DE2626658A1 - Schubvorrichtung, insbesondere kleinhebezeug - Google Patents

Schubvorrichtung, insbesondere kleinhebezeug

Info

Publication number
DE2626658A1
DE2626658A1 DE19762626658 DE2626658A DE2626658A1 DE 2626658 A1 DE2626658 A1 DE 2626658A1 DE 19762626658 DE19762626658 DE 19762626658 DE 2626658 A DE2626658 A DE 2626658A DE 2626658 A1 DE2626658 A1 DE 2626658A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control handle
pulling device
movement
pump
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762626658
Other languages
English (en)
Other versions
DE2626658C2 (de
Inventor
Ernst Kuhn
Heinrich Landert
Wolfgang Dipl Ing Radau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Landert Motoren AG
Original Assignee
Landert Motoren AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landert Motoren AG filed Critical Landert Motoren AG
Publication of DE2626658A1 publication Critical patent/DE2626658A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2626658C2 publication Critical patent/DE2626658C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F3/00Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
    • B66F3/24Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads fluid-pressure operated
    • B66F3/242Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads fluid-pressure operated suspended jacks

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

DR.-ING. G. RIEBLING PATENTANWALT
Mein Zeichen
L 375-31/Ku
Bute in der Antwort wiederholen
I- J
Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom 899 Lindau (Bodensee)
Rennerle 10 - Postfach 3160
14. Juni 1976 Betreff: Anmelder: Landert-Motoren-AG, CH-8I80 Bülach/Schweiz
Schubvorrichtung, insbesondere Kleinhebezeug
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ziehen oder insbesondere Heben und Senken von Lasten mit einem hydraulisch betätigten Kolbenantrieb, einem Druckmittelvorratsbehälter, einer mit einem Elektromotor gekuppelten Pumpe, die mit dem Kolbenantrieb in Verbindung steht, Steuermitteln zur elektrischen und hydraulischen Steuerung der Vorrichtung und einem Lastaufnahmemittel.
Kleinhebezeuge ähnlicher Art sind bekannt. Bei einfachen, preisgünstigen elektromechanischen Ausführungen ist die Hub- und Senkgeschwindigkeit annähernd konstant oder durch Polumschaltung des Motors in zwei Stufen wählbar. Pneumatische Hebezeuge oder Balancer erlauben eine stufenlose Geschwindigkeitsregelung, haben aber ein stark störendes Geräusch oder den Nachteil, daß die Last wegen der Kompressibilität der Luft zu Schwingungen neigt.
J ~2~
Fernsprecher Fernschreiber: SprecrfeeV ö U t w ianKoWerF Postscheckkonto:
Lindau (08382) 6917 054374 nach Vereinbarung Bayer. Vereinsbank Lindau (B) Nr. 120 85 78 München 295 25-809
Bayer Hypotheken-ü.Wechsel-Bank Lindau (B) Nr. 6670-278920
Volksbank Lindau (B) Nr 51720000
Hydraulische Vorrichtungen erlauben ebenfalls eine stufenlose Anpassung der Geschwindigkeit, sowie ein feinfühliges und genaues Positionieren der Last, sind aber in ihren bekannten Ausführungsformen verhältnismässig kompliziert aufgebaut und dementsprechend teuer.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfache und preisgünstige Hubvorrichtung zu schaffen, bei welcher die Last feinfühlig den Vertikalbewegungen einer kontrollierenden Hand folgt.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß Lastaufnahmemittel, Steuerelement, steuerbare Pumpe, Elektromotor und Druckmittelbehälter gemeinsam als kompakte Einheit an einem Ende des Kolbenantriebs angeordnet sind.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispxel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Sextenansicht des Kleinhebezeugs Fig. 2 dasselbe Gerät in der Aufsicht
