DE2627354A1 - Verfahren zur herstellung von aldehyden - Google Patents

Verfahren zur herstellung von aldehyden

Info

Publication number
DE2627354A1
DE2627354A1 DE19762627354 DE2627354A DE2627354A1 DE 2627354 A1 DE2627354 A1 DE 2627354A1 DE 19762627354 DE19762627354 DE 19762627354 DE 2627354 A DE2627354 A DE 2627354A DE 2627354 A1 DE2627354 A1 DE 2627354A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rhodium
phosphine
group
reaction
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762627354
Other languages
English (en)
Other versions
DE2627354C3 (de
DE2627354B2 (de
Inventor
Emile Kuntz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc Industries SA
Original Assignee
Rhone Poulenc Industries SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7519407A external-priority patent/FR2314910A1/fr
Priority claimed from FR7612672A external-priority patent/FR2349562A2/fr
Application filed by Rhone Poulenc Industries SA filed Critical Rhone Poulenc Industries SA
Publication of DE2627354A1 publication Critical patent/DE2627354A1/de
Publication of DE2627354B2 publication Critical patent/DE2627354B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2627354C3 publication Critical patent/DE2627354C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/24Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
    • B01J31/2404Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/49Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide
    • C07C45/50Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide by oxo-reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/50Organo-phosphines
    • C07F9/5022Aromatic phosphines (P-C aromatic linkage)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/30Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
    • B01J2231/32Addition reactions to C=C or C-C triple bonds
    • B01J2231/321Hydroformylation, metalformylation, carbonylation or hydroaminomethylation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/822Rhodium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/90Catalytic systems characterized by the solvent or solvent system used
    • B01J2531/96Water

