EP0079539A1 - Verschluss für einen pharmazeutischen Behälter - Google Patents

Verschluss für einen pharmazeutischen Behälter Download PDF

Info

Publication number
EP0079539A1
EP0079539A1 EP19820110193 EP82110193A EP0079539A1 EP 0079539 A1 EP0079539 A1 EP 0079539A1 EP 19820110193 EP19820110193 EP 19820110193 EP 82110193 A EP82110193 A EP 82110193A EP 0079539 A1 EP0079539 A1 EP 0079539A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
capsule
container
closure
stopper
hem
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19820110193
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0079539B1 (de
Inventor
John Thomas Connor
William Albert Conard
David Harold Heistand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pharma Gummi Wimmer West GmbH
Original Assignee
Pharma Gummi Wimmer West GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pharma Gummi Wimmer West GmbH filed Critical Pharma Gummi Wimmer West GmbH
Priority to AT82110193T priority Critical patent/ATE18005T1/de
Publication of EP0079539A1 publication Critical patent/EP0079539A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0079539B1 publication Critical patent/EP0079539B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/62Secondary protective cap-like outer covers for closure members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1412Containers with closing means, e.g. caps
    • A61J1/1425Snap-fit type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D39/16Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers with handles or other special means facilitating manual actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/16Snap-on caps or cap-like covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/243Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes combined with an opening device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1468Containers characterised by specific material properties

