DE7016466U - Dunnwandiger becher aus kunststoff. - Google Patents

Dunnwandiger becher aus kunststoff.

Info

Publication number
DE7016466U
DE7016466U DE19707016466 DE7016466U DE7016466U DE 7016466 U DE7016466 U DE 7016466U DE 19707016466 DE19707016466 DE 19707016466 DE 7016466 U DE7016466 U DE 7016466U DE 7016466 U DE7016466 U DE 7016466U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cup
wall
ribs
air ducts
stacking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707016466
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bellaplast GmbH
Original Assignee
Bellaplast GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bellaplast GmbH filed Critical Bellaplast GmbH
Priority to DE19707016466 priority Critical patent/DE7016466U/de
Publication of DE7016466U publication Critical patent/DE7016466U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/26Thin-walled containers, e.g. formed by deep-drawing operations
    • B65D1/265Drinking cups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPL-PHYS. HEINRICH SEIDS
62 Wiesbaden · RheinstraSe 121 · Postfach 670 · Telefon 303459 Posts dietk Frankfurt/Main 181008 · Bank Deutsche Bank 3 956 372
Wiesbaden, den 13. April 1970 B 396 S/K
Bellaplast, Heller & Co. 62 Wiesbaden Unter den Eichen
Dünnwandiger Becher aus Kunststoff
Die Erfindung bezieht sich auf einen dünnwandigen Becher aus Kunststoff mit in der Becherwand bzw. dem Becherboden angebrachten Stapel- und Zentriereinrichtungen.
Bei den bekannten dünnwandigen Kunststoffbecheri· vird ein enges, möglichst stark zentriertes Einstapeln der Becher ineinander erstrebt, um möglichst stabile Becherstapel zu erhalten, die sieb sicher in Ausgabeautomaten einsetzen lassen und auch während des Betriebes des Ausgabeautomaben sich nicht gegen die einen oder anderen Wandteile neigen. Dieses enge, genau zentrierte Einstapeln der Becher bedingt jedoch bei den bekannten Bechern,
• » t
dass beim Entstapeln die Luft nur verbaltnjsmässig langsam zwi schen die zu trennenden Becher eintreten kann, wodurch eine
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen dünnwandigen Kunststoffbecher zu schaffen, bei dem sowohl ein enges, genau zentriertes Einstapeln möglich ist als auch die das Trennen der Becher verzögernde "Pumpwirkung" weitgehend beseitigt ist.
Dies wird gemäss der Erfindung dadurch erreicht, dass die Zentriereinrichtung des Bechers getrennt von der Stapeleinrichtung in einem ringförmigen, etwa im oberen Drittel der Becherwand liegenden Griffbereich angeordnet ist und im wesentlich axial zum Becher entlang der Becherwand verlaufende Luftführungskanäle enthält. Hierdurch wird erreicht, dass die Becher zwei voneinander getrennte, genau ineinanderpassende Bereiche aufweisen, sodass ein sehr sicheres Zentrieren und enges Einstapeln möglich ist. Trotz dieser beiden Bereiche ist das Einführen der Luft beim Trennen der Becher durch die im Bereich der Stapeleinrichtung ausgebildeten Luftführungskanäle so wesentlich verbessert, dass die bi3aer das Entstapeln wesentlich behindernde Pumpwirkung praktisch vollständig beseitigt ist.
In bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist die Zentriereinrichtung durch nach dem Becheräusseren vorstehende, nach dem Becherboden zu konisch zusammenlaufende, Luftführungskanäle zwischen sich aufnehmende Rippen und nach dem Becherinneren vorstehende Umfangsrippen gebildet. Die nach dem Becherinneren vorstehenden Umfangsrippen können zur Ergänzung der Luftführungskanäle mit Luftführungsnuten unterbrochen sein.
Zweckmässig kann im Rahmen der Erfindung der die Luftführungsksnäle entlaLtende, ringförmige Wandbereich mit grösserer Konizität als die ihrigen Wandbereiche ausgebildet sein. Hierdtt»ch wird erreicht, dass die Lufteinlassöffnung zwischen den voneinander zu trennelenden Bechern sehr schnell beim Trennen der Becher vergrössert wird.
Bei doppelwandiger Ausführung können die die Luftführungskanäle zwischen sich aufnehmenden Rippen in der Becheraussenwand und die Umfangsrippen in der Becherinnenwand ausgebildet sein. Zweckmässig können bei dieser doppelwandigen Ausführung gemäss der Erfindung in der zwischen den im wesentlichen axialen Rippen liegenden Bodeofläche der Luftführungskanäle in der Becheraussenwand Erhöhungen und Vertiefungen zur Aufnahme der in der Becherinnenwand ausgebildeten Ümfangsrippenanordnung ausgebildet sein.