Fig. 3 einen Querschnitt nach Linie A-A von Fig. 2 durch den unteren Teil des Gerätes
Fig. 4 denselben Schnitt durch den oberen Teil des Gerätes
-3-
7QÖ846/0601
2676658
Fig. 5 einen Detailschnitt in grösserem Masstab nach Linie B-B von Fig. 3
Fig. 6 einen Detailschnitt ebenfalls in grösserem Masstab nach Linie C-C von Fig. 3
Fig. 7 einen Detailschnitt in grösserem Masstab nach Linie D-D von Fig. 3
Fig. 8 einen Detailschnitt nach Linie E-E von Fig. 3
Fig. 9 einen Detailschnitt durch eine Schnellwechselkupplung für Lastaufnahmemittel
Fig. IO einen Detailschnitt gemäss Linie F-F von Fig. 8
Das Geräte besteht gemäss Fig. 1 und 2 in seinen Hauptteilen aus der Motorpumpeneinheit 1 und der Zylinderkolbeneinheit 2, welche fest miteinander verbunden sind. Es wird mittels Aufhängeöse 3
an einem nicht dargestellten Befestigunyspunkt, beispielsweise einen Laufkatze, aufgehängt. Die Stromzuführung vom Netz erfolgt über das Netzkabel A, welches zum Ausgleich der Längenänderungen der Zylinderkolbeneinheit 2 beim Heben und Senken zum Teil zur Spirale gewendelt ist. Das Gerät wird durch den Handgriff 6 elektrisch und hydraulisch gesteuert. Die Last wird mittels Lasthaken 7 aufgenommen.
-A-
709B46/0601
26?R658
Das mit Hydraulikflüssigkeit 8 ( Pig. 3 ) gefüllte Motorpumpengehäuse 1 ( Fig. 1 ) besteht aus dem öldicht miteinander verschraubten Motorgehäuse 9 ( Fig. 3 ), dem Pumpengehäuse Io, dem Verbindungsflansch 11 und dem Abschlussdeckel 12. Der auf das Pumpengehäuse Io aufgeschraubte Verbindungsflansch 13 trägt den über das Drucklager 14 drehbar gelagerten Lasthaken 7. Das Netzkabel 4 ist über die Stopfbüchse 15 in den Klemmenkasten 16 eingeführt, welcher mit Klemmendeekel 17 abgedeckt ist. Im mit Kühlrippen 18 versehenen Motorgehäuse 9 ist der Stator 19 des Elektromotors eingepresst und dessen Rotor 2o im Lager 21 fliegend gelagert. Der auf das Motorgehäuse 9 aufgeschraubte Pumpenkörper 22 einer Flügelzellenpumpe trägt das zweite Lager 23 der gemeinsamen Motorpumepnwelle 24.
Die Motorpumpenwelle 24 ist in an sich bekannter Weise gleichzeitig als Rotor der Flügelzellenpumpe ausgebildet und trägt die Flügel 25 ( Fig. 5 ) . Der Pumpenkörper 22 trägt weiter in bekannter-Weise die Dichtplatte 26 ( Fig. 3) und die Steuerplatte 27. Der Hubring 28 ist seitlich durch die Stützschraube 29 (Fig. 5 ) abgestützt und kann zur Steuerung der Fördermenge der Pumpe mittels der Stützbolzen 3o und 31 aus der dargestellten Null-Hublage verschoben werden. Die Stützbolzen 3o und 31 sind mittels Steuerring 32 fest miteinander und über die Laschen 33 gelenkig mit dem Steuerbügel 34 verbunden f wobei das Einstellgewinde 83 mit nicht dargestellter Schraubensicherung eine spielfreie Justierung der Hubringführung erlaubt.
709846/0601
3 267RR58
Der Steuerbügel 34 ( Fig. 3) ist um Achse 35 schwenkbar am Motorgehäuse 9 gelagert. Der Steuerbügel 34 trägt über dem Tragbolzen 36 den Steuergriff 6. Der Faltenbalg 37 dichtet das Gehäuse Io auch bei Bewegung des Steuergriffs gegen den Austritt des Druckmittels 8.
Die auf der Steuerschraube 38 gelagerten Druckfedern 39 werden mittels Gewinde 84 derart eingestellt, dass bei unbelastetem Handgriff 6 der Hubring 28 der Flügelzellenpumpe in der dargestellten Null-Hublage liegt, wodurch sie auch dann kein OeI fördert, wenn der Rotor 2o des Elektromotors läuft. Zur Sicherstellung einer einwandfreien, definiert nicht reibungsabhängigen Nullage des Steuergriffs 6 sind,wie auf Fig. 7 im Detail dargestellt, die Druckfedern 39 unabhängig voneinander vorgespannt. Die in Ringnuten der Steuerschraube 38 eingesetzten Halbmondringe 81 sind im Durchmesser kleiner, die die Federn 39 abstützenden Beilagescheiben 8o dagegen grosser als die Bohrung 82 des Steuergriffes 5. Bei Auslenkung des Steuergriffes 6 beispielsweise nach oben wirkt die obere Federn 39 mit voller Vorspannkraft in Richtung der Rückführung in die Nullage, während die untere Feder infolge ihrer Abstützung 8o,8l keine Gegeenkraft auf den Steuergriff 6 ausüben kann, solange dieser oberhalb der Nullage ausgelenkt ist. Die Abstände derRingnuten für die Halbmondringe 81 sind so gewählt, dass der Steuergriff 6 in der Nullage möglichst spielfrei zwischen den durch die Federn 39 auf dj.e Halbmondringe 81 gepressten Beilagescheiben 8o liegt.
-6-
709846/0001
267R658
Wird der Steuergriff 6 beispielsweise von Hand nach oben ausgelenkt, so ergibt sich über die gezeigte mechanische Verbindung eine ungefähr proportionale Auslenkung des Hubrings und damit bei laufender Pumpe eine ungefähr proportionale Erhöhung deren Fördermenge, worauf sich auf später dargestellte Weise das Motorenp lampengehäuse so lange nach oben gewegt, bis entweder der Steuergriff 6 wieder in seine Null-Lage zurückgeführt oder aber die Kolbenzylidhereinheit 2 (Fig. 2) ihren oberen Anschlag erreicht. Durch die beschriebenem Anordnung wird also erreicht, dass beim Heben die am Lasthaken 7 hängende Last der Hubbewegung der den Steuergriff 6 umfassenden Hand feinfühlig mit stufenlos gesteuerter Geschwindigkeit folgt.
In der in Fig. 8 gezeichneten Ruhelage steht der auf dem Tragbolzen 36 drehbar gelagerte Griff 6 unter dem Einfluas der Feder 4o leicht schräg, wodurch der den Motor steuernde Endschalter ausgeschaltet ist. Wird der Steuergriff 6 von der Bedienungsperson ergriffen, so dreht sie diesen zum Einschalten des Gerätes in die griffgünstigere horizontale Lage. Dadurch wird über den Nocken 43 der Endschalter 41 betätigt, welcher über das Kabel mit dem im Klemmenkasten 16 CFig. 3) monierten Steuerrelais 45 des Motors verbunden ist und damit auf bekannte Weise die Wicklung des Stators 19 mit dem Netz verbindet und damit Motor und pumpe in Betrieb setzt. Die elektrische und d£e hydraulische Steuerung erfolgen also durch den gleichen Steuergriff 6f indem dessen einer Freiheitsgrad "Drehen" für das Ein- und Ausschalten des Motors, dessen zweiter Freiheitsgrad "Heben/Senken" für die hydraulische Steuerung ausgenützt wird.
7Ö984£/0601
267R658
Der Endschalter 41 (Fig. 8) und die übrigen im Steuerraum 46 befindlichen Teile sind durch die Verschiebliche Abdeckung 48, 49 (Fig. 3) gegen Störung und Beschädigung geschätzt. Das Steuerkabel 44 ist nach seinem Austritt aus dem Steuerraum 46 durch das Datenschild 5o und in seinem weiteren Verlauf in den Klemmenkasten 16 durch den Verbindungsflansch 11 abgedeckt und damit
■4
(J
ebenfalls gegen Beschädigung geschätzt.
Der Druckraum der Flügelzellenpumpe ist über die Bohrungen 51 (Fig. 6) der mit dem Pumpenkörper 22 verschraubten Ventilplätte 52,Sas Rückschlagventil 53, das Verbindungsrohr 54, die Bohrungen 55 (Fig. 4) des Verbindungsflansches 11, den ringförmigen Hohlraum 56 zwischen der hohlen Kolbenstange 57 und dem Rücklaufrohr 58 und die Bohrungen 59 mit der Druckseite 6o des Hubzylinders 61 verbunden. Fördert die Pumpe Druckmittel, so wird der Kolben 62 nach oben bewegt und zieht über die mittels Kolbenbüchse 63 verschraubte Kolbenstange 57 und Verbindungsflansch 11 das Motorpumpengehäuse 1 (Fig. 1) mit dem daran befestigten Lasthaken 7 und der Last nach Oben. Wird die Hubbewegung durch Auftreffen der Kolbenbüchse 63 (Fig. 4) auf den Zylinderkopf
begrenzt, so fliesst das von der Pumpe allfällig weiter geförderte Druckmittel über das Druckbegrenzungsventil 65 (Fig. 6)
in den Vorratsraum 8 zurück.
Der ofeere Zylinderraum 66 (Fig. 4) ist über das Rücklaufrohr mit dem Vorratsraum 8 (Fig. 3) verbunden, sodass er ebenfalls als Druckmittelvorratsraum zur Verfügung steht und für den Vo-
— 8—
709846/0601
2676658
lumenausgleich beim Ein- und Ausfahren der Kolbenstange, sowie der temperaturbedingten Volumenänderung des Druckmittels genutzt wird, wobei er zur Entlüftung in seinem höchsten Punkt über die Nute 85 mit dem Aussenraum in Verbindung steht. An den beiden Enden des Zylinders 61 sind die elastischen Einlagen 78 und 79 eingesetzt, die ein hartes Aufschlagen des Kolbens 62 bzw. der Kolfeenbüchse 63 verhißgfern.
Zum Senken des Geräts wird in analoger Weise wie für das Heben dargestellt, der Handgriff 6 (Fig. 3) von der Bedienungsperson nach unten bewegt. Über den Tragbolzen 36 in Steuerbügel 34, die Justierschraube 67 (Fig.6) und die Gelenklaschenverbindung 68 wird der Senksteuerkolben 69 in der in die Steuerplatte 52 eingeschraubten Steuerbüchse 7o nach unten gezogen. Dadurch geben die Steuerschlitze 71 einen sich mit zunehmender Auslenkung vergrössernden Strömungs-Querschnitt frei, wodurch das Druckmittel aus dem Druckraum 6o (Fig. 4) durch Bohrungen 59, Ringraum 56, Bohrungen 55, Verbindungsrohr 54 (Fig. 6), Bohrungen 72 und 73 in den Vorratsraum 8 zurückfliessen kann. Dad^uch folgt auch beim Senken die Last am Lasthaken 7 feinfühlig der Bewegung der den Steuergriff 6 umfassenden Hand mit stufenlos gesteuerter Senkgeschwindigkeit.
Das auf den Nocken 76 (Fig. 4) des Verbindungsflansches 11 zentrierte und mittels Einlagen 77 gegenüber dem Zylinderrohr 61 abgestützte Schutzrohr 75 schützt die Kolbenstange 57 gegen Verschmutzung und Beschädigung im rauhen Werkstattbetrieb.
709846/0601
2676658
Die Motorwicklung des Stators 19 (Fig. 3) ist auf bekannte Weise durch nicht näher dargestellte Temperaturfühler gegen Überhitzung geschützt.
In Fig. 9 und Io ist als AusführungsVariante anstelle der Teile 13,14 (Fig. 3) eine Schnellwechselkupplung zum schnellen Wechsel der Lastaufnahmemittel 7 dargestellt.
Der Zwischenflansch 86 und der Tragflansch 87 sind mit dem Pumpengehäuse Io verschraubt und führen gemeinsam den Schieber 88 welcher durch die Druckfedern 89 in die gezeichnete Lage gedrückt wird. InJcLJLeser ist er weiterhin gesichert durch den in eine passende Aussparung eingreifenden Bund 9o des Lastaufnahmemittels 7, welches zudem durch den Bolzen 91 gegen Verdrehung geschützt ist. Zum Wechsel des der jeweissJL zu hebenden Last auf feekannte Weise angepassten Lastaufnahmemittels wie Haken, Bügel, Greifer oder dergleichen muss dieses soweit nach oben gedrückt werden, dass der Bund 9ο aus der Aussparung im Schieber 88 austritt, worauf dieser gegen die Wirkung der Federn 89 soweit hineingedrückt werden kann, daß das LastoJU-fanahmemittel 7 durch die Bohrung 92 nach unten herhausgezogen werden kann. Zum Einführen eines mit entsprechend geformten Zapfen ausgebildeten Lavfstaufnahmemittels 7 ist vorerst der lieber 88 hereinzudrücken, der Zapfen 7 ganz einzuführen, der Schieber 88 zuerst und dann das Lastaufnahmemittel 7 loszulassen, worauf diese unter der Wirkung seines Eigengewichtes in der genannten Aussparung des Schiebers 88 einrastet und damit diesen gegen ungewollte Verschiebung sichert.
709846/0 601

Claims (16)

  1. 2676658
    Patentansprüche
    ί 1. felektrohydraulisch.es Zuggerät, insbesondere Hebezeug, bestehend aus Hubzylinder, Kolben, Druckmittelbehälter, Elektromotor, Pumpe, elektrischen und hydraulischen Steuermitteln und Lastaufnahmemittel, dadurch gekennzeichnet, daß Druckmittelbehälter, Elektromotor, Pumpe, Steuermittel und Lastaufnahmemittel als kompakte Einheit fest mit einem Ende des HubZylinders
    verbunden sind.
  2. 2. Zuggerät nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß es einen in zwei Freiheitsgraden beweglichen Steuergriff aufweist, wobei dessen Bewegung in einem Freiheitsgrad über elektrische Steuermittel den Elektromotor ein- und ausschalten ,
    während die Bewegung im zweiten Freiheitsgrad über hydraulische
    Steuermittel die Kolbenbewegung steuert.
  3. 3. Zuggerät nach Anspruch 1 und Anspruch 2, dadurch
    gekennzeichnet , daß der erste Freiheitsgrad des
    Steuergriffes in der Möglichkeit einer Drehbewegung um eine ungefähr horizontale Achse von weniger als 9o° besteht.
  4. 4. Zuggerät nach Anspruch 1 und Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Einschaltsteilung des Elektromotors ungefähr der griffgünstigen Horizontallage des Steuergriffes entspricht.
    ORIQlNAL INSPECTED
    267R658
  5. 5. Zuggerät nach Anspruch 1 und Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der zweite Freiheitsgrad des Steuergriffs in einer Bewegungsmöglichkeit ungefähr in Richtung der Kolbenbewegung besteht.
  6. 6. Zuggerät nach Anspruch 1 und Ansprüchen 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen Steuergriff und hydraulischen Steuermitteln derart ausgebildet ist, daß die Richtungen der Auslenkung des Steuergriffes und der dadurch ausgelösten Bewegung des Lastaufnahmemittels ungefähr übereinstimmen.
  7. 7. Zuggerät nach Anspruch 1 und Ansprüchen 2,5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsgeschwindigkeit des Kolbens in beiden Richtungen in Abhängigkeit der Auslenkung des Steuergriffes stufenlos steuerbar ist.
  8. 8. Zuggerät nach Anspruch 1 und Ansprüchen 2,5 und 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbengeschwindigkeit in mindestens einer Bewegungsrichtung dadurch gesteuert wird, daß durch die Auslenkung des Steuergriffes die Fördermenge der Pumpe beeinflusst wird.
  9. 9. Zuggerät nach Anspruch 1 und Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Beeinflussung der Fördermenge der Pumpe dadurch erfolgt, daß der Hubring einer Flügelzellenpumpe über ein Verbindungsgestänge mit dem Steuergriff derart gekoppelt
    709846/060 1 _12_
    267R658
    ist, daß der Ruhelage des Steuergriffs die Nullhublage des Hubrings und einer Auslenkung des Steuergriffs mindestens in einer Richtung ein Pumpenförderstrom in der Richtung entspricht, die eine Bewegung des Lastaufnahmemittels in Richtung dieser Auslenkung auslöst.
  10. 10. Zuggerät nach Anspruch 1 und Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß die Ruhelage des Steuergriffs durch zwei unabhängig von einander vorgespannte Federn bestimmt wird.
  11. 11. Zuggerät nach Anspruch 1 und Anspruch Io, dadurch gekennzeichnet , daß die Ruhelage des Steuergriffs durch ein Stellmittel, beispielsweise eine Einstellschraube dadurch justiert werden kann, daß der Kraftangriffspunkt dieser Federn verschoben wird.
  12. 12. Zuggerät nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange mit dem Motor-Pumpengehäuse fest verbunden ist und die Druckmittelzuführung zum Druckraum des Zylinders durch die hohle Kolbenstange erfolgt.
  13. 13. Zuggerät nach Anspruch 1 und Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß im Innern der hohlen Kolbenstange ein Rückflussrohr angeordnet ist, das die Gegenseite des Zylinders mit dem drucklosen Innern des Motor-Pumpengehäuses verbindet.
    709BA6/06Ö 1
    -13-
    *f 2676658
  14. 14. Zuggerät nach Anspruch 1 und Anspruch 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungs-Öffnung zur Aussenluft zum Ausgleich der Volumenänderungen im Druckmittelbehälter im oder in der Nähe des Zylinderkopfes angeordnet ist, welcher auf der Gegenseite des Motor-Pumpengehäuses angeordnet ist.
  15. 15. Zuggerät nach Anspruch 1 und Ansprüchen 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein einerseits auf dem Zylinderaussendurchmesser, andererseits auf dem Motor-Pumpengehäuse oder dem diesem benachbarten Ende der Kolbenstange zentriertes Schutzrohr die ausgefahrene Kolbenstange vor Beschädigungen schützt.
  16. 16. Zuggerät nach Anspruch 1 und Ansprüchen 2 - 15 , dadurch gekennzeichnet, daß das Lastaufnahmemittel über eine gegen ungewolltes Entkuppeln gesicherte Schnellwechselkupplung mit dem Motorpumpengehäuse verbünden ist.
    709846/0601
DE2626658A 1975-12-15 1976-06-15 Hebezeug mit Steuergriff Expired DE2626658C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1622575A CH605393A5 (de) 1975-12-15 1975-12-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2626658A1 true DE2626658A1 (de) 1977-11-17
DE2626658C2 DE2626658C2 (de) 1984-04-05

Family

ID=4415470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2626658A Expired DE2626658C2 (de) 1975-12-15 1976-06-15 Hebezeug mit Steuergriff

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4076215A (de)
JP (1) JPS5848480B2 (de)
CH (1) CH605393A5 (de)
DE (1) DE2626658C2 (de)
FR (1) FR2335447A1 (de)
GB (1) GB1553736A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4789072A (en) * 1987-04-20 1988-12-06 Quam Dean R Hydraulic manhole cover lifter
US5035336A (en) * 1987-04-20 1991-07-30 Schmitz Robert J Compact collapsible manhole cover lifter
US5380056A (en) * 1993-08-20 1995-01-10 Wu; Tain-Lai Vertical hydraulic hoist device
US6073496A (en) * 1996-03-14 2000-06-13 Mannesmann Ag Load hoisting apparatus
US7258242B2 (en) * 2003-08-22 2007-08-21 Terex-Demag Gmbh & Co. Kg Mobile crane boom having an autarchic hydraulic power unit mounted thereon
CN102674198B (zh) * 2012-05-17 2014-05-28 东华大学 一种电动饮水桶提升机
FI125916B (fi) * 2014-09-19 2016-04-15 Konecranes Global Oy Nostolaite
KR102585186B1 (ko) 2017-11-24 2023-10-06 삼성디스플레이 주식회사 아민 화합물 및 이를 포함하는 유기 전계 발광 소자

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1690181A (en) * 1924-05-12 1928-11-06 American Hoist & Derrick Co Hydraulic hoist
DE577016C (de) * 1932-01-30 1933-05-22 E H Wilhelm Kuehn Dr Ing Drehkolbenpumpe mit durch Verstellung der Exzentrizitaet des Zylinders zur Kolbentrommel veraenderlichem Arbeitsraum
US2153516A (en) * 1937-11-02 1939-04-04 Duff Norton Mfg Company Electrically operated lifting jack
DE1081638B (de) * 1954-07-10 1960-05-12 Emil Weber Hydraulischer Hebebock
DE1084003B (de) * 1956-08-16 1960-06-23 Wilhelm Koenig Jun Hydraulischer Hebebock
FR1404729A (fr) * 1964-06-18 1965-07-02 Vérin hydraulique automoteur

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US804510A (en) * 1902-11-19 1905-11-14 Ridgely And Johnson Tool Company Pneumatic hoist.
GB817373A (en) * 1955-05-13 1959-07-29 Renault Improvements in or relating to pneumatic jacks
US2989288A (en) * 1955-06-03 1961-06-20 Gardner Denver Co Air hoist
US2984376A (en) * 1956-10-18 1961-05-16 Borg Warner Industrial manipulator hoist
DE1214367B (de) * 1959-01-21 1966-04-14 Union Special Machine Co Kranartiges Druckluft-Hebezeug mit Steuervorrichtung
US2940608A (en) * 1959-03-30 1960-06-14 Borg Warner Power hydraulic hoist
JPS523812Y2 (de) * 1971-04-10 1977-01-26
DE2214530B2 (de) * 1972-03-24 1975-09-25 Demag Ag, 4100 Duisburg Elektrozug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1690181A (en) * 1924-05-12 1928-11-06 American Hoist & Derrick Co Hydraulic hoist
DE577016C (de) * 1932-01-30 1933-05-22 E H Wilhelm Kuehn Dr Ing Drehkolbenpumpe mit durch Verstellung der Exzentrizitaet des Zylinders zur Kolbentrommel veraenderlichem Arbeitsraum
US2153516A (en) * 1937-11-02 1939-04-04 Duff Norton Mfg Company Electrically operated lifting jack
DE1081638B (de) * 1954-07-10 1960-05-12 Emil Weber Hydraulischer Hebebock
DE1084003B (de) * 1956-08-16 1960-06-23 Wilhelm Koenig Jun Hydraulischer Hebebock
FR1404729A (fr) * 1964-06-18 1965-07-02 Vérin hydraulique automoteur

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Buch.: Prof. Dipl.-Ing. H. Ebertshäuser, Bauelemente der Ölhydraulik, Teil1, Mainz 1974, Otto Krausskopf+Verlag GmbH, Mainz, S.241-244 *
DE-Z.: Maschinenbautechnik 5.Jg. H.10, 1956, S.510, rechte Spalte *
DE-Z.: Oelhydraulik u. Pneumatik, 1974, Nr.1, S.49 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2626658C2 (de) 1984-04-05
US4076215A (en) 1978-02-28
GB1553736A (en) 1979-09-26
JPS5275753A (en) 1977-06-25
FR2335447A1 (fr) 1977-07-15
JPS5848480B2 (ja) 1983-10-28
FR2335447B1 (de) 1983-02-18
CH605393A5 (de) 1978-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2999885A1 (de) Axialkolbenpumpe in schrägscheibenbauart
DE2626658A1 (de) Schubvorrichtung, insbesondere kleinhebezeug
EP0667459B1 (de) Elektroproportionalmagnet-Ventileinheit
DE4137103A1 (de) Elektrohydraulisches geraet
DE3115206C2 (de) Hebezeug
DE60201003T2 (de) Türantrieb
WO2008031496A1 (de) Hubladebühne
DE3642956A1 (de) Stativ mit einer saeule und einem ueber ein gelenk damit verbundenen ausleger
DE69820934T2 (de) Hydraulische Servoeinrichtung
DE1653614B2 (de) Drehschieberventil für eine Schlammpumpe, z.B. Betonpumpe
DE2928584A1 (de) Elektrohydraulische steuerung fuer eine axialkolbenpumpe mit veraenderlichem hub
DE19705827A1 (de) Hydrauliksysteme
DE1484393B1 (de) Bohrvorrichtung zum erweitern der sohle eines bohrlochs
DE19508561C2 (de) Schraubenspindelpumpe
DE2554763A1 (de) Vorrichtung zum schmieren von anlagen ueber zwei schmierleitungen
EP0802151A1 (de) Ausleger für ein Hebegerät
DE10304982B3 (de) Handbetätigte Hydraulikpumpe
DE3113263C2 (de) Vorrichtung für die Drehung hängender Lasten
DE230204C (de)
DE2456107A1 (de) Steuereinrichtung, insbesondere zur fernsteuerung von hydrostatisch betaetigten foerder- oder hubeinrichtungen
DE1453725C (de) Dichtungsanordnung zum Abdichten des Antriebsmotors eines aus Antriebsmotor und Pumpe bestehenden tauchfähigen Aggregats gegenüber einem das Aggregat umgebenden Strömungsmittel
DE19503129A1 (de) Hubwerk
DE2628513A1 (de) Haengelager fuer eine hebevorrichtung
DE3513099C1 (de) Seilzugvorrichtung
AT286137B (de) Selbsttätiger Türschließer

Legal Events

Date Code Title Description
OC Search report available
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: B66F 3/42

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee