EP0388769A1 - Verschluss für Medikamentenflaschen und Verfahren zum Herstellen dieses Verschlusses - Google Patents
Verschluss für Medikamentenflaschen und Verfahren zum Herstellen dieses Verschlusses Download PDFInfo
- Publication number
- EP0388769A1 EP0388769A1 EP90104773A EP90104773A EP0388769A1 EP 0388769 A1 EP0388769 A1 EP 0388769A1 EP 90104773 A EP90104773 A EP 90104773A EP 90104773 A EP90104773 A EP 90104773A EP 0388769 A1 EP0388769 A1 EP 0388769A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cap
- closure
- welding zone
- bead
- closure cap
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D51/00—Closures not otherwise provided for
- B65D51/002—Closures to be pierced by an extracting-device for the contents and fixed on the container by separate retaining means
Definitions
- the invention relates to a closure for medication bottles, which has a pierceable sealing insert which is held by an externally heat-sealable closure cap which has an opening which is closed before use with a plastic cap seated on the closure cap.
- the closure is intended to ensure the originality of the sealed medication bottle.
- Closures for medication bottles in various designs are already known, in which an opening of a crimp cap is released by tearing off or pulling out a plastic cap.
- axial extensions of the plastic caps penetrate the openings of the crimp caps and engage behind them in a form-fitting manner.
- the sealing cap which is usually designed as a crimp cap, is then exposed, for example, by pulling out the plastic cap (cf. DE-PS 26 28 771).
- the opening of the closure cap is uncovered by tearing out one connected to the rest of the closure cap by bridges Ringes (cf. DE-PS 1 207 043).
- closures still have considerable disadvantages.
- the above-mentioned closures have the disadvantage in common that there is no hermetic sealing between the plastic cap and the usually made of aluminum closure cap, so that e.g. During the sterilization, water vapor or during storage, dirt and germs can get between the closure cap and the plastic cap, which can lead to highly undesirable contamination at the puncture point of the closure.
- the closure there has a closure cap made of aluminum, the later opening of which is also predetermined by scratches in the closure cap, an axial, outwardly directed projection being provided within the predetermined breaking point. This is inserted through the opening of a plastic disc and then riveted to it by spreading out the projecting part.
- This closure has the particular disadvantage that the extreme when riveting sensitive predetermined breaking points can be injured, so that a hermetically sealed closure is no longer guaranteed.
- a plastic cap with a sealing cap is hermetically welded along a zone that runs back in the circumferential direction and is approximately linear in its radial extent.
- Such a hermetically sealed connection between the closure and the plastic cap prevents dirt, germs or water vapor from reaching the opening of the closure, which later represents the puncture point of the closure.
- the narrow, practically linear welding zone still allows the closure to be torn open by hand.
- the welding zone can advantageously be arranged at a certain distance from the edge of the opening of the closure cap. This has the advantage that the edge of the opening is not affected by the tearing open, so that when the medication bottle provided with such a closure is put into use, it is possible to disinfect the puncture point when the closure cap is opened with a cotton ball.
- a particularly advantageous development of the invention is that the welding of the cap on a ring around the cap opening of the cap and pointing away from the inside of the bottle, for. B. circular bead.
- This version is particularly good adjustable.
- a somewhat modified, advantageous embodiment of the invention consists in that the welding of the closure cap takes place in a ring around the cap opening of the closure cap and points in the direction of the inside of the bottle, with a ring of the plastic cap protruding correspondingly in the direction of the inside of the bottle engaging in this bead and is welded there.
- beaded versions of the closure cap there are several advantages. Depending on the depth and shape of the bead, it is possible to set the tearing force smaller or larger.
- the bead When the bead is molded into the closure cap, which is generally made of metal, preferably aluminum, according to the invention, the bead is thinned in a specific manner in a specific cross-sectional area; this enables a faster heat transfer at the thinned points of the sealing cap when a welding stamp is applied, so that it is possible to make the radial extent of the welding zone almost linear.
- This not only provides a hermetically sealed connection between the plastic and the closure cap, but also achieves an almost linear, easily tearable connection of the aluminum cap with the plastic cap and at the same time geometrically sufficiently precise conditions for tearing off the closure cap.
- the invention also relates to a method for producing a closure of the type mentioned at the outset, the task according to the invention being analogous to that which has already been explained above in connection with the closure.
- the solution of the method according to the invention Make such a closure is in particular that on the closure cap a thinned, along a in the circumferential direction, in its radial extent approximately linear wall area, preferably in the form of a bead, formed on this closure cap and then taking advantage of the comparatively faster heat transfer during thinned wall area a radial line-shaped welding zone between the closure and the plastic cap is produced.
- Fig. 1 shows the mouth 1a of a medication bottle 1, which is closed with a closure designated as a whole by V.
- the closure V includes an elastic sealing part 2, which is held on the bottle 1 by a closure cap 3 made of aluminum.
- This cap 3 has a central opening 5, which is closed by a plastic cap 4 before use.
- the bead 6 is circular. It could also have a different, receding, for example oval or elliptical shape.
- a bead 6 which is circular in the circumferential direction and a correspondingly designed welding zone is particularly advantageous. It is also part of the invention that the welding zone 20 is very narrow in its radial extent, 5 is practically approximately line-like, as can be seen particularly well from FIG. 5, the strong, non-scale enlargement according to FIG. 5 also having to be taken into account.
- Fig. 5 shows a longitudinal section through the bead 6 of the cap corresponding to the section A in Fig. 1. In Fig.
- FIG. 2 shows a perspective view of the closure cap 3 with the central opening 5 and the bead 6 arranged coaxially thereto.
- the radial distance a between the edge 5a of the opening 5 on the one hand and the bead 6 on the other hand can be clearly seen.
- Fig. 3 shows a perspective view of a slightly modified cap 3 '. It differs from the closure cap 3 already described, particularly clearly visible in FIG. 2, above all in that - starting from the cap opening 5 - incisions 7, 7a and. 7b are attached. Such incisions for breaking open and easy removal of caps, especially metallic caps, are known per se. 3, a bead section 6a lying between two adjacent incisions 7a and 7b is widened. This allows you to connect the plastic cap 4 in the area of this widened bead portion 6a more firmly with the closure cap 3 ', because a widened welding zone section 21 is available for this connection compared to the rest of the welding zone 20.
- the closure cap 3 shows a situation when the closure cap 3 is torn open, which can be easily removed from the mouth 1 a of the bottle 1 after corresponding tearing of incisions 7, 7a, 7b. 4, the bead 6 with corresponding bead sections 6b and dashed lines in FIG. 4, the separated welding zone 20, can be seen clearly. There it can also be clearly seen that the plastic cap 4 has a recess 9 opposite the widened welding zone section 21 as a finger insert. This can both facilitate operation and indicate the direction in which it is torn open.
- Fig. 6 shows in a similar representation as Fig. 1, a closure V '.
- a bead 10 in the cap 3a, which is directed towards the inside of the bottle.
- an annular elevation 11 which fits into this bead 10.
- the bead has, at least over a large part of its circumferential area, a substantially smaller wall thickness d compared to the wall thickness D of the sealing capsule 3 'in the area outside of its bead 10.
- the elevation 11 of the plastic cap 4' is designed in such a way that that they are only in ver
- the thin portion 11a of the bead 11 rests and can be welded in a ring-like manner in the manner of the material thinning in the manner already mentioned.
- FIG. 7 shows an enlargement of the corresponding area of bead 10 and the welding zone 20a there, designated B in FIG. 6.
- the wall thickness D of the undeformed sealing cap 3 is thinned to a thickness d at the welding zone (20, 20a).
- This thinning takes place in such a way that the plastic cap 4 is hermetically welded on a self-contained line or area of small radial expansion and can be torn off the cap 3 again by pushing it up.
- the position and extent of the welding zone being defined in such a way that the force for pushing up and tearing off is between 5-200 Newtons (N), preferably between 10 and 25 N.
- the cap 3 is regularly made of metal, preferably of aluminum. 3 and 4, the cap 3 made of aluminum can be easily broken open so that it can be easily removed from the mouth end of the bottle 1 as a crimp cap. 2 that the bead 6 is arranged at a radial distance a from the inner edge 5a of the opening 5 of the cap 3.
- a suitable shaping of the deep-drawing die forming the cap 3 attaches a self-tapering, thinned wall area in the form of an axially outwardly or inwardly projecting bead (6, 10).
- the plastic cap 4 is provided with a recess 15 or elevation 11 matching the bead 6 or 10.
- the two parts 4 and 4 'and 3 or 3' placed against one another (see FIGS. 1 and 5 on the one hand and FIGS.
- the radial width of the welding zone 20, 20a of the closure cap 3 is, depending on the diameter of the cap 3, 0.5 to 3.5 mm, preferably 1, 2 to 2.5 mm. The smaller values mentioned above apply to smaller cap diameters.
- the ratio of the wall thickness D of the undeformed closure cap 3 to the wall thickness d in the area of the bead 6, 10 and there in particular in the area of the welding zone 20, 20a D: d is between 1.1 to 1.5, preferably at 1, 25 to 1.5 selected.
- the distance a of the bead 6, 10 from the edge 5 'of the opening 5 of the cap is, depending on the size of the cap 3, between 0.1 and 10.00 mm, preferably between 0.3 and 1.0 mm.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Abstract
Bei einem Verschluß (V) für Medikamentenflaschen (1), der einen durchstechbaren Einsatz (2) hat, der durch eine außen heißsiegelfähig beschichtete Verschlußkappe (3) festgehalten wird, ist in dieser Verschlußkappe eine Öffnung (5) vorgesehen, die vor Gebrauch mit einer auf der Verschlußkappe (3) sitzenden Kunststoffkappe (4) verschlossen ist. Erfindungsgemäß ist die Kunststoffkappe (4) mit der Verschlußkappe (3) entlang einer in Umfangsrichtung in sich zurücklaufenden, in ihrer radialen Erstreckung etwa linienförmigen Verschweißzone hermetisch dicht verschweißt. Nach besonders vorteilhaften Ausführungen der Erfindung liegt die Verschweißzone auf einer im Wandquerschnitt verdünnten Sicke (6), die in Richtung des Flaschenäußeren aus der Stirnseite der Verschlußkappe vorsteht oder gemäß einer anderen Ausführung in Richtung auf das Flascheninnere hin gerichtet ist. Bei einem Verfahren zum Herstellen dieses Verschlusses ist ein verdünnter, entlang einer in Umfangsrichtung in sich zurücklaufenden, in ihrer radialen Ausdehnung etwa linienförmiger Wandbereich der Verschlußkappe (3) vorzugsweise in Form einer Sicke (6) angeformt und dann unter Zuhilfenahme des vergleichsweise schnelleren Wärmedurchgangs beim verdünnten Wandbereich eine in radialer Richtung nahezu linienförmige Verschweißzone zwischen der Verschluß- und der Kunststoffkappe (3, 4) hergestellt worden.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Verschluß für Medikamentenflaschen, der einen durchstechbaren Dichteinsatz hat, welcher durch eine außen heißsiegelfähig beschichtete Verschlußkappe gehalten wird, die eine öffnung aufweist, welche vor Gebrauch mit einer auf der Verschlußkappe sitzenden Kunststoffkappe verschlossen ist. Der Verschluß soll die Originalität der verschlossenen Medikamentenflasche gewährleisten.
- Es sind bereits Verschlüsse für Medikamentenflaschen in verschiedenen Ausführungen bekannt, bei denen eine Öffnung einer Bördelkappe durch Abreißen oder Herausziehen einer Kunststoffüberkappe freigegeben wird. Bei solchen vorbekannten Verschlüssen durchsetzen axiale Fortsätze der Kunststoffkappen die Öffnungen der Bördelkappen und hintergreifen diese formschlüssig. Das Freilegen der gewöhnlich als Bördelkappe ausgebildeten Verschlußkappe erfolgt dann z.B. durch Herausziehen der Kunststoffkappe (vgl. DE-PS 26 28 771). Bei einer etwas abgewandelten vorbekannten Ausführung erfolgt das Freilegen der Öffnung der Verschlußkappe durch Herausreißen eines mit dem Rest der Verschlußkappe durch Brücken verbundenen Ringes (vgl. DE-PS 1 207 043).
- Derartige Verschlüsse haben noch erhebliche Nachteile. Z.B. ist den vorerwähnten Verschlüssen der Nachteil gemeinsam, daß zwischen der Kunststoffkappe und der gewöhnlich aus Aluminium bestehenden Verschlußkappe keine hermetische Absperrung erfolgt, so daß z.B. während der Sterilisation Wasserdampf bzw. während der Lagerung Schmutz und Keime zwischen Verschluß- und Kunststoffkappe gelangen können, was zu einer höchst unerwünschten Kontamination bei der Durchstichstelle des Verschlusses führen kann.
- Um diesen wesentlichen Nachteil wenigstens zu vermindern, hat man auch bereits einen Verschluß für Medikamentenflaschen vorgeschlagen, bei dem die Öffnung der Verschlußkappe in ihrer Umrißform durch Anritzungen vorgegeben ist und die zugehörige Kunststoffkappe kreisflächenförmig auf die heißsiegelfähig beschichtete Verschlußkappe aufgeschweißt wird (EP-Anmeldung 0 120 351). Bei diesem Verschluß erreicht man zwar eine hermetische dichte Verbindung zwischen der Kunststoff- und der Verschlußkappe aus Aluminium, jedoch ergeben sich dort andere Nachteile. Durch die flächenförmige Verschweißung der Kunststoffkappe mit der Verschlußkappe erhält man nämlich keine genügend genau definierten Verbindungsverhältnisse und dementsprechend auch kein genügend genaues Aufreißverhalten beim Öffnen des Verschlusses. Schließlich ist noch ein weiterer Verschluß in der EP-Anmeldung 0 242 453 beschrieben. Der dortige Verschluß weist eine Verschlußkappe aus Aluminium auf, deren spätere Öffnung ebenfalls durch Einritzungen in der Verschlußkappe vorgegeben ist, wobei ein axialer, nach außen gerichteter Vorsprung innerhalb der vorgegebenen Sollbruchstelle angebracht ist. Dieser wird durch die Öffnung einer Kunststoffscheibe gesteckt und dann durch Breitschlagen des herausragenden Teiles mit dieser vernietet. Dieser Verschluß weist insbesondere den erheblichen Nachteil auf, daß beim Vernieten die äußerst empfindlichen Sollbruchstellen verletzt werden können, so daß dann ein hermetisch dichter Verschluß nicht mehr gewährleistet ist.
- Es besteht daher die Aufgabe, einen Verschluß für Medikamentenflaschen der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der einerseits vor dem Öffnen hermetisch dicht und sicher die Medikamentenflasche abschließt, der andererseits aber auch einfach herzustellen sowie gut zu öffnen ist.
- Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht insbesondere darin, daß eine Kunststoffkappe mit einer Verschlußkappe entlang einer in Umfangsrichtung in sich zurücklaufenden, in ihrer radialen Ausdehnung etwa linienförmigen Zone hermetisch dicht verschweißt ist. Durch eine solche hermetisch dichte Verbindung zwischen Verschluß- und Kunststoffkappe können weder Schmutz, Keime noch Wasserdampf zur Öffnung der Verschlußstelle, welche später die Durchstichstelle des Verschlusses darstellt, gelangen. Dabei erlaubt die schmale praktisch etwa linienförmige Verschweißzone noch ein gutes Aufreißen des Verschlusses von Hand. Dabei kann man in vorteilhafter Weise die Verschweißzone in einer gewissen Entfernung vom Rand der Öffnung der Verschlußkappe anbringen. Das hat den Vorteil, daß durch das Aufreißen der Rand der Öffnung nicht beeinflußt wird, so daß es bei Ingebrauchnahme der mit einem solchen Verschluß versehenen Medikamentenflasche ohne Probleme möglich ist, die Durchstichstelle bei der Öffnung der Verschlußkappe mit einem Wattebausch zu desinfizieren.
- Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die Verschweißung der Verschlußkappe auf einer um die Kappenöffnung der Verschlußkappe ringförmig und vom Flascheninneren hin wegweisenden, z. B. kreislinienförmigen Sicke liegt. Diese Ausführung ist besonders gut her stellbar.
Eine demgegenüber etwas abgewandelte, vorteilhafte Ausführung der Erfindung besteht darin, daß die Verschweißung der Verschlußkappe auf einer um die Kappenöffnung der Verschlußkappe ringförmig und in Richtung des Flascheninneren weisenden Sicke erfolgt, wobei ein entsprechend in Richtung des Flascheninneren vorstehender Ring der Kunststoffkappe in diese Sicke eingreift und dort verschweißt ist. Bei beiden vorbeschriebenen, mit einer Sicke versehenen Ausführung der Verschlußkappe ergeben sich mehrere Vorteile. Je nach Tiefe und Form der Sicke ist es nämlich möglich, die Aufreißkraft kleiner oder größer einzustellen. Beim Einformen der Sicke in die in aller Regel aus Metall, vorzugsweise aus Aluminium bestehende Verschlußkappe wird nämlich erfindungsgemäß bei der Sicke in gezielter Weise in einem bestimmten Querschnittsbereich eine Wandstärkenverdünnung erreicht; diese ermöglicht beim Aufbringen eines Verschweißstempels einen schnelleren Wärmedurchgang an den verdünnten Stellen der Verschlußkappe, so daß es möglich ist, die radiale Erstreckung der Verschweißungszone nahezu linienförmig zu gestalten. Dadurch erhält man nicht nur eine hermetisch dichte Verbindung von Kunststoff- und Verschlußkappe, sondern erreicht auch mit sehr einfachen Mitteln eine nahezu linienförmige, leicht aufreißbare Verbindung der Aluminiumkappe mit der Kunststoffkappe und gleichzeitig geometrisch genügend genaue Verhältnisse für das Abreißen der Verschlußkappe. - Zusätzliche Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verschlusses sind in weiteren Unteransprüchen aufgeführt.
- Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Herstellen eines Verschlusses der eingangs erwähnten Art, wobei die erfindungsgemäße Aufgabenstellung analog derjenigen ist, die bereits in Verbindung mit dem Verschluß vorstehend erläutert wurde. Die erfindungsgemäße Lösung des Verfahrens zum Her stellen eines solchen Verschlusses besteht insbesondere darin, daß an der Verschlußkappe ein verdünnter, entlang einer in Umfangsrichtung in sich zurücklaufender, in seiner radialen Ausdehnung etwa linienförmiger Wandbereich, vorzugsweise in Form einer Sicke, an dieser Verschlußkappe geformt und dann unter Ausnützen des vergleichsweise schnelleren Wärmedurchgangs beim verdünnten Wandbereich eine in radialer Richtung nahezu linienförmige Verschweißzone zwischen der Verschluß- und der Kunststoffkappe hergestellt wird.
- Zusätzliche Weiterbildungen der Erfindung werden nachstehend mit ihren erfindungswesentlichen Einzelheiten anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung noch näher beschrieben.
- Es zeigen :
- Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Flaschenmündung, die mit einem Dichteinsatz verschlossen ist, der durch eine Verschlußkappe mit aufgeschweißter Kunststoffkappe an der Flaschenmündung festgehalten wird,
- Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Verschlußkappe ohne aufgeschweißte Kunststoffkappe,
- Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer gegenüber Fig. 2 etwas abgewandelten Verschlußkappe, die eine Ganzabrißmarkierung aufweist,
- Fig. 4 in schematischer Darstellung eine Situation beim Abreißen der mit einer Kunststoffkappe versehenen Verschlußkappe,
- Fig. 5 eine Einzelheit im Bereich A von Fig. 1 in stark vergrößertem Maßstab,
- Fig. 6 einen Schnitt durch eine Flaschenmündung ähnlich Fig. 1, wobei die Flaschenmündung mit einem Dichtungseinsatz verschlossen ist, der durch eine gegenüber Fig. 1 etwas abgewandelte Verschlußkappe mit aufgeschweißter Kunststoffkappe gehalten wird und
- Fig. 7 eine Einzelheit gemäß dem Ausschnitt B in Fig. 6 in vergrößertem Maßstab.
- Fig. 1 zeigt die Mündung 1a einer Medikamentenflasche 1, die mit einem im ganzen mit V bezeichneten Verschluß verschlossen ist. Zum Verschluß V gehört ein elastischer Dichtteil 2, der an der Flasche 1 durch eine Verschlußkappe 3 aus Aluminium festgehalten ist. Diese Verschlußkappe 3 hat eine zentrale Öffnung 5, die vor Benutzung durch eine Kunststoffkappe 4 verschlossen ist. Um die in aller Regel zentrale Öffnung 5 der Verschlußkappe 3 herum befindet sich, vorzugsweise konzentrisch, eine Sicke 6. Diese steht bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 - 5 nach außen, das heißt, von der Flaschenmündung 1a wegweisend, vor. Dabei gehört mit zur Erfindung, daß diese Sicke 6 so ausgebildet ist, daß der Kappenwerkstoff etwa in der Gegend der höchsten Stelle 6a der Sicke 6 am dünnsten ist, wie gut aus Fig. 5 erkennbar. In Umfangsrichtung ist die Sicke 6 kreisringförmig ausgebildet. Sie könnte auch eine andere, in sich zurücklaufende, z.B. ovale oder elliptische Form haben. Aus fertigungstechnischen Gründen, insbesondere beim Herstellen der zugehörigen Werkzeuge zum Stanzen der Verschlußkappe sowie zum Verschweißen von Verschlußkappe 3 mit der Kunststoffkappe 4 ist jedoch eine in Umfangsrichtung kreisförmig ausgebildete Sicke 6 und eine entsprechend ausgebildete Verschweißzone besonders vorteilhaft. Ferner gehört mit zur Erfindung, daß die Verschweißzone 20 in ihrer radialen Ausdehnung sehr schmal, praktisch etwa linienartig ist, wie besonders gut aus Fig. 5 erkennbar, wobei die starke unmaßstäbliche Vergrößerung nach Fig. 5 mitzüberücksichtigen ist. Dabei stellt Fig. 5 einen Längsschnitt durch die Sicke 6 der Verschlußkappe entsprechend dem Ausschnitt A in Fig. 1 dar. In Fig. 1 und 5 erkennt man die normale Wanddicke D der Verschlußkappe 3 und die vorerwähnte Materialverdünnung mit der wesentlich geringeren Wanddicke d an der Verschweißzone 20 der Sicke 6. Durch eine entsprechende Ausbildung der Sicke 6 mit verdünnter Wandstärke d bei der Verschweißzone 20 erhält man gleichzeitig eine hermetisch dichte Verschweißung von Verschluß- und Kunststoffkappe 3 u. 4 bei sehr schmaler, nahezu linienförmiger radialer Ausdehnung der Verschweißzone 20.
- Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht der Verschlußkappe 3 mit der zentralen Öffnung 5 und der koaxial zu dieser angeordneten Sicke 6. Man erkennt gut den radialen Abstand a zwischen dem Rand 5a der Öffnung 5 einerseits und der Sicke 6 andererseits.
- Fig. 3 zeigt in perspektivischer Darstellung eine etwas abgewandelte Verschlußkappe 3′. Sie unterscheidet sich von der bereits beschriebenen, besonders in Fig. 2 gut sichtbaren Verschlußkappe 3 vor allem dadurch, daß -von der Kappenöffnung 5 ausgehend- Einritzungen 7, 7a u. 7b angebracht sind. Solche Einritzungen zum Aufbrechen und bequemen Entfernen von Verschlußkappen, namentlich metallischen Bördelkappen, sind an sich bekannt. Bei der Ausführung der Verschlußkappe 3′ gemäß Fig. 3 ist ein zwischen zwei benachbarten Einritzunge 7a und 7b liegender Sickenabschnitt 6a verbreitert ausgeführt. Dadurch kann man die Kunststoffkappe 4 im Bereich dieses verbreiterten Sickenabschnittes 6a fester mit der Verschlußkappe 3′ verbinden, weil ein verbreiterter Verschweißzonen-Abschnitt 21 für diese Verbindung zur Verfügung steht im Vergleich zur übrigen Verschweißzone 20. Beim Aufreißen läßt sich der den größeren Umfangsabschnitt 6b der Sicke 6 umfassende Bereich zuerst aufbrechen, und zwar bis zu den Punkten oder Abschnitten 8a u. 8b, wo die Sicke 6 die benachbarten Einritzungen 7a und 7b schneidet. Wegen der entsprechend den verbreiterten Sickenabschnitt 6a und dem dortigen breiteren Verschweißzonen-Abschnitt 21 sowie der sich daraus ergebenden festeren Verbindung zwischen Verschlußkappe 3 und Kunststoffkappe 4 wird dann die Verschlußkappe 3 längs der Einritzungen 7, 7a, 7b aufgerissen, wenn die Kunststoffkappe 4 in Richtung des Pfeiles 22 (Fig. 1) in der üblichen Weise hochgerissen wird.
- Fig. 4 zeigt eine Situation beim Aufreißen der Verschlußkappe 3, die nach entsprechendem Aufreißen an Einritzungen 7, 7a, 7b leicht von der Mündung 1a der Flasche 1 entfernt werden kann. Aus der perspektivisch dargestellten Verschlußkappe 3 gemäß 4 ist gut die Sicke 6 mit entsprechenden Sickenabschnitten 6b und -gestrichelt in Fig. 4 rechts angedeutetdie abgetrennte Verschweißzone 20 zu erkennen. Dort ist auch gut zu erkennen, daß die Kunststoffkappe 4 eine den verbreiterten Verschweißzonen-Abschnitt 21 gegenüberliegende Vertiefung 9 als Fingereinlage hat. Diese kann sowohl das Bedienen erleichtern als auch die Aufreißrichtung andeuten.
- Fig. 6 zeigt in ähnlicher Darstellung wie Fig. 1 einen Verschluß V′. Dort ist eine Sicke 10 in der Verschlußkappe 3a angeordnet, die in Richtung zum Flascheninneren gerichtet ist. Dabei befindet sich auf der Innenseite 14 der Kunststoffkappe 4′ eine ringförmige Erhöhung 11, die in diese Sicke 10 hineinpaßt. In einem Querschnittsabschnitt 11a weist die Sicke, mindestens über einen Großteil ihres Umfangsbereiches, eine wesentlich geringere Wandstärke d auf, verglichen mit der Wandstärke D der Verschlußkapsel 3′ im Bereich außerhalb ihrer Sicke 10. Die Erhöhung 11 der Kunststoffkappe 4′ ist dabei so ausgebildet, daß sie nur im ver dünnten Teilbereich 11a der Sicke 11 anliegt und dort in der schon erwähnten Weise im Bereich der Materialverdünnung gut linienartig ringförmig verschweißt werden kann.
- Fig. 7 zeigt eine Vergrößerung des entsprechenden, in Fig. 6 mit B bezeichneten Bereiches von Sicke 10 und dortiger Schweißzone 20a.
- Beim Einbringen der als Verschweißzone 20 bzw. 20a dienenden Sicke 6 bzw. 10 durch einen Tiefziehvorgang wird die Wandstärke D der unverformten Verschlußkappe 3 an der Verschweißzone (20, 20a) auf eine Dicke d verdünnt. Diese Verdünnung erfolgt dergestalt, daß die Kunststoffkappe 4 auf einer in sich geschlossenen Linie oder Fläche geringer radialer Ausdehnung hermetisch verschweßt wird und durch Hochdrücken wieder von der Verschlußkappe 3 abgerissen werden kann. Dies geschieht fertigungstechnisch praktisch ohne zusätzlichen Aufwand, wobei die Verschweißzone lage- und ausdehnungsmäßig so definiert wird, daß die Kraft für das Hochdrücken und Abreißen der zwischen 5 - 200 Newton (N), vorzugsweise zwischen 10 und 25 N liegt. Dadurch ist einerseits eine technisch problemlose Herstellbarkeit gewährleistet und andererseits eine leichte und anwendungssichere Bedienung des Verschlusses begünstigt.
Regelmäßig stellt man die Verschlußkappe 3 aus Metall, vorzugsweise aus Aluminium her. Bei der Ausbildung gemäß Fig. 3 und 4 läßt sich die Verschlußkappe 3 aus Aluminium gut so aufbrechen, daß sie als Bördelkappe leicht vom Mündungsende der Flasche 1 zu entfernen ist.
In Fig. 2 erkennt man noch gut, daß die Sicke 6 in einem radialen Abstand a vom Innenrand 5a der Öffnung 5 der Kappe 3 angeordnet ist. Dadurch wird beim Abreißen der Kunststoffkappe 4 der glatte Rand der Öffnung 5 der Kappe 3 in keiner Weise beeinflußt, so daß der von der Öffnung 5 freigehaltene Zentralbereich des Dichtelementes 2 vor dem Durchstechen mit einer Kanüle zur Entnahme des Flascheninhaltes problemlos mit einem Wattebausch desinfiziert werden kann. - Bei der Herstellung des Verschlusses wird durch geeignete Formgebung des die Kappe 3 formenden Tiefziehstempels ein in sich selbstzurücklaufender verdünnter Wandbereich in Form einer axial nach außen oder innen ragenden Sicke (6, 10) angebracht. Die Kunststoffkappe 4 ist mit einer zu der Sicke 6 bzw. 10 passenden Aussparung 15 oder Erhöhung 11 versehen. Die beiden aneinander gesetzten Teile 4 bzw. 4′ und 3 bzw. 3′ (vgl. Fig. 1 und 5 einerseits bzw. Fig. 6 und 7 andererseits) werden dann durch eine in radialer Richtung linienförmige bzw. auch mit geringer radialer Ausdehnung flächenförmige Schweißzone miteinander hermetisch verbunden, dadurch daß ein Schweißstempel mit erhöhter Temperatur auf die Verschweißzone innerhalb der Kappe 3 drückt, wodurch durch den schnelleren Wärmeübergang beim verdünnten Wandbereich die erwünschte, praktisch linienförmige Verschweißung der Kappe 3 mit der Kunststoffkappe 4 erfolgt. Durch das Zeit-Temperaturintegral, das vom Verschweißstempel auf die Kappe einwirkt, kann die flächenmäßige Ausdehnung der verschweißten Stelle und damit die beim bestimmungsgemäßen Gebrauch des Verschlusses notwendige Kraft zum Abreißen der Kunststoffkappe genau definiert werden.
- Erwähnt sei noch folgendes :
Die radiale Breite der Verschweißzone 20, 20a der Verschlußkappe 3 beträgt, je nach Durchmesser der Kappe 3, 0,5 bis 3,5 mm, vorzugsweise 1, 2 bis 2,5 mm. Bei kleinerem Kappen-Durchmesser gelten die vorstehend erwähnten kleineren Werte. Bei einer bevorzugten Ausführung ist das Verhältnis der Wanddicke D der unverformten Verschlußkappe 3 zur Wanddicke d im Bereich der Sicke 6, 10 und dort insbesondere im Bereich der Verschweißzone 20, 20a D : d zwischen 1,1 bis 1,5, vorzugsweise bei 1,25 bis 1,5 gewählt. - Der Abstand a der Sicke 6, 10 vom Rand 5′ der Öffnung 5 der Kappe beträgt, je nach Größe der Kappe 3, zwischen 0,1 und 10,00 mm, vorzugsweise zwischen 0,3 bis 1,0 mm.
- Alle vorbeschriebenen und/oder in den Ansprüchen aufgeführten Einzelmerkmale können je für sich oder in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
Claims (16)
1. Verschluß für Medikamentenflaschen mit einem durchstechbaren Dichteinsatz, der durch eine außen heißsiegelfähig beschichtete Verschlußkappe festgehalten wird, die eine Öffnung aufweist, welche vor Gebrauch mit einer auf der Verschlußkappe sitzenden Kunststoffkappe verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffkappe (4) mit der Verschlußkappe (3) entlang einer in Umfangsrichtung in sich zurücklaufenden, in ihrer radialen Ausdehnung etwa linienförmigen Zone (Verschweißzone 20, 20a) hermetisch dicht verschweißt ist.
2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschweißzone (20, 20a) in Umfangsrichtung ringförmig, vorzugsweise kreisringförmig ausgebildet ist.
3. Verschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschweißzone (20, 20a) auf einem verdünnten Bereich der Verschlußkappe (3) liegt.
4. Verschluß nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, da durch gekennzeichnet, daß die Verschweißzone (20, 20a) der Kunststoffkappe (4) mit der Verschlußkappe (3) auf einer vorzugsweise ringförmig um die Öffnung (5) der Verschlußkappe (3) in Richtung des Flaschenäußeren erhöht angeordneten, etwa kreislinienförmigen Sicke (6) dieser Verschlußkappe (3) liegt.
5. Verschluß nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschweißzone (20a) der Verschlußkappe (3a) auf einer um die Kappenöffnung (5) herum liegenden, zum Inneren der Flasche (1) hin vorstehend angebrachten Sicke (10) verläuft, wobei ein entsprechend zum Flascheninneren hin vorspringender Ring (11) in diese Sicke eingreift.
6. Verschluß nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußkappe (3) aus Metall, vorzugsweise aus Aluminium besteht.
7. Verschluß nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschweißzone (20, 20a) über ihren Umfangsbereich so dünn ausgebildet ist, daß sie durch Hochdrücken der Kunststoffkappe (4, 4′) von Hand aufbrechbar ist.
8. Verschluß nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Breite der Verschweißzone (20, 20a) je nach Durchmesser der Kappe 0,5 bis 3,5 mm, vorzugsweise 1,2 bis 2,5 mm beträgt.
9. Verschluß nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraft für das Hochdrücken und Aufbrechen der Verschweißzone zwischen 5 N und 100 N liegt, vorzugsweise etwa zwischen 10 und 25 N.
10. Verschluß nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußkappe (3) Anritzungen (7) od. dgl. Schwächungsstellen aufweist, welche ein Aufreißen der Verschlußkappe (3) sowie ihre vollständige Entfernung von der Flasche (1) erlauben.
11. Verschluß nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschweißzone (20, 20a) im Bereich zwischen benachbarten Anritzungen (7) od. dgl. Schwächungsstellen verstärkt, vorzugsweise verbreitert ist derart, daß dort die Kunststoffkappe (4) mit der Verschlußkappe (3) bezüglich des Öffnungsvorganges des Verschlusses (V) unlösbar miteinander verbunden sind.
12. Verschluß nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffkappe (4) eine Einbuchtung (9), Lippe od. dgl. Anzeige- und Anfaßhilfe aufweist, welche dem verbreiterten Schweißzonen-Abschnitt (21) od. dgl. verstärktem Verbindungsbereich von Verschlußkappe (3) und Kunststoffkappe (4) gegenüberliegt.
13. Verschluß nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicke (6, 10) in einem radialen Abstand (a) vom Rand (5′) der Öffnung (5) der Kappe (3) angeordnet ist, der je nach Größe der Kappe zwischen 0,1 bis 10,0 mm, vorzugsweise 0,3 bis 1,0 mm beträgt.
14. Verschluß nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanddicke (D) der Verschlußkappe (3) im Bereich der Sicke (6, 10), insbesondere im Bereich der Verschweißzone (20, 20a), mindestens über einen Großteil des Umfangs, verdünnt ausgebildet ist.
15. Verschluß nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Wanddicke (D) der unverformten Verschlußkappe (3) zu der Wanddicke (d) im Bereich der Sicke (6, 10) und da insbesondere im Bereich der Verschweißzone (20, 20a) D : d zwischen 1,1 bis 2,5, vorzugsweise 1,25 bis 1,5 mm liegt.
16. Verfahren zum Herstellen eines Verschlusses nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein an der Verschlußkappe (3) verdünnter, entlang einer in Umfangsrichtung in sich zurücklaufender, in seiner radialen Ausdehnung etwa linienförmiger Wandbereich, vorzugsweise in Form einer Sicke (6, 10) angeformt und dann unter Zuhilfenahme des vergleichsweise schnellen Wärmedurchgangs beim verdünnten Wandbereich eine in radialer Richtung nahezu linienförmige Verschweißzone (20, 20a) zwischen der Verschluß- und der Kunststoffkappe (3, 4) hergestellt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3909590 | 1989-03-23 | ||
DE19893909590 DE3909590A1 (de) | 1989-03-23 | 1989-03-23 | Verschluss fuer medikamentenflaschen und verfahren zum herstellen dieses verschlusses |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0388769A1 true EP0388769A1 (de) | 1990-09-26 |
Family
ID=6377054
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP90104773A Withdrawn EP0388769A1 (de) | 1989-03-23 | 1990-03-14 | Verschluss für Medikamentenflaschen und Verfahren zum Herstellen dieses Verschlusses |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0388769A1 (de) |
DE (1) | DE3909590A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996020117A1 (de) * | 1994-12-23 | 1996-07-04 | Hali Handels- Und Lizenzverwertungs Ag | Verschluss an flaschen für injektionsflüssigkeiten oder dergleichen |
ES2087814A2 (es) * | 1992-09-18 | 1996-07-16 | Luciano Liberati | Capuchon de cierre de material plastico para frascos de dosis multiples. |
EP0819617A1 (de) * | 1995-10-18 | 1998-01-21 | Daikyo Seiko, Ltd. | Kunststoffkappe und Verfahren zu ihrer Herstellung |
US20100140271A1 (en) * | 2007-06-05 | 2010-06-10 | Tetra Laval Holdings & Finance S.A. | Closure for a sealed container of a pourable food product, and method of producing thereof |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4241009C1 (de) * | 1992-12-05 | 1994-02-17 | Pohl Gmbh & Co Kg | Verschluß für eine Medikamentenflasche |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1929797A1 (de) * | 1968-06-24 | 1970-01-08 | Wimmer Pharma Gummi Gmbh | Verschlussanordnung fuer Medikamentenflaschen od.dgl. |
FR2529531A1 (fr) * | 1982-07-01 | 1984-01-06 | Lyonnaise Bouchage | Moyens de bouchage d'un recipient du type comportant un opercule en feuille d'aluminium ou similaire, fixe par collage ou soudage sur l'entourage de l'orifice du recipient |
EP0120353A2 (de) * | 1983-03-14 | 1984-10-03 | Pharma-Metall GmbH | Verschluss für einen Behälter, insbesondere für pharmazeutische Flaschen od. dgl. sowie Verfahren zum Herstellen eines Verschlusses |
-
1989
- 1989-03-23 DE DE19893909590 patent/DE3909590A1/de not_active Withdrawn
-
1990
- 1990-03-14 EP EP90104773A patent/EP0388769A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1929797A1 (de) * | 1968-06-24 | 1970-01-08 | Wimmer Pharma Gummi Gmbh | Verschlussanordnung fuer Medikamentenflaschen od.dgl. |
FR2529531A1 (fr) * | 1982-07-01 | 1984-01-06 | Lyonnaise Bouchage | Moyens de bouchage d'un recipient du type comportant un opercule en feuille d'aluminium ou similaire, fixe par collage ou soudage sur l'entourage de l'orifice du recipient |
EP0120353A2 (de) * | 1983-03-14 | 1984-10-03 | Pharma-Metall GmbH | Verschluss für einen Behälter, insbesondere für pharmazeutische Flaschen od. dgl. sowie Verfahren zum Herstellen eines Verschlusses |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2087814A2 (es) * | 1992-09-18 | 1996-07-16 | Luciano Liberati | Capuchon de cierre de material plastico para frascos de dosis multiples. |
WO1996020117A1 (de) * | 1994-12-23 | 1996-07-04 | Hali Handels- Und Lizenzverwertungs Ag | Verschluss an flaschen für injektionsflüssigkeiten oder dergleichen |
EP0819617A1 (de) * | 1995-10-18 | 1998-01-21 | Daikyo Seiko, Ltd. | Kunststoffkappe und Verfahren zu ihrer Herstellung |
US5823373A (en) * | 1995-10-18 | 1998-10-20 | Daikyo Seiko, Ltd. | Plastic cap and a process for the production of the same |
US6042770A (en) * | 1995-10-18 | 2000-03-28 | Daikyo Seiko Ltd. | Process for the production of plastic cap |
US20100140271A1 (en) * | 2007-06-05 | 2010-06-10 | Tetra Laval Holdings & Finance S.A. | Closure for a sealed container of a pourable food product, and method of producing thereof |
US8393484B2 (en) * | 2007-06-05 | 2013-03-12 | Tetra Laval Holdings & Finance S.A. | Closure for a sealed container of a pourable food product, and method of producing thereof |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3909590A1 (de) | 1990-09-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0364783B1 (de) | Verschluss für eine Medikamentenflasche und Verfahren zur Herstellung dieses Verschlusses | |
EP1986926B1 (de) | Spritze | |
DE2308205A1 (de) | Steriler verschluss, insbesondere fuer behaelter mit parenteralen loesungen | |
DE10127823C1 (de) | Verschluss für eine Medikamentenflasche sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP0344476A2 (de) | Ampulle | |
CH643201A5 (de) | Verschlusskappe und verfahren zu ihrer herstellung. | |
DE1946898A1 (de) | Behaelter mit einer Verschlusskappe | |
CH397457A (de) | Verschluss an einer Flasche | |
EP0210428A2 (de) | Ein- oder Mehrwegbehälter für rieselfähige Füllgüter | |
EP0675051B1 (de) | Schraubkappe mit Anschweissring | |
DE2063865A1 (de) | Zusammengesetzter Deckel für Behälter | |
EP0098810A2 (de) | Verschlusskappe, insbesondere Garantie-Verschlusskappe für Flaschen | |
DE3346928A1 (de) | Originalitaetsgesicherte verschlussanordnung | |
DE19858715B4 (de) | Entnahmevorrichtung zur festen Anordnung auf dem geschlossen ausgebildeten Behälterhals eines Medikamenten-, insbesondere Infusionsbehälters | |
EP0388769A1 (de) | Verschluss für Medikamentenflaschen und Verfahren zum Herstellen dieses Verschlusses | |
DE6922313U (de) | Verschlussanordnung fuer medikamentenflaschen od. dgl. | |
WO2006092077A1 (de) | Verschlusskappe | |
DE69213211T2 (de) | Behälterverschluss mit Abreissband | |
DE3130246C2 (de) | ||
EP0079539A1 (de) | Verschluss für einen pharmazeutischen Behälter | |
EP0601283B1 (de) | Verschluss für eine Medikamentenflasche | |
EP0912412B1 (de) | Schraubkappe | |
DE8906346U1 (de) | Verschluß für Medikamentenflaschen | |
DE19532980A1 (de) | Garantie-Injektionsflaschenverschluß | |
DE2727743C2 (de) | Bördelkapsel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE |
|
ITCL | It: translation for ep claims filed |
Representative=s name: ZINI MARANESI |
|
EL | Fr: translation of claims filed | ||
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19910125 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19920611 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19921222 |