DE2700904C2 - Verfahren zur Anlagerung von Cyanwasserstoff an eine ungesättigte organische Verbindung mit mindestens einer äthylenischen Doppelbindung - Google Patents
Verfahren zur Anlagerung von Cyanwasserstoff an eine ungesättigte organische Verbindung mit mindestens einer äthylenischen DoppelbindungInfo
- Publication number
- DE2700904C2 DE2700904C2 DE2700904A DE2700904A DE2700904C2 DE 2700904 C2 DE2700904 C2 DE 2700904C2 DE 2700904 A DE2700904 A DE 2700904A DE 2700904 A DE2700904 A DE 2700904A DE 2700904 C2 DE2700904 C2 DE 2700904C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solution
- phosphine
- hydrogen cyanide
- reaction
- sulfophenyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- LELOWRISYMNNSU-UHFFFAOYSA-N hydrogen cyanide Chemical compound N#C LELOWRISYMNNSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 88
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 21
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 11
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 title claims description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 39
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 24
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 5
- RPGWZZNNEUHDAQ-UHFFFAOYSA-N phenylphosphine Chemical compound PC1=CC=CC=C1 RPGWZZNNEUHDAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000003623 transition metal compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 69
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N Phosphine Chemical compound P XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 34
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 32
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Substances [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 31
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 24
- 229910000073 phosphorus hydride Inorganic materials 0.000 description 24
- CFEYBLWMNFZOPB-UHFFFAOYSA-N Allylacetonitrile Natural products C=CCCC#N CFEYBLWMNFZOPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- BTGRAWJCKBQKAO-UHFFFAOYSA-N adiponitrile Chemical compound N#CCCCCC#N BTGRAWJCKBQKAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- UVKXJAUUKPDDNW-NSCUHMNNSA-N (e)-pent-3-enenitrile Chemical compound C\C=C\CC#N UVKXJAUUKPDDNW-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 20
- ZBMZOFSLQIPSPW-UHFFFAOYSA-N 3-bis(3-sulfophenyl)phosphanylbenzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC(P(C=2C=C(C=CC=2)S(O)(=O)=O)C=2C=C(C=CC=2)S(O)(=O)=O)=C1 ZBMZOFSLQIPSPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 20
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 18
- -1 sulfophenyl Chemical group 0.000 description 16
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 15
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 15
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 150000003003 phosphines Chemical class 0.000 description 14
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 14
- 239000010414 supernatant solution Substances 0.000 description 13
- FPPLREPCQJZDAQ-UHFFFAOYSA-N 2-methylpentanedinitrile Chemical compound N#CC(C)CCC#N FPPLREPCQJZDAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 12
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 11
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 11
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 10
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 10
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 9
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 9
- HRXKRNGNAMMEHJ-UHFFFAOYSA-K trisodium citrate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O HRXKRNGNAMMEHJ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 9
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- XJMMNTGIMDZPMU-UHFFFAOYSA-N beta-methylglutaric acid Natural products OC(=O)CC(C)CC(O)=O XJMMNTGIMDZPMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000047 product Substances 0.000 description 8
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 8
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 8
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 7
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 7
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 6
- JFDZBHWFFUWGJE-UHFFFAOYSA-N benzonitrile Chemical compound N#CC1=CC=CC=C1 JFDZBHWFFUWGJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000002816 nickel compounds Chemical class 0.000 description 6
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 6
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 6
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 5
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- LAIZPRYFQUWUBN-UHFFFAOYSA-L nickel chloride hexahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.[Cl-].[Cl-].[Ni+2] LAIZPRYFQUWUBN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 5
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 5
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 5
- LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 1-hexene Chemical compound CCCCC=C LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YQEPTNWSGJQCOK-UHFFFAOYSA-N 2-bis(2-sulfophenyl)phosphanylbenzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1P(C=1C(=CC=CC=1)S(O)(=O)=O)C1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O YQEPTNWSGJQCOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VHQVWVBUIMMANM-UHFFFAOYSA-N 3-[phenyl-(3-sulfophenyl)phosphanyl]benzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC(P(C=2C=CC=CC=2)C=2C=C(C=CC=2)S(O)(=O)=O)=C1 VHQVWVBUIMMANM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ITPOKAFWZBFZCV-UHFFFAOYSA-N 3-diphenylphosphanylbenzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC(P(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC=CC=2)=C1 ITPOKAFWZBFZCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N Disodium Chemical class [Na][Na] QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 4
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 4
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 4
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 3
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 3
- 239000002585 base Substances 0.000 description 3
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 238000007883 cyanide addition reaction Methods 0.000 description 3
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- OGKAGKFVPCOHQW-UHFFFAOYSA-L nickel sulfate heptahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.O.[Ni+2].[O-]S([O-])(=O)=O OGKAGKFVPCOHQW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 3
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- CBXCPBUEXACCNR-UHFFFAOYSA-N tetraethylammonium Chemical compound CC[N+](CC)(CC)CC CBXCPBUEXACCNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QEMXHQIAXOOASZ-UHFFFAOYSA-N tetramethylammonium Chemical compound C[N+](C)(C)C QEMXHQIAXOOASZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZGEGCLOFRBLKSE-UHFFFAOYSA-N 1-Heptene Chemical compound CCCCCC=C ZGEGCLOFRBLKSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AFFLGGQVNFXPEV-UHFFFAOYSA-N 1-decene Chemical compound CCCCCCCCC=C AFFLGGQVNFXPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CRSBERNSMYQZNG-UHFFFAOYSA-N 1-dodecene Chemical compound CCCCCCCCCCC=C CRSBERNSMYQZNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CTMHWPIWNRWQEG-UHFFFAOYSA-N 1-methylcyclohexene Chemical compound CC1=CCCCC1 CTMHWPIWNRWQEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 1-octene Chemical compound CCCCCCC=C KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYPKRALMXUUNKS-UHFFFAOYSA-N 2-Hexene Natural products CCCC=CC RYPKRALMXUUNKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PJKUVJSPRYXAFR-UHFFFAOYSA-N 2-[phenyl-(2-sulfophenyl)phosphanyl]benzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1P(C=1C(=CC=CC=1)S(O)(=O)=O)C1=CC=CC=C1 PJKUVJSPRYXAFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NVAOLENBKNECGF-UHFFFAOYSA-N 2-phenylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)C1=CC=CC=C1 NVAOLENBKNECGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VPFKYAOGDKHTPZ-UHFFFAOYSA-N 4-diphenylphosphanylbenzenesulfonic acid Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 VPFKYAOGDKHTPZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N Acetophenone Chemical compound CC(=O)C1=CC=CC=C1 KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N Cyanide Chemical compound N#[C-] XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 2
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 2
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 2
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 159000000009 barium salts Chemical class 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N but-2-ene Chemical compound CC=CC IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- HGCIXCUEYOPUTN-UHFFFAOYSA-N cyclohexene Chemical compound C1CCC=CC1 HGCIXCUEYOPUTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JRTIUDXYIUKIIE-UHFFFAOYSA-N cycloocta-1,5-diene;nickel Chemical compound [Ni].C1CC=CCCC=C1.C1CC=CCCC=C1 JRTIUDXYIUKIIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 2
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 2
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 2
- MHNNAWXXUZQSNM-UHFFFAOYSA-N methylethylethylene Natural products CCC(C)=C MHNNAWXXUZQSNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000005673 monoalkenes Chemical class 0.000 description 2
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N n-Octanol Natural products CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 2
- CCCMONHAUSKTEQ-UHFFFAOYSA-N octadec-1-ene Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCC=C CCCMONHAUSKTEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- YJVFFLUZDVXJQI-UHFFFAOYSA-L palladium(ii) acetate Chemical compound [Pd+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O YJVFFLUZDVXJQI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N pentene Chemical compound CCCC=C YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QMMOXUPEWRXHJS-UHFFFAOYSA-N pentene-2 Natural products CCC=CC QMMOXUPEWRXHJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 238000006277 sulfonation reaction Methods 0.000 description 2
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-N sulfonic acid Chemical group OS(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ISIJQEHRDSCQIU-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2,7-diazaspiro[4.5]decane-7-carboxylate Chemical compound C1N(C(=O)OC(C)(C)C)CCCC11CNCC1 ISIJQEHRDSCQIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DZLFLBLQUQXARW-UHFFFAOYSA-N tetrabutylammonium Chemical compound CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC DZLFLBLQUQXARW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OSBSFAARYOCBHB-UHFFFAOYSA-N tetrapropylammonium Chemical compound CCC[N+](CCC)(CCC)CCC OSBSFAARYOCBHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DNZZPKYSGRTNGK-PQZOIKATSA-N (1z,4z)-cycloocta-1,4-diene Chemical compound C1C\C=C/C\C=C/C1 DNZZPKYSGRTNGK-PQZOIKATSA-N 0.000 description 1
- PMJHHCWVYXUKFD-SNAWJCMRSA-N (E)-1,3-pentadiene Chemical group C\C=C\C=C PMJHHCWVYXUKFD-SNAWJCMRSA-N 0.000 description 1
- YCTDZYMMFQCTEO-FNORWQNLSA-N (E)-3-octene Chemical compound CCCC\C=C\CC YCTDZYMMFQCTEO-FNORWQNLSA-N 0.000 description 1
- KUQIWULJSBTNPX-HWKANZROSA-N (e)-octadec-2-ene Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCC\C=C\C KUQIWULJSBTNPX-HWKANZROSA-N 0.000 description 1
- SNIFAVVHRQZYGO-PKNBQFBNSA-N (e)-tetradec-5-ene Chemical compound CCCCCCCC\C=C\CCCC SNIFAVVHRQZYGO-PKNBQFBNSA-N 0.000 description 1
- PRBHEGAFLDMLAL-UHFFFAOYSA-N 1,5-Hexadiene Natural products CC=CCC=C PRBHEGAFLDMLAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XGMDYIYCKWMWLY-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-trifluoroethanesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)CC(F)(F)F XGMDYIYCKWMWLY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBASXUCJHJRPEV-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxyethoxy)ethanol Chemical compound COCCOCCO SBASXUCJHJRPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IUQGTWGOYQRFOX-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-5-[(4-chlorophenyl)-(4-chloro-3-sulfophenyl)phosphanyl]benzenesulfonic acid Chemical compound C1=C(Cl)C(S(=O)(=O)O)=CC(P(C=2C=CC(Cl)=CC=2)C=2C=C(C(Cl)=CC=2)S(O)(=O)=O)=C1 IUQGTWGOYQRFOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MWFMGBPGAXYFAR-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-2-methylpropanenitrile Chemical compound CC(C)(O)C#N MWFMGBPGAXYFAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MNXAODVNBYGTNJ-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-5-[(4-methoxyphenyl)-(4-methoxy-3-sulfophenyl)phosphanyl]benzenesulfonic acid Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1P(C=1C=C(C(OC)=CC=1)S(O)(=O)=O)C1=CC=C(OC)C(S(O)(=O)=O)=C1 MNXAODVNBYGTNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUMUOYSOENKSEG-UHFFFAOYSA-N 2-methylpent-3-enenitrile Chemical compound CC=CC(C)C#N GUMUOYSOENKSEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SDTYFWAQLSIEBH-FNORWQNLSA-N 3-Undecene Chemical compound CCCCCCC\C=C\CC SDTYFWAQLSIEBH-FNORWQNLSA-N 0.000 description 1
- SDTYFWAQLSIEBH-UHFFFAOYSA-N 3-Undecene Natural products CCCCCCCC=CCC SDTYFWAQLSIEBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OLGHJTHQWQKJQQ-UHFFFAOYSA-N 3-ethylhex-1-ene Chemical compound CCCC(CC)C=C OLGHJTHQWQKJQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MNEMJPSCBXIKTP-UHFFFAOYSA-N 4,4-dimethylnon-1-ene Chemical compound CCCCCC(C)(C)CC=C MNEMJPSCBXIKTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLBJTVDPSNHSKJ-UHFFFAOYSA-N 4-Methylstyrene Chemical compound CC1=CC=C(C=C)C=C1 JLBJTVDPSNHSKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HEMCNETVISWSCS-UHFFFAOYSA-N 4-[phenyl-(4-sulfophenyl)phosphanyl]benzenesulfonic acid Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C1P(C=1C=CC(=CC=1)S(O)(=O)=O)C1=CC=CC=C1 HEMCNETVISWSCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SKRNRTUXOAPCPG-UHFFFAOYSA-N 4-bis(4-sulfophenyl)phosphanylbenzenesulfonic acid Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C1P(C=1C=CC(=CC=1)S(O)(=O)=O)C1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 SKRNRTUXOAPCPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BWGGEKJMCRHXKX-UHFFFAOYSA-N 4-methylideneoctane Chemical compound CCCCC(=C)CCC BWGGEKJMCRHXKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AHFDGJNQHADPSR-UHFFFAOYSA-N 5-bis(4-methoxy-3-sulfophenyl)phosphanyl-2-methoxybenzenesulfonic acid Chemical compound C1=C(S(O)(=O)=O)C(OC)=CC=C1P(C=1C=C(C(OC)=CC=1)S(O)(=O)=O)C1=CC=C(OC)C(S(O)(=O)=O)=C1 AHFDGJNQHADPSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JPRYVMISSYVCFV-UHFFFAOYSA-N 5-bis(4-methyl-3-sulfophenyl)phosphanyl-2-methylbenzenesulfonic acid Chemical compound C1=C(S(O)(=O)=O)C(C)=CC=C1P(C=1C=C(C(C)=CC=1)S(O)(=O)=O)C1=CC=C(C)C(S(O)(=O)=O)=C1 JPRYVMISSYVCFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RFRJNCUTSGDHDR-UHFFFAOYSA-N 5-bis(4-methylphenyl)phosphanyl-2-methylbenzenesulfonic acid Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1P(C=1C=C(C(C)=CC=1)S(O)(=O)=O)C1=CC=C(C)C=C1 RFRJNCUTSGDHDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- DJHGAFSJWGLOIV-UHFFFAOYSA-N Arsenic acid Chemical compound O[As](O)(O)=O DJHGAFSJWGLOIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001342 Bakelite® Polymers 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N Borate Chemical compound [O-]B([O-])[O-] BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M Formate Chemical compound [O-]C=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021586 Nickel(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-M Thiocyanate anion Chemical compound [S-]C#N ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 150000008052 alkyl sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000012300 argon atmosphere Substances 0.000 description 1
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 description 1
- 229940000488 arsenic acid Drugs 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005228 aryl sulfonate group Chemical group 0.000 description 1
- 239000004637 bakelite Substances 0.000 description 1
- ZUDYPQRUOYEARG-UHFFFAOYSA-L barium(2+);dihydroxide;octahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.O.O.[OH-].[OH-].[Ba+2] ZUDYPQRUOYEARG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000007514 bases Chemical class 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- MOOAHMCRPCTRLV-UHFFFAOYSA-N boron sodium Chemical compound [B].[Na] MOOAHMCRPCTRLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 229920001429 chelating resin Polymers 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- XGRJZXREYAXTGV-UHFFFAOYSA-N chlorodiphenylphosphine Chemical compound C=1C=CC=CC=1P(Cl)C1=CC=CC=C1 XGRJZXREYAXTGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GFHNAMRJFCEERV-UHFFFAOYSA-L cobalt chloride hexahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.[Cl-].[Cl-].[Co+2] GFHNAMRJFCEERV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000001925 cycloalkenes Chemical class 0.000 description 1
- YKNMBTZOEVIJCM-UHFFFAOYSA-N dec-2-ene Chemical compound CCCCCCCC=CC YKNMBTZOEVIJCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 1
- XNMQEEKYCVKGBD-UHFFFAOYSA-N dimethylacetylene Natural products CC#CC XNMQEEKYCVKGBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-N diphosphoric acid Chemical compound OP(O)(=O)OP(O)(O)=O XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008034 disappearance Effects 0.000 description 1
- 229940069096 dodecene Drugs 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- PYGSKMBEVAICCR-UHFFFAOYSA-N hexa-1,5-diene Chemical compound C=CCCC=C PYGSKMBEVAICCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012456 homogeneous solution Substances 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-N hydrogen thiocyanate Natural products SC#N ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 229940071870 hydroiodic acid Drugs 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002506 iron compounds Chemical class 0.000 description 1
- SURQXAFEQWPFPV-UHFFFAOYSA-L iron(2+) sulfate heptahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.O.[Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O SURQXAFEQWPFPV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 1
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- ILZUMOMDNFYVSY-UHFFFAOYSA-N methoxy(phenyl)phosphane Chemical compound COPC1=CC=CC=C1 ILZUMOMDNFYVSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- QMMRZOWCJAIUJA-UHFFFAOYSA-L nickel dichloride Chemical compound Cl[Ni]Cl QMMRZOWCJAIUJA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- NLEUXPOVZGDKJI-UHFFFAOYSA-N nickel(2+);dicyanide Chemical compound [Ni+2].N#[C-].N#[C-] NLEUXPOVZGDKJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AOPCKOPZYFFEDA-UHFFFAOYSA-N nickel(2+);dinitrate;hexahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.[Ni+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O AOPCKOPZYFFEDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BYMZQQLCZDLNKW-UHFFFAOYSA-N nickel(2+);tetracyanide Chemical compound [Ni+2].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-] BYMZQQLCZDLNKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BFDHFSHZJLFAMC-UHFFFAOYSA-L nickel(ii) hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ni+2] BFDHFSHZJLFAMC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ZPFZQRQDUOHLJK-UHFFFAOYSA-N nickel;prop-2-enenitrile Chemical compound [Ni].C=CC#N.C=CC#N ZPFZQRQDUOHLJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KFBKRCXOTTUAFS-UHFFFAOYSA-N nickel;triphenylphosphane Chemical compound [Ni].C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 KFBKRCXOTTUAFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 1
- AUONHKJOIZSQGR-UHFFFAOYSA-N oxophosphane Chemical compound P=O AUONHKJOIZSQGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003002 pH adjusting agent Substances 0.000 description 1
- 150000002941 palladium compounds Chemical class 0.000 description 1
- NFHFRUOZVGFOOS-UHFFFAOYSA-N palladium;triphenylphosphane Chemical compound [Pd].C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 NFHFRUOZVGFOOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISBHMJZRKAFTGE-UHFFFAOYSA-N pent-2-enenitrile Chemical compound CCC=CC#N ISBHMJZRKAFTGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 229940116254 phosphonic acid Drugs 0.000 description 1
- OJMIONKXNSYLSR-UHFFFAOYSA-N phosphorous acid Chemical compound OP(O)O OJMIONKXNSYLSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMJHHCWVYXUKFD-UHFFFAOYSA-N piperylene Natural products CC=CC=C PMJHHCWVYXUKFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 description 1
- 229920000137 polyphosphoric acid Polymers 0.000 description 1
- 238000003822 preparative gas chromatography Methods 0.000 description 1
- FVSKHRXBFJPNKK-UHFFFAOYSA-N propionitrile Chemical compound CCC#N FVSKHRXBFJPNKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940005657 pyrophosphoric acid Drugs 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011833 salt mixture Substances 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- XLKHCFJHGIAKFX-UHFFFAOYSA-M sodium;4-chlorobenzenesulfonate Chemical compound [Na+].[O-]S(=O)(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 XLKHCFJHGIAKFX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000003107 substituted aryl group Chemical group 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L sulfite Chemical compound [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000001273 sulfonato group Chemical group [O-]S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 125000001174 sulfone group Chemical group 0.000 description 1
- MDDUHVRJJAFRAU-YZNNVMRBSA-N tert-butyl-[(1r,3s,5z)-3-[tert-butyl(dimethyl)silyl]oxy-5-(2-diphenylphosphorylethylidene)-4-methylidenecyclohexyl]oxy-dimethylsilane Chemical compound C1[C@@H](O[Si](C)(C)C(C)(C)C)C[C@H](O[Si](C)(C)C(C)(C)C)C(=C)\C1=C/CP(=O)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 MDDUHVRJJAFRAU-YZNNVMRBSA-N 0.000 description 1
- SOBHUZYZLFQYFK-UHFFFAOYSA-K trisodium;hydroxy-[[phosphonatomethyl(phosphonomethyl)amino]methyl]phosphinate Chemical class [Na+].[Na+].[Na+].OP(O)(=O)CN(CP(O)([O-])=O)CP([O-])([O-])=O SOBHUZYZLFQYFK-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/16—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
- B01J31/24—Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
- B01J31/2404—Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C253/00—Preparation of carboxylic acid nitriles
- C07C253/08—Preparation of carboxylic acid nitriles by addition of hydrogen cyanide or salts thereof to unsaturated compounds
- C07C253/10—Preparation of carboxylic acid nitriles by addition of hydrogen cyanide or salts thereof to unsaturated compounds to compounds containing carbon-to-carbon double bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/28—Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
- C07F9/50—Organo-phosphines
- C07F9/5022—Aromatic phosphines (P-C aromatic linkage)
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2231/00—Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
- B01J2231/30—Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
- B01J2231/32—Addition reactions to C=C or C-C triple bonds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/02—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the alkali- or alkaline earth metals or beryllium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/06—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of zinc, cadmium or mercury
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/80—Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
- B01J2531/82—Metals of the platinum group
- B01J2531/824—Palladium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/80—Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
- B01J2531/84—Metals of the iron group
- B01J2531/842—Iron
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/80—Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
- B01J2531/84—Metals of the iron group
- B01J2531/847—Nickel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/90—Catalytic systems characterized by the solvent or solvent system used
- B01J2531/96—Water
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/02—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
- B01J31/12—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides
- B01J31/14—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron
- B01J31/146—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron of boron
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
aufweist,
in der Ph die Phenylgrupe bedeutet, Y|, Y2 und Y3
gleich oder verschieden sind und jeweils für eine Ci- oder Cj-Alkyl- oder -Alkoxygruppe oder für ein
Chloratom stehen. M H4, Na4, K+, Ca+, Ba+, NH4 4
oder ein Tetramethylammonium-, Tetraäthylammonium-, Tetrapropylammonium- oder Tetrabutylammoniumkation
ist, in. m und ir$ für gleiche oder verschiedene
ganze Zahlen von 0 bis 3 stehen, mit der Maßgabe, daß zumindest einer dieser Indices gleich
oder größer 1 ist und m\. nu und m3 jeweils für ganze
Zahlen von 0 bis 3 stehen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Tri-(m-sulfophenyl)-phosphin
verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man, bezogen auf 1 g-Atom elementares
Metall, 2 bis 300 Mol Phosphin einsetzt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man je I Reaktionslösung
0.005 bis 0,5 g/l Ni einsetzt.
io
20
30
40
45
50
55
Die FR-PS 20 69 411 beschreibt ein Verfahren zur t>o
Anlagerung von Cyanwasserstoff an Olefine in Gegenwart einer Komplexverbindung von nullwertigem
Nickel. Die Katalysatoren lassen sich durch die Formel Ni(MR3)., wiedergeben, in der M für Phosphor und R für
eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe steht. Die μ Katalysatoren können vorher hergestellt oder in situ
erzeugt werden. Im letzteren Falle verwendet man eine Verbindung des zweiwertigen Nickels mit einem Liganden
MR3 und ein Reduktionsmittel. Die Anlagerung von Cyanwasserstoff kann in Gegenwart oder in Abwesenheit
eines Lösungsmittels erfolgen. Das bei Reaktionstemperatur flüssige und den Reaktionspartnern
gegenüber inerte Lösungsmittel ist immer eine organische Verbindung und allgemein ein Kohlenwasserstoff
wie Benzol oder Styrol oder ein Nitril wie Acetonitril oder Benzonitril, das vollständig das reagierende
Olefin löst. In vielen Fällen dient der Ligand als Lösungsmittel. Die Reaktion erfolgt ohne Zusatz von
Wasser zu den Komponenten des Katalysatorsystems.
Ein Hauptnachteil dieser Art von Verfahren liegt in der Schwierigkeit, nach beendeter Reaktion die Produkte
der Anlagerung von Cyanwasserstoff von der Katalysatorlösung abzutrennen, welche meist mehrere
Komponenten (eine Nickelverbindung, einen phosphorhaltigen Liganden im Überschuß sowie einen
Cokatalysator, allgemein eine Lewis-Säure) enthält, um vor allem diese Katalysatorlösung einer erneuten Verwendung
wieder zuführen zu können. Diese Trennung ist schwierig und verläuft unvollständig. Man stellt vor
allen Dingen einen wesentlichen Katalysatorverlust sowie in den Reaktionsprodukten nach der Abtrennung
noch vorhandenen Katalysator fest.
In dem Aufsatz von F. Joo und M.T. Beck (Reaction kinetics and catalysis letters, Bd. 2, Nr. 3, 257—263,
1975) wird im Zusammenhang mit der Hydrierung von Ketocarbonsäuren die Verwendung einer Katalysatorlösung
beschrieben, welche durch Vermischen einer wäßrig-sauren Lösung von dreiwertigem Ruthenium und
der Diphenylphosphino-m-benzolsulfonsäure erhalten
wird.
Es wurde nun ein weiteres Verfahren zur Anlagerung von Cyanwasserstoff an eine ungesättigte organische
Verbindung mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen und mit mindestens einer äthylenisch ungesättigten Doppelbindung
durch Umsetzen dieser Verbindung mit Cyanwasserstoff oder einer Cyanwasserstoff entwickelnden Verbindung
entwickelt, mit dessen Hilfe die Nachteile der bekannten Verfahren vermieden werden und eine
leichte Rückgewinnung der Katalysaiorlösung sichergestellt wird.
Gegenstand der Erfindung ist das im Hauptanspruch näher bezeichnete Verfahren. Vorteilhafte Ausgestaltungen
sind in den Unteransprüchen angegeben.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens werden Nitrilausbeuten von mehr als 80% erzielt, bezogen auf
den verbrauchten Cyanwasserstoff, und es wird eine Selektivität der Reaktion, angegeben als prozentualer
Anteil des linearen Dinitrils in den ausgehend von ungesättigten linearen Verbindungen wie 3-Pentennitril
gebildeten Verbindungen bis zu 92%erreicht. Die Reaktionsgeschwindigkeit
ist hoch. Ein weiterer wichtiger Vorteil des Verfahrens liegt darin, daß die Produkte der
Cyanwasserstoffanlagerung sich leicht vom Reaktionsgemisch abtrennen lassen und daß die Katalysatorlösung
rückgeführt bzw. in Umlauf gebracht werden kann, um weitere Cyanwasserstoffanlagerungen zu katalysieren.
Die Reaktionsprodukte werden einfach durch Absitzenlassen oder mittels Extraktion bei Reaktionsende abgetrennt, wie weiter unten angegeben. Schließlich
läßt sich die wäßrige Phase, die die Übergangsmetallverbindung enthält, ohne Verluste im Katalysatorsystem
rückführen, so daß auch keine Aktivitätsverluste beobachtet werden.
Bevorzugt werden die Natrium-, Kalium-, Calcium-, Barium-, Ammonium-, Tetramethylammonium- oder
Tetraäthylammoniumsalze von (Sulfophenyl)-di-phe-
27 OO
nylphosphin, Di-(sulfophenyl)-phenylphosphin und Tri-(sulfophenyl)-phospnin, in denen die SCb-Gruppen
vorzugsweise in m-Stellung stehen. Besonders bevorzugt wird Tri-(m-sulfophenyl)-phosphin.
Beispiele für weitere Phosphine der allgemeinen Formel I sind (m-Sulfophenyl)-diphenylphosphin,
(p-Sulfophenyl)-diphenylphosphin, (m-Sulfo-p-methylphenyl)-di-(p-methylphenyl)-phosphin,
(m-Sulfo-pmethoxyphenyl)-di-(P-methoxyphenyl)-phosphin,
(m-Sulfo-p-chlorophenyO-di-ip-chiorophenyO-phosphin,
Di-(m-sulfophenyl)-phenylphosphin, Di-(p-sulfophenyl)-phenylphosphin,
Di-(m-sulfo-p-methylphenyl)-(pmethylphenylj-phosphin,
Di-(m-sulfo-p-methoxyphenyl)-(p-methoxyphenyl)-phosphin, Di-{m-sulfo-p-chlorophenyl)-(p-chlorophenyl)-phosphin,
Tri-(m-sulfophenyl)-phosphin, Tri-(p-sulfophenyl)-phosphin, Tri-(psulfophenyl)-phosphin,
Tri-(m-sulfo-p-methylphenyl)-phosphin, Tri-(m-sulfo-p-methoxyphenyl)-phosphin,
Tri-(m-suU■o-p-chloφhenyl)-phosphin, (o-Sulfo-pmethylphenyi)-(m-sulfo-p-methylphenyl)-(m,m'-disul-
fo-p-methylphenyl)-phosphin, (m-Sulfophenyl)-(m-sulfo-p-chloφhenyl)-(m,m'-disulfo-p-chloφhenyl)-phosphin
und die entsprechenden Natrium-, Kalium-, Calcium-, Barium- oder Ammoniumsalze sowie die quaternären
Tetramethylammoni u m-, Tetraäthylammonium-, Tetrapropylammonium- oder Tetrabutylammoniurnsalze.
Man kann auch ein Gemisch dieser Phosphine einsetzen, insbesondere ein Gemisch von Phosphinen mit ein,
zwei oder drei Sulfongrupen in m-Stellung.
Als Verbindungen von Owertigem Nickel oder von Palladium oder Eisen in reduzierter Wertigkeitsstufe
kommen die wasserlöslichen Verbindungen oder solche Verbindungen in Frage, die unter den Reaktionsbedingungen
in Lösung gehen. Der an das Metall gebundene Rest ist nicht kritisch, sobald er diesen Bedingungen
genügt.
Am meisten bevorzugt werden die Verbindungen von Owertigem Nickel. Beispiele hierfür sind:
Kalium-tetracyanonickelat K4(NiCN4), Bis-(acrylnitril)-nickel(O), Bis-[cyclooctadien-(l,5)h-nickel und Nickelverbindungen, die Liganden der Gruppe Va des Periodensystems enthalten wie Tetrakis-(tri-phenylphosphin)-nickel(O). Im letzteren Falle kann die Verbindung in einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel wie Toluol gelöst sein; eine wäßrige Lösung des sulfonierten Phosphins extrahiert einen Teil des Nickels, indem sich die absitzende wäßrige Lösung rot färbt.
Kalium-tetracyanonickelat K4(NiCN4), Bis-(acrylnitril)-nickel(O), Bis-[cyclooctadien-(l,5)h-nickel und Nickelverbindungen, die Liganden der Gruppe Va des Periodensystems enthalten wie Tetrakis-(tri-phenylphosphin)-nickel(O). Im letzteren Falle kann die Verbindung in einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel wie Toluol gelöst sein; eine wäßrige Lösung des sulfonierten Phosphins extrahiert einen Teil des Nickels, indem sich die absitzende wäßrige Lösung rot färbt.
Weiterhin kommen Nickelverbindungen in Frage, die einer Oxidationsstufe des Nickels über 0 entsprechen
und zusammen mit einem Reduktionsmittel für Nickel eingesetzt werden, das unter den Reaktionsbedingungen
bevorzugt mit dem Nickel reagiert. Beispiele sind: ein Acetat, Carboxylat, Carbonat, Bicarbonat, Borat,
Bromid, Chlorid, Citrat, Thiocyanat, Cyanid, Formiat, Hydroxid, Hydrophosphit, Phosphit, Phosphat, Jodid,
Nitrat, Sulfat, Sulfit, Arylsulfonat oder Alkylsulfonat.
Es ist nicht unbedingt erforderlich, daß die Nickelverbindung selbst wasserlöslich sei. Beispielsweise löst
sich das in Wasser nur wenig lösliche Nickelcyanid sehr gut in einer wäßrigen Phosphinlösung.
Das Reduktionsmittel kann organisch oder anorganisch sein. Als Beispiele hierfür seien NaBH4, KBH4,
Zinkpulver, Magnesium oder Borhydride, insbesondere wasserlösliche Borhydride genannt. Es wird soviel
Reduktionsmittel eingesetzt, daß die Anzahl Oxydoreduktions-Äquivalente 1 bis 10 beträgt. Werte unterhalb
1 und oberhalb 10 sind jedoch nicht ausgeschlossen.
Entspricht die eingesetzte Nickelverbindung bereits der Oxidationsstufe 0 des Nickels, so kann ebenfalls
eines der obengenannten Reduktionsmittel zugegeben werden; dies ist aber nicht zwingend notwendig.
Werden Eisenverbindungen verwendet, so eignen sich die gleichen Reduktionsmittel. Im Falle von Palladium
kommen zusätzlich Komponenten des Reaktionsmediums (Phosphin, Lösungsmittel, Olefin) als Reduktionsmittel
in Frage.
Die für das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzten sulfonierten Phosphine können unter Anwendung
bekannter Verfahren hergestellt werden. Gemäß der von H. Schindlbauer, Monatsch. Chem. 96, Seiten
2051-2057, 1965, gegebenen Lehre läßt sich das Natriumsalz von (p-Sulfophenyl)-diphenylphosphin
durch Umsetzen von Natrium-p-chlorbenzolsulfonat
mit Diphenylchlorphosphin in Gegenwart von Natrium oder Kalium herstellen. Gemäß dem Verfahren der J.
Chem. Soc, Seiten 276-288 (1958) und der GB-PS 10 66 261 werden die Phenylphosphine der allgemeinen
Formel I hergestellt, indem zunächst die aromatischen Kerne mit Oleum sulfoniert und dann die gebildeten
Sulfonsäuregruppen mit einer den in Formel 1 angegebenen Metallen entsprechenden basischen Verbindungen
neutralisiert werden. Das erhaltene rohe sulfonierte Phosphin kann im Gemisch das entsprechende sulfonierte
Phosphinoxid enthalten, dessen Anwesenheit jedoch bei der Cyanwasserstoffanlagerung gemäß der
Erfindung nic'.jt stört.
Beispie'e für die erfindungsgemäß einzusetzenden ungesättigten organischen Verbindungen mit 2 bis 20
Kohlenstoffatomen und mindestens einer äthylenischen Doppelbindung sind Monoolefine wie Äthylen,
Propylen, 1-Buten, 2-Methyl-l-buten, 2-Buten, 1-Penten,
2-Penten, 1-Hexen, 3-Äthyl-l-hexen, 2-Propyl-lhexen,
2-Hexen, 1-Hepten, 1-Octen, 3-Octen, 4,4-Dimethyl-1-nonen,
1-Decen, 2-Decen, 6-Propyl-ldecen, 3-Undecen, 1-Dodecen, 5-Tetradecen, 1-Octadecen,
2-Octadecen; weiterhin Cycloolefine wie Cyclohexen und Methylcyclohexen; substituierte Monoolefine
wie 4-Pentennitril, 3-Pentennitril, Styrol, 2-Methyl-3-pentennitril
und Methylstyrol sowie Diolefine wie Butadien, Piperylen, Isopren, 1,5-Hexadien, 1,4-Cyclooctadien.
Die für die Cyanwasserstoffanlagerung nach der Erfindung verwendete Katalysatorlösung kann vor dem
Einbringen die Reaktionszone hergestellt werden, beispielsweise durch Zugabe der entsprechenden Menge
der gewählten Übergangsmetallverbindung und gegebenenfalls des Reduktionsmittels zu der wäßrigen
Lösung des Phosphins der Formel I. Die Katalysatorlösung kann auch in situ erzeugt werden, indem die
verschiedenen Komponenten einfach miteinander vermischt werden. Wieviel ungesättigte Verbindung dem
Gemisch zugesetzt wird, ist nicht kritisch.
Die zur Herstellung der Reaktionslösung verwendete Menge an Phosphin der Formel I wird so bemessen,
daß die Anzahl Mole dieser Verbindung bezogen auf 1 g-Atom elementares Metall 0,5 bis 2000 und vorzugsweise
2 bis 300 beträgt.
Die Menge an eingesetzter Nickelverbindung wird so gewählt, daß die Anzahl g-Atom elementares Metall je
Liter Reaktionslösung im Bereich von 10~4 bis 1 liegt und vorzugsweise 0,005 bis 0,5 beträgt.
Der pH-Wert liegt während der Umsetzung vorzugsweise im Bereich von 0 bis 9.
Der angestrebte pH-Wert kann durch Zusatz von Modifii-iermitteln für den pH-Wert (Puffer) eingestellt
werden; hierzu kommen in Frage: Säuren wie anorganische Säuren der Elemente der Gruppe III A wie Borsäure,
der Gruppe IV A wie Kohlensäure, der Gruppe VA des Periodensystems wie Phosphorsäure und
andere Säuren des 5 - und 3+wertigen Phosphors, wie Polyphosphorsäure, Pyrophosphorsäure und phosphorige
Säure, Arsensäure, Säuren der Elemente der Gruppe VIA wie Schwefelsäure schwefelige Säure
oder Alkylsulfonsäuren, der Gruppe VIIA des Periodensystems wie Fluorwasserstoffsäure, Chlorwasserstoffsäure,
Bromwasserstoffsäure und Jodwas^erstoffsäure; organische Säuren wie Trifluoitnethansulfonsäure,
Trifluoressigsäure, Arylsulfonsäuren, AlkylsulfonsäureD,
Essigsäure, Carbonsäuren; Basen wie Alkalihydroxide, Erda?kalihydroxide, Ammoniak, aliphatische
Amine, aromatische Amine oder eine Pufferlösung entsprechend der partiellen Neutralisation von
Gemischen der obengenannten Säuren und Basen.
Die Umsetzung wird zwar ausgehend von wäßrigen Phosphinlösungen durchgeführt; es kann jedoch von
Vorteil sein, ein inertes organisches Lösungsmittel zuzugeben. Hierzu kann ein mit Wasser nicht mischbares
Lösungsmittel eingesetzt werden, das das später zur Extraktion verwendete Lösungsmittel ist, oder ein mit
Wasser mischbares Lösungsmittel, vor allem im Falle der Cyanwasserstoffanlagerung an in Wasser wenig lösliche
Olefine.
Beispiele für mit Wasser mischbare Lösungsmittel sind: Methylalkohol. Äthylalkohol, Propylalkohol, Isopropylalkohol,
Aceton, Acetonitril, Diäthylenglykolmethyläther und Dimethoxyäthan; Beispiele für mit
Wasser nicht mischbare Lösungsmittel sind: Benzol, Benzonitril, Acetophenon, Äthyläther, Propyiäther,
Isopropyläther, Octan, Methyläthylketon und Propionitril.
Die Reaktionstemperatur kann innerhalb weiter Grenzen schwanken. Bevorzugt arbeitet man bei mäßigen
Temperaturen unterhalb 200° C und insbesondere im Bereich von 20 bis 125° C.
Verbindungen, die Cyanwasserstoff erzeugen bzw. abspalten, sind beispielsweise die Cyanhydrine und
Cyanide.
Der verwendete Cyanwasserstoff wird als Gas oder flüssig oder in einem mischbaren oder nicht mischbaren
Lösungsmittel oder auch in Form der Lösung in dem Olefin, an das Cyanwasserstoff angelagert werden soll,
eingesetzt.
Eine bequeme Methode zur Durchführung des Verfahrens besteht darin, daß in einen zunächst mit einem
Inertgas (Stickstoff, Argon) gespülten Reaktor entweder die vorher erzeugte wäßrige Katalysatorlösung oder die
verschiedenen Komponenten gegeben werden, nämlich wäßrige Phosphinlösung, Nickel-, Eisen- oder Palladiumverbindung
mit gegebenenfalls Reduktionsmittel, pH-Wert-Modifiziermittel und organisches Lösungsmittel.
Dann wird die ungesättigte Verbindung zugegeben, der Reaktor auf die Reaktionstemperatur gebracht,
vor oder nach dem Einspeisen des Cyanwasserstoff, der seinerseits vor, nach oder gleichzeitig mit der ungesättigten
Verbindung zugegeben werden kann. Μ
Nach beendeter Reaktion wird auf Raumtemperatur abgekühlt, der Reaktorinhalt abgezogen, und es genügt
dann, das Reaktionsprodukt durch Absitzenlassen, gegebenenfalls noch durch eine Extraktion mit einem
entsprechenden Lösungsmittel, beispielsweise einem der obengenannten nicht mischbaren Lösungsmittel zu
isolieren.
Die zurückbleibende wäßrige Lösung kann in den Reaktor zurückgeführt werden, um eine weitere Cyanwasserstoff-Anlagerung zu katalysieren. Das Verfahren eignet sich besonders gut für kontinuierliche Arbeitsweise. Die wäßrige Lösung kann ebenfalls im Reaktor verbleiben; in diesem Falle werden die organischen Stoffe (Phase) abgezogen.
Die zurückbleibende wäßrige Lösung kann in den Reaktor zurückgeführt werden, um eine weitere Cyanwasserstoff-Anlagerung zu katalysieren. Das Verfahren eignet sich besonders gut für kontinuierliche Arbeitsweise. Die wäßrige Lösung kann ebenfalls im Reaktor verbleiben; in diesem Falle werden die organischen Stoffe (Phase) abgezogen.
Die folgenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung.
A) Herstellung des Natriumsalzes
von Tri-(m-sulfophenyl)-phosphin
von Tri-(m-sulfophenyl)-phosphin
In einem 2-1-Kolben mit zentralem Rührwerk, Thermometer
und aufgesetztem Kühler, der von außen mit einem Gemisch aus Kohlensäureschnee und Aceton
gekühlt wurde, wurde 11 Oleum, enthaltend 20 Gew.-% SO3, vorgelegt und der Kolben mit Argon gespült. Nach
Einschalten des Rührers wurden im Verlauf von 11 min 100 g Triphenylphosphin zugegeben; die Temperatur
wurde dabei unter 14° C gehalten. Nach beendeter Zugabe wurde bei Raumtemperatur, zwischen 20 und
26° C, 62 h weiJergerührt. Das Reaktionsgemisch wurde
vorsichtig in einen 10-1-Kolben ausgegossen, der 2 1
Wasser und 4 kg Eis enthielt. Diese Lösung wurde bei 50° C durch Zugabe von 6,2 kg Bariumhydroxid-octahydrat
neutralisiert, das zusammen mit 4 1 Wasser zugegeben wurde. Der Niederschlag wurde abfiltriert
und mit 4 1 Wasser gewaschen. Das Filtrat und die Waschwässer wurden vereinigt und zur Trockne eingedampft;
das erhaltene weiße Produkt A wurde im Vakuum bei 0,133 mbar getrocknet, Ausbeute 158 g.
141 g dieses Produktes wurden in 2 1 Wasser gelöst; diese Lösung wurde durch eine Säule enthaltend 1 1
stark saures Austauscherharz (Sulfonsäure), Handelsbezeichnung »Amberlite IR-1204«, gegeben und das
Harz mit Wasser nachgewaschen; die Lösung wurde auf 500 ml eingeengt und mit 58 ml einer lOn-Natronlauge
neutralisiert. Darauf wurde die Lösung zur Trockne eingedampft, der Rückstand mit 11 kaltem Methanol gewaschen
und dann mit 300 ml Methanol 1 h unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abfiltrieren und Trocknen erhielt
man 53,2 g weißes Produkt B.
Die Elementaranalyse dieses Farbstoffes B, das IR·· Spektrum, die Bestimmung von Wasserstoff und Phosphor
mittels NMR-Spektrum sowie die chemische Bestimmung des dreiwertigen Phosphors und der Sulfonatgruppen
durch Ionenaustausch zeigten an, daß es sich um ein Gemisch der Trinatriumsalze von Tri-(m·
sulfophenyl)-phosphin (85%) und dem entsprechenden Phosphinoxid (15%) handelte.
Das Produkt A war das Bariumsalz des Produktes B.
Die Zusammensetzung des Gemisches ist variabel und hängt von der Temperatur und der Reaktionsdauer
der Sulfonierung ab. Wurde die Zugabe von Triphenylphosphin bei einer Temperatur von etwa 30° C vorgenommen
und anschließend das Gemisch bei dieser Temperatur 20 h gerührt, so wurde ein Gemisch isoliert
bzw. erhalten, das 80 Gew.-% Natriumsalz von Tri-(msulfophenyl)-phosphin
enthielt. Wurde hingegen 24 h bei 40° C gearbeitet, so enthielt das isolierte Salzgemisch
60 Gew.-%NalriumsalzvonTri-(m-sulfophenyl)-phosphin.
In den beiden letzteren Fällen wurden die Natriumsalze mittels Hydrolyse der Reaktionsmasse
und anschließendes Neutralisieren mit NaOH isoliert, wobei das weniger lösliche Natriumsulfat teilweise
durch Filtration und dann vollständig durch Behandeln der Rückstände des Filtrats mit Methanol abgetrennt
wurde.
Der Ablauf der Ionenaustauscherkolonne enthielt die Säureform des sulfonierten Phosphins. Die Herstellung
der verschiedenen Salze kann durch Neutralisieren mit der das Kation enthaltenden Base oder mit einem Salz
einer flüchtigen schwachen Säure erfolgen.
B) Herstellung einer Katalysatorlösung
In einen mit Argon gespülten 10-1-Kolben wurden
2,56 g Natriumsalz von Tri-(m-sulfophenyl)-phosphin, enthaltend 85 Gew.-% reines Salz, 0,178 g Nickelchlorid-hexahydrat
und 3 ml Wasser gegeben.
Zu dieser Lösung wurde 1 ml Wasser zugegeben, das 0,056 g Natriumborhydrid enthielt. Man erhielt eine
dunkelrot gefärbte Lösung. Der Kolben wurde mit einem Kautschukstopfen verschlossen, durch den die
Entnahme mittels einer Spritze erfolgte.
C) Cyanwasserstoffanlagerung an 3-Pentennitril
In einem Glasrohr von 10 ml unter Argonatmosphäre, verschraubt mit einem Bakelitstopfen mit Kautschukeinsatz,
durch den Flüssigkeiten mittels einer Spritze eingebracht werden konnten, und ausgestattet mit
einem rotierenden Stabmagneten, wurden nacheinander vorgelegt:
1 ml wäßrige Katalysatorlösung gemäß B), 25 jil einer
Lösung aus 9,3 Mol Cyanwasserstoff je 1 Äthanol (Lösung S).
' Das Röhrchen wurde in ein Ölbad getaucht, dessen Temperatur bei 80° C gehalten wurde. Darauf wurden
0,5 ml 3-Pentennitril zugegeben; man beobachtete zwei Phasen: eine dichte oder schwerere wäßrige Phase, die
den Katalysator enthielt, und eine überstehende organische Phase, in der das Auftreten von Adipinsäurenitril
(ADN) sowie Methylglutarsäurenitril (MGN) an Probeentnahmen chromatographisch nachgewiesen
wurde. Im Verlauf der Versuche wurde Cyanwasserstoff (Lösung S) zugegeben. In der nachfolgenden Tabelle
sind die bei der Zugabe eingehaltenen Bedingungen sowie die Ergebnisse zusammengefaßt; der Zeitpunkt
der Zugabe von 3-Pentennitril wurde als Reaktionsbeginn genommen.
Reaktionszeit min |
Lösung S zugesetzt μΐ |
Dinitrile in Phase, g/l ADN |
der überstehenden MGN |
0 | 0 | 0 | |
3 | - | 4,3 | 0,7 |
10 | 26 | 4,2 | |
15 | 43 | 10 | |
16 | 25 | - | |
25 | 65 | 24 | |
26 | 25 | - | |
35 | 92 | 36 | |
36 | 25 | - | |
45 | 132 | 56 |
Der pH-Wert betrug 4—7.
In einem Röhrchen gemäß Beispiel 1 wurden vorgelegt:
0,357 g Natriumsalz von Tri-(m-sulfophenyl)-phosphin, enthaltend 62 Gew.-% reines Salz, 1 ml Wasser, 0,02 g
Nickelsulfat-heptahydrat, 0,0076 g Natriumborhydrid, 1 ml Styrol, 0,5 ml Äthanol, 16 μΐ Cyanwasserslofflösung
gemäß Beispiel 1.
Das Reagenzglas wurde in ein bei 80° C gehaltenes Ölbad getaucht. Nach 1 '/2slündiger Reaktion enthielt
die überstehende Schicht 1,5% 2-Phenylpropionitril, bezogen auf das Styrol. Darauf wurden 16 μΐ obiger
Cyanwasserstofflösung zugegeben und 15 min später 50 μΐ. Der pH-Wert betrug 4-7. 1% h nach dieser
Zugabe enthielt die überstehende Schicht, bezogen auf Styrol, 5% 2-Phenylpropionitril, bestimmt durch
Dampfphasenchromatographie.
Es wurde wie in Beispiel 2 gearbeitet, jedoch mit 1-Hexen anstelle von Styrol. Der pH-Wert betrug gleichfalls
4—7. Die überstehende Phase oder Schicht enthielt nach beendeter Umsetzung 3,3°/ogesättigte Mononitrile
mit 7 Kohlenstoffatomen.
In einem 12,5-m 1-Autoklaven mit Argonspülung
wurden vorgelegt:
0,357 g Natriumsalz von Tri-(m-sulfophenyl)-phosphin, enthaltend 62 Gew.-% reines Salz, 0,024 g Nickelsulfat-heptahydrat,
0,0076 g Natriumborhydrid, 0,5 ml Äthanol.
Der Autoklav wurde auf- 50° C gekühlt; dann wurden 2,5 ml flüssiges Butadien und darauf 100 μΐ Cyanwasserstofflösung
gemäß Beispiel 1 zugegeben. Der pH-Wert betrug 4-7. Der Autoklav wurde verschlossen, auf
80° C erwärmt und 4 h auf eine Schüttelmaschine gegeben. Nach dem Abkühlen und Entgasen des Butadiens
erhielt man ein in zwei Schichten getrenntes Reaktionsgemisch, das zweimal mit 5 ml Äther ausgezogen
wurde; ein großer Teil des Äthers wurde abdestilliert. Die chromatographische Analyse ergab, daß der Cyanwasserstoff
quantitativ in äthylenische Nitrile umgewandelt worden war, davon 81% 3-Pentennitril. Außerdem
wurden Spuren von ungesättigtem Nitril mit 9 Kohlenstoffatomen nachgewiesen.
Die überstehende Phase enthielt den Hauptteil der gebildeten Dinitrile und keinen Katalysator.
Beispiele 5 bis 8
A) Herstellung der wäßrigen Katalysatorlösung
In der in Beispiel 1 beschriebenen Weise wurde eine Lösung hergestellt, die 5 ml Wasser, 5 mMol Natriumsalz
von rohem Tri-(m-sulfophenyl)-phosphin mit 85 Gew.-% reinem Phosphin, 1.25 mMol Nickelchloridhexahydrat
und 2,5 mMol Natriumborhydrid enthielt.
B) Cyanwasserstoffanlagerung an 3-Pentennitril
bei Raumtemperatur
In einem Röhrchen gemäß Beispiel 1 wurde 1 ml obige Lösung A), 0,5 ml Wasser und 0,5 ml 3-Pentennitril
vorgelegt und dann 15 μΐ Cyanwasserstofflösung in Äthanol gemäß Beispiel 1. Der pH-Wert betrug 4—7.
Nach 80 min langer Reaktion enthielt die überstehende Lösung oder Schicht 8,3 g/l Adipinsäurenitril sowie
0,7 g/l Methylglutarsäurenitril. Nach 255 min enthielt diese Schicht 18 g/l Adipinsäurenitril und 1,7 g/l
Methylglutarsäurenitril. Das Verhältnis von Adipinsäurenitril zu Methylglutarsäurenitril lag über 10.
Beispiele 6, 7 und 8
Es wurde wie in Beispiel 5 gearbeitet, jedoch anstelle von 0,5 ml Wasser, 0,5 ml einmolarer Schwefelsäure
(Beispiel 6), 0,5 ml einer Lösung, die 0,25 Mol/l KHiPO4 sowie 0,25 Mol/l Na2HPO4 enthielt (Beispiel 7)
und 0,5 ml einer zweimolaren Natriumcarbonatlösung (Beispiel 8) gegeben. Die übrigen Bedingungen hinsichtlich
Menge der Katalysatorlösung und der Reaktionspartner blieben unverändert. Der pH-Wert betrug
jeweils 7—8.
Nach 70stündiger Reaktion wurden die überstehenden Lösungen analysiert. Sie enthielten:
Adiponitril
g/l
g/l
Methylglutaronitril g/l
Beispiel | 6 | 7,4 | e i sp | iel | 9 | 1,6 |
Beispiel | 7 | 30,4 | 8,6 | |||
Beispiel | 8 | 11,8 | 9,6 | |||
B | ||||||
Es wurde eine wäßrige Katalysatorlösung gemäß Beispiel 1 hergestellt. In einem Röhrchen gemäß Beispiel 1
wurden vorgelegt:
1 ml Katalysatorlösung, 0,5 ml einer Lösung aus gleichen Volumina 4,5m Phosphorigsäurelösung und 3m
Natronlauge, 25 μΐ einer alkoholischen CyanwasserstofTlösung
gemäß Beispiel 1. Der pH-Wert betrug 0-3.
Das Röhrchen wurde in ein bei 80° C gehaltenes Ölbad getaucht. Sobald die Temperatur im Röhrchen
80° C erreichte, wurden 0,5 ml 3-Pentennitril zugegeben.
Nach 2 min langer Reaktion enthielt die überstehende Lösung 14,4 g/l Adipinsäurenitril und 1,15 g/l
Methylglutarsäurenitril. Nach 8 min Reaktionszeit enthielt die überstehende Lösung 21,8 g Adipinsäurenitril
und 2 g Methylglutarsäurenitril. Die Temperatur wurde weiter bei 80° C gehalten und erneut mehrere Male
250 μΐ Cyanwasserstofflösung sowie 0,2 g Natriumborhydrid
zugegeben. Nach 8stündiger Reaktion enthielt die überstehende Lösung 312 g/l Adipinsäurenitril und
160 g/l Methylglutarsäurenitril.
In einem Röhrchen gemäß Beispiel 1 wurden 0,49 g Natriumsalz von Tri-(m-sulfophenyl)-phosphin mit 85
Gew.-% reinem Salz, 1 ml Wasser, 0,073 g Nickelchlorid-hexahydrat,
0,010 g Zinkpulver vorgelegt.
Das Röhrchen wurde in ein Ölbad mit Temperatur 80° C (Zeitpunkt 0) eingetaucht. Sobald die Temperatur
des Röhrchens 80° C erreicht hatte, wurden 0,5 ml 3-Pentennitril zugegeben. Nach 20 min bei 80° C wurden
zweimal jeweils 30 μΐ methanolische Cyanwasserstofflösung
(9,3 Mol/l) zu den Reaktionszeiten 35 min und 175 min zugegeben; schließlich wurden 120 μΐ im Zeitpunkt
230 ml zugesetzt. Im Zeitpunkt 235 min enthielt die überstehende Lösung 8,5% Adipinsäurenitril und
8.1% Methylglutarsäurenitril. Der pH-Wert betrug 5-7.
In einem Röhrchen gemäß Beispiel 1 wurden vorgelegt:
0,49 g Natriumsalz von Tri-(m-sulfophenyl)-phosphin, enthaltend 85 Gew.-% reines Salz; 1 ml Wasser, 0,073 g
Nickelchlorid-hexahydrat, 0,010 g Magnesiumpulver.
Das Röhrchen wurde in ein Ölbad von 80° C getaucht. Sobald die Temperatur des Röhrchens 80° C erreicht
hatte, wurden 0,5 ml 3-Pentennitril zugegeben. Nach 20-minütiger Reaktion enthielt die überstehende
Lösung kein Dinitril. Darauf wurde wie in Beispiel 9 bechrieben Cyanwasserstofflösung zugegeben. Nach
235 min enthielt die überstehende Lösung 2,3% Adipinsäurenitril und 2,7% Methylglutarsäurenitril.
Der pH-Wert betrug 5-7.
Herstellung
eines wasserlöslichen Nickelkomplexes (A)
eines wasserlöslichen Nickelkomplexes (A)
In einem 50-ml-Schlenk'schen Rohr wurden unter
Argon 0,375 g Bis-(l,5-cyclooctadien)-nickel und 5 ml Äthanol vorgelegt. In einen mit Argon gespülten Erlenmeyer-Kolben
wurden ebenfalls unter Argon gegeben:
3,30 g Trinatriumsalz von Tri-(m-sulfophenyl)-phosphin mit einer Reinheit über 95%, 17 ml Wasser und 25
ml Äthanol.
Der Inhalt des Erlenmeyer-Kolbens wurde in das Schlenk-Rohr eingegossen, wobei sich eine rote Färbung
entwickelte; das ganze wurde 2 h gerührt. Am anderen Morgen (15 h danach) wurde zum Sieden
erhitzt und die stark gefärbte Lösung zur Trockne eingedampft und der Rückstand im Vakuum bei 0,133 mbar
4 h getrocknet.
Das erhaltene Produkt wog 3,75 g und war Tetrakis-[TrinatriumsalzvonTri-(m-sulfophenyl)-phosphin]-nikkel-(0).
Elementaranalyse; jodometrische Bestimmung: Man stellte einen ersten Umschlag fest, entsprechend
einer Oxidation des Nickels (Verschwinden der Färbung); ein zweiter Umschlag entsprach der Oxidation
des Phosphine; nach Neutralisieren der bei der Oxidation des Phosphine gebildeten Jodwasserstoffsäure fiel
im basischen Medium Nickelhydroxid aus. Das NMR-Spektrum (Phosphor 31) von wäßrig alkoholischen
Lösungen bei - 40° C brachte den Nachweis, daß das Phosphin zum überwiegenden Teil komplex gebunden
worden war.
Das NMR-Spektrum (Phosphor 31) von wäßrigen Nickelchlorid- und Phosphinlösungen (mit einem Verhältnis
Phosphin zu Nickel = 6) und von Nairiürnbornydrid
(mit einem Verhältnis Bor zu Nickel = 2) bei Raumtemperatur brachte den Nachweis für einen schnellen
Ligandenaustausch. Durch Abkühlen auf— 40° C nach Zusatz von Äthylalkohol verlief der Austausch des
Phosphins langsam; man beobachtete zwei freie Phosphine auf vier komplexgebundene Phosphine
Cyanwasserstoffanlagerung an 3-Pentennitril
In einem Röhrchen gemäß Beispiel 1 wurden 1 ml Wasser und 0,276 g Komplexverbindung (A) gegeben.
Man erhielt eine klare intensiv rot gefärbte Lösung. Darauf wurden 16μ1 Cyanwasserstofflösung gemäß Beispiel
1 und anschließend 0,5 ml 3-Pentennitril zugegeben. Der pH-Wert betrug 5—7. Nach 4stündiger Reaktion
bei Raumtemperatur (24° C) enthielt die überste-
hende Lösung 6,8 g/l Adipinsäurenitril sowie 1,2 g/l
Methylglutarsäurenitril.
Herstellung des Trinatriumsalzes
von Tri-(m-sulfophenyl)-phosphin
mit Reinheitsgrad über 95%
Für die Herstellung des Komplexes bzw. der komplexverbindung wird ein möglichst reines Phosphin
angestrebt.
Es wurde mit den gleichen Chargen wie in Beispiel 1 A) gearbeitet, jedoch die Sulfonierung bei einer Temperatur
von 18 bis 20° C während 48 h vorgenommen. Das Reaktionsgemisch wurde anschließend in 4 kg Eis
hydrolisiert.
Die Lösung wurde durch Zugabe von 3,98 1 10 n-Natronlauge auf pH-Wert 7 gebracht. Man erhielt dabei
7,5 1 einer homogenen Lösung. Der Haupttei! Natriumsulfat
wurde durch Zugabe von 3 1 Methanol ausgefällt. Das zur Trockne eingeengte Filtrat enthielt die Phosphine
sowie etwas Natriumsulfat (diese rohe Verbindung kann unmittelbar in eine wäßrige Lösung gegeben
werden, um die Reaktion der Cyanwasserstoffanlagerung durchzuführen).
Die rohe Verbindung wurde mit 1 1 Methanol gewaschen; das zur Trockne eingedampfte Filtrat ergab auf
Anhieb 63,4 g Gemisch aus di- und trisulfonierten Phosphinen. Der unlösliche Anteil wurde in der Wärme
viermal mit 2,2 1 Methanol enthaltend 10% Wasser behandelt; dieses neue Filtrat wurde zur Trockne eingedampft,
wobei man 136,9 g Substanz erhielt. 134 g dieser zweiten Ausbeute wurden in 140 ml destilliertem
Wasser dispergiert; nach dem Rühren wurde das Filtrat in 900 ml Aceton ausgegossen; der Niederschlag wurde
abfiltriert, im Ofen bei 80° C bis zur Gewichtskonstanz getrocknet; Ausbeute 58 g.
Die Verbindung war das Trinatriumsalz von Tri-(msulfophenyl)-phosphin
mit einem Reinheitsgrad von über 95%. Bei Zugabe einer Jodlösung zu einer wäßrigen
Lösung dieses Phosphins wurde quantitativ das Trinatriumsalz des Oxids von Tri-(m-sulfophenyl)-phosphin
sowie Jodwasserstoffsäure freigesetzt.
In einem Röhrchen gemäß Beispiel 1 wurden 1 ml Wasser und 0,25 ml Äthanol, 0,4 mMol Trinatriumsalz
von Tri-(m-sulfophenyl)-phosphin mit Reinheitsgrad über95%(Beispiel 12)undO,l mMolBis-(l,5-cyclooctadien)-nickel
vorgelegt. Das ganze wurde Vi h auf 80° C erwärmt, wobei eine intensive Rotfärbung auftrat. Nach
dem Abkühlen wurden 16 μΐ Cyanwasserstofflösung so gemäß Beispiel 1 zugegeben und dann 0,5 ml 3-Pentennitril.
Das Röhrchen wurde in ein Ölbad getaucht, dessen Temperatur bei 80° C gehalten wurde. Nach 30 min
langer Reaktion enthielt die überstehende Phase oder Schicht 4,5 g/l Adipinsäurenitril und 2,6 g 1 Methylglutarsäurenitril.
Der pH-Wert betrug 5—7.
Eine wäßrige Katalysatorlösung
wurde wie in Beispiel 1 hergestellt Μ
wurde wie in Beispiel 1 hergestellt Μ
In einem Röhrchen gemäß Beispiel 1 wurden 1 ml wäßrige Katalysatorlösung, 0,5 ml Benzol, 25 μΐ Cyanwasserstofflösung
gemäß Beispiel 1 und 0,5 ml 3:Pentennitril vorgelegt. Das Röhrchen wurde in ein Ölbad
mit Temperatur 80° C getaucht. Nach 1 stündiger Reaktion enthielt die überstehende Lösung 31 g/l Adipinsäurenitril
und 20 g/l Methylglutarsäurenitril. Der pH-Wert betrug 5-7.
Herstellung des Dinatriumsalzes
von Di-(m-sulfophenyl)-phenyl-phosphin und
Trinatriumsalz von Tri-(m-sulfophenyl)-phosphin mit
Reinheitsgrad über 95%
Die beiden sulfonierten Phenylphosphine wurden getrennt voneinander nach Beendigung folgender Reaktion
isoliert:
In einem 0,5-1-Kolben, ausgestattet mit zentralem
Rührwerk, Thermometer und aufsteigendem Kühler, der mit einem Eisbad von außen gekühlt wurde, wurden
100 ml Oleum, enthaltend 20 Gew.-% SO3, vorgelegt; der Kolben wurde dann mit Argon gespült. Nach Einschalten
des Rührwerks wurden allmählich 10 g Triphenylphosphin zugegeben und die Temperatur dabei bei
25°C gehalten. Nach beendeter Zugabe wurde bei dieser Temperatur 17 h weitergerührt. Das Reaktionsgemisch
wurde dann in einen Behälter mit 1000 g Eis ausgegossen und durch Zugabe von 400 ml 10n-Natronlauge
neutralisiert.
Die ausgefallenen Salze wurden abfiltriert und bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. Der erhaltene Feststoff,
18 g, wurde in 65 ml Wasser zum Sieden erhitzt; der in der Hitze unlösliche Anteil wurde abfiltriert und das
Filtrat auf 20° C abgekühlt. Der ausgefallene Feststoff wurde abfiltriert, mit 10 ml kaltem Wasser gewaschen
und bei 0,133 mbar 30 h bei 250C getrocknet. Man
erhielt auf diese Weise 8 g reines Dinatriumsalz von Di-(sulfophenyl)-phenyl-phosphin.
Die Identität der Verbindung wurde mittels Elementaranalyse, IR-Spektrum,
NMR-Spektrum und jodometrischer Bestimmung des dreiwertigen Phosphors nachgewiesen.
Das Filtrat des Reaktionsgemisches nach dem Neutralisieren mit Natronlauge wurde unter vermindertem
Druck zur Trockne eingedampft. Der feste Rückstand wurde mit 2000 ml absolutem Äthanol von 80° C aufgenommen;
der unlösliche Anteil wurde heiß abfiltriert, das Filtrat auf 15 ml eingeengt und mit 200 ml kaltem
absolutem Äthanol versetzt. Der ausgefallene Niederschlag wurde abfiltriert, mit Äthanol gewaschen
und dann unter 0,1 mmHg 30 h bei 25° C getrocknet. Man erhielt auf diese Weise 6,8 g Trinatriumsalz von
Tri-(sulfophenyl)-phosphin mit einem Reinheitsgrad von über 95 Gew.-%; der Rest bestand aus dem
Natriumsalz des Oxids von Tri-(sulfophenyl)-phosphin.
Cyanwasserstoff an 3-Pentennitril
In einem Röhrchen gemäß Beispiel 1 wurden aufgegeben:
0,220 g Dinatriumsalz von Di-(m-sulfophenyl)-phenylphosphin,
1 ml Wasser, 0,024 g Nickelsulfat-heptahydrat, 0,0076 g Natriumborhydridt 16 μΐ Cyanwasserstofflösung
gemäß Beispiel 1 und 0,5 ml 3-Pentennitril.
Das Röhrchen wurde in ein Ölbad mit Temperatur 8O0C getaucht. Nach 2stündiger Reaktion wurden
100 μΐ Cyanwasserstofflösung zugegeben; 2V* h nach
dieser erneuten Zugabe enthielt die überstehende Lösung 30 g/l Adipinsäurenitril und 11 g/l Methylglutarsäurenitril.
Der pH-Wert betrug 4—6.
Herstellung des Natriumsalzes von Mono-(m-sulfophenyl)-diphenyl-phosphin.
Dieses Phosphin wurde gemäß der Arbeitsweise von S. Ahrland, J. Chatt, N.R. Davies, A.A. Williams, Journal
Chemical Society, 276-288 (1958), hergestellt.
27 OO 904
Cyanwasserstoffanlagerung an 3-Pentennitril
Es wurde wie im vorhergehenden Beispiel verfahren mit 0,180 g Natriumsalz von Mono-(m-sulfophenyl)-diphenylphosphin
anstelle des Dinatriumsalzes von Di-(m-sulfophenyl)-phenylphosphin.
Nach 1 stündiger Reaktion bei 80° C enthielt die überstehende Lösung 15
g/l Adipinsäurenitril und 4 g/l Methylglutarsäurenitril. Der pH-Wert betrug 4-6.
In einem Röhrchen gemäß Beispiel 1 wurden vorgelegt:
0,4 mMol Trinatriumsalz von Tri-(sulfophenyl)-phosphin,
Reinheitsgrad 85%, 1 ml Wasser, 0,1 mMol Palladiumacetat, 16 μΐ Cyanwasserstofflösung gemäß Beispiel
1, 0,5 ml 3-Pentennitril.
Das Röhrchen wurde in ein Ölbad mit Temperatur 80° C gegeben. Nach 55 min langer Reaktion enthielt
die überstehende Lösung 3,3 g/l Adipinsäurenitril und 5,9 g/l Methylglutarsäurenitril. Der pH-Wert betrug
4-6.
Beispiele 18 und 19
Es wurde mit den gleichen Chargen wie im vorangegangenen Beispiel gearbeitet, jedoch wurden anstelle
von Palladiumacetat 0,1 mMol Eisen(Il)-sulfat-heptahydrat und anschließend 0,2 mMol Natriumborhydrid
(Beispiel 18) bzw. 0,1 mMol Kobaltchlorid-hexahydrat und anschließend 0,2 mMol Natriumborhydrid (Beispiel
19) zugegeben. Der pH-Wert betrug 4—6.
Nach 15stündiger Reaktion bei 800C enthielt die
überstehende Lösung:
Beispiel 18: 3,1 g/l Adipinsäurenitril und 1,9 g/l Methylglutarsäurenitril
Beispiel 19: Spuren von Adipinsäurenitril und Methylglutarsäurenitril.
In einem Röhrchen gemäß Beispiel 1 wurden vorgelegt:
0,366 g Bariumsalz von Tri-(m-sulfophenyl)-phosphin, Reinheitsgrad 85%, hergestellt gemäß Beispiel 1, 1 ml
Wasser, 0,029 g Nickelnitrat-hexahydrat, 0,0076 g Natriumborhydrid, 0,5 ml 3-Pentennitril, 66 μΐ Cyanwasserstofflösung
gemäß Beispiel 1. Der pH-Wert betrug 4—6.
Das Röhrchen wurde in ein Ölbad mit Temperatur 80° C getaucht. Nach 5siündiger Reaktion enthielt die
überstehende Phase 40 g/l Adipinsäurenitril und 18 g/l Methylglutarsäurenitril.
In einem Röhrchen gemäß Beispiel 1 wurden aufgegeben:
0,350 g Natriumsalz von Tri-(m-sulfophenyl)-phosphin mit Reinheitsgrad 85 Gew.-%, 1 ml Wasser, 0,024 g
Nickelchlorid-hexahydrat, 0,010 g Natriumborhydrid, 14 μΐ Acetoncyanhydrin und 0,5 ml 3-Pentennitril. Der
pH-Wert betrug 4—6.
Das Röhrchen wurde in ein Ölbad mit Temperatur 800C getaucht. Nach lstündiger Reaktion enthielt die
überstehende Lösung 40 g/l Adipinsäurenitril und 20 g/l Methylglutarsäurenitril.
Claims (1)
1. Verfahren zur Anlagerung von Cyanwasserstoff oder einer Cyanwasserstoff entwickelnden Verbindung
an eine ungesättigte organische Verbindung mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, die mindestens eine
äthylenische Doppelbindung enthält, in Gegenwart eines Phenylphosphins und einer Übergangsmetallverbindung,
dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei einem pH-Wert unter 12
in Gegenwart einer Verbindung von Owertigem Nikkei oder von Eisen oder Palladium in reduzierter
Wertigkeitsstufe und in Gegenwart einer wäßrigen Phenylphosphinlösung durchführt, wobei das Phenylphosphin
die allgemeine Formel
(SO3M)n,
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7600691A FR2338253A1 (fr) | 1976-01-13 | 1976-01-13 | Procede d'hydrocyanation de composes organiques insatures comportant au moins une double liaison ethylenique |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2700904A1 DE2700904A1 (de) | 1977-07-14 |
DE2700904C2 true DE2700904C2 (de) | 1983-10-20 |
Family
ID=9167846
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2700904A Expired DE2700904C2 (de) | 1976-01-13 | 1977-01-11 | Verfahren zur Anlagerung von Cyanwasserstoff an eine ungesättigte organische Verbindung mit mindestens einer äthylenischen Doppelbindung |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4087452A (de) |
JP (1) | JPS52116418A (de) |
BE (1) | BE850301A (de) |
BR (1) | BR7700171A (de) |
CA (1) | CA1082736A (de) |
DE (1) | DE2700904C2 (de) |
ES (1) | ES454971A1 (de) |
FR (1) | FR2338253A1 (de) |
GB (1) | GB1542824A (de) |
IT (1) | IT1083151B (de) |
NL (1) | NL188158C (de) |
SU (1) | SU677650A3 (de) |
UA (1) | UA7009A1 (de) |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0668287A2 (de) | 1988-12-02 | 1995-08-23 | Hoechst Aktiengesellschaft | Sulfonierte Phenylphosphane enthaltende Komplexverbindungen |
EP0704450A1 (de) | 1994-09-30 | 1996-04-03 | Hoechst Aktiengesellschaft | Neue sulfonierte Phosphine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Bestandteil von Katalysatorsystemen |
US7880028B2 (en) | 2006-07-14 | 2011-02-01 | Invista North America S.A R.L. | Process for making 3-pentenenitrile by hydrocyanation of butadiene |
US7897801B2 (en) | 2003-05-12 | 2011-03-01 | Invista North America S.A R.L. | Process for the preparation of dinitriles |
US7919646B2 (en) | 2006-07-14 | 2011-04-05 | Invista North America S.A R.L. | Hydrocyanation of 2-pentenenitrile |
US7973174B2 (en) | 2005-10-18 | 2011-07-05 | Invista North America S.A.R.L. | Process of making 3-aminopentanenitrile |
US7977502B2 (en) | 2008-01-15 | 2011-07-12 | Invista North America S.A R.L. | Process for making and refining 3-pentenenitrile, and for refining 2-methyl-3-butenenitrile |
US8088943B2 (en) | 2008-01-15 | 2012-01-03 | Invista North America S.A R.L. | Hydrocyanation of pentenenitriles |
US8101790B2 (en) | 2007-06-13 | 2012-01-24 | Invista North America S.A.R.L. | Process for improving adiponitrile quality |
US8178711B2 (en) | 2006-03-17 | 2012-05-15 | Invista North America S.A R.L. | Method for the purification of triorganophosphites by treatment with a basic additive |
US8247621B2 (en) | 2008-10-14 | 2012-08-21 | Invista North America S.A.R.L. | Process for making 2-secondary-alkyl-4,5-di-(normal-alkyl)phenols |
US8338636B2 (en) | 2009-08-07 | 2012-12-25 | Invista North America S.A R.L. | Hydrogenation and esterification to form diesters |
US8373001B2 (en) | 2003-02-10 | 2013-02-12 | Invista North America S.A R.L. | Method of producing dinitrile compounds |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3420493A1 (de) * | 1984-06-01 | 1985-12-05 | Ruhrchemie Ag, 4200 Oberhausen | Quartaere ammoniumsalze sulfonierter triarylphosphine |
JPH0221652Y2 (de) * | 1984-09-28 | 1990-06-11 | ||
US5043510A (en) * | 1989-03-27 | 1991-08-27 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Aqueous alkylation process |
FR2710909B1 (fr) * | 1993-10-08 | 1995-12-15 | Rhone Poulenc Chimie | Procédé d'isomérisation du méthyl-2 butène-3 nitrile. |
FR2711987B1 (fr) * | 1993-11-03 | 1995-12-15 | Rhone Poulenc Chimie | Procédé d'hydrocyanation de nitriles insaturés en dinitriles. |
DE4426671A1 (de) * | 1994-07-28 | 1996-02-01 | Hoechst Ag | Verfahren zur Kreuzkupplung von aromatischen Borverbindungen mit aromatischen Halogenverbindungen oder Perfluoralkylsulfonaten |
FR2727637B1 (fr) * | 1994-12-06 | 1997-01-03 | Rhone Poulenc Chimie | Procede de preparation electrochimique de catalyseurs a base de metal de transition et de phosphine |
BR9508117A (pt) * | 1995-04-26 | 1997-08-12 | Rhone Poulenc Chimie | Processo de hidrociação de uma nitrila alifática com insaturação etilência |
FR2739378B1 (fr) * | 1995-09-29 | 1997-10-31 | Rhone Poulenc Fibres | Procede d'hydrocyanation de composes organiques a insaturation ethylenique |
FR2743010B1 (fr) * | 1995-12-29 | 1998-02-20 | Rhone Poulenc Fibres | Procede de preparation par hydrogenation de catalyseurs a base de metal de transition et de phosphine |
FR2743011B1 (fr) * | 1995-12-29 | 1998-02-20 | Rhone Poulenc Fibres | Procede de preparation electrochimique de catalyseurs a base de metal de transition et de phosphine |
FR2743806B1 (fr) * | 1996-01-19 | 1998-04-24 | Sarl Societe Rhodanienne De Tr | Procede d'isomerisation de composes organiques ethyleniques a l'aide de complexe du nickel (o) |
US5847191A (en) * | 1997-07-29 | 1998-12-08 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process for the hydrocyanation of monoolefins using bidentate phosphite ligands and zero-valent nickel |
FR2787446B1 (fr) | 1998-12-22 | 2001-02-02 | Rhone Poulenc Fibres | Procede d'hydrocyanation de composes organiques a insaturations ethyleniques |
FR2787349B1 (fr) * | 1998-12-22 | 2001-02-02 | Rhone Poulenc Fibres | Procede de fabrication d'un catalyseur d'hydrocyanation |
FR2829763B1 (fr) * | 2001-09-18 | 2004-12-03 | Rhodia Polyamide Intermediates | Procede de fabrication de composes nitriles |
FR2830530B1 (fr) * | 2001-10-08 | 2004-07-02 | Rhodia Polyamide Intermediates | Procede de transformation, d'une part, de composes a insaturation ethylenique en nitriles et, d'autre part, de nitriles branches en nitriles lineaires |
FR2835833B1 (fr) * | 2002-02-13 | 2004-03-19 | Rhodia Polyamide Intermediates | Procede de fabrication de composes nitriles a partir de composes a insaturation ethylenique |
FR2845379B1 (fr) * | 2002-10-04 | 2004-12-03 | Rhodia Polyamide Intermediates | Procede de fabrication de composes nitriles a partir de composes a insaturation ethylenique |
FR2847898A1 (fr) | 2002-12-02 | 2004-06-04 | Rhodia Polyamide Intermediates | Procede de fabrication de composes nitriles a partir de composes a insaturation ethylenique |
FR2873696B1 (fr) * | 2004-07-30 | 2006-10-13 | Rhodia Chimie Sa | Composes chimiques organophsophores ionique, utilisation comme ligand de catalyseur et procede de fabrication de composes nitriles |
CN101687658B (zh) | 2007-05-14 | 2013-07-24 | 因温斯特技术公司 | 高效反应器和方法 |
EP2407444A3 (de) * | 2008-03-19 | 2012-12-05 | Invista Technologies S.à.r.l. | Verfahren zur Herstellung von Dodecandicarbonsäure |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3496210A (en) * | 1966-07-28 | 1970-02-17 | Du Pont | Hydrocyanation of terminal alkynes |
NL7002580A (de) * | 1969-03-03 | 1970-09-07 | ||
US3655723A (en) * | 1969-10-31 | 1972-04-11 | Du Pont | Hydrocyanation of olefins |
US3778462A (en) * | 1971-06-07 | 1973-12-11 | Gulf Research Development Co | Olefin hydrocyanation reaction |
US3925445A (en) * | 1971-08-02 | 1975-12-09 | Du Pont | Hydrocyanation of olefins |
US3850973A (en) * | 1973-09-26 | 1974-11-26 | Du Pont | Hydrocyanation of conjugated diolefins |
-
1976
- 1976-01-13 FR FR7600691A patent/FR2338253A1/fr active Granted
-
1977
- 1977-01-10 US US05/758,149 patent/US4087452A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-01-11 GB GB974/77A patent/GB1542824A/en not_active Expired
- 1977-01-11 DE DE2700904A patent/DE2700904C2/de not_active Expired
- 1977-01-11 BR BR7700171A patent/BR7700171A/pt unknown
- 1977-01-12 CA CA269,525A patent/CA1082736A/fr not_active Expired
- 1977-01-12 ES ES454971A patent/ES454971A1/es not_active Expired
- 1977-01-12 BE BE174007A patent/BE850301A/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-01-12 JP JP227477A patent/JPS52116418A/ja active Granted
- 1977-01-12 IT IT47618/77A patent/IT1083151B/it active
- 1977-01-12 NL NLAANVRAGE7700262,A patent/NL188158C/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-01-13 UA UA2439806A patent/UA7009A1/uk unknown
- 1977-01-13 SU SU772439806A patent/SU677650A3/ru active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0672674A2 (de) | 1988-12-02 | 1995-09-20 | Hoechst Aktiengesellschaft | Sulfonierte Phenylphosphane enthaltende Komplexverbindungen |
EP0668287A2 (de) | 1988-12-02 | 1995-08-23 | Hoechst Aktiengesellschaft | Sulfonierte Phenylphosphane enthaltende Komplexverbindungen |
EP0704450A1 (de) | 1994-09-30 | 1996-04-03 | Hoechst Aktiengesellschaft | Neue sulfonierte Phosphine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Bestandteil von Katalysatorsystemen |
US8373001B2 (en) | 2003-02-10 | 2013-02-12 | Invista North America S.A R.L. | Method of producing dinitrile compounds |
US7897801B2 (en) | 2003-05-12 | 2011-03-01 | Invista North America S.A R.L. | Process for the preparation of dinitriles |
US7973174B2 (en) | 2005-10-18 | 2011-07-05 | Invista North America S.A.R.L. | Process of making 3-aminopentanenitrile |
US8178711B2 (en) | 2006-03-17 | 2012-05-15 | Invista North America S.A R.L. | Method for the purification of triorganophosphites by treatment with a basic additive |
US7880028B2 (en) | 2006-07-14 | 2011-02-01 | Invista North America S.A R.L. | Process for making 3-pentenenitrile by hydrocyanation of butadiene |
US7919646B2 (en) | 2006-07-14 | 2011-04-05 | Invista North America S.A R.L. | Hydrocyanation of 2-pentenenitrile |
US8394981B2 (en) | 2006-07-14 | 2013-03-12 | Invista North America S.A R.L. | Hydrocyanation of 2-pentenenitrile |
US8101790B2 (en) | 2007-06-13 | 2012-01-24 | Invista North America S.A.R.L. | Process for improving adiponitrile quality |
US8088943B2 (en) | 2008-01-15 | 2012-01-03 | Invista North America S.A R.L. | Hydrocyanation of pentenenitriles |
US7977502B2 (en) | 2008-01-15 | 2011-07-12 | Invista North America S.A R.L. | Process for making and refining 3-pentenenitrile, and for refining 2-methyl-3-butenenitrile |
US8247621B2 (en) | 2008-10-14 | 2012-08-21 | Invista North America S.A.R.L. | Process for making 2-secondary-alkyl-4,5-di-(normal-alkyl)phenols |
US8338636B2 (en) | 2009-08-07 | 2012-12-25 | Invista North America S.A R.L. | Hydrogenation and esterification to form diesters |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7700262A (nl) | 1977-07-15 |
SU677650A3 (ru) | 1979-07-30 |
US4087452A (en) | 1978-05-02 |
JPS5761270B2 (de) | 1982-12-23 |
BE850301A (fr) | 1977-07-12 |
FR2338253B1 (de) | 1980-05-09 |
NL188158C (nl) | 1992-04-16 |
UA7009A1 (uk) | 1995-03-31 |
DE2700904A1 (de) | 1977-07-14 |
NL188158B (nl) | 1991-11-18 |
JPS52116418A (en) | 1977-09-29 |
FR2338253A1 (fr) | 1977-08-12 |
GB1542824A (en) | 1979-03-28 |
CA1082736A (fr) | 1980-07-29 |
IT1083151B (it) | 1985-05-21 |
BR7700171A (pt) | 1977-09-06 |
ES454971A1 (es) | 1978-12-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2700904C2 (de) | Verfahren zur Anlagerung von Cyanwasserstoff an eine ungesättigte organische Verbindung mit mindestens einer äthylenischen Doppelbindung | |
DE2627354C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden | |
DE2733516C3 (de) | Verfahren zum Telomerisieren von Dienen durch Umsetzung eines Diens mit einer Verbindung mit beweglichem Wasserstoffatom | |
DE69829667T2 (de) | Hydrocyanierungsverfahren | |
EP0571819B1 (de) | Sulfonierte 2,2'-Bis(diphenylphosphinomethyl)-1,1'-binaphthaline, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in einem Verfahren zur Hydroformylierung von olefinisch ungesättigten Verbindungen | |
DE60109844T2 (de) | Katalysatorzusammensetzung zur Dimerisierung, Kodimerisierung und Oligomerisierung von Olefinen | |
DE69613384T2 (de) | Verfahren zur hydrocyanierung von organischen, ethylenisch ungesättigten verbindungen | |
EP0398132A2 (de) | Phosphorverbindungen | |
DE2237703B2 (de) | Verfahren zur Hydrocyanierung von olefinisch ungesättigten organischen Verbindungen | |
EP1716103A1 (de) | Kontinuierliches verfahren zur herstellung von linearen pentennitrilen | |
DE4220267A1 (de) | 3,4-Dimethyl-2,5,6-tris(p-sulfonatophenyl)-1-phosphanor-bornadien, Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren zur Hydroformylierung von olefinisch ungesättigten Verbindungen | |
EP1682561A1 (de) | Einsatz von azeotrop-getrockneten nickel(ii)-halogeniden | |
WO2005042157A2 (de) | Verfahren zur herstellung von nickel(0)-phosphorligand-komplexen | |
EP0919560B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Metallsalzen von Aryl-alkylphosphinsäuren | |
DE69410382T2 (de) | Verfahren zur Isomerisierung von 2-Methyl-3-butennitril | |
DE19964298C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten Arylhalophosphinen | |
DE4435189A1 (de) | Neue sulfonierte Phosphine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Bestandteil von Katalysatorsystemen | |
DE69931186T2 (de) | Herstellung von wasserlöslichen sulfonierten organophosphor-verbindungen | |
DE2902202C2 (de) | Sekundäre und tertiäre 2-Carboxiethyl- und Carboximethylphosphine und deren Salze, Verfahren zur Herstellung sowie Verwendung derselben | |
DE4435190A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von sulfonierten Arylphosphinen | |
DE2902203A1 (de) | Verfahren zur herstellung von tertiaeren 2-carboxiethyl- und carboximethylphosphinen sowie deren salze und verwendung derselben | |
DE69906722T2 (de) | Neue furylphosphane und sie enthaltende organometall-komplexe | |
EP0704452B1 (de) | 5-H-Phenyl(di-3,13-sulfonato)-dibenzophosphol und ein Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69926263T2 (de) | Verfahren zur herstellung von hydrocyanierungskatalysatoren | |
DE19808260A1 (de) | Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Octa-2,7-dienyl-1-amin aus Butadien und Ammoniak, neue Triphenylphosphanmono- und -dimethoxytrinatriumsulfonate und die Verwendung von Triphenylphosphantrimethoxytrinatriumsulfonaten, Triphenylphosphantrimethyltrinatriumsulfonaten und Triphenylphosphantrifluordinatrium- und trinatriumsulfonaten als Liganden zur Herstellung von Palladium-Komplexen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |