of the height of the plug 2 protruding above the bottle and of the bead 5 usually varies only to a small extent, so that these tolerances can be eliminated by simple spring elements 20. This can be done, for example, by a radially extending, annular spring path 21 in the peripheral wall 7.
  • FIG. 10 shows a curved shape of the spring section 21, which allows movement in the axial direction in order to accommodate any differences that may occur.
  • the spring path can also be shaped in the form of an annular bellows 21 ′, as is shown in detail in FIG. 10 a.
  • An alternative to the spring section 21 consists in an edge section 22 as an extension of the peripheral wall 7. In the injection-molded position, the edge section 22 is inclined conically to the center and tapers towards the edge (FIG. 10 b).
  • the edge section When the cap 3 is put on, the edge section is turned inside and up and thus forms a resilient lip 22 '.
  • finger-shaped spring elements 23 can also be formed on the inner, annular end face 16 of the cap base 6, which can accommodate corresponding tolerances in the axial direction if the cap is one with an annular bead, for example in FIG 3 shown, which rests with a snap action under the bead 5 of the bottle neck.
  • the spring element 20 can also be formed by concentric, annular lips 24 running around the break-out part of the cap base.
  • FIG. 10 also shows a solution for an additional secondary problem.
  • the elastic stopper 2 presses the same out of the rest when the part is pressed out.
  • Vials which are used to hold powder or pill-shaped contents, can be provided with a closure cap 3, in which the break-out part of the cap base 6 is designed as a stopper 2 '.
  • the stopper 2 ′ forms a cavity 26, which is closed by an insert 27.
  • the cavity 26 serves to hold hygroscopic agent and communicates with the interior of the bottle via through holes 28.
  • the insert 27, like the dust cap 17, can also have different colors and thus represent a certain coding.
  • closure cap is designed as a plastic closure, it can also be made from other materials, for example from aluminum, without significant design changes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Verschlusskappe (3) sitzt auf einem, durch einen Stöpsel (2) verschlossenen, flaschenartigen Behälter mit eingezogenem Flaschenhals. Im aufgesetzten Zustand hintergreift die Verschlusskappe (3) den Wulstrand (5) des Behälters (1). Mindestens ein Teil (6') des Kappenbodens ist entlang einer Sollbruchstelle (8) herausbrechbar. Hierzu ist die äussere Stirnfläche (14) des herausbrechbaren Teiles (6') gegenüber der äusseren Stirnfläche (9) des Kappenbodens stufenförmig versetzt. Eine solche Verschlusskappe ist leicht aufbringbar, rationell herstellbar und bietet einen einwandfreien Originalitätsschutz.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verschlusskappe, insbesondere Garantie-Verschlusskappe für Flaschen oder flaschenartige Behälter mit einem vorzugsweise verkorkten oder verpfropften, eingezogenen Flaschenhals, wobei die Verschlusskappe in aufgesetztem Zustand den Wulstrand des Halses hintergreift und, zur Freigabe der Flaschenhalsmündung, wenigstens teilweise zerstörbare Bereiche aufweist.
  • Verschlusskappen dieser vorgenannten Art finden insbesondere im pharmazeutischen Bereich Anwendung und dienen hauptsächlich dem Verschluss von flaschenartigen Behältem Hierbei haben solche Verschlüsse einer Reihe von Anforderungen zu genügen, insbesondere in bezug auf deren Wirkung als Originalitätsschutz, deren leichtes Aufbringen auf die flaschenartigen Behälter, ein leichtes Wiederöffnen derselben und nicht zuletzt in Bezug auf deren rationelle Herstellung.
  • Diese Anforderungen können aber die marktgängigen sogenannten Bördelverschlüsse aus Aluminium, die in der Regel mit einer Aufreiss-Lasche versehen sind, nur sehr bedingt erfüllen. So ist beispielsweise der Bördelvorgang beim Aufbringen der Verschlusskappen auf den Flaschenhals der Behälter sehr aufwendig. Ferner gelingt das Aufreissen der Verschlusskappen nicht immer, da die Haltefläche der Aufreiss-Lasche relativ klein ist und so nicht genügend Reisskraft aufgebracht werden kann oder das Material an ungewollter Stelle einreisst ohne dann ganz durchtrennbar zu sein. Hierbei ist leicht einzusehen, dass eine hohe Verletzungsgefahr an den scharfen Risskanten besteht. Weiter ist der Originalitätsschutz dort gefährdet, wo grossmaschige Perforationen das Aufreissen der Metallkappen zwar erleichtern, dadurch aber die Möglichkeit gegeben ist, mit einer Injektionsnadel durch die Perforation hindurch zum Inhalt des Behälters zu gelangen.