Hierdurch wird ein besonders fester Sitz der Becherinnenwand auf der Becheraussenwand im Bereich der Zentriereinrichtung erzielt. Dieser feste Sitz bietet eine wesentliche Erhöhung der Stabilität des doppelwand igen Bechers in Bereich der Zentriereinrichtung. Ausserdem wird durch den festen Sitz der Becherinnenwand auf der Becheraussenwand jegliches, die Zentrierung beeinträchtigendes Spiel vermieden.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
figur 1: zwei ineinander gestapelte Becher gemäsa der Erfindung mit einfacher Wand halb im Schnitt und
figur 2: zwei ineinander gestapelte, doppelwandige Becher gern äs s der Erfindung halb im Schnitt.
Im Beispiel der figur 1 hat der Becher in einen unteren Eingbereich seiner Wand eine ans ich bekannte Stapeleinrichtung 1 inform von nach dem Becherinneren geformten, auf den Becherunfang verteilten Nasen, auf die sich der jeweils eingestapelte Beeaer ! nit seinem unteren Band abstützt, sodass der gegenseitige axial· ] Stapelabstand der Becher gewährleistet ist. Xm beren Drittel I der Becherwand ist im dargestellten Beispiel eine Zentrierteilt- ! richtung 2 eingeformt, die nach dem Becheräusseren vorstehende
[ 701648613.8.70
sich im wesentlichen axial zur .v.er erstreckende Rippen 3 und nach dem Becherinneren Vorsteher.-e umfangsrippen 4 enthält. "is bei 5 gezeigt, kommen bei den ineinandergestapelten Beche - uie äusseren Rippen 3 mit ihrer Aussenfläche dicht an die Innenfläche der inneren Rippen 4 heran, wenn sie sich nicht überhaupt aufeinander legen. Hierdurch wird eine wirksame Zentrierung des Bechers erreicht und vermieden, dass sich ein hoher Becherstapel seitlich neigt. Zwischen den nach aussen vorstehenden Rippen "5 eiüd stell im wesen-hi lohen ßxial entlang der Becherwand erstreckende Luftführungskanäle 6 gebildet. Wenn der untere Becher nach unten vom Stapel abgezogen wird, strömt die Luft durch diese Luftführungskanäle 6 an den nach innen gerichteten Rippen 4 vorbei in den Innenraum des unteren Bechers. Es wird dadurch vermieden, dass im Inneren des unteren Bechers eine wesentliche Verdünnung bzw. eine Art Pumpwirkung eintritt, die den Becher daran hindern könnte, aufgrund seines Gewichtes vom Stapel abzufallen.
Wie aus Figur 1 ersichtlich, hat die 3echerwand im Bereich der Zentriereinrichtung 2 grössere Konitität als in den übrigen Bereichen.
Durch die nach aussen stehenden Rippen 3 sind die nach innen vorstehenden Rippen 4 im Beispiel nach Figur 1 durch im wesentlichen
11 ■ · ■· · « · I
Il · * * ·
I I 4 · ■ t 9
axiale Nuten 7 unterbrochen, die die Wirkung der Luftführungskanäls 6 unterstützen.
Im Beispiel der Figur 2 handelt es sich um doppelwandige Becher, die mit einem Aussenbecher 9 und einem Innenbecher 10 aufgebaut sind. Die Stapeleinrichtung ist in diesen Beispiel in Art einer Stufe 11 in den Innenbecher 10 eingefonnt. Der Aussenbecher 9 des eingestapelten Bechers setzt sich mit seinem unteren Rand auf diese Stufe 11.
Die Zentriereinrichtung 12 ist in diesem Beispiel ebenfalls durch nach aussen stehende, etwa axial verlaufende Rippen 15 im Aussenbeoher 9 und nach innen vorstehende Umfangsrippen 1l· im Innenbecher 10 gebildet. Zwischen den Rippen 13 sind wiederum, wie im Beispiel der Figur 1, Luftführungskanäle 16 gebildet, durch die die Luft beim Trennen der Bechar in den Innenraum des unteren Bechers einströmen kann. Der zwischer den Rippen 13 liegende Bodenteil dieser Luftführungskanale 16 ist, wie Figur 2 zeigt, mit Erhöhungen 17 und Vertiefungen 18 ausgebildet, die jeweils umfängliche Reihen bilden. Über diese umfängliche Reihen von Erhöhungen 17 und Vertiefungen 18 ist der Innenbecher 10 mit seinen nach innen ragenden Rippen 14 und den Nuten 15 aufgesetzt, Sodass der Innenbecher 10 im Bereich der Zentriorvor-
richa. .-, besonders wirksam mit dem Aussenbecher 9 verankert ist und dadurch Jegliches, die Zentrierung nachteilig beeinflussendes Spiel zwischen Aussenbecher und Innenbecher im Zentrierungs bereich aufgehoben ist.
Um auch im unteren Becher ,eil unerwünschte "Pumpwirkun·"-'1 zu vermeiden, sind in der Stapeleinrichtung des Bechers nach Figur 2 zusätzliche Luftfuhrungskanäle 20 vorgesehen. Diese Lufters brecken sich durch die rings/am den Becherum-
verfang/Laufende Stapelschulter 19 und den nach dem Becherinneren ragenden Stossring 11 des Innenbechers 10. Dadurch kann beim Trennen zweier inexnandergesteckter Becher die Luft auch durch diese zusätzlichen Luftführungskanäle 20 in den Raum zwischen dem Boden des unteren und dem Boden des eingesteckten Bechers treten.
In beiden Ausführungsbeispielen ist der Zentrierungsbereich durch seine Formgebung wesentlich gegenüber den übrigen Wandteilen des Bechers versteift und dient deshalb bevorzugt als Griffbereich für den Becher.
Schutzansprüche:

Claims (7)

-P- Sc autzansprüche
1. Dünnwandiger Becher aus Kunststoff mit in der Becherwand biw. dem Beclierboden angebrachten Stapel- und Zentri er einrichtungen, dadurch gekennzeichnet, dess die Zentriereinrichtung (2,12) des Becher& c:trennt von der Stapeleinrichtung (1,11) in einem ringförmigen, etwa im oberen Drittel der Becherwand liegende1-1 Griff "bereich angeordnet ist und im wesentlichen axial zum .Becher entlang der Becherwand verlaufende Luftführungskanäle (6,16) enthält.
2. Becher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentriereinrichtung (2,12) durch nach dem Becheräusseren vorstehende, nach dem Becherboden zu konisch zusammenlaufende, die Luftführungskanäle (6,16) zwischen sich aufnehmende Sippen
(3»13) und nach dem Becherinneren vorstehende ümfangsrippen gebildet ist.
3. Becher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die nach dem Becherinneren vorstehenden Ümfangsrippen (4) mit Luftführu-igsnuten (7) unterbrochen sind.
SS ,iv·····
ft »
4. Becher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der die Luftfüh. ingskanäle (6,16) enthaltende, ringförmige Wand'bereich mit grösserer Konizität als die übrigen Wandbereiche am gebildet ist.
5. Becher nach einem der Ansprüche 1 Ms 4, dadurch gekennaeiebnet, dass bei doppelwandiger Ausführung die die Lxiftfüorungskanäle (16) zwischen sich aufnehmenden Rippen (3) in der Becheraussenwand (9) und die Umfangsrippen (14) in der Becaer-f innenwand (10) ausgebildet sind.
6. Becher nach Anspruch 5, dadurch gp>«iirsieichnet, dass in der zwischen den im wesentlichen axialen Hippen (13) liegenden Bodenfläche der Luftführungskanäle (16) in der Becheraussenwand (9) Erhöhungen (7) und Vertiefungen (10) zur Aufnahme der in der Becherinnenwand ausgebildeten TJinfang^rippenanordnung (14,15) ausgebildet sind.
7. Becher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, 仫?"vr'j. gekennzeichnet, dass die Stapeleinrichtung einen ii/äeh dem Becherinneren Stossring (11) mit rings um den Bechaumfang verlaufender pelschulter (19) aufweist und in der Stapelschulter (19) dem Stossring (11) zusätzliche Luftführungskanäle (20) auegebildet sind.
DE19707016466 1970-05-02 1970-05-02 Dunnwandiger becher aus kunststoff. Expired DE7016466U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707016466 DE7016466U (de) 1970-05-02 1970-05-02 Dunnwandiger becher aus kunststoff.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707016466 DE7016466U (de) 1970-05-02 1970-05-02 Dunnwandiger becher aus kunststoff.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7016466U true DE7016466U (de) 1970-08-13

Family

ID=6611373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707016466 Expired DE7016466U (de) 1970-05-02 1970-05-02 Dunnwandiger becher aus kunststoff.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7016466U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2629392A1 (de) * 1975-07-03 1977-01-20 Mono Containers Ltd Doppelwandiger behaelter
DE29802377U1 (de) 1998-02-12 1998-05-14 SIBEC Sachsen - BVH Export-Import GmbH, 09128 Chemnitz Stapelfähiger Trinkbecher aus Kunststoff
DE102011100171A1 (de) * 2011-05-02 2012-11-08 Optipack Gmbh Stapelbarer Verpackungsbehälter
DE102013210795A1 (de) * 2013-06-10 2014-12-11 Huhtamaki Alf Zweigniederlassung der Huhtamaki Deutschland GmbH & Co. KG Becher mit einer Grifffläche

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2629392A1 (de) * 1975-07-03 1977-01-20 Mono Containers Ltd Doppelwandiger behaelter
DE29802377U1 (de) 1998-02-12 1998-05-14 SIBEC Sachsen - BVH Export-Import GmbH, 09128 Chemnitz Stapelfähiger Trinkbecher aus Kunststoff
DE102011100171A1 (de) * 2011-05-02 2012-11-08 Optipack Gmbh Stapelbarer Verpackungsbehälter
DE102013210795A1 (de) * 2013-06-10 2014-12-11 Huhtamaki Alf Zweigniederlassung der Huhtamaki Deutschland GmbH & Co. KG Becher mit einer Grifffläche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3871994T2 (de) Entnahmeoeffnung fuer behaelter aus metall.
DE2263280A1 (de) Stapelbares gefaess
DE1178352B (de) Stapelbarer Behaelter
EP1254842B1 (de) Kunststoffbehälter
DE7016466U (de) Dunnwandiger becher aus kunststoff.
DE3418849C2 (de)
DE1579538B1 (de) Becherspender
DE2536360A1 (de) Zyklonabscheider
DE1856829U (de) Fliehkraft-staubabscheider fuer gase, insbesondere rauchgase.
DE925988C (de) Fliehkraft-Staubabscheider
DE1407970A1 (de) Gasreinigungsvorrichtung
DE2618522A1 (de) Flaschenkasten
DE69307486T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Phasentrennung
DE3909578C2 (de)
DE2461683A1 (de) Verpackungsbehaelter mit deckel
EP0385212A2 (de) Inhalationsgefäss
DE3629655C2 (de) Stapelbarer, dünnwandiger Behälter, insbesondere in Getränkeausgabe-Automaten verwendbarer Trinkbecher
DE8007816U1 (de) Duennwandiger Behaelter aus Kunststoff
DE468007C (de) Silo-Entleervorrichtung
DE2629392C2 (de) Stapelbarer doppelwandiger sich konisch zur Öffnung erweiternder Behälter
DE427490C (de) Saugflasche
DE1500573C3 (de) Gegen ein Abspringen von der Dose gesicherte Abdeckkappe für Spraydosen
DE6943158U (de) Duennwandiger behaelter, insbesondere becherfoermiger verpackungsbehaelter
DE2400102C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Verunreinigungen aus Abwasser
DE1895034U (de) Doppelwandiges kunststoffgefaess, insbesondere trinkgefaess.