Definitions

  • the invention relates to a closure for a container, in particular for pharmaceutical bottles, spray ampoules or the like.
  • Bottles which preferably contain serum or the like.
  • the container has an opening and there a neck closure, expediently with a bead, and with a stopper or the like for the container opening, the stopper being provided with a flange resting on the top of the container end and, if appropriate, a plug-in part for insertion into the container opening and having a removable end capsule which at least partially encloses the stopper or the like.
  • the way in which the containers are opened is from essential in particular for those containers which are used for medical purposes for storing pharmaceutical preparations, serum and. Like. Are provided.
  • the object of the present invention is therefore to provide a closure for a container in which, on the one hand, the opening of this closure is simplified and the risk of a container breakage is minimized, and on the other hand the risk of contamination of the contents of the container during handling is at least reduced.
  • the end capsule is at least designed as a lifter or the like. Opening tool for the stopper or the like. This makes it easy to remove the stopper without having to use additional auxiliary tools and also with the advantage that direct contact of the stopper with the resulting contamination of the liquid in the container is avoided.
  • the end capsule has at its lower edge an approximately radially elastically flexible, inward-facing edge molding which engages under the neck closure of the container in the closed position and the plug flange when the end capsule is removed.
  • the stopper is tight in the sealing position sets, but is taken on the other hand when opening the container during removal of the end capsule and then removed from the container with it.
  • the end capsule has a handle, preferably in the form of a capsule or hem part which surrounds the stopper and the container neck end and which is formed in particular by a stem-like outer part.
  • a handle preferably in the form of a capsule or hem part which surrounds the stopper and the container neck end and which is formed in particular by a stem-like outer part.
  • a container or bottle or spray ampoule (FIG. 1) is designated by 10 in total.
  • the container or bottle 10 has the usual opening 12.
  • a container closure 14 which has a bead in a known manner.
  • the entire, assembled closure is designated 16 in total.
  • the capsule has a metal end capsule, such as Aluminum, this capsule is preferably formed in a drawing process.
  • the capsule has an upper, tubular, elongated part 18 which is compressed at 20 at the upper end and thereby forms a bead 22 which serves as a reinforcement and also as a grip projection.
  • the tubular upper part forms a unit with the lower, enlarged hem part 24.
  • the lower peripheral edge of this hem part 24 is drawn inwards by flanging, as can be seen at 26, and engages under the underside of the edge bead of the container end 14 in the closed position.
  • a common embodiment of a rubber stopper 28 or the like is located within the lower seam section 24 and is also held by the latter.
  • the plug 28 has a flange 30 which is approximately the same size as the inner clear cross section of the hem part 24 with its outer circumference.
  • the plug neck 32 or the plug-in part of the plug is dimensioned such that it is tight and finally into the opening 12 of the container 10 can be inserted.
  • the cohesion and the assembly of the entire closure according to FIG. 1 results in particular from the insertion and holding of the stopper flange within the hem section 24 and by the encapsulation of this stopper part or the like and the edge bead of the container end, the lower peripheral edge 26 drawn inwards of the hem portion 24 engages under the container edge bead, as can be seen at 48.
  • the metal end capsule can normally be shipped to the end user without a stopper. There, the container can then be filled, closed with a separate stopper, and then the capsule can be put over and pressed on, it then being in the position shown in FIG. 1.
  • the capsule preferably consists of metal, for example aluminum, although other materials can also be used.
  • An indentation or crimp formed on the lower peripheral edge 26 of the hem portion 24 connects the various parts of the closure to the container 10 as shown in solid lines in FIG. 1.
  • Dash-dotted (18 A) is shown in Fig. 1, how the cap is tilted sideways by the hand of a user. This is essentially achieved by applying a lateral pressing pressure or a corresponding force against the upper region of the elongated, handle-like handle part 18 while the container is being held with the other hand.
  • this opening movement is the same as that used when opening a glass ampoule, the upper end of this glass ampoule being broken off there by a corresponding tilting or refractive power.
  • the handle-like handle part 18 serves as a lever arm or lever during removal.
  • closure according to the invention closing and sealing, for example of a fragile glass container, can be carried out in a conventional manner, and this container is also opened in the closure according to the invention in a conventional manner, similarly to known ampoules, by applying a corresponding force by the hand of the user
  • the design of the closure according to the invention enables the capsule and the stopper to be completely removed from the container in order then to have free access to the contents of the container.
  • the design and function of the closure according to the invention is very simple. It should be noted again that this construction according to the invention allows opening just as in the known glass ampoules, which is primarily cloth is possible due to the stem-like upper part 18 of the capsule.
  • the capsule can be produced in a known manner using machines which are also already known.
  • the stopper is also of a known and common type.
  • Fig. 6 shows an enlarged portion of the lower hatchet, in which notches 34 are provided on the lower edge. These notches 34 facilitate removal of the capsule by reducing the lifting force required. In addition, this improves the grip on the plug 28 when it is removed.
  • the capsule is preferably made of metal and the notch lines provided are also useful when putting on the capsule and when gripping it under the bottle rim.
  • a plurality of seam segments 36 are formed by the score lines. If the capsule is tilted in the direction of arrow 38 in FIG. 1, at least one segment of the hem, as shown at 36 A on the right side of FIG. 2, remains below the lower edge 40 of the edge bead, among other things, due to the stability and thickness of the material used for the capsule. This segment 36 A essentially forms a fulcrum for the capsule when it is removed.
  • the hem is provided with notches 34 at six circumferential positions to form a plurality of circumferential segments 36.
  • the number of score lines and thus also the segments 36 can vary according to the thickness and stability of the material from which the capsule is formed and also according to its size.
  • a segment labeled 36 B is shown on the left-hand side.
  • a deformation of the hem portion forms, as shown in FIG. 4.
  • these Deflection line is designated 42.
  • the indentation or the regions 36 B reach above the rim of the bottle, then spring back radially somewhat and reach under the stopper flange 30 with one or more fingers (regions 36 B), as shown in FIG. 3.
  • the flange edge part or the like of the metal capsule then lifts the stopper 28 and removes it from the container 10.
  • the stopper 28 has an insertion part 44, as shown in the exemplary embodiment according to FIGS. 1, 2 and 3 and which is inserted into the opening 12 in the bottle neck region.
  • the capsule When the capsule is tilted and the hem portions 36 B, acting as gripping fingers, reach under the lower edge of the plug flange 30, the elastic material of the plug is deformed, as is shown schematically in FIG. 3.
  • an interconnected unit is formed when the closure is removed.
  • the parts of the edge at 36 A form the fulcrum when tilted.
  • a more or less large number of score lines 34 can be provided to form the segments 36.
  • the thickness and stability of the material will allow an additional slight deformation of the segments 36 A, 36 B, but this depends on the different diameters of the openings, the diameter of the plug insert, the elasticity of the plug material and the dimensions of the plug on the thickness and stability of the capsule material, the simultaneous removal or lifting of the stopper together with the capsule being carried out successively from the positions shown in FIGS. 1 and 2 and 3, and the stopper being removed from the opening 12. A slight further movement will completely remove the capsule and plug 18/28 assembly.
  • the dimensions of the container mouth or closure being able to be provided as follows: the outer edge diameter is approximately between 12 and 13.5 mm (corresponding 0.305 to 0.343 inch), the inner neck diameter between 6.8 and 7.3 mm (corresponding to 0.173 and 0.185 inch), the height of the lip between 3.7 and 4.2 mm (corresponding to 0.094 and 0.106 inch) and the maximum outer neck diameter approximately 11.4 mm (corresponding to 0.290 inch).
  • a suitable plug can have a maximum outer diameter of approximately 12.7 mm (corresponding to 0.322 inch), an outer diameter of the plug-in part of approximately 7.6 mm (corresponding to 0.193 inch), a depth of the plug-in part of approximately 4 mm (corresponding to 0.101 inch) and a flange thickness of approximately 2 mm (corresponding to 0.050 inch). All customary elastomer materials or a similar material can be used as the material.
  • the number of notches and their depth depend on the capsule material used and also on the other dimensions of the finished product.
  • the depth of the notches can also be provided depending on the material thickness used.
  • FIG. 5 shows a modified embodiment of the invention.
  • the capsule is denoted overall by 50, it is designed similarly to the previously described embodiments.
  • the plug compared to the previous version tion forms replaced by a stamped or shaped, for example pressed or injected disc 52, which has a press fit against the inside of the metal end capsule at the point designated 54.
  • This stamped or otherwise shaped disk can be formed from one of the known sealing materials, such as, for example, pressboard, rubber, foamed plastic or other interlayer sealing sealing materials.
  • the plug or the disk and the capsule 50 can also be removed together here.
  • the present invention relates to a tip-over capsule, which can be tilted or removed, in combination with a separate container closure and sealing elements.
  • the combination capsule and stopper can be operatively connected to a container 10 which has a neck closure, which is then sealed, and the capsule and stopper can be removed together to access the contents of the container.
  • the end capsule has a preferably narrow, elongated outer stem part 18 and a hem portion which is enlarged in circumference and open at the lower end.
  • a closure and sealant for the container opening 12 is by a plug with an enlarged flange 30 and an insert 44 and stored within the seam portion, the plug insert being within the container opening 12 and the flange 30 positioned within the somewhat enlarged seam portion, and the enlarged plug flange engaging the top of the container mouth around it.
  • the lower edge of the open end of the hem part is drawn in or crimped under the container end (bead), with a secure, effective connection of the stopper and the container being present.
  • the capsule and plug are collectively removable from the container to open the container for access to its contents by exerting a lateral tipping force against the outer elongated capsule member until a position outside the capsule's clamp connection to the container is reached.
  • the capsule and the closure elements are usually removed from the container without material breakage.
  • the cap and the closure elements form a unit which, when the closure is removed, forms a hook-like part with parts of the inwardly crimped lower edge which elastically engage with one side under the surface of the stopper flange when the capsule is tilted, with an effective "gripping force" is present to remove the plug insert from the container opening and, accordingly, holds the plug flange together with the capsule from the container for common removal.
  • the hem section can be provided with notches to simplify the separation of the hem into hook-like parts or segments in some applications.
  • the construction according to the invention is designed for approximately comparable, generally known and used glass containers, in order to simplify their opening process in comparison to crushing ampoules.
  • Containers with larger dimensions and corresponding closures can also be provided according to the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Abstract

Ein Verschluß (16) besteht im wesentlichen aus einer Umkipp-Abschlußkapsel und einem Stopfen (28), die gemeinsam zum Verschließen eines Behälters (10) dienen. Die Kapsel weist einen schmalen, verlängerten, stielartigen Außenteil (18) auf, an den sich ein im Umfang vergrößertes, unten offenes Saumteil (24) anschließt. Der Unterrand dieses Saumteiles (24) ist bördelartig etwas nach innen eingezogen und untergreift mit diesem Teil einen bei der Behälteröffnung (12) vorgesehenen Mündungswulst. Der Stopfen (28) ist in Schließstellung innerhalb des Saumteiles (24) insbesondere mit seinem Flansch (30) gelagert. Die Bördelkante (26) od. dgl. ist etwas radial elastisch nachgiebig ausgebildet, so daß diese Kapsel insbesondere durch Kippen vom Behälter (10) abnehmbar ist. Dabei untergreift die Kapsel mit ihrer Bördelkante (26) während des Abkippens den Stopfenflansch, so daß Stopfen (28) und Kapsel gemeinsam vom Behälter (10) entfernt werden. Die Kapsel und der Stopfen (28) wirken dabei als zusammengefügte Einheit, so daß das Entfernen sehr einfach vorgenommen werden kann. Ein Glasbruch der z.B. im Falle von Glasampullen sehr dünnwandigen Behälter wird dabei vermieden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verschluß für einen Behälter, insbesondere für pharmazeutische Flaschen, Spritzampullen od. dgl.Flaschen, die vorzugsweise Serum od. dgl. enthalten, wobei der Behälter eine Öffnung und dort einen Halsabschluß, zweckmäßigerweise mit einem Randwulst aufweist, sowie mit einem Stopfen od. dgl. für die Behälteröffnung, wobei der Stopfen mit einem auf der Oberseite des Behälterabschlusses aufliegenden Flansch sowie gegebenenfalls einen Stopfeneinsteckteil zum Einsetzen in die Behälteröffnung versehen ist und eine den Stopfen od. dgl. zumindest bereichsweise umschließende, entfernbare Abschlußkapsel hat.
  • Es wurden bereits zahlreiche Typen von Behältern sowie Verschlüssen und Dichtkapseln dafür vorgeschlagen und verwendet und einige waren vorgesehen, um das Entfernen einer Verschluß- und Abdichtkapsel von dem Behälter zu erleichtern. Diese Behälter und ihre Kapseln sowie Verschlüsse können aus verschiedenen Materialien sein, wobei sich die Konstruktionen wesentlich voneinander unterscheiden, was das Zusammenwirken der Kapseln und der Stopfenverschlußelemente für die Öffnung des Behälters anbetrifft.
  • Die Art, in welcher die Behälter geöffnet werden, ist von wesentlicher Bedeutung insbesondere bei solchen Behältern, die für den medizinischen Gebrauch zum Aufbewahren von pharmazeutischen Zubereitungen, Serum u. dgl. vorgesehen sind.
  • Bekannte Behälter und Verschlüsse haben nicht vollständig den Anforderungen und Wünschen von Anwendern in verschiedenen Anwendungsgebieten genügt. Einige der bekannten Konstruktionen sind kompliziert und aufwendig in ihrer Gestaltung und Zusammensetzung, während bei anderen Konstruktionen Probleme hinsichtlich von Glasbruch u. dgl. auftrat.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Verschluß für einen Behälter zu schaffen, bei dem einerseits das Öffnen dieses Verschlusses vereinfacht und dabei die Gefahr eines Behälterbruches minimiert ist und andererseits auch die Gefahr der Kontamination des Inhaltes des Behälters während der Handhabung zumindest reduziert ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß insbesondere vorgeschlagen, daß die Abschlußkapsel zumindest als Heber od. dgl. Öffnungswerkzeug für den Stopfen od. dgl. ausgebildet ist. Dadurch ist ein leichtes Entfernen des Stopfens möglich, ohne daß zusätzliche Hilfswerkzeuge verwendet werden müssen und auch mit dem Vorteil, daß eine direkte Berührung des Stopfens mit einer daraus resultierenden Kontamination der im Behälter befindlichen Flüssigkeit, vermieden wird.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist die Abschlußkapsel an ihrem unteren Rand eine etwa in radialer Richtung elastisch nachgiebige, nach innen weisende Randeinformung auf, die den Halsabschluß des Behälters in Verschlußstellung und den Stopfenflansch beim Abnehmen der Abschlußkapsel untergreift. Durch das Übergreifen der Abschlußkapsel ist der Stopfen in Dichtstellung gut festgelegt, wird aber andererseits beim Öffnen des Behälters während des Abnehmens der Abschlußkapsel ergriffen und dann von dieser mit vom Behälter entfernt.
  • Eine wesentliche Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die Abschlußkapsel einen Griff, vorzugsweise in Form eines sich an den Stopfen sowie den Behälter-Halsabschluß umgreifenden Kapsel bzw. Saumteil nach oben anschließenden Fortsatzes aufweist, der insbesondere durch ein stielartiges Außenteil gebildet ist. Durch diesen stielartigen Griff läßt sich die Abschlußkapsel einerseits gut erfassen, andererseits ist durch diesen aber auch ein Hebelarm gebildet, durch den diese Kapsel durch seitliches Abkippen besonders leicht entfernt werden kann.
  • Zusätzliche Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Unteransprüchen aufgeführt. Nachstehend ist die Erfindung mit ihren wesentlichen Einzelheiten anhand der Zeichnung noch näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht eines zum Teil aufgebrochen bzw. im Schnitt dargestellten, verschlossenen Behälters mit strichpunktiert angedeuteter Kippstellung des Verschlusses,
    • Fig. 2 eine Teilseitenansicht eines Behälters mit Verschluß, zum Teil im Schnitt, mit etwas angekippter Abschlußkapsel,
    • Fig. 3 eine etwa Fig. 2 entsprechende Darstellung, hier jedoch mit weiter abgekippter Abschlußkapsel und von dieser ergriffenem Stopfen,
    • Fig. 4 eine Aufsicht auf die Abschlußkapsel,
    • Fig. 5 eine etwas vergrößerte Seitenansicht einer abgewandelten Ausführungsform eines Verschlusses mit einer Scheibe als Ersatz für den Stopfen und
    • Fig. 6 eine Teilseitenansicht des unteren Saumteiles der Kapsel mit darin eingebrachten Kerblinien.
  • Ein Behälter oder Flasche bzw. Spritzampulle (Fig. 1) ist insgesamt mit 10 bezeichnet. Der Behälter oder die Flasche 10 hat die übliche Öffnung 12. Am Umfang um die Öffnung 12 befindet sich ein Behälterabschluß 14, der in bekannter Weise einen Randwulst aufweist. Der gesamte, zusammengesetzte Verschluß ist insgesamt mit 16 bezeichnet. Er weist im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 eine Abschlußkapsel aus Metall wie z.B. Aluminium auf, wobei diese Kapsel vorzugsweise in einem Ziehverfahren geformt ist. Die Kapsel weist, wie dargestellt, ein oberes röhrchenförmig verlängertes Teil 18 auf, das am oberen Ende bei 20 gestaucht ist und dadurch ein Wulst 22 bildet, der als Verstärkung und auch als Griffvorsprung dient. Das röhrchenförmige obere Teil bildet mit dem unteren, im Umfang vergrößerten Saumteil 24 eine Einheit. Der untere Umfangsrand dieses Saumteiles 24 ist durch Bördelung nach innen eingezogen, wie dies bei 26 erkennbar ist und untergreift in Verschlußstellung die Unterseite des Randwulstes des Behälterabschlusses 14.
  • Eine übliche Ausführungsform eines Gummistopfens 28 od. dgl. befindet sich innerhalb des unteren Saumabschnittes 24 und wird von diesem auch gehalten. Der Stopfen 28 weist einen Flansch 30 auf, der etwa mit seinem Außenumfang von etwa gleicher Größe ist wie der innere lichte Querschnitt des Saumteiles 24. Der Stopfenhals 32 bzw. das Einsteckteil des Stopfens ist so bemessen, daß er dicht und abschließend in die Öffnung 12 des Behälters 10 eingefügt werden kann.
  • Der Zusammenhalt und das Zusammensetzen des gesamten Verschlusses gemäß Fig. 1 ergibt sich insbesondere durch das Einsetzen und Halten des Stopfenflansches innerhalb des Saumabschnittes 24 und durch das Umfassen dieses Stopfenteiles od. dgl. und des Randwulstes des Behälterabschlusses, wobei der nach innen eingezogene untere Umfangsrand 26 des Saumabschnittes 24 den Behälterabschluß-Randwulst untergreift, wie dies bei 48 erkennbar ist.
    Normalerweise kann in der Praxis die Metall-Abschlußkapsel zum Endverbraucher ohne Stopfen versandt werden. Dort kann dann der Behälter gefüllt, mit einem separaten Stopfen verschlossen und dann die Kapsel übergestülpt und aufgedrückt werden, wobei sie sich dann in der in Fig. 1 gezeigten Position befindet.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 besteht die Kapsel vorzugsweise aus Metall, beispielsweise aus Aluminium, obwohl auch andere Materialien verwendet werden können. Eine Einziehung oder Einbördelung, die beim unteren Umfangsrand 26 des Saumabschnittes 24 angeformt ist, verbindet die verschiedenen Teile des Verschlusses mit dem Behälter 10, wie dies durchgezogen in Fig. 1 gezeigt ist. Strichpunktiert (18 A) ist in Fig. 1 noch gezeigt, wie die Verschlußkappe durch die Hand eines Anwenders seitlich gekippt ist. Dies wird im wesentlichen durch Anwendung eines seitlichen Preßdruckes oder einer entsprechenden Kraft gegen den oberen Bereich des verlängerten, stielartigen Griffteiles 18 erreicht, während der Behälter mit der anderen Hand gehalten wird. Prinzipiell ist diese Öffnungsbewegung die gleiche, die beim Öffnen einer Glasampulle angewendet wird, wobei dort durch eine entsprechende Kipp- bzw. Brechkraft das obere Ende dieser Glasampulle abgebrochen wird. Bei der erfindungsgemäßen Ausführung dient der stielartige Griffteil 18 als Hebelarm oder Hebel während des Abnehmens.
  • Beim Abnehmen oder Entfernen der Abschlußkapsel, wie dies strichpunktiert in Fig. 1 und auch in den Figuren 2 und 3 gezeigt ist, erfolgt ein Zurückfedern von Teilen des eingezogenen oder eingebördelten unteren Umfangsrandes des Saumteiles 24 (Fig. 2 und 3), was während des Öffnens des Behälters durch entsprechende Kraftaufbringung durch die Hand der Bedienperson, begünstigt durch den vorhandenen Hebelarm vom Griffteil bewirkt wird. Während des Kippens der Kapsel erfolgt durch die Einbördelung ein mechanisches Verbinden der Kapsel mit dem Stopfen 28, so daß dieser aus und von der Behälteröffnung als Einheit mit der Kapsel entfernt wird. Während dieses Kippens erfolgt, wie schon vorerwähnt, eine geringe Verformung des Bördelrandes (Fig. 4).
  • Es ist verständlich, daß bei diesem Öffnungsvorgang durch Kippen der Abschlußkapsel sicher vermieden wird, daß die typischen Glas-Behälter oder auch Behälter aus anderem Material dabei zerbrechen. Somit kann mit dem erfindungsgemäßen Verschluß in üblicher Weise ein Verschließen und Abdichten z.B. eines zerbrechlichen Glas-Behälters vorgenommen werden und auch das Öffnen dieses Behälters erfolgt bei dem erfindungsgemäßen Verschluß ähnlich wie bei bekannten Ampullen in üblicher Weise, indem eine entsprechende Kraft durch die Hand des Benutzers aufgebracht wird.Die Ausbildung des erfindungsgemäßen Verschlusses ermöglicht das vollständige Entfernen der Kapsel und des Stopfens vom Behälter, um dann einen freien Zugang zum Inhalt des Behälters zu haben. Durch das praktische Ausschließen eines möglichen Glasbruches beim Öffnungsvorgang besteht praktisch auch keine Gefahr, daß man sich dabei in den Finger schneidet und/oder daß Glasteilchen od. dgl. in die pharmazeutische Zubereitung hineingelangen können. Dabei ist die Ausführung und die Funktion des erfindungsgemäßen Verschlusses sehr einfach. Es sei nochmals bemerkt, daß diese erfindungsgemäße Konstruktion ein Öffnen gerade wie bei den bekannten Glasampullen erlaubt, was in erster Linie tuch aufgrund des stielartigen oberen Teiles 18 der Kapsel möglich ist. Die Kapsel kann in bekannter Weise mit ebenfalls bereits bekannten Maschinen hergestellt werden. Auch der stopfen ist von bekannter und gebräuchlicher Art.
  • Fig. 6 zeigt vergrößert einen Abschnitt des unteren Saumbeiles, bei dem am unteren Rand Kerben 34 vorgesehen sind. Diese Kerben 34 erleichtern das Entfernen der Kapsel, indem sie die notwendige Aushebekraft verringern. Außerdem ist iadurch auch das Ergreifen des Stopfens 28 beim Abnehmen verbessert.
  • Wie vorerwähnt, besteht die Kapsel vorzugsweise aus Metall und die vorgesehenen Kerblinien sind auch beim Aufsetzen ier Kapsel und beim Untergreifvorgang über den Flaschen-randwulst dienlich. Durch die Kerblinien sind eine Vielzahl von Saumsegmenten 36 gebildet. Wenn die Kapsel in Richtung des Pfeiles 38 in Fig. 1 gekippt wird, bleibt wenigstens ein Segment des Saumes, wie bei 36 A auf der rechten Seite von Fig. 2 gezeigt, unter der Unterkante 40 des Randwulstes unter anderem auch infolge der Stabilität und Dicke des für die Kapsel verwendeten Materiales. Dieses Segment 36 A bildet dabei im wesentlichen einen Drehpunkt für die Kapsel, wenn diese entfernt wird. Vorzugsweise ist der Saum an sechs Umfangspositionen mit Kerben 34 versehen, um eine Vielzahl von Segmenten 36 am Umfang zu bilden. Die Anzahl der Kerblinien und damit auch der Segmente 36 kann entsprechend der Dicke und Stabilität des Materiales, aus der die Kapsel geformt ist, und auch entsprechend deren Größe variieren.
  • Gemäß Fig. 2 ist auf der linken Seite ein mit 36 B bezeichnetes Segment gezeigt. Wenn die Abschlußkapsel gekappt ist, wie dies durch den Pfeil 38 gekennzeichnet ist, bildet sich eine Verformung des Saumabschnittes, wie in Fig. 4 gezeigt. Hierist bei den Segmenten 36 B zu erkennen, daß diese etwas ausgelenkt werden, wobei diese Auslenkbegrenzungslinie mit 42 bezeichnet ist. Beim weiteren Kippen der Kapsel gelangen die Einformung bzw. die Bereiche 36 B oberhalb der Flaschen-Randwulst, federn dann radial etwas zurück und untergreifen mit einem oder mehreren Fingern (Bereiche 36 B) den Stopfenflansch 30, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist. Beim weiteren Kippen hebt dann das Bördelrandteil od. dgl. der Metallkapsel den Stopfen 28 hoch und entfernt ihn vom Behälter 10.
  • In üblicher Weise weist der Stopfen 28 ein Einsteckteil 44 auf, wie dies im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1, 2 und 3 gezeigt ist und der im Flaschenhalsbereich in die Öffnung 12 eingesetzt ist. Wenn die Kapsel gekippt wird und die Saumabschnitte 36 B als Greiffinger wirkend, die Unterkante des Stopfenflansches 30 untergreifen, erfolgt eine Verformung des elastischen Materiales des Stopfens, wie schematisch in Fig. 3 gezeigt ist. Durch dieses Untergreifen bzw. Ergreifen des Stopfens durch die Kapsel ist beim Entfernen des Verschlusses eine miteinander verbundene Einheit gebildet. Die Teile des Randes bei 36 A bilden beim Kippen den Drehpunkt.
  • Wie vorerwähnt, kann in Abhängigkeit der Dicke und Stabilität des die Kapsel formenden Materiales eine mehr oder weniger große Anzahl von Kerblinien 34 vorgesehen sein, um die Segmente 36 zu bilden.
  • In manchen Fällen wird die Dicke und Stabilität des Materiales eine zusätzliche leichte Deformation der Segmente 36 A, 36 B erlauben, dies jedoch abhängig von den verschiedenen Durchmessern der Öffnungen, dem Durchmesser des Stopfeneinsteckteiles, der Elastizität des Stopfenmateriales und den Abmessungen des Stopfens ebenso wie die von der Dicke und Stabilität des Kapselmateriales, wobei das gleichzeitige Entfernen oder Abheben des Stopfens zusammen mit der Kapsel aufeinanderfolgend von der in Fig. 1 und 2 sowie 3 gezeigten Positionen erfolgt und wobei der Stopfen aus der Öffnung 12 entfernt wird. Eine geringfügige weitere Bewegung wird die Einheit aus Kapsel und Stopfen 18/28 vollständig entfernen. Da die verschiedenen Abmessungen in Abhängigkeit der verwendeten Teile bzw. des Materiales variieren, sind nur als Beispiel einer Ausführungsform nachfolgend Maße aufgeführt, wobei die Abmessungen der Behältermündung bzw. Verschlusses folgendermaßen vorgesehen sein können: Der Außenranddurchmesser etwa zwischen 12 und 13,5 mm (entsprechend 0,305 bis 0,343 inch), der Halsinnendurchmesser zwischen 6,8 und 7,3 mm (entsprechend 0,173 und 0,185 inch), die Höhe der Lippe zwischen 3,7 und 4,2 mm (entsprechend 0,094 und 0,106 inch) und der maximale Außenhalsdurchmesser etwa 11,4 mm (entsprechend 0,290 inch) betragen. Ein dazu passender Stopfen kann einen maximalen Außendurchmesser von etwa 12,7 mm (entsprechend 0,322 inch), einen Außendurchmesser des Stopfeneinsteckteiles von etwa 7,6 mm (entsprechend 0,193 inch), eine Tiefe des Stopfeneinsteckteiles von etwa 4 mm (entsprechend 0,101 inch) und eine Flanschdicke von etwa 2 mm (entsprechend 0,050 inch) betragen. Als Material können alle üblichen Elastomermaterialien oder ein ähnliches Material verwendet werden.
  • Die Anzahl der Kerben und ihre Tiefe hängen vom verwendeten Kapselmaterial ab und auch von den anderen Abmessungen des fertigen Produktes. Die Tiefe der Kerben kann ebenfalls in Abhängigkeit von der verwendeten Materialdicke vorgesehen sein.
  • Die Funktion des Entfernens des Stopfens in Verbindung mit oder gemeinsam mit der Abschlußkapsel sind gemäß den vorbeschriebenen Erläuterungen einleuchtend. In Fig. 5 ist eine abgewandelte Ausführungsform der Erfindung gezeigt. In diesem Ausführungsbeispiel, wo die Kapsel insgesamt mit 50 bezeichnet ist, ist diese ähnlich den vorbeschriebenen Ausführungsformen ausgebildet. Hier ist jedoch der Stopfen gegenüber den vorherigen Ausführungsformen durch eine gestanzte oder geformte, z.B. gepresste oder gespritzte Scheibe 52 ersetzt, die einen Preßsitz gegen die Innenseite der metallenen Abschlußkapsel bei der mit 54 bezeichneten Stelle hat. Diese gestanzte oder anderweitig geformte Scheibe kann aus einem der bekannten Dichtmaterialien gebildet sein, wie beispielsweise Preßpappe, Gummi, aufgeschäumtem Kunststoff oder anderen Verschlußzwischenlagedichtmaterialien. Wie gut in Fig. 5 erkennbar, ist auch hier das gemeinsame Entfernen des Stopfens bzw. der Scheibe und der Kapsel 50 möglich.
  • Es sei bemerkt, daß im Gegensatz zu bekannten Ausführungsformen eine Verklebung oder Verbindung des Stopfens mit der Kapsel nicht notwendig ist. Vielmehr ist hier die Ausbildung bzw. Konstruktion der Abschlußkapsel so vorgesehen, daß sich eine einfache Handhabung ergibt, ohne die Möglichkeit der Kontamination infolge unterschiedlicher Arten von verwendeten Klebstoffen vermieden wird und daß dadurch auf der anderen Seite insgesamt die Herstellung vereinfacht ist und die Kosten und der Arbeitsaufwand dafür reduziert sind.
  • Zusammengefaßt bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Umkipp-Abschlußkapsel, die kippbar bzw. abnehmbar ist, in Kombination mit einem getrennten Behälterverschluß und Dichtelementen. Die Kombination aus Abschlußkapsel und Stopfen kann wirksam mit einem Behälter 10 verbunden werden, der einen Halsabschluß aufweist, wobei dieser dann dicht verschlossen ist und wobei die Kapsel und der Stopfen gemeinsam verbunden entfernt werden können, um Zutritt zum Inhalt des Behälters zu haben. Die Abschlußkapsel weist ein vorzugsweise schmales, längliches äußeres Stielteil 18 und einen im Umfang vergrößerten, am unteren Ende offenen Saumabschnitt auf. Ein Verschluß-und Dichtmittel für die Behälteröffnung 12 ist durch einen Stopfen mit einem vergrößerten Flansch 30 und einem Einsteckteil 44 gebildet, und innerhalb des Saumabschnittes gelagert, wobei das Stopfeneinsteckteil sich innerhalb der Behälteröffnung 12 befindet und der Flansch 30 innerhalb des etwas vergrößerten Saumabschnittes positioniert ist, und wobei der vergrößerte Stopfenflansch die Oberseite der Behältermündung um dieser herum beaufschlagt. Der Unterrand des offenen Endes des Saumteiles ist nach innen eingezogen bzw. eingebördelt unter den Behälterabschluß (Wulst), wobei eine sichere, wirksame Verbindung des Stopfens und des Behälters vorhanden ist. Die Kapsel und der Stopfen sind gemeinsam von dem Behälter entfernbar, um den Behälter für einen Zutritt zu seinem Inhalt zu öffnen, indem eine seitliche Kippkraft gegen das äußere verlängerte Kapselteil ausgeübt wird, bis eine Position außerhalb der Klemmverbindung der Kapsel mit dem Behälter erreicht wird. Das Entfernen der Kapsel und der Verschlußelemente vom Behälter erfolgt in der Regel ohne Materialbruch des Behälters. Die Kappe und die Verschlußelemente bilden eine Einheit, die beim Abnehmen des Verschlusses mit Teilen der nach innen eingebördelten unteren Kante einen hakenartigen Teil bildet, die elastisch mit einer Seite unter die Oberfläche des Stopfenflansches bei der Kippbewegung der Kapsel greifen, wobei eine wirksame "Untergreifungskraft" vorhanden ist, um den Stopfeneinsteckteil aus der Behälteröffnung zu entfernen und dementsprechend den Stopfenflansch für ein gemeinsames Entfernen zusammen mit der Kapsel vom Behälter festhält. Der Saumabschnitt kann mit Kerben versehen sein um bei einigen Anwendungsfällen eine Trennung des Saumes in hakenähnliche Teile oder Segmente zu vereinfachen. Die erfindungsgemäße Konstruktion ist in einer bevorzugten Ausführungsform für etwa vergleichbare, allgemein bekannte und verwendete Glasbehälter ausgebildet, um deren Öffnungsvorgang im Vergleich zu Brechampullen zu vereinfachen.
  • Neben dieser bevorzugten Ausführungsform für Behälter und Verschlüsse von geringer Größe wie beispielsweise bei Serum-Fläschchen u. dgl. können auch Behälter mit größeren Abmessungen und entsprechenden Verschlüssen gemäß der Erfindung vorgesehen sein.
  • Alle in der Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.

Claims (12)

1. Verschluß für einen Behälter, insbesondere für pharmazeutische Flaschen, Spritzampullen od. dgl., die vorzugsweise Serum od. dgl. enthalten, wobei der Behälter eine Öffnung und dort einen Halsabschnitt, zweckmäßigerweise mit einem Randwulst sowie einen Stopfen od. dgl. für die Behälteröffnung aufweist, wobei der Stopfen mit einem auf der Oberseite des Behälterabschlusses aufliegenden Flansch sowie gegebenenfalls ein Stopfeneinsteckteil zum Einsetzen in die Behälteröffnung hat und eine den Stopfen od. dgl. zumindest bereichsweise umschließende, entfernbare Abschlußkapsel vorgesehen ist, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Abschlußkapsel (16) zumindest als Heber od. dgl. Öffnungswerkzeug für den Stopfen (28) od dgl. ausgebildet ist.
2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußkapsel (16) an ihrem unteren Rand (26) eine etwa in radialer Richtung elastisch nachgiebige, nach innen weisende Einformung aufweist, die den Halsabschluß des Behälters (10) in Verschlußstellung und den Stopfenflansch beim vorzugsweise durch Kippen erfolgenden Abnehmen der Abschlußkapsel untergreift.
3. Verschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußkapsel (16) einen Griffteil (18) vorzugsweise in Form eines sich an dem den Stopfen (28) sowie den Behälter-Halsabschnitt (14) umgreifenden Kapsel bzw. Saumteil nach oben anschließenden Fortsatzes aufweist, der insbesondere durch ein stielartiges Außenendteil gebildet ist.
4. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stopfen (28) aus elastischem Material und die Kapsel (16) vorzugsweise aus gezogenem Aluminium bestehen.
5. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Kapsel- oder Saumteil (24) elastisch mit einer derartigen Dicke ausgebildet ist, daß das eingebördelte oder eingezogene untere freie Ende beim Kippen der Kapsel (16) ringsherum und an der Seite des Randwulstes des Halsabschnittes hochgleitet und danach elastisch abschnittweise unter der Unterseite des Stopfenflansches eingreift, und daß Teile der Einformung auf der gegenüberliegenden Seite den Stopfenflansch übergreifend unter dem Randwulst od, dgl. des Halsabschlusses bleiben und einen Stützpunkt für die Kuppbewegung der Kapsel für das gemeinsame Entfernen von Stopfen und Kapsel bilden.
6. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Saumteil der Kapsel eine Vielzahl von etwa axial orientierten Kerben (34), gegebenenfalls Schlitze od. dgl. aufweist, die insbesondere am Umfang des Saumteiles verteilt sind.
7. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapsel insbesondere in ihrem Saumbereich derart elastisch ausgebildet ist, daß während der Kippbewegung eine Entriegelungsverformung und oberhalb der Behältermündung zwischen dieser und dem Stopfenflansch ein hakenartiges Eingreifen bzw. Untergreifen durch den eingezogenen Randteil (26) des Saumbereiches erfolgt.
8. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Stopfen (28) als den Mündungsrand des Behälters in Dichtstellung beaufschlagende, von der Kapsel (16), insbesondere dem Saumteil (24) gehaltene Scheibe (52) ausgebildet und als Einheit mit der Kapsel abnehmbar ist.
9. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapsel und die Scheibe (52) bzw. der Stopfen (28) beim Anbringen an einem Behälter (10) einzelne voneinander unabhängige Teile sind, die beim Entfernen eine miteinander verbundene Einheit bilden.
10. Verschluß nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (52) pressgeformt, spritzgeformt oder gestanzt ist, insbesondere einen Preßsitz innerhalb des Saumes der Kapsel (16) hat und daß diese Scheibe (52) insbesondere aus elastischem Material besteht.
11. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtscheibenteil durch den Verschlußflansch eines Stopfens gebildet ist.
12. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß beim Unterrand des Saumteiles (24) der eingezogene Bereich in separate, elastische, hakenförmige Finger (36) vorzugsweise durch Unterbrechung des Saumes entlang mindestens einiger der Kerblinien unterteilt ist.
EP19820110193 1981-11-12 1982-11-05 Verschluss für einen pharmazeutischen Behälter Expired EP0079539B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82110193T ATE18005T1 (de) 1981-11-12 1982-11-05 Verschluss fuer einen pharmazeutischen behaelter.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US320578 1981-11-12
US06/320,578 US4384653A (en) 1981-11-12 1981-11-12 Tip-off cap and closure for containers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0079539A1 true EP0079539A1 (de) 1983-05-25
EP0079539B1 EP0079539B1 (de) 1986-02-19

