EP0052175B1 - Verschlussstopfen für Flaschen zum sterilen Aufbewahren und Ausgiessen von Flüssigkeiten - Google Patents

Verschlussstopfen für Flaschen zum sterilen Aufbewahren und Ausgiessen von Flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
EP0052175B1
EP0052175B1 EP81101601A EP81101601A EP0052175B1 EP 0052175 B1 EP0052175 B1 EP 0052175B1 EP 81101601 A EP81101601 A EP 81101601A EP 81101601 A EP81101601 A EP 81101601A EP 0052175 B1 EP0052175 B1 EP 0052175B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
bottle
nose
characteristic feature
detailed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81101601A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0052175A1 (de
Inventor
Willy Van De Poel
Petrus Van Damme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Helvoet Pharma NV
Original Assignee
Helvoet Pharma NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helvoet Pharma NV filed Critical Helvoet Pharma NV
Priority to AT81101601T priority Critical patent/ATE9309T1/de
Publication of EP0052175A1 publication Critical patent/EP0052175A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0052175B1 publication Critical patent/EP0052175B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/002Closures to be pierced by an extracting-device for the contents and fixed on the container by separate retaining means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D39/16Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers with handles or other special means facilitating manual actuation

Definitions

  • the invention relates to a stopper made of elastic material for bottles for the sterile storage and pouring of liquids, consisting of an annular neck part which can be inserted with its free end into the cylindrical bore of the bottle mouth, an integrally formed on the outer end of the neck part, projecting radially above this and the Outer end face of the bottle mouth overlapping annular disk-shaped edge part and an approximately disc-shaped bottom part which is integrally formed on the neck part and fills the central area which is bounded by it, which is arranged on or near the inner end of the neck part facing the inside of the bottle, and with one, in the cup-shaped recess arranged from the inner periphery of the neck part and the outer surface of the bottom part arranged gripping nose.
  • stoppers are known and have been used, for example, for infusion bottles or for bottles filled with rinsing liquid, usually pure water. The latter are used to rinse the work area during surgical interventions by pouring the liquid directly out of the bottle. It is important here that not only the stopper keeps the bottle contents sterile until use, but that the bottle rim is also in a sterile state when the liquid is poured out.
  • a further known proposal for solving the problem avoids sealing difficulties by starting from a sealing plug of the type mentioned at the beginning with a neck part which can be inserted into the cylindrical bore of the bottle mouth and takes over the sealing and in which the central base part is arranged essentially at the same height as the edge part is. Between the edge part and the bottom part, an outwardly open annular groove of hook-shaped cross-sectional shape is formed, in which a separate ring element with its anchoring part complementary to the groove is embedded.
  • the ring element has a bendable gripping ring that can be gripped by the finger, so that a tensile force can be exerted on the ring element and thus on the sealing plug itself.
  • a sealing plug of the type mentioned at the outset is designed in such a way that the bottom part is arranged on or near the inner end of the neck part facing the inside of the bottle and that the cup-shaped depression formed by the inner circumference of the neck part and the outer surface of the bottom part is made in one piece is formed on the neck part and the bottom part, extending continuously and diametrically to the inner circumference, the plane of symmetry of which contains the central axis of the sealing plug.
  • the edge region of the bottle mouth can be kept sterile, but it is a prerequisite for its use that either the bottle mouth diameter permits the width of the cup-shaped recess that is sufficient for the finger to engage, or that the crimp cap securing the stopper is one has a central recess for a web projecting outwards beyond the outer boundary plane of the edge part. Difficulties can arise when removing the sealing plug if there is negative pressure in the bottle.
  • the bottom part is also arranged there on the inner end of the neck part facing the inside of the bottle, two gripping tabs integrally formed on the inner circumference of the neck part or the outer surface of the bottom part, at least within the cup-shaped depression are, however, which protrude beyond the outer boundary surface of the annular disk-shaped edge part.
  • a disadvantage of such a stopper is, on the one hand, that the gripping tabs protrude beyond the top edge of the bottle opening and thus space-saving packaging in a large package that holds several bottles is difficult, if not impossible.
  • the formation of such tabs in the manufacture of such sealing plugs is injection molding difficult and costly.
  • the object of the invention is to provide an economically producible and sealing problems avoiding sealing plug, which also existing vacuum can be easily removed from the bottle without endangering the existing sterility in the bottle mouth area and which can also be used for bottles with a small mouth diameter.
  • the gripping lug is integrally formed on the inner circumference, is guided to and connected to the bottom part, and has a plane of symmetry containing the central axis of the sealing plug, essentially parallel or has lateral boundary surfaces running at an angle of at most 10 ° to the plane of symmetry and is arranged with its radially inner boundary surface at a distance from the diametrically opposite side of the inner circumference and that the gripping lug is directed towards one side from the radially inner boundary surface of the inner circumference cut or split is divided into an inner nose part and an outer nose part.
  • an optimal space is created in the cup-shaped depression for the engaging fingers and the fingers that grip the nose, with an asymmetrical deformation of the stopper taking place during the pulling-out process, which allows air to enter the bottles and thereby also pulling out relieved with the original negative pressure.
  • the asymmetry is increased and the fingers can grip the bent-out outer nose part well, even if the space available with the cup-shaped depression is small.
  • the cut or gap is brought up to or close to one side of the inner circumference, on which the gripping nose is molded.
  • the cut or gap can be made in such a way that the height of the outer nose part, measured parallel to the central axis, increases with increasing distance from the radially inner boundary surface.
  • This design ensures, on the one hand, that the tensile forces to be exerted on the neck part of the closure plug by means of the outer nose part are transmitted directly and thus the neck part can be easily detached from the bottle wall and the vacuum in the bottle filled, and on the other hand that the outer nose part is in place has a relatively large cross-section at its highest stress on tensile and shear stresses.
  • the cut or gap is wedge-shaped, with a greatest width on the radially inner boundary surface of the gripping nose.
  • This formation of the gap in turn ensures that the thumb and index finger gripping the outer nose part can grasp and actuate this better.
  • FIGS. 1 to 2 in all its components made in one piece from an elastic material, for example rubber, contains a ring-shaped neck part 2 which can be inserted into the cylindrical bore 1A of a bottle mouth 1, the outer circumference 2B of which is cylindrically shaped in a central region and ends in a truncated cone shape at its end facing the inside of the bottle.
  • an elastic material for example rubber
  • annular disk-shaped, in cross-section essentially rectangular edge part 3 is formed, which projects radially outwards to such an extent that the outer end face 1 B of the bottle mouth 1 is completely covered when the stopper is attached.
  • the inner circumference 2A of the neck part 2 and the edge part 3 essentially has the shape of a truncated cone, the generatrix of which forms an angle W of approximately 30 ° with the central axis M of the sealing plug.
  • a bottom part 4 is integrally formed on the inner end of the neck part 2 facing the inside of the bottle. Together with the neck part 2, this forms a cup-shaped recess 5, the inner circumference 2A and the outer surface 4A of the base part 4 being merged into one another by a rounding whose radius is less than the depth of this cup-like recess.
  • the disc-shaped gripping lug 6 has a plane of symmetry S containing the central axis M, has two lateral boundary surfaces 6A, 6B, which run essentially parallel to one another and to the plane of symmetry S, and has an outer boundary surface 6D lying in the outer boundary plane E of the annular disk-shaped edge part 3 and has a radially inner boundary surface 6C, which has the shape of a half cylinder, the axis of which lies in the central axis M.
  • the gripping lug 6 is integrally connected to both the base part 4 and the neck part 2 and the edge part 3 and goes into the outer surfaces 4A of this base part and the inner circumference 2A of the neck and edge part with roundings of small radius, e.g. 0.5-2 mm, about.
  • the thickness of the gripping lug 6, measured between its lateral boundary surfaces 6A, 6B, is in the size range of approximately 2-5 mm.
  • the gripping nose 6 is divided by a gap 7 into an inner nose part 6 'and an outer nose part 6 ".
  • the gap 7 can be a simple cut or also a parting line which is between the Na parts 6 ', 6 "creates a clear distance on the order of millimeters.
  • the gap 7 runs in a plane parallel to the outer boundary plane E and extends almost to the inner circumference 2A.
  • At least one annular guide bead 8 protrudes from the outer surface 4A of the base part 4 and denotes the attachment point for a cannula if the bottle contents are to be removed by means of a cutlery set instead of by removing the sealing plug.
  • the base part 4 can also be designed with a reduced wall thickness in the region delimited by the guide bead 8.
  • the fingers When using the sealing plug, the fingers first grasp the outer nose part 6 ", bend it up and exert a tensile force. The upward bending also deforms the adjacent area of the neck part 2" over the attachment point of the outer nose part 6 ", so that, additionally supported by the eccentric force acting on the sealing plug can penetrate air into the bottle, which makes it much easier to remove the sealing plug if there is negative pressure. For complete removal, the fingers can also reach deeper after ventilation and grasp the inner nose part 6 '.
  • the gripping nose can also protrude beyond the outer boundary plane E.
  • the gap can also lie in or above this delimitation plane.
  • a further modified embodiment consists in that the gap 7 is wedge-shaped, with a greatest width on the radially inner boundary surface 6C of the gripping lug 6 and / or is guided obliquely, the gap increasing its distance from the central axis M to the bottom part 4 downsized.
  • the gap 7 can also have a curved course.
  • a lettering or a symbol indicating the destination as a pull-out handle can be stamped or pressed on.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verschlussstopfen aus elastischem Werkstoff für Flaschen zum sterilen Aufbewahren und Ausgiessen von Flüssigkeiten, bestehend aus einem mit seinem freien Ende in die zylindrische Bohrung der Flaschenmündung einsteckbaren ringförmigen Halsteil, einem einstückig am äusseren Ende des Halsteils angeformten, radial über diesen vorstehenden und die äussere stirnseitige Fläche der Flaschenmündung übergreifenden ringscheibenförmigen Randteil und einem einstückig an den Halsteils angeformten und den von ihm umgrenzten zentralen Bereich ausfüllenden, angenähert scheibenförmigen Bodenteil, welcher an oder nahe dem der Flaschen-Innenseite zugekehrten inneren Ende des Halsteils angeordnet ist, und mit einer, in der vom Innenumfang des Halsteils und der Aussenfläche des Bodenteils gebildeten napfförmigen Vertiefung angeordneten Greifnase.
  • Derartige Verschlussstopfen sind bekannt und wurden beispielsweise für Infusionsflaschen oder auch für mit Spülflüssigkeit, in der Regel reines Wasser, gefüllte Flaschen verwendet. Letztere dienen dazu, während chirurgischer Eingriffe die Arbeitsstelle abzuspülen, indem die Flüssigkeit unmittelbar aus der Flasche ausgegossen wird. Hierbei ist es wesentlich, dass nicht nur der Verschlussstopfen den Flascheninhalt bis zur Ingebrauchnahme steril hält, sondern dass sich auch der Flaschenrand beim Ausgiessen der Flüssigkeit in sterilem Zustand befindet.
  • Dieses Problem wurde bisher durch Verwendung von Spülflüssigkeitsflaschen mit einer Aluminium-Schraubkappe gelöst, deren Gewindeteil den Mündungsbereich gegen eine unmittelbare Berührung mit der Hand sicherte, wobei die Abdichtung durch eine zusammen mit der Schraubkappe entfernbare, an der stirnseitigen Fläche der Flaschenmündung anliegende Gummidichtscheibe bewirkt wurde.
  • Diese Lösung lässt sich aber bei Leichtgewichtsflaschen nicht anwenden, die wegen des fehlenden Gewindes nur mit Bördelklappen zu verschliessen sind. Bei Bördelkappen mit eingelegter Gummidichtscheibe können Abdichtungsschwierigkeiten eintreten und es ist zumindest eine Bördelkappe in relativ massiver Ausführung erforderlich, welche beim Aufreissvorgang erheblichen Kraftbedarf erfordert und dadurch leicht zu einer Berührung der Finger im Bereich der Flaschenmündung führen kann.
  • Ein weiterer bekannter Vorschlag zur Lösung des Problems vermeidet Abdichtungsschwierigkeiten, indem von einem Verschlussstopfen der eingangs genannten Art mit einem in die zylindrische Bohrung der Flaschenmündung einsteckbaren und die Abdichtung übernehmenden Halsteil ausgegangen wird, bei dem der zentrale Bodenteil im wesentlichen in gleicher Höhe mit dem Randteil angeordnet ist. Zwischen Randteil und Bodenteil ist eine nach aussen offene Ringnut von hakenförmiger Querschnittsform ausgebildet, in der ein gesondertes Ringelement mit seinem komplementär zur Nut geformten Verankerungsteil eingebettet. Das Ringelement besitzt einen hochbiegbaren Greifring, der vom Finger erfasst werden kann, so dass auf das Ringelement und damit auf den Verschlussstopfen selbst eine Zugkraft ausübbar ist.
  • Bei diesem bekannten Verschlussstopfen besteht immer die Gefahr, dass zuerst die den Randbereich der Flaschenmündung steril haltende und den Verschlussstopfen sichernde Bördelkappe aufgerissen und dann erst der Aufreissring hochgebogen wird, wobei die in dessen unmittelbarer Nachbarschaft liegende Flaschenmündung leicht mit den Fingern berührt werden kann. Nachteilig ist ferner die relativ aufwendige Fertigung, da der aus elastischem Werkstoff bestehende Verschlussstopfen selbst mit einer eine Hinterschneidung aufweisende Nut ausgestattet werden muss und in diese das als gesondertes Bauteil herzustellende Ringelement eingesetzt werden muss.
  • Gemäss einem anderen Vorschlag ist ein Verschlussstopfen der eingangs genannten Art so ausgebildet, dass der Bodenteil an oder nahe dem der Flaschen-Inneseite zugekehrten inneren Ende des Halsteils angeordnet ist und dass in der vom Innenumfang des Halsteils und der Aussenfläche des Bodenteils gebildeten napfförmigen Vertiefung ein einstückig an den Halsteil und dem Bodenteil angeformter, sich durchgehend und diametral zum Innenumfang erstreckender Steg angeordnet ist, dessen Symmetrieebene die Mittelachse des Verschlussstopfens enthält.
  • Mit einem solchen Verschlussstopfen lässt sich zwar der Randbereich der Flaschenmündung steril halten, jedoch ist Voraussetzung für seine Anwendung, dass entweder der Flaschen-Mündungsdurchmesser die Ausbildung einer für den Eingriff der Finger hireichende Weite der napfförmigen Vertiefung zulässt, oder dass die den Verschlussstopfen sichernde Bördelkappe eine zentrale Aussparung für einen nach aussen über die äussere Begrenzungsebene des Randteils vorstehenden Steg aufweist. Schwierigkeiten können sich beim Entfernen des Verschlussstopfens einstellen, wenn in der Flasche ein Unterdruck vorhanden ist.
  • Wieder eine andere Lösung des Problems ist in der FR-E 67 485 beschrieben. Auch dort ist bei dem beschriebenen Verschlussstopfen der Bodenteil an dem der Flaschen-Innenseite zugekehrten inneren Ende des Halsteils angeordnet, wobei zwei, sich diametral gegenüberliegende, entweder am Innenumfang des Halsteils oder der Aussenfläche des Bodenteils, jedenfalls innerhalb der napfförmigen Vertiefung, einstückig angeformte Greiflaschen ausgebildet sind, welche jedoch über die äussere Begrenzungsfläche des ringscheibenförmigen Randteils hinausragen.
  • Nachteilig bei einem solchen Verschlussstopfen ist einerseits, dass eben die Greiflaschen über die Oberkante der Flaschenöffnung hinausstehen und damit eine raumsparende Verpackung in einer mehrere Flaschen aufnehmenden Grosspackung schwierig, wenn nicht sogar unmöglich ist. Andererseits ist die Ausbildung solcher Laschen bei der Herstellung solcher Verschlussstopfen spritztechnisch schwierig und kostenaufwendig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen wirtschaftlich herstellbaren und Dichtigkeitsprobleme vermeidenden Verschlussstopfen zu schaffen, der sich auch bei vorhandenem Unterdruck von der Flasche leicht entfernen lässt, ohne die vorhandene Sterilität im Flaschemündungsbereich zu gefährden und der auch für Flaschen von geringem Mündungsdurchmesser anwendbar ist.
  • Diese Aufgabe wird, ausgehend von einem Verschlussstopfen der eingangs genannten Art, erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Greifnase einstückig an den Innenumfang angeformt, bis zum Bodenteil geführt und mit diesem verbunden ist, sowie eine die Mittelachse des Verschlussstopfens enthaltende Symmetrieebene besitzt, im wesentlichen parallel oder unter einem Winkel von maximal 10° zur Symmetrieebene verlaufende seitliche Begrenzungsflächen aufweist und mit ihrer radial inneren Begrenzungsfläche in einem Abstand von der diametral gegenüberliegenden Seite des Innenumfangs angeordnet ist und dass die Greifnase durch einen von der radial inneren Begrenzungsfläche ausgehenden und in Richtung auf die eine Seite des Innenumfangs geführten Schnitt oder Spalt in einen inneren Nasenteil und in einen äusseren Nasenteil aufgeteilt ist.
  • Durch die erfindungsgemässe Ausbildung und Anordnung wird bei vorgegebenem Mündungsdurchmesser ein optimaler Raum in der napfförmigen Vertiefung für die eingreifenden und die Nase erfassenden Finger geschaffen, wobei während des Ausziehvorgangs eine asymmetrische Verformung des Verschlussstopfens erfolgt, die einen Lufteintritt in die Flaschen ermöglicht und dadurch das Ausziehen auch bei ursprünglich vorhandenem Unterdruck erleichtert.
  • Durch die Aufteilung der Greifnase in einen inneren und einen äusseren Nasenteil wird die Asymmetrie noch verstärkt und die Finger können an dem herausgebogenen äusseren Nasenteil gut angreifen, selbst wenn der mit der napfförmigen Vertiefung zur Verfügung stellbare Raum gering ist.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist der Schnitt bzw. Spalt bis zur oder dicht an die eine Seite des Innenumfangs herangeführt, an welchem die Greifnase angeformt ist. Dabei kann der Schnitt bzw. Spalt so geführt sein, dass die Höhe des äusseren Nasenteils, gemessen parallel zur Mittelachse, mit zunehmender Entfernung von der radial inneren Begrenzungsfläche anwächst.
  • Diese Ausbildung gewährleistet einerseits, dass die mittels des äusseren Nasenteils auf den Halsteil des Verschlussstopfens auszuübenden Zugkräfte unmittelbar übertragen werden und damit der Halsteil gut von der Flaschenwandung zu lösen und das Vakuum in der Flasche aufzufüllen ist, und andererseits, dass der äussere Nasenteil an der Stelle seiner höchsten Beanspruchung auf Zug- und Scherspannungen einen verhältnismässig grossen Querschnitt aufweist.
  • In weiterer vorteilhafter Ausbildung ist der Schnitt bzw. Spalt keilförmig ausgebildet, mit einer grössten Breite an der radial innenliegenden Begrenzungsfläche der Greifnase.
  • Durch diese Ausbildung des Spalts wird wiederum gewährleistet, dass der den äusseren Nasenteil greifende Daumen sowie Zeigefinger diesen besser fassen und betätigen können.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche 5 bis 10.
  • Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigt:
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf den Verschlussstopfen,
    • Fig. 2 einen Querschnitt durch den Verschlussstopfen nach der Linie 11-11 in Fig. 1 mit schematisch angedeuteter Flaschenmündung und
    • Fig. 3 einen Querschnitt durch den Verschlussstopfen nach der Linie 111-111.
  • Der in Fig. 1 bis 2 veranschaulichte, in allen seinen Bestandteilen einstückig aus einem elastischen Werkstoff, beispielsweise Gummi, gefertigte Verschlussstopfen enthält einen in die zylindrische Bohrung 1A einer Flaschenmündung 1 einsteckbaren ringförmigen Halsteil 2, dessen Aussenumfang 2B in einem mittleren Bereich zylindrisch geformt ist und an seinem der Flaschen-Innenseite zugekehrten Ende kegelstumpfförmig ausläuft.
  • An dem äusseren Ende des Halsteils 2 ist ein ringscheibenförmiger, im Querschnitt im wesentlichen rechteckiger Randteil 3 angeformt, welcher radial nach aussen soweit vorsteht, dass die äussere stirnseitige Fläche 1 B der Flaschenmündung 1 bei aufgesetztem Verschlussstopfen ganz bedeckt ist. Der Innenumfang 2A des Halsteils 2 und des Randteils 3 hat im wesentlichen die Form eines Kegelstumpfes, dessen Erzeugende einen Winkel W von ca. 30° mit der Mittelachse M des Verschlussstopfens einschliesst.
  • An dem der Flaschen-Innenseite zugekehrten inneren Ende des Halsteils 2 ist ein Bodenteil 4 einstückig angeformt. Dieser bildet zusammen mit dem Halsteil 2 eine napfförmige Vertiefung 5, wobei der Innenumfang 2A und die Aussenfläche 4A des Bodenteils 4 durch eine Ausrundung ineinander übergehen, deren Radius geringer als die Tiefe dieser napfartigen Vertiefung ist.
  • Innerhalb der Vertiefung 5 befindet sich eine Greifnase 6, welche von der einen Seite des Innenumfangs 2A ausgeht und sich radial nach innen bis dicht über die Mittelachse M erstreckt. Die scheibenförmig ausgebildete Greifnase 6 weist eine die Mittelachse M enthaltende Symmetrieebene S auf, besitzt zwei seitliche Begrenzungsflächen 6A, 6B, die im wesentlichen zueinander und zur Symmetrieebene S parallel verlaufen, weist eine in der äusseren Begrenzungsebene E des ringscheibenförmigen Randteils 3 liegende äussere Begrenzungsfläche 6D auf und besitzt eine radial innere Begrenzungsfläche 6C, welche die Form eines Halbzylinders hat, dessen Achse in der Mittelachse M liegt. Die Greifnase 6 ist einstückig sowohl mit dem Bodenteil 4, als auch mit dem Halsteil 2 und dem Randteil 3 verbunden und geht jeweils in die Aussenflächen 4A dieses Bodenteils und den Innenumfang 2A des Hals- und Randteils mit Ausrundungen von geringem Radius, z.B. 0,5-2 mm, über. Die Dicke der Greifnase 6, gemessen zwischen ihren seitlichen Begrenzungsflächen 6A, 6B liegt im Grössenbereich von ca. 2-5 mm.
  • Die Greifnase 6 ist durch einen Spalt 7 in einen inneren Nasenteil 6' und einen äusseren Nasenteil 6" geteilt. Der Spalt 7 kann ein einfacher Schnitt sein oder auch eine Trennfuge, welche zwischen den Nasenteilen 6', 6" einen deutlichen Abstand in der Grössenordnung von Millimetern schafft. Der Spalt 7 verläuft in einer zur äusseren Begrenzungsebene E parallelen Ebene und erstreckt sich nahezu bis zum Innenumfang 2A.
  • Von der Aussenfläche 4A des Bodenteils 4 steht mindestens ein ringförmiger Führungswulst 8 vor, der die Ansatzstelle für eine Kanüle bezeichnet, wenn der Flascheninhalt anstelle durch Entfernen des Verschlussstopfens mittels eines Entnahmebestecks entnommen werden soll. Zu diesem Zweck kann der Bodenteil 4 an dem von der Führungswulst 8 umgrenzten Bereich auch mit verringerter Wandstärke ausgebildet sein.
  • Beim Gebrauch des Verschlussstopfens erfassen die Finger zuerst den äusseren Nasenteil 6", biegen diesen hoch und üben eine Zugkraft aus. Durch das Hochbiegen wird über die Ansatzstelle des äusseren Nasenteils 6" auch der angrenzende Bereich des Halsteils 2 verformt, so dass, zusätzlich unterstützt durch die exzentrisch am Verschlussstopfen angreifende Zugkraft in die Flasche Luft eindringen kann, wodurch beim vorhandenen Unterdruck die Entfernung des Verschlussstopfens wesentlich erleichtert wird. Zur vollständigen Entfernung können nach der Belüftung die Finger auch tiefer greifen und den inneren Nasenteil 6' erfassen.
  • Bei einer geänderten, nicht in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsform kann die Greifnase auch über die äussere Begrenzungsebene E vorstehen. Der Spalt kann auch in dieser oder über dieser Begrenzungsebene liegen.
  • Eine weitere abgeänderte Ausführungsform besteht darin, dass der Spalt 7 keilförmig ausgebildet ist, mit einer grössten Breite an der radial innenliegenden Begrenzungsfläche 6C der Greifnase 6 und/oder schräg geführt ist, wobei der Spalt mit zunehmender Entfernung von der Mittelachse M seinen Abstand zum Bodenteil 4 verkleinert. Der Spalt 7 kann auch einen gekrümmten Verlauf aufweisen.
  • Auf der äusseren Begrenzungsfläche 6D der Greifnase kann eine auf die Bestimmung als Ausziehgriff hinweisende Beschriftung oder ein Symbol aufgeprägt oder aufgedrückt sein.

Claims (10)

1. Verschlussstopfen aus elastischem Werkstoff für Flaschen zum sterilen Aufbewahren und Ausgiessen von Flüssigkeiten, bestehend aus einem mit seinem freien Ende in die zylindrische Bohrung (1 A) der Flaschenmündung (1) einsteckbaren ringförmigen Halsteil (2), einem einstückig am äusseren Ende des Halsteils (2) angeformten, radial über diesen vorstehenden und die äussere stirnseitige Fläche (1B) der Flaschenmündung (1) übergreifenden ringscheibenförmigen Randteil (3) und einem einstückig an den Halsteil (2) angeformten und den von ihm umgrenzten zentralen Bereich ausfüllenden, angenähert scheibenförmigen Bodenteil (4), welcher an oder nahe dem der Flaschen-Innenseite zugekehrten inneren Ende des Halsteils (2) angeordnet ist, und mit einer, in der vom Innenumfang (2A) des Halsteils (2) und der Aussenfläche (4A) des Bodenteils (4) gebildeten napfförmigen Vertiefung (5) angeordneten Greifnase (6), dadurch gekennzeichnet, dass die Greifnase (6) einstückig an den Innenumfang (2A) angeformt, bis zum Bodenteil (4) geführt und mit diesem verbunden ist, sowie eine die Mittelachse (M) des Verschlussstopfens enthaltende Symmetrieebene (S) besitzt, im wesentlichen parallel oder unter einem Winkel von maximal 10° zur Symmetrieebene (S) verlaufende seitliche Begrenzungsflächen (6A, 6B) aufweist und mit ihrer radial inneren Begrenzungsfläche (6C) in einem Abstand von der diametral gegenüberliegenden Seite des Innenumfangs (2A) angeordnet ist und dass die Greifnase (6) durch einen von der radial inneren Begrenzungsfläche (6C) ausgehenden und in Richtung auf die eine Seite des Innenumfangs (2A) geführten Schnitt oder Spalt (7) in einen inneren Nasenteil (6') und in einen äusseren Nasenteil (6") aufgeteilt ist.
2. Verschlussstopfen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnitt bzw. Spalt (7) bis zur oder dicht an die eine Seite des Innenumfangs (2A) herangeführt ist, an welchem die Greifnase (6) angeformt ist.
3. Verschlussstopfen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnitt bzw. Spalt (7) so geführt ist, dass die Höhe des äusseren Nasenteils (6"), gemessen parallel zur Mittelachse (M), mit zunehmender Entfernung von der radial inneren Begrenzungsfläche (6C) anwächst.
4. Verschlussstopfen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnitt bzw. Spalt (7) keilförmig ausgebildet ist, mit einer grössten Breite an der radial innenliegenden Begrenzungsfläche (6C) der Greifnase (6).
5. Verschlussstopfen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass anstelle des Schnitts bzw. Spalts (7) eine Schwächungszone, z.B. eine Nut oder eine Reihe von Perforationen, in der Greifnase (6) ausgebildet ist.
6. Verschlussstopfen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifnase (6) nach aussen über die äussere Begrenzungsebene (E) des Randteils (3) vorsteht.
7. Verschlussstopfen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnitt bzw. Spalt (7) in oder ausserhalb der äusseren Begrenzungsebene (E) liegt.
8. Verschlussstopfen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifnase (6) eine äussere Begrenzungsfläche (6D) aufweist, welche im wesentlichen in der äusseren Begrenzungsebene (E) des Randteils (3) liegt.
9. Verschlussstopfen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die radial innere Begrenzungsfläche (6C) der Greifnase (6) im wesentlichen parallel zur und nahe der Mittelachse (M) des Verschlussstopfens verläuft.
10. Verschlussstopfen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Aussenfläche (4A) des Bodenteils (4) mindestens eine Führungswulst (8) oder Vertiefung zum Ansatz einer Entnahmekanüle ausgebildet ist.
EP81101601A 1980-11-15 1981-03-06 Verschlussstopfen für Flaschen zum sterilen Aufbewahren und Ausgiessen von Flüssigkeiten Expired EP0052175B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81101601T ATE9309T1 (de) 1980-11-15 1981-03-06 Verschlussstopfen fuer flaschen zum sterilen aufbewahren und ausgiessen von fluessigkeiten.

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8030566U DE8030566U1 (de) 1980-11-15 1980-11-15 Verschlussstopfen fuer Flaschen zum sterilen Aufbewahren und Ausgiessen von Fluessigkeiten
DE19803043130 DE3043130A1 (de) 1980-11-15 1980-11-15 Verschlussstopfen fuer flaschen zum sterilen aufbewahren und ausgiessen von fluessigkeiten
DE3043130 1980-11-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0052175A1 EP0052175A1 (de) 1982-05-26
EP0052175B1 true EP0052175B1 (de) 1984-09-12

Family

ID=25789109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81101601A Expired EP0052175B1 (de) 1980-11-15 1981-03-06 Verschlussstopfen für Flaschen zum sterilen Aufbewahren und Ausgiessen von Flüssigkeiten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0052175B1 (de)
DE (2) DE8030566U1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1109915A (fr) * 1954-10-27 1956-02-03 Bouchon en matière plastique
FR1163193A (fr) * 1956-12-05 1958-09-23 Bouchon amovible
FR1166871A (fr) * 1958-02-10 1958-11-17 Rical Sa Opercule perfectionné pour bouteilles et objets similaires
DE1432236A1 (de) * 1963-06-27 1969-01-16 Hermann Rastorfer Hohlstopfenverschluss aus elastischem Werkstoff fuer Kanister u.dgl.,insbesondere zur Aufnahme von unter UEberdruck stehenden Fluessigkeiten,insbesondere Bier u.dgl.
FR1378872A (fr) * 1963-07-19 1964-11-20 Procédés de perfectionnements aux bouchons creux amovibles en matière plastique pour bouteilles ou récipients
GB1047747A (en) * 1964-10-28 1966-11-09 Metal Box Co Ltd Improvements in or relating to closures for containers

Also Published As

Publication number Publication date
EP0052175A1 (de) 1982-05-26
DE3043130A1 (de) 1982-07-01
DE8030566U1 (de) 1981-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69301340T2 (de) Kunststofftube mit einem zerreissbaren Innenhütchen, diese Tube mit einer Kapsel und deren Anwendungen
DE69201513T2 (de) Verschluss bestehend aus einem Stopfen und einer Schutzkappe.
DE3320676C2 (de)
EP0348762B1 (de) Verschlussanordnung für pharmazeutische Flaschen
EP0399234B1 (de) Ampulle
DE60031219T2 (de) Verschlusskappe für wiederholtes durchstechen
DE2934711A1 (de) Wiederverschliessbarer fluessigkeits- behaelter
EP0730858A2 (de) Flasche aus Kunststoff und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2308205A1 (de) Steriler verschluss, insbesondere fuer behaelter mit parenteralen loesungen
DE1804549A1 (de) Sicherheitsverschluss fuer Behaelter
EP3274266B1 (de) Verschlusskappe für ein behältnis zum aufnehmen einer medizinischen flüssigkeit
CH397457A (de) Verschluss an einer Flasche
WO2001047636A2 (de) Verschlussvorrichtung für einen unterdruck-probensammelbehälter
DE2139910A1 (de) Behalter mit durch Kronenkork ver schlossenem Gewindemundstuck
DE2727737C2 (de) Bördelkapsel
EP0136648A2 (de) Kappenverschluss für einen Behälter mit pharmazeutischem Inhalt
EP0316269A1 (de) Verschluss für Behälter, insbesondere Flaschen
DE2361350B1 (de) Verschluß für pharmazeutische Flaschen
DE6922313U (de) Verschlussanordnung fuer medikamentenflaschen od. dgl.
DE3341334A1 (de) Behaelter, insbesondere ampulle
EP0052175B1 (de) Verschlussstopfen für Flaschen zum sterilen Aufbewahren und Ausgiessen von Flüssigkeiten
DE3544109C2 (de)
DE2628771C3 (de) Verschlußkappe für Flaschen mit pharmazeutischem Inhalt
EP0735976B1 (de) Vorrichtung zum öffnen einer packung
EP0079539A1 (de) Verschluss für einen pharmazeutischen Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820818

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: CALVANI SALVI E VERONELLI S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 9309

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840915

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19850306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19850307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19850331

Ref country code: LI

Effective date: 19850331

Ref country code: CH

Effective date: 19850331

Ref country code: BE

Effective date: 19850331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: HELVOET PHARMA N.V.

Effective date: 19850306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19851001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19851129

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81101601.3

Effective date: 19860128