  • Es, ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verschlusskappe, insbesondere Garantie-Verschlusskappe der vorgenannten Art zu schaffen, die in der Lage ist, alle zu stellenden Bedingungen optimal zu erfüllen. Das erfindungsgemässe Verschlussprinzip soll insbesondere allen Anforderungen an ein Massenprodukt genügen, leicht auf die betreffenden Behälter aufbringbar sein, leicht aufbrechbar sein, ein breites Anwendungsspektrum besitzen und nicht zuletzt gewissen hygienischen und ästhetischen Erfordernissen entsprechen.
  • Dies wird nun erfindungsgemäss zunächst erreicht durch eine, einen herausbrechbaren Teil des Kappenbodens umgebende, eine Sollbruchstelle bildende Materialschwächung im Kappenboden, wobei die äussere Stirnfläche des herausbrechbaren Teiles des Kappenbodens zur äusseren Stirnfläche der Umfangswand für eine unter Druckbeaufschlagung erzeugbare, den Bruch entlang der Sollbruchstelle herbeiführende Relativverschiebung stufenförmig abgesetzt ist.
  • Durch diese Massnahmen lässt sich ein Verschlussprinzip verwirklichen, dass allen vorgenannten Forderungen nachkommen kann. Insbesondere gestattet die erfindungsgemässe Konzeption bei genügender Steifigkeit der Verschlusskappe aber sonst zunächst unabhängig vom verwendeten Material ein leichtes Aufbrechen des Verschlusses beispielsweise durch einen leichten Druck auf die mit der Verschlusskappe auf eine harte Unterlage aufgestellte Ampulle, wobei die erfindungsgemässe Relativverschiebung zwischen dem herauszubrechenden Teil des Kappenbodens und der Umfangswand stattfindet und ein vollständiger Bruch entlang der Sollbruchstelle erfolgt. Vergleichsweise zu den bisher bekannten Verschlüssen mit Reisslasche ist hier das Oeffnen des Verschlusses einfach, vollständig und sicher. Zudem kann die Verschlusskappe ohne Perforation, also vollständig geschlossen den Flaschenhals umgeben, wobei der sichtbaren stufenförmigen Absetzung zwischen dem herausbrechbaren Teil des Kappenbodens und der Umfangswand noch ein charakteristisches Formmerkmal zukommt, das eine besondere ästhetische Wirkung besitzt.
  • Beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes sind nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 in schaubildartiger Darstellung eine Glas-Ampulle mit einer erfindungsgemässen Garantie-Verschlusskappe;
    • Fig. 2 in schaubildartiger Darstellung die Glas-Ampulle gemäss Fig. 1 vor dem Aufsetzen einer Verschlusskappe;
    • Fig. 3 in schematischer Schnittdarstellung die auf den Hals der Glas-Ampulle gemäss den Fig. 1 und 2 aufgesetzte Verschlusskappe gemäss Fig. 1;
    • Fig. 4 eine Ausführungsvariante der Anordnung gemäss Fig. 3; und
    • Fig. 5 in schaubildartiger Darstellung das Aufbrechen der Garantie-Verschlusskappe der Anordnung gemäss Fig. 1.
    • Fig. 6 in schematischer Schnittdarstellung eine auf den Hals einer Glas-Ampulle aufgesetzte Verschlusskappe mit Bördelung
    • Fig. 7 eine Ausführungsvariante der Anordnung gemäss Fig. 6; und
    • Fig. 8 in grösserer Darstellung eine weitere Ausführungsform einer Verschlusskappe.
    • Fig. 9 zeigt eine Verschlusskappe bei der der Pfropfen integraler Bestandteil des herausbrechbaren Teiles ist, und
    • Fig. 10 zeigt eine Verschlusskappe mit verschiedenen Varianten von Federelementen, mit denen Höhentoleranzen in den Abmessungen des Flaschenhalses und des Pfropfens überwunden werden können.
    • Fig.lOa illustriert eine zusätzliche Möglichkeit eines Federelementes und
    • Fig.lob zeigt ein Detail eines Federelementes in der Herstellungslage.
  • Gemäss den Fig. 1 und 2 ist nach einem beispielsweisen Anwendungsfall eine Glas-Ampulle 1, welche beispielsweise für Diagnostica vorgesehen ist, mit einem Gummistöpsel 2 verpfropft und mit einer erfindungsgemässen Garantie-Verschlusskappe 3 versehen. Hierbei weist die Glas-Ampulle 1 einen eingezogenen Flaschenhals 4 auf, wobei die Verschlusskappe 3 in aufgesetztem Zustand den Wulstrand 5 des Halses 4 hintergreift, wie anhand der Fig. 3 und 4 nachfolgend noch näher beschrieben ist.
  • Zweckmässig besteht die Verschlusskappe 3 aus einem geeigneten Kunststoff oder Aluminiumlegierung.
  • Die in Fig. 3 in vergrösserter Schnittdarstellung veranschaulichte Verschlusskappe 3 gemäss Fig. 1 weist erfindungsgemäss einen herausbrechbaren Kappenboden 6 auf, wofür dieser Kappenboden 6 mit der Umfangswand 7 der Verschlusskappe 3 durch einen Bereich einer Materialschwächung in Form einer Materialeinkerbung 8 verbunden ist; um hierbei den Kappenboden 6 entlang der, eine Sollbruchstelle bildenden Materialschwächung 8 ohne weitere Hilfsmittel herausbrechen zu können, ist nun erfindungsgemäss die äussere Stirnfläche 9 des herausbrechbaren Kappenbodens 6 zur äusseren Stirnfläche 10 der Umfangswand 7 für eine unter Druckbeaufschlagung erzeugbare, den Bruch entlang der Sollbruchstelle 8 herbeiführende Relativverschiebung nach innen stufenförmig abgesetzt.
  • Hierbei liegt der Kappenboden 6-in aufgedrücktem Zustand der Verschlusskappe 3 auf dem Ampullenhals 4 auf dem oberen Glasrand bzw. hier auf der Stirnfläche des Gummistöpsels 2 vollständig oder mit einer Ringschulter 11 auf. Die Verschlusskappe 3 umschliesst dabei mit ihrer Umfangswand 7 den Wulstrand 5 der Glas-Ampulle 1 sowie den Stirnflansch des Gummistöpsels 2 und untergreift mit einem innenseitig der Umfangswand 7 ausgebildeten Ringwulst 13 den Wulstrand 5 des Flaschenhalses 4. Entsprechend bildet die Verschlusskappe 3 eine auf die Ampulle 1 leicht aufdrückbare Schnappkappe, die, wie Fig. 3 erkennen lässt, den Flaschenhals mit dem Wulstrand 5 und den Stöpsel 2 vollständig und dicht umschliesst.
  • Um nun die für das Herausbrechen des Kappenbodens 6 notwendige Relativverschiebung zwischen dem Kappenboden 6 und der Umfangswand 7 zu erzeugen, ist es lediglich erforderlich, auf die erhöhte Stirnfläche 10 der Umfangswand 7 einen Druck auszuüben, um die Umfangswand 7 in der Darstellung nach unten in den Bereich des eingezogenen Teiles des Flaschenhalses 4 zu verschieben (wie das durch die strichpunktierten Linien in Fig. 3 angedeutet ist), während der Kappenboden 6 in seiner Anlage am Stöpsel 2 verharrt. Dadurch erfolgt ein zwangsläufiges Ausbrechen des Kappenbodens 6 entlang der Sollbruchstelle 8. Da bei diesem Vorgang-der Stöpsel 2 gering einfedert, erfolgt nach dem Ausbrechen demzufolge auch ein Zurückfedern des Stöpsels, was den ausgebrochenen Kappenboden 6 aus dem Bereich der Umfangswand 7 herausdrückt, womit der Stöpsel 2 frei zugänglich wird.
  • Eine einfache, wenig kraftaufwendige und sichere Methode zur Erzeugung des Druckes auf die Stirnfläche 10 der Umfangswand 7 besteht darin, die Ampulle 1 mit ihrer Garantie-Verschlusskappe 3 nach unten gegen eine Tischplatte oder dgl. zu drücken, wie dies in Fig. 5 veranschaulicht ist. Mit einem kurzen Druck oder mit einer druckvollen Rundumbewegung aus dem Handgelenk lässt sich dann der Kappenboden 6 hörbar ausbrechen.
  • Insbesondere für Ampullen mit Mehrfachanwendung ist es zweckmässig, eine Staubkappe 17 aus Kunststoff vorzusehen, die mit Haftsitz und wegnehmbar auf die Verschlusskappe-3 aufsetzbar ist, wie dies die Fig. 3 und 4 deutlich erkennen lassen.
  • Diese Staubkappe 17 kann zudem als Informationsträger dienen und zusätzlich durch individuelle Farbgebung Signalwirkung haben, wie dies eingangs bereits erläutert ist.
  • Während die vorbeschriebene Verschlusskappe eine vollständige Freigabe der verkorkten bzw. verpfropften Mündung der Ampulle 1 durch Herausbrechen des ganzen Kappenbodens 6 gestattet, ist die Anordnung gemäss Fig. 4 in der Lage, auch nach dem Aufbrechen des Garantie-Verschlusses den Stöpsel 2 in der Ampullenmündung festzuhalten. Hierfür ist nur ein innerer Teil 6' des Kappenbodens 6 von einer Sollbruchstelle 8 umgeben, wobei dieser innere Teil einen, die äussere Stirnfläche 9 des Kappenbodens 6 überragenden äusseren Stirnflächenbereich 14 sowie eine innere Stirnfläche 15 aufweist, die bezüglich der inneren Stirnfläche 16 des Kappenbodens 6 zurückgesetzt ist. Damit ist ersichtlich, dass auch hier durch einen Druck auf den äusseren Stirnflächenbereich 14 in der vorbeschriebenen Weise eine Relativverschiebung zwischen dem herausbrechbaren Teil 6' und den übrigen Teilen der Verschlusskappe 3 stattfindet, indem hier der herausbrechbare Teil 6' selbst in Richtung Stöpsel 2 gedrückt und damit herausgebrochen wird, wogegen hier die Umfangswand 7 in ihrer den Flaschenhals umschliessenden Lage verharrt. Auch hier drängt dann der Federungseffekt des Gummistöpsels 2 den ausgebrochenen Teil 6' aus dem Bereich der verbleibenden Ringschulter des Kappenbodens 6 hinaus.
  • Selbstverständlich sind im Rahmen des vorbeschriebenen Erfindungsgedankens eine Reihe von Modifikationen möglich. Insbesondere kann es für beispielsweise sehr kurzhalsige Behältnisse notwendig sein, eine seitliche, Ausnehmung 18 in der Umfangswand der Verschlusskappe 3 (Figur 1) vorzusehen, um den von der Verschlusskappe überdeckten Stöpsel nach dem Aufbrechen des Kappenbodens aufzudrücken beziehungsweise abzuheben.
  • Bei den vorher beschriebenen Verschlusskappen sind diese als auf den Flaschenhals aufdrückbare Schnappkappen ausgebildet, wofür die Verschlusskappe innenseitig deren Umfangswand einen zum Untergreifen des Wulstrandes des Flaschenhalses bestimmten Ringwulst trägt. Beim Aufdrücken einer solchen Verschlusskappe weitet sich dann die Umfangswand im Bereich des Ringwulstes momentan aus bis der Ringwulst den Wulstrand untergreifen kann, worauf dann die Verschlusskappe unverrückbar und die Flaschenöffnung sicher verschliessend auf dem Flaschenhals aufsitzt.
  • Dies setzt aber relativ enge Toleranzen in der Höhe des Wulstrandes der Glas-Ampulle, in der Höhe des Gummistöpsels und in der inneren Höhe der Verschlusskappe voraus, welche Toleranzen nicht immer eingehalten werden können. Damit entsteht die Gefahr, dass in Extremfällen die Verschlusskappe gar nicht erst auf den Flaschenhals aufgedrückt werden kann oder doch der Gummistöpsel dann zentrisch so zusammengepresst wird, dass das Durchstechen des Gummistöpsels mit einer Injektionsnadel zum Problem wird.
  • In Figur 6 liegt der Kappenboden 6 in aufgedrücktem Zustand der Verschlusskappe 3 auf dem Ampullenhals 4 auf dem oberen Glasrand beziehungsweise hier auf der Stirnfläche des Gummistöpsels 2 vollständig oder mit einer Ringschulter 11 auf. Die Verschlusskappe 3 umschliesst dabei mit ihrer Umfangswand 7 den Wulstrand 5 der Glas-Ampulle 1, sowie den Stirnflansch des Gummistöpsels 2 und untergreift mit einem innenseitig der Umfangswand 7 ausgebildeten Ringflansch 13' den Wulstrand 5 des Flaschenhalses 4, wie dies durch die gestrichelte Linie angedeutet ist.
  • Hier wird dieser Ringflansch 13' während des Verschluss-Vorganges und unter einem vorzugsweise regulierbaren Anpressdruck der Verschlusskappe 3 an die Stirnfläche des Gummistöpsels 2 aus einem überstehenden Randabschnitt 13 der Umfangswand 7 angeformt.
  • Diese Anformung erfolgt bei einer Verschlusskappe 3 aus Kunststoff durch ein Wärme-Bördeln. Damit wird erreicht, dass die Druckbeaufschlagung des Gummistöpsels 2 durch den Kappenboden 6 immer gleich ist,'auch wenn relativ grosse Toleranzen in der Höhe des Gummistöpsels 2 und des Wulstrandes 5 der Glas-Ampulle 1 bestehen.
  • Lediglich die zur Bördelung des Ringflansches 13' zur Verfügung stehende Materialmenge des Randabschnittes 13 der Umfangswand 7 variiert dann, was aber völlig bedeutungslos ist.
  • In gleicher Weise kann auch die Anordnung gemäss Figur 7 ausgebildet sein, bei der vergleichsweise der Ausführungsform gemäss Figur 6, wo eine vollständige Freigabe der verkorkten beziehungsweise verpfropften Mündung der Ampulle 1 durch Herausbrechen des ganzen Kappenbodens 6 erfolgt, auch nach dem Aufbrechen des Garantie-Verschlusses der Stöpsel 2 in der Ampullenmündung festgehalten wird.
  • Bei dieser Anordnung ist nur ein innerer Teil 6' des Kappenbodens 6 von einer Sollbruchstelle 8 umgeben, wobei dieser innere Teil einen, die äussere Stirnfläche 9 des Kappenbodens 6 überragenden äusseren Stirnflächenbereich 14 sowie eine innere Stirnfläche 15 aufweist, die bezüglich der inneren Stirnfläche 16 des Kappenbodens 6 zurückgesetzt ist. Damit ist ersichtlich, dass auch hier durch einen Druck auf den äusseren Stirnflächenbereich 14 in der vorbeschriebenen Weise eine Relativverschiebung zwischen dem herausbrechbaren Teil 6' und den übrigen Teilen der Verschlusskappe 3 stattfindet, indem hier der herausbrechbare Teil 6' selbst in Richtung Stöpsel 2 gedrückt und damit herausgebrochen wird, wogegen hier die Umfangswand 7 in ihrer den Flaschenhals umschliessenden Lage verharrt. Entsprechend untergreift auch hier die Verschlusskappe 3 mit einem innenseitig der Umfangswand 7 ausgebildeten Ringflansch 13' den Wulstrand 5 des Flaschenhalses 4, wie dies durch die gestrichelte Linie angedeutet ist.
  • Auch wird bei dieser Ausführungsform der Ringflansch 13' während des Verschluss-Vorganges und unter einem vorzugsweise regulierbaren Anpressdruck der Verschlusskappe 3 an die Stirnfläche des Gummistöpsels aus einem überstehenden Randabschnitt 13 der Umfangswand 7 angeformt.
  • Bei der Ausführungsform gemäss Figur 8 besteht nun die Verschlusskappe 3, die hier ohne eine Staubkappe 17 dargestellt ist, nicht mehr aus einem einstückigen Kunststoffteil, sondern erfindungsgemäss aus einem Kappenboden 56 aus Kunststoff und aus einer, den Kappenboden 56 teilweise überlappenden Umfangswand 57 aus einem Aluminiumblech, welche Umfangswand 57 ebenfalls mit einem innenseitig ausgebildeten Ringflansch 63' den Wulstrand 5 des Flaschenhalses 4 hintergreift.
  • Aehnlich der Ausführungsform gemäss Fig. 7 ist auch hier ein innerer Teil 56' des Kappenbodens 56 von einer Sollbruchstelle 58 umgeben, wobei dieser innere Teil einen, die äussere Stirnfläche 59 des Kappenbodens 56 überragenden äusseren Stirnflächenbereich 64 sowie eine innere Stirnfläche 65 aufweist, die bezüglich der inneren Stirnfläche 66 des Kappenbodens 56 zurückgesetzt ist. Damit ist ersichtlich, dass auch hier durch einen Druck auf den äusseren Stirnflächenbereich 64 in der vorbeschriebenen Weise eine Relativverschiebung zwischen dem herausbrechbaren Teil 56' und den übrigen Teilen der Verschlusskappe 3 stattfindet, indem hier der herausbrechbare Teil 56' selbst in Richtung Stöpsel 2 gedrückt und damit herausgebrochen wird, wogegen hier die Umfangswand 57 in ihrer den Flaschenhals umschliessenden Lage verharrt. Wie der Darstellung der Fig. 3 entnommen werden kann, ragt dabei der innere Rand des überlappenden Teiles 57' der Umfangswand 57 bis nahe dem Umfang des inneren Teiles 56' des Kappenbodens 56.
  • Bei dieser Ausführungsform mit einer Umfangswand 57 aus einem Aluminiumblech oder dgl. ist es nunmehr möglich, die ansich bekannte Bördeltechnik an Verschlüssen anzuwenden, wobei auch hier der Ringflansch 63' unter einem vorgegebenen Anpressdruck der Verschlusskappe 3 an die Stirnfläche des Gummistöpsels 2 aus einem überstehenden, in Fig. 3 gestrichelt angedeuteten Randabschnitt 63 der Umfangswand 57 durch bördelnde Anformung gebildet wird.
  • Der Vorteil, den Verschluss mit einem gebördelten Ringflansch 13' zu versehen, liegt im wesentlichen darin, dass hierdurch auch grosse Höhendifferenzen des Wulstrandes 5 des Halses 4, wie auch des Stöpsels 2 überwunden werden können und eine genau definierte Verschlusskraft erreicht werden kann.
  • In der Figur 10 sind verschiedene Lösungen dieses Teilaspektes zusammen dargestellt, wobei jedoch jede einzelne Lösung für sich genommen bereits das Problem der auftretenden Höhendifferenzen löst.
  • Das Gesamtmass T der Höhe des über der Flasche vorstehenden Stöpsels 2 und des Wulstrandes 5 variiert meist lediglich in geringem Umfang, sodass diese Toleranzen durch einfache Federelemente 20 aufgehoben werden können. Dies kann beispielsweise erfolgen durch eine radial verlaufende, ringförmige Federstrecke 21 in der Umfangswand 7.
  • Als Federstrecke 21 kommen verschiedenste, geometrische Gestaltungsformen in Frage. In der Figur 10 ist eine gewölbte Form der Federstrecke 21 gezeigt, die in achsialer Richtung eine Bewegung zulässt um auftretende Differenzen aufzunehmen.
  • Sind die auftretenden Differenzen relativ gross, kann die Federstrecke auch in Form eines ringförmigen Balges 21' geformt werden, wie dies im Detail in Figur 10 a gezeigt ist.
  • Eine Alternative zur Federstrecke 21 besteht in einem Randabschnitt 22 als Verlängerung der Umfangswand 7. Der Randabschnitt 22 verläuft in der gespritzten Lage konisch zum Zentrum geneigt und verjüngt sich zum Rand hin (Figur 10 b).
  • Beim Aufsetzen der Kappe 3 wird der Randabschnitt nach innen und oben umgestülpt und bildet somit eine federnde Lippe 22'.
  • Eher für kleinere Höhendifferenzen auszugleichen, lassen sich an der inneren, ringförmigen Stirnfläche 16 des Kappenbodens 6 auch fingerförmige Federelemente 23 anformen, die in achsialer Richtung entsprechende Toleranzen aufnehmen können, falls es sich bei der Kappe um eine mit Ringwulst handelt, wie zum Beispiel in Figur 3 dargestellt, die mit Schnappwirkung unter den Wulstrand 5 des Flaschenhalses anliegt.
  • Anstelle der fingerförmigen Federelemente 23 lässt sich das Federelement 20 auch durch konzentrische , um den herausbrechbaren Teil des Kappenbodens verlaufende, ringförmige Lippen 24 bilden.
  • Die Neigung der scharfkantigen Lippen 24 zur Umfangswand 7 hin, führt zusätzlich zu einer Straffung des elastischen Stöpsels 2, wodurch sich dieser von der Injektionsnadel leichter durchstechen lässt.
  • In der Figur 10 ist auch eine Lösung für ein zusätzliches Nebenproblem dargestellt.
  • Bei Verschlusskappen mit kleinem Durchmesser des herauszubrechenden Teiles, kann das Entfernen desselben eine gewisse Mühe bereiten.
  • Ist jedoch an der inneren Stirnfläche 15 des herausbrechbaren Teiles des Kappenbodens 6 eine zentrische Erhöhung 25 vorhanden, so presst der elastische Stöpsel 2 beim Herausdrücken des Teiles denselben aus dem verbleibenden Rest.
  • Eine wesentliche Lösung - ohne das Grundprinzip der Erfindung zu verlassen - ist noch in Figur 9 gezeigt. Fläschchen, die zur Aufnahme pulver- oder pillenförmigen Inhaltes dienen, können mit einer Verschlusskappe 3 versehen sein, bei der der herausbrechbare Teil des Kappenbodens 6 als Stöpsel 2'ausgebildet ist.
  • Der Stöpsel 2'bildet einen Hohlraum 26, der durch einen Einsatz 27 verschlossen wird. Der Hohlraum 26 dient der Aufnahme von hygroskopischem Mittel und steht über Durchgangslöcher 28 mit dem Innenraum der Flasche in Verbindung. Auch der Einsatz 27 kann wie die Staubkappe 17 verschieden farbig sein und so eine gewisse Kodierung darstellen.
  • Obwohl die Verschlusskappe als Kunststoffverschluss konzipiert ist, kann sie ohne wesentliche Konstruktiohs- änderungen auch aus anderen Materialien, beispielsweise aus Aluminium gefertigt werden.
  • Die einzelnen Merkmale der Ansprüche lassen sich vielfältig kombinieren, wie dies für jeden Fachmann naheliegend ist, ohne dass dadurch das Erfindungsprinzip verlassen werden muss.

Claims (20)

1. Verschlusskappe, insbesondere Garantie-Verschlusskappe für Flaschen oder flaschenartige Behälter mit einem vorzugsweise verkorkten oder verpfropften, eingezogenen Flaschenhals, wobei die Verschlusskappe in aufgesetztem Zustand den Wulstrand des Halses hintergreift und, zur Freigabe der Flaschenhalsmündung, wenigstens teilweise zerstörbare Bereiche aufweist, gekennzeichnet durch eine, einen herausbrechbaren Teil des Kappenbodens(6,56)umgebende, eine Sollbruchstelle bildende Materialschwächung(8,58)im Kappenboden(6,56) wobei die äussere Stirnfläche (9,59) des herausbrechbaren Teiles des Kappenbodens (6,56)zur äusseren Stirnfläche (10) der Umfangswand (7,54)für eine unter Druckbeaufschlagung erzeugbare, den Bruch entlang der Sollbruchstelle herbeiführende Relativverschiebung stufenförmig abgesetzt ist.
2. Verschlusskappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese aus Kunststoff besteht und als auf den Flaschenhals aufdrückbare Schnappkappe ausgebildet ist.
3. Verschlusskappe nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen, innenseitig der Umfangwand (7) ausgebildeten, zum Untergreifen des Wulstrandes des Flaschenhalses bestimmten Ringwulst (13).
4. Verschlusskappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangwand (7,57) der Verschlusskappe (3) einen im aufgesetzten Zustand der Kappe auf der Flasche den Wulstrand des Flaschenhalses überragenden, zum Umbördeln gegen den Wulstrand bestimmten Randabschnitt (13;63) umfasst.
5. Verschlusskappe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass diese aus Kunststoff besteht und der Randabschnitt (13) durch Wärme-Bördelung und unter einem Anpressdruck der Verschlusskappe (3) an die Stirnfläche des Gummistöpsels (2) in einen untergreifenden Ringflansch (13') umformbar ist.
6. Verschlusskappe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kappenboden (60) aus Kunststoff besteht und von einer Umfangswand (57) aus einem Aluminiumblech umgeben ist, die den Kappenboden (56) teilweise überlappt, wobei der Randabschnitt (63) durch mechanische Bördelung und unter einem Anpressdruck der Verschlusskappe (3) an die Stirnfläche des Gummistöpsels (2) in einen untergreifenden Ringflansch (63') umformbar ist.
7. Verschlusskappe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der herausbrechbare Teil (56') des Kappenbodens (56) einen, die äussere Stirnfläche (59) des Kappenbodens (56) überragenden äusseren Stirnflächenbereich (64) sowie eine innere Stirnfläche (65) aufweist, die bezüglich der inneren Stirnfläche (66) des Kappenbodens (56) zurück gesetzt ist, wobei der innere Rand des überlappenden Teiles (57') der Umfangswand (57) bis nahe dem Umfang des inneren, herausbrechbaren Teiles (56') des Kappenbodens (56) reicht.
8. Verschlusskappe nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die, die Sollbruchstelle bildende Materialschwächung eine Materialeinkerbung (8) ist.
9. Verschlusskappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kappenboden (6) bezüglich der Umfangswand (7) nach innen versetzt angeordnet und mit dieser durch den Materialschwächungsbereich (8) verbunden ist.
10. Verschlusskappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der herausbrechbare Teil (6') des Kappenbodens (6) einen, die äussere Stirnfläche (9) des Kappenbodens (6) überragenden äusseren Stirnflächenbereich (14) sowie eine innere Stirnfläche (15) aufweist, die bezüglich der inneren, ringförmigen Stirnfläche (16) des Kappenbodens (6) zurückgesetzt ist.
11. Verschlusskappe nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine, mit Haftsitz aufsitzenden, wegnehmbaren Staubkappe (17) aus Kunststoff.
12. Verschlusskappe nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mindestens eine seitliche Ausnehmung (18) in der Umfangswand (7).
13. Verschlusskappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese gesamthaft aus Aluminium besteht und auf den Flaschenhals formschlüssig aufgebracht ist.
14. Verschlusskappe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Umfangswand (7) eine ringförmig verlaufende Federstrecke (21) angeordnet ist, die eine Federwirkung in Achsialrichtung bewirkt.
15. Verschlusskappe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,, dass die Umfangswand als Federelement einen Randabschnitt (22) aufweist, der konisch zum Zentrum hin verläuft .
16. Verschlusskappe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an der inneren, ringförmigen Stirnfläche (16) des Kappenbodens (6) achsial wirkende Federelemente (23) angeordnet sind.
17. Verschlusskappe nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente konzentrisch um den herausbrechbaren Teil des Kappenbodens (6) verlaufen und zur Umfangswand (7) geneigt sind.
18. Verschlusskappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der inneren Stirnfläche (15, 65) des herausbrechbaren Teiles des Kappenbodens (6,56) eine zentrische Erhöhung (25) vorgesehen ist.
19. Verschlusskappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der herausbrechbare Teil des Kappenbodens (6, 56) Teil eines Pfropfens (2') ist und somit der Pfropfen (2') ein integraler Bestandteil der Kappe (3) ist.
20. Verschluss nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Pfropfen (2') mit einem Hohlraum (26) zur Aufnahme eines hygroskopischen Mittels versehen und mit einem Einsatz (27) verschlossen ist.
EP83810306A 1982-07-02 1983-07-04 Verschlusskappe, insbesondere Garantie-Verschlusskappe für Flaschen Expired EP0098810B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83810306T ATE26563T1 (de) 1982-07-02 1983-07-04 Verschlusskappe, insbesondere garantieverschlusskappe fuer flaschen.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4045/82 1982-07-02
CH404582 1982-07-02
CH2023/83 1983-04-15
CH202383 1983-04-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0098810A2 true EP0098810A2 (de) 1984-01-18
EP0098810A3 EP0098810A3 (en) 1985-04-10
EP0098810B1 EP0098810B1 (de) 1987-04-15

Family

ID=25689289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83810306A Expired EP0098810B1 (de) 1982-07-02 1983-07-04 Verschlusskappe, insbesondere Garantie-Verschlusskappe für Flaschen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4482070A (de)
EP (1) EP0098810B1 (de)
BR (1) BR8303518A (de)
CA (1) CA1225067A (de)
DE (1) DE3370951D1 (de)
DK (1) DK274083A (de)
ES (1) ES273168Y (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2233967A (en) * 1989-07-19 1991-01-23 Murdo Mackay Container
EP0747293A1 (de) * 1995-06-07 1996-12-11 J.G. Finneran Associates, Inc. Fläschchen und Bördelkappenverschluss
US5772057A (en) * 1990-07-13 1998-06-30 J.G. Finneran Associates, Inc. Crimp top seal for vials
US6601721B2 (en) 1998-04-20 2003-08-05 Becton, Dickinson And Company Transferset for vials and other medical containers
US6681475B2 (en) 1998-04-20 2004-01-27 Becton Dickinson And Company Method of sealing a medical container with a plastic closure
DE10244478A1 (de) * 2002-09-19 2004-04-01 Alcoa Deutschland Gmbh Verpackungswerke Getränkeflasche

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4889256A (en) * 1984-11-13 1989-12-26 Baxter International Inc. Port and elastic closure
US4779997A (en) * 1987-04-27 1988-10-25 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Closure for a port and closure assembly
US4892222A (en) * 1988-11-25 1990-01-09 Baxter International Inc. Port assembly for a container
US5230427A (en) * 1991-06-12 1993-07-27 Ppg Industries, Inc. Sterilizable hermetically-sealed substantially glass container
CH683417A5 (de) * 1991-06-21 1994-03-15 Createchnic Ag Schnappscharnierverschluss mit Garantieband.
US5950851A (en) * 1997-09-19 1999-09-14 Rexam Plastics Inc. Safety closure and container having biasing means
US6513668B1 (en) * 1999-10-21 2003-02-04 Patrick Masterton Method and apparatus for an invertable container cap funnel
US20040206721A1 (en) * 2003-04-17 2004-10-21 Swanberg Craig C. Bottle cap
US7757872B2 (en) * 2004-11-17 2010-07-20 Ver Hage Henry W Removable cap assembly with a sealing ring and stopper lock

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1124847A (en) * 1965-07-06 1968-08-21 Generale Alimentaire Sa Plastics pourer cap
DE2361350B1 (de) * 1973-12-08 1975-05-28 Matthias Faensen, Kleinmetallwarenfabrikation, 5190 Stolberg Verschluß für pharmazeutische Flaschen
FR2499517A1 (fr) * 1981-02-09 1982-08-13 Giraud Gallaire Ets Bouchon perforateur

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4111325A (en) * 1977-03-14 1978-09-05 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Sealed closure for plastic container with interlocking protective outer closure
US4180173A (en) * 1977-12-13 1979-12-25 Raychem Corporation Tamper-proof closure system
US4384653A (en) * 1981-11-12 1983-05-24 The West Company Tip-off cap and closure for containers
US4402417A (en) * 1981-12-28 1983-09-06 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Bottle opening ring having shock absorbing means

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1124847A (en) * 1965-07-06 1968-08-21 Generale Alimentaire Sa Plastics pourer cap
DE2361350B1 (de) * 1973-12-08 1975-05-28 Matthias Faensen, Kleinmetallwarenfabrikation, 5190 Stolberg Verschluß für pharmazeutische Flaschen
FR2499517A1 (fr) * 1981-02-09 1982-08-13 Giraud Gallaire Ets Bouchon perforateur

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2233967A (en) * 1989-07-19 1991-01-23 Murdo Mackay Container
US5662230A (en) * 1990-07-13 1997-09-02 J. G. Finneran Associates Crimp top seal for vials
US5772057A (en) * 1990-07-13 1998-06-30 J.G. Finneran Associates, Inc. Crimp top seal for vials
US5857579A (en) * 1990-07-13 1999-01-12 J. G. Finneran Associates Crimp top seal for vials
EP0747293A1 (de) * 1995-06-07 1996-12-11 J.G. Finneran Associates, Inc. Fläschchen und Bördelkappenverschluss
US6601721B2 (en) 1998-04-20 2003-08-05 Becton, Dickinson And Company Transferset for vials and other medical containers
US6681475B2 (en) 1998-04-20 2004-01-27 Becton Dickinson And Company Method of sealing a medical container with a plastic closure
DE10244478A1 (de) * 2002-09-19 2004-04-01 Alcoa Deutschland Gmbh Verpackungswerke Getränkeflasche

Also Published As

Publication number Publication date
DK274083D0 (da) 1983-06-15
US4482070A (en) 1984-11-13
BR8303518A (pt) 1984-02-07
DK274083A (da) 1984-01-03
DE3370951D1 (en) 1987-05-21
EP0098810B1 (de) 1987-04-15
ES273168U (es) 1984-04-01
ES273168Y (es) 1984-11-16
EP0098810A3 (en) 1985-04-10
CA1225067A (en) 1987-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2432444A1 (de) Faelschungssicherer verschluss
EP0098810B1 (de) Verschlusskappe, insbesondere Garantie-Verschlusskappe für Flaschen
DE1946898A1 (de) Behaelter mit einer Verschlusskappe
EP0064047A1 (de) Verschlusskappe für Getränkeflaschen und mit einer solchen Verschlusskappe versehene Getränkeflasche
DE2813940A1 (de) Flaschenverschluss
DE2820207A1 (de) Behaelterverschluss und verfahren zur herstellung desselben
EP0737156B1 (de) Kunststoff-schnappverschluss mit garantiesicherung und verfahren zu dessen herstellung
DE2251563A1 (de) Verschlussdeckel fuer einen behaelter
DE4029146A1 (de) Druckdeckeldose
DE2063865A1 (de) Zusammengesetzter Deckel für Behälter
EP0680889A1 (de) Verschluss mit Originalitätskappe für Injektions- und Infusionsflaschen
CH430479A (de) Aus elastischem Werkstoff bestehender Verschluss für Gefässe mit einer Hinterschneidung an der Mündung
DE2341077A1 (de) Mit dem finger zu oeffnender behaelterverschluss, sowie verfahren und vorrichtung zur ausbildung eines solchen verschlusses
DE2233305A1 (de) Schraubverschluss mit originalitaetssicherungsring
DE2704454C2 (de) Behälterverschluß
WO1992000892A1 (de) Verschluss für eine flasche oder dergleichen sowie verfahren zur herstellung desselben
DE4430741A1 (de) Aufreißbare Kapsel für flaschenförmige Behälter
DE3519655A1 (de) Verschlusskappe fuer behaelter mit pharmazeutischem inhalt
EP0388769A1 (de) Verschluss für Medikamentenflaschen und Verfahren zum Herstellen dieses Verschlusses
DE2819049A1 (de) Dichtung fuer behaelterverschluesse und verfahren zu ihrer herstellung
EP0129612B1 (de) Garantiering für eine Schraubkappe
DE7517237U (de) Flaschenverschluss
DE2418251A1 (de) Elastomerer verschlusstopfen fuer behaelter, insbesondere flaschen
EP0900742A1 (de) Schraubverschlusskappe aus Kunststoff
DE1250375B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850401

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19870415

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19870415

Ref country code: BE

Effective date: 19870415

REF Corresponds to:

Ref document number: 26563

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870515

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19870430

REF Corresponds to:

Ref document number: 3370951

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19870704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870731

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900713

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910701

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910731

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910812

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920731

Ref country code: CH

Effective date: 19920731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19920704

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930401