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren der Oxosynthese von Aldehyden mittels Hydroformylierung von Olefinen.
Bekanntlich v/erden Aldehyde mit Hilfe der Oxosynthese hergestellt, indem man ein Olefin mit Kohlenoxid und v/asserstoff in einem flüssigen organischen Medium umsetzt, das als Katalysator eine Verbindung auf der Basis eines Metalls der Gruppe VIII des Periodensystems der Elemente enthält (Handbook of Chemistry and Physics, 53. Auflage), vor allem einen löslichen Komplex gebildet aus einer der genannten Metallverbindungen und
609852/1088
— 2 —
IA-47 993
mindestens einem organischen Liganden, der in seinem Molekül 1 Atom eines Elementes der Gruppe Va des Periodensystems enthält, wie die tertiären Arsine, Stibine oder Phosphine.
Unter den in Betracht gezogenen Katalysatorsystemen bieten diejenigen Komplexverbindungen die interessantesten Möglichkeiten, die durch Umsetzen einer anorganischen oder organischen Rhodiumverbindung mit einem Überschuß an tertiärem Phosphin, Arsin oder Stibin, beispielsweise Triphenylphosphin, Triphenylarsin oder Triphe^^l stibin erhalten worden sind. Allgemein werden die Umsetzungen in einem Lösungsmittel vorgenommen, beispielsweise einem aromatischen Kohlenwasserstoff wie Benzol oder Toluol, einem gesättigten cycloaliphatischen Kohlenwasserstoff wie Cyclopentan oder Cyclohexan, einem Äther wie Diisopropyläther oder Dibutyläther von Athylenglykol, einem Keton wie Aceton oder Methylethylketon, einem aliphatischen oder cycloaliphatischen Alkohol wie Methanol, Äthanol, Butanol, Hexanol oder Cyclohexanol, einem Ester beispielsweise aus einer Alkyl- oder Arylcarbonsäure und einem aliphatischen oder cycloaliphatischen Alkohol wie Äthylacetat, Cyclohexylacetat, Diäthyloxalat oder Methylbenzoat oder in einem Lacton wie Butyrolacton oder Valerolacton (US-PS 3 511 LaO und 3 C01 646; FR-PS 1 560 961).
Unter diesen Bedingungen läßt sich mit Hilfe der Komplexverbindungen auf der Basis von Rhodium und einem Liganden mit dreiwertigem Phosphor, Arsen oder Antimon die Hydroformylierung mit sehr kleinen Mengen Edelmetall sowie bei niederem Druck durchführen. Außerdem werden die entstehenden Aldehyde in außerordentlich geringem Maße hydriert und es entstehen deshalb überwiegend Aldehyde.
6098B2/1088 " 3 "
1A-47 998
Die Olefine v/erden ebenfalls nur sehr wenig hydriert. In den meisten Fällen kann mit Hilfe dieser Katalysatorsysteme die Hydroformylierung der linearen Olefine mit endständiger oder mit innen stehender Doppelbindung in Richtung auf die Bildung von überwiegend Aldehyden rait linearer Kohlenstoffkette oder mit kurzer Seitenkette gerichtet v/erden, so daß die Selektivität der Reaktion in dieser Hinsicht allgemein über 50 % liegt; bestimmt wird sie durch den prozentualen Anteil der linearen Isomeren oder Isomeren mit kurzer Seitenkette, die in der Gesamtmenge der gebildeten Aldehyde enthalten ist. Die Selektivität kann 90 % erreichen und sogar noch darüber hinausgehen. Im Falle der niederen linearen Olefine wie Propylen zeigt sich aber, daß zur Erreichung einer hohen Selektivität an geradkettigen Aldehyden eine beträchtliche Menge an Liganden auf der Basis von Phosphor (Triphenylphosphin), Arsen (Triphenylarsin) oder Antimon (Triphenylstibin) benötigt wird, weil diese Verbindungen dann als Reaktionsmedium dienen, in Abwesenheit anderer organischer Lösungsmittel (FR-PS 2 072 1.46 und GB-PS 1 357 735).
Die bemerkenswerten katalytischen Eigenschaften der bekannten löslichen Komplexverbindungen auf der Basis von Rhodium haben den Stand der Technik durch ein leicht zugängliches Herstellungsverfahren für Aldehyde bereichert. Ein besonderer Nachteil der bekannten Verfahren der Hydroformylierung in flüssiger Phase mit homogenen und in Lösung vorliegenden Katalysatorsystemen beruht darauf, daß eine zusätzliche umständliche Behandlung notwendig ist, um die Reaktionsprodukte von der Katslysetorlösung abzutrennen und den Katalysator zurückzugewinnen und in die Reaktionszone zurückzuführen. Beispielsweise kann der Katalysator oder das Katalysatorsystem in den schweren Rückstand zurückgeführt werden, der nach Abdestillieren
609852/1088
1A-47 996
2827354
der saue rc "toff halt igen Reaktionsprodukte zurückbleibt. Eine solche Behandlung der Katolysotorlösung läßt sich in der Praxis nur bei der Hydroformylierung von niederen Olefinen durchführen, die zu flüchtigen Reaktionsprodukten (Aldehyde) führen. Außerdem hat sich gezeigt, (feß diese Behandlung zu einem wesentlichen Katalysatorverlust führt; die Katalysatorlösungen zersetzen sich leicht während der Nachbehandlung, so daß das Edelmetall durch Ausfällen in metallischer Form verloren geht. Schließlich beobachtet man noch die Anwesenheit von Katalysator in den abgetrenntn bzw. isolierten Reaktionsprodukten. Das zurückbleibende Katalysatorsystem verliert somit seine viirksamkeit, wodurch die technische Bedeutung solcher Hydroformylierungsverfahren stark zurückgeht«,
Um diese Nachteile zu vermeiden und die Verluste an Rhodium zu begrenzen, wurde bereits versucht, einen festen heterogenen Katalysator zu verwenden, der sich leicht aus dem Reaktionsmedium abtrennen läßt, beispielsweise durch Fixieren der Rhodium-Komplexverbindung auf einem porösen festen Träger (FR-PS 2 069 322) oder durch Kombinieren einer Rhodiumverbindung mit einem Pol3Tneren wie Polystyrol oder Polyvinylchlorid, das ein Phosphin enthält (FR-PS 2 047 47O)0 Die in fester Phase vorliegenden Katalysatoren oder Katalysatorsysteme besitzen aber ebenfalls bestimmte Nachteile, vor allem zeigt sich eine Begrenzung oder Einschränkung der Selektivität des Katalysatorsystems im Hinblick auf die Bildung von geradkettigen Aldehyden oder Aldehyden mit kurzer Seitenkette ausgehend von Olefinen mit endständiger oder innen ständiger Doppelbindung.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der Ifydroforrnylierung in flüssiger Phase in Gegenwart eines Katalysators auf Basis von Rhodium bereitzustellen, mit
609852/1088
1A-47 99ο
dem sich die Machteile der bekannten Verfahren im Hinblick auf die Rückgewinnung des Katalysator überwinden lassen unter gleichzeitiger Beibehaltung der genannten Vorteile, vor allem der hohen Ausbeuten an Aldehydverbindungen sowie der ausgezeichneten Selektivität für geradkettige oder verzweigte Aldehyde mit kurzer Seitenkette .
Diese Aufgabe wird mit Hilfe des erfindungsgemäflen Verfahrens zum Hydroformylieren von aliphatischen Olefinen in flüssiger Phase gelöst. Erfindungsgemäß erfolgt die Umsetzung eines Olefins mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff in Gegenwart einer wäßrigen Lösung mindestens eines Phosphins der allgemeinen Formel
(SO7M)]I1
(D
in der Ar1, Ar2 und Ar^ gleiche oder verschiedene Arylgruppen wie die Phenyl- oder Naphthylgruppe bedeuten, die Substituenten Y1, Yp und Y^ gleich oder verschieden sind und jeweils für eine geradkettige oder verzweigte C1-C/ Alkylgruppe, beispielsweise die Methyl-, Ä'thyl-, Propyl-, Isopropyl- oder Butylgruppe, oder für eine C1-C^ Alkoxygruppe wie die Methoxy-, Athoxy-, Propoxy- oder Butoxygruppe stehen oder ein Halogenatom (Chlor,
6 0 9852/1088 - 6 -
1A-47 99ο
- ν·
Brom) oder eine funktioneile Gruppe wie OH oder CN, eine Nitrogruppe oder eine disubstituierte Aminogruppe der Formel NR^R2 bedeuten, in der die Substituenten R^ und R2 gleich oder verschieden sind und jeweils für eine geradkettig oder verzweigte C,-Cr Alkylgruppe stehen, beispielsweise für die Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Butylgruppe; M in der obigen Formel ist ein kationischer Rest anorganischer oder organischer Herkunft, so ausgewählt, daß die Verbindung der Formel I sich in Wasser löst; nu , m2 und m7 sind gleich oder verschieden und stehen für ganze Zahlen von O bis 5;
riy,, n2 und n^ sind ebenfalls gleich oder verschieden und stehen für ganze Zahlen von O bis 3 mit der Maßgabe, daß mindestens eine der Zahlen n,,, n2 oder n^ gleich oder größer 1 ist;
die wäßrige Lösung des sulfonierten Phosphins enthält weiterhin Rhodium in metallischer Form oder in Form einer seiner Verbindungen.
Olefine im Sinne der Beschreibung sind alle organischen Verbindungen, die mindestens eine Kohlenstoffdoppelbinc.ung enthalten; selbstverständlich lassen sich auch solche Diene und äthylenischen Verbindungen erfindungsgemäß umsetzen, die noch eine andere Funktion (funktionelle Gruppe) enthalten.
Erfindungsgemäß wird für die Oxosynthese von aliphatischen monoäthylenischen Verbindungen mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen ausgegangen, d.h. von linearen oder verzweigten Olefinen mit endständiger oder innenständiger Doppelbindung. Als Beispiele werden Äthylen, Propylen, 1-Buten, 2-Methyl-1-buten, 2-Buten, 1-Penten, 2-Penten, 1-Hexen, 3-Äthyl-1-hexen, 2-Propyl-1-hexen, 2-Hexen, 1-Hepten, 1-Octen, 3-Octen, 4,4-Dimethyl-1-nonen, 1-Decen,
609852/1088 - 6 -
1Λ-47 99ο
2-Decen, 6-Propyl-i-decen, 3-Undecen, 1-Dodecen, 5-Tetradecen, 1-Octadecen und 2-0ctadecen genannt.
Das Verfahren nach der Erfindung läßt sich mit besonderem Vorteil auf lineare aliphatische monoäthylenische Verbindungen mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen anwenden wie Äthylen, Propylen, 1-Buten, 1-Penten, 1-Hexen, 2-Hexen, 1-Hepten und 1-Octen.
Zu den Phosphinen der Formel I, die sich für das erfindungsgemäße Verfahren eignen, gehören solche Verbindungen, bei denen die kationischen Reste M, kombiniert mit den Sulfonatgruppen an den aromatischen Ringen, anorganische Kationen von Alkalimetallen oder Erdalkalimetallen wie Natrium, Kalium, Calcium, Barium oder von Metallen aus der Gruppe Blei, Zink und Kupfer sind; infrage kommen weiterhin Arnmoniurnionen NH; oder auch quaternäre Arnmoniumionen der Formel N(R-R,RnRg)+, in der die Gruppen Rv, R. , Rr und Rg gleich oder verschieden sein können und jev^eils für eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, beispielsweise für die Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Butylgruppe stehen.
Zu den quaternären Ammoniumkationen gehören insbesondere Tetramethylammonium, Tetraäthylammonium, Methyltriäthylammonium, Tetrapropylammonium, Triäthylbutylammoniurn und Tetrabuti/lammoniunio
Bevorzugte Phosphine der Formel 1 sind solche, bei denen die Gruppen Ar,|, Ar2 und Ar^ Phenylgruppen sind, Y^, Y2 und Ύ-, für eine Alkylgruppe wie die Methyl- und Äthylgruppe, für eine Alkoxygruppe wie die Methoxy- und Äthoxygruppe und/oder für ein Chloratom stehen; und die kationischen Reste M anorganische Kationen von Metallen wie Natrium, Kalium, Calcium und Barium sowie Ammoniumionen oder quaternäre Ammoniumionen wie Tetramethyl-
609852/1088
1a-47 99ü
ammonium, Tetrapropylammonium oder Tetrabutylammonium s ind.
Insbesondere werden die Phosphine der Formel I bevorzugt, bei denen Ar,,, Arp und Ar7 jeweils eine Phenylgruppe bedeuten, In1, nip und m,- gleich 0 sind, n^ , n?
und nv gleich 0 oder 1 sind und η,.
+ ηΎ zusammen
1 bis 3 ausmachen, und bei denen die SOVH-Grupnen in meta-Stellung stehen.
Unter diesen letzteren werden die Phosphine der folgenden Formeln II bis IV bevorzugt.
SO3M
(II)
(III)
809852/1088
ρ *- / \ Civ)
Gemäß einer besonderen Ausführungsform des Verfahrens verwendet man ein Gemisch aus mindestens zwei Phosphinen der Formeln II, III und IV0
Als Beispiele für Verbindungen der Formel I seien die Alkali-, Erdslkali-, Ammonium- oder πusternären Anmoniurnsalze folgender Phosphine genannt: (p-Sulfophenyl)diphenylphosphin; (m-Sulfo-p-methylphenyl)di-(p-methylphenyl)phosphinj (m-Sulfo-p-methoxyphenyl)di-(p-methoxyphenyl)phosphin; (m-Sulfo-p-chlorophenyl)di-(p-chlorophenyl)phosphin; Di(ρ-sulfophenyl)phenylphosphin; Di(n-sulfo-p-methylphenyl)(p-methylphenyl)phosphin; Di(m-sulfo-p-methoxyphenyl)(p-methoxyphenyl)phosphin; Di(ra-sulfo-p-chlorophenyl)(p-chlorophenyl)phosphin; Tri(ρ-sulfoohenyl)phosphin; Tri(m-sulfo-p-methylphenyl) phosphin; Tri(m-sulfo-p-methoxyphenyl)phosphin; Tri-(msulfo-p-chlorophenyl)phosphin; (o-Sulfo-p-methylphenyl) (m-sulf o-p-methyl) (in,m'-disulf o-p-methyl)phosphin; (m-Sulfophenyl)(m-sulfo-p-chlorophenyl)(a,m'-disulfop-chlorophenyl)phosphin.
Die Natrium-, Kalium-, Calcium-, Barium-, Tetramethylammonium- und Tetraäthylammoniumsalze von (SuIfophenyl)-diphenylphosphin, Di(sulfophenyl)phenylphosphin und Tri(sulfophenyl)phosphin eignen sich besonders gut zur Durchführung des Verfahrens.
BAD
609852/1088
— 9 —
1A-47 99^
Die erfindungsgemäi3 angewandten Phosphine lassen sich mit Hilfe bekannter Verfahren herstellen. So wird entsprechend H. Schindlbauer, Monatsh. Chern. 96, Seiten 2051-2057 (1965) das Natriumsalz von (p-Sulfophenyl)di-Ohenylphosphin durch Umsetzen von Natrium-p-chlorbenzolsulfonat mit Diphenylchlorophosphin in Gegenwart von Natrium oder Kalium erhalten. Mach der in J. Chein. Soc, Seiten 276-2So (195·:) und GB-PS 1 O66 261 beschriebenen Methode können Phenylphosphine der Formel I durch Sulfonieren von aromatischen Kernen mit Oleum und anschließende Neutralisation der gebildeten sulfonischen Gruppen mit einer entsprechenden basischen Verbindung eines Metalls, das T'l(in der Formel I) entspricht, hergestellt v/erden. Das rohe sulfonierte Phosphin kann im Gemisch mit dem entsprechenden sulfonierten Phosphinoxid vorliegen, dessen Anwesenheit aber die Durchführung der Hydroformylierung nach der Erfindung nicht stört.
Das Rhodium wird bei dem Verfahren entweder als metallisches Rhodium, vorzugsweise auf einem Träger wie Aktivkohle, Calciumcarbonate, Tonerde oder ähnlichen Stoffen abgeschieden odor als Rhodiumverbindung eingesetzt. Als Rhodiumverbindung kommen wasserlösliche Verbindungen oder solche Verbindungen infrage, die unter den Reakcionsbedingungen wasserlöslich wrerden. Der an das Rhodium gebundene Rest ist dabei nicht kritisch, sobald er diesen Bedingungen genügt. Beispiele für anorganische oder organische Rhodiumverbindungen, bei denen das Rhodium in verschiedenen Oxidationsstufen vorliegen kann, sind beispielsweise die Rhodiumoxide, die Salze der anorganischen Wasserstoffsäuren wie die Chloride, Bromide, Jodide, Sulfide, Selenide und Teluride von Rhodium, weiter die Salze von anorganischen Sauerstoffsäuren, wie das Rhodiumsulfit, -sulfat, -nitrat, -perchlorat oder
609852/1088 1°
1Λ-47 99·:
-seleniat und weiter Salze von aliphatischen Mono- oder Polycarbonsäuren, beispielsweise das Acetat, Propionat, Oxalat oder Malonat von Rhodium.
Als weitere anorganische oder organische Salzverbindungen kommen Salze von Heteropoli/säuren, die Pdiodium enthalten, infrage, beispielsweise Alkali- oder Erdalkalisalze oder Ammoniumsalze oder Aminsalze.
Als Beispiele seien im einzelnen genannt:
Als Oxide: Rh0O, Rh2O5, RhO2, RhO5.
Als Salze von anorganischen Wasserstoffsäuren: Rhodiumchlorid RhCl^, Rhodiumbromid RhBr5, Rhodiumjodid RhJ5, Rhodiumsulfid RhpSv, Rhodiumselenid Rh0Se^ und Rhodiumtellurid Rh2Ter.
Als Salze von anorganischen Sauerstoffsäuren: Rhodiumsulfit Rh.2(S0-)-, Rhodiumsulf at Rh2(SO; )-r, Rhodiumnitrat Rh(NO5)5, Rhodiumperchlorat Rh(OH)0ClO^ und Rhodiumsele-
Rh, Als Salze von Carbonsäuren: Rhodiumacetat (CH7-COp)7. und Rhodiumoxalat Rh0(C2O-)-.
Als Salze von Heteropolysäuren, die Rhodium enthalten: Natriumhexachlororhodat Na5(RhCIg), Kaliumhexachlororhodat Ky(RhCIr), Bariuinhexachlororhodat Ba-(RhCIg)2, Ammoniurnhexachlororhodat (NH/ )-./RhCl^-~/, Natriumhexabromorhodat ITax(RhBr^), Monornethylammoniumpentachlororhodat (NH^CH- )2/RhCl rJ und Trimethylaimnoniumhexachlororhodat /NII(CH7)-^ /RhCl^- 7-
V/eitere Rhodiumverbindungen, die infrage kommen, sind-Carbonylderivate von Rhodium, beispielsweise Tricarbonylrhodium Rh(CO)5, Tetracarbonylrhodium /Rh(CO)^ _72 , die Verbindung Rh^(CO)^^, die Halogencarbonylverbindungen von Rhodium wie Dicarbonylrhodiumchlorid /Rh(CO)pCl ~/?t
- 11 -
609852/1088
1Λ-47 99ΐ
Dicarbonylrhodiumbromid /Rh(CO)n jBr und Dicarbonylrhodiumjodid /Rh(CO)2 ?'J·
Als weitere anorganische oder organische Verbindungen eignen sich auch die Kornplexsalze von Rhodium, die ausgehend von den zuvor genannten Salzen, insbesondere des dreiwertigen Rhodiums und einbindigen oder zweibändigen Liganden erhalten v/erden. Hierzu gehören zweibindige sauerstoffhaltige Liganden vom i3-Diketontyp (Acetylaceton), stickstoffhaltige einbindige Liganden vom Typ Alkylomin oder stickstoffhaltiger Heterocyclus (Pyridin), stickstoffhaltige dreibindige Liganden vorn Typ Alkyl-und Aryldiamin oder stickstoffhaltige heterocyclische Base (2,2'-Dipyridin und 1,10-Phenantrolin). Weiterhin kommen als zweibindige Liganden diätbylenisch ungesättigte Kohlenwasserstoffe, aliphatischer oder C3>"cloaliphatischer Herkunft infrage (Cyclopentadien und 1,S-Cyclooctadien).
Beispiele für komplexe Rhodiumsalze sind: Rhodium-III-Acetylacetonat, Trichlorotriathj^laminrhodium /HhCl-(C2Hr-NH^)7, _7, Dichlorodiäthylendiaminrhodiumchlorid /RhCl2(HIL5 CH2CH2NH2 )2_7C1, Rhodiuintriäthylendiaminciilorid /Rh(NrI2CH2CH2NH2)-. JCl7, Trichlorotripyridinrhodium-III /RhCl^(C^H^-N)- _f, Dichlorotetrapyridinrhodium-III-chlorid /RhCl2 (CriIri\T) ^ J/Cl, Dichlorodi-dipyrid^rlrhodium-III-chlorid /uhCl^(Dipy) 9 J, Tridipyridylrhodium-III-chlorid /Rh(Dipy)-_7clr, Dicyclopentadienylrhodium-III-nitrat /Rh(C^H.-)2 7NO7, Dicyclopentadienylrhodium-III-tribromid /iIh(CrHr)2_7Br-,, Cyclooctadienylrhodium-III-chlorid /Rh(C IL0)Cl 7-·
Die für das erfindungsgenäi3e Verfahren bevorzugten Rhodiumverbindungen sind: die Oxide, die Salze von anorgönisehen Wasserstoffsäuren, die ,Salze von anorganischen Sauerstoffsäuren, die Salze von aliphatischen Mono- oder Polycarbonsäuren, Rhodiumcarbonylverbindungen, Rhodiumcarbonylhalogen-
609852/1088 " 12 "
BAD
1A-47 993
verbindungen und komplexe Rhodiumsalze, die ausgehend von den zuvor genannten Salzen und ein- oder zweibindigen Liganden erholten werden.
Insbesondere werden folgende Rhodiumverbindungen bevorzugt: Rhodiu'noxid Rh0O-,,., Rhodiumchlorid RhCl-, RhcU.iunbromid RhBr-, Flhodiumsulfp.t Rh.o(30L)~, n.hodiur.iiiitrat Rh(J-TO-)-, iüiodiuriacetnt iUi(CH-CO) -,-, Tetr~cnrυonylrhodium /Jlh(Cö)ι "Jr,, Rhodium-III-acetylacetonat, Cyclooctodienylrhodiumchloi'id /Rh(Cf ILO)C1_~/O und Dicnrbonylrhodiumchlorid /_Rh(CO)2ClJ2.
Dns erfindungsgeinäße Katalysatorsystem in Form einer wäßrigen Lösung eines Phosphine der Formel I, enthaltend Rhodium in metallischer Form oder in form einer der oben genannten Verbindungen führt zu ebenso hohen Ausbeuten an Aldehyd wie sie mit den bekannten Verfahren erreicht v/erden, v/eil außerordentlich wenig ITebenreaktionen ablaufen, wie Hydrierung des Olefins zu gesättigtem Kohlenwasserstoff und Hydrierung des Aldehyds zu Alkohol.
Die Selektivität der Reaktion, gemessen durch den prozentualen Anteil en linearen Isomeren in dem Gemisch der erhaltenen Aldehydverbindungen ausgehend von linearen Olefinen mit endständiger Doppelbindung, wie Propylen oder 1-Hexen, kann 90 -a erreichen und darüberhinausgehen. In diesem Zusammenhang muß bemerkt v/erden, daß vor allem im Falle von Propylen diese außerordentliche gute Selektivität - anders als bei den bekannten Verfahren - nicht voraussetzt, daß erhebliche Mengen an Verbindungen auf der Basis von dreiwertigem Phosphor eingesetzt werden. Diese Verbindungen sind lästige Produkte und es ist wichtig, daß möglichst wenig von ihnen benötigt v/erden, um die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens zu verbessern.
- 13 609852/1088 BADORiGfNAL
1A-47 99ο
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt in der Einfachheit und Leichtigkeit, mit der die Reaktionsprodukte der Hydroformylierung aus dem Reaktionsmedium abgetrennt v/erden können. Nach beendeter Reaktion v/erden nämlich die gebildeten säuerst off haltigen Produkte einfach absitzengelassen oder extrahiert, gegebenenfalls nach Filtrieren des Reaktionsmediums. Außerdem läßt sich - wann Rhodium in Form einer wasserlöslichen Verbindung oder einer unter den Reaktionsbedingungen wasserlöslich v/erdenden Verbindung eingesetzt wird - die nach dem Absitzenlassen oder Extrahieren der Reaktionsprodukte zurückbleibende wäßrige Schicht unmittelbar, d.h. ohne Nachbehandlung für eine weitere Hydroformylierungsreaktion einsetzen ; diese wäßrige Lösung läßt sich somit im Kreis zurückführen, ohne daß Verluste beim Katalysatorsystem, insbesondere an Rhodium auftreten; infolgedessen wird auch keinerlei Aktivitätsveriust der Katalysatorlösung beobachtet.
Die Katalysatorlösung kann im voraus hergestellt und dann in die Reaktionszone eingebracht v/erden, beispielsweise durch Zusatz der gewünschten Menge Rhodium zu der wäßrigen Lösung des Phosphine der Forrael 1, wobei gegebenenfalls unter viasserstoffatmosphäre sowie gegebenenfalls unter CO-Atmosphäre gearbeitet wird. Man kann auch von Rhodium in der gewünschten Form, dein sulfonierten Phosphin, und Vasser ausgehen und die Katalysatorlösung in situ durch einfaches Vermischen dieser Komponenten herstellen.
7/ieviel olefinische Verbindung das Reaktionsmedium enthält, ist nicht kritisch.
- 14 -
609852/1088
Der Anteil oder die Menge Rhodium, in metallischer Form oder in Form seiner Verbindung, wird so gewählt, daß sie einer Konzentration von 0,0001 bis 0,5, vorzugsweise 0,001 bis 0,1 gAt Rhodium ,je 1 Reaktionslösung entspricht.
Das sulfonierte Phosphin der Formel I wird in solcher Menge eingesetzt, daß auf 1 gAt Rhodium 1 bis 30, vorzugsweise 1,5 bis 10 Mol Phosphinverbindung kommen.
Es hat sich gezeigt, daß in manchen Fällen während der Hydroforniylierungsreaktion eine gewisse Acidität auftreten kann, vor allem, wenn als Rhodiumverbindung Halogen enthaltende "erbindungen eingesetzt v/erden. Vorteilhafterweise soll der pH-Wert der wäßrigen Katalysatorlösung nicht unter 2 absinken. Allgemein wird der pH-Wert bei einem Wert von 2 bis 13, vorzugsweise von 4 bis 10 gehalten.
Der adäquate pH-Wert kann dadurch erreicht werden,daß man die Reaktion in Gegenwart einer bestimmten Menge einer geeigneten basischen Verbindung durchführt, beispielsweise in Gegenwart eines Alkalihydroxide, -carbonats oder -borhydrids, beispielsweise von NaOH, Ma.pCOT oder I1TaIiII/,.
Es kann in Gegenwart eines Puffergenisches gearbeitet werden, das Salze von anorganischen Sauerstoffsäuren enthält, deren Beschaffenheit und Mengenverhältnis im Gemisch so aufeinander abgestimmt sind, daß der pH-Wert ihrer wäßrigen Lösungen zwischen den vorgenannten Werten bleibt. Besonders eignen sich hierfür folgende Systeme: Phosphorsäure/einbasisches Phosphat/zweibasisches Phosphat eines Alkalimetalls; Borsäure/Alkaliborat; Alkalicarbonat/Alkalibicarbonat. Besonders geeignete Puffersysteme bestehen aus äouimolaren Gemischen
609852/1088 - 15 -
von einbasischem und zweibasischeri natrium- oder Plaliumphosphat oder von Natrium- oder Kaliumcarbonat und -bicarbonate
Obwohl die Reaktion vorzugsweise in Wasser durchgeführt wird, kann es von Vorteil sein, ein inertes organisches Lösungsmittel mitzuverwenden, vor allem ein mit Wasser mischbares Lösungsmittel, dessen Siedepunkt vorzugsweise unterhalb des Siedenunktes von Wasser liegen soll und das in solcher Menge eingesetzt wird, dai3 - wenn erforderlich - die Löslichkeit des Olefins in der wäßrigen Katalysatorlösung verstärkt wird ohne daß sich jedoch die gebildeten Aldehydverbindungen mit der wäßrigen Phase mischen. Als brauchbare Lösungsmittel kommen lineare oder verzweigte aliphatische gesättigte Monohvdroxyverbindungen infrage wie Methylalkohol, Äthylalkohol, Propylalkohol und Isopropylalkohol, gesättigte aliphatische Ketone wie Aceton; niedere aliphatische Nitrile wie Acetonitril sowie Diäthylenglykol-methyläther und Diinethoxyäthan. Weiterhin kommen mit Wasser nicht mischbare Lösungsmittel infrage wie Benzol, Toluol, Benzonitril, Acetophenon, Äthyläther, Propyläther, Isopropyläther, Octan, Methylethylketon und Propionitril.
Der Gesamtdruck von Wasserstoff und Kohlenmonoxid bei der Durchführung des Verfahrens kann Atmosphärendruck entsprechen; bevorzugt werden aber höhere Drucke; allgemein eignen sich Gesamtdrucke von 1 bis 200 bar, vorzugsweise von 10 bis 100 bar«
Die Partialdrucke von Kohlenmonoxid und Wasserstoff im eingesetzten Gasgemisch entsprechen einem Molverhältnis von Kohlenmonoxid zu Wasserstoff von 0,1 bis 10; vorzugsweise wird mit einem Molverhältnis von 0,2 bis 5 (zu 1) gearbeitet.
- 16 6098 52/10 88
Das erfindungsgemäße Verfahren wird praktischerweise durchgeführt, indem in einem entsprechenden, druckfesten Reaktor entweder die zuvor hergestellte wäßrige Katalysatorlösung oder deren Komponenten - Wasser, Phosphin der Formel I und Rhodium in metallischer Form oder in Form einer Verbindung - sowie gegebenenfalls basische Verbindung oder das Puffersystem und gegebenenfalls das gewählte organische Lösungsmittel vorgelegt v/erden. Der Reaktor wird dann mit einem Inertgas (Stickstoff, Argon) gespült, verschlossen und Olefin eingeleitet; schließlich wird Kohlenmonoxid und Wasserstoff aufgepreßt und das Reaktionsgemisch auf die gewünschte Temperatur gebracht. Das Synthesegas kann auch nach dem Zirwärmen des Resktorinhaltes aufgepreßt v/erden. Kohlenmonoxid und Vc? se er st off können getrennt voneinander eingeleitet werden, vorzugsweise in der Reihenfolge CO und dann I-L, oder aber im Gemisch miteinander.
Nach beendeter Reaktion wird auf Raumtemperatur von etwa 200C abgekühlt und das überschüssige Gas entspannt. Der Reaktorinhalt wird dann ausgetragen; uri die Aldehydverbindungen zu isolieren, braucht man das gegebenenfalls filtrierte (vor.allem bei Verwendung von auf einem Träger abgeschiedenen Rhodium) flüssige Gemisch nur absitzen zu lassen und gegebenenfalls mit einem geeigneten Lösungsmittel wie Diäthyläther, Benzol oder Toluol zu waschen. Die Aldehydverbindungen können wiederum gegebenenfalls nach Filtration auch durch Extrahieren des Reaktionsgemisches mit einem der bevorzugten Lösungsmittel isoliert werden« Die Abtrennung durch Absitzenlassen und Extrahieren wird bevorzugt; die Reaktionsprodukte können aber auch durch Destillation isoliert werden.
Die zurückbleibende wäßrige Lösung kann in den Reaktor zurückgeführt werden, um eine weitere Hydroformylierungsreaktion zu katalysieren. Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich besonders gut für kontinuierliche Durchführung.
BAD ORIGINAL
609852/1088 - 17 -
1A-47 993
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung„
Beispiele:
- 16 -
609852/1088
Beispiel 1
In einem 500 ml Autoklaven aus rostfreiem Stahl, der mit einer Rüttelvorrichtung und einem Vorratsbehälter für ein· äquimolares Gasgemisch aus CO+Hp verbunden war, wurden vorgelegt:
0,25 g (0,0005 Mol) Rhodiumcyclooctadienylchlorid, /Rh(C8H12)Cl72, entsprechend 0,001 gAtom Rh;
2,26 g Trinatriurnsalz von Tri (sulf ophenyl)phosphin, enthaltend 80 Gew.-% reines Salz (0,003 Mol) sowie
20 ml einer entlüfteten wäßrigen Pufferlösung mit pH-Wert etwa 7, die 0,025 Mol/l Na2HPO^ und 0,025 Mol/l KH2PO74 enthielt.
Der Reaktor wurde 30 min mit Stickstoff gespült; darauf wurden 50 g (1,19 Mol) Propylen vorgelegt. Die Rüttelbzw. Schüttelvorrichtung wurde eingeschaltet und der Autoklaveninhalt auf öO°C erwärmt. Darauf wurde bis zu einem Druck von 50 bar äquimolares Gemisch aus CO+Hp aufgepreßt, der Autoklaveninhalt weiter in Bewegung gehalten und Temperatur und Druck 24 h lang bei den gewünschten vorgegebenen Werten gehalten.
Danach wurde der Autoklav auf 20 C abgekühlt und entgast und die Gasphase sorgfältig in einem mit Aceton/Kohlensäureschnee auf -80°C gekühlten Behälter aufgefangen, der 100 ml Toluol enthielt. Der kondensierbare Anteil, der sich in Toluol löste, wurde dampfchromatographisch und auf chemischem Wege (Bestimmung der Butanale durch Oximbildung)· analysiert: er enthielt 0,36 g Propan (0,008 Mol), 7,2 g Propylen (0,171 Mol), 0,7 g n-Butanal (0,01 Mol) und 0,2 g Isobutanal (0,0026 Mol). Der nicht kondensierbare Anteil enthielt lediglich Kohlenoxid und Wasserstoff.
609852/1088
- 19 -
1A-47 998
Nach dem Entgasen wurde der Autoklaveninhalt mit 100 ml Toluol versetzt und in ein Absetzgefäß verbracht. Die organische Schicht wurde abgetrennt und die verbliebene wäßrige Phase dreimal mit jeweils 100 ml Toluol gewaschen. Die Toluol-Schichten wurden miteinander vereinigt und dampfchromatographisch sowie mittels chemischer Reaktion (Oximbildung) analysiert: sie enthielten 0,046 g Propan (0,001 Mol), 1 g Propylen (0,024 Mol), 60,4 g n-Butanal (0,633 Mol) und 9 g Isobutanal (0,125 Mol).
Die Gesamtbilanz der Reaktion lautete folgendermaßen:
Propylen wiedergewonnen 8,2 g Propylen umgewandelt 84 ?o (n-+iso-)Butanale gebildet 70,3 g Ausbeute an (n- + iso-)Butanale, bezogen auf verbrauchtes Propylen "98 %
n-Butanal
(n- + iso-)Butanale
Selektivität . n-Butanal Q?
Herstellung des Natriumsalzes von Tri(sulfophenyl)phosphin
In einem 2 1-Kolben mit zentral angeordnetem Rührwerk, Thermometer und aufgesetztem Kühler, von außen mit einem Eiswasserbad gekühlt, wurde 1 1 Oleum enthaltend 20 Gew.-% SO^ vorgelegt und dann der Kolben mit Argon gespült. Nach Einschalten des Rührwerkes wurden im Verlauf von 2 h etwa 100 g Triphenylphosphin eingebracht und die Reaktionstemperatur zwischen 20 und 40°C gehalten. Nach beendeter Zugabe wurde bei der vorgenannten Temperatur während 15 bis 25 h v/eiter gerührt. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch auf 10 C abgekühlt und vorsichtig in'einen 10 1-Kolben ausgegossen, der 2000 ml Wasser von O0C enthielt. Zu der erhaltenen Masse wurden 1500 g Ätznatron in Pastillenform gegeben und während der Zugabe die Temperatur des Gemisches unterhalb 200C gehalten. Die erhal-
609852/1088 _20_
1A-47 993
tene Lösung v/urde einige Stunden bei Raumtemperatur, etwa 200C, stehengelassen.
Danach wurden die ausgefallenen Natriumselze abfiltriert und zweimal mit 1500 ml Eiswasser gewaschen; die mit dem Filtrat vereinigten Waschwässer wurden durch Erhitzen unter vermindertem Druck auf ein Volumen von 1500 ml eingeengt.
Der erhaltene Niederschlag wurde filtriert und dreimal mit 300 ml Eiswasser gewaschen. Die mit dem Filtrat vereinigten Waschwässer wurden durch Erhitzen unter vermindertem Druck auf ein Volumen von 500 ml eingeengt und mit 500 ml Methanol versetzt. Der ausgefallene Niederschlag wurde abfiltriert und mit 500 ml eines 1 : 1 Gemisches aus Methanol und Wasser gewaschen. Das mit der Waschlösung kombinierte Filtrat wurde dann auf 200 ml eingeengt und mit 1000 ml Methanol versetzt. Der ausgefallene Niederschlag wurde abfiltriert und sechsmal mit 1000 ml Methanol erwärmt auf 600C gewaschen. Die Mutterlaugen der Filtration und die Waschlösung wurden zusammengegeben und dann zur Trockne eingedampft. Der Rückstand v/urde mit 500 ml absolutem Äthanol aufgenommen; die Lösung v/urde filtriert, der Niederschlag auf dem Filter mit 20 ml Äthanol gewaschen und dann unter vermindertem Druck (0,1 mmHg) 30 h bei 25°C getrocknet. Man erhielt 172 g eines weißen Feststoffes.
Die Elementaranalyse (Bestimmung des Gehaltes an C, H, S, P), durch IR-Spektroskopie, NI-IR-Analyse und iodometrische Titration des dreiwertigen Phosphors zeigten, daß ein Gemisch aus Trinatriumsalzen von Tri(sulfophenyl)phosphin und Tri(sulfophenyl)phosphinoxid vorlag.
;beirn Einengen
609852/1088 -20-
'!A--47 998
Die Zusammensetzung des Gemisches schwankte mit der Temperatur und der Dauer der Sulfonierungsreaktion. Vfurde Triphenylphosphin bei einer Temperatur von etwa 300C zugegeben und anschließend das Gemisch bei dieser Temperatur 20 h etwa in Be\tfegung gehalten, so erhielt man ein Gemisch aus 80 Gew.-% Natriumsalz und Tri(sulfophenyl)phosphin und 20 Gew.-% Natriurasalz von Tri(sulfophenyl)phosphin, wurde die Umsetzung bei 400C während 24 h vorgenommen, so enthielt das erhaltene Salzgemisch 60 % Natriumsalz von Tri(sulfophenyl)phosphin.
Beispiele 2 bis 5
In einem 125 ml Autoklaven aus rostfreiem Stahl mit gleichem Rührsystem wie in Beispiel 1 wurden vorgelegt:
0,05 g (0,0001 Mol) /Rh(CRH.o)ci/0, entsprechend 0,0002 g Atom Rh,/0,6 g Trinatriumsalz von Tri(sulfophenyl) phosphin, hergestellt gemäß Beispiel 1 und enthaltend 60 Gew.-% reines Salz (0,0006 Mol),
4 ml entlüftetes Wasser (Beispiel 2),
4 ml einer entlüfteten wäßrigen Lösung eines Puffergemisches aus 0,1 Mol/l NaHC®, und 0,1 Mol/l Na2CO, (pH-Wert fixiert auf etwa 10, Beispiel 3),
4 ml einer entlüfteten wäßrigen Lösung eines Puffergemisches aus 0,09 Mol/l Phosphorsäure H3PO4, 0,025 Mol/l Na2HPO4 und 0,025 Mol/l IiH2PO4 (pH-ivert etwa 2,2, Beispiel 4),
4 ml einer entlüfteten wäßrigen Lösung eines Puffergemisches aus 0,025 Mol/l Na2HPO4 und 0,025 Mol/l KH2PO4 (pH etwa 7, Beispiel 5).
Der Autoklav wurde 30 min mit Argon gespült; darauf wurden 10 g (0,23s Mol) Propylen vorgelegt und das äquimolare
609852/1088
- 22 -
1Λ-47 99ο
Gemisch aus 00+H2 bis zu einem Druck von 40 bar aufgepreßt. In diesen Beispielen wurde die Hydroformylierung bzw. Oxosynthese mit einem Überschuß an Olefin gegenüber dem aufgegebenen Synthesegas durchgeführt. Das Molverhältnis von Propylen zu CO oder H2 betrug etwa 2,7.
Der Autoklav wurde jeweils auf 800C erwärmt und 4 h bei dieser Temperatur in Bewegung gehalten 0 Anschließend wurde der Autoklaveninhalt wie in Beispiel 1 beschrieben aufgearbeitet.
Im einzelnen: der Autoklav wurde auf 200C abgekühlt, entgast und die kondensierbare Gasphase in 20 ml Toluol, gekühlt auf -800C aufgefangen und mittels dampfchromatographischer Analyse untersucht. Der Autoklaveninhalt wurde in einen Abscheider verbracht. Nach Abtrennen der organischen Phase wurde die wäßrige Phase zweimal mit 20 ml Toluol gewaschen; die vereinigten Toluollösungen wurden mittels DampfChromatographie analysiert.
Lediglich in Beispiel 5wurde die zurückbleibende wäßrige Phase in den Autoklaven zurückgegeben und eine weitere Hydroformylierung von 10 g Propylen unter den Bedingungen des Beispiels 5 durchgeführt (erster Rücklauf). Anschließend wurde die katalytische Lösung nach der Behandlung ein zweites Mal zurückgeführt (Rücklauf 2).
Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßte
- 23 -
Tabelle; 609852/1088
1Λ-47
Beispiele
Hydrofor- Rücklauf mylierung 1 2
(η- + isο-)Butanale gebildet g 1,9 4,4 3,6 4,5
(η- + isο-)Butanale Ausbeute je eingesetztem CO oder H0 % 30 70 57
Selektivität:
n-Butanal (n-+is o-)Butanale
87 92
4,1
65
-
3,9
62
89
Beispiel 6
Beispiel 5 wurde wiederholt, jedoch ohne Rückführung der wäßrigen katalysatorhaltigen Lösung; es wurde mit 0,005 g " (0,00001 Mol) /Rh(C8H12)ClJz2, entsprechend 0,00002 gAtora Rh und mit 0,2 g Trinatriumsalz von Tri(sulfophenyl)phosphin, hergestellt gemäß Beispiel 1, enthaltend 60 Gevi,-% reines Salz (0,0002 Mol) gearbeitet. Nach 4 stündiger Reaktion und Aufarbeiten des Gemisches erhielt man folgende Ergebnisse:
(n- + iso-)Butanale gebildet
Ausbeute an (n- -f- iso-)Butanale/CO oder H2 eingesetzt Selektivität n-Butanal/(n- + iso-) Butanale
g % %
609852/1088
- 24 -
ΙΑ-'-:7 998
Beispiele 7 bis 10
Beispiel 5 wurde wiederholt jedoch ohne Rückführen der wäßrigen katalysatorhaltigen Lösung; eingesetzt wurden:
0,77 g Bariumsalz von Tri(sulfophenyl)phosphin, enthaltend 55 Gew„-?t> reines Salz entsprechend 0,0006 Mol (Beispiel 7),
0,89 g Tetraäthylammoniumsalz von Tri(sulfophenyl)phosphin, enthaltend 60 Gew.,-% reines Salz, entsprechend 0,0006 Mol (Beispiel 8),
0,30 g Natriumsalz von Di(sulfophenyl)phenylphosphin entsprechend 0,0006 Mol (Beispiel 9) und
0,40 g Trinatriufiisalz von Tri(sulfophenyl)phosphin, enthaltend 95 Gew.-5a reines Salz,entsprechend 0,0006 Mol (Beispiel 10).
Die Ergebnisse sind der folgenden Tabelle zusammengefaßt:
Beispiele 7 8 9 10
(n- + iso-)Butanale
gebildet, g 5,57 6,21 5,83 4,47
(n- + isο-)Butanale
Ausbeute je eingesetztem CO oder H2, % 89 96 61 71
Selektivität:
n-Butanal
(n-+iso-)Butanale % 90 91 o4 96
- 25 609852/1088
1A-'+7 99ö
Herstellung der Barium- und Tetraathylamraoniunisalze von Tri(sulfophenyl)phosphin
Die gewünschte Menge Trinatriumsalz von Tri(sulfophenyl)-phosphin, hergestellt gemäß Beispiel 1, das 60 Gevr.-% reines Salz (etwa 1 Mol/l) enthielt, wurde in Wasser gelöst und die Lösung durch eine Säule mit einem starken Kationenaustauscherharz (Sulfonsäure) geschickt. Die Säule wurde mit Wasser eluiert und die erhaltene wäßrige saure Lösung mit Bariumhydroxid oder mit TetraäthylammoniumiruTiroxid neutralisiert; schließlich wurde die Lösung unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft.
Herstellung des Dinatriumsalzes von Di(sulfophenyl)phenylphosphin und des Trinatriumsalzes von Tri(sulfophenyl)-phosphin mit 95 % Reinheit
Diese beiden sulfonierten PhenylphosphiiB wurden getrennt voneinander bei Beendigung der folgenden Reaktion isoliert:
In einem 0,5 1 Kolben mit zentralem Rührwerk, Thermometer, aufsteigendem Kühler und Eiswasser-Bad wurden 100 ml Oleum, enthaltend 20 Gew.-?o SO^ vorgelegt; der Kolben wurde mit Argon gespült und das Rührwerk eingeschaltet. Darauf wurden allmählich 10 g Triphenylphosphin zugegeben und die Temperatur während der Zugabe bei 25°C gehalten. Anschließend wurde bei dieser Temperatur 17 h weiter gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde dann iryeinen Behälter, enthaltend 1000 g Eis gegeben und mit 400 ml 1On Natronlauge neutralisiert.
Die ausgefallenen Salze wurden abfiltriert und bis zur Gewichtskonstanz getrocknet, Ausbeute 18 g. Der Niederschlag wurde mit 65 ml Wasser aufgenommen und zum Sieden erhitzt; darauf wurde heiß filtriert und das ^iltrat auf 200C abgekühlt. Der ausgefallene Niederschlag wurde
609852/1088 -26-
1A-47 996
abfiltriert, mit 10 ml kaltem Wasser gewaschen und bei 25°C/0,1 ramHg 30 h getrocknet. Man erhielt 8 g reines Dinatriumsalz von Di(sulfophenyl)phosphin. Das Salz wurde durch Elementaranalyse, IR-Spektroskopie, NMR-Spektrum und iodometrische Bestimmung des dreiwertigen Phosphors identifiziert.
Das .Filtrat _des Reaktionsgemisches nach der Neutralisation mit Natronlauge wurde unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Der feste Rückstand wurde mit 2000 ml absolutem Äthanol von 800C aufgenommen und die Lösung von dem unlöslich gebliebenen Anteil abfiltriert. Das Filtrat wurde auf 15 ml eingedampft und mit 200 ml kaltem absolutem Äthanol versetzt. Der ausgefallene Niederschlag wurde abfiltriert, mit Äthanol gewaschen und 30 h bei 25°C/0,1 mmHg getrocknet. Man erhielt 6,8 g Trinatriumsalz von Tri(sulfophenyl)phosphin, das 95 Gew.-% reines Salz enthielt; der Rest bestand aus dem Natriumsalz von Tri(sulfophenyl)phosphinoxid.
Beispiele 11 bis 14
In einem Autoklaven gemäß Beispiel 1 wurde Rhodium in Form von RhCl3,- 4H2O (Beispiel 11); Rh2O3, 5H2O (Beispiel 12), Rhodium in Form eines Katalysators mit 4,95 Gew.-So Metall abgeschieden auf Aktivkohle (Beispiel 13) und Rh(NO^)7. (Beispiel 14) sowie
Natriumsalz von Tri(sulfophenyl)phosphin, hergestellt gemäß Beispiel 1 und enthaltend 60 Gew.-?o reines Salz
4 ml einer entlüfteten wäßrigen Pufferlösung, die den pH-Wert auf etwa 7 einstellte, vorgelegt.
Anschließend wurde wie in den Beispielen 2 und ff. gearbeitet. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt:
609852/1088 Tabelle:
- 27 -
Beispiele
12
1A-4-7 99ο
13
Rh-Katalysa RhCl3,4H2O 39 Rh2O3,5H2O Rh/Kohle Rh(NO75),
tor Beispiele 15 bis 17
gAt Rh 0,0002 0,0002 0,0002 0,0002
trisulfonier-
tes Phosphin
Mol 0,0012 0,0012 0,0006 0,0012
Puffer 0,25Mol/l
Na2HPO4
0,025Mol/l
Na2HPO4
0,025MoI/]
Na2HPO4
L 0,25Mol/l
Na2HPO4
gemisch 0,25Mol/l
IiH2PO4
0,025Mol/l
KH2PO4
0,025MoI/]
KH2PO4
L 0,25Mol/l
KH2PO4
(n- +iso-)
Butanale 1,8 0,9 1,98 1,85
gebildet,g
(n- +iso-)
Butanale,Aus
beute je einge- 29 13 31 30
setztem CO
oder PI2, %
Selektivität:
n-Butanal
82 66 83
(n-+iso-)Butanale
%
Diese Beispiele beziehen sich auf die Hydroformylierung von Hexen-1. In diesen Beispielen wurde zunächst die Katalysatorlösung hergestellt und dann in den Autoklaven eingebracht,
a) Es wurden folgende ICatalysatorlösungen hergestellt:
609852/108 8
- 28 -
Lösung 1: In einem Glasreaktor wurden unter Rühren und unter Stickstoff 0,307 g Natriumsalz von Tri(sulfophenyl)-phosphin hergestellt gemäß Beispiel 1 und enthaltend 60 Gew.-?ü reines Salz (entsprechend 0,000324 Mol) in 5 ml einer entlüfteten wäßrigen Pufferlösung folgender Zusammensetzung gelöst: 0,025 Mol/l Na2HPOj und 0,025 Mol/l NaH2PO^; anschließend wurden 0,027 g (0,000054 Mol) Rhodiumverbiiidung gemäß Beispiel 1 entsprechend 0,000106 gAt Rh zugegeben; das ganze löste sich innerhalb weniger Minuten.
Lösung 2; 0,307 g des obigen Natriumsalzes von Tri(sulfophenyl)phosphin wurden in 5 ml einer wäßrig alkoholischen Lösung, hergestellt aus 2,5 ml obigem Fuffergemisch und 2,5 ml Äthanol gelöst und mit 0,027 g (0,000054 Mol) Rhodiurnverbindung gemäß Beispiel 1 entsprechend 0,000108 gAt Rh versetzt.
Lösung 3? Herstellung wie bei Lösung 2, jedoch unter Verwendung von 0,021 g (0,000054 Mol) Dicarbonylrhodiumchlorid /Rh(C0)2Cl72> entsprechend 0,000108 gAt Rh.
b) Oxosynthese
In einem 150 ml Autoklaven mit zentralem Rührwerk, der an einen Behälter mit Synthesegas mit Molverhältnis CO/ Hp = 0,22 angeschlossen war, wurden vorgelegt: Katalysator 1 und dann 6,72 g (0,08 Mol) Hexen-1 (Beispiel 15), Katalysatorlösung 2 und darauf 6,72 g (0,0b Mol) Hexen-1 (Beispiel 16), Katalysatorlösung 3 und dann 6,72 g (0,08 Mol) Hexen-1 (Beispiel 17).
Das Rührwerk wurde eingeschaltet und der Autoklaveninhalt auf 100 C erwärmte Darauf wurde CO+Hp Gasgemisch bis zu einem Druck von 55 bar aufgepreßt und unter Konstanthaltung von Temperatur und Druck während einer vorbestimmten
609852/1088
- 29 -
996
Zeit gerührt.
Der Autoklav wurde auf 2O0C abgekühlt, entgast und der Inhalt absitzengelassen. Die entgaste Phase und die beim Absitzen erhaltene organische Phase wurden dampfchromatographisch untersucht« Die Ergebnisse sind in folgender Tabelle zusammengefaßt:
Beispiele 15 16 17
Reaktionsdauer, h 21 20 5
Umwandlung von
Hexen-1, % 1.5 79 61
Ausbeute an n-Hepta-
nal + Methyl-2-hexa-
nal, bezogen auf ver- 71 94 91
brauchtes Hexen, %
Selektivität:
n-Heptanal
n-Heptanal+Methyl-2- 92 91 85
hexanal, %
Beispiel 16
Beispiel 17 wurde wiederholt, jedoch von Hexen-2 ausgegangen. Nach Aufarbeiten des FIe akt ions gemisches wurden folgende Aldehydverbindungen isoliert: n-Heptanal, Methyl-2-hexanal und Äthyl-2-pentanal. Die Gesamtergebnisse lauten wie folgt: Umwandlungsgrad von Hexen-2 nach 5stündiger Reaktion: 9/6 %; Ausbeute an Aldehydverbindungen, bezogen auf verbrauchtes Olefin: 9Ö Ji; Selektivität:
Aldehydverb indungen insgesamt 67 %.
609852/1088 -30-
1Λ-47 998
Beispiel 19
Herstellung des Mononatriumsalzes von (n-Sulfophenyl)diphenylphosphin-dihydrat
Dieses Phosphin wurde gemäß J. Chem. Soc. 276 288 (1958) J. CHATT. hergestellt,, Es löste sich zu 80 g/l in Wasser von 200C und konnte auf einfache Weise isoliert werden durch Verdünnen des Reaktionsgemisches mit dem gleichen Gewicht Eis, Neutralisieren mit konzentrierter Natronlauge, Zugabe von Methanol entsprechend einem Volumenverhältnis von Methanol zu Wasser = 10. Das ausgefallene Natriumsulfat wurde abfiltriert und das Filtrat eingeengt, um Methanol zurückzugewinnen. Die Titelverbindung fiel aus; die überstehende Lösung enthielt etwas Natriumsulfat, Dinatriumsalz von Di(sulfophenyl)phenylphosphin sowie einen Teil der Titelverbindung.
Die Elementaranalyse, das IR-Spektrum, NMR-Spektrum und die Bestimmung des dreiwertigen Phosphors mit Jod bestätigten, daß es sich um eine m-sulfonierte Verbindung handelte.
Hydroformylierung
In einem 125 ml Autoklaven aus rostfreiem Stahl mit Schüttelvorrichtung wurden vorgelegt:
0,050 g (0,0001 Mol) /Rh(C8H12)ClZ2 entsprechend 0,0002
gAt Rh,
0,338 g Mononatriumsalz von ( -Sulfophenyl)diphenylphosphin-
dihydrat,
4 ml einer entlüfteten wäßrigen Pufferlösung enthaltend 0,025. Mol/l Na2HPO4 und 0,025 Mol/l KH2PO4; pH-Wert eingestellt auf etwa 7.
Der Reaktor wurde 30 min mit Argon gespült; darauf wurden 10 g Propylen zugegeben und ein äquimolares Gemisch aus CO + H2 bis zu einem Druck von 40 bar aufgepreßt.
60 985 2/108 8
-Di-
1A-47 998
Der Autoklav wurde auf 800C erwärmt und 4 h bei dieser Temperatur geschüttelt . Nach dem Abkühlen wurde entgast und die Gasphase in einer Falle aufgefangen, die 20 g Toluol von -8O0C enthielt; darauf wurde der Autoklav geöffnet. Der Inhalt teilte sich in eine wäßrige homogene hellbraune Schicht und eine überstehende farblose organische Schicht. Dieses System wurde mit Toluol aufgenommen. Die Toluollösung enthielt, bezogen auf 100 ml, 2,94 g Butanale, davon 2,k>.i g n-Butanal und 0,46 g Isobutanal, entsprechend einer Selektivität von 90 % für das lineare Produkt„
Beisüiel 20
Herstellung des Trinatriumsalzes von Tri(m-sulfophenyl)-phosphin-dihydrat mit 95 % Reinheit
Dieses Phosphin wurde gemäß einem Beispiel.7 analogen Verfahren hergestellt und die Sulfonierung 4ü h bei einer Temperatur von 18 bis 200C durchgeführt. Das NMR-Spektrum
1 ^
des ^C-Kernes mit dem Spektrometer BRUCIiER WH 90 bei einer Frequenz von 22,63 MHz ergab eindeutig, daß die Sulfonatgruppe in m-Stellung gebunden war. Die Hauptverunreinigung war das Trinatriumsalz von Tri(m-sulfophenyl)phosphinoxid, das durch Oxidation des homologen Phosphins mit Jod oder durch Sulfonieren von Triphenylphosphinoxid hergestellt werden kann.
Hydroformylierung in Gegenwart von Toluol
In einem gleichen Autoklaven v/ie in Beispiel 19 wurden vorgelegt:
0,050 g (0,0001 Mol) /Rh(C^H12)ClJ^, entsprechend 0,0002
gAt Rh,
0,380 g Trinatriumsalz von Tri(-m-sulfophenyl)phosphindihydrat, Reinheit 95 %,
609852/1088 -32-
IA-47 99«
4 ml I3Ufferlösung gemäß Beispiel 1, 10 ml Toluol.
Der Reaktor wurde 30 min mit Argon gespült; darauf wurden 10 g Propylen eingeleitet und ein äquirnolares Gemisch aus CO + Ho Ms zu einem Druck von 42 bar aufgepreßt.
Der Autoklav wurde auf 600C erwärmt und 15h bei dieser Temperatur geschüttelt. Nach dem Abkühlen wurde entgast und die Gasphase in einer Falle aufgefangen, die 20 g Toluol enthielt« Es bildete sich eine untere wäßrige Schicht von etwa 3,9 bis 4 ml und eine überstehende Schicht, die Toluol sowie 5,12 g Butanal enthielt, davon 4,71 g n-Butanal und 0,41 g Isobutanal, entsprechend einer Selektivität von 92 % für das lineare Produkt.
Beispiel 21
Der gleiche Versuch in Abwesenheit von Toluol führte nach beendeter Reaktion zu einer farblosen überstehenden Schicht, die 92 % n-Butanal und b % Isobutanal sowie Spuren von Propylen enthielt. Das Emissionsspektrum der überstehenden Schicht zeigte keinerlei Rhodium an (Empfindlichkeit 0,5 ppm).
Beispiel 22
Herstellung eines Gemisches aus Trinatriumsalz von (Tri-msulfophenyl)phosphin und Dinatriumsalz von Di(sulfophenyl) phenylphosphin
In einem Glcsreaktor wurden 1900 g Oleum, enthaltend 20 % SO^ vorgelegt und 100 g Triphenylphosphin bei einer Temperatur nicht über 200C zugegeben; das Gemisch wurde 63 h bei 20°C geschüttelt. Darauf wurde die Masse langsam mit 3 kg Eis versetzt und mit 966 g Ätznatron in Schuppen und anschließend mit 1190 ml 1On Natronlauge neutralisiert.
609852/1088
- 33 -
1Λ-47 998
Man erhielt eine Aufschlämmung, die filtriert wurde. Der Rückstand, machte 1850 g aus, bestand-aus Natriumsulfat-Hydrat und vmrde viermal mit 500 ml Methanol gewaschen. Durch aufeinanderfolgendes Einengen und Zugabe von Methanol wurden 192 g Gemisch isoliert, das zu 15,3 % aus Natriumsulfat-Pentahydrat, zu 49,5 % Trinatriumsalz von Tri (m-sulfophenyl)phosphin und zu 37,2 % Mononatriumsalz von Di(m-sulfophenyl)phosphin bestand. Der Gehalt an dreiwertigem Phosphor, bezogen auf den Gesamtphosphor machte 92 % aus: die Phosphine enthielten 8 % Disulfophenylphosphinoxid und Trisulfophenylphosphinoxid.
Das Methanol wurde durch Destillation zurückgewonnen.
Hydroformylierung
Es wurde wie in Beispiel 2 gearbeitet und anstelle von Trinatriumsalz von Tri(m-sulfophenyl)phosphin 0,450 g Phosphingemisch eingesetzt. Nach beendeter Umsetzung enthielt die Toluollösung 4,90 g Butanale, davon 4,31 g n-Butanal und 0,59 g Isobutanal, entsprechend einer Selektivität von 06 % für das lineare Produkt.
Beispiel 23
Herstellung des Dinatriumsalzes von Di(m-sulfophenjrl)-phenylphosphin
Dieses Phosphin wurde aus dem gemäß Beispiel 22 erhaltenen Phosphingemisch isoliert.
Hydroformylierung in Gegenwart von Toluol
In einem gleichen Autoklaven wie in Beispiel 19 wurden vorgelegt:
0,050 g (0,0001 Mol) /Rh(C-ZI12)ClZ2 entsprechend 0,0002 gAt Rh,
0,300 g Dinatriumsalz von Di(m-sulfophenyl)phenylphosphin, 4 ml Pufferlösung gemäß Beispiel 1, 10 rnl Toluol =
609852/1088
-Zl.
β}
1Λ-47 99·-
Der Reaktor wurde 30 min mit Argon gespült; darauf wurden 10 g Propylen zugegeben und ein äquimolares Gemisch aus CO + Hp bis zu einem Druck von 40 bar aufgepreßt.
Der Autoklav wurde auf 600C erwärmt und 6 h bei dieser
Temperatur geschüttelt. Nach dem Abkühlen wurde entgast und die Gasphase in einer Falle in 20 g Toluol aufgefangen. Man erhielt gwei Schichten; die untere wäßrige
Schicht machte etwa 3,9 bis 4 ml aus. Die obere Schicht enthielt das Toluol sowie 4 g Butanale, davon 3,56 g
n-Butanal und 0,54 g Isobutanal entsprechend einer Selektivität von c>7 % für das lineare Produkt.
Beispiel 24
Hydroforrnylierung von Butadien
In einem gleichen Autoklaven wie in Beispiel 19 wurden
vorgelegt:
0,050 g (0,0001 Mol) /Rh(C8H12)ClJ2 entsprechend 0,0002
gAt Rh,
0,380 g Trinatriumsalz von Tri(m-sulfophenyl)phosphin-di
hydrat, Reinheit -> 95 %,
4 ml Pufferlösung gemäß Beispiel 1.
Der Reaktor wurde 30 min mit Argon gespült; darauf wurden 13 g Butadien zugegeben und anschließend ein äquimolares Gemisch aus CO + Hp bis zu einem Druck von 20 bar aufgepreßt. Der Autoklav wurde auf &0°C erwärmt und ein konstanter Gesamtdruck von 50 bar eingestellt mit Hilfe des änuimolaren Gemisches CO + H0 aus einem unter einem
C.
Druck von 100 bar stehenden Vorratsbehälter.
Nach 17stündiger Reaktion wurde langsam in eine Toluol-Falle entgast, zunächst in der Kälte, dann bei 7O0C. Es wurden 0,%Butadien zurückgewonnen. Das flüssige Reaktions-
609852/1088
- 35 -
- ?5 - 1Α-47 S9Ö
gemisch im Autoklaven enthielt zwei Schichten* eine untere rotbraune wäßrige Schicht von etwa 4 ml und eine überstehende farblose organische Schicht von 18,4 g, die 75 % C^-Aldehyde enthielt und zwar 2 % Methylbutanal, 45 %
Pentanal und 53 % Pentenale, außerdem 25 ?o schwerere Produkte, zum Teil ungesättigte Cg-Monoaldehyde und Spuren
von Cg-Dialdehyd.
Patentansprüche:
609852/1088

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung von Aldehyden durch Umsetzung von aliphatischen Olefinen mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff in flüssiger Phase in Gegenwart eines Katalysators, dadurch gekennzeichnet , daß man die Umsetzung in Gegenwart einer wäßrigen Lösung durchgeführt, die mindestens ein Phosphin der allgemeinen Formel
    Ar.,
    (Y1 )m1 (S03M)n2
    (Y2)m2 (SO3H)Ja5
    enthält, in der
    Ar,,, Ar- und Ar7. gleich oder verschieden sind und für Aryl-
    gruppen stehen,
    Y^, Yp und Y- gleich oder verschieden sind und ,jeweils für eine geradkettige oder verzweigte C1-C^ Alkylgruppe, eine C1-C. Alkoxygruppe, ein Halogenatom, die OH-Gruppe, CN-Gruppe oder NOp-Gruppe oder für eine Gruppe der Formel -IiR1R2, in der R1 und R9 gleich oder verschieden sind und geradkettige oder verzweigte C1-C^ Alkylgruppen bedeuten,
    stehen und
    609852/1088
    IA-47 99·"''
    M ein die T/,rssserlöslichkeit der Verbindung der Formel I unterstützender anorganischer oder organischer kationischer Rest aus der Gruppe Kationen von Alkalimetallen, Erdalkalimetallen, Blei, Zink und Kupfer, Ammonium, qua ternär es Ammoniumion der Formel N(R-R^R1-Rg) + , in der R-,, R/ , Rr und Rg gleich oder verschieden sind und jeweils für eine geradkettige oder verzweigte C1-C^ Alkylgruppe stehen, bedeutet,
    Hi1 , rn2 und m7 gleiche oder verschiedene ganze Zahlen von 0 bis 5 und
    η-j, n9 und n- gleiche oder verschiedene ganze Zahlen von 0 bis 3 sind, wobei mindestens eine Zahl n,, n- oder nT gleich oder gröiier 1 ist,
    p.ov;ie Rhodium in metallischer Form oder in Forin einer seiner Verbindungen„
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dai3 man ein Phosphin der Formel I verwendet, bei dem Ar1 , Ar2 und. Ar-- Phenylfjruppen bedeuten, Y1, Y2 und Y-, für die Methyl-, Äthyl-, Kethoxy- oder Äthoxygruppe oder für ein Chloratom stehen, M ein Kation aus der Gruppe der Kationen von Natrium, Kalium, Calcium, Barium oder Ammonium, ein Tetramethylammonium-, Tetraäthyl ammonium-, Tetrepropylammonium- oder Tetrsbutylaramoniumion bedeutet und
    rL., nip und m-. gleiche oder verschiedene ganze Zahlen von O bis 3 sindo
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet , äsß man mindestens ein Phosphin der allgemeinen Formel I verwendet, in der Ar1, Ar2 und Ar7 jeweils für eine Phenylgruppe stehen, In1, lüp und m-. gleich O sind und
    n1, n2 und n-. den ¥ert O oder 1 haben und die Summe aus 1I1 + η-5 + η-· einen Viert von 1 bis 3 annimmt, und die
    - 3
    6 0 9852/1088
    1A-47 99·.
    in meta-otellung gebunden sind.
    4. Verfahren nach AnsOruch j>, dadurch gekenn zeichnet, daß man ein Phosphin der Formel
    und/oder der Formel
    und/oder der Formel
    verwendet.
    609852/1088
    BAD ORIGINAL
    1A-47 99ö
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man das Matriunisalz des Phosphins
    einsetzt.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge ken η ze. ichnet , da/3 man in Gegenwart von
    auf einem Träger, insbesondere Aktivkohle, Calciumcarbonat oder Tonerde abgeschiedenem Rhodiummetall arbeitet.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß nan in Gegenwart einer Rhodiumverbindung aus der Gruppe der Rhodiumoxide, Salze von anorganischen Wasserstoffsäuren, Salze von anorganischen Sauerstoffsäuren, Salze von aliphatischen Mono-
    oder Polycarbonsäuren, Rhodiumcarbonylverbindungen,
    Rhodiumhalogencarbonylverbindungen oder komplexen Rhodiumverbindungen erhalten aus den aufgezählten Salzen und ein- oder zweibindigen Liganden arbeitet.
    '<>. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß man Rhodiumsalze anorganischer
    Wasserstoffsäuren das Chlorid, Bromid, Jodid, Sulfid,
    Selenid oder Tellurid, als Salz anorganischer Sauerstoffsäuren das Sulfit, Sulfat, Nitrat, Perchlorate oder SeIenat, als Salz einer aliphatischen Mono- oder Polycarbonsäure das Acetat, Propionat, Oxalat oder Halonat und als komplexe Rhodiumverbindung eine Verbindung der vorgenannten Salze und eines sauerstoff haltigen zweibindigen Liganden vom Typ ß-Diketon, mit stickstoffhaltigen einbindigen Liganden vom Typ Alkylamin oder stickstoffhaltigem Heterocyclus, mit stickstoffhaltigen zweibindigen Liganden vom Typ Alkyl- und Arylaiamin oder stickstoffhaltige heterocyclische Base und mit zweibindigen Liganden vom
    Typ aliphatischer oder cycloaliphatische!"· diätlxylenischer Kohlenwasserstoff arbeitet.
    609852/1088
    IA-V/ 99::
    9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch g e k e η η zeichnet, daß man als Rhodiumverbindung Rhodiumoxid RhpO7, Rhodiumchlorid RhCl7, Rhodiuinbromid RhBr7, Rhodiumsulfat Rh?(SO/ )-, Rhociiumnitrat LIh(KO7)-,-, Rhodiumacetat Rh(CH7CO^)7, Tetracarbonvlrhodium /Rh(CO)/ 7o» Dicarbonylrnodiumcalorid / Rh(C0)pCl_72> Rhodiura-III-acetylscetonat oder Cyclooctadienylrhodiumchlorid /JRh(C, PLjρ)Cl_7p verwendet.
    10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß man das Rhodium bzw. die Rhodiumverbindung in einer Menge einsetzt, die 0,0001 bis 0,5 wgAt/1, insbesondere 0,001 bis 0,1 rngAt/l Reaktionslösung entspricht.
    11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß man das Phosphin der Formel I in einer Menge entsprechend 1 bis 3 Hol, insbesondere 1,5 bis 10 Mol Phosphin auf 1 gAt Rhodium einsetzt.
    12. Verfahren nach einen der Ansprüche 1 bis 11, dadurch g e η- e η η χ. e i c h η e t , daß man die Umsetzung bei einem pTT-T.7ert von 2 bis 13, !"rbeGonoere von 4 bis 10 durchführt.
    13« Verfahren nach einem der AnsBrüche i bis 12, dadurch gekennzeichnet , daß man die Umsetzung in Gegenwart eines Puffergemisches durchführt, das Calze von anorganischen Sauerstoffsäuren enthält, derart, daß der pH-"",'ert ihrer wäßrigen Lösung 2 bis 13, insbesondere 4 bis 10 beträgt.
    14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet , daß man die Umsetzung in Gegenwart eines Lösungsmittels aus der Gruppe Methylalkohol, Äthylalkohol, Propylalkohol, Isopropylalkohol, Aceton, Acetonitril, Diäthyleiiglykol, Methyl-
    609852/1088
    ΊΛ-47 996
    äther Und Diiuethoxyathan durchführt
    15. Verfahren nach einem der Ansprüche i bis 13, dadurch gekennzeichnet , daß man die Reaktion in Gegenwart eines Lösungsmittels aus der Gruppe Benzol, Toluol, Bentonitril, Acetophenon, Äthyläther, Propyläther, Isopropylather, Octan, Methyläthylketon und Propionitril durchführte
    16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet , deß man die Umsetzung bei einer Temperatur von 20 bis 500C, insbesondere von 50 bis 120°C durchführt.
    17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennze ichnet , daß man die Umsetzung bei einem Gesamtdruck von /Wasserstoff und Kohlenmonoxid von 1 bis 200 bar, insbesondere von 10 bis 100 bar durchführt.
    1G. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet , daß man mit Partialdrucken von Kohlenmonoxid und Wasserstoff im Gasgemisch entsprechend einem Molverhältnis von CO/Hp von 0,1 bis 10, insbesondere von 0,2 bis 5 arc-aitet.
    609852/1088
DE2627354A 1975-06-20 1976-06-18 Verfahren zur Herstellung von Aldehyden Expired DE2627354C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7519407A FR2314910A1 (fr) 1975-06-20 1975-06-20 Procede d'hydroformylation des olefines
FR7612672A FR2349562A2 (fr) 1976-04-29 1976-04-29 Procede d'hydroformylation des olefines

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2627354A1 true DE2627354A1 (de) 1976-12-23
DE2627354B2 DE2627354B2 (de) 1980-04-10
DE2627354C3 DE2627354C3 (de) 1980-12-04

Family

ID=26218933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2627354A Expired DE2627354C3 (de) 1975-06-20 1976-06-18 Verfahren zur Herstellung von Aldehyden

Country Status (9)

Country Link
US (2) US4248802A (de)
JP (1) JPS5912091B2 (de)
BR (1) BR7603941A (de)
CA (2) CA1074337A (de)
DE (1) DE2627354C3 (de)
ES (1) ES449003A1 (de)
GB (1) GB1540242A (de)
IT (1) IT1069268B (de)
NL (1) NL182397C (de)

Cited By (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4222966A (en) * 1977-08-20 1980-09-16 Ruhrchemie Aktiengesellschaft Process for the manufacture of aldehydes
FR2489308A1 (fr) * 1980-09-04 1982-03-05 Johnson Matthey Plc Procede catalytique
US4483802A (en) * 1982-09-22 1984-11-20 Ruhrchemie Aktiengesekkschaft Process for the preparation of sulfonated aryl phosphine
US4483801A (en) * 1982-08-31 1984-11-20 Rhone-Poulenc Chimie De Base Preparation of sulfonated triarylphosphines
EP0147824A2 (de) * 1983-12-29 1985-07-10 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Abtrennung und Wiedergewinnung von Rhodium aus den Produkten der Oxosynthese
EP0156253A2 (de) * 1984-03-26 1985-10-02 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Rückgewinnung von Rhodium aus Reaktionsprodukten der Oxosynthese
EP0158246A2 (de) * 1984-04-10 1985-10-16 Ruhrchemie Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
EP0186075A2 (de) * 1984-12-22 1986-07-02 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von 8- und 9-Formyl-tricyclo-(5,2,1,0, 2,6)-decen-3
US4633021A (en) * 1985-11-29 1986-12-30 National Distillers And Chemical Corporation Olefin hydroformylation
EP0216314A1 (de) * 1985-09-26 1987-04-01 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Nonadecandiolen
US4673535A (en) * 1984-06-01 1987-06-16 Ruhrchemie Aktiengesellschaft Quaternary ammonium salts of sulfonated triarylphosphines and process for the production thereof
US4731486A (en) * 1986-11-18 1988-03-15 Union Carbide Corporation Hydroformylation using low volatile phosphine ligands
US4731485A (en) * 1984-04-03 1988-03-15 Ruhrchemie Aktiengesellschaft Process for hydroformylation with rhodium catalysts and the separation of rhodium therefrom
US4778905A (en) * 1984-10-16 1988-10-18 Rhone-Poulenc Chimie De Base Dinuclear and water-soluble rhodium complexes and hydroformylation catalysis therewith
US4801754A (en) * 1986-11-27 1989-01-31 Ruhrchemie Aktiengesellschaft Hydroformylation process
US4808758A (en) * 1986-11-27 1989-02-28 Ruhrchemie Aktiengesellschaft Hydroformylation process
US5215667A (en) * 1991-08-20 1993-06-01 Exxon Chemical Patents Inc. Method for separating water soluble noble metal catalyst from a noble metal catalyzed hydroformylation reaction
EP0562451A2 (de) * 1992-03-27 1993-09-29 Hoechst Aktiengesellschaft Decylalkoholgemische, daraus erhältliche Phthalsäureester und ihre Verwendung als Weichmacher
EP0562450A2 (de) * 1992-03-27 1993-09-29 Hoechst Aktiengesellschaft Decylalkoholgemische, daraus erhältliche Phthalsäureester und ihre Verwendung als Weichmacher
EP0571819A1 (de) * 1992-05-29 1993-12-01 Hoechst Aktiengesellschaft Sulfonierte 2,2'-Bis(diphenylphosphinomethyl)-1,1'binaphthaline, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in einem Verfahren zur Hydroformylierung vonolefinisch ungesättigten Verbindungen
EP0575785A1 (de) * 1992-06-20 1993-12-29 Hoechst Aktiengesellschaft 3,4-Dimethyl-2,5-6-tris(p-sulfonatophenyl)-1-phosphanorbornadien, Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren zur Hydroformylierung von olefinisch ungesättigten Verbindungen
US5288818A (en) * 1991-08-20 1994-02-22 Exxon Chemical Patents Inc. Method for separating a water soluble noble metal catalyst from a noble metal catalyzed hydroformylation reaction
EP0584720A1 (de) * 1992-08-28 1994-03-02 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Wiedergewinnung von Rhodium aus den Destillationsrückständen von Produkten der Oxosynthese
EP0632047A1 (de) * 1993-06-29 1995-01-04 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von sulfonierten Arylphosphinen
EP0643031A1 (de) * 1993-09-09 1995-03-15 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Hydroformylierung von Butadien-1.3
EP0646637A1 (de) * 1993-09-30 1995-04-05 Hoechst Aktiengesellschaft Gemische isomerer Pentansäuren, ihre Ester und deren Verwendung als Schmiermittel.
EP0761634A1 (de) * 1995-09-02 1997-03-12 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Pentenalen
EP0761635A1 (de) * 1995-09-02 1997-03-12 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Hydroformylierung olefinisch ungesättigter Verbindungen
WO1998030526A1 (de) * 1997-01-13 1998-07-16 Celanese Gmbh Verfahren zur herstellung von aldehyden in anwesenheit einer rhodium und sulfonierte triarylphosphine als katalysator enthaltenden wässrigen phase
DE19701245C1 (de) * 1997-01-16 1998-07-23 Celanese Gmbh Guanidiniumphosphane, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US5801291A (en) * 1996-03-11 1998-09-01 Hoechst Ag Process for the preparation of aldehydes by means of a catalyst system comprising rhodium and substituted diphenyldiphospines
US5811589A (en) * 1993-05-06 1998-09-22 Dsm N.V. Process for the preparation of a linear aldehyde organic compound
DE19756945A1 (de) * 1997-12-22 1999-07-01 Celanese Gmbh Nichtwäßrige ionogene Ligandflüssigkeiten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Katalysatorbestandteil
WO2000064913A1 (de) * 1999-04-22 2000-11-02 Celanese Chemicals Europe Gmbh Verfahren zur herstellung von sulfonierten arylphosphinen
WO2001036361A1 (de) * 1999-11-13 2001-05-25 Celanese Chemicals Europe Gmbh Verfahren zur hydroformylierung olefinisch ungesättigter verbindungen
DE10007341C1 (de) * 2000-02-18 2001-09-20 Celanese Chem Europe Gmbh Verfahren zur Herstellung von sulfonierten Arylphosphinen
EP1342712A2 (de) * 2002-02-13 2003-09-10 Celanese Chemicals Europe GmbH Verfahren zur Herstellung von Terpinolenaldehyd und seine Verwendung zur Herstellung von Riechstoffen
EP1400504A1 (de) * 2002-09-19 2004-03-24 Celanese Chemicals Europe GmbH Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
EP1719752A1 (de) 2005-04-26 2006-11-08 Celanese Chemicals Europe GmbH Verfahren zur Hydroformylierung von substituierten Allylbenzolen
DE102008002187A1 (de) 2008-06-03 2009-12-10 Evonik Oxeno Gmbh Verfahren zur Herstellung von C5-Aldehydgemischen mit hohem n-Pentanalanteil
DE102008044783A1 (de) 2008-08-28 2010-03-04 Oxea Gmbh Verfahren zur Gewinnung von aliphatischen C3- bis C10- Aldehyden aus Hochsiedern durch thermische Behandlung
DE102008057857A1 (de) 2008-11-18 2010-05-27 Oxea Gmbh Verfahren zur Rückgewinnung von Rhodium aus Rhodiumkomplexverbindungen enthaltenden wässrigen Lösungen
DE102012105878A1 (de) 2012-07-02 2014-01-02 Oxea Gmbh Verfahren zur Herstellung von Isopentanderivaten
WO2014056732A1 (de) 2012-10-12 2014-04-17 Evonik Industries Ag Langzeitstabiles verfahren zur herstellung von c5-aldehyden
DE102014002103A1 (de) 2014-02-15 2015-08-20 Oxea Gmbh Verfahren zur Regenerierung gebrauchter Hydroformylierungskatalysatoren sowie mit Imidgruppen modifziertes Siliziumdioxid

Families Citing this family (83)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4248802A (en) * 1975-06-20 1981-02-03 Rhone-Poulenc Industries Catalytic hydroformylation of olefins
US3995753A (en) * 1975-07-31 1976-12-07 Uop Inc. Dispensing apparatus for particulate matter
JPS5843544U (ja) * 1981-09-18 1983-03-23 本田技研工業株式会社 自動二輪車における負圧倍力装置のプツシユロツドア−ム
JPS58157739A (ja) * 1982-03-12 1983-09-19 Kuraray Co Ltd 1,9−ノナンジア−ルの製造方法
JPS58216138A (ja) * 1982-06-09 1983-12-15 Kuraray Co Ltd 1,8−オクタンジア−ルまたは1,10−デカンジア−ルの製造法
DE3234701A1 (de) * 1982-09-18 1984-04-05 Ruhrchemie Ag, 4200 Oberhausen Verfahren zur herstellung von aldehyden
DE3235029A1 (de) * 1982-09-22 1984-03-22 Ruhrchemie Ag, 4200 Oberhausen Verfahren zur rueckgewinnung von wasserloeslichen, rhodium enthaltenden hydroformylierungskatalysatoren
FR2550202B1 (fr) * 1983-08-03 1986-03-21 Rhone Poulenc Rech Procede de preparation de tri(m-sulfophenyl) phosphine
DE3341035A1 (de) * 1983-11-12 1985-05-23 Ruhrchemie Ag, 4200 Oberhausen Verfahren zur herstellung von aldehyden
US5091350A (en) * 1984-03-26 1992-02-25 Hoechst Aktiengesellschaft Process for hydroformylation with rhodium catalysts and the separation of rhodium therefrom
DE3412335A1 (de) * 1984-04-03 1985-10-10 Ruhrchemie Ag, 4200 Oberhausen Verfahren zur herstellung von aldehyden
DE3420491A1 (de) * 1984-06-01 1985-12-05 Ruhrchemie Ag, 4200 Oberhausen Verfahren zur herstellung von aldehyden
ATE34166T1 (de) * 1984-08-30 1988-05-15 Ruhrchemie Ag Verfahren zur herstellung von aldehyden.
US4578523A (en) 1985-05-29 1986-03-25 Ruhrchemie Aktiengesellschaft Process for the preparation of aldehydes
DE3534314A1 (de) * 1985-09-26 1987-04-02 Ruhrchemie Ag Verfahren zur herstellung von aldehyden
DE3546123A1 (de) * 1985-12-24 1987-06-25 Ruhrchemie Ag Verfahren zur herstellung von aldehyden
US4808756A (en) * 1986-04-07 1989-02-28 Kuraray Co., Ltd. Method for production of α,ω-dialdehydes
US4716250A (en) * 1986-07-10 1987-12-29 Union Carbide Corporation Hydroformylation using low volatile/organic soluble phosphine ligands
DE3819487A1 (de) * 1988-06-08 1989-12-14 Basf Ag Uebergangsmetallkomplexe
DE3822036A1 (de) * 1988-06-30 1990-02-08 Hoechst Ag Verfahren zur trennung von in waessriger oder waessrig/organischer loesung enthaltenen substanzgemischen
US5180854A (en) * 1988-07-14 1993-01-19 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Process for catalyst aldehyde product separation
US5059710A (en) * 1988-08-05 1991-10-22 Union Carbide Chemicals And Plastics Technology Corporation Ionic phosphites and their use in homogeneous transition metal catalyzed processes
US5113022A (en) * 1988-08-05 1992-05-12 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Ionic phosphites used in homogeneous transition metal catalyzed processes
US4935550A (en) * 1988-08-12 1990-06-19 Union Carbide Chemicals And Plastics Company Inc. Catalytic metal recovery from non-polar organic solutions
US4929767A (en) * 1988-08-12 1990-05-29 Union Carbide Chemicals And Plastics Company Inc. Treatment of rhodium catalysts
US5114473A (en) * 1988-08-25 1992-05-19 Union Carbide Chemicals And Plastics Technology Corporation Transition metal recovery
US5120798A (en) * 1988-09-14 1992-06-09 The Goodyear Tire & Rubber Company Enhancing the cure rate of a rubber by using hydroformylated carbon black
US4929280A (en) * 1988-09-14 1990-05-29 The Goodyear Tire & Rubber Company Hydroformylation of carbon black
US4994427A (en) * 1988-11-28 1991-02-19 Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. Supported aqueous phase organometallic catalyst useful for hydroformylation and other reactions, and a method for its preparation
US4947003A (en) * 1988-11-28 1990-08-07 Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. Process for the hydroformulation of olefinically unsaturated organic reactants using a supported aqueous phase catalyst
ATE193291T1 (de) * 1988-12-02 2000-06-15 Celanese Chem Europe Gmbh Sulfonierte phenylphosphane enthaltende komplexverbindungen
IT1229512B (it) * 1989-01-27 1991-09-03 Eniricerche Spa Procedimento per la idroformilazione catalitica di.olefine
IT1237530B (it) * 1989-12-12 1993-06-08 Eniricerche Spa Procedimento per la sintesi diretta di alcoli da olefine,ossidi di carbonio e idrogeno,promossa da un catalizzatore di rodio supportato
FR2666250A1 (fr) * 1990-09-05 1992-03-06 Rhone Poulenc Nutrition Animal Nouveaux catalyseurs, procede de preparation et leur utilisation.
DE4135050A1 (de) * 1991-10-24 1993-04-29 Hoechst Ag Verfahren zur reaktivierung wasserloeslicher hydroformylierungskatalysatoren
US5312996A (en) * 1992-06-29 1994-05-17 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Hydroformylation process for producing 1,6-hexanedials
BE1006455A3 (nl) * 1992-12-23 1994-08-30 Dsm Nv Werkwijze voor het bereiden van (meth)acrylonitril.
US5744120A (en) * 1993-03-30 1998-04-28 The Dupont Merick Pharmaceutical Company Ternary radiopharmaceutical complexes
BE1008017A3 (nl) * 1994-01-06 1995-12-12 Dsm Nv Werkwijze voor de bereiding van 5-formylvaleriaanzure ester.
DE4435189A1 (de) 1994-09-30 1996-04-04 Hoechst Ag Neue sulfonierte Phosphine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Bestandteil von Katalysatorsystemen
US5650546A (en) * 1994-12-16 1997-07-22 Council Of Scientific Industrial Resear. Process for the catalytic hydrogenation of organic compounds
DE4447067A1 (de) 1994-12-29 1996-07-04 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
US5498801A (en) * 1994-12-30 1996-03-12 Council Of Scientific & Industrial Interest Process for the catalytic hydroformylation of alkenes
ZA96178B (en) * 1995-01-18 1997-06-30 Exxon Chemical Patents Inc Organic compounds and processes for their manufacture
US5731472A (en) * 1995-12-06 1998-03-24 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Metal-ligand complex catalyzed processes
US5892127A (en) * 1996-04-24 1999-04-06 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Processes for producing 1,6-hexanedials and derivatives
US6172269B1 (en) * 1996-04-24 2001-01-09 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Processes for producing 1,6-hexanediols
US5886237A (en) * 1996-04-24 1999-03-23 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Processes for producing alkenals and alkenols
US6187970B1 (en) * 1996-04-24 2001-02-13 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Processes for producing 1,6-hexanediols
US6114588A (en) * 1997-06-11 2000-09-05 Shell Oil Company Hydroformylation of alpha-alcohol-diolefins to dialcohols
DE19756946C2 (de) * 1997-12-22 2002-12-05 Celanese Chem Europe Gmbh Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
US6524553B2 (en) 1998-03-31 2003-02-25 Bristol-Myers Squibb Pharma Company Quinolone vitronectin receptor antagonist pharmaceuticals
US6537520B1 (en) * 1998-03-31 2003-03-25 Bristol-Myers Squibb Pharma Company Pharmaceuticals for the imaging of angiogenic disorders
US6090987A (en) * 1998-07-06 2000-07-18 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Metal-ligand complex catalyzed processes
TR200101757T2 (tr) * 1998-12-18 2001-12-21 Dupont Pharmaceuticais Company Vitronektin reseptör antagonisti farmasötikler
CA2727746A1 (en) 1998-12-18 2000-06-22 Bristol-Myers Squibb Pharma Company Quinolone vitronectin receptor antagonist pharmaceuticals
US6511649B1 (en) 1998-12-18 2003-01-28 Thomas D. Harris Vitronectin receptor antagonist pharmaceuticals
US6794518B1 (en) 1998-12-18 2004-09-21 Bristol-Myers Squibb Pharma Company Vitronectin receptor antagonist pharmaceuticals
FR2787786B1 (fr) * 1998-12-23 2001-02-02 Rhone Poulenc Fibres Procede de preparation de composes organophosphores sulfones hydrosolubles et la realisation de reactions organiques avec catalyse biphasique
FR2802203B1 (fr) * 1999-12-08 2003-04-04 Inst Francais Du Petrole Procede ameliore d'hydroformylation au moyen d'un catalyseur a base de cobalt et/ou de rhodium mis en oeuvre en milieu biphasique
WO2002078842A1 (en) 2001-03-30 2002-10-10 Council Of Scientific And Industrial Research A novel catalytic formulation and its preparation
CN1298390C (zh) * 2001-08-08 2007-02-07 布里斯托尔-迈尔斯斯奎布药品公司 心脏灌注和玻连蛋白受体靶向成像剂的同时成像
US6838074B2 (en) 2001-08-08 2005-01-04 Bristol-Myers Squibb Company Simultaneous imaging of cardiac perfusion and a vitronectin receptor targeted imaging agent
DE10333519A1 (de) * 2003-07-23 2005-02-17 Basf Ag Zweistufiges Hydroformylierungsverfahren
DE10352263A1 (de) * 2003-11-08 2005-06-23 Celanese Chemicals Europe Gmbh Verfahren zur Herstellung von TCD-Monenal
US20050209469A1 (en) 2004-03-22 2005-09-22 Shutt John R Converting propylene in an oxygenate-contaminated propylene stream to non-polymerization derivative products
CN101722048B (zh) * 2008-10-31 2011-11-30 中国石油化工股份有限公司 一种两相催化氢甲酰化反应制备醛的催化剂及其应用
DE102009004655B4 (de) 2009-01-15 2013-02-14 Oxea Gmbh Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
DE102009016651B4 (de) 2009-04-07 2011-11-17 Oxea Gmbh Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
CN104045532B (zh) 2013-03-15 2018-05-25 陶氏技术投资有限责任公司 加氢甲酰化方法
DE102013113724A1 (de) 2013-12-09 2015-06-11 Oxea Gmbh Verfahren zur Herstellung von Pentanderivaten und Derivaten alpha, beta-ungesättigter Decenale aus Propylen
CN105418394B (zh) * 2015-10-28 2017-06-13 万华化学集团股份有限公司 一种烯烃氢甲酰化制备醛类化合物的方法
US10766839B2 (en) 2016-02-11 2020-09-08 Dow Technology Investments Llc Process for converting olefins to alcohols, ethers, or combinations thereof
MX2018010980A (es) 2016-03-18 2018-11-15 Dow Technology Investments Llc Proceso de hidroformilacion.
WO2020047216A1 (en) 2018-08-30 2020-03-05 Checkerspot, Inc. Hydroformylated triglycerides and uses thereof
US11946000B2 (en) 2019-05-24 2024-04-02 Eastman Chemical Company Blend small amounts of pyoil into a liquid stream processed into a gas cracker
US11365357B2 (en) 2019-05-24 2022-06-21 Eastman Chemical Company Cracking C8+ fraction of pyoil
US20220325036A1 (en) 2019-07-29 2022-10-13 Eastman Chemical Company Process for the preparation of polyesters with recycled monomers from pyrolysis and methanolysis
US11319262B2 (en) 2019-10-31 2022-05-03 Eastman Chemical Company Processes and systems for making recycle content hydrocarbons
US11945998B2 (en) 2019-10-31 2024-04-02 Eastman Chemical Company Processes and systems for making recycle content hydrocarbons
KR20220093368A (ko) 2019-11-07 2022-07-05 이스트만 케미칼 컴파니 재활용물 알파 올레핀 및 지방 알코올
WO2021127181A1 (en) 2019-12-18 2021-06-24 Checkerspot, Inc. Uses of microbially derived materials in polymer applications
WO2023102069A1 (en) 2021-12-01 2023-06-08 Checkerspot, Inc. Polyols, polyurethane dispersions, and uses thereof

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE758502A (fr) * 1969-11-06 1971-05-05 Basf Ag Preparation d'alcools et d'aldehydes
GB1323068A (en) * 1969-11-12 1973-07-11 Howe Richardson Scale Co Digital controllers
BE758802A (de) * 1969-11-14 1971-04-16 Johnson Matthey & Cy Ltd
US3976703A (en) * 1970-04-27 1976-08-24 Chevron Research Company Hydroformylation using aryl sulfonate stabilizer for cobalt catalyst
US4248802A (en) * 1975-06-20 1981-02-03 Rhone-Poulenc Industries Catalytic hydroformylation of olefins

Cited By (71)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4222966A (en) * 1977-08-20 1980-09-16 Ruhrchemie Aktiengesellschaft Process for the manufacture of aldehydes
FR2489308A1 (fr) * 1980-09-04 1982-03-05 Johnson Matthey Plc Procede catalytique
US4399312A (en) * 1980-09-04 1983-08-16 Johnson Matthey Public Limited Company Catalytic process
US4483801A (en) * 1982-08-31 1984-11-20 Rhone-Poulenc Chimie De Base Preparation of sulfonated triarylphosphines
US4483802A (en) * 1982-09-22 1984-11-20 Ruhrchemie Aktiengesekkschaft Process for the preparation of sulfonated aryl phosphine
EP0147824A3 (en) * 1983-12-29 1985-09-25 Ruhrchemie Aktiengesellschaft Process for the preparation and the recovery of rhodium from oxosynthesis products
EP0147824A2 (de) * 1983-12-29 1985-07-10 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Abtrennung und Wiedergewinnung von Rhodium aus den Produkten der Oxosynthese
EP0156253A2 (de) * 1984-03-26 1985-10-02 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Rückgewinnung von Rhodium aus Reaktionsprodukten der Oxosynthese
EP0156253B1 (de) * 1984-03-26 1990-08-08 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Rückgewinnung von Rhodium aus Reaktionsprodukten der Oxosynthese
US4731485A (en) * 1984-04-03 1988-03-15 Ruhrchemie Aktiengesellschaft Process for hydroformylation with rhodium catalysts and the separation of rhodium therefrom
EP0158246A2 (de) * 1984-04-10 1985-10-16 Ruhrchemie Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
US4593126A (en) * 1984-04-10 1986-06-03 Ruhrchemie Aktiengesellschaft Process for preparing aldehydes
EP0158246A3 (en) * 1984-04-10 1986-10-22 Ruhrchemie Aktiengesellschaft Process for the production of aldehydes
US4710321A (en) * 1984-06-01 1987-12-01 Ruhrchemie Aktiengesellschaft Quaternary ammonium salts of sulfonated triarylphosphines and process for the production thereof
US4673535A (en) * 1984-06-01 1987-06-16 Ruhrchemie Aktiengesellschaft Quaternary ammonium salts of sulfonated triarylphosphines and process for the production thereof
US4778905A (en) * 1984-10-16 1988-10-18 Rhone-Poulenc Chimie De Base Dinuclear and water-soluble rhodium complexes and hydroformylation catalysis therewith
EP0186075A3 (en) * 1984-12-22 1987-08-26 Ruhrchemie Aktiengesellschaft Process for the preparation of 8- and 9-formyl-tricyclo-(5,2,1,02,6)-decene-8
EP0186075A2 (de) * 1984-12-22 1986-07-02 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von 8- und 9-Formyl-tricyclo-(5,2,1,0, 2,6)-decen-3
US4723047A (en) * 1985-09-26 1988-02-02 Ruhrchemie Aktiengesellschaft Process for the preparation of nonadecanediols
EP0216314A1 (de) * 1985-09-26 1987-04-01 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Nonadecandiolen
US4633021A (en) * 1985-11-29 1986-12-30 National Distillers And Chemical Corporation Olefin hydroformylation
US4731486A (en) * 1986-11-18 1988-03-15 Union Carbide Corporation Hydroformylation using low volatile phosphine ligands
US4801754A (en) * 1986-11-27 1989-01-31 Ruhrchemie Aktiengesellschaft Hydroformylation process
US4808758A (en) * 1986-11-27 1989-02-28 Ruhrchemie Aktiengesellschaft Hydroformylation process
US5215667A (en) * 1991-08-20 1993-06-01 Exxon Chemical Patents Inc. Method for separating water soluble noble metal catalyst from a noble metal catalyzed hydroformylation reaction
US5288818A (en) * 1991-08-20 1994-02-22 Exxon Chemical Patents Inc. Method for separating a water soluble noble metal catalyst from a noble metal catalyzed hydroformylation reaction
EP0562451A2 (de) * 1992-03-27 1993-09-29 Hoechst Aktiengesellschaft Decylalkoholgemische, daraus erhältliche Phthalsäureester und ihre Verwendung als Weichmacher
EP0562450A2 (de) * 1992-03-27 1993-09-29 Hoechst Aktiengesellschaft Decylalkoholgemische, daraus erhältliche Phthalsäureester und ihre Verwendung als Weichmacher
JPH06107575A (ja) * 1992-03-27 1994-04-19 Hoechst Ag デシルアルコール混合物、それらから得られるフタル 酸エステルおよび可塑剤としてのそれらの用途
EP0562451A3 (en) * 1992-03-27 1994-11-23 Hoechst Ag Mixtures of decyl alcohols, phthalic acid esters obtained from them and their application as plasticisers
EP0562450A3 (en) * 1992-03-27 1994-11-23 Hoechst Ag Mixtures of decyl alcohols, phthalic acid esters obtained from these and their application as plasticisers
EP0571819A1 (de) * 1992-05-29 1993-12-01 Hoechst Aktiengesellschaft Sulfonierte 2,2'-Bis(diphenylphosphinomethyl)-1,1'binaphthaline, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in einem Verfahren zur Hydroformylierung vonolefinisch ungesättigten Verbindungen
EP0575785A1 (de) * 1992-06-20 1993-12-29 Hoechst Aktiengesellschaft 3,4-Dimethyl-2,5-6-tris(p-sulfonatophenyl)-1-phosphanorbornadien, Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren zur Hydroformylierung von olefinisch ungesättigten Verbindungen
EP0584720A1 (de) * 1992-08-28 1994-03-02 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Wiedergewinnung von Rhodium aus den Destillationsrückständen von Produkten der Oxosynthese
US5811589A (en) * 1993-05-06 1998-09-22 Dsm N.V. Process for the preparation of a linear aldehyde organic compound
EP0632047A1 (de) * 1993-06-29 1995-01-04 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von sulfonierten Arylphosphinen
US5434312A (en) * 1993-09-09 1995-07-18 Hoechst Aktiengesellschaft Process for the hydroformylation of 1,3-butadiene
EP0643031A1 (de) * 1993-09-09 1995-03-15 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Hydroformylierung von Butadien-1.3
EP0646637A1 (de) * 1993-09-30 1995-04-05 Hoechst Aktiengesellschaft Gemische isomerer Pentansäuren, ihre Ester und deren Verwendung als Schmiermittel.
EP0761634A1 (de) * 1995-09-02 1997-03-12 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Pentenalen
EP0761635A1 (de) * 1995-09-02 1997-03-12 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Hydroformylierung olefinisch ungesättigter Verbindungen
US5684208A (en) * 1995-09-02 1997-11-04 Hoechst Aktiengesellschaft Process for preparing pentenals
US5756854A (en) * 1995-09-02 1998-05-26 Hoechst Aktiengesellschaft Process for the hydroformylation of olefinically unsaturated compounds
US5801291A (en) * 1996-03-11 1998-09-01 Hoechst Ag Process for the preparation of aldehydes by means of a catalyst system comprising rhodium and substituted diphenyldiphospines
US6274774B1 (en) 1997-01-13 2001-08-14 Celanese Gmbh Process for preparing aldehydes in the presence of an aqueous phase containing rhodium and sulphonated triarylphosphines as catalyst
WO1998030526A1 (de) * 1997-01-13 1998-07-16 Celanese Gmbh Verfahren zur herstellung von aldehyden in anwesenheit einer rhodium und sulfonierte triarylphosphine als katalysator enthaltenden wässrigen phase
DE19701245C1 (de) * 1997-01-16 1998-07-23 Celanese Gmbh Guanidiniumphosphane, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19756945A1 (de) * 1997-12-22 1999-07-01 Celanese Gmbh Nichtwäßrige ionogene Ligandflüssigkeiten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Katalysatorbestandteil
DE19756945C2 (de) * 1997-12-22 2000-08-03 Celanese Chem Europe Gmbh Nichtwäßrige ionogene Ligandflüssigkeiten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Katalysatorbestandteil
WO2000064913A1 (de) * 1999-04-22 2000-11-02 Celanese Chemicals Europe Gmbh Verfahren zur herstellung von sulfonierten arylphosphinen
DE19918284C1 (de) * 1999-04-22 2000-12-14 Celanese Chem Europe Gmbh Verfahren zur Herstellung von sulfonierten Arylphosphinen
US6610881B1 (en) 1999-04-22 2003-08-26 Celanese Chemicals Europe Method for producing sulfonated aryl phosphines
KR100711530B1 (ko) * 1999-04-22 2007-04-27 셀라네제 쉐미칼스 오이로페 게엠베하 설폰화 아릴 포스핀의 제조방법
WO2001036361A1 (de) * 1999-11-13 2001-05-25 Celanese Chemicals Europe Gmbh Verfahren zur hydroformylierung olefinisch ungesättigter verbindungen
US6683118B1 (en) 1999-11-13 2004-01-27 Celanese Chemicals Europe Gmbh Method for hydroformylating olefinically unsaturated compounds
KR100707122B1 (ko) * 1999-11-13 2007-04-16 셀라네제 쉐미칼스 오이로페 게엠베하 올레핀계 불포화 화합물을 하이드로포르밀화시키는 방법
DE10007341C1 (de) * 2000-02-18 2001-09-20 Celanese Chem Europe Gmbh Verfahren zur Herstellung von sulfonierten Arylphosphinen
EP1342712A3 (de) * 2002-02-13 2003-12-17 Celanese Chemicals Europe GmbH Verfahren zur Herstellung von Terpinolenaldehyd und seine Verwendung zur Herstellung von Riechstoffen
EP1342712A2 (de) * 2002-02-13 2003-09-10 Celanese Chemicals Europe GmbH Verfahren zur Herstellung von Terpinolenaldehyd und seine Verwendung zur Herstellung von Riechstoffen
US6995293B2 (en) 2002-09-19 2006-02-07 Celanese Chemicals Europe Gmbh Method for the production of aldehydes
EP1400504A1 (de) * 2002-09-19 2004-03-24 Celanese Chemicals Europe GmbH Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
DE102005019237B4 (de) * 2005-04-26 2008-11-20 Oxea Deutschland Gmbh Verfahren zur Hydroformylierung von substituierten Allylbenzolen
DE102005019237A1 (de) * 2005-04-26 2006-11-09 Celanese Chemicals Europe Gmbh Verfahren zur Hydroformylierung von substituierten Allylbenzolen
EP1719752A1 (de) 2005-04-26 2006-11-08 Celanese Chemicals Europe GmbH Verfahren zur Hydroformylierung von substituierten Allylbenzolen
DE102008002187A1 (de) 2008-06-03 2009-12-10 Evonik Oxeno Gmbh Verfahren zur Herstellung von C5-Aldehydgemischen mit hohem n-Pentanalanteil
DE102008044783A1 (de) 2008-08-28 2010-03-04 Oxea Gmbh Verfahren zur Gewinnung von aliphatischen C3- bis C10- Aldehyden aus Hochsiedern durch thermische Behandlung
DE102008057857A1 (de) 2008-11-18 2010-05-27 Oxea Gmbh Verfahren zur Rückgewinnung von Rhodium aus Rhodiumkomplexverbindungen enthaltenden wässrigen Lösungen
DE102012105878A1 (de) 2012-07-02 2014-01-02 Oxea Gmbh Verfahren zur Herstellung von Isopentanderivaten
WO2014005975A1 (de) 2012-07-02 2014-01-09 Oxea Gmbh Verfahren zur herstellung von isopentanderivaten
WO2014056732A1 (de) 2012-10-12 2014-04-17 Evonik Industries Ag Langzeitstabiles verfahren zur herstellung von c5-aldehyden
DE102014002103A1 (de) 2014-02-15 2015-08-20 Oxea Gmbh Verfahren zur Regenerierung gebrauchter Hydroformylierungskatalysatoren sowie mit Imidgruppen modifziertes Siliziumdioxid

Also Published As

Publication number Publication date
CA1152105B (fr) 1983-08-16
NL182397B (nl) 1987-10-01
BR7603941A (pt) 1977-04-05
IT1069268B (it) 1985-03-25
GB1540242A (en) 1979-02-07
DE2627354C3 (de) 1980-12-04
DE2627354B2 (de) 1980-04-10
NL182397C (nl) 1988-03-01
US4248802A (en) 1981-02-03
CA1074337A (fr) 1980-03-25
JPS5912091B2 (ja) 1984-03-21
NL7606634A (nl) 1976-12-22
JPS5212110A (en) 1977-01-29
ES449003A1 (es) 1977-11-16
USRE31812E (en) 1985-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2627354A1 (de) Verfahren zur herstellung von aldehyden
DE2733516C3 (de) Verfahren zum Telomerisieren von Dienen durch Umsetzung eines Diens mit einer Verbindung mit beweglichem Wasserstoffatom
DE2700904C2 (de) Verfahren zur Anlagerung von Cyanwasserstoff an eine ungesättigte organische Verbindung mit mindestens einer äthylenischen Doppelbindung
DE2341472C2 (de) Verfahren zur Herstellung linearer &amp;alpha;-Olefine durch Oligomerisierung von Äthylen in flüssiger Phase
DE3338340C2 (de) Verfahren zur Hydroformylierung einer olefinischen Verbindung
EP0216315B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
DE882987C (de) Verfahren zur Herstellung von tert.-Alkylbenzolcarbonsaeuren
EP0571819A1 (de) Sulfonierte 2,2&#39;-Bis(diphenylphosphinomethyl)-1,1&#39;binaphthaline, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in einem Verfahren zur Hydroformylierung vonolefinisch ungesättigten Verbindungen
EP0435084A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
EP0158246A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
DE3141456A1 (de) Verfahren zum abtrennen und gewinnen von festen komplexen von edelmetallen der gruppe viii
EP0761634B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pentenalen
DE2324390A1 (de) Verfahren zur herstellung von derivaten des cyclopropans
DE3534317A1 (de) Verfahren zur herstellung von nonadecandiolen
DE1909620C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und/oder Alkoholen durch die Oxosynthese
EP0160249B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
DE1955933C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Alkoxyoctadienen-(2,7)
EP1160234A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden durch Hydroformylierung
DE2154370A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,6dimethyl-2,7-octadienyl-aethern
DE3447030A1 (de) Verfahren zur herstellung von 8- und 9-formyl-tricyclo (5,2,1,0(pfeil hoch)2(pfeil hoch)(pfeil hoch),(pfeil hoch)(pfeil hoch)6(pfeil hoch))-decen-8
EP3077357B1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-methylbuttersäure mit einem vermindertem gehalt an 3-methylbuttersäure aus den bei der herstellung von pentansäuren anfallenden nebenströmen
EP0773211B1 (de) Verfahren zur Herstellung von primären Octadienylaminen
DE19933828A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholgemischen
EP0564979B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dixylylpropan
DE102013020323B3 (de) Verfahren zur Herstellung von isomeren Hexansäuren aus den bei der Herstellung von Pentanalen anfallenden Nebenströmen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)