DE2627354B2 - Verfahren zur Herstellung von Aldehyden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Aldehyden

Info

Publication number
DE2627354B2
DE2627354B2 DE2627354A DE2627354A DE2627354B2 DE 2627354 B2 DE2627354 B2 DE 2627354B2 DE 2627354 A DE2627354 A DE 2627354A DE 2627354 A DE2627354 A DE 2627354A DE 2627354 B2 DE2627354 B2 DE 2627354B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rhodium
phosphine
mol
reaction
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2627354A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2627354A1 (de
DE2627354C3 (de
Inventor
Emile Lyon Kuntz (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc Industries SA
Original Assignee
Rhone Poulenc Industries SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7519407A external-priority patent/FR2314910A1/fr
Priority claimed from FR7612672A external-priority patent/FR2349562A2/fr
Application filed by Rhone Poulenc Industries SA filed Critical Rhone Poulenc Industries SA
Publication of DE2627354A1 publication Critical patent/DE2627354A1/de
Publication of DE2627354B2 publication Critical patent/DE2627354B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2627354C3 publication Critical patent/DE2627354C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/24Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
    • B01J31/2404Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/49Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide
    • C07C45/50Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide by oxo-reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/50Organo-phosphines
    • C07F9/5022Aromatic phosphines (P-C aromatic linkage)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/30Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
    • B01J2231/32Addition reactions to C=C or C-C triple bonds
    • B01J2231/321Hydroformylation, metalformylation, carbonylation or hydroaminomethylation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/822Rhodium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/90Catalytic systems characterized by the solvent or solvent system used
    • B01J2531/96Water

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

(SO3M)n,
Propylalkohol, lsopropylalkohol, Aceton, Acetonitril, Diäthylenglykol, Methyläther und Dimethoxyäthan mitverwendet.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Lösungsmittel aus der Gruppe Benzol, Toluol, Benzonitril, Acetophenon, Äthyläther, Propyläther, Isopropyläther. Octan, Methyläthylketon und Propionitril mitverwendet.
κι 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei einer Temperatur von 20 bis 500C, insbesondere von 50 bis 1200C durchführt
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, n dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei einem Gesamtdruck von Wasserstoff und Kohlenmonoxid von 1 bis 200 bar, insbesondere von 10 bis 100 bar durchführt
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekenn- >i) zeichnet, daß man mit Partialdmcken von Kohlenmonoxid und Wasserstoff im Gasgemisch entsprechend einem Molverhältnis von CO/H2 von 0,1 bis 10, insbesondere von 0,2 bis 5 arbeitet
in der
An, Ar2 und Ar1 jeweils für eine Phenyl- oder Naphthylgruppen stehen, Y ι, Y2 und Yi jeweils für eine geradkettige oder
verzweigte Ci-Ci-Alkylgruppe, eine Ci-C4-
Alkoxygruppe, ein Halogenatom, die OH-, CN-, NOr oder R2R:N-Gruppe, in der Ri und R2
jeweils eine geradkettige oder verzweigte
Ci — CrAlkyfgruppe bedeuten, stehen, M ein Alkali-, Erdalkali-, Blei-, Zink-, Kupfer-, Ammonium- oder quaternärcs Ammonium der Formel N(RjR4R5R6)'. in der Rj, R4, R5, Rfc
jeweils für eine geradkettige oder verzweigte
Ci — Gt-Alkylgruppcn stehen, bedeutet,
rti], nt] und Wi gleiche oder verschiedene ganze
Zahlen von 0 bis 5 und
Πι, ni und π, gleiche oder verschiedene ganze
Zahlen von 0 bis 3 sind, wobei mindestens eine Zahl Πι,Πί oder n> gleich oder größer I ist,
durchführt
2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet. daC man 0.0001 bis O^mgAt Rhodium, insbesondere 0,001 bis 0,1 mgAt Rhodium je Liter Rcaklionslösung einsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß 1 bis 3 Mol Phosphin, insbesondere 1.5 bis 10 Mol Phosphin auf I gAt Rhodium einsetzt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei einem pH-Wert von 2 bis 13, insbesondere von 4 bis 10 durchführt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Lösungsmittel aus der Gruppe Methylalkohol, Äthylalkohol.
Aldehyde werden bekanntlich mit Hilfe der Oxosynthese durch Umsetzen eines Olefins mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff in einem flüssigen organischen Medium in Gegenwart einer Verbindung eines Metalls der Gruppe VIII des Periodensystems als Katalysator hergestellt (Handhook of Chemistry and Physics, 53. Auflage). Der K alysator ist vor allem ein löslicher Komplex aus Metallverbindung und mindestens einem organischen Liganden, auf der Basis eines Elementes der Gruppe Va des Periodensystems, wie die tertiären Arsinc, Stibine oder Phosphine. Die interessanten Komplexverbindungen werden durch Umsetzen einer anorganischen oder organischen Rhodiumverbindung mit einem Überschuß an tertiärem Phosphin, Arsin oder Stibin, beispielsweise Triphenylphosphin, Triphcnylarsin oder Triphenylstibin erhalten.
Allgemein wird die Hydroformylierung genannte Umsetzung mit CO und H2 in einem Lösungsmittel vorgenommen, beispielsweise einem aromatischen Kohlenwasserstoff wie Benzol oder Toluol, einem gesättigten cycloaliphatischen Kohlenwasserstoff wie Cyclopentan oder Cyclohcxan. einem Äther wie Diisopropyläthcr oder Dibutyläther von Äthylcnglykol, einem Keton wie Aceton oder Methyläthylketon, einem aliphatischen oder cycloaliphatischen Alkohol wie Methanol, Äthanol, Bulanol, Hcxanol oder Cyclohexanol, einem Ester beispielsweise aus einer Alkyl- oder Arylcarbonsäure und einem aliphatischen oder cycloaliphatischen Alkohol wie Äthylacetat, Cyclohexylacclal, Diäthyloxylat oder Methylbenzoal oder in einem Laclon wie Bufyrolacfon oder Valcrolacton (US-PS J5II 880 und 38 Ol 646; FR PS 15 60 961). Wird gemäß der US-PS 35 11 880 in Gegenwart von etwas Wasser und einem Alkalihydroxid gearbeitet, so werden lediglich hochsiedende inerte organische lösungsmittel, keine primären oder sekundären Alkohole benötigt.
Unter diesen Bedingungen kann die Hydroformylierung mit sehr kleinen Mengen Rhodium und bei
niederen Drucken ausgeführt werden. Die entstehenden. Aldehyde und die Olefine werden nur sehr wenig hydriert und es entstehen deshalb überwiegend Aldehyde, wobei ausgehend von linearen Olefinen Aldehyd mit linearer Kohlenstoffkette oder mit kurzer Seitenkette überwiegen. Die Selektivität dieser Reaktion liegt allgemein über 50%. Die Selektivität für geradkettige Aldehyde kann auch 90% erreichen; eine beträchtliche Menge an Liganden auf der Basis von Phosphor (Triphenylphosphin), im Falle der niederen linearen Olefine wie Propylen wird dann aber Arsen (Triphenylarsin) oder Antimon (Triphenylstibin) benötigt, weil diese Verbindungen in Abwesenheit anderer organischer Lösungsmittel als Reaktionsmedien dienen (FR-PS 20 72 146 und GB-PS 13 57 735).
Nachteilig an diesem leicht zugänglichen Herstellungsverfahren für Aldehyde mittels Hydroformylierung in flüssiger Phase mit homogenen und in Lösung vorliegenden Katalysatorsystemen ist, daß eine zusätzliche umständliche Behandlung notwendig ist, um die Reaktionsprodukte von der Kaialysaioriösung abzutrennen und den Katalysator zurückzugewinnen. Beispielsweise kann der Katalysator oder das Katalysatorsystem in den schweren Rückstand zurückgeführt werden, der nach Abdestillieren der sauerstoffhaltigen Reaktionsprodukte zurückbleibt Fine solche Behandlung der Katalysatorlösung läßt sich aber in der Praxis nur bei der Hydroformylierung von niederen Olefinen durchführen, die zu flüchtigen Aldehyden führen. Außerdem führt diese Behandlung zu einem wesentlichen Katalysator vrlust; da die Katalysatorlösungen sich leicht während der Nachbehandlung zersetzen, so daß das Edelmetall durch Ausfallen in metallischer Form verlorengeht Außerdem kann Katalysator in den isolierten Reaktionsprodukten vorfanden sein. Das Katalysatorsystem verliert somit seine Wirksamkeit, wodurch die technische Bedeutung dieser Hydroformylierungsverfahren stark zurückgeht
Um diese Nachteile zu vermeiden und die Verluste an Rhodium zu begrenzen, wurde bereits versucht, einen festen heterogenen Katalysator zu verwenden, der sich leicht aus dem Reaktionsmedium abtrennen läßt, beispielsweise durch Fixieren der Rhodium-Komplexverbindung auf einem porösen festen Träger (FR-PS 20 69 322) oder durch Kombinieren einer Rhodiumverbindung mit einem Polymeren wie Polystyrol oder Polyvinylchlorid, das ein Phosphin enthält (FR-PS 20 47 476). Die in fester Phase vorliegenden Katalysatoren oder Kalalysalorsystemc haben aber ebenfalls Nachteile, vor allem eingeschränkte Selektivität im Hinblick auf die Bildung von geradkettigen Aldehyden oder Aldehyden mit kurzer Seitenkette ausgehend von Olefinen mit endständiger oder innenständiger Doppelbindung.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein Verführen der Hydroformylicrung in flüssiger Phase in Gegenwart eines Katalysators auf der Basis von Rhodium bereitzustellen, das die Nachteile der bekannten Verfahren im Hinblick auf die Rückgewinnung des Katalysators nicht aufweist und in hoher Ausbeute Aldchydverbindiingcn liefert mit einer ausgezeichneten Selektivität für gcradkctligc Aldehyde oder verzweigte Aldehyde mit kurzer Seitenkette.
Diese Aufgabe wird crfindungsgcmäU dadurch gelöst, daß die Umsetzung eines aliphatischen Cj — CjO-Olcfins mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff flüssiger Phase in Gegenwart von Wasser sowie von Rhodium in metallischer !'hase in Gegenwart vein Wasser sowie von Rhodium in metallischer Form oder in Form einer seiner Verbindungen in wäßriger Lösung in Gegenwart einer eines wasserlöslichen Phosphins erfolgt, das der allgemeinen Formel
SO3M)H,
entspricht, in der
Ari, Ar> und Ali jeweils für eine Phenyl- oder Naphthylgruppe stehen, die Substituenten Yi, Y2 und Y) gleich oder verschieden sind und jeweils für eine geradkettige oder verzweigte Ci — Ct-Alkylgruppe, beispielsweise die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl- oder Butylgruppe, oder für eine Ci-Ci-Alkoxygruppe wie die Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy- oder Butoxygruppe stehen oder ein Halogenatom (Chlor, Brom) oder Gruppen, die OH-, CN-, NO2- oder die R2R,N-Gruppe bedeuten, in der Ri und R; jeweils für eine geradkettige oder verzweigte Ci-Ci-Alkylgruppe stehen, beispielsweise für die Methyl-, Äth>'-, Propyl- oder Butylgruppe,
M ein Alkali-, Erdalkali-, Blei-, Zink-, Kupfer-, Ammonium- oder quaternäres Ammonium der Formel N(RjR4R5R6)+, in der R1, R4, Rs R6 jeweils für eine geradkettige oder verzweigte Ci- C4-Alkylgruppe stehen, bedeutet
/Πι, tri2 und mj gleiche oder verschiedene ganze Zahlen von 0 bis 5 und
Πι, r>2 und n, gleich oder verschiedene ganze Zahlen von 0 bis 3 sind, mit der Maßgabe, daß mindestens ein ri\,ni oder nj gleich oder größer I ist; die wäßrige Lösung enthält weiterhin Rhodium in metallischer Form oder in Form einer seiner Verbindungen.
Es war überraschend, daß die Umsetzung glatt in wäßriger Lösung und in Gegenwart eines wasserlöslichen Phosphins erfolgt, da bisher immer die Anwesenheit eines organischen Lösungsmittels sowie zur Stabilisierung des Rhodiumkatalysators ein wasserunlösliches Phosphin, Stibin oder Arsin für erforderlich gehalten wurde.
Gegenstand der Erfindung ist somit das im vorstehenden Hauptanspruch näher bezeichnete Verfahren. Weitere Ausgestaltungen des Verfahrens sind in den Unteransprüchcn beschrieben.
Das erfindungsgemäßc Katalysatorsystem in Form einer wäßrigen Lösung eines Phosphins der Formel I. die metallisches Rhodium oder eine Rhodiumverbindung enthält, führt zu ebenso hohen Ausbeulen an
Aldehyd wie sie mit den bekannten Verfahren erreicht werden, weil außerordentlich wenig Nebenreaktionen, wie Hydrierung des Olefins zu gesättigtem Kohlenwasserstoff und Hydrierung des Aldehyds zu Alkohol, ablaufen.
Die Selektivität der Reaktion, gemessen durch den prozentualen Anteil an linearen Isomeren in dem Gemisch der erhaltenen Aldehydverbindungen ausgehend ve.ι linearen Olefinen mit endstäiidiger Doppelbindung, wie Propylen oder 1-Hexen, kann 90% und mehr erreichen, wobei vor allem im Falle von Propylen diese außerordentliche gute Selektivität — anders als bei den bekannten Verfahren — nicht davon abhängt, daß erhebliche Mengen an Triarylphosphin eingesetzt werden. Diese Verbindungen sind lästige Produkte und es ist wichtig, daß möglichst wenig von ihnen benötigt werden, um die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens zu verbessern.
Ein weiterer Vorteil des Verfahrens liegt darin, daß die Reaktionsprodukte leicht von dem Reaktionsmediurn abgetrennt werden kennen. Nach beendeter Reaktion läßt man die sauerstoffh tätigen Produkte einfach absitzen oder extrahiert sie, gegebenenfalls nach Filtrieren des Reaktionsmediums. Außerdem kann zurückbleibende wäßrige Schicht die Rhodium in Form einer wasserlöslichen Verbindung enthält, unmittelbar ohne Nachbehandlung für eine weitere Umsetzung eingesetzt werden. Sie läßt sich somit im Kreis zurückführen, ohne daß Verluste beim Katalysatorsystem, insbesondere an Rhodium auftreten; infolgedessen wird auch keinerlei Aktivitätsverlust der Katalysatorlösung beobachtet.
Die aliphatischen Olefine mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen sind lineare oder verzweigte Olefine mit endständiger oder innenständiger Doppelbindung; Beispiele sind: Äthylen, Propylen, 1-Buten, 2-Methyl-l-buten, 2-Buten, 1-Penten, 2-Penten, 1-Hexen, 3-Äthyl-l-hexen, 2-Propyl-1 -hexen, 2-Hexen, I-Hepten, 1-Octen, 3-Octen, 4,4-Dimethyl-l-nonen, 1-Decen, 2-Decen, 6-Propyl-ldecer 3-Undecen, 1-Docecen, 5-Tetradecen, 1-Octadecen und 2-Octadecen genannt. Vorzugsweise wird von linearen Olefinen mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen wie Äthylen, Propylen, 1-Buten, 1-Penten, 1-Hexen, 2-Hexen, I-Hepten und 1-Octen abgegangen.
Quaternäre Ammoniumkationen in den Phosphinen der allgemeinen Formel I si: d insbesondere Tetramethylammonium, Tetraäthylammonium, Methyltriäthylammonium, Tetrapropylammonium, Triäthylbutylammonium und Tetrabutylammonium.
Bevorzugt werden sulfonierte Triphenylphosphine, bei denen Yi, Y2 und Y3 für eine Alkylgruppe wie die Me'hyl- und Äthyl£ruppe, für eine Alkoxygruppe wie die Methoxy- und Äthoxygruppe und/oder für ein Chloratom stehen und M ein Natrium-, Kalium-, Calcium- und Bariumion, ein Ammonium oder quaternäres Ammoniumion wie Tetramethylammonium, Tetrapropylammonium oder Tetrabutylammonium ist.
Insbesondere werden Triphenylphosphine der Formel 1 bevorzugt, bei denen m\, m2 und m} gleich 0 sind, /i|, Π2 und Π} gleich 0 oder 1 sind und n\ + n2 + nj zusammen 1 bis 3 ausmachen, und bei denen die SOjM-Gruppen in m-Stellung stehen.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform des Verfahrens wendet man ein Gemisch aus mindestens zwei derartigen Phosphinen an.
Beispiele für Verbindungen der Formel I sind die Alkali-, F.rdalkali-, Ammonium- oder quaternären Ammoniumsalze folgender Phosphine:
(p-SulfophenylJdiphenylphosphin;
(m-Sulfo-p-methylphenylJdi-ip-methyipheny1)-phosphin;
(m-Sulfo-p-methoxyphenyl)di-(p-methoxyphenyl)phosphin;
(m-Sulfo-p-chlorophenyl)di-(p-chlorophenyl)phosphin;
Di(p-sulfophenyl)phenylphosphin;
Di(m-sulfo-p-methylphenylXp-methylphenyl)-phosphin;
Di(m-sulfo-p-methoxyphenylXp-methoxyphenyl)phosphin;
DiJm-sulfo-p-chlorophenylXp-chlorophenyljphosphin;
Tri(p-sulfopheny!)phosphin;
Tri(m-sulfo-p-methylphenyl)phosphin;
Tri(m-sulfo-p-methoxyphi,-nyl)nhosphin;
Tri-(m-sulfo-p-chlorophenyl)phosphin;
(o-Sulfo-p-methylphenylXni-sulfo-p-
methylXrrun'-disulfo-p · r,ethyl)phosphin:;
(m-SulfophenyiXm-suifo-p-chJoropheriy!)-(m,m'-disulfo-p-chlorophenyl)phosphin.
Die Natrium-, Kalium-, Calcium-, Barium-, Tetramethylammonium- und Tetraälhylammoniuiiisalze von (Sulfophenyl)-diphenylphosphin,Di(suIfophenyl)phenylphosphin und Tri(sulfophenyl)phosphin eignen sich besonders gut zur Durchführung des Verfahrens.
Die erfindungsgemäß angewandten Phosphine lassen sich mi· Hilfe bekannter Verfahren herstellen. So wird entsprechend H. Schindlbauer, Monatsh. Chem, 96, Seiten 2051 -2057 (1965), das Natriumsalz von (p-SuIfophenyl)diphenylphosphin durch Umsetzen von Natrium-p-chlorbenzolsulfonat mit Diphenylchlorophosphin in Gegenwart von Natrium oder Kalium erhalten. Nach der in J. Chem. Soc, Seiten 276 - 288 (1958), und GB-PS 10 66 261 beschriebenen Methode können Phenylphosphine der allgemeinen Formel I durch Sulfonieren von aromatischen Kernen mit Oleum und anschließende Neutralisation der gebildeten Sulfonsäure-Uruppen mit einer M entsprechenden basischen Verbindung eines Metalls, hergestellt werden. Das rohe sulfonierte Phosphin kann im Gemisch mit dem entsprechenden sulfonierten Phosphinoxid vorliegen, dessen Anwesenheit die Durchführung der crfi ndungsgc-mäßen Umsetzung nicht stört.
Das Rhodium wird entweder als metallisches Rhodium, vorzugsweise auf einem Träger wie Aktivkohle, Calciumcarbonat, Tonerde oder ähnlichen Stoffen oder als Rhodiumverbindung eingesetzt In Frage kommen wasserlösliche Rhodiumverbindungen oder solche Verbindungen, die unter den Reaktionsbedingungen wasserlöslich werden. Der an das Rhodium gebundene Rest ist nicht kritisch, sobald er diesen Bedingungen genügt Beispiele für anorganische oder organische Rhodiumverbindungen, bei denen das Rhodium in verschidenen Oxidationsstufen vorliegen kann, sind die Rhodiumoxide Rh2O, Rh2O1, RhO2, RhO3, die Salze der anorganischen Wasserstoffsäuren wie die Chloride, Promide, Jodide, Sulfide, Selenide und Teluride RhCh, RhBr3, RhJ3, Rh2S3, Rh2Se5. Rh2Te5, die Sülze von anorganischen Sauersloffsäuren, wie
Rhodiumsulfit Rh2(SOj)J,
Rhodiumsulfat Rh2(SO4)J,
Rhodiumnitrat Rh(NO3J1,
Rhodiurmerchlorat Rh(OH)2CIO4 und
Rhodiumselenat
sowie Salze von aliphatischen Mono- oder Polycarbonsäuren, wie
Rhodiumacetat Rh(CH,CO,),.
Rhodiumpropionat,
Rhodiumoxalal RhXC)O4), oder
Rhodiummalonat.
Auch Salze von Heteropolysäuren. die Rhodium enthalten, kommen in Trage, beispielsweise Alkali- oder lirdalkalisalze oder Ammoniumsalze oder Aminsalze, wie
Natriumhexachlororhodal Na,(RhCU).
Kaliumhexachlororhodat Ks(RhCU). n
Bariumhexachloro-rhodat Ba((RhCIh);,
Ammoniumhcxacrilororhodat (NH4)(RhCI,,],
Nalriiimhexabromorhodat Na1(RhBr,,),
Monomethylammoniiimpentachlororhodal
(NII,CH-,)j[RhCI-,]und ι ·,
Trimethylainmoniumhcxachlororhodal
f NH(CH, Ji]1[RhCL].
Weiterhin kommen Rhodiumcarbonylvcrbindungcn in Frage, wie
Tricarbonylrhodium Rh(CO),, jn
Tctracarbony!rhodium [Rh(CO)4]'.
die Verbindung Rh4(CO), ι,
I lalogencarbonylverbindungen wie
Dicarbonylrhodiumchlorid [Rh(CO)2CI]...
Dicarbonylrhodiumbromid [Rh(CO)2]Br und
Dicarbonylrhodiumjodid [Rh(CO)2]J.
Brauchbar sind auch die Komplexsalze von Rhodium aus den zuvor genannten Salzen, insbesondere des dreiwertigen Rhodiums und einbindigen oder zweibindigen Liganden, wie /J-Uiketone (Acetylaceton), Alkylami- m ne als stickstoffhaltige einbindige Liganden oder stickstoffhaltige Heterocyclen (Pyridin), oder von stickstoffhaltigen dreibindigen Liganden vom Typ Alkyl- und Aryldiamin oder stickstoffhaltige heterocyclische Base (2,2'-Dipyridin und 1,10-Phenantrolin). r> Weitere zweibindige Liganden sind diäthylenisch ungesättigte Kohlenwasserstoffe aliphatischer oder cycloaliphatischer Herkunft wie Cyclopentadien und IJS-Cyclooctadien.
Die für das erfindungsgemäße Verfahren bevorzug- .»> ten Rhodiumverbindungen sind: die Oxide und die Salze von anorganischen Wasserstoffsäuren, die Salze von anorganischen Sauerstoffsäuren, die Salze von aliphatischen Mono- oder Polycarbonsäuren, Rhodiumcarbonylverbindungen. Rhodiumcarbonylhalogenverbindun- 4-, gen und komplexe Rhodiumsalze, die ausgehend von den zuvor genannten Salzen und ein- oder zweibindigen Liganden erhalten werden.
Insbesondere werden folgende Rhodiumverbindungen bevorzugt: -,0
Rhodiumoxid Rh2Oj.
Rhodiumchlorid RhCI3.
Rhodiumbromid RhBr3,
Rhodiumsulfat Rh2(SO4)S,
Rhodiumnitrat Rh(NOj)3, Rhodiumacetat Rh(CH3CO)3,
Tetracarbonylrhodium [Rh(CO^]2,
Rhodium(IH)-acetylacetonat,
Cyclooctodienylrhodiumchlorid [Rh(CsH]2)CIJj und
Dicarbonylrhodiumchlorid [Rh(CO)2CI]2. bo
Die Katalysatorlösung kann im voraus hergestellt und dann in die Reaktionszone eingebracht werden, beispielsweise durch Zusatz der gewünschten Menge Rhodium zu der wäßrigen Lösung des Phosphins der Formel I, wobei gegebenenfalls unter Wasserstoffatmo-Sphäre sowie gegebenenfalls unter CO-Atmosphäre gearbeitet wird. Man kann auch von Rhodium in der gewünschten Form, dem sulfonierten Phosphin, und Wasser ausgehen und die Katalysatorlösung in situ durch einfaches Vermischen dieser Komponenten herstellen.
Wieviel olefinische Verbindung das Reaktionsmedium enthält, ist mehl kritisch.
F.s wird so viel metallisches Rhodium oder Rhodiumverbindung eingesetzt, daß die Reaktionslösung 0.0001 bis 0,5. vorzugsweise 0.001 bis 0.1 gAt Rhodium je Liter enthält.
Das sulfonicrtc Phosphin wird in solcher Menge eingesetzt, dall auf I gAt Rhodium I bis 30. vorzugsweise 1,5 bis H)MoI Phosphinvcrbindung kommen.
l.s hat sich gc/cigt. daß in manchen Fällen während der Umsetzung eine gewisse Azidität auftreten kann, vor allem, wenn Halogen enthaltende Rhodiumverbindungen eingesetzt werden. Vorteilhafterweise soll der pH-Wert der wäßrigen Katalysatorlösung nicht unter 2 absinken. Allgemein wird der pH-Wer: bei einem Wert von 2 bis : 3. vorzugsweise von 4 bis iO gehalten.
F.s hat ich gezeigt, daß in manchen Fällen während der Hydroformylieningsreaktion eine gewisse Aeidität auftreten kann, vor allem, wenn als Rhodiumverbindung Halogen enthaltende Verbindungen eingesetzt werden. Vorteilhaf'.erweise soll der pH-Wert der wäßrigen Katalysatorlösung nicht unter 2 absinken. Allgemein wird der pH-Wert bei einem Wert von 2 bis 13, vorzugsweise von 4 bis IO gehalten.
Der ζ Equate pH-Wert kann dadurch erreicht werden, daß man die Reaktion in Gegenwart einer bestimmten Menge einer basischen Verbindung durchführt, beispielsweise in Gegenwart eines Alkalihydroxids, -carbonats oder -borhydrids, beispielsweise NaOH. Na2COi oder NaBlL.
Es kann auch in Gegenwart eines Puffergemisches gearbeitet werden, das Salze von anorganischen Sauerstoffsäuren enthält, deren Beschaffenheit und Mengenverhältnis im Gemisch so aufeinander abgestimmt sind, daß der pH-Wert ihrer wäßrigen Lösungen zwischen den vorgenannten Werten bleibt. Besonders eignen sich hierfür folgende Systeme: Phosphorsäure/ einbasisches Phosphat/zweibasisches Phosphat eines Alkalimetalle; Borsäure/Alkaliborat; Alkalicarbonat/Alkalibicarbonat. Besonders geeignete Puffersysteme bestehen aus äquimoiaren Gemischen von einbasischem und zweibasischem Natrium- oder Kaliumphosphat oder von Natrium- oder Kaliumcarbonat und -bicarbonat.
Die Reaktion wird in Wasser durchgeführt. Es kann aber von Vorteil sein, ein inertes organisches Lösungsmittel mitzuverwenden, vor allem ein mit Wasser mischbares Lösungsmittel, dessen Siedepunkt vorzugsweise unterhalb des Siedepunktes von Wasser liegen soll und das in solcher Menge eingesetzt wird, daß — wenn erforderlich — die Löslichkeit des Olefins in der wäßrigen Katalysatorlösung verstärkt wird ohne daß sich jedoch die gebildeten Aldehydverbindungen mit der wäßrigen Phase mischen. Als brauchbare Lösungsmittel kommen lineare oder verzweigte aliphatische gesättigte Monohydroxyverbindungen in Frage wie Methylalkohol, Äthylalkohol, Propylalkohol und Isopropylalkohol, gesättigte aliphatische Ketone wie Aceton; niedere aliphatische Nitrile wie Acetonitril sowie Diäthylenglykol-methyläther und Dimethoxyäthan. Weiterhin kommen mit Wasser nicht mischbare Lösungsmittel in Frage wie Benzol, Toluol, Benzonitril, Acetophenon, Äthyiäther, Propyiäther, isopropyiäther. Octan, Methylethylketon und Propionitril.
Der Gesamtdruck von Wasserstoff und Kohlenmono-
xicl bei der Durchführung de1« Verfahrens kann Atmosphärendruck entsprechen; bevorzugt werden aber höhere Drucke; allgemein eignen sich Gesamtdrucke von I bis 200 bar, vorzugsweise von IO bis 100 bar.
Die Parlialdrückc von Kohlenmonoxid und Wasserstoff im eingesetzten Gasgemisch entsprechen einem !«milverhältnis von Kohlenmonoxid zu Wasserstoff von 0.1 bis 10; vorzugsweise wird mit einem Molverhältnis von 0.2 bis 5 (zu I) gearbeitet.
Das frfindungsgemaBe Verfahren wird in einem druckfesten Reaktor durchgeführt; die zuvor hergestellte wäßrige Knialysatorlösung oder deren Komponenten — Wasser, Phosphin der Formel I und Rhodium in metallischer Form oder in Form einer Verbindung — sowie gegebenenfalls basische Verbindung oder das PuffersysiL in und gegebenenfalls das gewählte organische Lösungsmittel vorgelegt. Darauf wird mit Inertgas (Stickstoff. Argon) gespült, der Rea· (or verschlossen und Olefin eingeleitet; schließlich wird Kohlenmonoxid upil Wasserstoff aufgepreßt und das Reaktionsgemisch auf die gewünschte Temperatur gebracht. Das Synthesegas kann auch nach dem F.rwärmen des Reaktorinhaltes aufgepreßt werden. Kohlenmonoxid und Wasserstoff können getrennt voneinander eingeleitet werden, vorzugsweise in der Reihenfolge CO und dann H> oder aber im Gemisch miteinander.
Nach beendeter Reaktion wird auf Raumtemperatur von etwa 20 C abgekühlt und das überschüssige Gas entspannt. Der Reaktorinhalt wird dann ausgetragen; um die Aldehydverbindungen zu isolieren, braucht man das gegebenenfalls filtrierte (vor allem bei Verwendung von auf einem Träger abgeschiedenen Rhodium) flüssige Gemisch nur absitzen zu lassen und gegebenenfalls mit einem geeigneten Lösungsmittel wie Diäthyläther. Benzol oder Toluol zu waschen. Die Aldehydverbindungen können wiederum gegebenenfalls nach Filtration auch durch Extrahieren des Reaktionsgemisches mit einem der bevorzugten Lösungsmittel isoliert werden. Die Abtrennung durch Absitzenlassen und Extrahieren wird bevorzugt; die Reaktionsprodukte können aber auch durch Destillation isoliert werden.
Die zurückbleibende wäßrige Lösung wird in den Reaktor zurückgeführt werden, um eine weitere Umsetzung zu katalysieren. Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich besonders gut für kontinuierliche Durchführung.
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
In einem 500-ml-Autoklav aus rostfreiem Stahl, der mit einer Rüttelvorrichtung und einem Vorratsbehälter für ein äquimolares Gasgemisch aus Co + H2 verbunden war. wurden vorgelegt:
0,25 g (0,0005 Mol) Rhodiumcyciooctadienylchiorid,
[Rh(C8Hu)ClJ2, entsprechend 0,001 gAtom Rh;
2,26 g Trinatriumsalz von Tri(sulfophenyl)phosphin, enthaltend 80 Gew.-% reines Salz (0,003 Mol)
sowie
20 ml einer entlüfteten wäßrigen Pufferlösung mit pH-Wert etwa 7, die 0,025 Mol/l Na2HPO4 und 0,025 Mol/l KH2PO4 enthielt.
Der Reaktor wurde 30 min mit Stickstoff gespült; darauf wurden 50 g (1,19 Mol) Propylen vorgelegt Die Rüttel- bzw. Schüttelvorrichtung wurde eingeschaltet und der Autoklavinhlat auf 80° C erwärmt Darauf wurde bis zu einem Druck von 50 bar äquimolares Gemisch aus Co-t-H.· aufgepreßt, der Autoklavinhalt weiter in Bewegung gehalten und Temperatur und Druck 24 h lang bei den gewünschten vorgegebenen Werten gehalten.
Danach wurde der Autoklav auf 20'C abgekühlt und enh-ast und die Ciasphase sorgfältig in einem mit Accton/Kohlensäurcsehnee auf -80 C gekühlten Behälter aufgefangen, der 100 ml Toluol enthielt. Der kondensierbare Anteil, der sich in Toluol löste, wurde
in dampfchromatographisch und auf chemischem Wege (Bestirr ming der Butanale durch Oximbildung) anals sielt: er enthielt 0.3hg Propan (0.0(W Mol). 7.2g Propylen (0.171 Mol), 0.7 g n-Butanol (0.01 Mol) und 0,2 g Isobiitanol (0,0028 Mol) Der nicht kondensierbare
ι ι Anteil enthielt lediglich Kohlenoxid und Wasserstoff.
Nach dem Entgasen wurde der Autoklavinhalt mit 100 ml Toluol versetzt und in ein Absetzgefäß verbracht. Die organische Schicht wurde abgetrennt und die verbliebene wäßrige Phase dreimal mit jeweils
J" 100 ml Toluol gewaschen. Die Toluol-Schichten wurden miteinander vereinigt und dampfchromatographisch sowie mittels chemischer Reaktion (Oximbildung) analysiert: Sie enthielten 0,046 g Propan (0.001 Mol). 1 g Propylen (0.024 Mol). 60.4 g n-Biitanal (0.838 Mol) und
y, 4 g Isobiitanol (0,125 Mol).
Die Gesamtbilanz der Reaktion lautete folgendermaßen:
Propylen wiedergewonnen X.2g
.,, Propylen umgewandelt 84"..
(n- t■ iso-)Butanale gebildet 7(Ug
Ausbeute an (n ■ l iso- (Hula- W-nale. bezogen auf verbrauchtes Propylen
..... . .. n-Butanal „-,„
Selektivität- -- 8/'■■·.
(n- + iso- iButanale
Hersteilung des Natriumsalzes 1(| vonTri(sulfophcnyl)phosphin
In einem 2-1-Kolben mit zentral angeordnetem Rührwerk, Thermometer und aufgesetztem Kühler, von außen mit einem Eiswasserbad gekühlt, wurde 1 I Oleum enthaltend 20 Gew.-% SOi vorgelegt und dann der
r, Kolben mit Argon gespült. Nach Einschalten des Rührwerkes wurden im Verlauf von 2 h etwa 100 g Triphenylphosphin eingebracht und die Reaktionstemperatur zwischen 20 und 40°C gehalten. Nach beendeter Zugabe wurde bei der vorgenannten Temperatur
,ο während 15 bis 25 h weiter gerührt. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch auf 10°C abgekühlt und vorsichtig in einen 10-1-Kolben ausgegossen, der 2000 ml Wasser von 0°C enthielt. Zu der erhaltenen Masse wurden 1500 g Ätznatron in Pastillenform gegeben und
-)> während der Zugabe die Temperatur des Gemisches unterhalb 20"C gehalten. Die erhaltene Lösung wurde einige Stunden bei Raumtemperatur, etwa 20°C, stehengelassen.
Danach wurden die ausgefallenen Natriumsalze
bo abfiltriert und zweimal mit 1500 ml Eiswasser gewaschen; die mit dem Filtrat vereinigten Waschwässer wurden durch Erhitzen unter vermindertem Druck auf ein Volumen von 1500 ml eingeengt Der beim Einengen erhaltene Niederschlag wurde
hs Filtriert und dreimal mit 300 ml Eiswasser gewaschen. Die mit dem Filtrat vereinigten Waschwässer wurden durch Erhitzen unter vermindertem Druck auf ein Volumen von 500 ml eingeengt und mit 500 ml
Methanol versetzt. Der ausgefallene Niederschlag wurde abfiltriert und mit 500 ml eines 1 : 1-Gemisches aus Methanol und Wasser gewaschen. Das mit der Waschlösung kombinierte Filtrat wurde dann auf 200 ml eingeengt und mit 1000 ml Methanol versetzt. Der ausgefallene Niederschlag wurde abfiltriert und sechsmal mit 1000 m' Methanol erwärmt auf 60°C gewä sehen. Die M'ilterlaugen der Filtration und die Waschlösung wurden zusammengegeben und dann zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde mit 500 ml absolutem Äthanol aufgenommen; die Lösung wurde filtriert, der Niederschlag auf dem Filter mit 20 ml Äthanol gewaschen und dann unter vermindertem Druck (0.1 mm Hg) 30 h bei 25C getrocknet. Man erhielt 172 g eines weißen Feststoffes.
Die Flcmcntaranalyse (Bestimmung des Gehaltes an C. II. S. P), durch IR-Spckiroskopie. NMR-Analysc und iodometrische Titration des dreiwertigen Phosphors zeigten, (IaU ein Gemisch aus Tnnatriumsalzen von Tri(sulfophenyl)phosphin und Tri(siilfophen\l)phosphinoxid vorlag.
Die Zusammensetzung des Gemisches schwankte mit der Temperatur und der Dauer der Sulfonierungsreaktion. Wurde Triphenylphosphin bei einer Temperatur von etwa 30°C zugegeben und anschließend das Gemisch bei dieser Temperatur 20 h etwa in Bewegung gehalten, so erhielt man ein Gemisch aus 80 Gew.% Natriumsalz und Tri(sulfophenyl)phosphin und 20 Gcw.-% Natriumsalz von Tri(sulfophenyl)phosphinoxid. Wurde die Umsetzung bei 40" C während 24 h vorgenommen, so enthielt das erhaltene Salzgemisch 60% Natriumsalz von Tri(sulfophenyl)phosphin.
Beispiele 2 bis 5
In einem 125-ml-Autoklav aus rostfreiem Stahl mit gleichem Rührsystem wie in Beispiel 1 wurden vorgelegt:
0,05 g (0,0001 Mol) [Rh(OH,..K-U'- entsprechend 0.0002 g Atom Rh,
0,6 g Trinatriumsalz von Tri(sulfopheny!)phosphin. hergestellt gemäß Beispiel I und enthaltend 60 Gew.-% reines Salz (0,0006 Mol),
4 ml entlüftetes V'asser (Beispiel 2),
4 ml einer entlüfteten wäßrigen Lösung eines Puffergemisches -ms 0,1 Mol/l NaHCO, und 0.1 Mol/l Na2CO,(pH-Wert fixiert auf etwa 10, Beispiel 3).
4 ml einer entlüfteten wäßrigen Lösung eines Puffergemisches aus 0,09 Mol/l Phosphorsäure H]POj, 0,025 Mol/l Na3HPO4 und 0,025 Mol/l KH,PO, (pH-Wert etwa 2,2, Beispiel 4),
4 ml einer entlüfteten väßrigen Lösung eines Puffergemisches aus 0,025 Mol/l Na2HPO4 und 0,025 Mol/l KH2PO4(pH etwa 7, Beispiel r>).
Der Autoklav wurde 30 min mit Argon gespült; darauf wurden IO g (0,238 Mol) Propylen vorgelegt und das äquitnolare Gemisch aus CO+ H2 bis zu einem Druck von 40 bar aufgepreßt. In diesen Beispielen wurde die llydroformylierung bzw. Oxosynthese mit einem Überschuß an Olefin gegenüber dem aufgegebenen Synthesegas durchgeführt. Das Molverhältnis von Propylen zu CO oder H2 betrug etwa 2,7.
Der Autoklav wurde jeweils auf 80 C erwärmt und 4 h bei dieser Temperatur in Bewegung gehalten. Anschließend wurde der Autoklavinhalt wie in Beispiel 1 beschrieben aufgearbeitet.
Im einzelnen: Der Autoklav wurde auf 20°C abgekühlt, entgast und die kondensierbare Gasphase in 20ml Toluol, gekühlt auf -80°C aufgefangen und mittels dampfchromatographischer Analyse untersucht. Der Autoklavinhalt wurde in einen Abscheider verbracht. Nach Abtrennen der organischen Phase wurde die wäßrige Phase zweimal mit 20 ml Toluol gewaschen; die vereinigten Toluollösungen wurden mittels Dampfchromatographie analysiert.
Lediglich in Beispiel 5 wurde die zurückbleibende wäßrige Phase in den Autoklav zurückgegeben und eine weitere Hydroformylierung von 10 g Propylen unter den Bedingungen des Beispiels 5 durchgeführt (erster Rücklauf). Anschließend wurde die katalytische Lösung nach der Behandlung ein zweites Mal zurückgeführt (Rücklauf 2).
Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt.
Beispiele
llydrnformy- Rücklauf
1
(n- + iso-)Butanale gebildet, g
(n- + iso-)Butanale Ausbeute je
eingesetztem CO oder H,, %
Selektivität:
n-Butanal
(n- + iso-)Butanale, %
1.9 30
87
Beispiel 6
Beispiel 5 wurde wiederholt, jedoch ohne Rückführung der wäßrigen katalysatorhaltigen Lösung; es wurde mit 0,005 g (0,00001 Mol) [Rh(C8Hi2)Cl]2, entsprechend 0,00002 gAtom Rh und mit 0,2 g Trinatriumsaiz von Tri(sulfophenyl)phosphin, hergestellt gemäß Beispiel 1. enthaltend 60 Gew.-°/o reines Salz (0,0002 Mol) gearbeitet. Nach 4stündiger Reaktion und Aufarbeiten des Gemisches erhielt man folgende Ereebnisse-
3.6
57
87
4.5 71
4.1
65
(n- + iso-)Butanole gebildet
Ausbeute an
(n- + iso-)Butanale/CO oder H,
eingesetzt
Selektivität
n-Butanol/(n- + iso-)Butanale
3.9 62
89 3g
48% 84%
Beispiele 7bis 10
Beispiel 5 wurde wiederholt jedoch ohne Rückführen der wäßrigen katalysatorhaltigen Lösung; eingesetzt wurden:
0,77 g Haruimsal/ von Tri(sulfophenyl)phosphiii. enthaltend 55 Gew.-°/o reines Sülz entsprechend 0,0006 Mol (Heispiel 7).
0.81 g Tetraäthylammoniumsalz von Tri(sulfophcnyl)phosphin, enthaltend 60 Gew.-°/n reines SnI/. entsprechend 0,0006 Mol (Beispiel 8),
OJO g Niitriumsiil/. von Di(sulfophenyl)phenylphosphin entsprechend 0,0006 Mol (Beispiel 9) und
0.40 g Trinatriiimsalz von Tri(sulfophenyl)phosphin. enthaltend 95 Gew.-% reines Salz, entsprechend 0,0006 Mol (Beispiel 10).
Die lirgebnisse sind in der folgenden Tabelle
zusammengefaßt:
Beispiele
III
(η + isci —)Butanalc
gebildet, g
(n- + iso-jiiuUmaie
Ausbeute je eingesetztem CO oder ]]·,. %
Selektivität:
n-Butanal
(n- + iso-)Butanale. "■„
5.57 6.21 3.83 4.47
91
84
96
Herstellung der Barium- undTetraäthvlammoniumsalze von 1 ri(sulfophenyl)phosphin
Die gewünschte Meng"! Trinatriumsalz von Tri(sulfophenyl)-phosphin, hergestellt gemäß Beispiel I, das 60 Gew.-% reines Salz (etwa 1 Mol/l) enthielt, wurde in Wasser gelöst und die Lösung durch eine Säule mit einem starken Kationenaustauscherharz (Sulfonsäure) geschickt. Die Säule wurde mit Wasser eluiert und die erhaltene wäßrige saure Lösung mit Bariumhydroxid oder mit Tetraäthylammoniumhydroxid neutralisiert; schließlich wurde die Lösung unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft.
Herstellung des Dinatriumsalzes von Di(sulfophenyl)phenylphosphin und des Trinatriumsalzes von Tri(sulfophenyl)phosphin mit 95% Reinheit.
Diese beiden sulfonierten Phenylphosphine wurden getrennt voneinander bei Beendigung der folgenden Reaktion isoliert:
In einem 0.5-l-Kolben mit zentralem Rührwerk, Thermometer, aufsteigendem Kühler und Eiswasser-Bad wurden 100 ml Oleum, enthaltend 20 Gew.-%
SOi vorgelegt; der Kolben wurde mit Argon gespült und das Ruhrwerk eingeschaltet. Darauf wurden alimählich 10 g Triphenylphosphin zugegeben und die Temperatur während der Zugabe bei 2VC gehalten. Anschließend wurde bei dieser Temperatur 17 h u^itcr gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde dmn in einen Behälter, enthaltend H")0 g Eis gegtben und mit 400 mi I010 η-Natronlauge neutralisiert.
Die ausgefallenen Salze wurden abfiltriert und bis, zur Gewichtskonstanz getrocknet. Ausbeute 18 g. Der Niederschlag wurde mit 6ϊ ml Wasser aufgenommen und zum Sieden erhitzt: darauf wurde heiß filtriert und das Filtrat auf 20 C abgekühlt. Der ausgefallene Niederschlag wurde ahfiltrierl. mit 10 ml kaltem Wasser gewaschen und bei 25 C 0.1 mm Hg getrocknet. Man erhielt 8 g reines Dinatriumsalz von Di(.->ulfophenyl)phosphin. Das Salz wurde durch Elementaranalyse. IR-Spektroskopic. NMR-Spcktrum und iodomctri.sche iJcSuiüiiiüii£ UÜS ui eiwei iijjOiι r llOSpltüiS iüciitill/iOr i.
Das Filtrat des Reaktionsgemisches nach de1 Neutralisation mit Natronlauge wurde unter vermindertem Druck /ur Trockne eingedampft. Der feste Rückstand wurde mit 2000ml absolutem Äthanol \on 80° C aufgenommen und ti ie Lösung von dem unlöslich gebliebenen Anteil abfiltriert. Das Filtrat wurde auf 15 ml eingedampft und mit 200 ml kaltem absolutem Äthanol versetzt. Der ausgefallene Niederschlag wurde abfiltriert, mit Äthanol gewaschen und 30 h hei 25°C/0.1 mm Hg getrocknet. Man erhielt 6,8 g Trinatnumsalz von Tri(sulfophenyl)phosphin. das 95 Gew.-°.'ό reines Salz enthielt; der Rest bestand aus dem Natriumsalz von Tri(sulfophenyl)phosphinoxid.
Beispiele 11 bis 14
In einem Autoklav gemäß Beispiel ! wurde Rhodium in Form von RhCU 4~H:O (Beispiel 11); Rh2O1. 5 H;O (Beispiel 12). Rhodium in Form eines Katalysators mit 4,95 Gew.-% Metall abgeschieden auf Aktivkohle (Beispiel(13)und Rh'NOi))(Beispiel 14)sowie
Natriumsalz von Tri(su!fopheny!)phosphin. hergestellt gemäß Beispiel 1 und enthaltend 60 Gew.-1O reines Salz und
4 ml einer entlüfteten wäßrigen Pufferlösung, die den pH-Wert auf etwa 7 einstellte, vorgelegt.
Anschließend wurde wie in den Beispielen 2 und ff. gearbeitet. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt:
Beispiele Rh1O,. 5 HO 13 14
Il 0,0002 Rh/Kohle Rh(NOO-.
Rh-Katalysator, RhCMH1O 0.0012 0.0002 0.0002
gAtRh 0,0002 0,025Mo!/l 0.0006 0.0012
Trisulfoniertes Phosphin Mol 0.0012 Na1HPO4 0,025Mol/l 0.25MoUl
Puffergemisch 0,25Mol/I +0.025Mol/l Na1HPO4 Na1HPO4
Na1HPO4 KH1PO4 +0.025MoUl +0. 25Mol/l
+0,25MoIZl 0.9 KH:P04 KH;PO.
KH2PO4 1,98 1.85
(n- + iso-)Butana!e 1,8 13
gebildet, g 31 30
(n- + iso-)Butanal2, Aus 29
beute je eingesetztem CO
oder H2, % 82
Selektivität: 88 83
n-Butanal 39
(n—Kso-)Butanale.
Beispiele I 5 bis 17
Diese Beispiele beziehen sieh auf die Hydroformyliening \on Hexen-1. In diesen Beispielen wurde /unäehsl die Katalysatorlösung hergestellt und dann in den Autoklav eingebrrcht.
a) Ks wurden folgende Katalysatorlösungen
hergestellt:
Lösung I: In einem Glasreaktor wurden unter Rühren und unter Stickstoff 0,307 g Natriumsalz von Tri(sulfophenyljphosphin hergestellt gemäß Beispiel 1 und enthaltend 60 Gew.-% reines Salz (entsprechend 0.000324 Mol) in 5 ml einer entlüfteten wäßrigen Pufferlösung folgender Zusammensetzung gelöst: 0,025 Mol/l Na.'HPOj und 0.025 Mol/l NaH:POj;anschließend wurden O.O27g (0.000054 Mol) Rhodiumverbindung gemäß Beispiel 1 entsprechend 0.000108 gAt Rh zugegeben: das ganze löste sich innerhalb weniger Minuten.
Lösung 2: 0.307 g des obigen Natriumsalzes von Tri(sulfonhenyl)phosphin wurden in 5 ml einer wäßrig alkoholischen Lösung, hergestellt aus 2.5 ml obigem Puffergemisch und 2.5 ml Äthanol gelöst und mit v.O27 g (0.000054 Mol) Rhodiumverbindung gemäß Beispiel 1 entsprechend 0.000108 gAt Rh versetzt.
Lösung 3: Herstellung wie bei Lösung 2. jedoch unter Verwendung von 0.021 g (0.000054 Mo!) Dicarbonylrhodiumchlorid [Rh(C"O):C"l].·. entsprechend
0.000108 gAt Rh.
b) Oxosynthese
In einem 150-uil-Autoklav mit zentralem Rührwerk, der an einen Behälter mit Synthesegas mit Molverhältnis CO/H.· = 0.22 angeschlossen war. wurden vorgelegt: Katalysator I und dann b.72 g (0.08 Mol) Hcxen-1 (Beispiel 15). Katalysatorlösung 2 und darauf 6.72 g(0.08 Mol) Hexcn-I (Beispiel Ib). Katalysatoriösung 3 und dann 6.72 g (0.08 Mol) Hexen-1 (Beispiel 17).
Das Rührwerk wurde eingeschaltet und der Auioklavinhalt auf 100 C erwärmt. Darauf wurde CO+H.>Gasgcmisch bis zu einem Druck um 55 bar aufgepreßt und unter Konstanthaltung von Temperatur und Druck w ährend einer vorbestimmten Zeit gerührt.
Der Autoklav wurde auf 20 C abgekühlt, entgast und der Inhalt absit/engclassen. Die entgaste Phase und die beim Absitzen erhaltene organische Phase wurden dampfchromatographisch untersucht. Die Ergebnisse sind in folgender Tabelle zusammengefaßt:
Beispiele 15 1(> 17
Reaktionsdaucr. h 21 20 5
Umwandlung von Hcxcn-1." ·.. 15 79 61
Ausheule an n-Meplanat +
Methyl-2-hcxanal. bezogen
auf verbrauchtes I lexen. "..,
71 1M 91
Selektivität:
n-lleptanal 92 91 8;
n-lleptanal + Melhyl-2-
hexanal. \
Beispiel I«
Beispiel 17 wurde wiederholt, jedoch von Hcxen-2 ausgegangen. Nach Aufarbeiten des Reaktionsgcmi sehes wurden folgende Aldehydverbindungcn isoliert: n-lleptanal. Methyl-2-hcxanal und Äthyl-2-pcntanal Die Gesamtergebnisse lauten wie folgt: Umwandlungs grad von Hexen-2 nach Sstündiger Reaktion: 9,8% Ausbeute an Aldehydverbindungen, bezogen auf ver-. brauchter,Olefin:98%;Selektivität:
n-Heptunal + Methyl-2-hexanal
Aldehydverbindungen
insgesamt 67%.
Beispiel 19
Herstellung des Mononatriumsalzes von
(n-Sulfophenyl)diphenylphosphin-dihydrat
ι > Dieses Phosphin wurde gemäß J. Chem. Soc 276 288 (1958), J. Chatt- hergestellt. Es löste sich zu 80 g/l in Wasser von 20=C und konnte auf einfache Weise isoliert werden durch Verdünnen des Reaktionsgemisches mit dem gleichen Gewicht Eis, Neutralisieren mit konzen-
-1H trierter Natronlauge, Zugabe von Methanol entsprechend einem Voiumenverhäitnis von Methanol zu Wasser = 10. Das ausgefallene Natriumsulfat wurde abfiltriert und das Filtrat eingeengt, um Methanol zurückzugewinnen. Die Titelverbindung fiel aus; die
-'■> überstehende Lösung enthielt etwas Natriumsulfat, Dinatriumsalz von Di(sulfophenyl)phenylphosphin sowie einen Teil der Titelverbindung.
Die Elementaranalysc. das IR-Spektrum, NMR-Spektrum und die Bestimmung des dreiwertigen Phosphors
i" mit |od bestätigten, daß es sich um eine m-sulfonierte Verbindung handelte.
Hydroformylierung
In einem 125-ml-Auioklav aus rostfreiem Stahl mit :". Schüttelvorrichtung wurden vorgelegt:
0,050 g (0.0001 Mol) [Rh(CH :)CI].. entsprechend 0.0002 gAt Rh.
0.338 g Mononatriumsalz von (-Sulfophenyl)diphcnylphosphindihydrat.
4 ml einer entlüfteten wäßrigen Pufferlösung enthaltend 0.025 Mol/l Na.HPO* und 0.025 Mol/1 KH--PO4: pH-Wert eingestellt auf etwa 7.
Der Reaktor wurde 30 min mit Argon gespült; daraul r, wurden 10 g Propylen zugegeben und ein äquimolarcs Gemisch aus ("O-t-H.> bis zu einem Druck von 40 bar aufgepreßt.
Der Autoklav wurde auf 80"C erwärmt und 4 h bei dieser Temperatur geschüttelt. Nach dem Abkühlen vi wurde entgast und die Gasphase in einer Falle aufgefangen, die 20 g Toluol von -800C enthielt; darauf wurde der Autoklav geöffnet. Der Inhalt teilte sich in eine wäßrige homogene hellbraune Schicht und eine überstehende farblose organische Schicht. Dieses »> System wurde mit Toluol aufgenommen. Die Toluollösung enthielt, bezogen auf 100 ml. 2.94 g Butanale.davon 2.48 g n-Butanal und 0,46 g Isobutanal. entsprechend einer Selektivität von 90% für das lineare Produkt.
mi B e i s ρ i e I 20
I lerstellung des Trinatpumsal/cs von
Tri(m-sulfophcnvl)-phosphin-dihydrat mil
95% Reinheit
h-, Dieses Phosphin wurde gemäß einem Beispiel 7 analogen Verfahren hergestellt und die Sulfonierung 48 h bei einer Temperatur win 18 bis 20" C" durchgeführt. D,!' NMR-Spcktnim des 'C-Kernes mit dem Spektro-
030 1IV28
meter BRUCKER VVH 90 bei einer Frequenz von 22,63 MHz ergab eindeutig, daß die Sulfonatgruppe in m-Stellung gebunden war. Die Hauptverunreinigung war das Trinatriunisalz von Tri(m-sulfophenyl)phosphinoxid, das durch Oxidation des homologen Phosphins mit |od oder durch Sulfonieren von Triphenylphosphinoxid hergestellt werden kann.
Hydroformylierung in Gegenwart von Toluol
In einem gleichen Autoklav wie in Beispiel 19 wurden vorgelegt:
0,050g (0,0001 Mol) [Rh(CHu)Cl]., entsprechend
0,0002 gAt Rh,
0.380 g Trinatriumsalz von Tri(m-sulfophenyl)phos-
phindihydrat. Reinheit 95%,
4 ml Pufferlösung gemäß Beispiel 1.
10 ml Toluol.
Der Reaktor wurde 30 min mit Argon gespült; darauf wurden 10 g Propylen eingeleitet und ein äquimolarcs Gemisch aus CO+ H: bis zu einem Druck von 42 bar aufgepreßt.
Der Autoklav wurde auf 80"C erwärmt und 15 h bei dieser Temperatur geschüttelt. Nach dem Abkühlen wurde entgast und die Gasphase in einer Falle aufgefangen, die 20 g Toluol enthielt. Es bildete sich eine untere wäßrige Schicht von etwa 3.9 bis 4 ml und cinj überstehende Schicht, die Toluol sowie 5.12 g Butanal enthielt, davon 4.71 g n-Butanal und 0.41 g Isobuiunal. entsprechend einer Selektivität von 92% für das lineare Produkt.
Beispiel 21
Dt/ gleiche Versuch in Abwesenheit von Toluol führte nach beendeter Reaktion zu einer farblosen überstehenden Schicht, die 92% n-Butanal und 8% Isobutanal sowie Spuren von Propylen enthielt. Das Emissionsspektrum der überstehenden Schicht zeigte keinerlei Rhodium an (Empfindlichkeit 0.5 ppm).
Beispiel 22
Herstellung eines Gemisches aus
Trinatriiimsal/ von (Tri-m-sulfophenyl)phosphin
und Dinatriumsalz von
Di(su Ifophenyljphcny !phosphin
In einem Glasreaktor wurden 1900 g Oleum, enthaltend 20% SO, vorgelegt und 100g Triphcnylphosphin bei einer Temperatur nicht über 20 C zugegeben: das Gemisch wurde b J h bei 20 C geschüttelt. Darauf wurde die Masse langsam mit 3 kg Eis versetzt und mit 9bb g Ätznatron in Schuppen und anschließend mil I 190 ml H) n-Natronlauge neutralisiert.
Man erhielt eine Aufschlämmung, die filiriert wurde. Der Rückstand machte 1850 g aus, bes'.and aus Natriumsiilfai-Ilydrat und wurde viermal mil 500ml Methanol gewaschen. Durch aufeinanderfolgendes Einengen und /iig.ibe von Methanol wurden 192 g Gemisch isoliert, das zu 13,3% uis Natriumsulfal-Pentahydrat. zu 49,5n/" Trinatriumsalz von Tri(m-siilfophcnvl)pho<,phin lind /ti 37.2% Ivinnon.itrinrm;!!/ von Di(m-\ulfophenyl)phosphin bestand. Der Gehalt an dreiwertigem Phosphor, bezogen auf den Gesamtphosphor machte 92"/" aus; die Phosphine enthielten 8% Disulfophenvlphosphinoxid und rrisulfophcnylphosphinivxid.
Das Methanol wurde durch Destillation zurüekge-I lydroforrnylierung
Es % urde wie in Beispiel 2 gearbeitet und anstelle von Trina riumsalz von Tri(m-sulfophenyl)phosphin 0,450 g ■ Phosphingemisch eingesetzt. Nach beendeter Umsetzung enthielt die Toluollösung 4,90 g Butanale, davon 4,31g n-Butanal und 0,59 g Isobutanal, entsprechend einer Selektivität von 88% für das lineare Produkt.
ι» B e i s ρ i e I 23
Herstellung des Dinatriumsalzes von
Di(m-sulfophenyl)pheny !phosphin
Dieses Phosphin wurde aus dem gemäß Beispiel 22 ι". erhaltenen Phosphingemisoh isoliert.
Hydroformylierung in Gegenwart von Toluol
In einem gleichen Autoklav wie in Beispiel IL, ,vurdcn vorgelegt:
J" 0.050g (0,0001 Mol)[Rh(C«H,;)CI].
entsprechend ü.0002 gAt Rh.
0.300 g Dinatriumsalz von Di(m-sulfophenyl)phenylphosphin.
4 ml Pufferlösung gemäß Beispiel I.
'" 10 ml Toluol.
Der Reaktor wurde 30 min mit Argon gespült; darauf wurden 10 g Propylen zugegeben und ein äquimolarcs Gemisch aus CO + H.· bis zu einem Druck von 40 bar
;" aufgepreßt.
Der Autoklav wurde auf 80 C erwärmt und 8 h bei dieser Temperatur geschüttelt. Nach dem Abkühlen wurde entgast und die Gasphase in einer Falle in 20 g Toluol aufgefangen. Man erhielt zwei Schichten; die
i". untere wäßrige Schicht machte etwa 3.9 bis 4 ml aus. Die obere Schicht enthielt das Toluol sowie 4 g Butanalc. davon 3,5b g n-ßuta I und 0.54 g Isobuianal entsprechend einer Selektiv Hai von 87% für das lineare Produkt.
■■> Heispiel 24
I lydroformvlierung von Huladien
In einem gleichen Autoklav wie in Beispiel 19 wurden vorgelegt:
'' 0.050 g (0.0001 MoI)[Rh(CsI Ι;.·)Ο]_·
entsprechend 0.0002 gAt Rh.
0.380 g Trinalriiimsalz von Tri(m-sulfophenyl)phos
phin-dihydrat. Reinheit >95%.
4 ml Pufferlösung gemäß Beispiel I.
Der Reaklor wurde 30 min mit Argon gespült; darauf wurütii 13g Butadien zugegeben und anschließend ein aquimolarcs Gemisch aus CO+ 11.· bis /u einem Druck son 20 bar aufgepreßt. Der Autoklav wurde auf 80C
. ■ erwärmt und ein konsianter Gesamtdruck von 50 bar eingestellt mit Hilfe des äquimolarcn Gemisches CO+ Mj aus einem unler einem Druck von 100 bar stehenden Vorratsbehälter.
Nach I7stündiger Reaktion wurde langsam in eine
wi Toluol-Fallc entgast, zunächst in der Kälte, dann bei 70"C. V.% wurden 0.8 g Butadien zurückgewonnen. Das flüssige Reaktionsgemisch im Autoklav enthielt zwei Schichten: eine untere rotbraune w.ißrigc Schicht etwii Ί ml und eine überstehende farblose organische Schicht
ι von 18,4 t!. die 7V"» (',-Aldehyde cntiuHt, und zwar 2% Methylbutanal. 4Wn Pcnlanal und 53% Pentcnale. außerdem 25% schwerere Produkte, zum Teil ungesättigte (Ί Monoaldehydc und Spuren von CVDiaUlchvd.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahrer· zur Herstellung von Aldehyden durch Umsetzung von aliphatischen C2 — CarOlefinen mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff in flüssiger Phase in Gegenwart von Wasser sowie von Rhodium in metallischer Form oder in Form einer seiner Verbindungen, eines Arylphosphins und von Alkalimetall-, Erdalkalimetall- oder Ammoniumionen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in wäßriger Lösung in Gegenwart eines wasserlöslichen Phosphins der allgemeinen Formel
DE2627354A 1975-06-20 1976-06-18 Verfahren zur Herstellung von Aldehyden Expired DE2627354C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7519407A FR2314910A1 (fr) 1975-06-20 1975-06-20 Procede d'hydroformylation des olefines
FR7612672A FR2349562A2 (fr) 1976-04-29 1976-04-29 Procede d'hydroformylation des olefines

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2627354A1 DE2627354A1 (de) 1976-12-23
DE2627354B2 true DE2627354B2 (de) 1980-04-10
DE2627354C3 DE2627354C3 (de) 1980-12-04

Family

ID=26218933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2627354A Expired DE2627354C3 (de) 1975-06-20 1976-06-18 Verfahren zur Herstellung von Aldehyden

Country Status (9)

Country Link
US (2) US4248802A (de)
JP (1) JPS5912091B2 (de)
BR (1) BR7603941A (de)
CA (2) CA1074337A (de)
DE (1) DE2627354C3 (de)
ES (1) ES449003A1 (de)
GB (1) GB1540242A (de)
IT (1) IT1069268B (de)
NL (1) NL182397C (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3135127A1 (de) * 1980-09-04 1982-08-12 Johnson, Matthey Public Ltd. Co., London Katalytisches verfahren
EP0144745A1 (de) * 1983-11-12 1985-06-19 Ruhrchemie Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
EP0173219A1 (de) * 1984-08-30 1986-03-05 Ruhrchemie Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
EP0216315A1 (de) * 1985-09-26 1987-04-01 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
EP0269011A1 (de) * 1986-11-27 1988-06-01 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
EP0372313A2 (de) * 1988-12-02 1990-06-13 Hoechst Aktiengesellschaft Sulfonierte Phenylphosphane enthaltende Komplexverbindungen
DE102008044783A1 (de) 2008-08-28 2010-03-04 Oxea Gmbh Verfahren zur Gewinnung von aliphatischen C3- bis C10- Aldehyden aus Hochsiedern durch thermische Behandlung
DE102009004655A1 (de) 2009-01-15 2010-07-22 Oxea Gmbh Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
DE102009016651A1 (de) 2009-04-07 2010-10-14 Oxea Gmbh Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
DE102013113724A1 (de) 2013-12-09 2015-06-11 Oxea Gmbh Verfahren zur Herstellung von Pentanderivaten und Derivaten alpha, beta-ungesättigter Decenale aus Propylen

Families Citing this family (119)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4248802A (en) * 1975-06-20 1981-02-03 Rhone-Poulenc Industries Catalytic hydroformylation of olefins
US3995753A (en) * 1975-07-31 1976-12-07 Uop Inc. Dispensing apparatus for particulate matter
DE2737633C2 (de) * 1977-08-20 1979-09-27 Ruhrchemie Ag, 4200 Oberhausen Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
JPS5843544U (ja) * 1981-09-18 1983-03-23 本田技研工業株式会社 自動二輪車における負圧倍力装置のプツシユロツドア−ム
JPS58157739A (ja) * 1982-03-12 1983-09-19 Kuraray Co Ltd 1,9−ノナンジア−ルの製造方法
JPS58216138A (ja) * 1982-06-09 1983-12-15 Kuraray Co Ltd 1,8−オクタンジア−ルまたは1,10−デカンジア−ルの製造法
FR2532318B1 (fr) * 1982-08-31 1985-06-14 Rhone Poulenc Chim Base Procede de preparation de triarylphosphines sulfonees
DE3234701A1 (de) * 1982-09-18 1984-04-05 Ruhrchemie Ag, 4200 Oberhausen Verfahren zur herstellung von aldehyden
DE3235029A1 (de) * 1982-09-22 1984-03-22 Ruhrchemie Ag, 4200 Oberhausen Verfahren zur rueckgewinnung von wasserloeslichen, rhodium enthaltenden hydroformylierungskatalysatoren
DE3235030A1 (de) * 1982-09-22 1984-03-22 Ruhrchemie Ag, 4200 Oberhausen Verfahren zur herstellung von sulfonierten arylphosphinen
FR2550202B1 (fr) * 1983-08-03 1986-03-21 Rhone Poulenc Rech Procede de preparation de tri(m-sulfophenyl) phosphine
DE3347406A1 (de) * 1983-12-29 1985-07-11 Ruhrchemie Ag, 4200 Oberhausen Verfahren zur abtrennung und wiedergewinnung von rhodium aus den produkten der oxosynthese
DE3411034A1 (de) * 1984-03-26 1985-09-26 Ruhrchemie Ag, 4200 Oberhausen Verfahren zur rueckgewinnung von rhodium aus reaktionsprodukten der oxosynthese
US5091350A (en) * 1984-03-26 1992-02-25 Hoechst Aktiengesellschaft Process for hydroformylation with rhodium catalysts and the separation of rhodium therefrom
DE3412335A1 (de) * 1984-04-03 1985-10-10 Ruhrchemie Ag, 4200 Oberhausen Verfahren zur herstellung von aldehyden
US4731485A (en) * 1984-04-03 1988-03-15 Ruhrchemie Aktiengesellschaft Process for hydroformylation with rhodium catalysts and the separation of rhodium therefrom
DE3413427A1 (de) * 1984-04-10 1985-10-17 Ruhrchemie Ag, 4200 Oberhausen Verfahren zur herstellung von aldehyden
DE3420491A1 (de) * 1984-06-01 1985-12-05 Ruhrchemie Ag, 4200 Oberhausen Verfahren zur herstellung von aldehyden
DE3420493A1 (de) * 1984-06-01 1985-12-05 Ruhrchemie Ag, 4200 Oberhausen Quartaere ammoniumsalze sulfonierter triarylphosphine
FR2571725B1 (fr) * 1984-10-16 1987-09-18 Rhone Poulenc Chim Base Complexes rhodies, dinucleaires et hydrosolubles et leur utilisation comme catalyseur d'hydroformylation
DE3447030A1 (de) * 1984-12-22 1986-07-03 Ruhrchemie Ag, 4200 Oberhausen Verfahren zur herstellung von 8- und 9-formyl-tricyclo (5,2,1,0(pfeil hoch)2(pfeil hoch)(pfeil hoch),(pfeil hoch)(pfeil hoch)6(pfeil hoch))-decen-8
US4578523A (en) 1985-05-29 1986-03-25 Ruhrchemie Aktiengesellschaft Process for the preparation of aldehydes
DE3534317A1 (de) * 1985-09-26 1987-04-02 Ruhrchemie Ag Verfahren zur herstellung von nonadecandiolen
US4633021A (en) * 1985-11-29 1986-12-30 National Distillers And Chemical Corporation Olefin hydroformylation
DE3546123A1 (de) * 1985-12-24 1987-06-25 Ruhrchemie Ag Verfahren zur herstellung von aldehyden
US4808756A (en) * 1986-04-07 1989-02-28 Kuraray Co., Ltd. Method for production of α,ω-dialdehydes
US4716250A (en) * 1986-07-10 1987-12-29 Union Carbide Corporation Hydroformylation using low volatile/organic soluble phosphine ligands
US4731486A (en) * 1986-11-18 1988-03-15 Union Carbide Corporation Hydroformylation using low volatile phosphine ligands
DE3640614A1 (de) * 1986-11-27 1988-06-09 Ruhrchemie Ag Verfahren zur herstellung von aldehyden
DE3819487A1 (de) * 1988-06-08 1989-12-14 Basf Ag Uebergangsmetallkomplexe
DE3822036A1 (de) * 1988-06-30 1990-02-08 Hoechst Ag Verfahren zur trennung von in waessriger oder waessrig/organischer loesung enthaltenen substanzgemischen
US5180854A (en) * 1988-07-14 1993-01-19 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Process for catalyst aldehyde product separation
US5059710A (en) * 1988-08-05 1991-10-22 Union Carbide Chemicals And Plastics Technology Corporation Ionic phosphites and their use in homogeneous transition metal catalyzed processes
US5113022A (en) * 1988-08-05 1992-05-12 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Ionic phosphites used in homogeneous transition metal catalyzed processes
US4935550A (en) * 1988-08-12 1990-06-19 Union Carbide Chemicals And Plastics Company Inc. Catalytic metal recovery from non-polar organic solutions
US4929767A (en) * 1988-08-12 1990-05-29 Union Carbide Chemicals And Plastics Company Inc. Treatment of rhodium catalysts
US5114473A (en) * 1988-08-25 1992-05-19 Union Carbide Chemicals And Plastics Technology Corporation Transition metal recovery
US4929280A (en) * 1988-09-14 1990-05-29 The Goodyear Tire & Rubber Company Hydroformylation of carbon black
US5120798A (en) * 1988-09-14 1992-06-09 The Goodyear Tire & Rubber Company Enhancing the cure rate of a rubber by using hydroformylated carbon black
US4947003A (en) * 1988-11-28 1990-08-07 Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. Process for the hydroformulation of olefinically unsaturated organic reactants using a supported aqueous phase catalyst
US4994427A (en) * 1988-11-28 1991-02-19 Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. Supported aqueous phase organometallic catalyst useful for hydroformylation and other reactions, and a method for its preparation
IT1229512B (it) * 1989-01-27 1991-09-03 Eniricerche Spa Procedimento per la idroformilazione catalitica di.olefine
IT1237530B (it) * 1989-12-12 1993-06-08 Eniricerche Spa Procedimento per la sintesi diretta di alcoli da olefine,ossidi di carbonio e idrogeno,promossa da un catalizzatore di rodio supportato
FR2666250A1 (fr) * 1990-09-05 1992-03-06 Rhone Poulenc Nutrition Animal Nouveaux catalyseurs, procede de preparation et leur utilisation.
US5288818A (en) * 1991-08-20 1994-02-22 Exxon Chemical Patents Inc. Method for separating a water soluble noble metal catalyst from a noble metal catalyzed hydroformylation reaction
US5215667A (en) * 1991-08-20 1993-06-01 Exxon Chemical Patents Inc. Method for separating water soluble noble metal catalyst from a noble metal catalyzed hydroformylation reaction
DE4135050A1 (de) * 1991-10-24 1993-04-29 Hoechst Ag Verfahren zur reaktivierung wasserloeslicher hydroformylierungskatalysatoren
DE4210028A1 (de) * 1992-03-27 1993-09-30 Hoechst Ag Decyclalkoholgemische, daraus erhältliche Phthalsäureester und ihre Verwendung als Weichmacher
DE4210026A1 (de) 1992-03-27 1993-09-30 Hoechst Ag Decylalkoholgemische, daraus erhältliche Phthalsäureester und ihre Verwendung als Weichmacher
TW225485B (de) * 1992-05-29 1994-06-21 Hoechst Ag
DE4220267A1 (de) * 1992-06-20 1993-12-23 Hoechst Ag 3,4-Dimethyl-2,5,6-tris(p-sulfonatophenyl)-1-phosphanor-bornadien, Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren zur Hydroformylierung von olefinisch ungesättigten Verbindungen
US5312996A (en) * 1992-06-29 1994-05-17 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Hydroformylation process for producing 1,6-hexanedials
DE4228724A1 (de) * 1992-08-28 1994-03-03 Hoechst Ag Verfahren zur Wiedergewinnung von Rhodium aus den Destillationsrückständen von Produkten der Oxosynthese
BE1006455A3 (nl) * 1992-12-23 1994-08-30 Dsm Nv Werkwijze voor het bereiden van (meth)acrylonitril.
US5744120A (en) * 1993-03-30 1998-04-28 The Dupont Merick Pharmaceutical Company Ternary radiopharmaceutical complexes
AU6761794A (en) * 1993-05-06 1994-12-12 Dsm N.V. Process for the preparation of a linear aldehyde organic compound
TW248563B (de) * 1993-06-29 1995-06-01 Hoechst Ag
DE4330489A1 (de) * 1993-09-09 1995-03-16 Hoechst Ag Verfahren zur Hydroformylierung von Butadien-1,3
DE4333323A1 (de) * 1993-09-30 1995-04-06 Hoechst Ag Gemische isomerer Pentansäuren, aus ihnen hergestellte Ester und deren Verwendung als Schmiermittel
BE1008017A3 (nl) * 1994-01-06 1995-12-12 Dsm Nv Werkwijze voor de bereiding van 5-formylvaleriaanzure ester.
DE4435189A1 (de) 1994-09-30 1996-04-04 Hoechst Ag Neue sulfonierte Phosphine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Bestandteil von Katalysatorsystemen
US5650546A (en) * 1994-12-16 1997-07-22 Council Of Scientific Industrial Resear. Process for the catalytic hydrogenation of organic compounds
DE4447067A1 (de) 1994-12-29 1996-07-04 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
US5498801A (en) * 1994-12-30 1996-03-12 Council Of Scientific & Industrial Interest Process for the catalytic hydroformylation of alkenes
ZA96178B (en) * 1995-01-18 1997-06-30 Exxon Chemical Patents Inc Organic compounds and processes for their manufacture
DE19532394A1 (de) * 1995-09-02 1997-03-06 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Pentenalen
DE19532393A1 (de) * 1995-09-02 1997-03-06 Hoechst Ag Verfahren zur Hydroformylierung olefinisch ungesättigter Verbindungen
US5731472A (en) * 1995-12-06 1998-03-24 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Metal-ligand complex catalyzed processes
DE19609337C2 (de) * 1996-03-11 1998-11-19 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Aldehyden mittels eines Rhodium und substituierte Diphenyldiphosphane enthaltenden Katalysatorsystems
US6187970B1 (en) * 1996-04-24 2001-02-13 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Processes for producing 1,6-hexanediols
US6172269B1 (en) * 1996-04-24 2001-01-09 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Processes for producing 1,6-hexanediols
US5892127A (en) * 1996-04-24 1999-04-06 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Processes for producing 1,6-hexanedials and derivatives
US5886237A (en) * 1996-04-24 1999-03-23 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Processes for producing alkenals and alkenols
DE19700804C1 (de) * 1997-01-13 1998-08-06 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Aldehyden durch Hydroformylierung olefinischer Verbindungen mit 6 bis 16 Kohlenstoffatomen in Anwesenheit einer Rhodium und sulfonierte Triarylphosphine als Katalysator enthaltenden wäßrigen Phase
DE19701245C1 (de) * 1997-01-16 1998-07-23 Celanese Gmbh Guanidiniumphosphane, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US6114588A (en) * 1997-06-11 2000-09-05 Shell Oil Company Hydroformylation of alpha-alcohol-diolefins to dialcohols
DE19756945C2 (de) * 1997-12-22 2000-08-03 Celanese Chem Europe Gmbh Nichtwäßrige ionogene Ligandflüssigkeiten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Katalysatorbestandteil
DE19756946C2 (de) * 1997-12-22 2002-12-05 Celanese Chem Europe Gmbh Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
US6524553B2 (en) * 1998-03-31 2003-02-25 Bristol-Myers Squibb Pharma Company Quinolone vitronectin receptor antagonist pharmaceuticals
US6537520B1 (en) * 1998-03-31 2003-03-25 Bristol-Myers Squibb Pharma Company Pharmaceuticals for the imaging of angiogenic disorders
US6090987A (en) * 1998-07-06 2000-07-18 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Metal-ligand complex catalyzed processes
US6794518B1 (en) * 1998-12-18 2004-09-21 Bristol-Myers Squibb Pharma Company Vitronectin receptor antagonist pharmaceuticals
WO2000035887A2 (en) * 1998-12-18 2000-06-22 Du Pont Pharm Co Vitronectin receptor antagonist pharmaceuticals
US6511649B1 (en) 1998-12-18 2003-01-28 Thomas D. Harris Vitronectin receptor antagonist pharmaceuticals
NZ511677A (en) 1998-12-18 2003-10-31 Du Pont Pharm Co Vitronectin receptor antagonist pharmaceuticals
FR2787786B1 (fr) * 1998-12-23 2001-02-02 Rhone Poulenc Fibres Procede de preparation de composes organophosphores sulfones hydrosolubles et la realisation de reactions organiques avec catalyse biphasique
DE10007341C1 (de) * 2000-02-18 2001-09-20 Celanese Chem Europe Gmbh Verfahren zur Herstellung von sulfonierten Arylphosphinen
DE19918284C1 (de) 1999-04-22 2000-12-14 Celanese Chem Europe Gmbh Verfahren zur Herstellung von sulfonierten Arylphosphinen
DE19954665B4 (de) * 1999-11-13 2004-02-12 Celanese Chemicals Europe Gmbh Verfahren zur Hydroformylierung olefinisch ungesättigter Verbindungen
FR2802203B1 (fr) * 1999-12-08 2003-04-04 Inst Francais Du Petrole Procede ameliore d'hydroformylation au moyen d'un catalyseur a base de cobalt et/ou de rhodium mis en oeuvre en milieu biphasique
WO2002078842A1 (en) 2001-03-30 2002-10-10 Council Of Scientific And Industrial Research A novel catalytic formulation and its preparation
US7138104B2 (en) * 2001-08-08 2006-11-21 Bristol-Myers Squibb Company Simultaneous imaging of cardiac perfusion and a vitronectin receptor targeted imaging agent
US6838074B2 (en) 2001-08-08 2005-01-04 Bristol-Myers Squibb Company Simultaneous imaging of cardiac perfusion and a vitronectin receptor targeted imaging agent
DE10205835B4 (de) * 2002-02-13 2004-11-11 Celanese Chemicals Europe Gmbh Verfahren zur Herstellung von Terpinolenaldehyd
DE10243446B4 (de) 2002-09-19 2005-12-15 Celanese Chemicals Europe Gmbh Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
DE10333519A1 (de) * 2003-07-23 2005-02-17 Basf Ag Zweistufiges Hydroformylierungsverfahren
DE10352263A1 (de) * 2003-11-08 2005-06-23 Celanese Chemicals Europe Gmbh Verfahren zur Herstellung von TCD-Monenal
US20050209469A1 (en) 2004-03-22 2005-09-22 Shutt John R Converting propylene in an oxygenate-contaminated propylene stream to non-polymerization derivative products
DE102005019237B4 (de) 2005-04-26 2008-11-20 Oxea Deutschland Gmbh Verfahren zur Hydroformylierung von substituierten Allylbenzolen
DE102008002187A1 (de) 2008-06-03 2009-12-10 Evonik Oxeno Gmbh Verfahren zur Herstellung von C5-Aldehydgemischen mit hohem n-Pentanalanteil
CN101722048B (zh) * 2008-10-31 2011-11-30 中国石油化工股份有限公司 一种两相催化氢甲酰化反应制备醛的催化剂及其应用
DE102008057857B4 (de) 2008-11-18 2014-09-11 Oxea Gmbh Verfahren zur Rückgewinnung von Rhodium aus Rhodiumkomplexverbindungen enthaltenden wässrigen Lösungen
DE102012105878A1 (de) 2012-07-02 2014-01-02 Oxea Gmbh Verfahren zur Herstellung von Isopentanderivaten
KR20150065869A (ko) 2012-10-12 2015-06-15 에보니크 데구사 게엠베하 상이한 비대칭 비스포스파이트의 혼합물 및 히드로포르밀화를 위한 촉매 혼합물로서의 그의 용도
CN104045532B (zh) 2013-03-15 2018-05-25 陶氏技术投资有限责任公司 加氢甲酰化方法
DE102014002103B4 (de) 2014-02-15 2020-10-22 Oxea Gmbh Verfahren zur Regenerierung gebrauchter Hydroformylierungskatalysatoren
CN105418394B (zh) * 2015-10-28 2017-06-13 万华化学集团股份有限公司 一种烯烃氢甲酰化制备醛类化合物的方法
ES2901236T3 (es) 2016-02-11 2022-03-21 Dow Technology Investments Llc Procesos para convertir olefinas en alcoholes, éteres o combinaciones de los mismos
US10407372B2 (en) 2016-03-18 2019-09-10 Dow Technology Investments Llc Hydroformylation process
WO2020047216A1 (en) * 2018-08-30 2020-03-05 Checkerspot, Inc. Hydroformylated triglycerides and uses thereof
CN113993977A (zh) 2019-05-24 2022-01-28 伊士曼化工公司 进入气体裂化器中加工的液体流中混入少量热解油
US11365357B2 (en) 2019-05-24 2022-06-21 Eastman Chemical Company Cracking C8+ fraction of pyoil
US20220325036A1 (en) 2019-07-29 2022-10-13 Eastman Chemical Company Process for the preparation of polyesters with recycled monomers from pyrolysis and methanolysis
US11945998B2 (en) 2019-10-31 2024-04-02 Eastman Chemical Company Processes and systems for making recycle content hydrocarbons
US11319262B2 (en) 2019-10-31 2022-05-03 Eastman Chemical Company Processes and systems for making recycle content hydrocarbons
US11939534B2 (en) 2019-11-07 2024-03-26 Eastman Chemical Company Recycle content alpha olefins and fatty alcohols
EP4077439A4 (de) 2019-12-18 2023-12-13 Checkerspot, Inc. Verwendung von mikrobiell abgeleiteten materialien bei polymeranwendungen
WO2023091669A1 (en) 2021-11-19 2023-05-25 Checkerspot, Inc. Recycled polyurethane formulations
WO2023102069A1 (en) 2021-12-01 2023-06-08 Checkerspot, Inc. Polyols, polyurethane dispersions, and uses thereof

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE758502A (fr) * 1969-11-06 1971-05-05 Basf Ag Preparation d'alcools et d'aldehydes
GB1323068A (en) * 1969-11-12 1973-07-11 Howe Richardson Scale Co Digital controllers
BE758802A (de) * 1969-11-14 1971-04-16 Johnson Matthey & Cy Ltd
US3976703A (en) * 1970-04-27 1976-08-24 Chevron Research Company Hydroformylation using aryl sulfonate stabilizer for cobalt catalyst
US4248802A (en) * 1975-06-20 1981-02-03 Rhone-Poulenc Industries Catalytic hydroformylation of olefins

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3135127A1 (de) * 1980-09-04 1982-08-12 Johnson, Matthey Public Ltd. Co., London Katalytisches verfahren
EP0144745A1 (de) * 1983-11-12 1985-06-19 Ruhrchemie Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
EP0173219A1 (de) * 1984-08-30 1986-03-05 Ruhrchemie Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
EP0216315A1 (de) * 1985-09-26 1987-04-01 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
EP0269011A1 (de) * 1986-11-27 1988-06-01 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
EP0372313A2 (de) * 1988-12-02 1990-06-13 Hoechst Aktiengesellschaft Sulfonierte Phenylphosphane enthaltende Komplexverbindungen
EP0668287A2 (de) 1988-12-02 1995-08-23 Hoechst Aktiengesellschaft Sulfonierte Phenylphosphane enthaltende Komplexverbindungen
EP0672674A2 (de) 1988-12-02 1995-09-20 Hoechst Aktiengesellschaft Sulfonierte Phenylphosphane enthaltende Komplexverbindungen
EP0372313B1 (de) * 1988-12-02 1997-03-05 Hoechst Aktiengesellschaft Sulfonierte Phenylphosphane enthaltende Komplexverbindungen
DE102008044783A1 (de) 2008-08-28 2010-03-04 Oxea Gmbh Verfahren zur Gewinnung von aliphatischen C3- bis C10- Aldehyden aus Hochsiedern durch thermische Behandlung
DE102009004655A1 (de) 2009-01-15 2010-07-22 Oxea Gmbh Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
DE102009016651A1 (de) 2009-04-07 2010-10-14 Oxea Gmbh Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
WO2010115509A1 (de) 2009-04-07 2010-10-14 Oxea Gmbh Verfarhen zur herstellung von aldehyden
DE102013113724A1 (de) 2013-12-09 2015-06-11 Oxea Gmbh Verfahren zur Herstellung von Pentanderivaten und Derivaten alpha, beta-ungesättigter Decenale aus Propylen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5912091B2 (ja) 1984-03-21
NL182397B (nl) 1987-10-01
IT1069268B (it) 1985-03-25
DE2627354A1 (de) 1976-12-23
ES449003A1 (es) 1977-11-16
BR7603941A (pt) 1977-04-05
NL182397C (nl) 1988-03-01
DE2627354C3 (de) 1980-12-04
NL7606634A (nl) 1976-12-22
CA1152105B (fr) 1983-08-16
JPS5212110A (en) 1977-01-29
GB1540242A (en) 1979-02-07
USRE31812E (en) 1985-01-22
CA1074337A (fr) 1980-03-25
US4248802A (en) 1981-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2627354C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
EP0571819B1 (de) Sulfonierte 2,2&#39;-Bis(diphenylphosphinomethyl)-1,1&#39;-binaphthaline, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in einem Verfahren zur Hydroformylierung von olefinisch ungesättigten Verbindungen
EP0435084B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
DE3338340A1 (de) Hydroformylierungsverfahren
DE2733516A1 (de) Verfahren zum telomerisieren von dienen
EP0163234B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
EP0761635B1 (de) Verfahren zur Hydroformylierung olefinisch ungesättigter Verbindungen
EP0158246B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
DE3412335A1 (de) Verfahren zur herstellung von aldehyden
EP1177163B1 (de) Verfahren zur herstellung von aldehyden
EP0226988A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
DE19700805C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden durch Hydroformylierung olefinischer Verbindungen mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen in Anwesenheit einer Rhodium und sulfonierte Triarylphosphine als Katalysator enthhaltenden wäßrigen Phase
EP0761634A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pentenalen
DE10164720A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
EP0186075B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 8- und 9-Formyl-tricyclo-(5,2,1,0, 2,6)-decen-3
DE3534317A1 (de) Verfahren zur herstellung von nonadecandiolen
EP0014239A2 (de) Verfahren zur Herstellung von tertiären 2-Carboxiethyl- und Carboximethylphosphinen sowie deren Salze und Verwendung derselben
EP0958270A1 (de) Verfahren zur herstellung von aldehyden in anwesenheit einer rhodium und sulfonierte triarylphosphine als katalysator enthaltenden wässrigen phase
DE2154370A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,6dimethyl-2,7-octadienyl-aethern
EP0269964B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
DE1817700B2 (de) Verfahren zur herstellung eines komplexen katalysators fuer die hydroformylierung von olefinen
EP0489330B1 (de) Sulfonierte Tris(p-fluorphenyl)phosphane
EP0909218A1 (de) Katalysator und ein verfahren zur herstellung von aldehyden in gegenwart dieses katalysators
DE2242646A1 (de) Verfahren zur herstellung von aldehyden und/oder alkoholen sowie katalysatoren fuer dieses verfahren
EP1017660A1 (de) Verfahren zur herstellung von aldehyden durch hydroformylierung in gegenwart von kronenether

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)