Family

ID=23247027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19820110193 Expired EP0079539B1 (de) 1981-11-12 1982-11-05 Verschluss für einen pharmazeutischen Behälter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4384653A (de)
EP (1) EP0079539B1 (de)
AT (1) ATE18005T1 (de)
CA (1) CA1192862A (de)
DE (1) DE3269223D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0136648A2 (de) * 1983-10-06 1985-04-10 Franz Pohl Metall- und Kunststoffwarenfabrik GmbH Kappenverschluss für einen Behälter mit pharmazeutischem Inhalt
WO2021032799A1 (de) * 2019-08-20 2021-02-25 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg SICHERUNGSKAPPE ZUM SICHERN EINES DECKELS, KOPFES ODER VERSCHLUSSES AN EINEM PHARMAZEUTISCHEN GEFÄß
WO2022208114A1 (en) * 2021-04-01 2022-10-06 Asghar Sheikh Sami A storage container

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK274083A (da) * 1982-07-02 1984-01-03 Alfatechnic Ag Garantilukke, isaer garantilukke til flasker
US5803126A (en) * 1997-04-01 1998-09-08 Zaro; Marvin Protective closure
FR2909975B1 (fr) * 2006-12-13 2009-04-17 Eskiss Packaging Soc Par Actio Flacon destine a recevoir une dose determinee d'un liquide
US20090001042A1 (en) * 2007-06-26 2009-01-01 Robert Sever Container-closure system for use in lyophilization applications

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1711232A (en) * 1928-07-11 1929-04-30 Leslie D Kimmel Receptacle cap
US2180055A (en) * 1938-02-08 1939-11-14 Jr Samuel B Hunt Bottle cap
US2754989A (en) * 1954-03-05 1956-07-17 Matthew J Sherock Bottle cap
FR2019832A1 (de) * 1968-10-03 1970-07-10 Owens Illinois Inc
FR1603237A (de) * 1968-10-30 1971-03-22

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1237761A (en) * 1916-10-26 1917-08-21 John T Dwyer Bottle cap and stopper.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1711232A (en) * 1928-07-11 1929-04-30 Leslie D Kimmel Receptacle cap
US2180055A (en) * 1938-02-08 1939-11-14 Jr Samuel B Hunt Bottle cap
US2754989A (en) * 1954-03-05 1956-07-17 Matthew J Sherock Bottle cap
FR2019832A1 (de) * 1968-10-03 1970-07-10 Owens Illinois Inc
FR1603237A (de) * 1968-10-30 1971-03-22

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0136648A2 (de) * 1983-10-06 1985-04-10 Franz Pohl Metall- und Kunststoffwarenfabrik GmbH Kappenverschluss für einen Behälter mit pharmazeutischem Inhalt
US4562932A (en) * 1983-10-06 1986-01-07 Franz Pohl Metall- Und Kunststoffwarenfabrik Gmbh Cap closure for a container with pharmaceutical contents
EP0136648A3 (de) * 1983-10-06 1986-06-11 Franz Pohl Metall- und Kunststoffwarenfabrik GmbH Kappenverschluss für einen Behälter mit pharmazeutischem Inhalt
WO2021032799A1 (de) * 2019-08-20 2021-02-25 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg SICHERUNGSKAPPE ZUM SICHERN EINES DECKELS, KOPFES ODER VERSCHLUSSES AN EINEM PHARMAZEUTISCHEN GEFÄß
WO2022208114A1 (en) * 2021-04-01 2022-10-06 Asghar Sheikh Sami A storage container
GB2609383A (en) * 2021-04-01 2023-02-08 Sami Asghar Sheikh A storage container

Also Published As

Publication number Publication date
ATE18005T1 (de) 1986-03-15
DE3269223D1 (en) 1986-03-27
CA1192862A (en) 1985-09-03
EP0079539B1 (de) 1986-02-19
US4384653A (en) 1983-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934711C2 (de)
EP0344476A2 (de) Ampulle
DE1946898A1 (de) Behaelter mit einer Verschlusskappe
DE3144861C2 (de)
DE2820207A1 (de) Behaelterverschluss und verfahren zur herstellung desselben
CH397457A (de) Verschluss an einer Flasche
DE1804549A1 (de) Sicherheitsverschluss fuer Behaelter
DE2811091A1 (de) Luftdicht verschlossener behaelter zur aufbewahrung und abgabe von steriler fluessigkeit
DE3119908C2 (de)
EP0883550B1 (de) Vorrichtung zum öffnen und wiederverschliessen von behältern
CH637345A5 (de) Flaschenverschluss zur tropfenweisen entnahme einer sterilen fluessigkeit.
DE2727737C2 (de) Bördelkapsel
DE3336344C2 (de) Kappenverschluß für einen Behälter mit pharmazeutischem Inhalt
EP0079539A1 (de) Verschluss für einen pharmazeutischen Behälter
EP0098810A2 (de) Verschlusskappe, insbesondere Garantie-Verschlusskappe für Flaschen
DE6922313U (de) Verschlussanordnung fuer medikamentenflaschen od. dgl.
DE2361350B1 (de) Verschluß für pharmazeutische Flaschen
DE2705163C3 (de) Einwegbehälter für sterile Flüssigkeiten
WO2018060333A1 (de) Verschlusskappe für ein behältnis zum aufnehmen einer medizinischen flüssigkeit
DE1207043B (de) Verschlusskappe fuer pharmazeutische Flaschen
DE3130246A1 (de) "flaschenverschluss"
EP0388769A1 (de) Verschluss für Medikamentenflaschen und Verfahren zum Herstellen dieses Verschlusses
DE19648820A1 (de) Kunststoffampulle
DE3300347A1 (de) Behaelterverschluss
EP0052175B1 (de) Verschlussstopfen für Flaschen zum sterilen Aufbewahren und Ausgiessen von Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830827

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 18005

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3269223

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860327

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19891024

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19891026

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19891031

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19891110

Year of fee payment: 8

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19891130

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 19891130

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19900109

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19901105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19901106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19901130

Ref country code: CH

Effective date: 19901130

Ref country code: BE

Effective date: 19901130

BERE Be: lapsed

Owner name: PHARMA GUMMI WIMMER WEST G.M.B.H.

Effective date: 19901130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19910601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82110193.8

Effective date: 19910705