DE3513099C1 - Seilzugvorrichtung - Google Patents

Seilzugvorrichtung

Info

Publication number
DE3513099C1
DE3513099C1 DE19853513099 DE3513099A DE3513099C1 DE 3513099 C1 DE3513099 C1 DE 3513099C1 DE 19853513099 DE19853513099 DE 19853513099 DE 3513099 A DE3513099 A DE 3513099A DE 3513099 C1 DE3513099 C1 DE 3513099C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
pairs
clamping jaws
jaw
levers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19853513099
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Willy Habegger AG
Original Assignee
Willy Habegger AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Willy Habegger AG filed Critical Willy Habegger AG
Priority to DE19853513099 priority Critical patent/DE3513099C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3513099C1 publication Critical patent/DE3513099C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D3/00Portable or mobile lifting or hauling appliances
    • B66D3/02Manually-operated, e.g. lever-actuated, devices operating on ropes, cables, or chains for hauling in a mainly horizontal direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

  • Diese Aufgabe löst die Erfindung bei einer gattungsgemäßen Seilzugvorrichtung dadurch, daß die Klemmbackenträger mit den Klemmbackenpaaren an Pendelstützen angelenkt und die Pendelstützen an dem Gehäuse angelenkt sind, und daß die Lenkachsen der Klemmbackenträger und Pendelstützen achsparallel zueinander und quer zur Zugseilrichtung angeordnet sind.
  • Diese Maßnahmen der Erfindung haben zur Folge, daß die Gegenläufigkeit der Klemmbackenpaare in Zugseilrichtung nunmehr über die Pendelstützen geführt wird. Folglich wird auf rollende oder gleitende Führungselemente verzichtet, vielmehr läßt sich unschwer eine schmutzunempfindliche Lagerung der Pendelsützen und der Klemmbackenträger an den Pendelstützen erreichen, wobei die Reibungsverluste auf ein Minimum reduziert werden. Dadurch wird die erfindungsgemäße Seilzugvorrichtung besonders betriebssicher und leichtgängig. Das ist insbesondere bei Handbetrieb von erheblichem Vorteil.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind im folgenden aufgeführt. So können die Klemmbackenträger als Lagerwangen oder Lagerhebel für die Klemmbacken und Klemmhebel ausgebildet sein. Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Klemmbacken jedes Klemmbackenpaares, zumindest des dem Betätigungshebel der Betätigungsvorrichtung zugeordneten Klemmbackenpaares, mittels zwei paralleler Klemmhebel an Zughebeln der Betätigungsvorrichtung angelenkt und ihre Klemmbackenträger über lediglich eine einzige Pendelstütze gegen das Gehäuse abgestützt sind. Dadurch werden die Längs- ud Querkräfte auf den Lagerbolzen des Betätigungshebels übertragen, wobei jedes Klemmbackenpaar mit einer Pendelstütze oder zumindest ein Klemmbackenpaar mit lediglich einer Pendelstütze auskommen kann.
  • Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung mit selbständiger Bedeutung ist vorgesehen, daß die Klemmbackenträger jeweils an einer in Zugseilrichtung vorderen und hinteren Pendelstütze aufgehängt und die Pendelstützen jedes Klemmbackenpaares parallel zueinander angeordnet sind. Dadurch wird eine besonders stabile Aufhängung der Klemmbackenpaare zwischen den Pendelstützen erreicht Vorzugsweise sind die Pendelstütze als zweischenklige Stützen ausgebildet, wobei die Klemmbackenträger zwischen den jeweils beiden Schenkeln aufgehängt sind. Die Lenkachsen der Pendelstützen sind zweckmäßigerweise von Querverbindungsbolzen des Gehäuses gebildet, wobei die Querverbindungsbolzen zugleich zur Verbindung der Gehäusehälften eines zweiteiligen Gehäuses dienen können.
  • Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, in das Gehäuse oder ohne Gehäuse einen U-förmigen Träger einzusetzen, zwischen dessen U-Schenkeln der Betätigungshebel, die Pendelstützen und gegebenenfalls ein Verankerungshaken für die Seilzugvorrichtung schwenkbar gelagert sind. Der Träger dient also gleichsam als Bindeglied zwischen dem Verankerungshaken, der Lagerachse des Betätigungshebels und den Lenkachsen der Pendelstützen. Die Zughebel der Betätigungsvorrichtung können entweder oben oder unten oder wechselweise oben und unten an den Klemmhebeln der Klemmbackenpaare und darüber hinaus an dem Betätigungshebel angelenkt sein. Endlich sieht die Erfindung vor, daß die Lenkachse zwischen einem Klemmbackenträger und einer Pendelstütze als Angriffspunkt für einen Rückwärtsganghebel der Betätigungsvorrichtung vorgesehen ist.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigt F i g. 1 eine Seilzugvorrichtung in schematischer Sei- tenansicht mit oben an den Klemmhebeln angelenkten Zughebeln, Fig. 2 den Gegenstand nach Fig. 1 mit unten an den Klemmhebeln angelenkten Zughebeln und parallel geführten Klemmbacken, F i g. 3 eine abgewandelte Ausführungsform des Gegenstandes nach F i g. 2 mit lediglich einer Pendelstütze für jedes Klemmbackenpaar, F i g. 4 einen U-förmigen Träger für den Gegenstand nachdenFig. 1 bis 3, Fig. 5 eine Pendelstütze und F i g. 6 eine abgewandelte Ausführungsform des Gegenstandes nach Fig. 5.
  • In den Figuren ist eine Seilzugvorrichtung zum Heben, Senken und Ziehen von Lasten dargestellt, und zwar von mehreren, nämlich zwei in einem Gehäuse 1 angeordneten Klemmbackenpaaren 2 mit über Klemmhebel 3,4 betätigbaren Klemmbacken 5,6 für ein durchlaufendes Zugseil 7, ferner mit Klemmbackenträgern 8, 9 für die Klemmbackenpaare 2 und mit einer Betätigungsvorrichtung 10 für die Öffnungs- und Schließbewegung sowie Hin- und Herbewegung der Klemmbakkenpaare 2 bzw. Klemmbacken 5, 6. die Klemmbackenträger 8, 9 sind mit den Klemmbackenpaaren 2 an Pendelstützen 11 angelenkt. Die Pendelstützen 11 sind an dem Gehäuse 1 angelenkt. Die Lenkachsen 12, 13 der Klemmbackenträger 8, 9 und Pendelstützen 11 sind achsparallel zueinander und quer zur Zugseilrichtung angeordnet. Die Klemmbackenträger 8, 9 sind als Lagerwangen oder Lagerhebel für die Klemmbacken 5, 6 und Klemmhebel 3, 4 ausgebildet. Die Klemmbackenträger 8, 9 sind jeweils an einer in Zugseilrichtung vorderen und hinteren Pendelstütze 11 aufgehängt. Die Pendelstützen 11 jedes Klemmbackenträgers 8, 9 sind parallel zueinander angeordnet. Die Pendelstützen 11 sind als zweischenklige Stützen ausgebildet, wobei die Klemmbackenträger 8, 9 zwischen den jeweils beiden Schenkeln 14 aufgehängt sind. Die Lenkachsen 13 der Pendelstützen 11 sind von Querverbindungsbolzen des häufig zweiteiligen Gehäuses 1 gebildet.
  • Nach einer abgewandelten Ausführungsform sind die Klemmbacken 5, 6 jedes Klemmbackenpaares 2 mittels zwei paralleler Klemmhebel 3, 3' bzw. 4, 4' an Zughebeln 15 der Betätigungsvorrichtung 10 angelenkt, so daß ihre Klemmbackenträger 8,9 über jeweils lediglich eine einzige Pendelstütze 11 gegen das Gehäuse abgestützt werden können.
  • Es besteht aber auch die Möglichkeit, daß in das Gehäuse 1 ein U-förmiger Träger 16 eingesetzt ist oder ohne das Gehäuse 1 verwendet wird, zwischen dessen U-Schenkeln 17 ein Betätigungshebel 18 und die Pendelstützen 11 gegebenenfalls auch ein Verankerungshaken 19 für die Seilzugvorrichtung, schwenkbar gelagert sind. Die Zughebel 15 der Betätigungsvorrichtung 10 können oben oder unten, aber auch wechselweise oben und unten an den Klemmhebel 3, 4 der Klemmbackenpaare 2 angelenkt sein und sind im übrigen in dem Betätigungshebel 18 angelenkt. Die Lenkachse 12 zwischen einem Klemmbackenträger 8, 9 und einer Pendelstütze 11 ist als Angriffspunkt für einen Rückwärtsganghebel der Betätigungsvorrichtung 10 vorgesehen, was nicht gezeigt ist.
  • - Leerselte -

Claims (9)

  1. Zusammenfassung: Es handelt sich um eine Seilzugvorrichtung mit mehreren Klemmbackenpaaren in einem Gehäuse für ein durchlaufendes Seil, mit Klemmbackenträgern für die Klemmbackenpaare und mit einer Betätigungsvorrichtung für die Öffnungs- und Schließbewegung der Klemmbackenpaare. Die Klemmbackenträger sind mit den Klemmbackenpaaren an Pendelstützen angelenkt.
    Die Pendelstützen sind an dem Gehäuse angelenkt. Die Lenkachsen der Klemmbackenträger und Pendelstützen sind achsparallel zueinander und quer zur Zugseil richtung angeordnet. Auf diese Weise wird eine betriebssichere und leichtgängige Bauweise unter Reduzierung der sonst üblichen Reibungsverluste verwirklicht.
    Die Veröffentlichung soll mit F i g. 1 erfolgen.
    Patentansprüche: 1. Seilzugvorrichtung zum Heben, Senken und Ziehen von Lasten, mit einem oder mehreren in einem Gehäuse angeordneten Klemmbackenpaaren mit über Klemmhebel betätigbaren Klemmbacken für ein durchlaufendes Zugseil, mit Klemmbackenträgern für die Klemmbackenpaare und mit einer Betätigungsvorrichtung für die Öffnungs- und Schließbewegung der Klemmbackenpaare, d a -durch gekennzeichnet, daß die Klemmbakkenträger (8, 9) mit den Klemmbackenpaaren (2) an Pendelstützen (11) angelenkt und die Pendelstützen (11) an dem Gehäuse (1) angelenkt sind, und daß die Lenkachsen (12, 13) der Klemmbackenträger (8, 9) und Pendelstützen (11) achsparallel zueinander und quer zur Zugseilrichtung angeordnet sind.
  2. 2. Seilzugvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbackenträger (8, 9) als Lagerwangen oder Lagerhebel für die Klemmbacken (5, 6) und Klemmhebel (3, 4) ausgebildet sind.
  3. 3. Seilzugvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacken (5, 6) jedes Klemmbackenpaares (2), zumindest des einem Betätigungshebel (18) der Betätigungsvorrichtung (10) zugeordneten Klemmbackepaares, mittels zweier paralleler Klemmhebel (3, 3' bzw. 4,4') an Zughebeln (15) der Betätigungsvorrichtung (10) angelenkt und ihre Klemmbackenträger (8, 9) über jeweils eine einzige Pendelstütze (11) gegen das Gehäuse (1) abgestützt sind.
  4. 4. Seilzugvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbackenträger (8, 9) jeweils an einer in Zugseilrichtung vorderen und hinteren Pendelstütze (11) aufgehängt und die Pendel stützen (11) jedes Klemmbackenträgers (8, 9) parallel zueinander angeordnet sind.
  5. 5. Seilzugvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Pendelstützen (11) als zweischenklige Stützen ausgebildet sind und die Kiemmbackenträger (8, 9) zwischen den jeweils beiden Schenkeln (14) aufgehängt sind.
  6. 6. Seilzugvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkachsen (13) der Pendelstützen (11) von Querverbindungsbolzen des zweiteiligen Gehäuses (1) gebildet sind.
  7. 7. Seilzugvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzichnet, daß in das Gehäuse (1) oder unabhängig davon ein U-förmiger Träger (16) eingesetzt ist, zwischen dessen U-Schenkeln (17) der Betätigungshebel (18), die Pendelstützen (11) und gegebenenfalls ein Verankerungshaken (19) schwenkbar gelagert sind.
  8. 8. Seilzugvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zughebel (15) der Betätigungsvorrichtung (10) oben, unten oder wechselweise oben und unten an den Klemmhebeln (3, 4) der Klemmbackenpaare (2) und an dem Betätigungshebel (18) angelenkt sind.
  9. 9. Seilzugvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkachse (12) zwischen einem Klemmbackenträger (8, 9) und einer Pendelstütze (11) zugleich als Angriffspunkt für einen Rückwärtsganghebel oder eine Rückwärtsgang-Lasche vorgesehen ist.
    Die Erfindung betrifft eine Seilzugvorrichtung zum Heben, Senken und Ziehen von Lasten, mit einem oder mehreren in einem Gehäuse angeordneten Klemmbakkenpaaren mit über Klemmhebel betätigbaren Klemmbacken für ein durchlaufendes Zugseil, mit Klemmbakkenträgern für die Klemmbackenpaare und mit einer Betätigungsvorrichtung für die Öffnungs- und Schließbewegung der Klemmbackenpaare.
    Derartige Seilzugvorrichtungen werden überall dort eingesetzt, wo in verschiedenartigen Situationen Lasten zu heben, zu senken und zu ziehen sind, und zwar auf praktisch unbegrenzte Distanzen. Das Funktionsprinzip besteht im gradlinigen Antrieb eines durchlaufenden Zugseiles beliebiger Länge mittels zwei automatisch schließender Klemmbackenpaare, welche gegenläufig in Zugseilrichtung hin- und herbewegt werden. Die Gegenläufigkeit der Klemmbackenpaare resultiert aus der Anlenkung der Klemmbacken an der Betätigungsvorrichtung. Die für die Fortbewegung des Zugseiles erforderliche abwechselnde Schließ- und Öffnungsbewegung der Klemmbacken ist durch die geometrische Positionierung der Kraft- und Lastangriffspunkte an den Klemmhebeln der Klemmbacken sichergstellt. Zugunsten einer möglichst einfachen Konstruktion wird eine beträchtliche Außermittigkeit der Kraftübertragung in Kauf genommen, die von der Betätigungsvorrichtung bzw. ihrem Betätigungshebel und den Klemmhebeln ausgeht. In der Ebene dieser Hebel entstehen daher Querkräfte, welche zumindest bei einem, regelmäßig aber bei beiden Klemmbackenpaaren durch rollende oder gleitende Führungselemente aufgenommen werden müssen. Solche Führungselemente für rollende und gleitende Reibung verursachen Reibungswiderstände, welche insbesondere bei schlechter Wartung oder Verschmutzung der in Rede stehenden Seilzugvorrichtung zu erheblichen Betriebstörungen führen. - Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Seilzugvorrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, bei welcher einerseits eine schmutzunempfindliche Lagerung der Klemmbackenpaare verwirklicht ist, bei der andererseits die durch außermittige Kraftübertragung entstehenden Reibungsverluste auf ein Minimum reduziert werden, so daß zugleich Betriebssicherheit und Leichtgängigkeit gewährleistet sind.
DE19853513099 1985-04-12 1985-04-12 Seilzugvorrichtung Expired DE3513099C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853513099 DE3513099C1 (de) 1985-04-12 1985-04-12 Seilzugvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853513099 DE3513099C1 (de) 1985-04-12 1985-04-12 Seilzugvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3513099C1 true DE3513099C1 (de) 1986-12-11

Family

ID=6267796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853513099 Expired DE3513099C1 (de) 1985-04-12 1985-04-12 Seilzugvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3513099C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2681059A1 (fr) * 1991-09-06 1993-03-12 V K Tekhno Treuil a leviers.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2045501B2 (de) * 1969-09-25 1975-05-07 Alfred Thalwil Zeller (Schweiz) Seilzugvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2045501B2 (de) * 1969-09-25 1975-05-07 Alfred Thalwil Zeller (Schweiz) Seilzugvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2681059A1 (fr) * 1991-09-06 1993-03-12 V K Tekhno Treuil a leviers.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0593803B1 (de) Vorrichtung zum Positionieren von Lasten
EP0080038A2 (de) Teleskopausleger, insbesondere für Schrägaufzüge
DE60102567T2 (de) Kausche für flexibles flachseil
DE2206116C3 (de) Zugvorrichtung mit zwei gleichzeitig hin- und herbewegbaren Gesperren
EP0254840B1 (de) Verfahren und Anlage zum Heben und Senken einer Last durch Hydraulik-Linearmotor
DE2845874C2 (de) Vorrichtung zum Umscheren des Hubseiles bei Kränen
DE3120048C2 (de) Teleskopausleger für Schrägaufzüge
DE2730959B2 (de) Zuspannvorrichtung für Reibungsbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE3513099C1 (de) Seilzugvorrichtung
DE2118818C3 (de) U-förmiger Greifhaken
DE2260623A1 (de) Klemmvorrichtung fuer freiseilwinden
DE3307914C2 (de) Klemmvorrichtung für Seile oder dergleichen
DE2260769A1 (de) Klemmvorrichtung fuer freiseilwinden
EP0124796B1 (de) Klemmbackenanordnung für eine schrittweise arbeitende hydraulische Seilzugvorrichtung
CH665623A5 (de) Seilzugmaschine.
DE820958C (de) Greiferherz, das von der Steigerolle eines Lastenaufzuges getragen wird
AT397074B (de) Laufwagen für einen kabelkran
DE2063399C3 (de) Einrichtung zum Bewegen eines Körpers
DE2951357A1 (de) Hebewerkzeug
DE2434817C2 (de) Aufzug
DE113136C (de)
DE3113098C2 (de) Hubbalken zum Transportieren eines kippbar aufgehängten Transportbehälters oder dergleichen
AT392951B (de) Heukran
DE3140659C2 (de) Seilbahnlaufkatze
DE3223682C2 (de) Transportvorrichtung für Einschienenhängebahnen in insbesondere Untertagebetrieben

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee